EP2169130B1 - Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil - Google Patents

Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil Download PDF

Info

Publication number
EP2169130B1
EP2169130B1 EP08016960A EP08016960A EP2169130B1 EP 2169130 B1 EP2169130 B1 EP 2169130B1 EP 08016960 A EP08016960 A EP 08016960A EP 08016960 A EP08016960 A EP 08016960A EP 2169130 B1 EP2169130 B1 EP 2169130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing profile
reinforcement
sealing
profile according
constituents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08016960A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169130A1 (de
Inventor
André Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Performance Plastics Pampus GmbH
Trelleborg Sealing Solutions Lindau GmbH
Original Assignee
Saint Gobain Performance Plastics Pampus GmbH
Saint Gobain Performance Plastics MG Silicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Performance Plastics Pampus GmbH, Saint Gobain Performance Plastics MG Silicon GmbH filed Critical Saint Gobain Performance Plastics Pampus GmbH
Priority to EP08016960A priority Critical patent/EP2169130B1/de
Priority to AT08016960T priority patent/ATE513953T1/de
Publication of EP2169130A1 publication Critical patent/EP2169130A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169130B1 publication Critical patent/EP2169130B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6202Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats positioned between adjoining panes without separate glazing bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6813Compressable seals of hollow form

Definitions

  • the invention relates to a sealing profile made of an elastomer, for insertion into a parting line formed between plate-shaped members and for their sealing, and a preferred use of such a sealing profile.
  • Sealing profiles made of an elastomer are widely used.
  • the elastomer is, for example, an inorganic elastomer, especially silicone.
  • Elastomeric sealing profiles are usually formed as extruded profiles of any length.
  • sealing profiles are used in connection with different plate-shaped components.
  • the sealing profiles serve to seal the joints of walls or roofs made of glass or plastic, in particular transparent walls and roofs.
  • Other applications include balcony railings made of glass or other panel elements, the sealing of joints and the construction of facades.
  • Sealing profiles of the type mentioned above have been made available to the public, for example by Saint-Gobain Performance Plastics SIPRO GmbH.
  • the sealing profile has a single sealing lip body, with a plurality of sealing lips directed away from each other. A pair of sealing lips contacted when inserted into the parting line sealing profile, the associated plate-shaped component on its opposite sides.
  • joint compression profiles are also known under the name joint compression profiles.
  • the profile range extends from joint widths of 4 to 30 mm and board thicknesses of 9 to 45 mm.
  • a sealing profile of the type mentioned is for example from the DE 20 2004 009 645 U1 known.
  • it is necessary to clean glass surfaces for example by means of a cleaning machine or a high-pressure cleaner.
  • the sealing profile is damaged under mechanical action or under the high pressure of the jet emitted from the high-pressure cleaner.
  • a sealing profile which is formed according to the features of the preamble of claim 1, is known from U.S.-A-4,478,020 known.
  • the sealing profile and the flexible reinforcement for the sealing profile are used for sealing a rear window to a frame part of a tailgate of a passenger car.
  • the flexible reinforcement that covers the elastomeric sealing profile is an extruded transparent strip that is extruded along with the sealing profile.
  • the strip consists for example of a polyvinyl chloride material.
  • an elastic sealing profile which is pressed into a joint of a building from the outside.
  • a resilient profile part is inserted on the outside of the sealing profile in this and causes sealing lips of the sealing profile are pressed against the building.
  • the resilient profile part consists for example of a corrosion-resistant steel sheet.
  • EP-A-0 857 832 discloses a sealing profile having a receiving space for insertion of a spreading element for the sealing profile.
  • sealing profile spreads used in the sealing profile spreads the sealing profile against the walls of a building and covers this with a front panel from the joint.
  • a joint plate of elastomeric material is known, which is arranged between elements made of concrete, steel, cast iron or reinforced concrete, in particular tunnel segments.
  • This hinge plate has a soft core layer of rubber or rubber-like material, which of an outer layer is surrounded with lower elongation and high strength.
  • This outer layer is in particular a fabric.
  • Object of the present invention is to develop a sealing profile of the type mentioned so that damage to the sealing profile in consequence of externally acting forces are substantially excluded, and to provide a preferred use of such a sealing profile.
  • the flexible design of the reinforcement ensures that the sealing profile can be easily mounted with the reinforcement and after assembly, due to the flexibility of sealing profile and reinforcement, these parts can still compensate for certain compensatory movements between the plate-shaped components, without this the sealing function is called into question.
  • the flexible reinforcement ensures that a high-resistance surface is provided, both in terms of abrasion resistance and tear strength of the reinforcement. Without damaging the sealing profile, specifically the reinforcement, the reinforcement can thus be cleaned by means of a cleaning machine or a high-pressure cleaner. Also, external mechanical action, especially by birds picking, does not result in the sealing profile being destroyed because the reinforcement provided with the sealing profile prevents it.
  • the reinforcement is present only on the side of the sealing profile on which the high-resistance surface is required. This will usually be the case on the side facing the outer side of the plate-shaped components.
  • the sealing profile is preferably made of an inorganic elastomer, in particular silicone. It has, for example, one or more hollow chambers. Suitably, the sealing profile on opposite sides projections or lips, for receiving the plate-shaped components between them.
  • the cooperating with the sealing profile flexible reinforcement may be formed in different ways.
  • a basic design provides, for example, that the reinforcement is designed as a separate component. Sealing profile and the flexible reinforcement thus form independent components that are to be connected together. This is done either on site, thus shortly before the onset of the sealing profile between the plate-shaped components or already much earlier, for example in the context of the production of sealing profile and reinforcement.
  • the sealing profile and reinforcement can be designed, for example, such that the reinforcement and the sealing profile can be connected to one another by means of a plug connection, in particular projections / lips of the sealing profile have receptacles for connecting to recordings of the reinforcement. Reinforcement and sealing profile are connected in particular by clipping together. It is thus a latching connection of reinforcement and sealing profile.
  • the reinforcement can be connected to the sealing profile, for example by means of an adhesive, rivet or tacker connection.
  • the sealing profile and the reinforcement form a single component.
  • the sealing profile and the reinforcement are produced in the same manufacturing process, in particular the sealing profile and the reinforcement are formed as an extrusion component.
  • the reinforcement according to the invention consists of the tear-resistant material, which is formed substantially as a tissue. While a bird can readily peck into a conventional weatherstrip due to its elasticity, with the consequent danger of damage or even inoperability of the weatherstrip, the fabric reinforcement made of tear resistant material prevents the bird's beak from penetrating into the reinforcement, and in particular that the bird's beak penetrates the reinforcement. The bird also can not tear the reinforcement apart, as it is made of tear-resistant material.
  • the formation of reinforcement as a fabric contributes greatly to the tensile strength of the reinforcement.
  • the reinforcement or the fabric has in particular glass constituents and / or plastic constituents, in particular polyester or aramid fibers and / or metal constituents and / or ceramic constituents.
  • the constituents mentioned are outstandingly suitable for forming a particularly reinforced component.
  • such a reinforcement or such tissue prevents the penetration of an object, which, apart from the said bird's beak, may very well also be a pointed tool or a knife.
  • the reinforcement or the fabric extends over the entire width of the sealing profile.
  • this width is meant in particular that which refers to the outside of the sealing profile or the reinforcement, thus the side which is potentially exposed to the action of a beak or a tool / knife or a cleaning machine / high pressure cleaner. Where no such effect is to be feared, it is not necessary to provide the sealing profile with a flexible reinforcement.
  • the sealing profile with reinforcement preferably as facade or roof profile, in particular for joints between transparent components made of plastic or glass.
  • the roofs are, for example, those that are used in football stadiums for the stands and / or the playing field.
  • the sealing profile 1 is identical and has a honeycomb shape with two identically designed, in cross-section substantially hexagonal hollow chambers 2.
  • the two hollow chambers 2 are bounded by a web 3 of the sealing profile 1.
  • Parallel to the web 3, the respective hollow chamber 2 is bounded by an outer wall 4, to which, based on the representation of the figures, above a long sealing lip 5 and below a short sealing lip 6 connects.
  • the respective outer wall 4 associated sealing lips 5 and 6 are arranged slightly aligned with each other.
  • the respective hollow chamber 2 delimits at the top an angled upper wall 7 and an angled lower wall 8. In the bend region 9, the respective wall 7 or 8 has a reduced wall cross-section.
  • the sealing profile 1 is inserted into a formed between two plate-shaped components 10 and 11 parting line 12.
  • the individual layers are denoted by the reference numerals 13 and 14.
  • the illustrated components 10 and 11 are, for example, components of a tribune roof in a sports stadium.
  • the individual components 10 and 11 are mounted stationary and it is clipped into the parting line 12 between the components 10 and 11, the sealing profile 1, wherein in clipped position, as it is for FIG. 4 is illustrated, the longer sealing lips 5, the components 10 and 11 on the outside and the shorter sealing lips 5, the components 10 and 11 engage behind on the inside, thus on the interior of the stadium facing side.
  • the respective wall 4 of the sealing profile 1 facing lips 5 and 6 are spread apart, in a substantially parallel position.
  • the sealing profile 1 is thus anchored in the components 10 and 11. Due to the design of the sealing profile 1 with the two hollow bodies 2, this acts as a joint compression profile. With a single profile, different component thicknesses / joint heights and joint widths can be compensated.
  • the sealing profile 1 consists of an inorganic elastomer, in particular silicone.
  • Sealing profile 1 and reinforcement 15 are formed in this case as an extrusion component.
  • the reinforcement 15 extends over the entire width of the Sealing profile 1, thus from the free end of a sealing lip 5 to the free end of the other sealing lip 5.
  • the reinforcement 15 follows the outer contour of the sealing profile. 1
  • the embodiments according to the FIGS. 2 and 3 differ from the embodiment according to the FIG. 1 in that, in the former, the reinforcement 15 is designed as a separate component.
  • the reinforcement 15 is provided on its side facing the sealing profile 1 with a base 16 which, based on the width of the reinforcement 15, in the region of the free ends of the pad 16 recesses 17 which cooperate with locking projections 18 which in the outer sides the sealing lips 5 are attached to these.
  • the reinforcement 15 can thus be connected in the manner of a clip connection with the sealing profile 1 in a latching manner. Consequently, this design is particularly well suited to a sealing profile 1 of in FIG. 2 shown embodiment with the locking projections 18 later equipped with a reinforcement 15.
  • FIG. 3 is also connected to the reinforcement 15, the pad 16, wherein this pad is connected in the region of the sealing lips 5 with these by an adhesive, rivet or tacker connection. This is illustrated by the corrugated line 19 in the region of the respective sealing lip 5.
  • FIG. 4 shows the sealing profile 1 with reinforcement 15 according to the embodiment of the FIG. 3 in connected to the plate-shaped components 10 and 11 state.
  • the reinforcement 15 is flexible in all embodiments.
  • the reinforcement 15 is in particular a fabric.
  • the optionally used backing 16 consists in particular of an inorganic elastomer which absorbs the reinforcement 15, for example an inorganic elastomer, in particular of silicone.
  • the reinforcement 15 or the fabric in particular comprise glass constituents and / or plastic constituents, for example polyester or aramid fibers, and / or metal constituents and / or ceramic constituents.
  • the reinforcement 15 thus forms a highly resistant surface for the arrangement of sealing profile 1 and reinforcement 15, which is a high abrasion resistance of this arrangement z. B. results in the aspect of cleaning a roof or the components 10 and 11 by means of a cleaning machine or a high-pressure cleaner. Moreover, the reinforcement 15 is highly tear-resistant, so that neither pecking birds nor external influences, for example by means of a knife, the reinforcement 15 and thus the sealing profile 1 can cause lasting damage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtungsprofil aus einem Elastomer, zum Einsetzen in eine zwischen plattenförmigen Bauteilen gebildete Trennfuge und zu deren Abdichtung, sowie eine bevorzugte Verwendung eines solchen Dichtungsprofils.
  • Dichtungsprofile aus einem Elastomer finden vielfältig Verwendung. Bei dem Elastomer handelt es sich beispielsweise um einen anorganischen Elastomer, insbesondere Silicon. Dichtungsprofile aus Elastomer werden in aller Regel als Strangpressprofile beliebiger Länge ausgebildet.
  • Solche Dichtungsprofile werden im Zusammenhang mit unterschiedlichen plattenförmigen Bauteilen angewandt. Beispielsweise dienen die Dichtungsprofile dem Abdichten der Fugen von Wänden oder Dächern, die aus Glas oder Kunststoff bestehen, insbesondere durchsichtigen Wänden und Dächern. Weiteres Einsatzgebiet sind beispielsweise Balkonbrüstungen aus Glas oder anderen Plattenelementen, das Abdichten von Fugen und der Fassadenbau.
  • Dichtungsprofile der eingangs genannten Art sind beispielsweise durch die Saint-Gobain Performance Plastics SIPRO GmbH der Öffentlichkeit zugänglich gemacht worden. Bei diesen weist das Dichtungsprofil einen einzigen Dichtlippenkörper auf, mit mehreren voneinander weggerichteten Dichtlippen. Ein Paar Dichtlippen kontaktiert bei in die Trennfuge eingesetztem Dichtungsprofil das zugeordnete plattenförmige Bauteil auf dessen einander abgewandten Seiten.
  • Solche Dichtungsprofile sind auch unter der Bezeichnung Fugenkompressionsprofile bekannt. Die Profilpalette reicht von Fugenbreiten 4 bis 30 mm und Plattenstärken von 9 bis 45 mm.
  • Ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 20 2004 009 645 U1 bekannt.
  • Nachteilig ist bei den bekannten Dichtungsprofilen aus einem Elastomer, dass diese in bestimmten Fällen einem erhöhten Verschleiß bzw. einer erhöhten Beschädigungsgefahr ausgesetzt ist. So ist es erforderlich, Glasflächen zu reinigen, beispielsweise mittels einer Reinigungsmaschine oder einem Hochdruckreiniger. Hier besteht die Gefahr, dass das Dichtungsprofil unter mechanischer Einwirkung bzw. unter dem hohen Druck des aus dem Hochdruckreiniger ausgegebenen Strahles beschädigt wird. Es hat sich ferner in der Praxis gezeigt, dass bei Dichtungsprofilen Schäden durch Vögel, insbesondere Krähen verursacht werden, die in die Dichtungsprofile picken und bei dauerhafter Einwirkung durch den Vogel auf das Dichtungsprofil Teile des Dichtungsprofils herausgerissen werden oder aber Löcher im Dichtungsprofil entstehen. Die Dichtungsprofile können somit unter Umständen die an sie gestellte Dichtungsfunktion nicht mehr sicher erfüllen.
  • Ein Dichtungsprofil, das gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist, ist aus der US-A-4 478 020 bekannt. Das Dichtungsprofil und die flexible Verstärkung für das Dichtungsprofil finden Verwendung zum Abdichten einer Heckscheibe zu einem Rahmenteil einer Heckklappe eines Personenkraftwagens. Die flexible Verstärkung, die das Dichtungsprofil aus dem Elastomer abdeckt, ist ein extrudierter transparenter Streifen, der im Extrusionsverfahren zusammen mit dem Dichtungsprofil hergestellt wird. Der Streifen besteht beispielsweise aus einem Polyvinylchloridmaterial.
  • In der DE 72 01 625 U1 ist ein elastisches Dichtungsprofil beschrieben, das in eine Fuge eines Bauwerks von außen eindrückbar ist. Ein federndes Profilteil ist auf der Außenseite des Dichtungsprofils in dieses eingesetzt und bewirkt, dass Dichtlippen des Dichtungsprofils gegen das Bauwerk gedrückt werden. Das federnde Profilteil besteht beispielsweise aus einem korrosionsbeständigen Stahlblech.
  • In der EP-A-0 857 832 ist ein Dichtungsprofil offenbart, das einen Aufnahmeraum zum Einstecken eines Spreizelementes für das Dichtungsprofil aufweist. Bei in eine Bauwerksfuge eingesetztem Dichtungsprofil spreizt das in das Dichtungsprofil eingesetzte Spreizelement das Dichtungsprofil gegen die Wandungen eines Bauwerks und deckt hierbei mit einer Frontplatte die Fuge ab.
  • Aus der DE 37 31 186 A1 ist eine Gelenkplatte aus elastomerem Werkstoff bekannt, die zwischen Elementen aus Beton, Stahl, Gusseisen oder Stahlbeton, insbesondere Tunnel-Segmenten, angeordnet ist. Diese Gelenkplatte weist eine weiche Kernschicht aus Gummi oder gummiähnlichem Material auf, die von einer Außenschicht mit geringerer Dehnung und hoher Festigkeit umgeben ist. Bei dieser Außenschicht handelt es sich insbesondere um ein Gewebe.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dichtungsprofil der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass Beschädigungen des Dichtungsprofils in Folge von außen einwirkender Kräfte im Wesentlichen ausgeschlossen sind, sowie eine bevorzugte Verwendung eines solchen Dichtungsprofils anzugeben.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Dichtungsprofil , das gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet ist.
  • Auch bei der flexiblen Gestaltung der Verstärkung ist sichergestellt, dass das Dichtungsprofil mit der Verstärkung einfach montiert werden kann und nach der Montage, aufgrund der Flexibilität von Dichtungsprofil und Verstärkung, diese Teile nach wie vor gewisse Ausgleichsbewegungen zwischen den plattenförmigen Bauteilen kompensieren können, ohne dass hierbei die Dichtfunktion in Frage gestellt ist. In diesem Zusammenhang stellt die flexible Verstärkung sicher, dass eine hochwiderstandsfähige Oberfläche geschaffen ist, dies sowohl unter dem Aspekt der Abriebsfestigkeit als auch der Reißfestigkeit der Verstärkung. Ohne Beschädigung des Dichtungsprofils, konkret der Verstärkung, kann somit die Verstärkung mittels einer Reinigungsmaschine oder eines Hochdruckreinigers gereinigt werden. Auch führt eine mechanische Einwirkung von außen, insbesondere durch Vögel, die picken, nicht dazu, dass das Dichtungsprofil zerstört wird, weil die Verstärkung, mit der das Dichtungsprofil versehen ist, dies verhindert.
  • Es reicht völlig aus, wenn die Verstärkung nur auf derjenigen Seite des Dichtungsprofils vorhanden ist, auf der die hochwiderstandsfähige Oberfläche erforderlich ist. Dies wird in aller Regel auf der einer Außenseite zugewandten Seite der plattenförmigen Bauteile der Fall sein.
  • Das Dichtungsprofil besteht vorzugsweise aus einem anorganischen Elastomer, insbesondere aus Silicon. Es besitzt beispielsweise ein oder mehrere Hohlkammern. Zweckmäßig weist das Dichtungsprofil auf abgewandten Seiten Vorsprünge bzw. Lippen auf, zur Aufnahme der plattenförmigen Bauteile zwischen diesen.
  • Die mit dem Dichtungsprofil zusammenwirkende flexible Verstärkung kann auf unterschiedliche Art und Weise ausgebildet sein.
  • Eine grundsätzliche Gestaltung sieht beispielsweise vor, dass die Verstärkung als separates Bauteil ausgebildet ist. Dichtungsprofil und die flexible Verstärkung bilden somit eigenständige Bauteile, die miteinander zu verbinden sind. Dies erfolgt entweder vor Ort, somit kurz vor dem Einsetzen des Dichtungsprofils zwischen die plattenförmigen Bauteile oder aber bereits wesentlich früher, beispielsweise im Rahmen der Herstellung von Dichtungsprofil und Verstärkung.
  • Bei Ausbildung von Dichtungsprofil und Verstärkung als separate Bauteile können diese beispielsweise so gestaltet sein, dass die Verstärkung und das Dichtungsprofil mittels einer Steckverbindung miteinander verbindbar sind, insbesondere Vorsprünge/Lippen des Dichtungsprofils Aufnahmen zum Verbinden mit Aufnahmen der Verstärkung aufweisen. Verstärkung und Dichtungsprofil werden insbesondere durch verklipsen miteinander verbunden. Es handelt sich somit um eine rastierende Verbindung von Verstärkung und Dichtungsprofil.
  • Es ist durchaus auch denkbar, die separaten Bauteile auf andere Art und Weise miteinander zu verbinden. So kann die Verstärkung mit dem Dichtungsprofil beispielsweise mittels einer Kleb-, Niet- oder Tackerverbindung verbunden werden.
  • Andererseits ist es durchaus möglich, dass das Dichtungsprofil und die Verstärkung ein einziges Bauteil bilden. In diesem Fall ist es besonders vorteilhaft, wenn das Dichtungsprofil und die Verstärkung im selben Herstellungsprozess hergestellt werden, insbesondere das Dichtungsprofil und die Verstärkung als Extrusionsbauteil ausgebildet sind.
  • Insbesondere unter dem Aspekt des Schutzes gegen pickende Vögel ist es von Vorteil, dass die Verstärkung erfindungsgemäß aus dem reißfesten Material besteht, das im Wesentlichen als Gewebe ausgebildet ist. Während ein Vogel in ein übliches Dichtungsprofil aufgrund dessen Elastizität ohne weiteres picken kann, mit der Folge der Gefahr von Beschädigungen oder gar der Unbrauchbarkeit des Dichtungsprofils, verhindert die aus reißfestem Material bestehende Verstärkung mit dem Gewebe das Eindringen des Schnabels des Vogels in die Verstärkung und insbesondere, dass der Vogelschnabel die Verstärkung durchdringt. Der Vogel kann auch nicht die Verstärkung auseinanderreißen, da diese aus reißfestem Material besteht.
  • Die Ausbildung der Verstärkung als Gewebe trägt weitreichend zur Reißfestigkeit der Verstärkung bei. Die Verstärkung bzw. das Gewebe weist insbesondere Glasbestandteile und/oder Kunststoffbestandteile, insbesondere Polyester- oder Aramidfasern und/oder Metallbestandteile und/oder keramische Bestandteile auf. Die genannten Bestandteile sind hervorragend geeignet, ein besonders verstärktes Bauteil zu bilden. Insbesondere verhindert eine solche Verstärkung bzw. ein solches Gewebe ein Eindringen eines Gegenstandes, wobei es sich hierbei, abgesehen von dem genannten Vogelschnabel, durchaus auch um ein spitzes Werkzeug oder Messer handeln kann.
  • Die Verstärkung bzw. das Gewebe erstreckt sich über die gesamte Breite des Dichtungsprofils. Unter dieser Breite ist insbesondere diejenige gemeint, die sich auf die Außenseite des Dichtprofils bzw. der Verstärkung bezieht, somit die Seite, die potenziell der Einwirkung durch einen Schnabel oder ein Werkzeug/Messer bzw. eine Reinigungsmaschine/einen Hochdruckreiniger ausgesetzt ist. Dort wo keine derartige Einwirkung zu befürchten ist, ist es nicht notwendig, dass Dichtungsprofil mit einer flexiblen Verstärkung zu versehen.
  • Verwendung findet das Dichtungsprofil mit Verstärkung vorzugsweise als Fassaden- oder Dachprofil, insbesondere für Trennfugen zwischen durchsichtigen Bauteilen aus Kunststoff oder Glas. Bei den Dächern handelt es sich beispielsweise um solche, die in Fußballstadien für die Tribünen und/oder das Spielfeld Verwendung finden.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele und der dazugehörigen Figuren. Es zeigt:
  • Figur 1
    einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform eines Dich- tungsprofils mit einer flexiblen Verstärkung,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform eines Dich- tungsprofils mit einer flexiblen Verstärkung,
    Figur 3
    einen Querschnitt durch eine dritte Ausführungsform eines Dich- tungsprofils mit einer flexiblen Verstärkung,
    Figur 4
    in einer Querschnittsdarstellung die Anordnung der Bauteile ge- mäß der Ausführungsform nach Figur 3, im Zusammenwirken mit plattenförmigen Bauteilen und zwischen diesen gebildeter Trenn- fuge.
  • Das Dichtungsprofil 1 gemäß der Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 3 ist identisch ausgebildet und weist Wabenform auf mit zwei identisch gestalteten, im Querschnitt im Wesentlichen sechseckigen Hohlkammern 2. Die beiden Hohlkammern 2 sind durch einen Steg 3 des Dichtungsprofils 1 begrenzt. Parallel zum Steg 3 ist die jeweilige Hohlkammer 2 von einer Außenwand 4 begrenzt, an die sich, bezogen auf die Darstellung der Figuren, oben eine lange Dichtlippe 5 und unten eine kurze Dichtlippe 6 anschließt. Die der jeweiligen Außenwand 4 zugeordneten Dichtlippen 5 und 6 sind geringfügig aufeinander zugerichtet angeordnet. Die jeweilige Hohlkammer 2 begrenzt oben eine abgewinkelte obere Wand 7 und eine abgewinkelte untere Wand 8. Im Knickbereich 9 weist die jeweilige Wand 7 bzw. 8 einen reduzierten Wandungsquerschnitt auf.
  • Wie der Darstellung der Figur 4 zu entnehmen ist, ist das Dichtungsprofil 1 in eine zwischen zwei plattenförmigen Bauteilen 10 und 11 gebildete Trennfuge 12 eingesetzt. Bei dem jeweiligen Bauteil 10 bzw. 11 handelt es sich um ein Zweischichtglas, die einzelnen Schichten sind mit den Bezugsziffern 13 und 14 bezeichnet. Bei den veranschaulichten Bauteilen 10 und 11 handelt es sich beispielsweise um Bauteile eines Tribünendachs in einem Sportstadion. Die einzelnen Bauteile 10 und 11 sind stationär gelagert und es wird in die Trennfuge 12 zwischen den Bauteilen 10 und 11 das Dichtungsprofil 1 eingeklipst, wobei in eingeklipster Stellung, wie es zur Figur 4 veranschaulicht ist, die längeren Dichtlippen 5 die Bauteile 10 und 11 auf deren Außenseite und die kürzeren Dichtlippen 5 die Bauteile 10 und 11 auf deren Innenseite, somit auf deren dem Innenraum des Stadions zugewandten Seite hintergreifen. Hierbei sind die der jeweiligen Wand 4 des Dichtungsprofils 1 zugewandten Lippen 5 und 6 auseinandergespreizt, in eine im Wesentlichen parallele Stellung. Das Dichtungsprofil 1 ist damit in den Bauteilen 10 und 11 verankert. Aufgrund der Gestaltung des Dichtungsprofils 1 mit den beiden Hohlkörpern 2 wirkt dieses als Fugenkompressionsprofil. Mit einem einzigen Profil lassen sich unterschiedliche Bauteilstärken/Fugenhöhen sowie Fugenbreiten ausgleichen.
  • Das Dichtungsprofil 1 besteht aus einem anorganischen Elastomer, insbesondere aus Silicon.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 1 bilden das Dichtungsprofil 1 und eine flexible Verstärkung 15, die das Dichtungsprofil 1 abdeckt, ein einziges Bauteil. Dichtungsprofil 1 und Verstärkung 15 sind in diesem Fall als Extrusionsbauteil ausgebildet. Die Verstärkung 15 erstreckt sich über die gesamte Breite des Dichtungsprofils 1, somit von dem freien Ende der einen Dichtlippe 5 bis zum freien Ende der anderen Dichtlippe 5. Die Verstärkung 15 folgt der Außenkontur des Dichtungsprofils 1.
  • Die Ausführungsformen nach den Figuren 2 und 3 unterscheiden sich dadurch von der Ausführungsform nach der Figur 1, dass bei Erstgenanntem die Verstärkung 15 als separates Bauteil ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 2 ist die Verstärkung 15 auf deren dem Dichtungsprofil 1 zugewandten Seite mit einer Unterlage 16 versehen, die, bezogen auf die Breite der Verstärkung 15, im Bereich der freien Enden der Unterlage 16 Rastausnehmungen 17 aufweist, welche mit Rastvorsprüngen 18 zusammenwirken, die im Bereich der Außenseiten der Dichtlippen 5 an diesen angebracht sind. Die Verstärkung 15 lässt sich somit in Art einer Klipsverbindung rastierend mit dem Dichtungsprofil 1 verbinden. Demzufolge ist diese Gestaltung besonders gut geeignet, um ein Dichtungsprofil 1 der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform mit den Rastvorsprüngen 18 nachträglich mit einer Verstärkung 15 auszustatten.
  • Bei der Ausführungsform nach der Figur 3 ist mit der Verstärkung 15 gleichfalls die Unterlage 16 verbunden, wobei diese Unterlage aber im Bereich der Dichtlippen 5 mit diesen durch eine Kleb-, Niet- oder Tackerverbindung verbunden wird. Dies ist durch die gewellte Linie 19 im Bereich der jeweiligen Dichtlippe 5 veranschaulicht.
  • Figur 4 zeigt das Dichtungsprofil 1 mit Verstärkung 15 gemäß der Ausführungsform nach der Figur 3 in mit den plattenförmigen Bauteilen 10 und 11 verbundenem Zustand.
  • Allen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass die Verstärkung 15 die gesamte Außenseite des Dichtungsprofils 1 abdeckt.
  • Die Verstärkung 15 ist bei allen Ausführungsformen flexibel ausgebildet. Bei der Verstärkung 15 handelt es sich insbesondere um ein Gewebe. Die gegebenenfalls verwendete Unterlage 16 besteht insbesondere aus einem anorganischen Elastomer, der die Verstärkung 15 aufnimmt, beispielsweise einem anorganischen Elastomer, insbesondere aus Silicon. Die Verstärkung 15 bzw. das Gewebe weisen insbesondere Glasbestandteile und/oder Kunststoffbestandteile, beispielsweise Polyester- oder Aramidfasern, und/oder Metallbestandteile und/oder keramische Bestandteile auf.
  • Die Verstärkung 15 bildet somit eine hochwiderstandsfähige Oberfläche für die Anordnung von Dichtungsprofil 1 und Verstärkung 15, womit sich eine Hochabriebsfestigkeit dieser Anordnung z. B. unter dem Aspekt der Reinigung eines Daches bzw. der Bauteile 10 und 11 mittels einer Reinigungsmaschine oder eines Hochdruckreinigers ergibt. Überdies ist die Verstärkung 15 hochreißfest, so dass weder pickende Vögel noch äußere Einwirkungen, beispielsweise mittels eines Messers, die Verstärkung 15 und damit das Dichtungsprofil 1 nachhaltig schädigen können.

Claims (14)

  1. Dichtungsprofil (1) aus einem Elastomer, zum Einsetzen in eine zwischen plattenförmigen Bauteilen (10, 11) gebildete Trennfuge (12) und zu deren Abdichtung, wobei das Dichtungsprofil (1) mit einer flexiblen Verstärkung (15) versehen ist, die das Dichtungsprofil (1) abdeckt und das Dichtungsprofil (1) auf voneinander abgewandten Seiten Vorsprünge (5, 6) aufweist, zur Aufnahme der plattenförmigen Bauteile (10 bzw. 11) zwischen diesen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) aus einem reißfestem Material besteht und im Wesentlichen durch ein Gewebe gebildet ist, wobei sich die Verstärkung (15) über die gesamte Breite des Dichtungsprofils (1) erstreckt.
  2. Dichtungsprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) aus einem anorganischen Elastomer, insbesondere aus Silicon, besteht.
  3. Dichtungsprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) eine oder mehrere Hohlkammern (2) besitzt.
  4. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) als separates Bauteil ausgebildet ist.
  5. Dichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) und das Dichtungsprofil (1) mittels einer Steckverbindung (17, 18) miteinander verbunden sind, insbesondere Vorsprünge (18) des Dichtungsprofils (1) Aufnahmen zum Verbinden mit Aufnahmen (17) der Verstärkung (15) aufweisen.
  6. Dichtungsprofil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) und das Dichtungsprofil (1) rastierend miteinander verbindbar sind.
  7. Dichtungsprofil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) mit dem Dichtungsprofil (1) mittels einer Kleb-, Niet- oder Tackerverbindung verbunden ist.
  8. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) und die Verstärkung (15) ein einziges Bauteil bilden.
  9. Dichtungsprofil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (1) und die Verstärkung (15) als Extrusionsbauteil ausgebildet sind.
  10. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) Glasbestandteile aufweist.
  11. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) Kunststoffbestandteile, insbesondere Polyester- oder Aramidfasern aufweist.
  12. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) Metallbestandteile aufweist.
  13. Dichtungsprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkung (15) keramische Bestandteile aufweist.
  14. Verwendung des Dichtungsprofils (1) mit Verstärkung (15) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 als Fassaden- oder Dachprofil, insbesondere für Trennfugen (12) zwischen durchsichtigen Bauteilen aus Kunststoff oder Glas.
EP08016960A 2008-09-26 2008-09-26 Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil Not-in-force EP2169130B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016960A EP2169130B1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil
AT08016960T ATE513953T1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Schutzabdeckung für ein elastomer-dichtungsprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08016960A EP2169130B1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2169130A1 EP2169130A1 (de) 2010-03-31
EP2169130B1 true EP2169130B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=40427145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08016960A Not-in-force EP2169130B1 (de) 2008-09-26 2008-09-26 Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2169130B1 (de)
AT (1) ATE513953T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102359190B (zh) * 2011-07-29 2013-09-11 华北水利水电学院 超薄壁钢结构屋架连接件及其连接结构
CN106150035B (zh) * 2015-03-31 2019-01-25 北新集团建材股份有限公司 一种墙板密封胶条及墙板的连接结构
ES2801650A1 (es) * 2019-07-01 2021-01-12 Prefabricados Tecnyconta S L U Dispositivo para sellado de juntas entre paneles constructivos.
US11885118B1 (en) * 2020-09-02 2024-01-30 CDM Capital Asset Group, Inc. Gasket for prefabricated wall panel systems

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201625U (de) * 1973-02-01 Denso Chemie Gmbh Dichtung fur Bauwerkfugen
DE1254848B (de) * 1959-05-08 1967-11-23 Herbert Ender In eine Dehnungsfuge einzusetzende Profilstreifen mit einem schirmartigen Abdeckteil
DE2311421A1 (de) * 1973-03-08 1974-09-12 Gerhard Heinz Dichtungsprofil, insbesondere fuer bauwerke
US4478020A (en) * 1981-12-15 1984-10-23 The Standard Products Company Window reveal molding
DE3731186A1 (de) * 1987-09-17 1989-04-06 Phoenix Ag Gelenkplatte
US4866898A (en) * 1988-06-20 1989-09-19 Manville Corporation Fire resistant expansion joint
DE4114507C2 (de) * 1991-05-03 1997-09-11 Chemwell Chemie Gmbh Schalldämmende Überbrückung von Dehnungsfugen
GB2272932B (en) * 1992-11-28 1996-03-06 Ford Motor Co A weatherstrip
GB9702602D0 (en) * 1997-02-08 1997-03-26 Alfas Ind Ltd Joint sealing device
DE202004009645U1 (de) 2004-06-18 2005-10-27 Saint-Gobain Performance Plastics Sipro Gmbh Dichtungsprofil aus einem anorganischen Elastomer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2169130A1 (de) 2010-03-31
ATE513953T1 (de) 2011-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1627982B1 (de) Anschlussprofil
EP1722064B1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
EP3626908A1 (de) Quellbare dichtlippe
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
EP2169130B1 (de) Schutzabdeckung für ein Elastomer-Dichtungsprofil
AT17402U1 (de) Anschlussprofilleiste
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE102005012537B3 (de) Profilleiste zum Anschließen einer Verkleidungsplatte, insbesondere einer Leibungsauskleidungsplatte an ein Bauteil, insbesondere einen Fenster- oder Türstock oder eine Rolloschiene
DE102017117020A1 (de) Sektionaltorblatt und Sektionaltor mit Sektionaltorblatt
AT501199A1 (de) Zweiteiliges laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
DE10207157B4 (de) Verbindungselement zur stirnseitigen Verbindung von zwei Teilen
EP3569807B1 (de) Fugenleiste
AT506968B1 (de) Anschlussprofil für an dämmstofflagen mit putz angrenzende bauteile
DE102019005576A1 (de) Halteprofil zur Montage eines Flächenelements und Toleranzausgleich
EP0470603A1 (de) Dichtungsleiste zum Abdichten von Tür- und Fensterrahmen oder dgl. Bauteilen
AT525347B1 (de) Einteiliges sockelprofil
EP3276100A1 (de) Abdichtsystem für ein wandungssystem
DE20302940U1 (de) Glasfassade
DE102009004690A1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste
DE19748291C1 (de) Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verglasung in einem Flügel eines Fensters oder einer Türe sowie elastisches Strangdichtungsprofil zur Verwendung hierbei
DE102022113451A1 (de) Montageleiste
EP3900588A1 (de) Sanitär-dichtungsband zum abdichten eines anschlussbereiches
AT513521B1 (de) Kunststofffenster
DE102011012032A1 (de) Dichtungsprofil zur Abdichtung eines Spalts zwischen einer Fensterscheibe und einer Umrahmung der Fensterscheibe
DE202005007797U1 (de) Anschlussprofilleiste, insbesondere Laibungsanschlussprofilleiste

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ LI

17P Request for examination filed

Effective date: 20100929

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003927

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

BERE Be: lapsed

Owner name: SAINT-GOBAIN PERFORMANCE PLASTICS MG SILICON G.M.B

Effective date: 20110930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003927

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130919

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131120

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513953

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930