EP2177141A2 - Spender mit elektronischem Zähler - Google Patents

Spender mit elektronischem Zähler Download PDF

Info

Publication number
EP2177141A2
EP2177141A2 EP09013095A EP09013095A EP2177141A2 EP 2177141 A2 EP2177141 A2 EP 2177141A2 EP 09013095 A EP09013095 A EP 09013095A EP 09013095 A EP09013095 A EP 09013095A EP 2177141 A2 EP2177141 A2 EP 2177141A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluid dispenser
sensor
transmission element
dispenser
pumping mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09013095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2177141B1 (de
EP2177141A3 (de
Inventor
John O'malley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ingo-Manufacturing Ltd
Original Assignee
Ingo-Manufacturing Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ingo-Manufacturing Ltd filed Critical Ingo-Manufacturing Ltd
Publication of EP2177141A2 publication Critical patent/EP2177141A2/de
Publication of EP2177141A3 publication Critical patent/EP2177141A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2177141B1 publication Critical patent/EP2177141B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume
    • A47K5/1204Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume by means of a rigid dispensing chamber and pistons
    • A47K5/1205Dispensing from the top of the dispenser with a vertical piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1042Components or details
    • B05B11/108Means for counting the number of dispensing strokes

Definitions

  • the invention relates to a fluid dispenser according to the preamble of claim 1, and an assembly for a fluid dispenser with the features of the preamble of claim 1.
  • Fluid dispensers are used in a variety of different applications for dispensing fluids.
  • FIG. 1 such a fluid dispenser is shown.
  • a pumping mechanism By depressing a pressure bar 3, a pumping mechanism is actuated, whereby fluid can escape from an outlet opening 4.
  • a reservoir is arranged inside the fluid dispenser and can be exchanged after removing a shutter 2.
  • the shutter 2 is an optional component which can be lockably attached to the fluid dispenser 1 to prevent the replacement of the reservoir by unauthorized persons.
  • the dispenser can also be used without the shutter.
  • Fluid dispensers which have corresponding mechanical or electrical counting devices for this purpose. From the US 6,707,873 B2 For example, a fluid dispenser is known which has an electrical device which, inter alia, allows the counting of the actuations of a pushbutton. The necessary components are distributed within the housing of the fluid dispenser. A display and a keyboard are located on the front surface of the dispenser for a user dialogue. A power supply is attached to the back wall of the fluid dispenser.
  • a corresponding counting device is installed in the fluid dispensers and firmly connected to the pump mechanism or the actuating mechanism.
  • the fluid dispenser is disassembled and read the counter. Often it is necessary to remove the whole counter for a battery change or reading the count. For the time of the meter reading, or the insertion and removal of the counter of the fluid dispenser is then not ready, as well as the dispenser US 6,707,873 B2 in which a cover carrying the push-button with adjoining mechanism and the counter display is pivoted downwards.
  • the invention is based on the object to improve a fluid dispenser of the type mentioned in such a way that the use of the fluid dispenser can be statistically recorded and yet it is well available and easy to handle.
  • the object is achieved with a generic dispenser in which a counting of the operation of the pumping mechanism counting device is arranged on the shutter.
  • the counting device can be easily removed together with the shutter from the fluid dispenser, the fluid dispenser remains operational. A reading or maintenance of the counting device can take place at another location, since the shutter can be easily taken. The shutter can be exchanged for an identical shutter which has a new or maintained counter. The process of meter reading and maintenance is thus drastically simplified and intervention in the operations of the users of the fluid dispenser are minimal.
  • the counting device can be operatively connected in the closed position with the pumping mechanism and provided in the open position effectively separated.
  • a designed fluid dispenser allows the counting device is effectively separated by the simple removal of the shutter in one step by the pumping mechanism, so that the removal of the counter from the fluid dispenser is very simple.
  • the installation and the connection of the counting device with the pump mechanism is extremely simple, since only the shutter has to be inserted into the fluid dispenser and brought into the closed position.
  • the counting device can be arranged hidden in the closed position within the fluid dispenser.
  • the counting device is arranged so that it is covered in the closed position by the shutter and the fluid dispenser housing. A user does not perceive the counter during fluid dispenser use so that it does not feel watched or controlled.
  • the counting device is arranged concealed, since the presence of the counting device can not exert psychological effects on a user. Possible influences would be an avoidance behavior or an unconsciously changed use.
  • a sensor receiving the actuation of the pumping mechanism may be provided which is provided with triggering connection with the counting device.
  • a small sensor can be arranged so that it automatically receives an operation of the pumping mechanism.
  • the arrangement of the counting device can be made more flexible.
  • the senor may be arranged at a distance from the counting device.
  • the sensor can thus be easily arranged in a suitable location in this way.
  • the counting device can be arranged at a distance from the sensor to save space. In this way, the arrangement of the sensor and the counter can be easily adapted to given spatial conditions.
  • the senor may be a switch.
  • a switch can be particularly easily connected to a counter.
  • a switch is particularly well suited, as it can disconnect the circuit in idle state and thus no current must flow during the rest phase. This can significantly increase the life of a power supply.
  • the senor in the closed position of the fluid dispenser, the sensor may be disposed adjacent to at least a portion of the pumping mechanism. In this way, the movement of the pumping mechanism can be easily absorbed near the sensor. The movement of the pumping mechanism is particularly well suited to detecting actuation of the fluid dispenser.
  • the senor can be provided directly operatively connected to at least part of the pumping mechanism. In this way, a movement of the pumping mechanism can be transmitted directly to a sensor part. The movement of the sensor part can be easily evaluated.
  • the senor may be arranged on a lateral holder cheek of the shutter. Such a holder cheek may be hooked under a portion of the fluid dispenser housing for insertion of the closure. At moving parts of the pumping mechanism located in this area of the fluid dispenser, the sensor can detect the movement of the pumping mechanism well.
  • the senor may be a proximity sensor, in particular with a reed contact.
  • a proximity sensor has the advantage that there are few mechanically moving components on the sensor that are in contact with the pumping mechanism come. The lifetime of proximity sensors is significantly greater than that of mechanical sensors.
  • a magnet can be provided on the pump mechanism, which triggers the reed contact when approaching.
  • a reed contact operates like a switch with respect to the circuit, so that when the fluid dispenser is in the quiescent state, the circuit is broken and no current needs to flow.
  • the senor can be electrically connected to the counting device.
  • Such a configuration is particularly simple and inexpensive to manufacture and allows a completed communication between the sensor and the counting device.
  • the senor may be connected to the meter via a wireless device.
  • a wireless device Such a configuration allows a flexible arrangement of the counting device and the sensor and requires no electrical wiring between the sensor and counter.
  • Wireless devices could be, for example, radio frequency transmissions or radio networking with transmission protocols.
  • the sensor may have a shift lever.
  • a shift lever is particularly well suited to accommodate movement of the pumping mechanism, such as by depressing or pivoting the shift lever.
  • the shift lever can be arranged within a pivoting range of a pressure hanger.
  • the operation of the pumping mechanism by the pressure bracket can be very easily and reliably transmitted to the shift lever of the sensor in this way.
  • the shift lever of the sensor has an extension portion. By an extension portion provided on the shift lever, the point of application of the pressure bracket or the pumping mechanism to the sensor can be easily adjusted.
  • the senor may be arranged on the counting device.
  • the sensor can be arranged, for example, on the housing of the counting device, so that the sensor and counting device form a unit.
  • Such a design offers a simple Structure and ease of assembly of the arrangement of sensor and counter.
  • the counting device can be designed electronically.
  • An electronic counting device can be provided very small, space-saving and cost-effective and is therefore particularly suitable for use in the fluid dispenser according to the invention.
  • a return means may be provided on the counting device. This allows the counter to be easily reset and the count to be restarted at a defined value. Reuse after reading can be initiated very easily in this way.
  • a mechanical transmission element may be provided, which is at least partially designed to be a movement of the pumping mechanism to the sensor.
  • the sensor can be accommodated at a distance from the pumping mechanism when there is insufficient space in the vicinity of the pumping mechanism.
  • the transmission element can easily forward the movement of the pumping mechanism to the sensor and thus simplify the structure of the arrangement.
  • a triggering limit value of the sensor can be provided at least partially adjustable depending on the length and / or the installation position of the mechanical transmission element.
  • the trip threshold indicates the degree of actuation of the pumping mechanism that delivers a sensor signal to the meter. For example, it may be advantageous to count only pumping movements when the pumping mechanism has traversed at least 50% of the maximum stroke. By twisting or shifting the sensor from its original installation position, the tripping limit can be varied. In addition, this arrangement allows to set the trigger limit later in a fluid dispenser in use. Tolerance-related deviations can also be compensated.
  • the mechanical transmission element can be provided on at least part of a stroke of the pump mechanism under resilient bias to at least a part of the pumping mechanism fitting.
  • the transmission element can be arranged on the shutter.
  • the transmission element is so interchangeable with the shutter.
  • the assembly of the transmission element can be greatly simplified in this way.
  • the transmission element can be designed as a displaceable push rod.
  • a sliding push rod is a particularly favorable embodiment of the transmission element, which is easy to manufacture.
  • the transmission element may be provided parallel to the sensor displaceable.
  • the transmission element is displaced parallel to the sensor along an edge thereof.
  • the transmission element can depress, for example, a shift lever or trigger a proximity contact.
  • the transmission element can be guided in a profile element arranged on the shutter. This has the advantage that the transmission element does not have to be guided or only partially guided on the fluid dispenser housing, whereby the assembly of the closure panel and the structure of the fluid dispenser can be simplified.
  • a transmission element biasing spring in particular coil spring.
  • Such a spring ensures that the transmission element always rests with sufficient bias on the pump mechanism.
  • coil springs which can be easily adapted in length and the characteristic of the spring constant to the particular application.
  • the transmission element can be provided with an outlet pipe of the pump mechanism operatively connected. In this way, the movement of the pumping mechanism on the discharge pipe can be easily picked up and transferred to the counting device.
  • the object of the invention is further achieved by an assembly for a fluid dispenser with the features of the preamble of claim 1, which has a shutter and a attached to the shutter counter.
  • a separate assembly is a simple retrofit option for existing fluid dispenser, which allows installation without additional tools.
  • a sensor connected to the counting device may be provided on the module.
  • a sensor has the advantages already described above.
  • FIGS. 1 to 10 The representations of the FIGS. 1 to 10 is schematic, wherein like reference numerals refer to like features or parts, regardless of the figure.
  • FIG. 2 a fluid dispenser 1 according to the first variant of the first embodiment is shown.
  • a pivotable pressure bracket 3 is provided on the fluid dispenser 1, and an outlet opening 4.
  • the fluid dispenser 1 is attached to a wall bracket 5 and has a housing 6, which defines the fluid dispenser above and laterally.
  • the housing 6 is in the Figures 2 . 4 and 10 shown transparent, so that underlying parts of the fluid dispenser 1 are visible.
  • the housing 6 is formed of sheet metal.
  • the wall mount 5 forms a rear side or rear wall of the fluid dispenser 1.
  • the pressure bar 3 is pivotable about a pivot axis 7 which extends through bearing bushes 8.
  • the bushings 8 connect the pressure bar 3 with a holding frame 9 which is connected to the housing 6 and the wall bracket 5.
  • a reservoir 10 is arranged, which is guided laterally through the housing 6 and is held by a holding profile 11 from below in the fluid dispenser 1.
  • the shutter 2 rests against a retaining plate 13 with a lower flange section 12.
  • the holding plate 13 is fixed to the wall bracket 5 of the fluid dispenser 1, and approximately integrally connected thereto.
  • the shutter 2 is held in the upper region by two retaining lugs 15 which engage behind side parts 16 of a donor beak 17.
  • the flange portion 12 is held by a lock 18 on the holding plate 13.
  • FIG. 3 shows a front view of the first embodiment of the fluid dispenser 1.
  • a pivoting direction 19 of the pressure bar 3 is shown by an arrow, wherein the pressure bar 3 is in all representations of the drawing in its uppermost position.
  • a label plate 20 is attached, which can identify the contents of the reservoir 10.
  • FIG. 4 shows an exploded view of the fluid dispenser 1 of the first embodiment.
  • the shutter 2 is removed from the housing 6 and gives a donor access 21 free.
  • the dispenser access 21 is in the present embodiments, the area which is covered by the shutter 2 in a closed position 23.
  • the dispenser access 21 can be used to access the storage container 10. Although the shutter 2 is removed from the fluid dispenser 1, the fluid dispenser still remains operational.
  • a transmission element 22 projects upwards.
  • FIGS. 1 . 2 and 3 show the fluid dispenser 1 in the closed position 23.
  • an open position 24 is shown, which is characterized in that the shutter 2 is removed from the housing 6 of the fluid dispenser 1 and the dispenser access 21 is free.
  • a lower part 25 of the storage container 10 is pivoted away from the holding profile 11 and the reservoir 10 is removed from the bottom of the fluid dispenser 1.
  • an assembly 26 is shown, which is composed essentially of the shutter 2, a counting device 27, a profile element 28, a sensor 29 and the transmission element 22.
  • the sensor 29 is covered by the profile element 28.
  • the profile element is not shown, so that the sensor 29 can be seen.
  • the transmission element 22 is formed in this embodiment as a push rod which is displaceable along a thrust axis 30. Along this axis 30 in the profile element 28 two the transmission element 22 leading holes, guide holes 36 are provided.
  • the profile element is in this embodiment, a sheet metal part, which has a positive portion 31 and a negative portion 32 which are formed by bending the sheet.
  • the positive portion 31 is opened with respect to the installation position on the shutter 2 to the shutter 2, whereas the negative portion 32 is closed to the shutter 2 out.
  • the side facing the shutter 2 of the negative portion 32 rests on the shutter 2 and is attached thereto.
  • An upper flap 33 bounds the negative portion 32 at the top thereof. Laterally, the negative portion 32 is limited by further tabs 34.
  • In the upper flap 33 is the center of the first Guide bore 36 for the transmission element 22.
  • a bent approximately perpendicular to the thrust axis 30 section 35 divides the negative portion 32 of the positive portion 31 of the profile element 28. In this section 35 is the second guide bore 36 for the transmission element 22nd
  • a securing ring 37 is provided, which limits the movement of the transmission element 22 within the negative portion 32.
  • a helical spring 38 which is designed here as a compression spring, is provided surrounding the transmission element 22 within the negative section 32.
  • the coil spring 38 is supported on the locking ring 37 and on the vertically bent portion 35, so that the transmission element 22 is held on the profile element 28. In this case, the transmission element 22 is biased by the spring 38 along the thrust axis 30 in a direction from the positive portion 31 to the negative portion 32.
  • the transmission element 22 projects into the positive section 31.
  • the sensor 29 is arranged offset parallel to the thrust axis 30, wherein a shift lever 39 protrudes from the sensor 29 and is cut by the thrust axis 30.
  • the electrical connection between the counting device 27 and the sensor 29 is omitted from the illustration for the sake of clarity.
  • This connection can be achieved by electrical lines or by wireless transmission.
  • For wireless transmission are about high-frequency transmission or protocol-based radio communications.
  • the counting device 27 is arranged in a housing 40, which is attached to the shutter 2. Furthermore, the counting device 27 has a display 41 which, for example, indicates the current count. A push button 42 is provided on the counter 27 as a return means, which can reset the counter 27 to a defined initial value.
  • the senor 29 is arranged at a distance from the counting device 27.
  • the sensor may also be provided on the counting device 27, arranged approximately together with the counting device 27 in the housing 40.
  • the sensor 29 may be formed in both cases not only as a switch, but also as a proximity sensor.
  • reed contacts are suitable as proximity sensors, because they do not consume power when not in use.
  • Proximity sensors have the advantage that the measurement can take place without contact. If magnetic field-sensitive reed contacts are used, the component of the fluid dispenser approaching the sensor can be equipped with a magnet.
  • the counting device 27 is formed electronically in the present embodiment. Electromechanical or other embodiments are also conceivable.
  • FIG. 7 the closed position of the fluid dispenser 1 is shown in a side sectional view.
  • the sectional plane A - A of this sectional view is in FIG. 3 shown.
  • the transmission element 22 protrudes from the shutter 2 upwards into the area of the dispenser beak 17, so that an upper end 43 of the transmission element 22 is in the immediate vicinity of an outlet pipe 44 or abuts on the outlet pipe 44 under the resilient bias of the coil spring 38.
  • a pump mechanism 48 with a pump head 47, a piston pump 49, a suction pipe 50 and the outlet pipe 44 is arranged.
  • a cam 46 Connected to the pressure bar 3 is a cam 46, which triggers the pumping mechanism 48.
  • the cam 46 rests on a pump head 47 of the pumping mechanism 48.
  • the pump head 47 is connected to the piston pump 49 shown schematically.
  • the suction tube 50 protrudes into the reservoir 10 together with the piston pump 49.
  • the pump head 47 When the pressure bar 3 is released, the pump head 47 lifts automatically by built-in spring mechanisms. Together with the pump head 47 also lift the Outlet pipe 44 and the transmission element 22, so that the shift lever 39 of the sensor 29 is relieved.
  • the counter device is operatively connected in the closed position with the pumping mechanism. In the open position, the closure panel 2 is separated from the fluid dispenser 1, so that the transmission element 22 can not transmit the movement of the outlet pipe 44.
  • the counting device 27 is correspondingly provided in the open position 24 of the transmission element 22 effectively separated. In both cases, however, it is possible to trigger the pump mechanism 48 by pivoting the pressure bar 3, so that fluid is pumped out of the reservoir 10 through the outlet pipe 44 and can exit at the outlet opening 4.
  • a distance may be provided between the upper end 43 of the transmission element 22 and the outlet tube 44, so that the movement of the outlet tube 44 or the movement of the pumping mechanism 48 is only partially slid from the transmission element 22 to the sensor 29.
  • the arrangement of the counting device 27, the sensor 29 and the transmission element 22 on the shutter 2 is particularly suitable for adjusting a triggering limit value of the sensor by shifting the installation position and / or changing the geometric dimensions of the components, such as the length of the transmission element 22.
  • a triggering limit value of the sensor can be achieved by an extension of the transmission element 22 that the sensor 29 triggers even at lower strokes of the pumping mechanism 48.
  • FIG. 8 the fluid dispenser 1 with the housing 6, the wall bracket 5, the reservoir 10 and the shutter 2 is shown.
  • the sensor 29 is connected to the counting device 27 via an illustrated electrical line 53.
  • the shutter 2 each has an upper lateral retaining cheek 54. On one of the retaining cheeks 54, the sensor 29 is mounted laterally, so that in the closed position 23, the in FIG. 9 is shown, the sensor 29 is disposed directly under the pressure bracket 3 in its pivoting range 45.
  • FIG. 9 the outer housing 6 is shown partially omitted, so that the sensor 29 can be seen below the pressure bar 3.
  • the shift lever 39 may be formed longer than shown or have an extension portion 55. Such is in FIG. 8 indicated.
  • the sensor 29 used triggers, for example, when exceeding 20% of its stroke.
  • the extension section 55 and / or a changed installation position of the sensor it can be achieved that these 20% of the sensor lifting path are not exceeded until overshoot of 50% of the pressure lever pivoting range 45.
  • the sensor 29 is thus provided in the second embodiment, directly operatively connected to at least a portion of the pump mechanism 48, since the pressure bar 3 is directly connected to the pumping mechanism.
  • the pump mechanism 48 is in FIG. 8 and 9 omitted for clarity. It is also conceivable that the sensor 29 is arranged adjacent to at least part of the pump mechanism 48, so that the sensor can directly record a movement of the pumping mechanism 48.
  • the sensor 29 is below the pressure bracket 3.
  • the pressure bracket 3 is actuated and the pivoting portion 45 passes through the pump mechanism 48 is triggered and pumps fluid from the reservoir 10 into the outlet pipe 44, so that the fluid exits the outlet opening 4.
  • the dispenser access 21 is released and the counter 27 with the sensor 29 is effectively separated from the pumping mechanism 48.
  • the fluid dispenser 1 is still operational, since by pumping the pressure bar 3, a pump can be triggered.
  • FIG. 10 a fluid dispenser according to the first embodiment is shown, in contrast to the FIGS. 2 to 6 has a larger reservoir 10. The shutter 2 therefore protrudes further from the housing 6.
  • the counting device is disposed hidden in the closed position within the fluid dispenser. A user can not recognize that a counter 27 is in the fluid dispenser 1. The user should therefore not be observed or controlled so that unconscious behavioral or avoidance behaviors should not occur.
  • the shutter 2 with the counter 27 can be used as a retrofit assembly without the use of tools on already in use fluid dispensers.
  • the described fluid dispensers 2 can be used in sanitary areas for dispensing hygiene fluids. Also, these dispensers can be used for donating supplies to garages, or foods such as mustard.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fluidspender (1) mit einem in einem Spendergehäuse (6) vorgesehenen Pumpmechanismus und einer Verschlussblende (2), die auf wenigstens einem Teil des Spendergehäuses (6) aufsetzbar ist und die in einer Öffnungsstellung einen Spenderzugang freigibt und in einer Schließstellung (23) den Spenderzugang abdeckt, wobei der Pumpmechanismus sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließstellung (23) betriebsbereit ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fluidspender (1) der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass die Benutzung des Fluidspenders (1) statistisch erfasst werden kann und er trotzdem gut verfügbar und einfach handzuhaben ist. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass eine das Betätigen des Pumpmechanismus zählende Zählvorrichtung an der Verschlussblende (2) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Fluidspender nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einer Baugruppe für einen Fluidspender mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Fluidspender werden in einer Vielzahl unterschiedlicher Anwendungen zum Spenden von Fluiden verwendet. In Figur 1 ist ein solcher Fluidspender dargestellt. Durch Niederdrücken eines Druckbügels 3 wird ein Pumpmechanismus betätigt, wodurch Fluid aus einer Auslauföffnung 4 austreten kann. Ein Vorratsbehälter ist im Inneren des Fluidspenders angeordnet und kann nach dem Abnehmen einer Verschlussblende 2 getauscht werden.
  • Die Verschlussblende 2 ist ein optionales Bauelement, welches abschließbar an dem Fluidspender 1 befestigt werden kann, um den Austausch des Vorratsbehälters durch Unbefugte zu verhindern. Der Spender kann ebenso ohne die Verschlussblende verwendet werden.
  • In vielen Einsatzbereichen von Fluidspendern ist es gewünscht, die Häufigkeit der Benutzung der Fluidspender etwa zur statistischen Auswertung zu erfassen. Es sind Fluidspender bekannt, die entsprechende mechanische oder elektrische Zähleinrichtungen für diesen Zweck aufweisen. Aus der US 6,707,873 B2 ist ein Fluidspender bekannt, der eine elektrische Einrichtung aufweist, die unter anderem das Zählen der Betätigungen einer Drucktaste ermöglicht. Die notwendigen Komponenten sind innerhalb des Gehäuses des Fluidspenders verteilt angeordnet. Ein Display und eine Tastatur sind auf der Vorderfläche des Spenders für einen Benutzerdialog angeordnet. Eine Energieversorgung ist an der Rückwand des Fluidspenders befestigt.
  • Üblicherweise wird eine entsprechende Zählvorrichtung in den Fluidspendern eingebaut und mit dem Pumpmechanismus oder dem Betätigungsmechanismus fest verbunden.
  • Zum Auslesen der Zählvorrichtung nach einer bestimmten Zeit wird dann der Fluidspender zerlegt und der Zähler abgelesen. Oft ist es erforderlich, den ganzen Zähler für einen Batteriewechsel oder das Ablesen des Zählwertes auszubauen. Für die Zeit der Zählerablesung, bzw. des Ein- und Ausbaus des Zählers ist der Fluidspender dann nicht betriebsbereit, wie auch der Spender der US 6,707,873 B2 , bei welchem eine die Drucktaste mit angrenzender Mechanik und das Zählerdisplay tragende Abdeckung nach unten geschwenkt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Fluidspender der eingangs genannten Gattung derart zu verbessern, dass die Benutzung des Fluidspenders statistisch erfasst werden kann und er trotzdem gut verfügbar und einfach handzuhaben ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit einem gattungsgemäßen Spender bei welchem eine das Betätigen des Pumpmechanismus zählende Zählvorrichtung an der Verschlussblende angeordnet ist.
  • Die Zählvorrichtung kann auf einfache Weise zusammen mit der Verschlussblende von dem Fluidspender abgenommen werden, wobei der Fluidspender betriebsbereit bleibt. Ein Auslesen oder eine Wartung der Zählvorrichtung kann an einem anderen Ort stattfinden, da die Verschlussblende einfach mitgenommen werden kann. Die Verschlussblende kann gegen eine baugleiche Verschlussblende getauscht werden, die eine neue oder gewartete Zählvorrichtung aufweist. Der Vorgang des Zählerablesens und der Wartung wird somit drastisch vereinfacht und der Eingriff in Arbeitsabläufe der Benutzer des Fluidspenders sind minimal.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Zählvorrichtung in Schließstellung mit dem Pumpmechanismus wirkverbunden und in Öffnungsstellung wirkgetrennt vorgesehen sein. Ein derart gestalteter Fluidspender ermöglicht, dass die Zählvorrichtung durch das einfache Abnehmen der Verschlussblende in einem Arbeitsschritt von dem Pumpmechanismus wirkgetrennt wird, so dass der Ausbau des Zählers aus dem Fluidspender sehr einfach gestaltet ist. Umgekehrt ist der Einbau und das Verbinden der Zählvorrichtung mit dem Pumpenmechanismus äußerst einfach, da lediglich die Verschlussblende in den Fluidspender eingesetzt und in Schließstellung gebracht werden muss.
  • Vorzugsweise kann die Zählvorrichtung in Schließstellung innerhalb des Fluidspenders verborgen angeordnet sein. Die Zählvorrichtung ist dabei so angeordnet, dass sie in Schließstellung von der Verschlussblende und dem Fluidspendergehäuse verdeckt wird. Ein Benutzer nimmt die Zählvorrichtung bei der Fluidspenderbenutzung nicht wahr, so dass er sich nicht beobachtet oder kontrolliert fühlt.
  • Für eine rein statistische Auswertung der Benutzung des Fluidspenders ist es besonders günstig, wenn die Zählvorrichtung verdeckt angeordnet ist, da das Vorhandensein der Zählvorrichtung keine psychologischen Einflüsse auf einen Benutzer ausüben kann. Etwaige Einflüsse wären etwa ein Vermeidungsverhalten oder eine unbewusst veränderte Benutzung.
  • Günstigerweise kann ein die Betätigung des Pumpmechanismus aufnehmender Sensor vorgesehen sein, der mit der Zählvorrichtung auslöseverbunden vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich ein kleiner Sensor so anordnen, dass er eine Betätigung des Pumpmechanismus automatisch aufnimmt. Die Anordnung der Zählvorrichtung kann flexibler gestaltet werden.
  • In einer möglichen Ausführungsform der Erfindung kann der Sensor beabstandet zu der Zählvorrichtung angeordnet sein. Der Sensor lässt sich auf diese Weise leicht an einem geeigneten Ort anordnen. Die Zählvorrichtung kann beabstandet zum Sensor raumsparend angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Anordnung des Sensors und der Zählvorrichtung leicht an gegebene Raumverhältnisse angepasst werden.
  • Vorzugsweise kann der Sensor ein Schalter sein. Ein Schalter kann besonders einfach mit einer Zählvorrichtung verbunden werden. Ein Schalter eignet sich besonders gut, da er im Ruhezustand den Stromkreis trennen kann und somit kein Strom während der Ruhephase fließen muss. Dies kann die Lebensdauer einer Spannungsversorgung deutlich erhöhen.
  • Zweckmäßigerweise kann der Sensor in der Schließstellung des Fluidspenders benachbart zu wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus angeordnet sein. Auf diese Weise kann die Bewegung des Pumpmechanismus einfach in der Nähe des Sensors aufgenommen werden. Die Bewegung des Pumpmechanismus eignet sich besonders gut, um eine Betätigung des Fluidspenders zu erkennen.
  • In besonderer Weise kann der Sensor direkt mit wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus wirkverbunden vorgesehen sein. Auf diese Weise lässt sich eine Bewegung des Pumpmechanismus auf einen Sensorteil direkt übertragen. Die Bewegung des Sensorteils kann einfach ausgewertet werden.
  • In einer Variante der Erfindung kann der Sensor an einer seitlichen Halterwange der Verschlussblende angeordnet sein. Eine solche Halterwange kann zum Einsetzen des Verschlusses bzw. der Verschlussblende unter einen Teil des Fluidspendergehäuses gehakt werden. An in diesem Bereich des Fluidspenders befindlichen beweglichen Teilen des Pumpmechanismus kann der Sensor die Bewegung des Pumpmechanismus gut erfassen.
  • Möglicherweise kann der Sensor einen Näherungssensor, insbesondere mit einem Reed-Kontakt sein. Ein Näherungssensor hat den Vorteil, dass wenig mechanisch beweglichen Komponenten an dem Sensor vorhanden sind, die mit dem Pumpmechanismus in Berührung kommen. Die Lebensdauer von Näherungssensoren ist gegenüber mechanischen Sensoren deutlich größer.
  • Wird ein Reed-Kontakt verwendet, so kann an dem Pumpmechanismus ein Magnet vorgesehen werden, der den Reed-Kontakt bei Annäherung auslöst. Ein Reed-Kontakt arbeitet in Bezug auf den Stromkreis wie ein Schalter, so dass im Ruhezustand des Fluidspenders der Stromkreis unterbrochen ist und kein Strom fließen muss.
  • In besonderer Weise kann der Sensor elektrisch mit der Zählvorrichtung verbunden sein. Eine solche Ausgestaltung ist besonders einfach und kostengünstig herzustellen und ermöglicht eine abgeschlossene Kommunikation zwischen dem Sensor und der Zählvorrichtung.
  • Vorstellbar kann der Sensor über eine drahtlose Einrichtung mit der Zählvorrichtung verbunden sein. Eine solche Ausgestaltung erlaubt eine flexible Anordnung der Zählvorrichtung und des Sensors und benötigt keine elektrische Verdrahtung zwischen Sensor und Zählvorrichtung. Drahtlose Einrichtungen könnten etwa Hochfrequenzübertragungen oder eine Funkvernetzung mit Übertragungsprotokollen sein.
  • Möglicherweise kann der Sensor einen Schalthebel aufweisen. Ein Schalthebel eignet sich besonders gut um eine Bewegung des Pumpmechanismus aufzunehmen, etwa durch Niederdrücken oder Schwenken des Schalthebels.
  • Günstigerweise kann der Schalthebel innerhalb eines Schwenkbereiches eines Druckbügels angeordnet sein. Die Betätigung des Pumpmechanismus durch den Druckbügel kann auf diese Weise sehr leicht und zuverlässig auf den Schalthebel des Sensors übertragen werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass der Schalthebel des Sensors einen Verlängerungsabschnitt aufweist. Durch einen an dem Schalthebel vorgesehenen Verlängerungsabschnitt kann der Angriffspunkt des Druckbügels oder des Pumpmechanismus an den Sensor auf einfache Weise eingestellt werden.
  • Möglicherweise kann der Sensor an der Zählvorrichtung angeordnet sein. Dabei kann der Sensor beispielsweise an dem Gehäuse der Zählvorrichtung angeordnet sein, so dass Sensor und Zählvorrichtung eine Einheit bilden. Eine solche Ausgestaltung bietet einen einfachen Aufbau und erleichtert den Montageaufwand der Anordnung aus Sensor und Zählvorrichtung.
  • In einer Variante der Erfindung kann die Zählvorrichtung elektronisch ausgebildet sein. Eine elektronische Zählvorrichtung kann sehr klein, platzsparend und kostengünstig vorgesehen sein und eignet sich deshalb besonders für eine Verwendung in dem erfindungsgemäßen Fluidspender.
  • Vorzugsweise kann ein Rückstellmittel an der Zählvorrichtung vorgesehen sein. Dies ermöglicht, die Zählvorrichtung auf einfache Weise zurückzusetzen und die Zählung bei einem definierten Wert neu starten zu lassen. Eine erneute Verwendung nach einem Auslesen kann auf diese Weise sehr einfach eingeleitet werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein mechanisches Übertragungselement vorgesehen sein, welches eine Bewegung des Pumpmechanismus wenigstens teilweise zu dem Sensor leitend ausgebildet ist. Damit kann der Sensor beabstandet zu dem Pumpmechanismus untergebracht werden, wenn in der Nähe des Pumpmechanismus zu wenig Raum vorhanden ist. Das Übertragungselement kann die Bewegung des Pumpmechanismus auf einfache Weise zu dem Sensor weiterleiten und auf diese Weise den Aufbau der Anordnung vereinfachen.
  • Günstigerweise kann ein Auslösegrenzwert des Sensors abhängig von der Länge und/oder der Einbaulage des mechanischen Übertragungselementes wenigstens teilweise einstellbar vorgesehen sein. Der Auslösegrenzwert gibt an, bei welchem Grad der Betätigung des Pumpmechanismus eine Sensorsignal an die Zählvorrichtung abgegeben wird. Beispielsweise kann es von Vorteil sein nur Pumpbewegungen zu zählen, wenn der Pumpmechanismus wenigstens 50 % des maximalen Hubwegs durchlaufen hat. Durch Verdrehung oder Verschiebung des Sensors aus seiner ursprünglichen Einbaulage kann der Auslösegrenzwert variiert werden. Außerdem erlaubt diese Anordnung, den Auslösegrenzwert nachträglich bei einem im Einsatz befindlichen Fluidspender einzustellen. Toleranzbedingte Abweichungen können so auch ausgeglichen werden.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das mechanische Übertragungselement auf wenigstens einem Teil eines Hubweges des Pumpmechanismus unter federnder Vorspannung an wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus anliegend vorgesehen sein kann. Durch das Anliegen unter federnder Vorspannung können Toleranzen ausgeglichen werden und das Übertragungselement kann einer Rückstellbewegung des Pumpenmechanismus gut folgen.
  • Zweckmäßigerweise kann das Übertragungselement an der Verschlussblende angeordnet sein. Das Übertragungselement wird so zusammen mit der Verschlussblende auswechselbar. Die Montage des Übertragungselementes kann auf diese Weise sehr vereinfacht werden.
  • In einer Variante der Erfindung kann das Übertragungselement als verschiebliche Schubstange ausgebildet sein. Eine verschiebliche Schubstange stellt eine besonders günstige Ausführungsvariante des Übertragungselementes dar, die einfach herzustellen ist.
  • Möglicherweise kann das Übertragungselement parallel zu dem Sensor verschieblich vorgesehen sein. Dabei wird das Übertragungselement parallel zu dem Sensor entlang einer Kante desselben verschoben. Im Bereich des Sensors kann das Übertragungselement etwa einen Schalthebel niederdrücken bzw. einen Näherungskontakt auslösen. Diese Anordnung hat den Vorteil, dass die Anordnung und Länge des Übertragungselementes mit größeren Toleranzen bemessen werden kann, da nur ein indirekter Kontakt stattfindet.
  • Vorzugsweise kann das Übertragungselement in einem an der Verschlussblende angeordneten Profilelement geführt sein. Dies hat den Vorteil, dass das Übertragungselement nicht oder nur teilweise an dem Fluidspendergehäuse geführt werden muss, wodurch sich die Montage der Verschlussblende und der Aufbau des Fluidspenders vereinfachen können.
  • In besonderer Weise kann an dem Übertragungselement eine das Übertragungselement vorspannende Feder, insbesondere Schraubenfeder angeordnet sein. Eine solche Feder gewährleistet, dass das Übertragungselement stets mit ausreichender Vorspannung an dem Pumpmechanismus anliegt. Besonders eigenen sich hier Schraubenfedern, die auf einfache Weise in der Länge und der Charakteristik der Federkonstante an die jeweilige Anwendung angepasst werden können.
  • Besonders vorteilhaft kann das Übertragungselement mit einem Auslaufrohr des Pumpmechanismus wirkverbunden vorgesehen sein. Damit kann auf einfache Weise die Bewegung des Pumpmechanismus an dem Auslaufrohr abgegriffen und an die Zählvorrichtung übertragen werden.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird weiterhin durch eine Baugruppe für einen Fluidspender mit den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1 gelöst, die eine Verschlussblende und eine an der Verschlussblende angebrachte Zählvorrichtung aufweist. Eine solche separate Baugruppe ist eine einfache Nachrüstmöglichkeit für vorhandene Fluidspender, die eine Montage ohne zusätzliche Werkzeuge ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann ein mit der Zählvorrichtung verbundener Sensor an der Baugruppe vorgesehen sein. Ein solcher Sensor weist die bereits weiter oben beschriebenen Vorteile auf.
  • In einer Variante der Erfindung kann an der Baugruppe ein mechanisches Übertragungselement gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 13 vorgesehen sein.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachstehend erläutert:
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    einen herkömmlichen Fluidspender aus dem Stand der Technik,
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 3
    eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Figur 2,
    Figur 4
    eine Explosionsansicht des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Figur 2,
    Figur 5
    eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Baugruppe zugehörig zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Figur 2,
    Figur 6
    eine zweite perspektivische Ansicht der Baugruppe zugehörig zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 7
    eine seitliche Schnittansicht des Fluidspenders des ersten Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2,
    Figur 8
    eine Explosionsansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung,
    Figur 9
    eine Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung gemäß Figur 8,
    Figur 10
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Die Darstellungen der Figuren 1 bis 10 ist schematisch, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche Merkmale bzw. Teile verweisen, unabhängig von der Figur.
  • In Figur 2 ist ein Fluidspender 1 gemäß der ersten Variante des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Ein schwenkbarer Druckbügel 3 ist an dem Fluidspender 1 vorgesehen, sowie eine Auslauföffnung 4. Der Fluidspender 1 ist an einer Wandhalterung 5 befestigt und weist ein Gehäuse 6 auf, welches den Fluidspender oben und seitlich begrenzt. Das Gehäuse 6 ist in den Figuren 2, 4 und 10 transparent dargestellt, so dass dahinterliegende Teile des Fluidspenders 1 sichtbar sind. Gewöhnlich ist das Gehäuse 6 aus Metallblech geformt. Die Wandhalterung 5 bildet eine Rückseite oder Rückwand des Fluidspenders 1.
  • Der Druckbügel 3 ist um eine Schwenkachse 7 schwenkbar, die durch Lagerbuchsen 8 verläuft. Die Lagerbuchsen 8 verbinden den Druckbügel 3 mit einem Halterahmen 9, der mit dem Gehäuse 6 und der Wandhalterung 5 verbunden ist.
  • Innerhalb des Gehäuses 6 ist ein Vorratsbehälter 10 angeordnet, der seitlich durch das Gehäuse 6 geführt ist und von einem Halteprofil 11 von unten im Fluidspender 1 gehalten wird.
  • Die Verschlussblende 2 liegt mit einem unteren Flanschabschnitt 12 an einer Halteplatte 13 an. Die Halteplatte 13 ist an der Wandhalterung 5 des Fluidspenders 1 befestigt, und etwa einstückig mit dieser verbunden. Die Verschlussblende 2 wird im oberen Bereich durch zwei Haltenasen 15 gehalten, die hinter Seitenteile 16 eines Spenderschnabels 17 eingreifen. Der Flanschabschnitt 12 wird durch ein Schloss 18 an der Halteplatte 13 gehalten.
  • Figur 3 zeigt eine Vorderansicht des ersten Ausführungsbeispiels des Fluidspenders 1. Eine Schwenkrichtung 19 des Druckbügels 3 ist durch einen Pfeil dargestellt, wobei sich der Druckbügel 3 in allen Darstellungen der Zeichnung in dessen oberster Position befindet. An der Verschlussblende ist ein Beschriftungsschild 20 angebracht, welches den Inhalt des Vorratsbehälters 10 kennzeichnen kann.
  • Figur 4 zeigt eine Explosionsansicht des Fluidspenders 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Die Verschlussblende 2 ist von dem Gehäuse 6 abgenommen und gibt einen Spenderzugang 21 frei. Der Spenderzugang 21 ist in den vorliegenden Ausführungsbeispielen der Bereich, der durch die Verschlussblende 2 in einer Schließstellung 23 bedeckt ist. Durch den Spenderzugang 21 kann ein Zugriff auf den Vorratsbehälter 10 erfolgen. Obwohl die Verschlussblende 2 von dem Fluidspender 1 abgenommen ist, bleibt der Fluidspender dennoch betriebsbereit.
  • An der Verschlussblende 2 ragt ein Übertragungselement 22 nach oben.
  • Die Darstellungen der Figuren 1, 2 und 3 zeigen den Fluidspender 1 in der Schließstellung 23. In Figur 4 ist dagegen eine Öffnungsstellung 24 dargestellt, die sich dadurch kennzeichnet, dass die Verschlussblende 2 von dem Gehäuse 6 des Fluidspenders 1 abgenommen ist und der Spenderzugang 21 frei ist.
  • In der Öffnungsstellung 24 ist der Vorratsbehälter 10 aus dem Fluidspender 1 entnehmbar. Dazu wird ein unterer Teil 25 des Vorratsbehälters 10 von dem Halteprofil 11 weggeschwenkt und der Vorratsbehälter 10 nach unten aus dem Fluidspender 1 entnommen.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Baugruppe 26 dargestellt, die sich im Wesentlichen aus der Verschlussblende 2, einer Zählvorrichtung 27, einem Profilelement 28, einem Sensor 29 und dem Übertragungselement 22 zusammensetzt.
  • In Figur 5 ist der Sensor 29 durch das Profilelement 28 verdeckt. In Figur 6 ist das Profilelement nicht dargestellt, so dass der Sensor 29 erkennbar ist.
  • Das Übertragungselement 22 ist in diesem Ausführungsbeispiel als Schubstange ausgebildet, die entlang einer Schubachse 30 verschiebbar ist. Entlang dieser Achse 30 sind in dem Profilelement 28 zwei das Übertragungselement 22 führende Bohrungen, Führungsbohrungen 36 vorgesehen.
  • Das Profilelement ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Blechteil, welches einen Positivabschnitt 31 und einen Negativabschnitt 32 aufweist, die durch Biegung des Bleches geformt sind. Der Positivabschnitt 31 ist bezogen auf die Einbaulage an der Verschlussblende 2 zur Verschlussblende 2 hin geöffnet, wohingegen der Negativabschnitt 32 zur Verschlussblende 2 hin geschlossen ist. Die zur Verschlussblende 2 zeigende Seite des Negativabschnittes 32 liegt auf der Verschlussblende 2 auf und ist an dieser befestigt. Eine obere Lasche 33 begrenzt den Negativabschnitt 32 an dessen Oberseite. Seitlich ist der Negativabschnitt 32 durch weitere Laschen 34 begrenzt. In der oberen Lasche 33 befindet sich mittig die erste Führungsbohrung 36 für das Übertragungselement 22. Ein etwa senkrecht zur Schubachse 30 gebogener Abschnitt 35 teilt den Negativabschnitt 32 von dem Positivabschnitt 31 des Profilelementes 28. In diesem Abschnitt 35 befindet sich die zweite Führungsbohrung 36 für das Übertragungselement 22.
  • An dem Übertragungselement 22 ist ein Sicherungsring 37 vorgesehen, der die Bewegung des Übertragungselementes 22 innerhalb des Negativabschnittes 32 begrenzt. Eine Schraubenfeder 38, die hier als Druckfeder ausgebildet ist, ist innerhalb des Negativabschnittes 32 das Übertragungselement 22 umgebend vorgesehen. Die Schraubenfeder 38 ist an dem Sicherungsring 37 und an dem senkrecht gebogenen Abschnitt 35 abgestützt, so dass das Übertragungselement 22 an dem Profilelement 28 gehalten wird. Dabei wird das Übertragungselement 22 von der Feder 38 entlang der Schubachse 30 in einer Richtung von dem Positivabschnitt 31 zu dem Negativabschnitt 32 vorgespannt.
  • In Figur 6 und Figur 7 ist erkennbar, dass das Übertragungselement 22 in den Positivabschnitt 31 hineinragt. Der Sensor 29 ist parallel versetzt zu der Schubachse 30 angeordnet, wobei ein Schalthebel 39 von dem Sensor 29 hervorsteht und von der Schubachse 30 geschnitten wird.
  • In den Figuren zu dem ersten Ausführungsbeispiel ist zur Verbesserung der Übersichtlichkeit die elektrische Verbindung zwischen der Zählvorrichtung 27 und dem Sensor 29 aus der Darstellung weggelassen. Diese Verbindung kann durch elektrische Leitungen oder auch durch eine drahtlose Übertragung erreicht werden. Für die drahtlose Übertragung eigenen sich etwa Hochfrequenzübertragung oder protokollbasierte Funkverbindungen.
  • Die Zählvorrichtung 27 ist in einem Gehäuse 40 angeordnet, welches an der Verschlussblende 2 befestigt ist. Weiterhin weist die Zählvorrichtung 27 eine Anzeige 41 auf, die beispielsweise den aktuellen Zählwert anzeigt. Ein Druckknopf 42 ist an der Zählvorrichtung 27 als Rückstellmittel vorgesehen, welches die Zählvorrichtung 27 auf einen definierten Anfangswert zurücksetzten kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist der Sensor 29 beabstandet zu der Zählvorrichtung 27 angeordnet. Der Sensor kann jedoch auch an der Zählvorrichtung 27 vorgesehen sein, etwa zusammen mit der Zählvorrichtung 27 in dem Gehäuse 40 angeordnet.
  • Der Sensor 29 kann in beiden Fällen nicht nur als Schalter, sondern auch als Näherungssensor ausgebildet sein. Insbesondere eignen sich Reed-Kontakte als Näherungssensoren, da sie im Ruhezustand keinen Strom verbrauchen. Näherungssensoren haben den Vorteil, dass die Messung berührungslos stattfinden kann. Wenn magnetfeldempfindliche Reed-Kontakte verwendet werden, so kann das sich dem Sensor nähernde Bauteil des Fluidspenders mit einem Magnet ausgestattet werden.
  • Die Zählvorrichtung 27 ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel elektronisch ausgebildet. Elektromechanische oder andere Ausführungsformen sind ebenfalls denkbar.
  • In Figur 7 ist die Schließstellung des Fluidspenders 1 in einer seitlichen Schnittansicht dargestellt. Die Schnittebene A - A dieser Schnittansicht ist in Figur 3 dargestellt. Das Übertragungselement 22 ragt von der Verschlussblende 2 nach oben in den Bereich des Spenderschnabels 17, so dass ein oberes Ende 43 des Übertragungselementes 22 in unmittelbarer Nähe eines Auslaufrohres 44 ist bzw. an dem Auslaufrohr 44 unter der federnden Vorspannung der Schraubenfeder 38 anliegt.
  • In dem Fluidspender 1 ist ein Pumpmechanismus 48 mit einem Pumpkopf 47, einer Kolbenpumpe 49, einem Saugrohr 50 und dem Auslaufrohr 44 angeordnet.
  • Durch einen Doppelpfeil ist ein Schwenkbereich 45 des Druckbügels 3 gekennzeichnet.
  • Mit dem Druckbügel 3 verbunden ist eine Nocke 46, die den Pumpmechanismus 48 auslöst. Die Nocke 46 liegt auf einem Pumpkopf 47 des Pumpmechanismus 48 auf. Der Pumpkopf 47 ist mit der schematisch dargestellten Kolbenpumpe 49 verbunden. Das Saugrohr 50 ragt zusammen mit der Kolbenpumpe 49 in den Vorratsbehälter 10 hinein.
  • Im Folgenden wird die Funktionsweise des ersten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn der Druckbügel 3 in Schwenkrichtung 19 durch den Schwenkbereich 45 bewegt wird drückt die Nocke 46 den Pumpkopf 47 in einer Hubrichtung 51 zu dem Vorratsbehälter 10 hin. Das Auslaufrohr 44 bewegt sich zusammen mit dem Pumpkopf 47 in Hubrichtung 51. Das Übertragungselement 22 wird durch das auf ihm aufliegende Auslaufrohr 44 parallel in Hubrichtung 51 verschoben, wobei es entlang der Schubachse 30 bewegt wird. Ein unteres Ende 52 des Übertragungselementes 22 wird parallel zu dem Sensor 29 an diesem vorbeigeführt und drückt den Schalthebel 39. Der Schalthebel 39 schwenkt zum Sensor 29 hin und löst die Zählung aus. Ein Zählwert in der Zählvorrichtung 27 wird um 1 erhöht.
  • Wenn der Druckbügel 3 freigegeben wird hebt sich der Pumpkopf 47 automatisch durch eingebaute Federmechanismen. Zusammen mit dem Pumpkopf 47 heben sich auch das Auslaufrohr 44 und das Übertragungselement 22, so dass der Schalthebel 39 des Sensors 29 entlastet wird. Somit ist die Zählvorrichtung in Schließstellung mit dem Pumpmechanismus wirkverbunden. In Öffnungsstellung ist die Verschlussblende 2 von dem Fluidspender 1 getrennt, so dass das Übertragungselement 22 die Bewegung des Auslaufrohres 44 nicht übertragen kann. Die Zählvorrichtung 27 ist entsprechend in Öffnungsstellung 24 wirkgetrennt von dem Übertragungselement 22 vorgesehen. In beiden Fällen ist es jedoch möglich, durch Schwenken des Druckbügels 3 den Pumpmechanismus 48 auszulösen, so dass Fluid aus dem Vorratsbehälter 10 durch das Auslaufrohr 44 gepumpt wird und an der Auslauföffnung 4 austreten kann.
  • Dies ermöglicht, dass die Verschlussblende 2 zusammen mit der Zählvorrichtung 27 von dem Fluidspender 1 abgenommen werden kann, der Zählwert von der Anzeige 41 ablesbar ist und mit dem Rückstellmittel, Druckknopf 42, zurückgesetzt werden kann.
  • Zwischen dem oberen Ende 43 des Übertragungselementes 22 und dem Auslaufrohr 44 kann ein Abstand vorgesehen sein, so dass die Bewegung des Auslaufrohres 44 bzw. die Bewegung des Pumpmechanismus 48 nur teilweise von dem Übertragungselement 22 zu dem Sensor 29 gleitet wird.
  • Die Anordnung der Zählvorrichtung 27, des Sensors 29 und des Übertragungselementes 22 auf der Verschlussblende 2 ist besonders dazu geeignet, durch Verlagerung der Einbaulage und/oder der Veränderung geometrischen Abmessungen der Bauteile, etwa der Länge des Übertragungselementes 22, einen Auslösegrenzwert des Sensors einzustellen. Beispielsweise kann durch eine Verlängerung des Übertragungselementes 22 erreicht werden, dass der Sensor 29 schon bei geringeren Hubbewegungen des Pumpmechanismus 48 auslöst.
  • Anhand der Figuren 8 und 9 wird ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert.
  • In Figur 8 ist der Fluidspender 1 mit dem Gehäuse 6, der Wandhalterung 5, dem Vorratsbehälter 10 und der Verschlussblende 2 dargestellt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Sensor 29 über eine dargestellte elektrische Leitung 53 mit der Zählvorrichtung 27 verbunden. Die Verschlussblende 2 weist jeweils eine obere seitliche Haltewange 54 auf. An einer der Haltewangen 54 ist der Sensor 29 seitlich angebracht, so dass in Schließstellung 23, die in Figur 9 dargestellt ist, der Sensor 29 unmittelbar unter dem Druckbügel 3 in dessen Schwenkbereich 45 angeordnet ist.
  • In Figur 9 ist das äußere Gehäuse 6 teilweise weggelassen dargestellt, so dass der Sensor 29 unterhalb des Druckbügels 3 erkennbar ist.
  • Um den Angriffspunkt des Schalthebels 39 an dem Druckbügel 3 zu verändern kann der Schalthebel 39 länger ausgebildet sein als dargestellt oder einen Verlängerungsabschnitt 55 aufweisen. Ein solcher ist in Figur 8 angedeutet. Der verwendete Sensor 29 löst beispielsweise bei Überschreiten von 20 % seines Hubweges aus. Durch den Verlängerunsabschnitt 55 und/oder eine geänderte Einbaulage des Sensors kann erreicht werden, dass diese 20 % des Sensorhubweges erst bei einem Überschreiten von 50 % des Druckbügelschwenkbereiches 45 überschritten werden.
  • Der Sensor 29 ist im zweiten Ausführungsbeispiel somit direkt mit wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus 48 wirkverbunden vorgesehen, da der Druckbügel 3 direkt mit dem Pumpmechanismus verbunden ist.
  • Der Pumpmechanismus 48 ist in Figur 8 und 9 zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Es ist ebenfalls denkbar, dass der Sensor 29 wenigstens zu einem Teil des Pumpmechanismus 48 benachbart angeordnet ist, so dass der Sensor eine Bewegung des Pumpmechanismus 48 direkt aufnehmen kann.
  • Die Funktionsweise des zweiten Ausführungsbeispiels wird nachstehend erläutert.
  • Sobald die Verschlussblende 2 den Spenderzugang 21 verschließend an dem Fluidspender 1 angeordnet ist befindet sich der Sensor 29 unterhalb des Druckbügels 3. Wenn der Druckbügel 3 betätigt wird und den Schwenkbereich 45 durchläuft wird der Pumpmechanismus 48 ausgelöst und pumpt Fluid aus dem Vorratsbehälter 10 in das Auslaufrohr 44, so dass das Fluid aus der Auslauföffnung 4 austritt.
  • Beim Schwenken des Druckbügels 3 wird der Schalthebel 39 des Sensors 29 betätigt, so dass ein elektrisches Signal an die Zählvorrichtung 27 abgegeben wird. In der Zählvorrichtung 27 wird ein Zählwert erhöht.
  • Ist die Verschlussblende 2 abgenommen, dann ist der Spenderzugang 21 freigegeben und die Zählvorrichtung 27 mit dem Sensor 29 ist von dem Pumpmechanismus 48 wirkgetrennt. Der Fluidspender 1 ist dennoch betriebsbereit, da durch Schwenken des Druckbügels 3 ein Pumpen ausgelöst werden kann.
  • Nachstehend wird eine zweite Variante des ersten Ausführungsbeispiels anhand der Figur 10 erläutert.
  • In Figur 10 ist ein Fluidspender nach dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, der im Unterschied zu den Figuren 2 bis 6 einen größeren Vorratsbehälter 10 aufweist. Die Verschlussblende 2 ragt deshalb weiter von dem Gehäuse 6 hervor.
  • In allen Ausführungsbeispielen ist die Zählvorrichtung in Schließstellung innerhalb des Fluidspenders verborgen angeordnet. Ein Benutzer kann nicht erkennen, dass sich eine Zählvorrichtung 27 in dem Fluidspender 1 befindet. Der Benutzer sollte sich also nicht beobachtet oder kontrolliert fühlen, so dass unbewusste Verhaltensänderungen oder Vermeidungsverhalten nicht auftreten sollten.
  • Die Verschlussblende 2 mit der Zählvorrichtung 27 kann als Nachrüst-Baugruppe ohne den Einsatz von Werkzeug an bereits im Einsatz befindlichen Fluidspendern eingesetzt werden.
  • Die beschriebenen Fluidspender 2 können in Hygienebereichen zum Spenden von Hygieneflüssigkeiten eingesetzt werden. Ebenfalls können diese Spender für das Spenden von Betriebsstoffen in Werkstätten, oder Lebensmitteln wie etwa Senf verwendet werden.

Claims (15)

  1. Fluidspender (1) mit einem in einem Spendergehäuse (6) vorgesehenen Pumpmechanismus (48) und einer Verschlussblende (2), die auf wenigstens einem Teil des Spendergehäuses (6) aufsetzbar ist und die in einer Öffnungsstellung (24) einen Spenderzugang (21) freigibt und in einer Schließstellung (23) den Spenderzugang (21) abdeckt, wobei der Pumpmechanismus (48) sowohl in der Öffnungs- als auch in der Schließstellung (24, 23) betriebsbereit ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine das Betätigen des Pumpmechanismus (48) zählende Zählvorrichtung (27) an der Verschlussblende (2) angeordnet ist.
  2. Fluidspender (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (27) in Schließstellung (23) mit dem Pumpmechanismus (48) wirkverbunden und in Öffnungsstellung (24) wirkgetrennt vorgesehen ist.
  3. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zählvorrichtung (27) in Schließstellung (23) innerhalb des Fluidspenders (1) verborgen angeordnet ist.
  4. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine die Betätigung des Pumpmechanismus (48) aufnehmender Sensor (29) vorgesehen ist, der mit der Zählvorrichtung (27) auslöseverbunden vorgesehen ist.
  5. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Sensor (29) beabstandet zu der Zählvorrichtung (27) angeordnet ist.
  6. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) in der Schließstellung (23) des Fluidspenders (1) benachbart zu wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus (48) angeordnet ist.
  7. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (29) direkt mit wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus (48) wirkverbunden vorgesehen ist.
  8. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Übertragunselement (22) auf wenigstens einem Teil des Hubweges des Pumpmechanismus (48) unter federnder Vorspannung an wenigstens einem Teil des Pumpmechanismus (48) anliegend vorgesehen ist.
  9. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungselement (22) an der Verschlussblende (2) angeordnet ist.
  10. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungselement (22) als verschiebliche Schubstange ausgebildet ist.
  11. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) parallel zu dem Sensor (29) verschieblich vorgesehen ist.
  12. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Übertragungselement (22) in einem an der Verschlussblende (2) angeordneten Profilelement (28) geführt ist.
  13. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Übertragungselement (22) eine das Übertragungselement (22) vorspannende Feder, insbesondere Schraubenfeder (38) angeordnet ist.
  14. Fluidspender (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (22) mit einem Auslaufrohr (44) des Pumpmechanismus (48) wirkverbunden vorgesehen ist.
  15. Baugruppe für einen Fluidspender (1) mit den Merkmalen des Oberbegriffs nach Anspruch 1, mit einer Verschlussblende (2) und einer an der Verschlussblende (2) angebrachten Zählvorrichtung (27).
EP09013095.6A 2008-10-17 2009-10-16 Spender mit elektronischem Zähler Active EP2177141B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008013903U DE202008013903U1 (de) 2008-10-17 2008-10-17 Spender mit elektronischem Zähler

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2177141A2 true EP2177141A2 (de) 2010-04-21
EP2177141A3 EP2177141A3 (de) 2014-02-12
EP2177141B1 EP2177141B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=41510998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09013095.6A Active EP2177141B1 (de) 2008-10-17 2009-10-16 Spender mit elektronischem Zähler

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2177141B1 (de)
DE (1) DE202008013903U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769318A4 (de) * 2011-10-21 2015-06-24 Matrix Product Dev Inc Betätigungssensor für eine spenderflasche zur automatischen drahtlosen meldung der spenderverwendung
EP3636348A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-15 Aptar Radolfzell GmbH Set aus einem pumpspender und einer auswerteeinheit
EP3263001B1 (de) 2013-01-16 2021-09-15 Gojo Industries, Inc. Hygienekonformitätsmodul für die pflege

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6707873B2 (en) * 1998-06-11 2004-03-16 Ecolab Inc. Usage competent hand soap dispenser with data collection and display capabilities
FR2861460A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Valois Sas Dispositif de pulverisation de produit fluide.
WO2006077486A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Trudell Medical International Dispensing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6707873B2 (en) * 1998-06-11 2004-03-16 Ecolab Inc. Usage competent hand soap dispenser with data collection and display capabilities
FR2861460A1 (fr) * 2003-10-28 2005-04-29 Valois Sas Dispositif de pulverisation de produit fluide.
WO2006077486A1 (en) * 2005-01-20 2006-07-27 Trudell Medical International Dispensing device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2769318A4 (de) * 2011-10-21 2015-06-24 Matrix Product Dev Inc Betätigungssensor für eine spenderflasche zur automatischen drahtlosen meldung der spenderverwendung
EP3263001B1 (de) 2013-01-16 2021-09-15 Gojo Industries, Inc. Hygienekonformitätsmodul für die pflege
EP3636348A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-15 Aptar Radolfzell GmbH Set aus einem pumpspender und einer auswerteeinheit
WO2020074254A1 (de) * 2018-10-08 2020-04-16 Aptar Radolfzell Gmbh Set aus einem pumpspender und einer auswerteeinheit
CN112789119A (zh) * 2018-10-08 2021-05-11 阿普塔尔拉多尔夫策尔有限责任公司 由泵分配器和测评单元构成的套件
EP4166241A1 (de) * 2018-10-08 2023-04-19 Aptar Radolfzell GmbH Set aus einem pumpspender und einer auswerteeinheit
US11766688B2 (en) 2018-10-08 2023-09-26 Aptar Radolfzell Gmbh Set consisting of a pump dispenser and an evaluation unit

Also Published As

Publication number Publication date
EP2177141B1 (de) 2016-07-27
DE202008013903U1 (de) 2010-04-15
EP2177141A3 (de) 2014-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
EP2032783A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1690272B1 (de) Schaltvorrichtung und anordnung zur erfassung unterschiedlicher positionen eines türelements
EP2177141B1 (de) Spender mit elektronischem Zähler
DE10247449B4 (de) Maus mit integrierter Konturplatte und Gehäuse
DE102007017320A1 (de) Teststreifenspender
EP1920126B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein schloss
DE20317239U1 (de) Türbeschlag zur Betätigung einer Schloßnuß eines Türschlosses
DE10326477A1 (de) Leitungsschutzschalter
DE102004037827A1 (de) Elektrischer Türöffner
DE19643370A1 (de) Einschnappklinke mit einem Knebel mit obenliegendem Drehpunkt und einem eingebauten Schalter
DE202009013411U1 (de) Schließsystem eines ausziebaren Möbelteils und Möbel
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
EP1749964B1 (de) Unterputzgurtwickler mit verminderter Einbautiefe
DE102012111004A1 (de) Schlossbaugruppe
EP3083338B1 (de) Schalter für ein gurtschloss in staub- und/oder wassergeschützter ausführung
DE202010006900U1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
DE102005016817B4 (de) Zwischenkasse
DE10293962B4 (de) Türriegel
DE4235981C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2002046556A2 (de) Vorrichtung zur betätigung eines verschlusses an einer tür, klappe od. dgl., insbesondere bei einem fahrzeug
DE102017004559A1 (de) Lebensmittelspender
EP1592857B1 (de) Klapphebelverschluss
LU502518B1 (de) Anschlussanordnung
DE10342545B4 (de) Elektrischer Installationsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 11/00 20060101ALI20140109BHEP

Ipc: A47K 5/12 20060101AFI20140109BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 815089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012863

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20160809

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012863

Country of ref document: DE

Owner name: OP-HYGIENE IP GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: INGO-MANUFACTURING LTD., BALLYMOTE, SLIGO, IE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009012863

Country of ref document: DE

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20170105 AND 20170111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: OP-HYGIENE IP GMBH; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: INGO-MANUFACTURING LTD.

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012863

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 815089

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 15