WO2009027319A1 - Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009027319A1
WO2009027319A1 PCT/EP2008/060974 EP2008060974W WO2009027319A1 WO 2009027319 A1 WO2009027319 A1 WO 2009027319A1 EP 2008060974 W EP2008060974 W EP 2008060974W WO 2009027319 A1 WO2009027319 A1 WO 2009027319A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive
electric drive
operating parameter
reversing device
dishwasher
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/060974
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd KRÄNZLE
Pedro Sancho
Franz-Josef Wagner
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to US12/674,722 priority Critical patent/US8268088B2/en
Priority to PL08803140T priority patent/PL2185054T3/pl
Priority to CN2008801044279A priority patent/CN101784220B/zh
Priority to EP08803140.6A priority patent/EP2185054B1/de
Publication of WO2009027319A1 publication Critical patent/WO2009027319A1/de
Priority to US13/537,095 priority patent/US8377220B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/08Drain or recirculation pump parameters, e.g. pump rotational speed or current absorbed by the motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/03Water recirculation, e.g. control of distributing valves for redirection of water flow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/05Drain or recirculation pump, e.g. regulation of the pump rotational speed or flow direction

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a dishwasher.
  • DE 198 57 101 B4 discloses a dishwasher with a washing container, a circulating pump, two spray arms arranged in the washing container, which can be supplied with liquid by means of the circulating pump, one of the circulating pump downstream water heater and a reversing device.
  • the reversing device is controlled by a motor having a drive such that in each case one of the spray arms, none of the spray arms or both spray arms are supplied with the liquid.
  • a microswitch for controlling the drive can detect the position of the reversing device.
  • the object of the invention is to provide a method for operating a dishwasher, which allows in a relatively simple manner to recognize the current position of the switching device.
  • Another object of the invention is to provide a correspondingly designed dishwasher.
  • the object of the invention is achieved by a method for operating a dishwasher, comprising the following method steps:
  • Adjusting the position of a reversing device of a dishwasher in addition to the Um Strukturvorraum a rinsing container, at least two arranged within the Spippobefflefflel- ters spraying devices, a circulation pump for conveying liquid to the spraying devices and a first drive for driving the circulation pump, wherein the circulating pump depending on the position the reversing device promotes liquid to one of the two and / or both spray devices, and detecting the current position of the reversing device due to at least one operating parameter associated with the first drive.
  • a dishwasher comprising a rinsing container, at least two sprayers arranged within the rinsing container, a circulation pump for conveying liquid to the spraying devices, a first drive for driving the circulating pump, a reversing device, due to the position of which the circulating pump liquid promotes to one of the two and / or both spray devices, and a control device for controlling and / or regulating the first drive.
  • the control device is set up to detect the current position of the reversing device on the basis of at least one operating parameter assigned to the first drive.
  • the dishwasher according to the invention has the washing container, within which the at least two spray devices are arranged.
  • Spraying devices are, for example, well-known spray arms, to which, during operation of the dishwasher, the circulating pump is conveyed as part of a washing program of liquid, which is generally referred to as rinsing liquor.
  • rinsing liquor As part of the washing program, it is normally provided during a program part, e.g. to provide only one of the two spray devices in particular alternately with the liquid. But it can also be provided to supply both spray devices with the liquid.
  • the dishwasher comprises the reversing device, which is also referred to as a water diverter.
  • Switching devices as such are e.g. known from DE 198 57 101 B4 mentioned in the introduction and are arranged between the circulation pump and the spray devices.
  • a reversing device comprises e.g. a valve body, which can be adjusted, for example by means of a drive, in particular by means of an electric drive, so that liquid conveyed by the circulating pump reaches the desired spraying devices.
  • the circulating pump promotes according to liquid to the spraying devices.
  • the circulation pump liquid promotes, results in a corresponding hydraulic load on the circulation pump.
  • the current position of the reversing device for example as a function of the hydraulic load on the circulating pump as operating parameter associated with the circulating pump. This is eg through an evaluation of the current hydraulic load on the circulation pump, generally by an evaluation of the circulating pump and / or the first drive associated operating parameter possible.
  • the circulation pump is driven by the first drive, e.g. a first electric drive can be driven.
  • the operating parameter may be an electric current, an electric voltage, an electric power, a torque and / or a rotational speed of the electric drive. Since, according to this variant, the circulation pump is driven by the first electric drive, operating parameters of the first electric drive, such as in particular the aforementioned electric current or the electric power of the first electric drive in response to the hydraulic load on the circulation pump change. Accordingly, it is possible to draw conclusions about the current position of the reversing device on the basis of these operating parameters.
  • the first electric drive comprises e.g. a converter or inverter and an electric motor.
  • the operating parameter assigned to the first electric drive is also used for controlling and / or regulating the first electric drive.
  • no special device for determining the operating parameter is needed for the method according to the invention since this is already available for the regulation and / or control of the first drive driving the circulation pump.
  • the reversing device may e.g. be adjusted by means of a second drive, in particular by means of a second electric drive.
  • the control device of the dishwasher according to the invention can be set up in a relatively simple manner, to control the second electric drive.
  • the control device comprises z. B. a suitably programmed microprocessor.
  • the reversing device is adjusted until it is recognized on the basis of the at least one operating parameter that the reversing device has a desired position occupies.
  • This embodiment can be achieved in particular relatively easily by a corresponding embodiment of the control device of the dishwasher according to the invention, which controls the second drive suitable due to the operating parameter.
  • the at least one operating parameter is compared with the individual positions of the reversing device associated comparison values during the adjustment of the Um tenuvorraum to recognize the current position of the Um tenuvoroplasty due to the at least one operating parameter.
  • the hydraulic load on the circulating pump and thus the operating parameters changes as a function of the position of the reversing device.
  • the individual positions of the reversing device can accordingly be assigned corresponding hydraulic loads and therefore also corresponding values of the operating parameter.
  • These values of the operating parameter are the comparison values, e.g. are stored in a memory of the dishwasher according to the invention.
  • the control device of the dishwasher according to the invention is then configured, for example, to compare the current operating parameter with the comparison values and at the same time to adjust the reversing device until the current operating parameter assumes the value of the comparison value corresponding to the desired position of the reversing device.
  • advantages of the method or the dishwasher according to the invention can be as follows:
  • Fig. 1 is a dishwasher
  • Fig. 2 is a schematic diagram of the dishwasher.
  • Fig. 1 shows a dishwasher 1 and Fig. 2 shows a schematic diagram of the dishwasher 1, a washing container 2 for receiving items to be washed, e.g. soiled dishes and cutlery, which is classified for example in a Geschirroberkorb 3 and a dish rack 4.
  • At least two spraying devices which in the case of the present embodiment are designed as upper and lower spray arms 5, 6, are arranged in the washing container 2 for impinging on the washware with a liquid, which is usually referred to as washing liquor.
  • the liquid can be conveyed by a circulation pump 7 via a first liquid supply line 8 to the upper spray arm 5 and via a second liquid supply line 9 to the lower spray arm 6. This is illustrated in FIG. 2 by means of arrows 21-23.
  • the liquid is heated, at least in a partial program step of a washing program of the dishwasher 1 by a water heater 10, which is connected to an inlet nozzle 1 1 to the circulation pump 7 and with outlet ports 12, 13 to the liquid supply lines 8, 9.
  • the number of outlet ports 12, 13 corresponds to the number of spray arms 5, 6 or simultaneously operated groups of spray arms 5, 6.
  • the funded by the circulation pump 7 liquid is therefore in the case of the present embodiment to the inlet nozzle 1 1 of the water heater 10 and the output nozzle 12, 13 via the liquid supply lines 8, 9 to the spray arms 5, 6 passed.
  • the dishwasher 1 also has an electric drive 15, whose electric motor via a shaft 16, the circulation pump 7 drives.
  • the electric drive 15 also has a converter or inverter, which supplies the electric motor of the electric drive 15 with electrical energy.
  • the inverter generates the required three-phase electrical voltage for the motor, ie the required frequency and the required rms value of the electrical voltage.
  • Suitable converters have, for example, power semiconductors and are generally known to the person skilled in the art, for which reason the converter is not explicitly shown and will not be explained further.
  • the electric drive 15 is connected by means of an electrical line 17 to a control device 18 of the dishwasher 1, so that the control device 18 can control the converter or the electric drive 15 in a generally known manner and optionally also regulate.
  • the control device 18 includes e.g. a suitably programmed microprocessor and is generally provided to control the dishwasher 1 so that it performs the washing program.
  • the control device 18 Via the electrical line 17, the control device 18 also receives information about at least one operating parameter of the electric drive 15.
  • the operating parameter of the electric drive 15 can be e.g. be used to control or regulate the electric drive 15.
  • the operating parameter is the electrical power or the electrical power of the electric drive 15.
  • the electric current of the electrical drive 15 is used to see the current position of a reversing device, in particular a water diverter 14, which is e.g. in the flow heater 10 is arranged or formed on this, to recognize.
  • the water diverter 14 may e.g. but also be arranged in the dishwasher 1 by itself or be connected directly to the circulation pump 7.
  • the spray arms 5, 6 are alternately and / or constantly charged with the liquid, which by opening a remplisstechniksauslasses and by closing another liquid outlet of the water switch 14th is achieved.
  • the liquid outlets of the water distributor 14 pass directly into the outlet ports 12, 13 or are identical to these.
  • the water distributor 14 has a liquid inlet, which in the case of the present exemplary embodiment adjoins or is formed by the inlet connection 11.
  • a valve body is adjusted by a drive, in particular an electric drive 19.
  • the electric drive 19 is connected via an electrical line 20 to the control device 18 and is controlled by this.
  • the electric motor of the electric drive 19 for the water distributor 14, for example, is also a BLDC or BLAC motor and is driven, for example, by a suitable inverter or inverter, which in turn is controlled by the control device 18.
  • the circulation pump 7 delivers only liquid to the lower spray arm 6, but not to the upper spray arm 5, the circulating pump 7 conveys only liquid to the upper spray arm 5, but not to the lower spray arm 6, or promotes the circulation pump 7 both liquid to the upper spray arm 5 and the lower spray arm 6. Due to this different promotion of liquids arises at the circulation pump 7, a different hydraulic load, which is also characteristic of the individual positions of the water switch 14.
  • the control device 18 receives the power or the electric current of the electric drive 15 as operating parameters, so that in the case of the present embodiment, the electric current of the electric drive 15 as a suitable operating parameter of the electric drive 15 to to close the current position of the water switch 14, the control device 18 is already available.
  • the control device 18 To the position of the To close the water switch 14 are stored in a memory, not shown, the control device 18 the individual positions of the water switch 14 associated current values corresponding to the current values of the electric current of the circulating pump 7 driving electric drive 15 for the above-mentioned positions of the water switch 14.
  • the current values are eg effective or maximum values.
  • the hydraulic load on the circulation pump 7 is greatest when both spray arms 5, 6 are charged with the liquid, and smallest, when only the upper spray arm 5 is acted upon with liquid. Promotes the circulation pump 6 only liquid to the lower spray arm 6, then the hydraulic load on the circulation pump 7 between the hydraulic loads of the aforementioned positions of the water switch 14. Therefore, the electric current of the circulating pump 7 driving electric drive 15 at a position of the water switch 14 at the largest, in which the circulation pump 7 promotes liquid to two spray arms 5, 6, and at a position of the water distributor 14 at the smallest, in which the circulating pump 7 promotes liquid only to the upper spray arm 5.
  • the electrical current of the electric drive 15 driving the circulation pump 7 has a current value between the above-mentioned current values at a position of the water distributor 14, in which the circulation pump 7 delivers liquid only to the lower spray arm 6.
  • the electric drive 19 moves the valve body of the water switch 14, which is also referred to as passing through the water switch position.
  • the control device 18 or a computer program running on the control device 18 compares the current values of the current electric current of the electric drive 15 driving the circulating pump 7 with the stored current values. Due to this comparison, the controller 18 recognizes when the water diverter 14 has assumed a desired position, i. whether the circulation pump 7 due to the current position of the water distributor 14 fluid to the spray arms 5, 6 promotes as intended.
  • the electric current of the electric drive 15 is used for the circulation pump 7 for detecting the position of the water distributor 14.
  • Other operating parameters of the electric drive 15 are also suitable.
  • Other suitable operating parameters are, for example, the torque, an electrical Voltage of the electric drive 15, for example, the rms value of the electrical voltage generated by the inverter, or a rotational speed of the electric motor.
  • the dishwasher 1 comprises two spray arms 5, 6, which are acted upon by means of the circulating pump 7 with liquid.
  • the dishwasher 1 may also have a shower head 24, e.g. is arranged on the ceiling of the washing container 2 and is connected via a liquid supply line, not shown, with the water switch 14. This is illustrated by an arrow 25 in FIG. 2.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Spülbehälter (2), wenigstens zwei innerhalb des Spülbehälters (2) angeordnete Sprühvorrichtungen (5, 6), eine Umwälzpumpe (7) zum Fördern von Flüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen (5, 6), einen ersten Antrieb (15) zum Antreiben der Umwälzpumpe (7), eine Umsteuervorrichtung (14), aufgrund deren Stellung die Umwälzpumpe (7) Flüssigkeit zu einer der beiden und/oder zu beiden Sprühvorrichtungen (5, 6) fördert, aufweisend folgende Verfahrensschritte: Verstellen der Stellung der Umsteuervorrichtung (14), und Erfassen der aktuellen Stellung der Umsteuervorrichtung (14) aufgrund wenigstens eines dem ersten Antrieb (15) zugeordneten Betriebsparameters.

Description

GESCHIRRSPÜLMASCHINE SOWIE VERFAHREN ZUM BETREIBEN EINER GESCHIRRSPÜLMASCHINE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine.
Die DE 198 57 101 B4 offenbart eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter, einer Umwälzpumpe, zwei im Spülbehälter angeordneten Sprüharmen, die mittels der Umwälzpumpe mit Flüssigkeit versorgt werden können, einem der Umwälzpumpe nachgeschalteten Durchlauferhitzer und einer Umsteuereinrichtung. Die Umsteuereinrichtung wird von einem einen Motor aufweisenden Antrieb derart angesteuert, dass jeweils einer der Sprüharme, keiner der Sprüharme oder beide Sprüharme mit der Flüssigkeit versorgt werden. Ein Mikroschalter zum Steuern des Antriebs kann die Stellung der Umsteuereinrichtung erkennen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine anzugeben, das in relativ einfacher Weise erlaubt, die aktuelle Stellung der Umschalteinrichtung zu erkennen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine entsprechend ausgeführte Geschirrspülmaschine anzugeben.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Verstellen der Stellung einer Umsteuervorrichtung einer Geschirrspülmaschine, die neben der Umsteuervorrichtung einen Spülbehälter, wenigstens zwei innerhalb des Spülbehäl- ters angeordnete Sprühvorrichtungen, eine Umwälzpumpe zum Fördern von Flüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen und einen ersten Antrieb zum Antreiben der Umwälzpumpe aufweist, wobei die Umwälzpumpe je nach Stellung der Umsteuervorrichtung Flüssigkeit zu einer der beiden und/oder zu beiden Sprühvorrichtungen fördert, und Erfassen der aktuellen Stellung der Umsteuervorrichtung aufgrund wenigstens eines dem ersten An- trieb zugeordneten Betriebsparameters. Die weitere Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter, wenigstens zwei innerhalb des Spülbehälters angeordnete Sprühvorrichtungen, eine Umwälzpumpe zum Fördern von Flüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen, einen ersten Antrieb zum Antreiben der Umwälzpumpe, eine Umsteuervorrichtung, aufgrund deren Stellung die Umwälzpumpe Flüssigkeit zu einer der beiden und/oder zu beiden Sprühvorrichtungen fördert, und eine Steuervorrichtung zum Steuern und/oder Regeln des ersten Antriebs. Die Steuervorrichtung ist eingerichtet, aufgrund wenigstens eines dem ersten Antrieb zugeordneten Betriebsparameters die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung zu erfassen.
Die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine weist den Spülbehälter auf, innerhalb dem die wenigstens beiden Sprühvorrichtungen angeordnet sind. Sprühvorrichtungen sind beispielsweise allgemein bekannte Sprüharme, zu denen im Betrieb der Geschirrspülmaschine die Umwälzpumpe im Rahmen eines Spülprogramms Flüssigkeit, die in der Regel als Spülflotte bezeichnet wird, fördert. Im Rahmen des Spülprogramms ist es normaler- weise vorgesehen, während eines Teilprogramms z.B. nur einen der beiden Sprühvorrichtungen insbesondere abwechselnd mit der Flüssigkeit zu versorgen. Es kann aber auch vorgesehen sein, beide Sprühvorrichtungen mit der Flüssigkeit zu versorgen.
Damit die Umwälzpumpe Flüssigkeit zur gewünschten Sprühvorrichtung fördert, umfasst die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine die Umsteuervorrichtung, die auch als Wasserweiche bezeichnet wird. Umsteuervorrichtungen als solche sind z.B. aus der in der Einleitung genannten DE 198 57 101 B4 bekannt und sind zwischen der Umwälzpumpe und den Sprühvorrichtungen angeordnet. Eine Umsteuervorrichtung umfasst z.B. einen Ventilkörper, der beispielsweise mittels eines Antriebs, insbesondere mittels eines elektri- sehen Antriebs, verstellt werden kann, sodass von der Umwälzpumpe geförderte Flüssigkeit zu den gewünschten Sprühvorrichtungen gelangt.
Je nach Stellung der Umsteuervorrichtung fördert also die Umwälzpumpe entsprechend Flüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen. Je nachdem zu welcher Sprühvorrichtung die Umwälzpumpe Flüssigkeit fördert, ergibt sich eine entsprechende hydraulische Last an der Umwälzpumpe. Erfindungsgemäß ist es daher vorgesehen, die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung z.B. in Abhängigkeit der hydraulischen Last an der Umwälzpumpe als der Umwälzpumpe zugeordneten Betriebsparameter zu erkennen. Diese ist z.B. durch eine Auswertung der aktuellen hydraulischen Last an der Umwälzpumpe, allgemein durch eine Auswertung des der Umwälzpumpe und/oder dem ersten Antrieb zugeordneten Betriebsparameters möglich.
Die Umwälzpumpe wird von dem ersten Antrieb, der z.B. ein erster elektrischer Antrieb sein kann, angetrieben. Im Falle des ersten elektrischen Antriebs kann der Betriebsparameter ein elektrischer Strom, eine elektrische Spannung, eine elektrische Leistung, ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl des elektrischen Antriebs sein. Da gemäß dieser Variante die Umwälzpumpe vom ersten elektrischen Antrieb angetrieben wird, ändern sich auch Betriebsparameter des ersten elektrischen Antriebs, wie insbesondere der eben genannte elektrische Strom oder die elektrische Leistung des ersten elektrischen Antriebs in Abhängigkeit von der hydraulischen Last an der Umwälzpumpe. Demnach ist es möglich, aufgrund dieser Betriebsparameter Rückschlüsse über die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung zu ziehen. Der erste elektrische Antrieb umfasst z.B. einen Umrichter bzw. Wechselrichter und einen elektrischen Motor.
Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird der dem ersten elektrischen Antrieb zugeordnete Betriebsparameter auch zum Steuern und/oder Regeln des ersten elektrischen Antriebs verwendet. Somit benötigt man für das erfindungsgemäße Verfahren keine spezielle Vor- richtung zum Ermitteln des Betriebsparameters, da dieser bereits für die Regelung und/oder Steuerung des die Umwälzpumpe antreibenden ersten Antriebs zur Verfügung steht.
Die Umsteuervorrichtung kann z.B. mittels eines zweiten Antriebs, insbesondere mittels eines zweiten elektrischen Antriebs verstellt werden. Insbesondere bei Verwendung des zweiten elektrischen Antriebs zum Verstellen der Umsteuervorrichtung kann die Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine in relativ einfacher Weise derart eingerichtet sein, den zweiten elektrischen Antrieb anzusteuern. Die Steuervorrichtung umfasst z. B. einen geeignet programmierten Mikroprozessor.
Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird die Umsteuervorrichtung solange verstellt, bis aufgrund des wenigstens einen Betriebsparameters erkannt wird, dass die Umsteuervorrichtung eine gewünschte Stellung einnimmt. Diese Ausführungsform kann insbesondere relativ einfach durch eine entsprechende Ausführung der Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine erreicht werden, die aufgrund des Betriebsparameters den zweiten Antrieb geeignet ansteuert.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine wird während des Verstellens der Umsteuervorrichtung der wenigstens eine Betriebsparameters mit den einzelnen Stellungen der Umsteuervorrichtung zugeordneten Vergleichswerten verglichen, um die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung aufgrund des wenigstens einen Betriebsparameters zu erkennen. Wie be- reits ausgeführt, ändert sich die hydraulische Last an der Umwälzpumpe und somit der Betriebsparameter in Abhängigkeit von der Stellung der Umsteuervorrichtung. Den einzelnen Stellungen der Umsteuervorrichtung können demnach entsprechende hydraulische Lasten und daher auch entsprechende Werte des Betriebsparameters zugeordnet werden. Diese Werte des Betriebsparameters sind die Vergleichswerte, die z.B. in einem Speicher der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine gespeichert sind. Die Steuervorrichtung der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist dann beispielsweise derart eingerichtet, den aktuellen Betriebsparameter mit den Vergleichswerten zu vergleichen und gleichzeitig die Umsteuervorrichtung zu verstellen, bis der aktuelle Betriebsparameter den Wert des Vergleichswertes einnimmt, der der gewünschten Stellung der Umsteuer- Vorrichtung entspricht.
Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine könne je nach Ausführungsform folgende sein:
Aufgrund der Verwendung des der Umwälzpumpe und/oder dem die Umwälzpumpe antreibenden ersten Antriebs zugeordneten Betriebsparameters zum Erkennen der aktuellen Stellung der Umsteuervorrichtung benötigt man keinen speziellen Rückmeldekontakt, der die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung erkennt. Dadurch entfällt auch ein zugehöriger Eingang z.B. für die Steuervorrichtung, wodurch die erfindungsgemäße Geschirr- Spülmaschine gegebenenfalls kostengünstiger hergestellt werden kann. Es ist möglich, erst nach dem Erreichen der gewünschten Stellung der Umsteuervorrichtung zu schalten. Dadurch können Toleranzschwankungen, die durch die Verwendung des Rückmeldekontakts entstehen können, verringert werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine und
Fig. 2 ein Prinzipschaubild der Geschirrspülmaschine.
Die Fig. 1 zeigt eine Geschirrspülmaschine 1 und die Fig. 2 zeigt ein Prinzipschaubild der Geschirrspülmaschine 1 , die einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von Spülgut, z.B. verschmutztem Geschirr und Besteck, aufweist, das beispielsweise in einem Geschirroberkorb 3 und einem Geschirrunterkorb 4 eingeordnet ist. In dem Spülbehälter 2 sind zumin- dest zwei Sprühvorrichtungen, die im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels als obere und untere Sprüharme 5, 6 ausgebildet sind, zum Beaufschlagen des Spülguts mit einer Flüssigkeit, die üblicherweise als Spülflotte bezeichnet wird, angeordnet. Die Flüssigkeit kann von einer Umwälzpumpe 7 über eine erste Flüssigkeitszuleitung 8 zum oberen Sprüharm 5 und über eine zweite Flüssigkeitszuleitung 9 zum unteren Sprüharm 6 gefördert werden. Dies ist in der Fig. 2 mittels Pfeilen 21-23 veranschaulicht.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird die Flüssigkeit zumindest in einem Teilprogrammschritt eines Spülprogramms der Geschirrspülmaschine 1 durch einen Durchlauferhitzer 10 erwärmt, der mit einem Eingangsstutzen 1 1 an die Umwälzpumpe 7 und mit Ausgangsstutzen 12, 13 an die Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 angeschlossen ist. Die Anzahl der Ausgangsstutzen 12, 13 entspricht der Anzahl der Sprüharme 5, 6 oder gleichzeitig betriebener Gruppen von Sprüharmen 5, 6. Die von der Umwälzpumpe 7 geförderte Flüssigkeit wird demnach im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels zum Eingangsstutzen 1 1 des Durchlauferhitzers 10 und von dessen Ausgangsstutzen 12, 13 über die Flüssigkeitszuleitungen 8, 9 zu den Sprüharmen 5, 6 geleitet.
Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner einen elektrischen Antrieb 15 auf, dessen elektrischer Motor über eine Welle 16 die Umwälzpumpe 7 antreibt. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Motor des elektrischen Antriebs 15 über einen sogenannten BLDC Motor, also um einen bürstenlosen Drehstrom-Synchronmotor. Der elektrische Antrieb 15 weist ferner einen Umrichter oder Wechselrichter auf, der den elektrischen Motor des elektrischen Antriebs 15 mit elektrischer Energie versorgt. Der Umrichter erzeugt die erforderliche elektrische Dreiphasen-Spannung für den Motor, also die erforderliche Frequenz und den erforderlichen Effektivwert der elektrischen Spannung. Geeignete Umrichter weisen z.B. Leistungshalbleiter auf und sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt, weshalb der Umrichter nicht explizit dargestellt ist und auch nicht weiter erläutert wird.
Der elektrische Antrieb 15 ist mittels einer elektrischen Leitung 17 mit einer Steuervorrichtung 18 der Geschirrspülmaschine 1 verbunden, sodass die Steuervorrichtung 18 den Umrichter bzw. den elektrischen Antrieb 15 in Allgemein bekannter Weise steuern und gegebenenfalls auch regeln kann. Die Steuervorrichtung 18 umfasst z.B. einen geeignet programmierten Mikroprozessor und ist im Allgemeinen vorgesehen, die Geschirrspülma- schine 1 derart zu steuern, dass diese das Spülprogramm durchführt.
Über die elektrische Leitung 17 erhält die Steuervorrichtung 18 auch eine Information über wenigstens einen Betriebsparameter des elektrischen Antriebs 15. Der Betriebsparameter des elektrischen Antriebs 15 kann z.B. zum Steuern bzw. Regeln des elektrischen An- triebs 15 verwendet werden. Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels handelt es sich bei dem Betriebsparameter um die elektrische Leistung oder den elektrischen des elektrischen Antriebs 15.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird der elektrische Strom des elektri- sehen Antriebs 15 verwendet, um die aktuelle Stellung einer Umsteuervorrichtung, insbesondere einer Wasserweiche 14, die z.B. im Durchlauferhitzer 10 angeordnet oder an diesem angeformt ist, zu erkennen. Die Wasserweiche 14 kann z.B. aber auch in der Geschirrspülmaschine 1 für sich allein angeordnet oder unmittelbar an die Umwälzpumpe 7 angeschlossen sein.
Mittels der Wasserweiche 14 können die Sprüharme 5, 6 jeweils abwechselnd und/oder ständig mit der Flüssigkeit beschickt werden, was durch Öffnen eines Flüssigkeitsauslasses und durch Verschließen eines anderen Flüssigkeitsauslasses der Wasserweiche 14 erzielt wird. Die Flüssigkeitsauslässe der Wasserweiche 14 gehen im vorliegenden Ausführungsbeispiel direkt in die Ausgangsstutzen 12, 13 über oder sind mit diesen identisch. Des Weiteren weist die Wasserweiche 14 einen Flüssigkeitseinlass auf, der im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels sich an den Eingangsstutzen 1 1 anschließt oder von diesem gebildet wird. Zum Verschließen der Flüssigkeitsauslässe wird im Falle des vor- liegenden Ausführungsbeispiels ein Ventilkörper durch einen Antrieb, insbesondere einen elektrischen Antrieb 19, verstellt. Der elektrische Antrieb 19 ist über eine elektrische Leitung 20 mit der Steuervorrichtung 18 verbunden und wird von dieser gesteuert. Der elektrische Motor des elektrischen Antriebs 19 für die Wasserweiche 14 ist beispielsweise ebenfalls ein BLDC oder BLAC Motor und wird z.B. von einem geeigneten Umrichter oder Wechselrichter angesteuert, der wiederum von der Steuervorrichtung 18 angesteuert wird.
Je nach Stellung der Wasserweiche 14, d.h. je nach Stellung des durch den elektrischen Antrieb 19 bewegten Ventilkörpers der Wasserweiche 14 fördert die Umwälzpumpe 7 nur Flüssigkeit zum unteren Sprüharm 6, aber nicht zum oberen Sprüharm 5, fördert die Um- wälzpumpe 7 nur Flüssigkeit zum oberen Sprüharm 5, aber nicht zum unteren Sprüharm 6, oder fördert die Umwälzpumpe 7 sowohl Flüssigkeit zum oberen Sprüharm 5 als auch zum unteren Sprüharm 6. Aufgrund dieser unterschiedlichen Förderung von Flüssigkeiten entsteht an der Umwälzpumpe 7 eine unterschiedliche hydraulische Last, die zudem noch charakteristisch für die einzelnen Stellungen der Wasserweiche 14 ist.
Aufgrund der von der Stellung der Wasserweiche 14 abhängigen hydraulischen Lasten an der Umwälzpumpe 7 ergibt sich z.B. auch eine von der Stellung der Wasserweiche 14 abhängige Leistungsaufnahme des elektrischen Antriebs 15 für die Umwälzpumpe 7. Im Allgemeinen ist es somit möglich, aufgrund eines geeignet gewählten Betriebsparameters der Umwälzpumpe 7 oder des die Umwälzpumpe 7 antreibenden elektrischen Antriebs 15 auf die Stellung der Wasserweiche 14 zu schließen.
Wie bereits obenstehend beschrieben, erhält im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Steuervorrichtung 18 die Leistung bzw. den elektrischen Strom des elektrischen Antriebs 15 als Betriebsparameter, sodass im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels der elektrische Strom des elektrischen Antriebs 15 als geeigneter Betriebsparameter des elektrischen Antriebs 15, um auf die aktuelle Stellung der Wasserweiche 14 zu schließen, der Steuervorrichtung 18 bereits zu Verfügung steht. Um auf die Stellung der Wasserweiche 14 zu schließen, sind in einem nicht dargestellten Speicher der Steuervorrichtung 18 den einzelnen Stellungen der Wasserweiche 14 zugeordnete Stromwerte abgespeichert, die den Stromwerten des elektrischen Stroms des die Umwälzpumpe 7 antreibenden elektrischen Antriebs 15 für die obenstehend genannten Stellungen der Wasserweiche 14 entsprechen. Die Stromwerte sind z.B. Effektiv- oder Maximalwerte.
Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die hydraulische Last an der Umwälzpumpe 7 am größten, wenn beide Sprüharme 5, 6 mit der Flüssigkeit beaufschlagt werden, und am kleinsten, wenn nur der oberer Sprüharm 5 mit Flüssigkeit beaufschlagt wird. Fördert die Umwälzpumpe 6 lediglich Flüssigkeit zum unteren Sprüharm 6, dann liegt die hydraulische Last an der Umwälzpumpe 7 zwischen den hydraulischen Lasten der eben genannten Stellungen der Wasserweiche 14. Daher ist der elektrische Strom des die Umwälzpumpe 7 antreibenden elektrischen Antriebs 15 bei einer Stellung der Wasserweiche 14 am größten, in der die Umwälzpumpe 7 Flüssigkeit zu beiden Sprüharmen 5, 6 fördert, und bei einer Stellung der Wasserweiche 14 am kleinsten, in der die Umwälzpum- pe 7 Flüssigkeit lediglich zum oberen Sprüharm 5 fördert. Der elektrische Strom des die Umwälzpumpe 7 antreibenden elektrischen Antriebs 15 weist einen Stromwert zwischen den eben genannten Stromwerten bei einer Stellung der Wasserweiche 14 auf, in der die Umwälzpumpe 7 Flüssigkeit lediglich zum unteren Sprüharm 6 fördert.
Während des Betriebs der Geschirrspülmaschine 1 bewegt der elektrische Antrieb 19 den Ventilkörper der Wasserweiche 14, was auch als Durchfahren der Wasserweichenposition bezeichnet wird. Gleichzeitig vergleicht die Steuervorrichtung 18 bzw. ein auf der Steuervorrichtung 18 laufendes Rechenprogramm die Stromwerte des aktuellen elektrischen Stroms des die Umwälzpumpe 7 antreibenden elektrischen Antriebs 15 mit den gespei- cherten Stromwerten. Aufgrund diese Vergleichs erkennt die Steuervorrichtung 18, wenn die Wasserweiche 14 eine gewollte Stellung eingenommen hat, d.h. ob die Umwälzpumpe 7 aufgrund der aktuellen Stellung der Wasserweiche 14 Flüssigkeit zu den Sprüharme 5, 6 wie gewollt fördert.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels wird der elektrische Strom des elektrischen Antriebs 15 für die Umwälzpumpe 7 für das Erkennen der Stellung der Wasserweiche 14 verwendet. Andere Betriebsparameter des elektrischen Antriebs 15 sind auch geeignet. Weitere geeignete Betriebsparameter sind z.B. das Drehmoment, eine elektrische Spannung des elektrischen Antriebs 15, beispielsweise der Effektivwert der vom Umrichter erzeugten elektrischen Spannung, oder eine Drehzahl des elektrischen Motors.
Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels umfasst die Geschirrspülmaschine 1 zwei Sprüharme 5, 6, die mittels der Umwälzpumpe 7 mit Flüssigkeit beaufschlagt wer- den. Die Geschirrspülmaschine 1 kann aber auch eine Dachbrause 24 aufweisen, die z.B. an der Decke des Spülbehälters 2 angeordnet ist und über eine nicht dargestellte Flüssigkeitszuleitung mit der Wasserweiche 14 verbunden ist. Dies ist mit einem Pfeil 25 in der Fig. 2 veranschaulicht.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Spülbehälter (2), wenigstens zwei innerhalb des Spülbehälters (2) angeordnete
Sprühvorrichtungen (5, 6), eine Umwälzpumpe (7) zum Fördern von Flüssigkeit zu den
Sprühvorrichtungen (5, 6), einen ersten Antrieb (15) zum Antreiben der Umwälzpumpe
(7), eine Umsteuervorrichtung (14), aufgrund deren Stellung die Umwälzpumpe (7)
Flüssigkeit zu einer der beiden und/oder zu beiden Sprühvorrichtungen (5, 6) fördert, aufweisend folgende Verfahrensschritte:
Verstellen der Stellung der Umsteuervorrichtung (14), und
Erfassen der aktuellen Stellung der Umsteuervorrichtung (14) aufgrund wenigstens eines dem ersten Antrieb (15) zugeordneten Betriebsparameters.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei dem als Betriebsparameter eine Lastgröße der Umwälzpumpe (7) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb ein erster elektrischer Antrieb (15) und der Betriebsparameter ein elektrischer Strom, eine elektrische Spannung, eine elektrische Leistung, ein Drehmoment und/oder eine
Drehzahl des elektrischen Antriebs (15) ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zusätzliches Steuern und/oder Regeln des ersten elektrischen Antriebs (15) aufgrund des wenigstens einen Be- triebsparameters des ersten elektrischen Antriebs (15).
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zusätzliches Verstellen der Umsteuervorrichtung (14) mittels eines zweiten Antriebs, insbesondere mittels eines zweiten elektrischen Antriebs (19).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch zusätzliches Verstellen der Umsteuervorrichtung (14) solange, bis aufgrund des wenigstens einen Be- triebsparameters erkannt wird, dass die Umsteuervorrichtung (14) eine gewünschte
Stellung einnimmt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass während des Verstellens der Umsteuervorrichtung (14) ein Schritt Vergleichen des wenigstens einen Betriebsparameters mit den einzelnen Stellungen der Umsteuervorrichtung (14) zugeordneten Vergleichswerten erfolgt, um die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung (14) aufgrund des wenigstens einen Betriebsparameters zu erkennen.
8. Geschirrspülmaschine, aufweisend einen Spülbehälter (2), wenigstens zwei innerhalb des Spülbehälters (2) angeordnete Sprühvorrichtungen (5, 6), eine Umwälzpumpe (7) zum Fördern von Flüssigkeit zu den Sprühvorrichtungen (5, 6), einen ersten Antrieb (15) zum Antreiben der Umwälzpumpe (7), eine Umsteuervorrichtung (14), aufgrund deren Stellung die Umwälzpumpe (7) Flüssigkeit zu einer der beiden und/oder zu beiden Sprühvorrichtungen (5, 6) fördert, und eine Steuervorrichtung (18) zum Steuern und/oder Regeln des ersten Antriebs (15), dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) eingerichtet ist, aufgrund wenigstens eines dem ersten Antrieb (15) zugeordneten Betriebsparameters die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung (14) zu erfassen.
9. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebsparameter eine Lastgröße der Umwälzpumpe (7) ist.
10. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Antrieb ein erster elektrischer Antrieb (15) und der Betriebsparameter ein elektri- scher Strom, eine elektrische Spannung, eine elektrische Leistung, ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl des elektrischen Antriebs (15) ist.
11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) zusätzlich eingerichtet ist, den ersten elektrischen Antrieb (15) auf- grund des wenigstens einen Betriebsparameters des ersten elektrischen Antriebs (15) zu steuern und/oder zu regeln.
12. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 11 , gekennzeichnet durch einen zweiten Antrieb, insbesondere einen zweiten elektrischen Antrieb (19), der eingerichtet ist, die Umsteuervorrichtung (14) zu verstellen.
13. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) eingerichtet ist, die Umsteuervorrichtung (14) solange zu verstellen, bis die Steuervorrichtung (18) aufgrund des wenigstens einen Betriebsparameters erkennt, dass die Umsteuervorrichtung (14) eine gewünschte Stellung einnimmt.
14. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (18) zusätzlich eingerichtet ist, den wenigstens einen Betriebsparameter mit den einzelnen Stellungen der Umsteuervorrichtung (14) zugeordneten Vergleichswerten zu vergleichen, um die aktuelle Stellung der Umsteuervorrichtung (14) aufgrund des wenigstens einen Betriebsparameters zu erkennen.
15. Verwendung wenigstens eines Betriebsparameters eines eine Umwälzpumpe (7) antreibenden elektrischen Antriebs (15) zum Erkennen der Stellung einer Umsteuervorrichtung (14) einer Geschirrspülmaschine (1 ), die neben der Umwälzpumpe (7), den die Umwälzpumpe (7) antreibenden elektrischen Antrieb (15) und der Umsteuervor- richtung (14) einen Spülbehälter (2) und wenigstens zwei Sprühvorrichtungen (5, 6) aufweist, wobei die Umwälzpumpe (7) je nach Stellung der Umsteuervorrichtung (14) Flüssigkeit zu einem der Sprühvorrichtungen (5, 6) fördert.
16. Verwendung nach Anspruch 15, bei der der Betriebsparameter des elektrischen An- triebs (15) zur Steuerung und/oder Regelung des elektrischen Antriebs (15) verwendet wird.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, bei der der Betriebsparameter ein elektrischer Strom, eine elektrische Leistung, eine elektrische Spannung, ein Drehmoment und/oder eine Drehzahl des elektrischen Antriebs (15) ist.
PCT/EP2008/060974 2007-08-31 2008-08-21 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine WO2009027319A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/674,722 US8268088B2 (en) 2007-08-31 2008-08-21 Dishwasher and method for operating a dishwasher
PL08803140T PL2185054T3 (pl) 2007-08-31 2008-08-21 Zmywarka do naczyń oraz sposób funkcjonowania zmywarki do naczyń
CN2008801044279A CN101784220B (zh) 2007-08-31 2008-08-21 洗碗机以及洗碗机的操作方法
EP08803140.6A EP2185054B1 (de) 2007-08-31 2008-08-21 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
US13/537,095 US8377220B2 (en) 2007-08-31 2012-06-29 Dishwasher and method for operating a dishwasher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041313.2 2007-08-31
DE102007041313A DE102007041313A1 (de) 2007-08-31 2007-08-31 Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/674,722 A-371-Of-International US8268088B2 (en) 2007-08-31 2008-08-21 Dishwasher and method for operating a dishwasher
US13/537,095 Division US8377220B2 (en) 2007-08-31 2012-06-29 Dishwasher and method for operating a dishwasher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009027319A1 true WO2009027319A1 (de) 2009-03-05

Family

ID=40019304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/060974 WO2009027319A1 (de) 2007-08-31 2008-08-21 Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (2) US8268088B2 (de)
EP (1) EP2185054B1 (de)
CN (1) CN101784220B (de)
DE (1) DE102007041313A1 (de)
PL (1) PL2185054T3 (de)
WO (1) WO2009027319A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028614A1 (de) * 2010-05-05 2011-11-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpeneinrichtung sowie wasserführendes Hausgerät mit einer solchen
US8487577B2 (en) * 2010-08-06 2013-07-16 Nidec Motor Corporation Method and apparatus for motor control
DE102010043328A1 (de) 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102011075020A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
US10244919B2 (en) 2012-11-08 2019-04-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Detecting operational state of a dishwasher
WO2014071981A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Electrolux Home Products Corporation N. V. Detecting filter clogging
US9763552B2 (en) 2014-06-12 2017-09-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher diverter valves with continuous calibration
BR112018007322A2 (pt) 2015-11-10 2018-10-23 Electrolux Appliances AB método para determinar se uma água de processo está presente em uma bomba de circulação, aparelho, programa de computador e produto
WO2017088917A1 (en) 2015-11-25 2017-06-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Determining whether process water has been added to a sump of an appliance for washing and rinsing goods during interruption of appliance operation
WO2017140335A1 (en) 2016-02-15 2017-08-24 Electrolux Appliances Aktiebolag Process water flow detection in circulation pump
EP3278701A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-07 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. Geschirrspülmaschine mit verteilervorrichtung, die ohne rückkopplung steuerbar ist, und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine mit einer verteilervorrichtung, die ohne rückkopplung gesteuert wird
EP3585236A1 (de) 2017-02-24 2020-01-01 Electrolux Appliances Aktiebolag Geschirrspülmaschine, verfahren und steuerungssystem zur handhabung eins verstopfungszustands
DE102017208527A1 (de) * 2017-05-19 2018-11-22 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
DE102017216947A1 (de) 2017-09-25 2019-03-28 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE102020214200A1 (de) * 2020-11-11 2022-05-12 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine, Verfahren und Computerprogrammprodukt

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694495A5 (de) * 1999-07-21 2005-02-28 V Zug Ag Geschirrspueler.
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
DE102005044393A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
US20070006899A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Bang Jong C Dishwasher and method of controlling the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857101B4 (de) 1998-12-10 2004-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19947323A1 (de) 1999-10-01 2001-04-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushalt-Geschirrspülmaschine
US6791288B2 (en) * 2002-01-24 2004-09-14 Emerson Electric Co. Appliance control methods and apparatus
EP1935314A3 (de) * 2006-12-21 2010-02-17 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Verstellvorrichtung für ein Steuerelement einer Wasserweiche eines wasserführenden Haushaltsgeräts und Verfahren zum Verstellen einer Verstellvorrichtung mittels einem Synchronmotor
DE102007017274A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-30 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verfahren zur Lageerkennung eines Verschlusselements in einer Wasserweiche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH694495A5 (de) * 1999-07-21 2005-02-28 V Zug Ag Geschirrspueler.
WO2005089621A1 (en) * 2004-03-16 2005-09-29 Arcelik Anonim Sirketi A dishwasher and control method thereof
DE102005044393A1 (de) * 2004-09-16 2006-04-13 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler und Steuerverfahren für einen Geschirrspüler
US20070006899A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-11 Bang Jong C Dishwasher and method of controlling the same

Also Published As

Publication number Publication date
US8377220B2 (en) 2013-02-19
DE102007041313A1 (de) 2009-03-05
US20120266919A1 (en) 2012-10-25
EP2185054B1 (de) 2014-03-12
EP2185054A1 (de) 2010-05-19
CN101784220A (zh) 2010-07-21
PL2185054T3 (pl) 2014-09-30
CN101784220B (zh) 2013-01-09
US20110126863A1 (en) 2011-06-02
US8268088B2 (en) 2012-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2185054B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1711099B1 (de) Flüssigkeitsführendes elektrisches haushaltsgerät
EP1968423B1 (de) Reinigungsprogramm für eine geschirrspülmaschine mit verkürzter laufzeit bei konstanter reinigungsleistung
EP2187797B1 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP2217754B1 (de) Schaltungsanordnungen zum betreiben eines hausgeräts
EP2567246B1 (de) Haushaltsgerät und verfahren zum überprüfen eines elektrischen verbrauchers eines haushaltsgerätes
EP2292133B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zur durchführung eines spülgangs mit einer geschirrspülmaschine
DE102007041311A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts
EP2701571B1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
DE102004046758A1 (de) Verfahren und Anordnung zum energiesparenden Betrieb von Spülmaschinen
DE102007030065A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Pumpe mit einem bürstenlosen Gleichstrommotor
EP2413774B1 (de) Verfahren zum betreiben eines wasserführenden haushaltsgeräts
EP3100664B1 (de) Spülmaschine und verfahren zum energiesparenden betrieb einer spülmaschine
EP2315866A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere eine geschirrspül- oder eine waschmaschine
EP1532306B1 (de) Haushaltsmaschine
EP0585538A1 (de) Für Einphasenwechselstrom anschluss ausgestattete Geschirrspülmaschine
DE19513352C2 (de) Verfahren zur Drehzahleinstellung der Umwälzpumpe einer programmgesteuerten Geschirrspülmaschine
DE102011051356A1 (de) Verfahren zur Durchführung eines Wassereinlaufs in den Spülbehälter eines Geschirrspülautomaten
DE102009046083A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
DE102010028569A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushaltsgerätes
DE102007009604A1 (de) Haushaltgerät wie Spülmaschine, Waschmaschine, Trockner, Dunstabzugshaube oder Kühlschrank mit einem elektronisch kommutierten Motor
DE102014200383B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zum Betreiben eines wasserführenden Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880104427.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803140

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803140

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12674722

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE