EP2169144A1 - Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers - Google Patents

Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers Download PDF

Info

Publication number
EP2169144A1
EP2169144A1 EP08016817A EP08016817A EP2169144A1 EP 2169144 A1 EP2169144 A1 EP 2169144A1 EP 08016817 A EP08016817 A EP 08016817A EP 08016817 A EP08016817 A EP 08016817A EP 2169144 A1 EP2169144 A1 EP 2169144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
legs
steel profile
foot
section
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08016817A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169144B1 (de
Inventor
Klaus Fröhlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leviat GmbH
Original Assignee
Halfen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Halfen GmbH and Co KG filed Critical Halfen GmbH and Co KG
Priority to AT08016817T priority Critical patent/ATE531873T1/de
Priority to EP08016817A priority patent/EP2169144B1/de
Publication of EP2169144A1 publication Critical patent/EP2169144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169144B1 publication Critical patent/EP2169144B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus

Definitions

  • the invention relates to a transport anchor for precast concrete of the type specified in the preamble of claim 1 and a method for producing the transport anchor.
  • Transport anchors for precast concrete parts are introduced into the formwork before casting the concrete, wherein the provided for attaching a hoist portion of the lifting anchor is provided with a recess body, which is removed after curing of the concrete or when removing the formwork. In this way, the serving for attaching the hoist head or bow is located within the contour of the precast concrete part and is not about this.
  • Various types of transport anchors are known.
  • the DE 200 09 227 U1 describes a transport anchor, which consists essentially of a connector and anchor rods.
  • the fitting is a rectangular steel plate, on whose side facing the edge of the precast concrete side a tab is formed with an eyelet.
  • the fitting is attached to the Anchor rods welded, which are held between reinforcing mats.
  • a transport anchor for precast concrete elements which consists of mutually parallel anchor profiles, which are closed on the one hand to a transport hook. Between the parallel anchor profiles extend transverse webs which connect the anchor profiles and thus increase the rigidity of the transport anchor. For better anchorage of the transport anchor in concrete, the anchor profiles are angled or bent at the ends of the transport hook remote from the transport hook.
  • the present invention has for its object to provide a lifting anchor of the type mentioned in the preamble of claim 1, which is made in one piece and is suitable for transmitting large forces.
  • the object is to provide a method for producing such a transport anchor.
  • the receptacle for the hoist is a bow connecting the two legs, whose inner radius is adapted to the recording of the hoist.
  • the bow substantially corresponds to the usual Shape of the hoists, so that a defined force introduction of the lifting anchor is given in the hoist.
  • the steel profile is pressed in the section of the sheet, wherein the steel profile in the arc in the radial direction has a dimension which is less than the diameter of the steel profile and in the arc has a width which is greater than this diameter.
  • the steel profile in the section of the sheet has a cross-sectional shape in which the height of the material is smaller than the width, wherein the ratio of the thickness in the radial direction to the width is 1: 1.23.
  • the steel profile may for example be a round bar or a bar with semicircular, oval or rectangular cross-section.
  • the legs are parallel to each other, and the distance between the legs is ⁇ the diameter of the steel profile. In this way, the distance between the legs to each other is low enough to form a common foot on the legs. It is expedient that at least one extending between the legs intermediate portion is formed, over which the legs are connected to each other.
  • the foot comprises at least two laterally outwardly standing foot parts, the height of which decreases relative to the outer edge, with respect to a center plane of the support anchor.
  • Such a shape of the foot is chosen for manufacturing reasons and leads to a large area of the foot and thus to a good anchorage in the concrete.
  • a preferred development of the method for producing the transport anchor is that the steel profile is pressed in at least one section, whereby a cross section with a thickness and a width is formed, wherein the steel profile is bent in this section so that the thickness in the radial direction of Arch runs.
  • the material of the chain link is formed in the section with the second arc and the adjacent region of the legs by hot dipping to the foot.
  • in a first compression step on the legs of a common block is generated and then the material, based on a center plane of the transport anchor, laterally compressed to the outside and the foot is generated.
  • a separate foot is formed on each leg.
  • the Fig. 1 shows a lifting anchor 1, which consists of an elongated steel profile, namely a machined round steel 2.
  • the round steel 2 is U-shaped and comprises two legs 3, 4 and a sheet 5, wherein the round steel 2 in a section A1, in which the Sheet 5 is pressed, as will be explained later.
  • At the bow 5 remote ends of the legs 3, 4 a formed by hot diving of the round steel 2 foot 6 is provided, which ensures a secure hold of the transport anchor 1 in the concrete.
  • the sheet 5 is located in a recess of the concrete and is accessible for connection to a hoist.
  • the round steel 2 in the section A1 is deformed such that the sheet 5 is formed.
  • a chain link 7, ie, the free ends of the legs 3, 4 are provided with oppositely directed sheets 8, 9 and welded together at the end faces, so that a weld 10 for the strength of the chain link 7 provides.
  • the chain link 7 is pressed in a section A2, so that the same shape results as on the sheet fifth
  • the Fig. 3 shows a developed view of the sheet 5, from which it follows that in section A1, the steel profile or the round bar 2 before making the sheet 5 by pressing a smaller thickness d than the diameter D of the steel section or the round steel 2 in the section of Legs 3, 4. After pressing of the relevant section A1, the bending of the round steel 2 to produce the sheet 5 or in the same manner also of the sheets 8 and 9 takes place.
  • Fig. 4 the intermediate form of the lifting anchor is shown after a first crushing step.
  • the arc 5 and most of the length of the legs 3, 4 is unchanged Fig. 2 but the in Fig. 2 lower portion of the chain link 7 is formed by hot dipping into a block 11.
  • the sheet 5 has an inner radius R which is smaller than the diameter D of the round steel 2 on the legs 3, 4.
  • the distance S between the legs 3, 4 is ⁇ the diameter D.
  • the Fig. 5 shows a section along the line VV in Fig. 4 ,
  • the Fig. 6 shows the view of the transport anchor 1 after the Fertigstauchtreatment, in the direction of arrow VI in Fig. 4 , It can be seen that in the sheet 5 of the round steel 2 has a thickness d, which is smaller by the compression than the diameter D of the round bar 2 in the region of the legs 3, 4. By pressing but the width b of the sheet 5 is greater as the diameter D, so that the cross-sectional areas in the sheet 5 and the legs 3, 4 are equal in magnitude.
  • the foot 6 is formed by hot dipping so that two in cross-section trapezoidal foot parts 6 ', 6''are arranged symmetrically to a central axis M, wherein the height of the foot parts 6', 6 '' decreases towards the outer edge.
  • Fig. 7 is the section along the line VII-VII in Fig. 6 shown, from which the shape of the foot parts 6 ', 6''and thus also of the foot 6 can be seen in plan view.
  • the reference symbol M2 indicates a center plane of the transport anchor and it can be seen that the foot parts 6 ', 6 "are arranged symmetrically to this center plane M2. Between the legs 3, 4, an intermediate portion 6 * of the foot 6 is arranged, which merges into the laterally adjoining foot parts 6 ', 6''.
  • the Fig. 8 shows the transport anchor 1 in a view according to arrow VIII in Fig. 6 , wherein the reference numerals of the respective parts with those of FIGS. 6 and 7 to match.
  • FIG. 9 the upper region of the transport anchor 1 is shown with its bow 5, to which a coupling 12 can be attached, with a correspondingly shaped hook 13 can be moved under the sheet 5 in order to reach through this.
  • Such couplings 12 are known per se.
  • the Fig. 10 shows a chain link 14, which is also made of a round steel 2, as the chain link 7 in Fig. 2 , However, a 180 ° arc 16 is integrally formed on the leg 4 of the chain link 14, which is directed to an end face of the leg 3, so that a weld 15 is below the leg 3.
  • the chain link 14 is identical to the chain link 7 in FIG Fig. 2 ,
  • a further embodiment variant of a chain link 17 is shown, wherein the ends of the round steel 2 are brought together in the region of the leg 3 and there is a weld 18 is provided.
  • the chain link 17 has the upper arc 5 and lower arc 16, which are each formed from the compressed sections A1 and A2 of the round bar 2.
  • the Fig. 12 shows the intermediate form of the lifting anchor after a compression step, this representation of those in Fig. 4 corresponds and only due to the position of the weld 18 in the chain link 17, this is still visible after warm upsetting.
  • the block 11 is also the same after this first compression step.
  • the Fig. 13 shows the view of the transport anchor 1 after the Fertigstauchtreatment in the direction of arrow XIII in Fig. 12 , wherein the foot 6 is also shaped as to Fig. 6 described so that the reference numerals match.
  • a bent to a U-piece 19 round bar 2 is shown, wherein before bending provided for the sheet 5 section A1 is pressed, as already to the FIGS. 2, 3 and 6 has been described.
  • the U-piece 19 therefore includes the legs 3, 4 and the bow 5.
  • At the free ends of the legs 3, 4 then takes the hot diving, so that after a first compression step - as in Fig. 15 shown - a block 20 is formed, which is composed of the sub-blocks 20 ', 20''. This results from the free ends, which are connected by the hot diving to a block 20.
  • Fig. 16 is the section along the line XVI-XVI in Fig. 15 shown, wherein the reference numerals for like parts with Fig. 15 to match.
  • the Fig. 17 shows the view of the transport anchor 1 after the Fertigstauchtreatment, in the direction of arrow XVII in Fig. 15 , It can be seen that a foot 21 is formed, which comprises with respect to the center axis M1 left and right trapezoidal foot parts 21 ', 21''.
  • Fig. 18 which is a section along the line XVIII-XVIII in Fig. 17 shows, it can be seen that a total of four foot parts 21 ', 21''are present and are between the legs 3, 4 intermediate sections 21 *.
  • the Fig. 19 shows a transport anchor 22, which consists of a machined steel rod 23 as a steel profile with a substantially semicircular cross-section.
  • the steel bar 23 is U-shaped with two legs 24, 25 and a bow 26, wherein the portion forming the sheet 26 is compressed prior to bending.
  • a foot 27 is integrally formed by hot diving, as to the FIGS. 4 to 7 is described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Ein Transportanker (1) für Betonfertigteile, besteht aus einem verformten länglichen Stahlprofil, wobei an einem Ende des Transportankers (1) eine Aufnahme für ein Hebezeug und am anderen Ende eine Vorrichtung zur Verankerung im Betonfertigteil vorgesehen sind. Das Stahlprofil umfasst zwei Schenkel (3, 4). Die Vorrichtung zur Verankerung ist ein aus dem Material der Schenkel (3, 4) des Stahlprofils durch Warmstauchen geformter Fuß (6), der sich im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Schenkel (3, 4) erstreckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Transportanker für Betonfertigteile der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung sowie ein Verfahren zur Herstellung des Transportankers.
  • Transportanker für Betonfertigteile werden vor dem Gießen des Betons in die Schalung eingebracht, wobei der zum Anbringen eines Hebezeugs vorgesehene Abschnitt des Transportankers mit einem Aussparungskörper versehen wird, der nach dem Aushärten des Betons bzw. bei Entfernen der Schalung entnommen wird. Auf diese Weise befindet sich der zum Anbringen des Hebezeugs dienende Kopf oder Bügel innerhalb der Kontur des Betonfertigteils und steht nicht über dieses hervor. Es sind verschiedene Arten von Transportankern bekannt.
  • Die DE 200 09 227 U1 beschreibt einen Transportanker, der im Wesentlichen aus einem Anschlussstück und Ankerstäben besteht. Das Anschlussstück ist eine rechteckige Stahlplatte, auf deren zur Kante des Betonfertigteils weisenden Seite eine Lasche mit einer Öse ausgebildet ist. Das Anschlussstück ist an den Ankerstäben angeschweißt, die zwischen Bewehrungsmatten gehalten werden. Durch diese Konstruktion soll einem Ausbrechen des Transportankers bzw. der Verankerungselemente entgegengewirkt werden.
  • Aus der DE 297 06 644 U1 ist ein Transportanker für Stahlbetonfertigteile bekannt, der aus parallel zueinander verlaufenden Ankerprofilen besteht, welche einerseits zu einem Transporthaken geschlossen sind. Zwischen den parallelen Ankerprofilen erstrecken sich Querstege, die die Ankerprofile verbinden und damit die Steifigkeit des Transportankers erhöhen. Zur besseren Verankerung des Transportankers im Beton sind an den dem Transporthaken entlegenen Enden der Ankerprofile diese abgewinkelt oder umgebogen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde einen Transportanker der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung zu schaffen, der einstückig ausgeführt und zur Übertragung großer Kräfte geeignet ist. Außerdem besteht die Aufgabe darin, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Transportankers durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 und hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Anspruchs 8 gelöst.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Aufnahme für das Hebezeug ein die beiden Schenkel verbindender Bogen, dessen Innenradius der Aufnahme des Hebezeugs angepasst ist. Dadurch entspricht der Bogen im Wesentlichen der üblichen Form der Hebezeuge, so dass eine definierte Krafteinleitung des Transportankers in das Hebezeug gegeben ist. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das Stahlprofil im Abschnitt des Bogens verpresst ist, wobei das Stahlprofil im Bogen in radialer Richtung ein Maß aufweist, das geringer ist als der Durchmesser des Stahlprofils und im Bogen eine Breite aufweist, die größer ist als dieser Durchmesser. Dadurch hat das Stahlprofil im Abschnitt des Bogens eine Querschnittsform, bei der die Höhe des Materials geringer ist als die Breite, wobei das Verhältnis der Dicke in radialer Richtung zur Breite 1:1,23 beträgt.
  • Das Stahlprofil kann beispielsweise ein Rundstahl oder ein Stab mit halbkreisförmigem, ovalem oder rechteckförmigem Querschnitt sein. Vorzugsweise verlaufen die Schenkel parallel zueinander, und der Abstand zwischen den Schenkeln ist ≤ dem Durchmesser des Stahlprofils. Auf diese Weise ist der Abstand der Schenkel zueinander gering genug, um an den Schenkeln einen gemeinsamen Fuß anzuformen. Dabei ist es zweckmäßig, dass mindestens ein sich zwischen den Schenkeln erstreckender Zwischenabschnitt geformt ist, über die die Schenkel miteinander verbunden sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, dass der Fuß bezogen auf eine Mittelebene des Tragankers mindestens zwei seitlich nach außen stehende Fußteile umfasst, deren Höhe zum äußeren Rand hin abnimmt. Eine solche Form des Fußes ist aus herstellungstechnischen Gründen gewählt und führt zu einer großen Fläche des Fußes und damit zu einer guten Verankerung im Beton.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung des Verfahrens zur Herstellung des Transportankers besteht darin, dass das Stahlprofil in mindestens einem Abschnitt verpresst wird, wodurch ein Querschnitt mit einer Dicke und einer Breite entsteht, wobei das Stahlprofil in diesem Abschnitt so gebogen wird, dass die Dicke in radialer Richtung des Bogens verläuft.
  • In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass mindestens ein zweiter Abschnitt des Stahlprofils verpresst wird und das Stahlprofil in diesem Abschnitt ebenfalls zu einem zweiten Bogen geformt wird, so dass sich die Form eines Kettengliedes ergibt und an aneinander liegenden Stirnseiten des Stahlprofils eine Schweißnaht erzeugt wird. Damit ist bereits sichergestellt, dass der Fuß einstückig ausgeführt wird, was zu einer äußert hohen Festigkeit des Transportankers in diesem Bereich führt. Dabei wird gemäß einem weiteren Verfahrensmerkmal das Material des Kettengliedes im Abschnitt mit dem zweiten Bogen sowie dem angrenzenden Bereich der Schenkel durch Warmstauchen zum Fuß geformt. In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass in einer ersten Stauchstufe an den Schenkeln ein gemeinsamer Block erzeugt wird und dann das Material, bezogen auf eine Mittelebene des Transportankers, seitlich nach außen gestaucht und der Fuß erzeugt wird.
  • In einer alternativen Ausführung des Verfahrens wird an jedem Schenkel ein separater Fuß angeformt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    einen aus einem Stahlprofil geformten Transportanker,
    Fig. 2
    ein Kettenglied aus einem Rundmaterial,
    Fig. 3
    in einer abgewickelten Darstellung einen Bogenbereich des Kettengliedes,
    Fig. 4
    die Form des Transportankers nach einer ersten Stauchstufe,
    Fig. 5
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4,
    Fig. 6
    die Form des Transportankers nach der Fertigstauch- stufe,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    den oberen Bereich des Transportankers mit Kupplung,
    Fig. 10
    eine Ausführungsvariante des Kettengliedes zu Fig. 2,
    Fig. 11
    eine weitere Ausführungsvariante des Kettengliedes,
    Fig. 12
    die Form des aus einem Kettenglied in der Fig. 11 ge- bildeten Transportankers nach einer ersten Stauch- stufe,
    Fig. 13
    die Form des Transportankers nach dem Fertigstauchen,
    Fig. 14
    einen zu einem U-Stück verformten Rundstahl,
    Fig. 15
    die Form des aus dem U-Stück zu fertigenden Transportankers nach einer ersten Stauchstufe,
    Fig. 16
    einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15,
    Fig. 17
    die Form des Transportankers der Fig. 15 nach der Fertigstauchstufe,
    Fig. 18
    einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17,
    Fig. 19
    einen aus einem halbrunden Stab geformten Transport- anker.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Transportanker 1, der aus einem länglichen Stahlprofil besteht, nämlich einem bearbeiteten Rundstahl 2. Der Rundstahl 2 ist U-förmig und umfasst zwei Schenkel 3, 4 und einen Bogen 5, wobei der Rundstahl 2 in einem Abschnitt A1, in dem sich der Bogen 5 befindet, verpresst ist, wie später noch näher erläutert wird. An den dem Bogen 5 entlegenen Enden der Schenkel 3, 4 ist ein durch Warmstauchen des Rundstahls 2 geformter Fuß 6 vorgesehen, der einen sicheren Halt des Transportankers 1 im Beton gewährleistet. Wenn der Transportanker 1 im Betonteil eingegossen ist, befindet sich der Bogen 5 in einer Aussparung des Betons und ist für die Verbindung mit einem Hebezeug zugänglich.
  • Zur Herstellung des Transportankers 1 gibt es verschiedene Möglichkeiten, wobei zunächst der Rundstahl 2 im Abschnitt A1 derart verformt wird, dass der Bogen 5 entsteht. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 wird aus dem Rundstahl 2 nach Erzeugung des Bogens 5 ein Kettenglied 7 geformt, d. h. die freien Enden der Schenkel 3, 4 werden mit gegeneinander gerichteten Bögen 8, 9 versehen und an deren Stirnseiten miteinander verschweißt, so dass eine Schweißnaht 10 für die Festigkeit des Kettengliedes 7 sorgt. Auch im Bereich der Bögen 8, 9 ist in einem Abschnitt A2 das Kettenglied 7 verpresst, so dass sich die gleiche Form ergibt wie am Bogen 5.
  • Die Fig. 3 zeigt eine abgewickelte Darstellung des Bogens 5, woraus hervorgeht, dass im Abschnitt A1 das Stahlprofil bzw. der Rundstahl 2 vor der Anfertigung des Bogens 5 durch eine Verpressung eine geringere Dicke d aufweist als der Durchmesser D des Stahlprofils bzw. des Rundstahls 2 im Abschnitt der Schenkel 3, 4. Nach dem Verpressen des betreffenden Abschnitts A1 erfolgt das Biegen des Rundstahls 2 zur Erzeugung des Bogens 5 bzw. in gleicher Weise auch der Bögen 8 und 9.
  • In Fig. 4 ist die zwischenzeitliche Form des Transportankers nach einer ersten Stauchstufe dargestellt. Der Bogen 5 und der größte Teil der Länge der Schenkel 3, 4 ist unverändert zu Fig. 2, aber der in Fig. 2 untere Bereich des Kettengliedes 7 ist durch Warmstauchen zu einem Block 11 geformt. Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, dass der Bogen 5 einen Innenradius R aufweist, der geringer ist als der Durchmesser D des Rundstahls 2 an den Schenkeln 3, 4. Der Abstand S zwischen den Schenkeln 3, 4 ist ≤ dem Durchmesser D. Die Fig. 5 zeigt einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Die Fig. 6 zeigt die Ansicht des Transportankers 1 nach der Fertigstauchstufe, und zwar in Richtung des Pfeiles VI in Fig. 4. Es ist daraus ersichtlich, dass im Bogen 5 der Rundstahl 2 eine Dicke d aufweist, die durch das Verpressen geringer ist als der Durchmesser D des Rundstahls 2 im Bereich der Schenkel 3, 4. Durch das Verpressen ist aber die Breite b des Bogens 5 größer als der Durchmesser D, so dass die Querschnittsflächen im Bogen 5 und den Schenkeln 3, 4 vom Betrag her gleich groß sind. Der Fuß 6 ist durch Warmstauchen so geformt, dass zwei im Querschnitt trapezförmige Fußteile 6', 6'' symmetrisch zu einer Mittelachse M angeordnet sind, wobei die Höhe der Fußteile 6', 6'' zum äußeren Rand hin abnimmt.
  • In Fig. 7 ist der Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6 gezeigt, woraus die Form der Fußteile 6', 6'' und somit auch des Fußes 6 in der Draufsicht erkennbar ist. Mit dem Bezugszeichen M2 ist eine Mittelebene des Transportankers angegeben und es ist ersichtlich, dass die Fußteile 6', 6'' symmetrisch zu dieser Mittelebene M2 angeordnet sind. Zwischen den Schenkeln 3, 4 ist ein Zwischenabschnitt 6* des Fußes 6 angeordnet, der in die sich seitlich anschließenden Fußteile 6', 6'' übergeht.
  • Die Fig. 8 zeigt den Transportanker 1 in einer Ansicht gemäß Pfeil VIII in Fig. 6, wobei die Bezugszeichen der jeweiligen Teile mit denjenigen der Figuren 6 und 7 übereinstimmen.
  • In Fig. 9 ist der obere Bereich des Transportankers 1 mit seinem Bogen 5 dargestellt, an dem eine Kupplung 12 befestigt werden kann, wobei ein entsprechend geformter Haken 13 unter den Bogen 5 bewegt werden kann, um diesen zu durchgreifen. Derartige Kupplungen 12 sind an sich bekannt.
  • Die Fig. 10 zeigt ein Kettenglied 14, das ebenso aus einem Rundstahl 2 gefertigt ist, wie das Kettenglied 7 in Fig. 2. Allerdings ist am Schenkel 4 des Kettengliedes 14 ein 180° Bogen 16 angeformt, der zu einer Stirnfläche des Schenkels 3 gerichtet ist, so dass eine Schweißnaht 15 unterhalb des Schenkels 3 liegt. Im Übrigen ist das Kettenglied 14 identisch mit dem Kettenglied 7 in Fig. 2.
  • In Fig. 11 ist eine weitere Ausführungsvariante eines Kettengliedes 17 dargestellt, wobei die Enden des Rundstahls 2 im Bereich des Schenkels 3 zusammengeführt sind und dort eine Schweißnaht 18 vorgesehen ist. Im Übrigen weist das Kettenglied 17 den oberen Bogen 5 und unteren Bogen 16 auf, die jeweils aus den verpressten Abschnitten A1 und A2 des Rundstahls 2 gebildet sind.
  • Die Fig. 12 zeigt die zwischenzeitliche Form des Transportankers nach einer Stauchstufe, wobei diese Darstellung derjenigen in Fig. 4 entspricht und lediglich aufgrund der Position der Schweißnaht 18 im Kettenglied 17 diese noch nach dem Warmstauchen sichtbar ist. Der Block 11 ist nach dieser ersten Stauchstufe ebenfalls gleich.
  • Die Fig. 13 zeigt die Ansicht des Transportankers 1 nach der Fertigstauchstufe in Richtung des Pfeiles XIII in Fig. 12, wobei der Fuß 6 ebenfalls so geformt ist, wie zu Fig. 6 beschrieben, so dass die Bezugszeichen übereinstimmen.
  • In Fig. 14 ist ein zu einem U-Stück 19 gebogener Rundstahl 2 gezeigt, wobei vor dem Biegen der für den Bogen 5 vorgesehene Abschnitt A1 verpresst ist, wie dies bereits zu den Figuren 2, 3 und 6 beschrieben wurde. Das U-Stück 19 umfasst daher die Schenkel 3, 4 und den Bogen 5. An den freien Enden der Schenkel 3, 4 erfolgt dann das Warmstauchen, so dass nach einer ersten Stauchstufe - wie in Fig. 15 gezeigt - ein Block 20 geformt ist, der sich aus den Teilblöcken 20', 20'' zusammensetzt. Dies resultiert aus den freien Enden, die durch das Warmstauchen zu einem Block 20 verbunden werden.
  • In Fig. 16 ist der Schnitt entlang der Linie XVI-XVI in Fig. 15 gezeigt, wobei die Bezugszeichen für gleiche Teile mit Fig. 15 übereinstimmen.
  • Die Fig. 17 zeigt die Ansicht des Transportankers 1 nach der Fertigstauchstufe, und zwar in Richtung des Pfeiles XVII in Fig. 15. Es ist daraus ersichtlich, dass ein Fuß 21 geformt ist, der bezogen auf die Mittelachse M1 links und rechts trapezförmige Fußteile 21', 21'' umfasst.
  • Aus Fig. 18, die einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17 zeigt, ist ersichtlich, dass insgesamt vier Fußteile 21', 21'' vorhanden sind und sich zwischen den Schenkeln 3, 4 Zwischenabschnitte 21* befinden.
  • Die Fig. 19 zeigt einen Transportanker 22, der aus einem bearbeiteten Stahlstab 23 als Stahlprofil mit im Wesentlichen halbkreisförmigem Querschnitt besteht. Der Stahlstab 23 ist U-förmig gestaltet mit zwei Schenkeln 24, 25 und einem Bogen 26, wobei der Abschnitt, der den Bogen 26 bildet, vor dem Biegen verpresst wird. An den anderen Enden der Schenkel 24, 25 ist durch Warmstauchen ein Fuß 27 angeformt, so wie dies zu den Figuren 4 bis 7 beschrieben ist.

Claims (14)

  1. Transportanker (1; 22) für Betonfertigteile, bestehend aus einem verformten länglichen Stahlprofil, wobei an einem Ende des Transportankers (1; 22) eine Aufnahme für ein Hebezeug und am anderen Ende eine Vorrichtung zur Verankerung im Betonfertigteil vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil zwei Schenkel (3, 4; 24, 25) umfasst und die Vorrichtung zur Verankerung ein aus dem Material der Schenkel (3, 4; 24, 25) des Stahlprofils durch Warmstauchen geformter Fuß (6; 21; 27) ist, der sich im Wesentlichen orthogonal zur Längsrichtung der Schenkel (3, 4; 24, 25) erstreckt.
  2. Transportanker nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme für das Hebezeug ein die beiden Schenkel (3, 4; 24, 25) verbindender Bogen (5; 26) ist, dessen Innenradius (R) der Aufnahme eines Hebezeugs angepasst ist.
  3. Transportanker nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil in einem Abschnitt (A1) des Bogens (5; 26) verpresst ist, wobei das Stahlprofil im Bogen (5; 26) in radialer Richtung eine Dicke (d) aufweist, die geringer ist als der Durchmesser (D) des Stahlprofils, und das Stahlprofil im Bogen (5; 26) eine Breite (b) aufweist, die größer ist als der Durchmesser (D).
  4. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil ein Rundstahl (2) oder ein Stab (23) mit halbkreisförmigem, ovalem oder rechteckförmigem Querschnitt ist.
  5. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (3, 4; 24, 25) parallel zueinander verlaufen und der Abstand (S) zwischen den Schenkeln (3, 4; 24, 25) ≤ dem Durchmesser (D) des Stahlprofils ist.
  6. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Schenkel (3, 4; 24, 25) zu einem gemeinsamen Fuß (6; 21; 27) mit mindestens einem sich zwischen den Schenkeln (3, 4; 24, 25) erstreckenden Zwischenabschnitt (6*; 21*) geformt sind.
  7. Transportanker nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuß bezogen auf eine Mittelebene (M2) des Tragankers (1) mindestens zwei seitlich nach außen stehende Fußteile (6', 6''; 21', 21'') umfasst, deren Höhe zum äußeren Rand hin abnimmt.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Transportankers nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein längliches Stahlprofil derart zu einem Bogen (5; 26) geformt wird, dass sich an den Abschnitt des Bogens zwei Schenkel (3, 4; 24, 25) anschließen, die mindestens annähernd parallel verlaufen und an deren dem Bogen entlegenen Enden durch Warmstauchen des Materials ein Fuß (6; 21; 27) angeformt wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Schenkel (3, 4; 24, 25) ein gemeinsamer Fuß (6; 21; 27) geformt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlprofil in mindestens einem Abschnitt (A1) verpresst wird, wodurch ein Querschnitt mit einer Dicke (d) und einer Breite (b) entsteht und das Stahlprofil in diesem Abschnitt (A1) so gebogen wird, dass die Dicke (d) in radialer Richtung des Bogens (5) verläuft.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Abschnitt (A2) des Stahlprofils verpresst wird und das Stahlprofil in diesem Abschnitt (A2) ebenfalls zu einem zweiten Bogen (8, 9; 16) geformt wird, so dass sich die Form eines Kettengliedes (7, 14, 17) ergibt und an aneinander liegenden Stirnseiten des Stahlprofils eine Schweißnaht (10, 15, 18) erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Kettengliedes (7, 14, 17) mit dem zweiten Bogen (8, 9; 16) sowie der angrenzende Bereich der Schenkel (3, 4) durch Warmstauchen zum Fuß (6; 21) geformt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Stauchstufe an den Schenkeln (3, 4) ein gemeinsamer Block (11; 20) erzeugt wird und dann das Material bezogen auf eine Mittelebene (M2) des Transportankers seitlich nach außen gestaucht und der Fuß (6; 21) erzeugt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 8 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Schenkel (3, 4) ein separater Fuß angeformt wird.
EP08016817A 2008-09-25 2008-09-25 Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers Not-in-force EP2169144B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08016817T ATE531873T1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Transportanker für betonfertigteile und verfahren zur herstellung eines solchen transportankers
EP08016817A EP2169144B1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016817A EP2169144B1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2169144A1 true EP2169144A1 (de) 2010-03-31
EP2169144B1 EP2169144B1 (de) 2011-11-02

Family

ID=40342636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016817A Not-in-force EP2169144B1 (de) 2008-09-25 2008-09-25 Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2169144B1 (de)
AT (1) ATE531873T1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159792A5 (de) 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE3930842A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Becker Pruente Gmbh Verfahren zur herstellung einer rundgliederkette
DE29706644U1 (de) 1997-04-14 1997-08-14 Bauersfeld, Fred, Dipl.-Ing., 39240 Calbe Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE10127870A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Georg Weidner Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
US20070186492A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Dayton Superior Corporation Lifting fixture for concrete structures
WO2007118287A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Danley Construction Products Pty Ltd An anchor for use in joining concrete slabs

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2159792A5 (de) 1971-11-12 1973-06-22 Tenar Ag
DE3930842A1 (de) * 1989-06-07 1990-12-13 Becker Pruente Gmbh Verfahren zur herstellung einer rundgliederkette
DE29706644U1 (de) 1997-04-14 1997-08-14 Bauersfeld, Fred, Dipl.-Ing., 39240 Calbe Betonanker für Stahlbeton-Konstruktionen
DE10127870A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-12 Georg Weidner Transport- oder Verlegeanker für Hohl- und Filigranwände mit Arretier- oder Sicherungsabschnitt
US20070186492A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Dayton Superior Corporation Lifting fixture for concrete structures
WO2007118287A1 (en) 2006-04-19 2007-10-25 Danley Construction Products Pty Ltd An anchor for use in joining concrete slabs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2169144B1 (de) 2011-11-02
ATE531873T1 (de) 2011-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909917T2 (de) Ankervorrichtung insbesondere für beton.
EP1479842B1 (de) Hohlprofil
DE2410772B2 (de) Hülsenförmiger Einsatz zur Befestigung von Ankern in Bohrlöchern
EP3640410A1 (de) Transportanker
WO2000047834A1 (de) Einrichtung zum anschliessen von kragplatten an eine wand- oder deckenkonstruktion
DE3816930A1 (de) Rueckbiegefaehiger betonstahl
DE19853712B4 (de) Transport- und Verlegeanker mit querverstrebten Längsverankerungsschenkeln
EP1601842A1 (de) Bewehrungselemente und damit hergestellte stahl- oder spannbetonteile
WO2012095074A1 (de) Verfahren zum herstellen von schlosshaltern mit s-schlag und schlosshalter
DE1684191C3 (de) Gerüstrohrkupplung zum Verbin den zweier rechtwinklig sich kreuzen der Gerustrohre und Verfahren zur Her stellung von Sattelstucken fur eine derartige Gerüstrohrkupplung
DE2814820C3 (de) Kettenhaken
DE1755529B2 (de) Verbindungsglied fuer reifenketten
EP2169144B1 (de) Transportanker für Betonfertigteile und Verfahren zur Herstellung eines solchen Transportankers
DE10116673A1 (de) Transportanker
EP2795019B1 (de) Gegenseitige, lösbare verbindung zweier stützenabschnitte einer längenveränderlichen baustütze
WO2012025106A2 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei durch eine fuge getrennte bauteile und zur aufnahme von zwischen den bauteilen auftretenden querkräften
DE2543085C2 (de) Tragglied einer Holzleimkonstruktion zum Verbinden mit einem Anschlußelement unter Verwendung eines Verbindungsbolzens und Verfahren zum biegefesten Verbinden eines Montagestoßes und Bügel zum Durchführen des Verfahrens
DE10228479B4 (de) Stütze für den Baubereich
DE29707378U1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE102019102065A1 (de) Transportanker mit Faserkunststoffverbundmaterial-Druckelement
DE102004038381A1 (de) Anschlagmittel sowie hülsenartiges Element und Herstellungsverfahren hierfür
EP1040942B1 (de) Reifenkette und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3705722C2 (de)
DE2518398A1 (de) Einrichtung zum heben und transportieren von betonfertigteilen o.dgl.
DE4207434C2 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100511

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HEIDOLF THORSTEN, DR.-ING.

Inventor name: FROEHLICH, KLAUS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005438

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120202

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120302

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005438

Country of ref document: DE

Effective date: 20120803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080925

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180713

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180919

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20190927

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190918

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 531873

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210401

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200926

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG