DE19547393B4 - Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung - Google Patents

Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE19547393B4
DE19547393B4 DE19547393A DE19547393A DE19547393B4 DE 19547393 B4 DE19547393 B4 DE 19547393B4 DE 19547393 A DE19547393 A DE 19547393A DE 19547393 A DE19547393 A DE 19547393A DE 19547393 B4 DE19547393 B4 DE 19547393B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
household appliance
program control
electronic program
relay
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19547393A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19547393A1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Sams (FH)
Werner Dipl.-Ing. Braun (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Priority to DE19547393A priority Critical patent/DE19547393B4/de
Priority to CA002192265A priority patent/CA2192265A1/en
Publication of DE19547393A1 publication Critical patent/DE19547393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19547393B4 publication Critical patent/DE19547393B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/421Safety arrangements for preventing water damage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0049Detection or prevention of malfunction, including accident prevention
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/46Devices for the automatic control of the different phases of cleaning ; Controlling devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/042Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers using digital processors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/01Water supply, e.g. opening or closure of the water inlet valve
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/26Indication or alarm to the controlling device or to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/32Stopping or disabling machine operation, including disconnecting the machine from a network, e.g. from an electrical power supply
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/21Pc I-O input output
    • G05B2219/21152If output defect, switch it off
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/20Pc systems
    • G05B2219/26Pc applications
    • G05B2219/2633Washing, laundry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit einer elektronischen Programmsteuerung, wobei ein in der Maschine befindlicher elektrischer Verbraucher über ein Halbleiterbauelement oder ein Relais zu- und/oder abgeschaltet wird, und wobei die elektronische Programmsteuerung ein Versagen dieses Halbleiterbauelementes bzw. des Relais, z. B. durch Kurzschluß bzw. durch Kontaktverkleben, erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungseinrichtung nach Erkennen des Versagens des Halbleiterbaulementes bzw. des Relais aktivierbar ist und den Verbraucher (5) von seiner Spannungsversorgung trennt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät mit einer elektronischen Programmsteuerung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ( DE 42 43 861 A1 ).
  • In einem Haushaltsgerät, insbesondere einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine mit einer elektronischen Programmsteuerung erfolgt das Zu- oder Abschalten eines in der Maschine befindlichen Verbrauchers, wie z. B. einer Umwälzpumpe oder einer Heizung, in der Regel über ein Halbleiterbauelement, beispielsweise einen Thyristor, Transistor oder Triac, oder elektromagnetisch über ein Relais.
  • Aus DE 42 43 861 A1 ist eine Sicherheitssteuervorrichtung für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang bekannt, die mittels eines Thermistors zeitweilig aktivierbar und temperaturabhängig mittels eines Thermostates endgültig aktivierbar ist. Aus DE 36 39 476 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung an Druckleitung für Wasch- und Geschirrspülmaschinen bekannt, die mittels einer zeitgesteuerten Sicherheitsschaltung elektrische Verbrauchsmittel abschalten kann. Aus DE 90 10 890 U1 ist eine schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung bekannt, die Wasserschadensfälle sowohl eines in Betrieb befindlichen als auch nicht in Betrieb befindlichen elektrischen Haushaltgerätes, wie Geschirr- oder Waschmaschine meldet. Aus DE 29 18 048 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung zum Vermeiden von Wasserschäden durch Haushaltmaschinen bekannt, die eine schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung umfasst, welche das Programmwerk und damit das Haushaltgerät abhängig von der erfassten Feuchtigkeit abschaltet. Aus DE 35 44 307 C2 ist ein Haushaltgerät mit einem Wasseranschluß bekannt, das eine schwimmergesteuerte Sicherheitsschaltung umfasst, welche bei ausgeschaltetem Haushaltgerät eine Wasserpumpe aktivieren kann. Aus DE 25 39 279 A1 ist eine Einrichtung einer Lecksicherung für Elektrogeräte, die mit flüssigen Medien arbeiten, bekannt, die eine leitfähigkeitsgesteuerte Sicherheitsschaltung umfasst, welche die Wasserzufuhr des Haushaltgerätes abschalten kann. Aus US 4 645 886 A ist ein Schalter zum automatischen Bereitstellen einer Sicherheitsfunktion bekannt, der im Falle eines Kurzschlusses bzw. eines Kontaktverklebens eine Sicherheitsfunktion aufweist.
  • Dieses Halbleiterbauelement bzw. dieses Relais ist einer bauteiletypischen Zuverlässigkeit unterworfen und fällt somit mit einer bauteilespezifischen Wahrscheinlichkeit aus. Übliche Ausfallbilder sind dabei eine vollständige Unterbrechung oder ein dauerhafter Kurzschluß des angesteuerten Stromkreises. Dabei ist der Kurzschluß ein in vielen Fällen mit Folgeschäden behafteter Ausfall. Ein Kurzschluß im Stromkreis einer Umwälzpumpe bewirkt beispielsweise eine ständige Ansteuerung dieser Umwälzpumpe unabhängig vom Zustand einer Behälterfüllung. Die Folge ist ein Schaden zumindest an der Umwälzpumpe, da diese oftmals nicht für einen Betrieb ohne Flüssigkeit ausgelegt ist. Sehr häufig hat eine ohne Flüssigkeit arbeitende Umwälzpumpe Undichtheiten am Dichtsystem zur Folge. Darüberhinaus ist in einem solchen Fehlerfall eine Beschädigung durch Überhitzung der im Dauerbetrieb arbeitenden Umwälzpumpe nicht auszuschließen.
  • Tritt ein solcher Fehler auf, ist zumindest mit einer aufwendigen Reparatur des Haushaltsgerätes zu rechnen, da üblicherweise sowohl im Gerät, als auch extern vorgesehene Sicherungseinrichtungen nicht auf den Ausfall des Halbleiterbauelementes bzw. Relais reagieren, sondern erst bei Auftreten eines Folgeschadens ansprechen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung anzugeben, welches bei Versagen eines einen Verbraucher zu- und/oder abschaltenden Halbleiterbauelementes oder Relais keine Folgeschäden aufweist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch das kennzeichnende Merkmal in Anspruch 1.
  • Dadurch, daß in einem Haushaltsgerät, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine oder Waschmaschine, mit einer elektronischen Programmsteuerung, bei welchem ein in der Maschine befindlicher elektrischer Verbraucher über ein Halbleiterbauelement oder ein Relais zu- und/oder abgeschaltet wird und bei welchem ein Versagen eines derartigen Bauelementes durch die elektronische Programmsteuerung erkennbar ist, eine Sicherungseinrichtung nach Erkennen des Versagens des Bauelementes aktivierbar ist und den Verbraucher von seiner Spannungsversorgung trennt, wird bei einem derartigen Bauteileausfall ein Folgeschaden vermieden.
  • In einem Haushaltsgerät entsprechend der Erfindung ist zur Steuerung des Spül- bzw. Waschprogrammes eine elektronische Programmsteuerung vorgesehen. Dabei wird ein in der Maschine befindlicher elektrischer Verbraucher, wie z. B. eine Umwälzpumpe, von einem auf dieser elektronischen Programmsteuerung angeordneten Halbleiterbauelement oder einem Relais zu- und/oder abgeschaltet.
  • Die elektronische Programmsteuerung ist so ausgelegt, daß sie ein Versagen eines Halbleiterbauelementes bzw. eines Relais erkennt. Bei einem kritischen Ausfall eines derartigen Bauelementes, z. B. aufgrund eines Kurzschlusses, wird erfindungsgemäß eine Sicherungseinrichtung aktiviert, welche den Verbraucher im Kurzschlußstromkreis von seiner Spannungsversorgung trennt.
  • Diese Sicherungseinrichtung besteht beispielsweise aus einem Schaltelement, welches von der elektronischen Programmsteuerung betätigt wird und den Kurzschlußstromkreis abschaltet. Um einen hohen Bauteileaufwand bei mehreren zu sichernden Stromkreisen zu vermeiden, ist es vorteilhaft, nur ein Sicherungselement vorzusehen, welches bei Erkennen des Versagens eines beliebigen Halbleiterbauelementes bzw. Relais von der elektronischen Programmsteuerung betätigt wird und die gesamte Spannungsversorgung des Gerätes abschaltet.
  • Vorzugsweise verfügt das Haushaltsgerät jedoch über eine Wassersicherungseinrichtung, bei der ein Sicherungsglied bei Erkennen von Undichtheiten oder Überlaufen eines Spül- bzw. Waschgut fassenden Behälters den Verbraucher im Kurzschlußstromkreis, ein einen Flüssigkeitszulauf in den Behälter zulassendes Zulaufventil und die elektronische Programmsteuerung von ihrer Spannungsversorgung trennt. In diesem Fall läßt sich diese vorhandene Wassersicherungseinrichtung auch zur Vermeidung von Folgefehlern bei Ausfall eines Halbleiterbauelementes oder eines Relais heranziehen. Dazu wird bei Erkennen des Versagens durch die elektronische Programmsteuerung das Zulaufventil in einen ununterbrochen eingeschalteten Zustand versetzt, so daß ständig Wasser in das Gerät läuft. Bei Erreichen einer kritischen Füllhöhe läuft der Behälter über. Das Sicherungsglied der Wassersicherungeinrichtung erkennt diesen Behälterüberlauf und schaltet entsprechend seiner Auslegung neben dem Zulaufventil und der elektronischen Programmsteuerung auch noch den Kurzschlußstromkreis, vorzugsweise jedoch alle im Gerät befindlichen Verbraucher, ab.
  • Auf diese Weise kann mit einer vorhandenen Wassersicherungseinrichtung ohne zusätzlichen Bauteileaufwand bei Versagen eines einen elektrischen Verbraucher ansteuernden Halbleiterbauelementes bzw. Relais ein Folgefehler verhindert werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Darstellung einen Schaltplan einer nicht näher dargestellten Geschirrspülmaschine mit einer elektronischen Programmsteuerung 6, welche über den Hauptschalter 1 an die Spannungsversorgung angeschlossen ist. Auf der elektronischen Programmsteuerung 6 befinden sich Halbleiterbauelemente zur Ansteuerung des Motors 2 einer Entleerungspumpe, eines Zulaufventils 4 und mindestens eines weiteren Verbrauchers 5, z. B. einer Umwälzpumpe.
  • Weiterhin ist die Geschirrspülmaschine mit einer Wassersicherungseinrichtung ausgestattet. Diese Wassersicherungseinrichtung umfaßt einen in einer Leckwassersammeleinrichtung im Boden der Geschirrspülmaschine vorgesehenen Schwimmerschalter 3, welcher bei Auftreten einer Leckage im Gerät oder bei Überlauf eines zu spülendes Gut und Spülflüssigkeit fassenden Behälters durch die sich im Geräteboden ansammelnde Flüssigkeit betätigt wird. Die Schalteinrichtung 7 des Schwimmerschalters 3 ist als zweipoliger Umschalter ausgelegt, welcher im geschalteten Zustand den Motor 2 der Entleerungspumpe von der elektronischen Programmsteuerung 6 trennt und direkt an die Spannungsversorgung des Gerätes anschließt. Durch das Auslösen des Schwimmerschalters 3 werden gleichzeitig die Stromkreise aller von der elektronischen Programmsteuerung 6 angesteuerten Verbraucher 2, 4, 5 unterbrochen.
  • Die elektronische Programmsteuerung 6 ist in der Lage zu erkennen, wenn ein Verbraucher 5 unzulässigerweise angesteuert ist, was auf ein Versagen des ansteuernden Halbleiterbauelementes hinweist. Tritt ein derartiger Fehlerfall auf, reagiert die elektronische Programmsteuerung 6 nach Erkennen des Versagens derart, daß ihr Steuerprogramm eine Fehlerbehandlungsroutine aufruft. Hierin wird durch ununterbrochenes Ansteuern des Zulaufventils 4 ein dauerhafter Wasserzulauf ausgelöst. Bei Erreichen einer maximalen Behälterfüllhöhe wird das weiter zulaufende Wasser über eine Überlaufkante geleitet und einer nicht dargestellten Leckwassersammeleinrichtung im Boden der Geschirrspülmaschine zugeführt. Dieses sich ansammelnde Leckwasser betätigt den Schwimmerschalter 3, welcher die beabsichtigte Trennung aller Verbraucher 2, 4, 5 und somit auch des im Fehlerstromkreis befindlichen Verbrauchers 5 von der Spannungsversorgung vollzieht. Auf diese Weise wird verhindert, daß durch einen unzulässigerweise angesteuerten Verbraucher 5 ein Folgefehler im Gerät auftritt.

Claims (8)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Waschmaschine oder Geschirrspülmaschine, mit einer elektronischen Programmsteuerung, wobei ein in der Maschine befindlicher elektrischer Verbraucher über ein Halbleiterbauelement oder ein Relais zu- und/oder abgeschaltet wird, und wobei die elektronische Programmsteuerung ein Versagen dieses Halbleiterbauelementes bzw. des Relais, z. B. durch Kurzschluß bzw. durch Kontaktverkleben, erkennt, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungseinrichtung nach Erkennen des Versagens des Halbleiterbaulementes bzw. des Relais aktivierbar ist und den Verbraucher (5) von seiner Spannungsversorgung trennt.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einem Schaltelement besteht, welches von der elektronischen Programmsteuerung (6) betätigt wird und den Verbraucher (5) im Stromkreis des ausgefallenen Halbleiterbauelementes bzw. Relais von seiner Spannungsversorgung trennt.
  3. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungseinrichtung aus einem Schaltelement besteht, welches von der elektronischen Programmsteuerung (6) betätigt wird und die gesamte Spannungsversorgung des Gerätes abschaltet.
  4. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sicherungseinrichtung eine Wassersicherungseinrichtung vorgesehen ist, bei der ein Sicherungsglied (3) bei Erkennen von Undichtheiten oder Überlaufen eines Wasch- bzw. Spülgut fassenden Behälters den elektrischen Verbraucher (5), ein Flüssigkeit in den Behälter zulassendes Zulaufventil (4) und die elektronische Programmsteuerung (6) von ihrer Spannungsversorgung trennt, wobei die Wassersicherungseinrichtung bei einem Versagen eines Halbleiterbauelementes bzw. eines Relais gezielt auslösbar ist.
  5. Haushaltsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verbraucher (5) und die elektronische Programmsteuerung (6) nach Ansprechen der Wassersicherungseinrichtung von dem Sicherungsglied (3) wegschaltbar sind.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Sicherungsglied (3) aus einem im Stromkreis der elektrischen Verbraucher (2, 4, 5) und der elektronischen Programmsteuerung (6) eingebauten Schwimmerschalter besteht.
  7. Haushaltsgerät nach Anspruch 4 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Ansprechen der Wassersicherungseinrichtung durch gezieltes Überlaufen des Spül- oder Waschbehälters auslösbar ist.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Überlaufen des Spül- oder Waschbehälters durch ein Fehlerbearbeitungsprogramm, welches eine ununterbrochene Ansteuerung des Wasserzulaufventils (4) umfaßt, auslösbar ist.
DE19547393A 1995-12-19 1995-12-19 Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung Expired - Fee Related DE19547393B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547393A DE19547393B4 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung
CA002192265A CA2192265A1 (en) 1995-12-19 1996-12-06 Household appliance with electronic program control

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19547393A DE19547393B4 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19547393A1 DE19547393A1 (de) 1997-06-26
DE19547393B4 true DE19547393B4 (de) 2004-08-12

Family

ID=7780540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19547393A Expired - Fee Related DE19547393B4 (de) 1995-12-19 1995-12-19 Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung

Country Status (2)

Country Link
CA (1) CA2192265A1 (de)
DE (1) DE19547393B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10259738A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Elektronisches Bauteilsystem zur Regelung eines Haushaltgeräts sowie Haushaltgerät
DE102008006512A1 (de) * 2008-01-29 2009-07-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
DE102009046083A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
US11881362B2 (en) 2020-06-22 2024-01-23 Illinois Tool Works Inc. Warewash machine or other food equipment machine with contactor monitoring system

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2918048A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Eckart Dr Ing Mueller Sicherheitseinrichtung zum vermeiden von wasserschaeden durch haushaltsmaschinen
US4645886A (en) * 1984-11-09 1987-02-24 Cuisinarts, Inc. Switch for automatically providing a safety function when its contacts are fused together in the "ON" position
DE3639476A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Willi Fischer Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE3544307C2 (de) * 1985-12-14 1990-01-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE9010890U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4243861A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitssteuervorrichtung für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2539279A1 (de) * 1975-09-04 1977-03-17 Graesslin Feinwerktech Einrichtung einer lecksicherung fuer elektrogeraete, die mit fluessigen medien arbeiten
DE2918048A1 (de) * 1979-05-04 1980-11-13 Eckart Dr Ing Mueller Sicherheitseinrichtung zum vermeiden von wasserschaeden durch haushaltsmaschinen
US4645886A (en) * 1984-11-09 1987-02-24 Cuisinarts, Inc. Switch for automatically providing a safety function when its contacts are fused together in the "ON" position
DE3544307C2 (de) * 1985-12-14 1990-01-18 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3639476A1 (de) * 1986-11-18 1988-05-19 Willi Fischer Sicherungseinrichtung an druckleitungen
DE9010890U1 (de) * 1990-07-21 1991-11-21 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE4243861A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Samsung Electronics Co Ltd Sicherheitssteuervorrichtung für eine Waschmaschine mit Kochwaschgang

Also Published As

Publication number Publication date
CA2192265A1 (en) 1997-06-20
DE19547393A1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2085836B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Hausgeräts und entsprechendes Verfahren
EP2567246B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum überprüfen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgerätes
DE2948878A1 (de) Wasch- oder geschirrspuelmaschine
WO2009027319A1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE69835195T2 (de) Sicherung in der Heizschaltung einer Waschmaschine ,einer Geschirrspülmaschine oder eines Trockners
DE102007041310B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2011006785A2 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE19547393B4 (de) Haushaltsgerät mit elektronischer Programmsteuerung
DE69907542T2 (de) Sicherheitsschaltung für Haushaltsgeräte, die Wasser verwendet
DE19702904C2 (de) Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer
DE3544307C2 (de)
DE3425589A1 (de) Sicherheitseinrichtung gegen ueberschwemmung bei fluessigkeitsfuehrenden haushaltsgeraeten
DE19528322C2 (de) Wassersicherungseinrichtung für Haushaltsgerät
DE3538604C2 (de)
DE102010028569A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
EP2628223A1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer elektrischen last, steuervorrichtung zur ansteuerung eines antriebsmotors eines hausgeräts, hausgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen last in einem hausgerät
DE1926791A1 (de) UEberwachungseinrichtung fuer Wasserkreislaeufe
DE102007002060B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beurteilen eines fehlerhaften Betriebs eines Kochfeldes
EP0948015A2 (de) Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
DE3037953A1 (de) Wasseraustrittssicherung bei elektrogeraeten mit wasseranschluss
DE102007009604A1 (de) Haushaltgerät wie Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Dunstabzugshaube oder Kühlschrank mit einem elektronisch kommutierten Motor
EP3305142A1 (de) Kaffeemaschine
DE19548507B4 (de) Wasserführendes, programmgesteuertes Haushaltgerät
DE102010040444B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1583859B1 (de) Haushaltgerät mit einem elektronischen Bauteilsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8339 Ceased/non-payment of the annual fee