EP2188432B1 - Wasserführendes haushaltsgerät - Google Patents

Wasserführendes haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2188432B1
EP2188432B1 EP08787424.4A EP08787424A EP2188432B1 EP 2188432 B1 EP2188432 B1 EP 2188432B1 EP 08787424 A EP08787424 A EP 08787424A EP 2188432 B1 EP2188432 B1 EP 2188432B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
switch
controller
safety switch
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08787424.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2188432A1 (de
Inventor
Jens Christmann
Reinhard Hering
Michael Rosenbauer
Franz-Josef Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2188432A1 publication Critical patent/EP2188432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2188432B1 publication Critical patent/EP2188432B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/081Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/30Control of washing machines characterised by the purpose or target of the control 
    • D06F33/47Responding to irregular working conditions, e.g. malfunctioning of pumps 
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/28Arrangements for program selection, e.g. control panels therefor; Arrangements for indicating program parameters, e.g. the selected program or its progress
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user
    • D06F2105/60Audible signals

Definitions

  • the invention relates to a water-conducting household appliance according to the preamble of patent claim 1.
  • a water safety device In order to avoid leakage of water from the domestic appliance and to improve the water safety of household appliances switched off, in particular dishwashers and washing machines at an incomplete closing of the water supply valves, is from the DE 35 44 307 A1 a water safety device is known in which in case of a faulty discharge of water when the device is switched off a drain pump is automatically activated.
  • the safety device comprises a main switch, a water safety switch and a control for activating a drain pump.
  • the main switch and the water safety switch is in each case assigned a connection to the electrical supply network, wherein the water safety switch can be switched by a float.
  • the drain pump is controlled by an electronic control unit during normal operation of the household appliance.
  • the water safety switch bridges the main switch of the domestic appliance and connects the drain pump directly to the electrical supply network.
  • the activation of the drain pump is thus independent of the position of the main switch directly through the water safety switch.
  • the US 4,069,425 A shows a dishwasher as a water-conducting household appliance, which has a water safety switch and a coupled with a float two-position switch. This water safety switch is moved with increasing water level in a switching position in which a solenoid or a pump is activated to suck the water.
  • the dishwasher further includes a controller and a pump motor unit. Numerous scenarios are described, such as the failure of different components a water damage can be avoided.
  • a control circuit having a microprocessor which is to detect and identify a flooding state in response to a flooding device signal.
  • the microprocessor initiates a routine that interrupts the normal operation of the water-bearing household appliance and pumps off water until it settles back to a predetermined level. It is provided that the routine is designed as a priority circuit and thus proceeds to all other control options.
  • the DE 42 09 582 A1 relates to a protective device with a supply hose, which is tightly covered by a leak water hose. From the leak water hose a hose leads to a monitoring device, which brings the inlet valve in the closed position in the leakage water case and turns on a drain pump. Disconnection of the inlet valve and switching on the drain pump concerned in Leakage trap a household appliance associated with the leak water or level control device.
  • the water safety switch has a connection to the controller.
  • This may be an electrically conductive connection in the case of a float switch.
  • the water safety switch may be, for example, a light guide designed as a dipstick, which is optically conductively connected to the controller. If undesired water leaks, the water safety switch switches to the first switching position and connects the controller to the electrical supply network. The controller then initiates the necessary control steps to prevent water leakage and associated water damage: it turns on the drain pump. The required control steps can be stored in the controller as a program. Even when the household appliance is switched off, the water safety of the household appliance is therefore guaranteed without standby losses.
  • By controlling the drain pump via the controller it is possible to control the delivery rate of the drain pump so that it can not overheat or run dry.
  • the controller is connected to a main switch of the water-conducting household appliance.
  • This connection can be designed to be electrically conductive and thus allows, for example, to ignore switch-on signals of the main switch if the water safety switch is switched on due to incorrectly leaked water.
  • the main switch in the on state connects the controller with the electrical supply network, ie the main switch switches the mains voltage.
  • the main switch is in communication with the controller and the controller is directly connected to the mains voltage, wherein the controller has a switching power supply for converting the mains voltage that is activated by the main switch.
  • the main switch and the water safety switch with a Connection to an electrical supply network are electrically connected and form a parallel connection.
  • the water safety switch is designed to be self-diagnostic, so that it can be checked for functionality and in the presence of a malfunction, a corresponding signal can be generated.
  • the water safety switch has a first contact associated with the first switching position, a second switching position associated second contact and a switchable between these two contacts or switch positions switching element.
  • the switching element is connected via a first connection to the controller.
  • the first contact has a connection to the electrical supply network.
  • the second contact is electrically connected to the controller via a second terminal. In the first switching position, the switching element connects the electrical supply network with the controller, in the second switching position, the first terminal of the controller is connected to the second terminal of the controller.
  • the controller can thus recognize when the main switch, in which switching position is the water safety switch. For example, if the water safety switch is not in the second switching position when the main switch is turned on, the controller can determine either a defect of the water safety switch or a faulty leakage of water in this way, but the water safety switch must be in the first switching position for the latter case , The controller can thus diagnose the switching position of the water safety switch, whereby the device safety of the household appliance in the on state is further improved.
  • the water safety switch may comprise a return means according to another embodiment. It can be designed as a spring or magnet and assigned to the switching element and switch it to the second switching position. This allows the Switch water safety switch back to a second due to a leakage caused by switching to the first switching position and thus interrupt the electrical connection of the controller to the electrical supply network with the main switch off. In addition, accidental switching of the water safety switch can be excluded in the first switching position, for example due to mechanical shocks.
  • the safety device has a warning device, which is electrically connected to the controller.
  • the controller activates the warning device as soon as the water safety switch is in the first switching position.
  • the signal device may be, for example, an acoustic and / or optical signal device which generates an alarm tone or a light signal when actuated by the controller. It signals to the user of the household appliance that there is a malfunction.
  • Electromagnetically controlled inlet valves for household appliances are known from the prior art, which prevent the inlet of water into the household appliance as a water inlet valve in the de-energized state.
  • To further improve the water safety of the water supply of the household appliance according to the invention may comprise an electromagnetically controlled inlet valve, which is connected via an electrical line to the controller.
  • the inlet valve is controlled by the controller and is de-energized in the first switching position of the water safety switch and thus closed. In the case of leakage of the household appliance can thus be prevented in an advantageous manner, the further inflow of water in the household appliance.
  • a float For receiving unwanted leaking water collecting containers are known, which is, for example, arranged below the water-bearing components tubs.
  • a float can be arranged, which floats with a filling of the collecting container with water.
  • the float is so coupled to the water safety switch that he the floating Water safety switch switches to the first switching position and thus connects the controller with the electrical supply network, ie activated.
  • a water safety switch of the water-conducting household appliance is checked and the household appliance is controlled in the intended manner according to a program on detecting erroneously leaking water. If the controller detects that the water safety switch is not in the first switching position, the household appliance is controlled by the controller, for example, according to a set wash program, controlled.
  • the first switching position causes e.g. the controller for pumping out water or signaling a defect.
  • the check of the switching position of the water safety switch thus represents a self-diagnosis of the safety device, wherein in the event of a defect, the controller can perform the necessary program steps, for example, activate a signaling device or a drain pump.
  • the water safety switch is monitored switching state independent, i. regardless of whether the household appliance is on or off.
  • the water safety switch is checked continuously or at intervals for functionality.
  • a check of the water safety switch can be made at each switch-on and / or switch-off or independently, so regardless of whether the household appliance is on or off. This can be done continuously or at intervals.
  • the drain pump for pumping leaked water regardless of the switching position of the main switch to be activated. This can be pumped out undesirable escaped water both in the off and on state.
  • the drain pump according to a further embodiment of the invention with time interruptions, d. H. for example, operated at intervals.
  • the household appliance 1 is a dishwasher, which has a water connection 4 with an electromagnetic inlet valve 40 for the supply of fresh water in a washing container 10.
  • an emptying or drain pump 8 is provided, which pumps the wastewater via a suction line 12 from the container 10 in a sewer line 6.
  • controller 14 The control of the household appliance 1 via a controller 14, in particular an electronic control, each having an electrical control line to the various electrical components of the household appliance 1.
  • a user takes the domestic appliance 1 into operation via a main switch 16, he connects the controller 14 to the electrical supply network 18 via a control line 20.
  • the controller 14 controls the electrical components of the household appliance 1 in accordance with the requirements of a work program. In this way, the controller 14, for example, at the end of a wash program, the drain pump 8 to pump rinsing liquor from the container 10 to activate.
  • a water safety switch 22 Parallel to the main switch 16 is a water safety switch 22. He can also connect the controller 14 to the electrical supply network 18.
  • the Water safety switch 22 includes a switching element 24 which is switchable between a first and second switching position. The first switching position, the working position, is associated with a first contact or working contact 26, which establishes a connection to the electrical supply network 18. The second switching position, the rest position, a second contact or normally closed contact 28 is assigned, which is connected via a second connecting line 32 to the controller 14.
  • the switching element 24 is connected via a first connecting line 30 to the controller 14 and can be moved back and forth between the normally open contact 26 and the normally closed contact 28.
  • the switching element 24 connects the controller 14 to the electrical supply network 18.
  • the switching element 24 in conjunction with the normally closed contact 28, so that the first and second connection lines 30, 32 connected to the controller 14 in a kind of short circuit with each other are connected.
  • This structure of the safety switch 22 with a rest position in which the parallel lines 30, 32 are bridged with each other, thus allowing a diagnosis of the switching position of the safety switch 22.
  • the main switch 16 must be closed, so be the household appliance 1 in operation.
  • the controller 14 may also activate the signaling device 34 when the water safety switch 22 is neither in the working nor in the rest position and thus there is a possible defect of the water safety switch 22.
  • a float 38 is disposed in a arranged under the container 10 drip tray 36.
  • the float 38 has a mechanical connection 42 to the switching element 24.
  • the float 38 floats due to the accumulation of water in the sump 36 and moves the switching element 24 in the working position, ie in conjunction with the normally open contact 26.
  • the controller 14 also activates a warning device 34 with an audible and / or visual warning signal.
  • controller 14 If the controller 14 is turned on via the main switch 16, it can also activate the drain pump 8 in accordance with a program for pumping out incorrectly leaked water in a water safety switch 22 in the working position. In addition, it can still switch the electromagnetically controlled inlet valve 40 of the water connection 4 de-energized and close.
  • the water safety switch 22 also electrically switch to the working position, for which preferably, for example, a battery is required as an electrical energy source.
  • the float 38 may be arranged in an overflow region of the container 10 instead of in the collecting trough 36.
  • the switching element 24 is coupled to a coil spring, not shown. It moves the switching element 24 in the direction of arrow A against the normally closed contact 28 in the rest position. Due to the small size of the switching element 24 only small actuating forces are required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Haushaltsgerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Um Schäden im Betrieb von wasserführenden Haushaltsgeräten, insbesondere Geschirrspül- und Waschmaschinen, durch unerwünscht auslaufendes Wasser zu verhindern, ist es aus dem Stand der Technik bekannt, bei einer Leckage des Gerätes den Wasserzulauf durch Schließen von Wasserzulaufventilen zu unterbrechen.
  • Um bei einem nicht vollständigen Schließen der Wasserzulaufventile ein Austreten von Wasser aus dem Haushaltsgerät zu vermeiden und die Wassersicherheit von abgeschalteten Haushaltsgeräten, insbesondere von Geschirrspül- und Waschmaschinen zu verbessern, ist aus der DE 35 44 307 A1 eine Wassersicherheitseinrichtung bekannt, bei der bei einem fehlerhaften Austritt von Wasser bei abgeschaltetem Gerät eine Entleerungspumpe automatisch aktiviert wird.
  • Die Sicherheitsvorrichtung umfasst hierzu einen Hauptschalter, einen Wassersicherheitsschalter sowie eine Steuerung zur Aktivierung einer Entleerungspumpe. Dem Hauptschalter und dem Wassersicherheitsschalter ist jeweils ein Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz zugeordnet, wobei der Wassersicherheitsschalter durch einen Schwimmer schaltbar ist.
  • Bei geschlossenem Hauptschalter wird die Entleerungspumpe im Normalbetrieb des Haushaltgerätes von einer Steuerelektronik angesteuert.
  • Im Fall einer Leckage überbrückt der Wassersicherheitsschalter den Hauptschalter des Haushaltsgerätes und verbindet die Entleerungspumpe direkt mit dem elektrischen Versorgungsnetz. Die Aktivierung der Entleerungspumpe erfolgt somit unabhängig von der Stellung des Hauptschalters direkt durch den Wassersicherheitsschalter. Nach einer Aktivierung der Entleerungspumpe durch den Wassersicherheitsschalter besteht das Problem, dass durch das Auftreten eines Defektes im Wassersicherheitsschalter die Entleerungspumpe ununterbrochen im Betrieb ist und Gefahr läuft zu überhitzen.
  • Aus der DE 198 09 114 C1 ist eine Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte, insbesondere Wasch- und Geschirrspülmaschinen bekannt, die eine zusätzliche, dauernd von der Netzspannung gespeiste Logikschaltung aufweist, die u.a. auf die Erfassung von einer Leckage eine Prozesssteuerung an die Spannungsversorgung anschaltet, wobei dann die Prozesssteuerung in Abhängigkeit der vorliegenden Ansteuerbedingungen vorgegebene Schaltvorgänge über Komponenten wie bspw. Pumpen des Haushaltsgeräts einleitet. Jedoch treten Standby-Verluste aufgrund der dauernd von der Netzspannung gespeisten Logikschaltung auf.
  • Die US 4,069,425 A zeigt eine Geschirrspülmaschine als wasserführendes Haushaltsgerät, das einen Wassersicherheitsschalter sowie einen mit einem Schwimmer gekoppelten Zwei-Positionsschalter aufweist. Dieser Wassersicherheitsschalter wird bei ansteigendem Wasserpegel in eine Schaltstellung verlagert, bei der ein Solenoid bzw. eine Pumpe zum Absaugen des Wassers aktiviert wird. Die Geschirrspülmaschine umfasst des Weiteren eine Steuerung sowie eine Pumpen-Motoreinheit. Es werden zahlreiche Szenarien beschrieben, wie beim Versagen unterschiedlicher Bauteile ein Wasserschaden vermieden werden kann.
  • Die CA 11 36 247 A zeit eine Steuerschaltung mit einem Mikroprozessor, der einen Flutzustand als Antwort auf ein Signal einer Fluteinrichtung erfassen und identifizieren soll. Im Falle eines erfassten Flutsignals initiiert der Mikroprozessor eine Routine, die den normalen Betrieb des wasserführenden Haushaltsgerätes unterbricht und Wasser solange abpumpt, bis dieses sich wieder auf einem vorgegebenen Level einpegelt. Dabei ist vorgesehen, dass die Routine als Vorrangschaltung ausgebildet ist und somit allen anderen Steuerungsoptionen vorgeht.
  • Die DE 42 09 582 A1 betrifft eine Schutzeinrichtung mit einem Zulaufschlauch, der von einem Leckwasserschlauch dicht umhüllt ist. Vom Leckwasserschlauch führt eine Schlauchleitung zu einer Überwachungsvorrichtung, die im Leckwasserfall das Einlassventil in Schließstellung bringt und eine Entleerungspumpe einschaltet. Die Abschaltung des Einlassventils und das Einschalten der Entleerungspumpe besorgt im Leckwasserfalle eine dem Haushaltsgerät zugeordnete Leckwasser- oder Niveausteuereinrichtung.
  • Demgegenüber ist es eine Aufgabe der Erfindung, die Wasser- und Gerätesicherheit wasserführender Haushaltsgeräte bei ausgeschaltetem Gerät weiter zu verbessern.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß Anspruch 1 vorgesehen, dass der Wassersicherheitsschalter eine Verbindung mit der Steuerung aufweist. Hierbei kann es sich im Falle eines Schwimmschalters um eine elektrisch leitende Verbindung handeln. Alternativ kann es sich bei dem Wassersicherheitsschalter um bspw. einen als Tauchstab ausgebildeten Lichtleiter handeln, der optisch leitend mit der Steuerung verbunden ist. Bei unerwünscht austretendem Wasser schaltet der Wassersicherheitsschalter in die erste Schaltstellung und verbindet die Steuerung mit dem elektrischen Versorgungsnetz. Die Steuerung leitet daraufhin die erforderlichen Steuerungsschritte ein, um ein Austreten von Wasser und damit verbundene Wasserschäden zu verhindern: Sie schaltet die Entleerungspumpe ein. Die erforderlichen Steuerungsschritte können in der Steuerung als Programm hinterlegt sein. Auch bei ausgeschaltetem Haushaltsgerät ist folglich die Wassersicherheit des Haushaltsgerätes ohne Standby-Verluste gewährleistet. Durch die Ansteuerung der Entleerungspumpe über die Steuerung besteht die Möglichkeit, die Förderleistung der Entleerungspumpe derart zu steuern, dass sie nicht überhitzen oder trocken laufen kann.
  • Weiterhin ist dabei vorgesehen, dass die Steuerung mit einem Hauptschalter des wasserführenden Haushaltsgeräts verbunden ist.' Diese Verbindung kann elektrisch leitend ausgebildet sein und erlaubt so bei entsprechend ausgebildeter Steuerung bspw. Einschaltsignale des Hauptschalters zu ignorieren, wenn zugleich der Wassersicherheitsschalter aufgrund von fehlerhaft ausgetretenem Wasser eingeschaltet ist. Dabei ist vorgesehen, dass der Hauptschalter im eingeschalteten Zustand die Steuerung mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbindet, d.h. der Hauptschalter schaltet die Netzspannung. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Hauptschalter mit der Steuerung in Verbindung steht und die Steuerung direkt mit der Netzspannung in Verbindung steht, wobei die Steuerung ein Schaltnetzteil zur Wandlung der Netzspannung aufweist, dass durch den Hauptschalter aktiviert wird. Schließlich kann vorgesehen sein, dass der Hauptschalter und der Wassersicherheitsschalter mit einem Anschluss an ein elektrisches Versorgungsnetz elektrisch verbunden sind und so eine Parallelschaltung bilden.
  • Erfindungsgemäß ist weiter vorgesehen, dass der Wassersicherheitsschalter selbstdiagnosefähig ausgebildet ist, sodass er auf Funktionsfähigkeit überprüft werden kann und bei Vorliegen einer Funktionsstörung ein entsprechendes Signal erzeugt werden kann.
  • Dabei weist der Wassersicherheitsschalter einen der ersten Schaltstellung zugeordneten ersten Kontakt, einen einer zweiten Schaltstellung zugeordneten zweiten Kontakt sowie ein zwischen diesen beiden Kontakten bzw. Schaltstellungen schaltbares Schaltelement auf. Das Schaltelement ist dabei über einen ersten Anschluss mit der Steuerung verbunden. Der erste Kontakt weist einen Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz auf. Der zweite Kontakt ist über einen zweiten Anschluss mit der Steuerung elektrisch verbunden. In der ersten Schaltstellung verbindet das Schaltelement das elektrische Versorgungsnetz mit der Steuerung, in der zweiten Schaltstellung ist der erste Anschluss der Steuerung mit dem zweiten Anschluss der Steuerung verbunden.
  • Die Steuerung kann also bei eingeschaltetem Hauptschalter erkennen, in welcher Schaltstellung sich der Wassersicherheitsschalter befindet. Sofern sich beispielsweise der Wassersicherheitsschalter bei eingeschalteten Hauptschalter nicht in der zweiten Schaltstellung befindet, kann die Steuerung auf diese Weise entweder einen Defekt des Wassersicherheitsschalters oder ein fehlerhaftes Austreten von Wasser ermitteln, wobei sich der Wassersicherheitsschalter für den zuletzt genannten Fall allerdings in der ersten Schaltstellung befinden muss. Die Steuerung kann also die Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters diagnostizieren, womit die Gerätesicherheit des Haushaltsgerätes im eingeschalteten Zustand weiter verbessert wird.
  • Um den Wassersicherheitsschalter sowohl im Ruhezustand als auch im Betrieb des Haushaltsgerätes in die zweite Schaltstellung zu schalten, kann der Wassersicherheitsschalter nach einer weiteren Ausführungsform ein Rückstellmittel umfassen. Es kann als Feder oder Magnet ausgebildet und dem Schaltelement zugeordnet sein und es in die zweite Schaltstellung schalten. Dadurch kann der Wassersicherheitsschalter nach einem durch eine Leckage bedingten Schalten in die erste Schaltstellung wieder in die zweite Schaltstellung zurückschalten und somit die elektrische Verbindung der Steuerung zum elektrischen Versorgungsnetz bei ausgeschaltetem Hauptschalter unterbrechen. Außerdem kann ein zufälliges Schalten des Wassersicherheitsschalters in die erste Schaltstellung, beispielsweise aufgrund von mechanischen Erschütterungen, ausgeschlossen werden.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Sicherheitsvorrichtung eine Warneinrichtung auf, welche mit der Steuerung elektrisch verbunden ist. Die Steuerung aktiviert die Warneinrichtung, sobald sich der Wassersicherheitsschalter in der ersten Schaltstellung befindet. Bei der Signaleinrichtung kann es sich beispielsweise um eine akustische und/oder optische Signaleinrichtung handeln, welche bei einer Ansteuerung durch die Steuerung einen Alarmton bzw. ein Lichtzeichen erzeugt. Sie signalisiert dem Benutzer des Haushaltsgerätes, dass eine Fehlfunktion vorliegt.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektromagnetisch gesteuerte Zulaufventile für Haushaltsgeräte bekannt, welche als Wassereinlaufventil im stromlos geschalteten Zustand den Zulauf von Wasser in das Haushaltsgerät verhindern. Zur weiteren Verbesserung der Wassersicherheit kann der Wasseranschluss des Haushaltsgerätes gemäß der Erfindung ein elektromagnetisch gesteuertes Zulaufventil aufweisen, welches über eine elektrische Leitung mit der Steuerung verbunden ist. Das Zulaufventil wird von der Steuerung gesteuert und ist in der ersten Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters stromlos geschaltet und somit geschlossen. Im Fall einer Leckage des Haushaltgerätes kann somit in vorteilhafter Weise der weitere Zulauf von Wasser in das Haushaltsgerät unterbunden werden.
  • Zur Aufnahme von unerwünscht austretendem Wasser sind Auffangbehältnisse bekannt, bei welchen es sich beispielsweise um unterhalb der wasserführenden Bauelemente angeordnete Wannen handelt. In einem solchen Auffangbehältnis kann ein Schwimmer angeordnet sein, der bei einer Befüllung des Auffangbehältnisses mit Wasser aufschwimmt. Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schwimmer derart mit dem Wassersicherheitsschalter gekoppelt, dass er beim Aufschwimmen den Wassersicherheitsschalter in die erste Schaltstellung schaltet und somit die Steuerung mit dem elektrischen Versorgungsnetz verbindet, d. h. aktiviert.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird außerdem durch die Merkmale des Anspruchs 6 gelöst, gemäß dem ein Wassersicherheitsschalter des wasserführenden Haushaltsgeräts überprüft wird und auf ein Erfassen von fehlerhaft austretendem Wasser das Haushaltsgerät in bestimmungsgemäßer Weise gemäß eines Programms gesteuert wird. Sofern die Steuerung erkennt, dass sich der Wassersicherheitsschalter nicht in der ersten Schaltstellung befindet, wird das Haushaltsgerät von der Steuerung bestimmungsgemäß, beispielsweise gemäß einem eingestellten Waschprogramm, angesteuert. Die erste Schaltstellung dagegen veranlasst z.B. die Steuerung zum Abpumpen von Wasser oder zur Signalisierung eines Defekts. Die Prüfung der Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters stellt also eine Selbstdiagnose der Sicherheitsvorrichtung dar, wobei im Falle eines Defektes die Steuerung die erforderlichen Programmschritte durchführen kann, beispielsweise eine Signaleinrichtung oder eine Entleerungspumpe aktivieren.
  • Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, dass der Wassersicherheitsschalter schaltzustandunabhängig überwacht wird, d.h. unabhängig davon, ob das wasserführende Haushaltsgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Wassersicherheitsschalter kontinuierlich oder in Intervallen auf Funktionsfähigkeit überprüft wird. Bspw. kann eine Überprüfung des Wassersicherheitsschalters bei jedem Einschalt- und/oder Ausschaltvorgang erfolgen oder davon unabhängig, also unabhängig davon, ob das wasserführende Haushaltsgerät ein- oder ausgeschaltet ist. Dies kann kontinuierlich oder in Intervallen erfolgen.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens kann in der ersten Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters die Entleerungspumpe zum Abpumpen von ausgetretenem Wasser unabhängig von der Schaltstellung des Hauptschalters aktiviert werden. Damit kann sowohl im ausgeschalteten als auch eingeschalteten Zustand unerwünscht ausgetretenes Wasser abgepumpt werden.
  • Zur Vermeidung einer Überhitzung der Entleerungspumpe durch fortwährenden Betrieb infolge nicht abbrechenden Austritts von Wasser kann die Entleerungspumpe gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung mit zeitlichen Unterbrechungen, d. h. beispielsweise in Intervallen betrieben werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung beispielshalber noch näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt die einzige
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen wasserführenden Haushaltsgeräts.
  • Bei dem Haushaltsgerät 1 handelt es sich um eine Geschirrspülmaschine, die einen Wasseranschluss 4 mit einem elektromagnetischen Zulaufventil 40 für die Zufuhr von Frischwasser in einen Spülbehälter 10 aufweist. Zum Abpumpen von verbrauchtem oder nicht mehr benötigtem Wasser ist eine Entleerungs- bzw. Laugenpumpe 8 vorgesehen, die das Abwasser über eine Saugleitung 12 aus dem Behälter 10 in eine Abwasserleitung 6 pumpt.
  • Die Steuerung des Haushaltsgerätes 1 erfolgt über eine Steuerung 14, insbesondere eine elektronische Steuerung, die jeweils eine elektrische Steuerleitung zu den verschiedenen elektrischen Bauelementen des Haushaltsgerätes 1 aufweist.
  • Nimmt ein Benutzer das Haushaltsgerät 1 über einen Hauptschalter 16 in Betrieb, so verbindet er die Steuerung 14 über eine Steuerleitung 20 mit dem elektrischen Versorgungsnetz 18. Die Steuerung 14 steuert daraufhin die elektrischen Bauelemente des Haushaltsgerätes 1 gemäß den Erfordernissen eines Arbeitsprogramms an. Auf diese Weise kann die Steuerung 14 beispielsweise am Ende eines Spülprogramms die Entleerungspumpe 8 zum Abpumpen von Spülllauge aus dem Behälter 10 aktivieren.
  • Parallel geschaltet zum Hauptschalter 16 ist ein Wassersicherheitsschalter 22. Auch er kann die Steuerung 14 mit dem elektrischen Versorgungsnetz 18 verbinden. Der Wassersicherheitsschalter 22 umfasst ein Schaltelement 24, das zwischen einer ersten und zweiten Schaltstellung schaltbar ist. Der ersten Schaltstellung, der Arbeitsstellung, ist ein erster Kontakt bzw. Arbeitskontakt 26 zugeordnet, der einen Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz 18 herstellt. Der zweiten Schaltstellung, der Ruhestellung, ist ein zweiter Kontakt bzw. Ruhekontakt 28 zugeordnet, der über eine zweite Anschlussleitung 32 an die Steuerung 14 angeschlossen ist.
  • Außerdem ist das Schaltelement 24 über eine erste Anschlussleitung 30 mit der Steuerung 14 verbunden und kann zwischen dem Arbeitskontakt 26 und dem Ruhekontakt 28 hin und her bewegt werden. In der Arbeitsstellung verbindet das Schaltelement 24 die Steuerung 14 mit dem elektrischen Versorgungsnetz 18. In der Ruhestellung ist das Schaltelement 24 in Verbindung mit dem Ruhekontakt 28, so dass die an die Steuerung 14 angeschlossene erste und zweite Anschlussleitung 30, 32 in einer Art Kurzschlussschaltung miteinander verbunden sind. Dieser Aufbau des Sicherheitsschalters 22 mit einer Ruhestellung, in der die parallel laufenden Leitungen 30, 32 miteinander überbrückt werden, ermöglichen also eine Diagnose der Schaltstellung des Sicherheitsschalters 22. Dazu muss allerdings der Hauptschalter 16 geschlossen, also das Haushaltsgerät 1 in Betrieb sein. Die Steuerung 14 kann darüber hinaus die Signalvorrichtung 34 aktivieren, wenn sich der Wassersicherheitsschalter 22 weder in der Arbeits- noch in der Ruhestellung befindet und somit ein möglicher Defekt des Wassersicherheitsschalters 22 vorliegt.
  • Um im Fall eines fehlerhaften Austritts von Wasser bei einer über den Hauptschalter 16 stromlos geschalteten Steuerung 14 die Entleerungspumpe 8 dennoch zu aktivieren, ist in einer unter dem Behälter 10 angeordneten Auffangwanne 36 ein Schwimmer 38 angeordnet. Der Schwimmer 38 weist eine mechanische Verbindung 42 zu dem Schaltelement 24 auf. Der Schwimmer 38 schwimmt infolge des Ansammelns von Wasser in der Auffangwanne 36 auf und bewegt das Schaltelement 24 in die Arbeitsstellung, d. h. in Verbindung mit dem Arbeitskontakt 26. Durch das Einschalten der Steuerung 14 über den Wassersicherheitsschalter 22 kann diese zum Abpumpen von Wasser die Entleerungspumpe 8 einschalten. Die Steuerung 14 aktiviert außerdem eine Warneinrichtung 34 mit einem akustischen und/oder optischen Warnsignal.
  • Ist die Steuerung 14 über den Hauptschalter 16 eingeschaltet kann sie bei einem Wassersicherheitsschalter 22 in der Arbeitsstellung ebenfalls die Entleerungspumpe 8 gemäß einem Programm zum Abpumpen von fehlerhaft ausgetretenem Wasser aktivieren. Zusätzlich kann sie noch das elektromagnetisch gesteuerte Zulaufventil 40 des Wasseranschlusses 4 stromlos schalten und schließen.
  • Neben einem mechanischen Umschalten des Schaltelements 24 in die Arbeitsstellung ist es gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform möglich, den Wassersicherheitsschalter 22 auch elektrisch in die Arbeitsstellung zu schalten, wofür vorzugsweise beispielsweise ein Akkumulator als eine elektrische Energiequelle erforderlich ist. Außerdem kann der Schwimmer 38 anstatt in der Auffangwanne 36 in einem Überlaufbereich des Behälters 10 angeordnet sein.
  • Um nach einer Leckage den Wassersicherheitsschalter 22 wieder von der Arbeits- in die Ruhestellung zu schalten, ist das Schaltelement 24 mit einer nicht dargestellten Spiralfeder gekoppelt. Sie bewegt das Schaltelement 24 in Richtung des Pfeiles A gegen den Ruhekontakt 28 in die Ruhestellung. Durch die geringe Größe des Schaltelementes 24 sind dafür nur geringe Stellkräfte erforderlich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Sicherheitsvorrichtung
    4
    Wasseranschluss
    6
    Abwasserleitung
    8
    Entleerungspumpe
    10
    Behälter
    12
    Saugleitung
    14
    Steuerung
    16
    Hauptschalter
    18
    elektrisches Versorgungsnetz
    20
    Steuerleitung
    22
    Wassersicherheitsschalter
    24
    Schaltelement
    26
    Arbeitskontakt
    28
    Ruhekontakt
    30
    erster Anschluss
    32
    zweiter Anschluss
    34
    Warneinrichtung
    36
    Auffangwanne
    38
    Schwimmer
    40
    Zulaufventil
    42
    mechanische Verbindung

Claims (9)

  1. Wasserführendes Haushaltsgerät (1), insbesondere Geschirrspül- oder Waschmaschine, wenigstens aufweisend: eine Entleerungspumpe (8), eine Steuerung (14) zur Ansteuerung der Entleerungspumpe (8) und einen auf das unerwünschte Austreten von Wasser reagierenden Wassersicherheitsschalter (22) mit wenigstens einer ersten Schaltstellung, wobei der Wassersicherheitsschalter (22) eine Verbindung mit der Steuerung (14) aufweist,
    die Steuerung (14) mit einem Hauptschalter (16) des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) zum Ein- und Ausschalten des wasserführenden Hausgeräts (1) verbunden ist,
    der Hauptschalter (16) im eingeschalteten Zustand die Steuerung (14) mit einem elektrischen Versorgungsnetz (18) verbindet,
    der Hauptschalter (16) und der Wassersicherheitsschalter (22) mit einem Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz (18) elektrisch verbunden sind,
    der Wassersicherheitsschalter (22) so ausgebildet ist, dass dieser bei fehlerhaft austretendem Wasser in die erste Schaltstellung schaltet, in der eine Verbindung der Steuerung (14) mit dem elektrischen Versorgungsnetz (18) hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersicherheitsschalter (22) selbstdiagnosefähig ausgebildet ist, und die Steuerung (14) den Wassersicherheitsschalter (22) auf seine Schaltstellung überprüft,
    wobei der Wassersicherheitsschalter (22) einen der ersten Schaltstellung zugeordneten ersten Kontakt (26) und einen einer weiteren zweiten Schaltstellung zugeordneten zweiten Kontakt (28) sowie ein zwischen der ersten und zweiten Schaltstellung schaltbares Schaltelement (24) aufweist, wobei dem Schaltelement (24) ein erster Anschluss (30) an die Steuerung (14) zugeordnet ist, der erste Kontakt (26) einen Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz (18) aufweist und dem zweiten Kontakt (28) ein zweiter Anschluss (32) an die Steuerung (14) zugeordnet ist.
  2. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersicherheitsschalter (22) ein Rückstellmittel, insbesondere eine Feder oder einen Magneten, aufweist, welche das Schaltelement (24) in die zweite Schaltstellung schaltet.
  3. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung (34), insbesondere eine akustische oder optische Signaleinrichtung, die mit der Steuerung (14) elektrisch verbunden ist und welche in der ersten Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters (22) aktiviert ist.
  4. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein elektromagnetisch gesteuertes. Zulaufventil (40) am Wasseranschluss (4) des Haushaltsgerätes (1), welches elektrisch mit der Steuerung (14) verbunden ist und in der ersten Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters (22) stromlos geschaltet und geschlossen ist.
  5. Wasserführendes Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Auffangbehältnis (36) zur Aufnahme von fehlerhaft austretendem Wasser mit einem darin angeordneter Schwimmer (38), wobei der Schwimmer bei unerwünscht austretendem Wasser den Wassersicherheitsschalter (22) in die erste Schaltstellung schaltet.
  6. Verfahren zur Steuerung eines wasserführenden Haushaltsgerät, bei dem ein Wassersicherheitsschalter (22) des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) mittels einer Steuerung (14) auf seine Schaltstellung überprüft wird und auf ein Erfassen von fehlerhaft austretendem Wasser entsprechend einer ersten Schaltstellung des Wassersicherheitsschalters (22) das Haushaltsgerät (1) gemäß eines Programms gesteuert wird, das wenigstens einen Programmschritt umfasst, in dem fehlerhaft ausgetretenes Wasser abgepumpt wird, wobei der Wassersicherheitsschalter (22) bei Erfassen von fehlerhaft austretendem Wasser in die erste Schaltstellung schaltet, in der eine Verbindung der Steuerung (14) mit einem elektrischen Versorgungsnetz (18) hergestellt ist,
    die Steuerung (14) mit einem Hauptschalter (16) des wasserführenden Haushaltsgeräts (1) zum Ein- und Ausschalten des wasserführenden Hausgeräts (1) verbunden ist,
    der Hauptschalter (16) im eingeschalteten Zustand die Steuerung (14) mit dem elektrischen Versorgungsnetz (18) verbindet,
    der Hauptschalter (16) und der Wassersicherheitsschalter (22) mit einem Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz (18) elektrisch verbunden sind,
    wobei
    der Wassersicherheitsschalter (22) selbstdiagnosefähig ausgebildet ist,
    wobei der Wassersicherheitsschalter (22) einen der ersten Schaltstellung zugeordneten ersten Kontakt (26) und einen einer weiteren zweiten Schaltstellung zugeordneten zweiten Kontakt (28) sowie ein zwischen der ersten und zweiten Schaltstellung schaltbares Schaltelement (24) aufweist, wobei dem Schaltelement (24) ein erster Anschluss (30) an die Steuerung (14) zugeordnet ist, der erste Kontakt (26) einen Anschluss an das elektrische Versorgungsnetz (18) aufweist und dem zweiten Kontakt (28) ein zweiter Anschluss (32) an die Steuerung (14) zugeordnet ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersicherheitsschalter (22) schaltzustandunabhängig überwacht wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Wassersicherheitsschalter (22) kontinuierlich oder in Intervallen auf Funktionsfähigkeit überprüft wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Entleerungspumpe (8) des wasserführenden Haushaltsgeräts in Intervallen angesteuert wird.
EP08787424.4A 2007-08-31 2008-08-22 Wasserführendes haushaltsgerät Active EP2188432B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041310.8A DE102007041310B4 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Wasserführendes Haushaltsgerät
PCT/EP2008/061025 WO2009027341A1 (de) 2007-08-31 2008-08-22 Wasserführendes haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2188432A1 EP2188432A1 (de) 2010-05-26
EP2188432B1 true EP2188432B1 (de) 2014-10-08

Family

ID=39944271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08787424.4A Active EP2188432B1 (de) 2007-08-31 2008-08-22 Wasserführendes haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8440025B2 (de)
EP (1) EP2188432B1 (de)
KR (1) KR20100059852A (de)
CN (1) CN101790607A (de)
DE (1) DE102007041310B4 (de)
RU (1) RU2474632C2 (de)
WO (1) WO2009027341A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010038485A1 (de) * 2010-07-27 2012-02-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltung und Verfahren zum Betreiben eines Hausgeräts sowie Hausgerät
EP2886702B1 (de) * 2013-12-19 2017-02-22 Electrolux Appliances Aktiebolag Überlaufsteuerungssystem
IT201700001017A1 (it) * 2017-01-09 2018-07-09 Manuela Brignone Lavatrice con sicurezza elettronica di antiallagamento
CN107416950A (zh) * 2017-06-16 2017-12-01 福州金慧健康科技有限公司 一种自由基产生装置以及带有该自由基产生装置的洗碗机
US10411941B2 (en) 2017-12-07 2019-09-10 Huawei Technologies Co., Ltd. Semi-orthogonal multiple access with power-adaptive constellation
CN113897759B (zh) * 2021-11-18 2023-07-25 怀化学院 一种水动力驱动小型洗衣装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2526444A (en) * 1946-01-08 1950-10-17 Gen Electric Control for automatic washing machines
US2752769A (en) * 1952-11-14 1956-07-03 Gen Electric Control circuits for automatic washing machines
US3552156A (en) * 1968-09-18 1971-01-05 Philips Corp Washing and spin-drying machine
US3986372A (en) * 1976-01-16 1976-10-19 Whirlpool Corporation Appliance programmer including a safety circuit
US4069425A (en) * 1976-06-03 1978-01-17 General Electric Company Full-time flood protection control for dishwasher
US4180088A (en) * 1977-12-05 1979-12-25 Mallett Raymond H Water shutoff system
CA1136247A (en) 1978-12-18 1982-11-23 General Electric Company Microprocessor based control circuit for washing appliances
US4305420A (en) * 1980-03-18 1981-12-15 Oscar Nussdorf Automatic water or liquid safety valve assembly
DE8523674U1 (de) 1985-08-17 1987-08-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3538604A1 (de) * 1985-10-30 1987-05-07 Licentia Gmbh Ueberwachungsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltsgeraete
DE3544307A1 (de) 1985-12-14 1987-06-19 Licentia Gmbh Haushaltsgeraet mit einem wasseranschluss
US5168885A (en) * 1990-12-28 1992-12-08 Whirlpool Corporation Power system for a dishwasher
JPH0531287A (ja) * 1991-07-31 1993-02-09 Sanyo Electric Co Ltd 洗濯機
DE4209582C2 (de) * 1992-03-25 1998-07-16 Aeg Hausgeraete Gmbh Schutzeinrichtung gegen Überschwemmung
IT1264053B (it) * 1993-02-08 1996-09-09 Danilo Beraldo Dispositivo di controllo perdita di un sistema di caricamento acqua diun elettrodomestico.
DE19809114C1 (de) 1998-03-04 1999-06-17 Whirlpool Co Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
KR100436150B1 (ko) * 2001-12-24 2004-06-14 삼성전자주식회사 삶는 세탁기의 제어방법
JP2005261625A (ja) * 2004-03-18 2005-09-29 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
CN2711485Y (zh) 2004-07-26 2005-07-20 王青远 防泄露自控水阀
ITRN20060050A1 (it) 2006-08-10 2008-02-11 Indesit Company Spa Macchina di lavaggio con dispositivo antitrabocco.

Also Published As

Publication number Publication date
RU2474632C2 (ru) 2013-02-10
DE102007041310B4 (de) 2016-07-21
WO2009027341A1 (de) 2009-03-05
EP2188432A1 (de) 2010-05-26
US20110155176A1 (en) 2011-06-30
RU2010108343A (ru) 2011-10-10
DE102007041310A1 (de) 2009-03-05
US8440025B2 (en) 2013-05-14
KR20100059852A (ko) 2010-06-04
CN101790607A (zh) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2188432B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE3014427C2 (de) Sicherungsvorrichtung gegen Überschwemmung bei flüssigkeitsführenden Haushaltgeräten
EP2453784B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE112005001193T5 (de) Waschmaschine mit einer eine Überflutung verhindernden Vorrichtung
EP2276388A1 (de) Verfahren zum steuern eines füllvorgangs eines wasserführenden haushaltsgeräts
DE102007052082A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe mit Ventilfunktion
EP3669718B1 (de) Wassertankeinrichtung und getränkeautomat
DE3430639C2 (de)
DE3425589C2 (de)
DE19927365C2 (de) Verfahren zum Steuern des Pegels beim Abpumpen eines fließfähigen Mediums mit mindestens zwei Tauchmotorpumpen
DE3544307A1 (de) Haushaltsgeraet mit einem wasseranschluss
DE19809114C1 (de) Sicherheitsschaltung für wasserführende Haushaltsgeräte
EP1862582B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine
EP1699968B1 (de) Wasserfuehrendes haushaltsger aet mit einer anschlussvorri chtung fuer einen frischwasserschlauch
DE3717646A1 (de) Vorrichtung zum schutz gegen wasserschaeden bei geschirrspuelmaschinen
DE19547393B4 (de) Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung
DE3622198C2 (de)
DE3538604C2 (de)
DE19528322C2 (de) Wassersicherungseinrichtung für Haushaltsgerät
DE102006005770A1 (de) Wäschebehandlungsmaschine mit Sicherheitseinrichtung
DE102010040444B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE3425663A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer ein haushaltsgeraet
DE102010028569A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE3833800A1 (de) Wasserueberlaufsicherung, insbesondere fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20130122

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140417

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 690705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012302

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141008

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150208

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008012302

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012302

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

26N No opposition filed

Effective date: 20150709

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 690705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141008

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 16