EP2186426A1 - Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens - Google Patents

Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP2186426A1
EP2186426A1 EP09014066A EP09014066A EP2186426A1 EP 2186426 A1 EP2186426 A1 EP 2186426A1 EP 09014066 A EP09014066 A EP 09014066A EP 09014066 A EP09014066 A EP 09014066A EP 2186426 A1 EP2186426 A1 EP 2186426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
path
filter tow
deflection means
path section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2186426B1 (de
Inventor
Stephan Wolff
Manfred Dallmann
Carola Dollberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Technologies GmbH
Original Assignee
Hauni Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Maschinenbau GmbH filed Critical Hauni Maschinenbau GmbH
Priority to PL09014066T priority Critical patent/PL2186426T3/pl
Publication of EP2186426A1 publication Critical patent/EP2186426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2186426B1 publication Critical patent/EP2186426B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D3/00Tobacco smoke filters, e.g. filter-tips, filtering inserts; Filters specially adapted for simulated smoking devices; Mouthpieces for cigars or cigarettes
    • A24D3/02Manufacture of tobacco smoke filters
    • A24D3/0204Preliminary operations before the filter rod forming process, e.g. crimping, blooming

Definitions

  • the invention relates to a device for transporting at least one filter tow strip along an associated transport path to a filter manufacturing machine for producing filter rods for smoking articles, in particular cigarettes, from the filter tow strip, with at least one deflection means for deflecting the filter tow strip, wherein the deflection means the transport path in a first path section and subdivides an opposite the first path portion arranged at an angle and directed to the filter manufacturing machine second path section.
  • a filter tow For the production of filter rods for smoking articles, in particular cigarette filter rods, in a filter manufacturing machine provided for this purpose, what is known as a filter tow is used which is obtained in strip form from a filter-trough source.
  • the filter manufacturing machine usually comprises a device for processing the filter tow and a downstream filter rod machine.
  • the filter tow In the processing device of the filter tow the filter tow is usually prepared by stretching and treating with plasticizer, round-shaped and in a desired shape and consistency for further processing to a Filter strand machine delivered, which produces from the processed filter tow by wrapping with a wrapping material strip a filter strand, which is finally cut into filter rods of the desired length.
  • the filter trough source is usually for receiving at least one filter towball, from which the filter tow is continuously withdrawn as a strand, strip or band, hereinafter also referred to as "filter tow".
  • filter tow To feed the filter tow in the processing device of the filter manufacturing machine, a so-called. Gallows is used in currently commercially available systems over which the tow strip is pulled from the filter towballs in the filter manufacturing machine. However, this arrangement is only able to feed the filter towers only from a certain direction in the filter manufacturing machine.
  • a device for transporting a filter tow strip along a transport path to a filter production machine for producing filter rods for smoking articles, in particular cigarettes, from the filter tow strip, with a deflection means for deflecting the filter tow strip, wherein the deflection means the transport path in a first path section and a second path section arranged at an angle to the first path section and directed towards the filter production machine, characterized in that the deflection means is movably mounted about an axis of rotation which is approximately parallel to the second path section or approximately coincides with the second path section.
  • the invention allows a substantially direction-independent feeding of the filter tow strip into the filter manufacturing machine, whereby a substantially direction independent installation of the filter manufacturing machine with respect to the Filtertowario or a downstream of the filter source transport device is possible.
  • the advantage arises of designing the tow supply independently of the location of the filter production machine in the orientation of the production.
  • the filter tow strips in the second path section between the deflection means and the filter manufacturing machine may be subjected to a twist or torsion; However, tests have shown that such a twist or torsion leads to no loss of quality.
  • the deflection means is movable in such a rotational position, in which the filter strip along the first path portion of a Filtertowario or downstream of this transport device substantially rectilinear, kink-free and untwisted passes to the deflection.
  • a refinement of this embodiment, in which the deflecting means has a guide surface which is curved at least partially from the first path section to the second path section, through which the filter tow strip can be transferred from the first path section to the second path section in a surface-spread form is characterized, is characterized in that the deflection means is movable in a rotational position in which the filter tow, coming from the first path section, can be brought into substantial contact with the guide surface without substantial kinking and / or without significant twisting.
  • the guide surface may be designed such that the filter tow can be brought into sliding contact with the guide surface.
  • the deflection means may have a curved upper side, which forms the curved guide surface, or a curved flat part, whose outer surface forms the curved guide surface and which is in particular plate-shaped or consists of a metal sheet.
  • at least the outer side of the deflection means may at least partially have the shape of an inverted "U” in cross section, the term “inverted U” not meaning that the "U” must necessarily be directly upside down, but also includes embodiments in which the "U” can be directed obliquely downwards.
  • the deflecting means may also have, for example, the shape of a disk, on the circumference of which the guide surface is formed.
  • the deflecting means may also have, for example, the shape of a disk, on the circumference of which the guide surface is formed.
  • a support which carries at its upper portion the deflection means and the foot of which is movable along a path enclosing the second path portion.
  • the web is circular and the center of the circular path is on the axis of rotation.
  • a rotatably mounted about the rotation axis preferably mountable on or on the filter manufacturing machine, pedestal is provided which has a through hole for passage of the second path portion and secured to the support at a radial distance from the axis of the support with her foot is.
  • the axis of rotation passes through the passage opening and the base may have the shape of a plate which extends approximately at right angles to the axis of rotation.
  • a guide element for guiding the filter tow strip is provided in its second path section between the deflection means and the filter manufacturing machine.
  • this guide element should be arranged on the aforementioned support.
  • the guide element has a passage opening through which the second path section runs and thus the filter tow can be carried out.
  • the guide element may be formed as a ring, which is preferably aligned approximately at right angles to the second path section.
  • the arrangement according to the invention for feeding in the filter tow strip is particularly advantageously approximately perpendicular to the filter production machine, so that the second path section leading from the deflection means to the filter production machine is directed approximately vertically.
  • the filter tow in the second path section from the deflection to the filter manufacturing machine - except the at least one guide element according to the embodiment described above, whereby the filter tow is to be held only on the second path section - usually neither other type of guide means in particular for a leadership of the filter tempest over curved or curved paths, nor transport means for active movement of the filter tempstrip are provided, but the filter tow the second path portion substantially free-hanging or 'flying' bridges and the second path section is substantially rectilinear.
  • a filter trough source which consists for example of a container or a receptacle for at least one filter towball or alternatively, for example, may be formed directly from a filter towball, a filter tow in the form of a strip, tape or strand is continuously withdrawn and usually removed via a transport device to a arranged processing unit transported, which is part of a filter manufacturing machine. While in the FIGS. 1 to 3 the filter trough source and the filter towballs are not shown, is schematically shown by the mentioned transport device of the outlet-side portion of a transport channel 2 through which the filter tow 4 is guided in the illustrated embodiment. After emerging from the transport channel 2, the filter tow strip 4 bridges a first path section as far as a deflecting means, which in the exemplary embodiment illustrated is designed as a deflection plate 6.
  • FIG. 2 can recognize, in the illustrated embodiment, the baffle 6 in cross section the shape of a vertically arranged, but upside down "U".
  • the baffle 6 is fixed in the illustrated embodiment on the upper end portion 8a of a vertically arranged support 8 and aligned so that the transport channel 2 on the first path section arriving filter tow 4, which is spread at right angles to the plane of the figures, in planar contact with the Outside 6a of the baffle 6 passes as the Figures 1 and 2 reveal.
  • the baffle 6, viewed in cross section has the shape of a substantially inverted "U"
  • the outer surface 6a is correspondingly curved, along which the filter tow 4 is deflected. Accordingly, the outer surface 6a serves as a guide surface.
  • the deflecting means designed as deflecting 6 is provided as a kind of sliding bearing, on the curved outer surface 6a of the filter tow 4 is pulled.
  • the filter tow 4 is deflected about the baffle 6 approximately vertically downwards. Since in the illustrated embodiment, the first path portion is approximately horizontal, the deflection takes place by about 90 °.
  • a guide ring 10 is attached, through which the filter tow 4 is guided.
  • the guide ring 10 is arranged laterally on the support 8 and aligned approximately horizontally, so that the filter tow 4 passes through the guide ring 10 approximately at right angles.
  • the support 8 is fixed off-center on a turntable 12 with her foot 8 b. While, as already mentioned, the support 8 is formed as a vertical rod, the turntable 12 has the shape of a lying in a horizontal plane disc. With the help of a thrust bearing 14 of the turntable 12 is rotatably mounted on a mounting plate 16 about a rotation axis 18.
  • the axis of rotation 18 coincides in the illustrated embodiment with a second path portion along which the filter tow 4 runs from the baffle 6 to the filter manufacturing machine 22. Accordingly, the axis of rotation 18 also runs in the downwardly directed to the filter manufacturing machine 22 output-side edge 6b of the deflection plate 6 (see. FIG. 2 ), which she prefers to hit approximately in the middle.
  • the mounting plate 16 is mounted on the top 20a of a housing 20 of a filter manufacturing machine 22.
  • the turntable 12 has a central through hole 12a and the base plate 16 also has a through hole 16a.
  • Both through holes 12a, 16a have the shape of a circle whose Center is located on the previously mentioned axis of rotation 18, are thus aligned coaxially with each other and together form a passage for the filter tow 4 so that it can then enter through an inlet not shown in the filter manufacturing machine 22 for further processing.
  • the filter-making machine 22 usually has a treatment device in which the filter tow 4 is stretched, treated with plasticizer, round-shaped and delivered in a desired shape and consistency for further processing to a downstream of the conditioning filter rod machine, which from the processed filter tow by wrapping with a wrapping material strip Filter strand produces, which is finally cut into filter rods of the desired length.
  • a processing device is used in the filter manufacturing machine 22, in which the filter tow 4 passes along a vertically downwardly directed processing section different underlying processing facilities. The downward movement of the filter tow 4 is supported by the influence of gravity.
  • the mentioned Einfädelwalzencru 24, 25 is additionally provided, which is arranged directly below the inlet, not shown.
  • the filter tow 4 passes through the various processing means whereby the filter tow 4 is usually subjected to pre-stretching, main stretching, spray treatment and round-forming.
  • FIG. 1 By rotatably about the mentioned vertical axis of rotation 18 storage of the turntable 12 describes the foot 8b upon rotation of the turntable 12 a circular path about that axis of rotation 18. This also applies to the entire support 8, with the result that the baffle. 6 about the rotation axis 18 is correspondingly movable. As FIG. 1 can also be seen, runs the filter tow 4 along the second path portion from the baffle 6 to the filter manufacturing machine 22 approximately parallel and at a distance from the support. 8
  • the previously mentioned guide ring 10 is provided, with its (not shown in the figures) inner surface of the filter tow 4 along its second path portion in touching contact can be brought.
  • a similar guide function can also take over the coaxial superimposed through holes 12a, 16a of the turntable 12 and the mounting plate 16; Alternatively, it is also conceivable to provide these passage openings 12a, 16a with such a large diameter that contact with the filter tow 4 is excluded. Since the threading roller pair 24, 25 has a fixed orientation within the filter production machine 22, the twisting of the filter tow strip 4 in the second path section in the illustrated embodiment takes place concretely between the exit side edge 6b of the deflection plate 6 and the threading roller pair 24, 25.
  • the center axis of the filter tow strip 4 preferably coincides with the aforementioned axis of rotation 18 on its path along the second path section. Basically, however, a situation is also conceivable in which the axis of rotation lies off-center to the filter tow 4 running along the second path section. In any case, the twisting of the filter tow strip 4 takes place in the second path sections about that axis of rotation.
  • FIGS. 4 to 6 two transport devices or a two-channel transport device and a filter manufacturing machine 22 are shown, which are thus supplied to two filter tow strips 4-1 and 4-2. Accordingly, it is in the in the FIGS. 4 to 6 shown filter manufacturing machine 22 to a double-strand filter-making machine.
  • the two filter tow strips 4-1 and 4-2 are each subtracted from an associated filter source, which in the illustrated embodiment according to the FIGS. 4 to 6 is formed by a filter towball 30-1 and 30-2, respectively, received in an associated container 32-1 and 32-2, respectively.
  • a respective upright support 34-1 and 34-2 is further attached to each of the containers 32-1, 32-2, at the upper end of a deflection unit 36-1 or 36-2 is arranged, which the filter tow of its associated filter towers 30-1 and 30-2 next section in an associated transport channel 2-1 and 2-2 deflects.
  • the filter tow strip 4-1 or 4-2 After emerging from the transport channel 2-1 or 2-2, the filter tow strip 4-1 or 4-2 reaches a deflecting plate 6-1 or 6-2.
  • the baffles 6-1 and 6-2 have a bent at least 90 ° shape with a substantially horizontal leg and a substantially vertical leg; Alternatively, they can also be similar to the baffle 6 according to the embodiment of FIGS. 1 and 2 have the shape of a substantially vertically arranged, but upside-down "U".
  • a common, substantially vertical support 80 is provided at the upper end of a substantially horizontally oriented first boom 82-1, which carries the first baffle 6-1, and a in arranged substantially horizontally oriented second boom 82-2, which carries the second baffle 6-2.
  • a substantially horizontally oriented first boom 82-1 which carries the first baffle 6-1
  • a substantially horizontally oriented second boom 82-2 which carries the second baffle 6-2.
  • Similar to the baffle 6 according to the in the Figures 1 and 2 shown embodiment are in the embodiment according to the FIGS. 4 to 6 the baffles 6-1 and 6-2 aligned so that the incoming from the associated transport channel 2-1 and 2-2 filter tow 4-1 and 4-2, which in the illustrated embodiment approximately spread in the horizontal direction, comes in flat contact with the outside of the associated baffle 6-1 and 6-2, as FIG. 4 lets recognize.
  • the baffles 6-1, 6-2 viewed in cross-section, have at least one curved shape of about 90 °, their outer surface is correspondingly curved, along which the respective filter tow strips 4-1 and 4-2 is deflected , Accordingly, also in this embodiment, the outer surface of the baffles 6-1, 6-2 serves as a guide surface.
  • the baffles 6-1, 6-2 the function of plain bearings, on the curved outer surface of the respective filter tow strips 4-1 and 4-2 is pulled.
  • a rotatably mounted roller or roller to reduce the friction as deflection, is guided along the circumference along the associated filter tow.
  • the filter tow strips 4-1, 4-2 are deflected approximately vertically downwards via the deflection plates 6-1, 6-2. Since in the illustrated embodiment according to the FIGS. 4 to 6 the path section defined by the associated transport channel 2-1 or 2-2, which with the first path section at the in the FIGS. 1 to 3 is similar to the embodiment shown, runs approximately horizontally, the deflection takes place by about 90 ° in the subsequent path section, with the second path section of the in the FIGS. 1 to 3 illustrated embodiment is comparable.
  • a guide member 86th carries, on which the filter tow strips 4-1, 4-2 are deflected together to a subsequent (third) path section in the direction of the filter manufacturing machine 22.
  • the guide element 86 is provided with a guide surface, which is curved in accordance with the deflection and thus also serves as a kind of plain bearing in the illustrated embodiment, on the curved outer surface of the filter tow strips 4-1, 4-2 are pulled.
  • a spreader nozzle 88 is arranged, which is supplied by a located in the filter manufacturing machine 22 and thus not shown compressed air source via a hose 89 supplied with compressed air.
  • the support 80 is at one in the FIGS. 4 to 6 not shown base or foundation attached.
  • the baffles 6-1, 6-2 in a substantially horizontal plane about a substantially vertical axis of rotation 18 pivotally.
  • the first deflecting plate 6-1 is pivotably mounted on the associated first gallows 82-1 about a first axis of rotation 18-1 and the second deflecting plate 6-2 on the associated second gallows 82-2 about a second axis of rotation 18-2.
  • the first axis of rotation 18-1 runs approximately centrally through the first deflecting plate 6-1 and the second axis of rotation 18-2 approximately centrally through the second deflecting plate 6-2.
  • both axes of rotation 18-1 and 18-2 are oriented approximately vertically and parallel to each other, in particular FIG. 4 lets recognize.
  • the two gallows 82-1 and 82-2 are pivotally mounted separately on the support 80, about an axis of rotation 81 which preferably extends within the support 80 and preferably coincides with the central axis thereof, like the FIGS. 4 and 6 reveal.
  • the support 80 fixed and rotationally fixed.
  • the two gallows 82-1, 82-2 are arranged one above the other on the support 80, such as FIG. 6 lets recognize.
  • the two gallows 82-1 and 82-2 can be adjustably arranged in height on the support 80.
  • the two gallows 82-1, 82-2 can be arranged relative to each other so that the two baffles 6-1, 6-2 contrary to the representations of FIGS. 4 and 6 lying on a common horizontal plane. The latter is particularly desirable if the outlets of the transport channels 2-1, 2-2 should be at the same height, which comes into consideration, for example, even with opposite orientation of the transport channels to each other.
  • the gallows 84 which carries the guide member 86 and the guide member 86 fixedly arranged spreader 88, also mounted about the axis of rotation 81 relative to the support 80 pivotally.
  • the gallows 82-1 and 82-2 are pivoted according to the orientation of the transport channels 2-1 and 2-2, whereby the baffles 6-1 and 6-2 relative to the outlets of the transport channels 2-1 and 2 -2 aligned and in particular in a position on the transport channel 2-1 or 2-2 defined by the transport path downstream of the outlet of the respective transport channel 2-1 and 2-2 are brought.
  • the baffles 6-1 and 6-2 are rotated about the associated axis of rotation 18-1 and 18-2 and thereby brought into such a rotational position that the filter tows 4-1 and 4-2, along the first path portion of the respective transport channel 2-1 or 2-2 coming, without significant buckling and / or substantial twist in planar contact with the outer surface of the associated curved baffle 6-1 and 6-2 can be brought, in particular the FIGS. 4 and 5 reveal.
  • the two axes of rotation 18-1 and 18-2 extend approximately within the second path section, so that along the second path section the first axis of rotation 18-2 with the first filter tow strip 4-1 and the second axis of rotation 18-2 with the second axis Filter tow 4-2 approximately coincides.
  • the respective axis of rotation 18-1 or 18-2 runs approximately in the middle of the filter tow strip 4-1 or 4-2 and coincides approximately with its central axis.
  • the adjustment of the arrangement is made in such a way that the more or less strongly twisted or twisted filter tow strips 4-1 or 4-2 reach the curved outer surface of the guide element 86 in planar contact, and from there without further substantial twist along a third path section be led to the filter manufacturing machine 22, such as FIG. 4 shows.
  • the spreader nozzle 88 ensures that the filter tow strips 4-1, 4-2 are fanned out in a common plane and thus run in a substantially planar configuration to the filter production machine 22.

Landscapes

  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport mindestens eines Filtertowstreifens (4) entlang eines zugehörigen Transportweges zu einer Filterherstellungsmaschine (22) zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertowstreifen, mit mindestens einem Umlenkmittel (6) zur Umlenkung des Filtertowstreifens (4), wobei das Umlenkmittel (6) den Transportweg in einen ersten Wegabschnitt und einen gegenüber dem ersten Wegabschnitt winklig angeordneten und auf die Filterherstellungsmaschine (22) gerichteten zweiten Wegabschnitt unterteilt. Das Besondere der Erfindung besteht darin, dass das Umlenkmittel (6) um eine Drehachse bewegbar gelagert ist, welche etwa parallel zum zweiten Wegabschnitt liegt oder etwa mit dem zweiten Wegabschnitt zusammen fällt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transport mindestens eines Filtertowstreifens entlang eines zugehörigen Transportweges zu einer Filterherstellungsmaschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertowstreifen, mit mindestens einem Umlenkmittel zur Umlenkung des Filtertowstreifens, wobei das Umlenkmittel den Transportweg in einen ersten Wegabschnitt und einen gegenüber dem ersten Wegabschnitt winklig angeordneten und auf die Filterherstellungsmaschine gerichteten zweiten Wegabschnitt unterteilt.
  • Für die Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigarettenfilterstäben, in einer hierfür vorgesehenen Filterherstellungsmaschine wird sog. Filtertow verwendet, das in Streifenform von einer Filtertowquelle bezogen wird. Die Filterherstellungsmaschine umfasst gewöhnlich eine Vorrichtung zur Aufbereitung des Filtertows und eine nachgeschaltete Filterstrangmaschine. In der Aufbereitungsvorrichtung des Filtertows wird der Filtertowstreifen gewöhnlich durch Strecken und Behandeln mit Weichmacher aufbereitet, rundgeformt und in einer dadurch gewünschten Form und Konsistenz zur Weiterverarbeitung an eine Filterstrangmaschine abgegeben, welche aus dem aufbereiteten Filtertowstreifen durch Umhüllung mit einem Hüllmaterialstreifen einen Filterstrang herstellt, der schließlich in Filterstäbe mit der gewünschten Länge zerschnitten wird.
  • Die Filtertowquelle ist gewöhnlich zur Aufnahme mindestens eines Filtertowballens, von dem das Filtertow kontinuierlich als Strang, Streifen oder Band, im folgenden gleichermaßen als "Filtertowstreifen" bezeichnet, abgezogen wird. Um den Filtertowstreifen in die Aufbereitungsvorrichtung der Filterherstellungsmaschine zu speisen, wird bei derzeit handelsüblichen Anlagen ein sog. Galgen verwendet, über den der Towstreifen vom Filtertowballen in die Filterherstellungsmaschine gezogen wird. Allerdings ist diese Anordnung lediglich in der Lage, den Filtertowstreifen nur aus einer bestimmten Richtung in die Filterherstellungsmaschine zu speisen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Maßnahme vorzuschlagen, wodurch sich eine im wesentlichen richtungsunabhängige Aufstellung der Filterherstellungsmaschine gegenüber einer Filtertowquelle oder einer der Filtertowquelle nachgeschalteten Transportvorrichtung und somit eine im wesentlichen richtungsunabhängige Einspeisung des von der Filtertowquelle oder einer der Filtertowquelle nachgeschalteten Transportvorrichtung abgezogenen Filtertowstreifens in die Filterherstellungsmaschine realisieren lässt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen eine Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens entlang eines Transportweges zu einer Filterherstellungsmaschine zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertowstreifen, mit einem Umlenkmittel zur Umlenkung des Filtertowstreifens, wobei das Umlenkmittel den Transportweg in einen ersten Wegabschnitt und einen gegenüber dem ersten Wegabschnitt winklig angeordneten und auf die Filterherstellungsmaschine gerichteten zweiten Wegabschnitt unterteilt, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel um eine Drehachse bewegbar gelagert ist, welche etwa parallel zum zweiten Wegabschnitt liegt oder etwa mit dem zweiten Wegabschnitt zusammen fällt.
  • Die Erfindung erlaubt eine im wesentlichen richtungsunabhängige Einspeisung des Filtertowstreifens in die Filterherstellungsmaschine, wodurch eine im wesentlichen richtungsunabhängige Aufstellung der Filterherstellungsmaschine gegenüber der Filtertowquelle oder einer der Filterquelle nachgeschalteten Transportvorrichtung möglich ist. Somit ergibt sich mit Hilfe der Erfindung der Vorteil, bei der Ausrichtung der Produktion die Towversorgung unabhängig vom Ort der Filterherstellungsmaschine zu gestalten. Dabei kann bei einigen Anordnungen der Filtertowstreifen im zweiten Wegabschnitt zwischen dem Umlenkmittel und der Filterherstellungsmaschine einem Twist oder einer Torsion unterworfen werden; jedoch haben Versuche ergeben, dass ein solcher Twist bzw. eine solche Torsion zu keiner Qualitätseinbuße führt.
  • Zwar ist es aus der EP 1 800 553 A1 bekannt, für einen halbautomatischen Ballenwechsel einen den Filtertowstreifen führenden Führungsring zwischen zwei Positionen zu verschwenken, die jeweils mittig oberhalb des jeweiligen Filtertowballens definiert sind; jedoch gibt dieser Stand der Technik keinerlei Hinweise darauf, ein Umlenkmittel vorzusehen, das um eine Drehachse bewegbar zu lagern, welche etwa parallel zu einem Wegabschnitt zwischen dem Umlenkmittel und einem Einlass der Filterherstellungsmaschine liegt oder etwa mit diesem Wegabschnitt zusammenfällt.
  • Bevorzugte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bevorzugt ist das Umlenkmittel in eine solche Drehstellung bewegbar, in welcher der Filterstreifen entlang des ersten Wegabschnittes von einer Filtertowquelle oder einer dieser nachgeschalteten Transportvorrichtung im wesentlichen geradlinig, knickfrei und unverdrillt zum Umlenkmittel gelangt.
  • Eine Weiterbildung dieser Ausführung, bei welcher das Umlenkmittel eine mindestens teilweise vom ersten Wegabschnitt zum zweiten Wegabschnitt gekrümmte Führungsfläche aufweist, durch die der Filtertowstreifen in flächig ausgebreiteter Form vom ersten Wegabschnitt zum zweiten Wegabschnitt überführbar ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Umlenkmittel in eine Drehstellung bewegbar ist, in der der Filtertowstreifen, vom ersten Wegabschnitt kommend, ohne wesentliches Knicken und/oder ohne wesentliche Verdrillung in flächige Anlage mit der Führungsfläche bringbar ist.
  • Hierzu kann die Führungsfläche derart gestaltet sein, dass der Filtertowstreifen in gleitende Anlage an die Führungsfläche bringbar ist. Bei einer solchen Weiterbildung kann beispielsweise das Umlenkmittel eine gekrümmte Oberseite, welche die gekrümmte Führungsfläche bildet, oder ein gekrümmtes Flachteil aufweisen, dessen Außenfläche die gekrümmte Führungsfläche bildet und welches insbesondere plattenförmig ist oder aus einem Blech besteht. Ferner kann zumindest die Außenseite des Umlenkmittels im Querschnitt mindestens teilweise die Form eines umgekehrten "U" aufweisen, wobei der Begriff "umgekehrtes U" nicht bedeutet, dass das "U" zwangsläufig direkt auf dem Kopf stehen muss, sondern auch Ausführungen umfasst, bei welchen das "U" schräg geneigt nach unten gerichtet sein kann.
  • Das Umlenkmittel kann aber auch beispielsweise die Form einer Scheibe besitzen, an dessen Umfang die Führungsfläche ausgebildet ist. Anstelle einer Anordnung, wonach der Filtertowstreifen gleitend über das Umlenkmittel gezogen wird, ist es auch denkbar, die Scheibe als Rolle drehbar zu lagern, über die der Filtertowstreifen läuft.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung ist eine Stütze vorgesehen, die an ihrem oberen Abschnitt das Umlenkmittel trägt und deren Fuß entlang einer den zweiten Wegabschnitt umschließenden Bahn bewegbar ist. Vorzugsweise ist die Bahn kreisförmig und liegt der Mittelpunkt der kreisförmigen Bahn auf der Drehachse. Diese Ausführung, bei welcher die Stütze als eine Art Drehturm vorgesehen ist und am oberen Ende das Umlenkmittel trägt, bietet eine konstruktiv besonders einfache und zugleich wirkungsvolle Anordnung, um eine im wesentlichen richtungsunabhängige Aufstellung der Filterherstellungsmaschine gegenüber einer Filtertowquelle oder einer dieser nachgeschalteten Transportvorrichtung zu ermöglichen.
  • Bei einer Weiterbildung der zuvor angegebenen Ausführung ist ein um die Drehachse drehbar lagerbarer, vorzugsweise an oder auf der Filterherstellungsmaschine montierbarer, Sockel vorgesehen, der eine Durchgangsöffnung zur Durchleitung des zweiten Wegabschnittes aufweist und auf dem in einem radialen Abstand zur Drehachse die Stütze mit ihrem Fuß befestigt ist. Bevorzugt läuft die Drehachse durch die Durchgangsöffnung und kann der Sockel die Form eines Tellers haben, der sich etwa rechtwinklig zur Drehachse erstreckt.
  • Vorzugsweise ist ein Führungselement zur Führung des Filtertowstreifens in seinem zweiten Wegabschnitt zwischen dem Umlenkmittel und der Filterherstellungsmaschine vorgesehen. Zweckmäßigerweise sollte dieses Führungselement an der zuvor erwähnten Stütze angeordnet sein. Eine bevorzugte Weiterbildung dieser Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Führungselement eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der zweite Wegabschnitt läuft und somit der Filtertowstreifen durchführbar ist. Konkret kann das Führungselement als Ring ausgebildet sein, der vorzugsweise etwa rechtwinklig zum zweiten Wegabschnitt ausgerichtet ist.
  • Besonders vorteilhaft eignet sich die erfindungsgemäße Anordnung für die Einspeisung des Filtertowstreifens etwa senkrecht in die Filterherstellungsmaschine, so dass der vom Umlenkmittel zur Filterherstellungsmaschine führende zweite Wegabschnitt etwa vertikal gerichtet ist.
  • An dieser Stelle sei noch angemerkt, dass im zweiten Wegabschnitt vom Umlenkmittel zur Filterherstellungsmaschine - ausgenommen das mindestens eine Führungselement gemäß der zuvor beschriebenen Ausführung, wodurch der Filtertowstreifen lediglich auf dem zweiten Wegabschnitt gehalten werden soll - gewöhnlich weder andersartige Führungsmittel insbesondere für eine Führung des Filtertowstreifens über kurvenförmige oder gekrümmte Bahnen, noch Transportmittel für eine aktive Fortbewegung des Filtertowstreifens vorgesehen sind, sondern der Filtertowstreifen den zweiten Wegabschnitt im wesentlichen freihängend bzw. ,fliegend' überbrückt und der zweite Wegabschnitt im wesentlichen geradlinig verläuft.
  • Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher erläutert, in denen
  • Figur 1
    schematisch, teilweise im Querschnitt, eine Transportvorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sowie ferner schematisch und im Querschnitt den Eingangsbereich einer nachge- schalteten Filterherstellungsmaschine zeigt;
    Figur 2
    einen ersten vergrößerten Ausschnitt von Figur 1 im Bereich eines Umlenkbleches zeigt;
    Figur 3
    einen zweiten vergrößerten Ausschnitt von Figur 1 mit Darstellung eines Sockels mit Fuß einer Stütze zeigt;
    Figur 4
    schematisch in perspektivischer Ansicht eine Anordnung aus zwei Transportvorrichtungen und einer nachgeschalteten Doppelstrang- Filterherstellungsmaschine;
    Figur 5
    die Anordnung von Figur 4 in Draufsicht; und
    Figur 6
    die Anordnung von Figur 4 in Rückansicht.
  • In den beiliegenden Figuren sind nur schematisch und zum Teil in Einzelheiten Komponenten und eine diese enthaltende Vorrichtung zum Transport und Aufbereiten des Filtertows für die Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, im Strangverfahren dargestellt, wobei die Figuren nur im wesentlichen die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Komponenten, Teile und Einzelheiten zeigen. Im Maschinenbau übliche Bestandteile der Maschine, wie beispielsweise Maschinengestell, Halterungen, Lagerungen und Verkleidungen, sofern sie nicht von Interesse sind, sind in den Figuren zum Zwecke einer besseren Übersichtlichkeit nicht abgebildet. Die jeweils in den Figuren gezeigte Anordnung ist als Teil einer (insgesamt nicht dargestellten) Anlage zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Filterzigaretten, zu verstehen.
  • Von einer Filtertowquelle, die beispielsweise aus einem Behälter oder einer Aufnahme für mindestens einen Filtertowballen besteht oder alternativ beispielsweise auch direkt von einem Filtertowballen gebildet sein kann, wird ein Filtertow in Form eines Streifens, Bandes oder Stranges kontinuierlich abgezogen und über eine Transportvorrichtung zu einer gewöhnlich entfernt angeordneten Aufbereitungseinheit transportiert, welche Teil einer Filterherstellungsmaschine ist. Während in den Figuren 1 bis 3 die Filtertowquelle und der Filtertowballen nicht dargestellt sind, ist von der erwähnten Transportvorrichtung der auslassseitige Abschnitt eines Transportkanals 2 schematisch gezeigt, durch den der Filtertowstreifen 4 im dargestellten Ausführungsbeispiel geführt wird. Nach Austritt aus dem Transportkanal 2 überbrückt der Filtertowstreifen 4 einen ersten Wegabschnitt bis zu einem Umlenkmittel, das im dargestellten Ausführungsbeispiel als Umlenkblech 6 ausgeführt ist.
  • Wie insbesondere Figur 2 erkennen lässt, hat im dargestellten Ausführungsbeispiel das Umlenkblech 6 im Querschnitt die Form eines vertikal angeordneten, jedoch auf dem Kopf stehenden "U". Das Umlenkblech 6 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel auf dem oberen Endabschnitt 8a einer vertikal angeordneten Stütze 8 befestigt und so ausgerichtet, dass der vom Transportkanal 2 über den ersten Wegabschnitt eintreffende Filtertowstreifen 4, welcher rechtwinklig zur Zeichenebene der Figuren flächig ausgebreitet ist, in flächige Anlage an die Außenseite 6a des Umlenkbleches 6 gelangt, wie die Figuren 1 und 2 erkennen lassen. Da, wie erwähnt, das Umlenkblech 6, im Querschnitt betrachtet, die Form eines im wesentlichen umgedrehten "U" besitzt, ist die Außenfläche 6a entsprechend gekrümmt, entlang der der Filtertowstreifen 4 umgelenkt wird. Demnach dient die Außenfläche 6a als Führungsfläche.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das als Umlenkblech 6 ausgebildete Umlenkmittel als eine Art Gleitlager vorgesehen, über deren gekrümmte Außenfläche 6a der Filtertowstreifen 4 gezogen wird. Alternativ ist es aber auch denkbar, zur Verringerung der Reibung als Umlenkmittel eine drehbar gelagerte Rolle oder Walze vorzusehen, über deren Umfang entlang der Filtertowstreifen geführt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Filtertowstreifen 4 über das Umlenkblech 6 etwa vertikal nach unten umgelenkt. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel der erste Wegabschnitt etwa horizontal verläuft, findet die Umlenkung um etwa 90° statt.
  • An der Stütze 8 ist ein Führungsring 10 angebracht, durch den der Filtertowstreifen 4 geführt ist. Der Führungsring 10 ist seitlich an der Stütze 8 angeordnet und etwa horizontal ausgerichtet, so dass der Filtertowstreifen 4 den Führungsring 10 etwa rechtwinklig durchläuft. Wie die Figuren 1 und 2 ferner erkennen lassen, sitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel der Führungsring 10 benachbart unterhalb des Umlenkbleches 6 am oberen Endabschnitt 8a der Stütze 8.
  • Wie insbesondere Figur 3 erkennen lässt, ist die Stütze 8 mit ihrem Fuß 8b außermittig auf einem Drehteller 12 befestigt. Während, wie bereits erwähnt, die Stütze 8 als vertikaler Stab ausgebildet ist, hat der Drehteller 12 die Form einer in einer horizontalen Ebene liegenden Scheibe. Mit Hilfe eines Axiallagers 14 ist der Drehteller 12 auf einer Montageplatte 16 um eine Drehachse 18 drehbar gelagert. Die Drehachse 18 fällt im dargestellten Ausführungsbeispiel mit einem zweiten Wegabschnitt zusammen, entlang dessen der Filtertowstreifen 4 vom Umlenkblech 6 zur Filterherstellungsmaschine 22 läuft. Demnach läuft die Drehachse 18 auch in den nach unten zur Filterherstellungsmaschine 22 gerichteten ausgangsseitigen Rand 6b des Umlenkbleches 6 (vgl. Figur 2), welchen sie bevorzugt etwa mittig trifft.
  • Wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen, ist die Montageplatte 16 auf der Oberseite 20a eines Gehäuses 20 einer Filterherstellungsmaschine 22 befestigt. Wie Figur 3 ferner erkennen lässt, weist der Drehteller 12 eine zentrale Durchgangsöffnung 12a und die Grundplatte 16 ebenfalls eine Durchgangsöffnung 16a auf. Beide Durchgangsöffnungen 12a, 16a haben die Form eines Kreises, dessen Mittelpunkt auf der bereits zuvor erwähnten Drehachse 18 liegt, sind somit koaxial zueinander ausgerichtet und bilden gemeinsam eine Durchführung für den Filtertowstreifen 4, damit dieser dann durch einen nicht näher dargestellten Einlass in die Filterherstellungsmaschine 22 zur Weiterverarbeitung eintreten kann.
  • Die Filterherstellungsmaschine 22 weist gewöhnlich eine Aufbereitungsvorrichtung, in der der Filtertowstreifen 4 gestreckt, mit Weichmacher behandelt, rundgeformt und in einer dadurch gewünschten Form und Konsistenz zur Weiterverarbeitung an eine der Aufbereitungsvorrichtung nachgeschaltete Filterstrangmaschine abgegeben wird, welche aus dem aufbereiteten Filtertowstreifen durch Umhüllung mit einem Hüllmaterialstreifen einen Filterstrang herstellt, der schließlich in Filterstäbe mit der gewünschten Länge zerschnitten wird. In den Figuren 1 und 3 ist nur der Eingangsbereich der Aufbereitungsvorrichtung der Filterherstellungsmaschine 22 schematisch im Querschnitt einschließlich zweier Walzen 24, 25 gezeigt, die gemeinsam ein Einfädelwalzenpaar bilden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird in der Filterherstellungsmaschine 22 eine Aufbereitungsvorrichtung verwendet, bei welcher der Filtertowstreifen 4 entlang einer vertikal abwärts gerichteten Bearbeitungsstrecke verschiedene untereinander liegende Bearbeitungseinrichtungen durchläuft. Die Abwärtsbewegung des Filtertowstreifens 4 wird dabei durch Gravitationseinfluss unterstützt. Um das Einfädeln zu erleichtern, ist zusätzlich das erwähnte Einfädelwalzenpaar 24, 25 vorgesehen, das direkt unterhalb des nicht näher dargestellten Einlasses angeordnet ist. Nach dem Einfädelwalzenpaar 24 oder 25 durchläuft der Filtertowstreifen 4 die verschiedenen Bearbeitungseinrichtungen, wodurch der Filtertowstreifen 4 gewöhnlich einer Vorreckung, einer Hauptreckung, einer Sprühmittelbehandlung und einer Rundformung unterworfen wird.
  • Durch die um die erwähnte vertikale Drehachse 18 drehbare Lagerung des Drehtellers 12 beschreibt der Fuß 8b bei Rotation des Drehtellers 12 eine kreisförmige Bahn um jene Drehachse 18. Dies gilt gleichermaßen auch für die gesamte Stütze 8, was zur Folge hat, dass auch das Umlenkblech 6 um die Drehachse 18 entsprechend bewegbar ist. Wie Figur 1 ferner erkennen lässt, läuft der Filtertowstreifen 4 entlang des zweiten Wegabschnittes vom Umlenkblech 6 zur Filterherstellungsmaschine 22 etwa parallel und in einem Abstand zur Stütze 8.
  • Während des Aufbaus der gesamten Anlage wird der Drehteller 12 gegenüber der Filterherstellungsmaschine 22 in eine derartige Drehstellung gebracht und anschließend gewöhnlich mit Hilfe nicht dargestellter Arretiermittel fixiert, dass der Filtertowstreifen 4, entlang des ersten Wegabschnittes vom Transportkanal 2 kommend, ohne wesentliches Knicken und/oder wesentliche Verdrillung in flächige Anlage mit der Außenfläche 6a des gekrümmten Umlenkbleches 6 bringbar ist, wie in den Figuren 1 und 2 auch dargestellt ist. Dabei kann es vorkommen, dass entlang des zweiten Wegabschnittes zwischen dem Umlenkblech 6 und der Filterherstellungsmaschine 22 der Filtertowstreifen 4 nicht in einer virtuellen planen Ebene, wie in den Figuren gezeigt ist - dort liegt jene virtuelle plane Ebene rechtwinklig zur Betrachtungsebene -, läuft, sondern einen Twist oder eine Torsion erfährt. Um eine solche Verdrehung besser zu kontrollieren, ist der bereits zuvor erwähnte Führungsring 10 vorgesehen, mit dessen (in den Figuren nicht dargestellter) Innenfläche der Filtertowstreifen 4 entlang seines zweiten Wegabschnittes in berührende Anlage bringbar ist. Eine ähnliche Führungsfunktion können auch die koaxial übereinander liegenden Durchgangsöffnungen 12a, 16a des Drehtellers 12 und der Montageplatte 16 übernehmen; alternativ ist es aber auch denkbar, diese Durchgangsöffnungen 12a, 16a mit einem derart großen Durchmesser zu versehen, dass eine Berührung mit dem Filtertowstreifen 4 ausgeschlossen ist. Da das Einfädelwalzenpaar 24, 25 innerhalb der Filterherstellungsmaschine 22 eine feste Ausrichtung hat, findet die Verdrillung des Filtertowstreifens 4 im zweiten Wegabschnitt im dargestellten Ausführungsbeispiel konkret zwischen dem ausgangsseitigen Rand 6b des Umlenkbleches 6 und dem Einfädelwalzenpaar 24, 25 statt. Bevorzugt fällt die Mittelachse des Filtertowstreifens 4 auf seinem Weg entlang des zweiten Wegabschnittes mit der zuvor erwähnten Drehachse 18 zusammen. Grundsätzlich ist alternativ aber auch eine Situation denkbar, bei welcher die Drehachse außermittig zum entlang des zweiten Wegabschnittes laufenden Filtertowstreifen 4 liegt. Auf jeden Fall findet die Verdrillung des Filtertowstreifens 4 im zweiten Wegabschnitte um jene Drehachse statt.
  • In den Figuren 4 bis 6 sind zwei Transportvorrichtungen bzw. eine zwei-kanalige Transportvorrichtung sowie eine Filterherstellungsmaschine 22 gezeigt, welcher somit zwei Filtertowstreifen 4-1 und 4-2 zugeführt werden. Demnach handelt es sich bei der in den Figuren 4 bis 6 dargestellten Filterherstellungsmaschine 22 um eine Doppelstrang-Filterherstellungsmaschine.
  • Die beiden Filtertowstreifen 4-1 und 4-2 werden jeweils von einer zugehörigen Filtertowquelle abgezogen, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 von einem Filtertowballen 30-1 bzw. 30-2 gebildet wird, der in einem zugehörigen Behälter 32-1 bzw. 32-2 aufgenommen ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist ferner an jedem der Behälter 32-1, 32-2 jeweils eine aufrechtstehende Stütze 34-1 bzw. 34-2 befestigt, an deren oberem Ende eine Umlenkeinheit 36-1 bzw. 36-2 angeordnet ist, welche den Filtertowstreifen von seinen vom zugehörigen Filtertowballen 30-1 bzw. 30-2 kommenden Abschnitt in einen zugehörigen Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 umlenkt.
  • Nach Austritt aus dem Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 gelangt der Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2 auf ein Umlenkblech 6-1 bzw. 6-2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Umlenkbleche 6-1 und 6-2 eine mindestens um 90° gebogene Form mit einem im wesentlichen horizontalen Schenkel und einem im wesentlichen vertikalen Schenkel; alternativ können sie aber auch ähnlich wie das Umlenkblech 6 gemäß der Ausführung von Figur 1 und 2 die Form eines im wesentlichen vertikal angeordneten, jedoch auf dem Kopf stehenden "U" haben.
  • Zur Halterung der beiden Umlenkbleche 6-1 und 6-2 ist eine gemeinsame, im wesentlichen vertikale Stütze 80 vorgesehen, an dessen oberem Ende ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter erster Galgen 82-1, der das erste Umlenkblech 6-1 trägt, und ein im wesentlichen horizontal ausgerichteter zweiter Galgen 82-2 angeordnet sind, welcher das zweite Umlenkblech 6-2 trägt. Ähnlich wie das Umlenkblech 6 gemäß der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführung sind bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 die Umlenkbleche 6-1 und 6-2 so ausgerichtet, dass der vom zugehörigen Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 eintreffende Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2, welcher im dargestellten Ausführungsbeispiel etwa in horizontaler Richtung flächig ausgebreitet ist, in flächige Anlage an die Außenseite des zugehörigen Umlenkbleches 6-1 bzw. 6-2 gelangt, wie Figur 4 erkennen lässt. Da, wie erwähnt, die Umlenkbleche 6-1, 6-2, im Querschnitt betrachtet, mindestens eine um etwa 90° gebogene Form besitzen, ist deren Außenfläche entsprechend gekrümmt, entlang der der jeweilige Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2 umgelenkt wird. Demnach dient auch bei diesem Ausführungsbeispiel die Außenfläche der Umlenkbleche 6-1, 6-2 als Führungsfläche.
  • In gleicher Weise wie bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung haben die Umlenkbleche 6-1, 6-2 die Funktion von Gleitlagern, über deren gekrümmte Außenfläche der jeweilige Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2 gezogen wird. Alternativ ist es aber auch hier denkbar, zur Verringerung der Reibung als Umlenkmittel eine drehbar gelagerte Rolle oder Walze vorzusehen, über deren Umfang entlang der zugehörige Filtertowstreifen geführt wird.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel werden die Filtertowstreifen 4-1, 4-2 über die Umlenkbleche 6-1, 6-2 etwa vertikal nach unten umgelenkt. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 der vom zugehörigen Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 definierte Wegabschnitt, der mit dem ersten Wegabschnitt bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung vergleichbar ist, etwa horizontal verläuft, findet die Umlenkung um etwa 90° in den nachfolgenden Wegabschnitt statt, der mit dem zweiten Wegabschnitt der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung vergleichbar ist.
  • An der Stütze 80 ist unterhalb des oberen Endes und somit unterhalb der die Umlenkbleche 6-1, 6-2 tragenden Galgen 82-1, 82-2 sowie in einem Abstand von diesen ein weiterer etwa horizontal ausgerichteter Galgen 84 angeordnet, der ein Führungselement 86 trägt, an dem die Filtertowstreifen 4-1, 4-2 gemeinsam auf einen nachfolgenden (dritten) Wegabschnitt in Richtung auf die Filterherstellungsmaschine 22 umgelenkt werden. Das Führungselement 86 ist mit einer Führungsfläche versehen, die entsprechend der Umlenkung gekrümmt ist und somit im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als eine Art Gleitlager dient, über deren gekrümmte Außenfläche die Filtertowstreifen 4-1, 4-2 gezogen werden. Alternativ ist es aber auch denkbar, zur Verringerung der Reibung entweder für beide Filtertowstreifen 4-1, 4-2 gemeinsam oder für jeden Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2 gesondert eine drehbar gelagerte Rolle oder Walze vorzusehen.
  • Am stromabwärtsseitigen Ende des Führungselementes 86 ist eine Ausbreiterdüse 88 angeordnet, die von einer in der Filterherstellungsmaschine 22 befindlichen und somit nicht dargestellten Druckluftquelle über einen Schlauch 89 mit Druckluft versorgt versorgt wird.
  • Die Stütze 80 ist an einem in den Figuren 4 bis 6 nicht dargestellten Sockel oder Fundament befestigt.
  • Ähnlich wie bei der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführung sind auch bei der Ausführung gemäß den Figuren 4 bis 6 die Umlenkbleche 6-1, 6-2 in einer im wesentlichen horizontalen Ebene um eine im wesentlichen vertikale Drehachse 18 verschwenkbar. Hierzu ist das erste Umlenkblech 6-1 am zugehörigen ersten Galgen 82-1 um eine erste Drehachse 18-1 und das zweite Umlenkblech 6-2 am zugehörigen zweiten Galgen 82-2 um eine zweite Drehachse 18-2 verschwenkbar gelagert. Dabei verläuft die erste Drehachse 18-1 etwa mittig durch das erste Umlenkblech 6-1 und die zweite Drehachse 18-2 etwa mittig durch das zweite Umlenkblech 6-2. Außerdem sind im dargestellten Ausführungsbeispiel beide Drehachsen 18-1 und 18-2 etwa vertikal und parallel zueinander orientiert, wie insbesondere Figur 4 erkennen lässt. Außerdem sind auch die beiden Galgen 82-1 und 82-2 an der Stütze 80 getrennt verschwenkbar gelagert, und zwar um eine Drehachse 81, die bevorzugt innerhalb der Stütze 80 verläuft und vorzugsweise mit deren Mittelachse zusammen fällt, wie die Figuren 4 und 6 erkennen lassen. Demgegenüber ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Stütze 80 ortsfest und drehfest fixiert.
  • Ergänzend sei an dieser Stelle noch angemerkt, dass im dargestellten Ausführungsbeispiel die beiden Galgen 82-1, 82-2 an der Stütze 80 übereinander angeordnet sind, wie Figur 6 erkennen lässt. Bevorzugt lassen sich dabei die beiden Galgen 82-1 und 82-2 in ihrer Höhe verstellbar an der Stütze 80 anordnen. Dabei ist es alternativ oder zusätzlich auch denkbar, wahlweise die beiden Galgen 82-1, 82-2 relativ zueinander so anzuordnen, dass das die beiden Umlenkbleche 6-1, 6-2 entgegen den Darstellungen der Figuren 4 und 6 auf einer gemeinsamen horizontalen Ebene liegen. Letzteres ist insbesondere dann gewünscht, wenn sich die Auslässe der Transportkanäle 2-1, 2-2 auf gleicher Höhe befinden sollen, was beispielsweise auch bei entgegengesetzter Orientierung der Transportkanäle zueinander in Betracht kommt.
  • Schließlich ist im dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 4 bis 6 auch der Galgen 84, der das Führungselement 86 und die gegenüber dem Führungselement 86 ortsfest angeordnete Ausbreiterdüse 88 trägt, ebenfalls um die Drehachse 81 gegenüber der Stütze 80 verschwenkbar gelagert.
  • Während des Aufbaus der in den Figuren 4 bis 6 gezeigten Anlage werden zunächst die Galgen 82-1 und 82-2 in Abhängigkeit von der Orientierung der Transportkanäle 2-1 und 2-2 entsprechend verschwenkt, wodurch die Umlenkbleche 6-1 und 6-2 gegenüber den Auslässen der Transportkanäle 2-1 und 2-2 ausgerichtet und dabei insbesondere in eine Position auf dem vom jeweiligen Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 definierten Transportweg stromabwärts vom Auslass des jeweiligen Transportkanals 2-1 bzw. 2-2 gebracht werden. Anschließend werden die Umlenkbleche 6-1 und 6-2 um die zugehörige Drehachse 18-1 bzw. 18-2 gedreht und dadurch in eine solche Drehstellung gebracht, dass die Filtertowstreifen 4-1 und 4-2, entlang des ersten Wegabschnittes vom jeweiligen Transportkanal 2-1 bzw. 2-2 kommend, ohne wesentliches Knicken und/oder wesentliche Verdrillung in flächige Anlage mit der Außenfläche des zugehörigen gekrümmten Umlenkbleches 6-1 bzw. 6-2 bringbar ist, wie insbesondere die Figuren 4 und 5 erkennen lassen. Demnach handelt es bei dem Verschwenken der Galgen 82-1 und 82-2 um die Drehachse 81 um eine Art Grobeinstellung, um die Umlenkbleche 6-1 und 6-2 im Hinblick auf die winklige Anordnung der beiden Transportkanäle 2-1, 2-2 zueinander entsprechend zu orientieren, während das Verdrehen der Umlenkbleche 6-1 und 6-2 um die jeweilige Drehachse 18-1 bzw. 18-2 zu einer Nachjustierung führt, um diese exakt gegenüber dem Auslass des jeweiligen Transportkanals zu 2-1 bzw. 2-2 auszurichten. Dadurch erfolgt die Einstellung der Anordnung derart, dass entlang des zweiten Wegabschnittes zwischen den Umlenkblechen 6-1, 6-2 und dem Führungselement 86 die Filtertowstreifen 4-1, 4-2 einem Twist oder einer Torsion unterworfen werden, wie die Figuren 4 und 6 erkennen lassen. Dabei verlaufen im dargestellten Ausführungsbespiel die beiden Drehachsen 18-1 und 18-2 etwa innerhalb des zweiten Wegabschnittes, so dass entlang des zweiten Wegabschnittes die erste Drehachse 18-2 mit dem ersten Filtertowstreifen 4-1 und die zweite Drehachse 18-2 mit dem zweiten Filtertowstreifen 4-2 etwa zusammenfällt. Vorzugsweise verläuft die jeweilige Drehachse 18-1 bzw. 18-2 etwa in der Mitte des Filtertowstreifens 4-1 bzw. 4-2 und fällt etwa mit dessen Mittelachse zusammen. Schließlich wird die Einstellung der Anordnung derart getroffen, dass die mehr oder weniger stark verdrehten bzw. verdrillten Filtertowstreifen 4-1 bzw. 4-2 in flächige Anlage an die gekrümmte Außenfläche des Führungselementes 86 gelangen und von dort ohne weitere wesentliche Verdrillung entlang eines dritten Wegabschnittes zur Filterherstellungsmaschine 22 geführt werden, wie Figur 4 zeigt. Dabei sorgt die Ausbreiterdüse 88 dafür, dass die Filtertowstreifen 4-1, 4-2 in einer gemeinsamen Ebene aufgefächert werden und somit in einer im Wesentlichen flächigen Konfiguration zur Filterherstellungsmaschine 22 laufen.
  • Abschließend sei noch der guten Vollständigkeit halber angemerkt, dass die zuvor anhand der Figuren 4 bis 6 beschriebene Anordnung auch auf den Transport und die Verarbeitung von mehr als zwei Filtertowstreifen entsprechend erweitert werden kann.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Transport mindestens eines Filtertowstreifens (4) entlang eines zugehörigen Transportweges zu einer Filterherstellungsmaschine (22) zur Herstellung von Filterstäben für Rauchartikel, insbesondere Zigaretten, aus dem Filtertowstreifen, mit mindestens einem Umlenkmittel (6) zur Umlenkung des Filtertowstreifens (4), wobei das Umlenkmittel (6) den Transportweg in einen ersten Wegabschnitt und einen gegenüber dem ersten Wegabschnitt winklig angeordneten und auf die Filterherstellungsmaschine (22) gerichteten zweiten Wegabschnitt unterteilt,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) um eine Drehachse bewegbar gelagert ist, welche etwa parallel zum zweiten Wegabschnitt liegt oder etwa mit dem zweiten Wegabschnitt zusammen fällt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) in eine solche Drehstellung bewegbar ist, in welcher der Filtertowstreifen (4) entlang des ersten Wegabschnittes im wesentlichen geradlinig, knickfrei und unverdrillt zum Umlenkmittel (6) gelangt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei welchem das Umlenkmittel (6) eine mindestens teilweise vom ersten Wegabschnitt zum zweiten Wegabschnitt gekrümmte Führungsfläche (6a) aufweist, durch die der Filtertowstreifen (4) in flächig ausgebreiteter Form vom ersten Wegabschnitt zum zweiten Wegabschnitt überführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) in eine Drehstellung bewegbar ist, in der der Filtertowstreifen (4), vom ersten Wegabschnitt kommend, ohne wesentliches Knicken und/oder ohne wesentliche Verdrillung in flächige Anlage mit der Führungsfläche (6a) bringbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) eine gekrümmte Oberseite aufweist, welche die gekrümmte Führungsfläche (6a) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkmittel (6) die Form einer Scheibe besitzt, an dessen Umfang die Führungsfläche ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe als Rolle drehbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch eine Stütze (8), die an ihrem oberen Abschnitt (8a) das Umlenkmittel (6) trägt und deren Fuß (8b) entlang einer den zweiten Wegabschnitt umschließenden Bahn bewegbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn kreisförmig ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunkt der kreisförmigen Bahn etwa auf der Drehachse (18) liegt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9,
    gekennzeichnet durch einen um die Drehachse (18) drehbar lagerbaren, vorzugsweise an oder auf der Filterherstellungsmaschine (22) montierbaren, Sockel (12), der eine Durchgangsöffnung (12a) zur Durchleitung des zweiten Wegabschnittes aufweist und auf dem in einem radialen Abstand zur Drehachse die Stütze (8) mit ihrem Fuß (8b) befestigt ist.
  11. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Stütze (8) in einem radialen Abstand zur Drehachse (18) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch mindestens ein Führungselement (10) zur Führung des Filtertowstreifens (4) in seinem zweiten Wegabschnitt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die der zweite Wegabschnitt läuft und somit der Filtertowstreifen (10) durchführbar ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement (10) benachbart zum Umlenkmittel (6) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wegabschnitt etwa vertikal gerichtet ist.
EP09014066.6A 2008-11-14 2009-11-10 Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens Not-in-force EP2186426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09014066T PL2186426T3 (pl) 2008-11-14 2009-11-10 Urządzenie do transportowania wstęgi kabla filtracyjnego

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057457A DE102008057457A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2186426A1 true EP2186426A1 (de) 2010-05-19
EP2186426B1 EP2186426B1 (de) 2013-08-14

Family

ID=41667341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014066.6A Not-in-force EP2186426B1 (de) 2008-11-14 2009-11-10 Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2186426B1 (de)
JP (1) JP2010115198A (de)
CN (1) CN101785580B (de)
DE (1) DE102008057457A1 (de)
PL (1) PL2186426T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035133A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum transport eines filtertows von einer filtertowquelle zu einer filterherstellungsmaschine
CN104150274A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 许昌烟草机械有限责任公司 丝束供应装置
CN112439267A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 艾格尔集团股份公司 形成烟雾过滤器的设备和方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960645A (en) * 1974-01-28 1976-06-01 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Method and apparatus for the opening of tow
EP1106087A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE10207357A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Rhodia Acetow Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen Messung und Regelung der Acetat- und Triacetinmenge in Filterstäben in der Zigarettenindustrie
EP1800553A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
DE102006001643A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Rhodia Acetow Gmbh Umlenkvorrichtung, Maschine umfassend eine derartige Umlenkvorrichtung und Verfahren zum Fördern und Umlenken wenigstens eines Filtertowstranges

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10354924B4 (de) * 2003-11-25 2024-01-18 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
DE102004038775A1 (de) * 2004-08-09 2006-03-02 Hauni Maschinenbau Ag Anordnung zur Herstellung wenigstens eines Filterstrangs

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3960645A (en) * 1974-01-28 1976-06-01 Rothmans Of Pall Mall Canada Limited Method and apparatus for the opening of tow
EP1106087A2 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Hauni Maschinenbau AG Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen eines vorzugsweise flüssigen Zusatzstoffes
DE10207357A1 (de) * 2002-02-21 2003-09-11 Rhodia Acetow Gmbh Vorrichtung zur gleichzeitigen, kontinuierlichen Messung und Regelung der Acetat- und Triacetinmenge in Filterstäben in der Zigarettenindustrie
EP1800553A1 (de) 2005-12-22 2007-06-27 Hauni Maschinenbau AG Verfahren zum Betrieb einer Filterstrangmaschine und Filterstrangmaschine
DE102006001643A1 (de) * 2006-01-12 2007-07-26 Rhodia Acetow Gmbh Umlenkvorrichtung, Maschine umfassend eine derartige Umlenkvorrichtung und Verfahren zum Fördern und Umlenken wenigstens eines Filtertowstranges

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012035133A1 (de) * 2010-09-17 2012-03-22 Hauni Maschinenbau Ag Vorrichtung zum transport eines filtertows von einer filtertowquelle zu einer filterherstellungsmaschine
CN104150274A (zh) * 2014-08-13 2014-11-19 许昌烟草机械有限责任公司 丝束供应装置
CN112439267A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 艾格尔集团股份公司 形成烟雾过滤器的设备和方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010115198A (ja) 2010-05-27
PL2186426T3 (pl) 2014-01-31
CN101785580B (zh) 2013-12-18
EP2186426B1 (de) 2013-08-14
CN101785580A (zh) 2010-07-28
DE102008057457A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1847186B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens für die Herstellung von Filtern für stabförmige Rauchartikel
EP2213182B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Filtertowmaterial sowie Vorrichtung zur Herstellung von Filtern
EP1978833B1 (de) Umlenkvorrichtung für einen filtertowstrang, verfahren zum fördern und umlenken wenigstens eines filtertowstranges, sowie vorrichtung zur herstellung von zigarettenfiltern
EP1847187B1 (de) Aufbereitungseinheit zur Aufbereitung mindestens eines Filtertowstreifens sowie eine Vorrichtung mit mindestens zwei derartigen Aufbereitungseinheiten
DE3542816C2 (de)
CH697720B1 (de) Vorrichtung für eine Strecke zum Zuführen von Faserbändern zu einem Streckwerk aus mindestens zwei Walzenpaaren.
EP1870500B1 (de) Streckwerk einer Spinnereivorbereitungsmaschine
EP2186426B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines Filtertowstreifens
CH689000A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Fuellk¦rpern fuer Verpackungszwecke.
DE3048501A1 (de) Kaemmstrecke
EP2123180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Additiven in einen zur Herstellung eines Rauchartikels vorgesehenen und bereits rundgeformten Strang
AT518731B1 (de) Richtmaschine
DE3942044A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln eines multifilaments mit flacher form und grosser breite
EP2449898A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP1347090A2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer schlauchförmigen Warenbahn
EP2449895A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Koaxialfiltern für stabförmige Rauchartikel
EP3119712A1 (de) Bandführer für eine strecke sowie strecke
EP1654407B1 (de) Vliesführungsvorrichtung für eine textilmaschine sowie textilmaschine
WO2012035133A1 (de) Vorrichtung zum transport eines filtertows von einer filtertowquelle zu einer filterherstellungsmaschine
DE19524187B4 (de) Stofflegemaschine mit einem Legewagen
EP1050461A2 (de) Umlenkaggregat
DE202014104708U1 (de) Transportdüse
DE19706831A1 (de) Verstellbare Führungselemente
DE102022116184A1 (de) Maschine der Tabak verarbeitenden Industrie zum Herstellen eines Strangs sowie Verfahren zum Herstellen eines Strangs der Tabak verarbeitenden Industrie
EP2080440B1 (de) Vorrichtung zum Transport von Tow

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HORN, SOENKE

Inventor name: DOLLBERG, CAROLA

Inventor name: DALLMANN, MANFRED

Inventor name: LEICHSENRING, NADINE

Inventor name: WOLFF, STEPHAN

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 626251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007752

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131114

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130828

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131214

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131122

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 5

Ref country code: PL

Payment date: 20131022

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20131114

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

BERE Be: lapsed

Owner name: HAUNI MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20131130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20140515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007752

Country of ref document: DE

Effective date: 20140515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009007752

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091110

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 626251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141110