EP2166297B1 - Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage - Google Patents

Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2166297B1
EP2166297B1 EP09170577.2A EP09170577A EP2166297B1 EP 2166297 B1 EP2166297 B1 EP 2166297B1 EP 09170577 A EP09170577 A EP 09170577A EP 2166297 B1 EP2166297 B1 EP 2166297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transfer means
freeze drying
station
loading
freeze
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09170577.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2166297A2 (de
EP2166297A3 (de
Inventor
Hubert KLÜTSCH
Johannes Selch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Lyophil GmbH
Original Assignee
GEA Lyophil GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEA Lyophil GmbH filed Critical GEA Lyophil GmbH
Publication of EP2166297A2 publication Critical patent/EP2166297A2/de
Publication of EP2166297A3 publication Critical patent/EP2166297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2166297B1 publication Critical patent/EP2166297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • F26B5/06Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum the process involving freezing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/001Handling, e.g. loading or unloading arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/063Movable containers or receptacles, e.g. carts, trolleys, pallet-boxes

Definitions

  • the invention relates to a transfer device for a freeze-drying plant and a corresponding freeze-drying plant.
  • Freeze drying systems are used for lyophilization, for example in the pharmaceutical industry, and typically contain several freeze drying stations and at least one loading and unloading station.
  • a package with vials containing the substance to be freeze-dried is formed on a loading table.
  • transfer carriages which can be moved on rails are usually used, the bottle pack formed on the loading table of the loading station first being pushed into the loading area of the transfer carriage.
  • the transfer car then drives along a predetermined rail distance to the respective freeze-drying station, where the bottle pack is pushed with a slider from the loading area of the transfer carriage in the freeze-drying station.
  • Each freeze-drying station picks up stacked bottles on several floors so that the transfer cart has to cycle several times between the loading station and the respective freeze-drying station in order to load them.
  • the transfer carriage includes a laminar flow device arranged above the loading area for generating a laminar air flow in the loading area.
  • the Laminarflow helped cleans the air and creates a running through the loading area and out of the transfer carriage guided laminar air flow to transport out any impurity particles from the loading area and keep away.
  • class A clean room conditions must prevail in the loading area of the transfer cart.
  • class B clean room conditions must prevail in the area where the transfer cart is moving.
  • the class A clean room conditions must also prevail in the loading area of the transfer carriage if no product is being transported, because otherwise expensive proof would have to be provided that the product to be freeze-contaminated is not contaminated by existing contaminants in the loading area.
  • a transfer device having the features of the preamble of claim 1 is disclosed in EP 0 618 417 A1 described.
  • the invention has for its object to provide a flexible transfer device for a freeze dryer with a simplified structure and to enable shorter loading times. Furthermore, a corresponding freeze-drying plant is to be provided.
  • the transfer device according to the invention is defined by the features of claim 1.
  • the freeze-drying device according to the invention is defined by the features of claim 9.
  • the transfer device has a lift truck, which is mechanically connectable to the support frame for lifting and moving the support frame of the transfer device and which has a drive motor and a steering device.
  • the lift truck can be moved by the drive motor and the steering device independently of the support frame of the transfer device.
  • the distance to be traveled by the truck can be determined flexibly by the drive motor and by the steering device and is not fixed by a rail system.
  • the pallet truck can be moved under the support frame for mechanical connection with the support frame and lift the support frame such that it is flexibly movable by the pallet truck.
  • the lift truck can place the support frame in front of a loading station in such a way that the product to be freeze-dried is loaded from the loading station into the loading area of the transfer device.
  • the truck can move the support frame along a freely definable route to the relevant freeze-drying station, where the product from the loading area in the freeze-drying station is transferred in a conventional manner.
  • the laminar flow device allows continuous operation and thus clean room conditions both in the loaded, as well as in the discharged state of the support frame.
  • the pallet truck can be decoupled from the support frame.
  • the pallet truck can park the support frame, for example, in front of a loading station and during loading transfer another support frame from another loading station to a freeze-drying station.
  • the truck can park a support frame in a separate area for maintenance, cleaning and / or sterilization and transport another support frame during the implementation of maintenance, cleaning or sterilization.
  • the support frame, the lift truck or the entire transfer device for a sterilization with H 2 O 2 gas (VHP) is designed.
  • the transfer device is more flexible due to the decoupled lift truck and can depart freely definable distances without being bound to a rail system. As a result, the loading times can be shortened.
  • the lift truck may have a power supply device and be connectable to the support frame in such a way that the laminar flow device is supplied with the required energy by the power supply device.
  • the lift truck can be moved into a separate area for maintenance, cleaning or sterilization of the lift truck, the drive motor and / or the steering device, without the support frame is transported.
  • the corresponding support frame can be transported by another lift truck, so that the maintenance of the drive and / or steering of the transfer device does not hinder the loading of the freeze drying stations.
  • coupling elements are provided at the freeze-drying station and / or the charging station, which are connected to a corresponding coupling device the transfer device to allow a precise positioning of the transfer device with respect to the respective freeze-drying station or charging station.
  • the coupling elements are frusto-conical, upwardly projecting projections and the coupling device correspondingly complementary, so that engage by lowering the lift truck, the coupling elements in the coupling device and is automatically placed by lowering the support frame. Due to the mechanical engagement of coupling device and coupling elements of the support frame is fixed in the lowered state and slipping, z. B. during loading a freeze-drying station avoided.
  • the coupling device and the coupling elements can have electrical contacts which, in the coupled state, produce an electrical connection which serves to switch on certain operating functions of the transfer device and / or the freeze-drying or charging station.
  • electrical contacts can be supplied by the electrical contact, the Laminarflow achieved and / or the slider for moving the product to be freeze-dried or charged a battery in the truck.
  • the lift truck may have a greater width than the support frame, wherein the width of the lift truck preferably corresponds to a multiple of the width of the support frame, so that the lift truck can accommodate several support frame side by side and transport at the same time. As a result, the flexibility of the transfer device is increased.
  • the transfer device advantageously has a navigation device for determining the position.
  • the navigation device may be formed on the support frame and determine the relative position to a freeze-drying station and / or to a charging station.
  • the lift truck can use a navigation device for determining the relative position have the support frame.
  • the transfer device preferably has a data transmission interface, e.g. B. in the form of a WLAN interface, adapted to receive control commands for the drive motor and the steering device.
  • the control commands are sent as a function of the position previously determined by the navigation device.
  • the navigation device can be used in a conventional manner z. B. be provided as a laser navigation system with mirrors.
  • the position data can be transmitted via the data transmission interface to a control computer.
  • the control computer can receive and process the position data of all transfer devices of a freeze-drying plant in the manner of a control center, in order subsequently to send to each transfer device individual control commands which enable a method of the relevant lift truck to avoid collisions.
  • the loading station of the freeze-drying plant can be a conveyor, z.
  • As a conveyor belt have to promote the product to be freeze-dried directly into the loading area of a correspondingly positioned transfer device.
  • the bottle pack which is transferred from the transfer device to the freeze-drying station, can be formed directly in the loading area of the support frame.
  • the loading area then serves as a loading or unloading table without the need for a separate loading or unloading table at the loading station.
  • FIGS. 1 and 2 show the transfer device 10 in a schematically simplified representation in front of a freeze-drying station 12, wherein the transfer device 10 in the direction of arrow 13 of the freeze-drying station 12 approaches for loading.
  • the transfer device 10 has a support frame 18 carried by a lift truck 16.
  • the lift truck 16 has not shown mechanical receptacles for the support frame 18, wherein received by lifting the lift truck 16 of the support frame 18 in the recordings and held.
  • the receptacles are free and the support frame 18 is on the ground, so that the lift truck 16 can be moved away from the support frame 18.
  • the lift truck 16 has a power supply device 20 in the form of a battery, not shown, has servomotors for the drive motor, the steering device and the lifting device.
  • the support frame 18 of the transfer device 10 has a central loading area 22 in which a bottle pack 24 of a certain number of vials with product to be freeze-dried is contained.
  • the bottle pack 24 has been loaded with a sliding frame 26 from a loading station into the loading area of the transfer device.
  • a laminar flow device 28 is fastened to the support frame 18.
  • the Laminarflow recognized 28 is from the battery 20 in the truck 16 with Power supplied and generated in the loading area 22, a laminar flow of purified air, which is indicated schematically by the arrows 30.
  • the laminar air flow 30 in the loading area 22 is always maintained to meet the purity requirements of the operation of the freeze-drying plant. Otherwise, in the event of an interruption of the laminar air flow 30 in the loading area 22, expensive proof would be required that a subsequently charged product will not be contaminated by existing contaminants in the loading area 22.
  • a cabinet 32 is attached laterally.
  • a WLAN interface 34 and a laser 36 are arranged at the top of the support frame 18.
  • the laser 36 is together with mirrors 38 part of a laser navigation system for determining the position of the transfer device 10.
  • the position data can be transmitted via the WLAN interface 34 to an external WLAN interface 40 of a central control computer.
  • the central control computer can determine the required control commands for the drive motor, the steering device and the lifting device of the lift truck 16 on the basis of the position data. These control commands are sent to the data transmission interface 34 of the transfer device 10 and transmitted via the control cabinet 32 to the drive motor, the steering device and / or the lifting device.
  • coupling elements 40 are arranged in the form of frustoconical elevations on the ground.
  • the coupling elements 40 engage with corresponding coupling devices 42 on the underside of the support frame 18 in the lowered state.
  • the conical shape of the coupling elements 40 is a fine positioning of the support frame 18 relative to the freeze-drying station 12.
  • an accuracy of max ⁇ 1 ⁇ 2 mm is typically required to allow error-free loading of the freeze-drying station 12 by the transfer device 10.
  • the coupling elements 40 also fix the support frame 18, so that a displacement relative to the freeze-drying station 12 during the Loading process is avoided.
  • both the coupling elements 40 and the coupling means 42 via electrical contacts which in the contacted state z. B. start the loading process of the freeze-drying station 12 or charge the battery 20 of the lift truck 16.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a plan view of a freeze-drying plant according to the invention.
  • the freeze-drying plant comprises a transfer trolley 10, six freeze-drying stations 12 and two loading and unloading stations 14, 15, the loading station 14 being an unloading station and the loading station 15 being a loading station.
  • the freeze-drying plant includes a service area 19, in which a support frame 18 or a pallet truck 16 for maintenance, cleaning and / or sterilization can be parked.
  • the arrows in FIG. 3 show possible directions of movement and paths of the transfer device 10.
  • the transfer device 10 is in a position in front of one of the freeze-drying stations 12.
  • the support frame 18 is moved by the lift truck 16 in front of the loading station 14.
  • the lift truck 16 set down the support frame 18 and during loading by the loading station 14 another support frame, z. From another freeze drying station 12, to the unloading station 14 or to the service area 19. After loading of the loading area 22 by the loading station 15, the lift truck 16 lifts the loaded support frame 18 and moves the support frame 18 to the desired freeze drying station 12. There, the lift truck 16, the support frame 18 also sell. During loading of the freeze-drying station with the products in the loading area 22, the lift truck 16 can move another supporting frame 18, e.g. B. from a freeze drying station 12 to the charging station 15 or in the service area 19, proceed.
  • another supporting frame e.g. B.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage sowie eine entsprechende Gefriertrocknungsanlage.
  • Gefriertrocknungsanlagen werden zur Lyophilisation, beispielsweise in der Pharmaindustrie, eingesetzt und enthalten typischerweise mehrere Gefriertrocknungsstationen sowie mindestens eine Belade- und eine Entladestation. In der Beladestation wird auf einem Beladetisch ein Paket mit Fläschchen, welche die gefrierzutrocknende Substanz enthalten, gebildet. Zum Transfer der auf dem Beladetisch gebildeten Flaschenpakete in die betreffende Gefriertrocknungsstation werden üblicherweise auf Schienen verfahrbare Transferwagen eingesetzt, wobei zunächst das auf dem Beladetisch der Beladestation gebildete Flaschenpaket in den Ladebereich des Transferwagens geschoben wird. Der Transferwagen fährt anschließend entlang einer vorgegebenen Schienenstrecke zu der betreffenden Gefriertrocknungsstation, wo das Flaschenpaket mit einem Schieber aus dem Ladebereich des Transferwagens in die Gefriertrocknungsstation geschoben wird. Jede Gefriertrocknungsstation nimmt Flaschenpakete in mehreren Etagen übereinander gestapelt auf, so dass der Transferwagen mehrmals zwischen der Ladestation und der betreffenden Gefriertrocknungsstation hin- und herfahren muss, um diese zu beladen.
  • Bei der Gefriertrocknung müssen innerhalb der Gefriertrocknungsanlage Reinraumbedingungen herrschen, um eine Verunreinigung des gefrierzutrocknenden Produktes zu vermeiden. Dieselben Reinraumbedingungen müssen auch in dem Ladebereich des Transferwagens herrschen, damit eine Verunreinigung bereits während des Transports ausgeschlossen ist. Hierzu enthält der Transferwagen eine über dem Ladebereich angeordnete Laminarfloweinrichtung zur Erzeugung eines laminaren Luftstroms in dem Ladebereich. Die Laminarfloweinrichtung reinigt die Luft und erzeugt einen durch den Ladebereich verlaufenden und nach außerhalb des Transferwagens geführten laminaren Luftstrom, um eventuelle Verunreinigungspartikel aus dem Ladebereich herauszutransportieren und fernzuhalten.
  • Typischerweise müssen in dem Ladebereich des Transferwagens Reinraumbedingungen der Klasse A herrschen. Außerhalb des Transferwagens und außerhalb der Gefriertrocknungsstationen müssen in dem Bereich, in dem sich der Transferwagen bewegt, Reinraumbedingungen der Klasse B herrschen. Die Klasse A-Reinraumbedingungen müssen in dem Ladebereich des Transferwagens auch dann herrschen, wenn kein Produkt transportiert wird, weil andernfalls ein aufwendiger Nachweis zu führen wäre, dass das gefrierzutrocknende Produkt nicht durch bestehende Verunreinigungen in dem Ladebereich kontaminiert wird.
  • Der Weg, den ein schienengeführter Transferwagen fährt, ist vorgegeben. Bei einer Erweiterung oder Ergänzung einer Gefriertrocknungsanlage muss auch das Schienensystem angepasst werden.
  • Eine Transfervorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 ist in EP 0 618 417 A1 beschrieben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine flexible Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage mit vereinfachtem Aufbau und zur Ermöglichung kürzerer Beladezeiten zu schaffen. Ferner soll eine entsprechende Gefriertrocknungsanlage bereitgestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Transfervorrichtung ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 1. Die erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage ist definiert durch die Merkmale von Anspruch 9.
  • Erfindungsgemäß weist die Transfervorrichtung einen Hubwagen auf, der zum Anheben und Verfahren des Tragrahmens der Transfervorrichtung mechanisch mit dem Tragrahmen verbindbar ist und der einen Antriebsmotor und eine Lenkeinrichtung aufweist. Der Hubwagen kann durch den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung unabhängig von dem Tragrahmen der Transfervorrichtung bewegt werden. Der von dem Hubwagen zu fahrende Weg kann durch den Antriebsmotor und durch die Lenkeinrichtung flexibel bestimmt werden und ist nicht durch ein Schienensystem fest vorgegeben. Der Hubwagen kann zum mechanischen Verbinden mit dem Tragrahmen unter den Tragrahmen gefahren werden und den Tragrahmen derart anheben, dass dieser von dem Hubwagen flexibel bewegbar ist.
  • Zum Beladen der Transfervorrichtung kann der Hubwagen den Tragrahmen vor einer Ladestation derart platzieren, dass das gefrierzutrocknende Produkt von der Ladestation in den Ladebereich der Transfervorrichtung geladen wird. Nach Abschließen des Beladevorgangs kann der Hubwagen den Tragrahmen entlang einer frei vorgebbaren Wegstrecke zu der betreffenden Gefriertrocknungsstation verfahren, wo das Produkt aus dem Ladebereich in die Gefriertrocknungsstation auf herkömmliche Weise transferiert wird. Hierbei ermöglicht die Laminarfloweinrichtung einen kontinuierlichen Betrieb und somit Reinraumbedingungen sowohl im beladenen, als auch im entladenen Zustand des Tragrahmens.
  • Der Hubwagen ist von dem Tragrahmen entkoppelbar. Dadurch kann der Hubwagen den Tragrahmen beispielsweise vor einer Ladestation abstellen und während des Beladens einen weiteren Tragrahmen von einer anderen Ladestation zu einer Gefriertrocknungsstation transferieren. Weiterhin kann der Hubwagen einen Tragrahmen in einen separaten Bereich zur Wartung, Reinigung und/oder Sterilisation abstellen und während der Durchführung der Wartung, Reinigung bzw. Sterilisation einen weiteren Tragrahmen transportieren. Von besonderem Vorteil ist es hierbei, wenn der Tragrahmen, der Hubwagen oder die gesamte Transfervorrichtung für eine Sterilisation mit H2O2-Gas (VHP) ausgelegt ist. Die Transfervorrichtung ist aufgrund des entkoppelbaren Hubwagens flexibler und kann frei vorgebbare Wegstrecken abfahren, ohne an ein Schienensystem gebunden zu sein. Dadurch können die Beladungszeiten verkürzt werden.
  • Der Hubwagen kann eine Energieversorgungseinrichtung aufweisen und derart mit dem Tragrahmen verbindbar sein, dass die Laminarfloweinrichtung von der Energieversorgungseinrichtung mit der benötigten Energie versorgt wird. Der Hubwagen kann in einen separaten Bereich zur Wartung, Reinigung oder Sterilisation des Hubwagens, des Antriebsmotors und/oder der Lenkeinrichtung verfahren werden, ohne dass der Tragrahmen mittransportiert wird. Beispielsweise kann während der Wartung eines Hubwagens der entsprechende Tragrahmen von einem weiteren Hubwagen transportiert werden, so dass durch die Wartung von Antrieb und/oder Lenkung der Transfervorrichtung die Beladung der Gefriertrocknungsstationen nicht behindert wird.
  • Vorzugsweise sind an der Gefriertrocknungsstation und/oder der Ladestation Koppelelemente vorgesehen, die mit einer entsprechenden Koppeleinrichtung an der Transfervorrichtung zusammengreifen, um ein genaues Positionieren der Transfervorrichtung in Bezug auf die betreffende Gefriertrocknungsstation oder Ladestation zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Koppelelemente kegelstumpfförmige, nach oben aufragende Vorsprünge und die Koppeleinrichtung entsprechend komplementär ausgebildet, so dass durch Absenken des Hubwagens die Koppelelemente in die Koppeleinrichtung eingreifen und durch Absenken der Tragrahmen automatisch platziert wird. Durch das mechanische Zusammengreifen von Koppeleinrichtung und Koppelelementen ist der Tragrahmen im abgesenkten Zustand fixiert und ein Verrutschen, z. B. während des Beladens einer Gefriertrocknungsstation, vermieden.
  • Die Koppeleinrichtung und die Koppelelemente können elektrische Kontakte aufweisen, die im gekoppelten Zustand eine elektrische Verbindung herstellen, welche zum Einschalten bestimmter Betriebsfunktionen der Transfervorrichtung und/oder der Gefriertrocknungs- bzw. Ladestation dient. Beispielsweise kann durch den elektrischen Kontakt die Laminarfloweinrichtung und/oder der Schieber zum Verschieben des gefrierzutrocknenden Produkts mit Strom versorgt werden oder eine Batterie in dem Hubwagen geladen werden.
  • Der Hubwagen kann eine größere Breite als der Tragrahmen aufweisen, wobei die Breite des Hubwagens vorzugsweise einem Vielfachen der Breite des Tragrahmens entspricht, so dass der Hubwagen mehrere Tragrahmen nebeneinander aufnehmen und zugleich transportieren kann. Dadurch ist die Flexibilität der Transfervorrichtung erhöht.
  • Die Transfervorrichtung hat vorteilhafterweise eine Navigationseinrichtung zum Bestimmen der Position. Die Navigationseinrichtung kann an dem Tragrahmen ausgebildet sein und die relative Position zu einer Gefriertrocknungsstation und/oder zu einer Ladestation bestimmen. Alternativ oder zusätzlich kann der Hubwagen eine Navigationseinrichtung zum Bestimmen der relativen Position zu dem Tragrahmen aufweisen. Zum Empfangen von Steuerbefehlen ist an der Transfervorrichtung vorzugsweise eine Datenübertragungsschnittstelle, z. B. in Form einer WLAN-Schnittstelle, ausgebildet, um Steuerbefehle für den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung zu empfangen. Hierbei werden die Steuerbefehle in Abhängigkeit von der zuvor durch die Navigationseinrichtung bestimmten Position gesendet. Die Navigationseinrichtung kann nach herkömmlicher Art und Weise z. B. als Lasernavigationssystem mit Spiegeln vorgesehen sein. Die Positionsdaten können über die Datenübertragungsschnittstelle an einen Steuerrechner übertragen werden. Der Steuerrechner kann nach Art einer Steuerzentrale die Positionsdaten sämtlicher Transfervorrichtungen einer Gefriertrocknungsanlage empfangen und verarbeiten, um anschließend an jede Transfervorrichtung individuelle Steuerbefehle zu senden, die ein Verfahren des betreffenden Hubwagens unter Vermeidung von Kollisionen ermöglichen.
  • Die Ladestation der Gefriertrocknungsanlage kann eine Fördereinrichtung, z. B. ein Förderband, aufweisen, um das gefrierzutrocknende Produkt direkt in den Ladebereich einer entsprechend positionierten Transfervorrichtung zu fördern. Dadurch kann das Flaschenpaket, welches von der Transfervorrichtung zu der Gefriertrocknungsstation transferiert wird, direkt in dem Ladebereich des Tragrahmens gebildet werden. Der Ladebereich dient dann als Be- bzw. Entladetisch, ohne dass ein separater Be- bzw. Entladetisch an der Ladestation benötigt wird.
  • Im Folgenden wird anhand der Figuren ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Transfervorrichtung in seitlicher Ansicht,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Transfervorrichtung nach Figur 1 in der Draufsicht und
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Gefriertrocknungsanlage in der Draufsicht.
  • Figuren 1 und 2 zeigen die Transfervorrichtung 10 in schematisch vereinfachter Darstellung vor einer Gefriertrocknungsstation 12, wobei sich die Transfervorrichtung 10 in Richtung des Pfeiles 13 der Gefriertrocknungsstation 12 zum Beladen nähert.
  • Die Transfervorrichtung 10 hat einen von einem Hubwagen 16 getragenen Tragrahmen 18. Der Hubwagen 16 hat nicht dargestellte mechanische Aufnahmen für den Tragrahmen 18, wobei durch Anheben des Hubwagens 16 der Tragrahmen 18 in den Aufnahmen aufgenommen und gehalten wird. In dem in den Figuren nicht dargestellten abgesenkten Zustand des Hubwagens 16 sind die Aufnahmen frei und der Tragrahmen 18 steht auf dem Boden, so dass der Hubwagen 16 von dem Tragrahmen 18 weg verfahren werden kann.
  • Der Hubwagen 16 hat eine Energieversorgungseinrichtung 20 in Form einer Batterie, die nicht dargestellte Servomotoren für den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und die Hubeinrichtung besitzt.
  • Der Tragrahmen 18 der Transfervorrichtung 10 hat einen mittleren Ladebereich 22, in dem ein Flaschenpaket 24 aus einer bestimmten Anzahl von Fläschchen mit gefrierzutrocknendem Produkt enthalten ist. Das Flaschenpaket 24 ist mit einem Schieberahmen 26 von einer Ladestation in den Ladebereich der Transfervorrichtung geladen worden. Über dem Ladebereich 22 ist eine Laminarfloweinrichtung 28 an dem Tragrahmen 18 befestigt. Die Laminarfloweinrichtung 28 wird von der Batterie 20 in dem Hubwagen 16 mit Strom versorgt und erzeugt in dem Ladebereich 22 eine laminare Strömung gereinigter Luft, die durch die Pfeile 30 schematisch angedeutet ist. Die laminare Luftströmung 30 in dem Ladebereich 22 wird stets aufrechterhalten, um die Reinheitserfordernisse bei dem Betrieb der Gefriertrocknungsanlage zu erfüllen. Im Falle einer Unterbrechung der laminaren Luftströmung 30 in dem Ladebereich 22 wäre anderenfalls ein aufwendiger Nachweis zu führen, dass ein anschließend geladenes Produkt nicht durch bestehende Verunreinigungen in dem Ladebereich 22 kontaminiert wird.
  • An dem Tragrahmen 18 ist seitlich ein Schaltschrank 32 befestigt. An der Oberseite des Tragrahmens 18 sind eine WLAN-Schnittstelle 34 und ein Laser 36 angeordnet. Der Laser 36 ist zusammen mit Spiegeln 38 Bestandteil eines Laser-Navigationssystems zur Bestimmung der Position der Transfervorrichtung 10. Die Positionsdaten können über die WLAN-Schnittstelle 34 an eine externe WLAN-Schnittstelle 40 eines zentralen Steuerrechners übertragen werden. Der zentrale Steuerrechner kann auf Basis der Positionsdaten die benötigten Steuerbefehle für den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und die Hubeinrichtung des Hubwagens 16 ermitteln. Diese Steuerbefehle werden an die Datenübertragungsschnittstelle 34 der Transfervorrichtung 10 gesendet und über den Schaltschrank 32 an den Antriebsmotor, die Lenkeinrichtung und/oder die Hubeinrichtung übermittelt.
  • Vor der Gefriertrocknungsstation 12 sind am Boden Koppelelemente 40 in Form kegelstumpfförmiger Erhebungen angeordnet. Die Koppelelemente 40 greifen mit entsprechenden Koppeleinrichtungen 42 an der Unterseite des Tragrahmens 18 im abgesenkten Zustand zusammen. Durch die konische Form der Koppelelemente 40 erfolgt eine Feinpositionierung des Tragrahmens 18 relativ zu der Gefriertrocknungsstation 12. Hierbei wird typischerweise eine Genauigkeit von max ± ½ mm benötigt, um ein fehlerfreies Beladen der Gefriertrocknungsstation 12 durch die Transfervorrichtung 10 zu ermöglichen. Im gekoppelten Zustand fixieren die Koppelelemente 40 zudem den Tragrahmen 18, so dass ein Verschieben relativ zu der Gefriertrocknungsstation 12 während des Beladevorgangs vermieden ist. Zudem verfügen sowohl die Koppelelemente 40 als auch die Koppeleinrichtungen 42 über elektrische Kontakte, die im kontaktierten Zustand z. B. den Beladevorgang der Gefriertrocknungsstation 12 starten oder die Batterie 20 des Hubwagens 16 aufladen.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Gefriertrocknungsanlage. Die Gefriertrocknungsanlage enthält einen Transferwagen 10, sechs Gefriertrocknungsstationen 12 und zwei Be- und Entladestationen 14, 15, wobei die Ladestation 14 eine Entladestation und die Ladestation 15 eine Beladestation ist. Ferner enthält die Gefriertrocknungsanlage einen Servicebereich 19, in den ein Tragrahmen 18 oder ein Hubwagen 16 zur Wartung, Reinigung und/oder Sterilisation abgestellt werden kann. Die Pfeile in Figur 3 zeigen mögliche Bewegungsrichtungen und Wege der Transfervorrichtung 10. In Figur 3 befindet sich die Transfervorrichtung 10 in einer Position vor einer der Gefriertrocknungsstationen 12. Zum Beladen des Ladebereichs 22 der Transfervorrichtung 10 wird der Tragrahmen 18 von dem Hubwagen 16 vor die Beladestation 14 gefahren. Dort kann der Hubwagen 16 den Tragrahmen 18 absetzen und während des Beladens durch die Beladestation 14 einen weiteren Tragrahmen, z. B. von einer anderen Gefriertrocknungsstation 12, zu der Entladestation 14 oder zu dem Servicebereich 19 verfahren. Nach erfolgtem Beladen des Ladebereichs 22 durch die Beladestation 15 hebt der Hubwagen 16 den beladenen Tragrahmen 18 an und verfährt den Tragrahmen 18 zu der gewünschten Gefriertrocknungsstation 12. Dort kann der Hubwagen 16 den Tragrahmen 18 ebenfalls absetzen. Während des Beladens der Gefriertrocknungsstation mit den Produkten in dem Ladebereich 22 kann der Hubwagen 16 einen anderen Tragrahmen 18, z. B. von einer Gefriertrocknungsstation 12 zu der Ladestation 15 oder in den Servicebereich 19, verfahren.

Claims (15)

  1. Transfervorrichtung (10) für eine Gefriertrocknungsanlage mit mindestens einer Gefriertrocknungsstation (12) und mindestens einer Ladestation (14, 15), wobei die Transfervorrichtung (10) mindestens einen Tragrahmen (18) mit einem Ladebereich (22) und mit mindestens einer Laminarfloweinrichtung (28) zur Erzeugung eines laminaren Luftstromes (30) in dem Ladebereich (22) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transfervorrichtung (10) einen Hubwagen (16) aufweist, der zum Anheben und Verfahren des Tragrahmens (18) mechanisch mit diesem verbindbar und von diesem entkoppelbar ist und der einen Antriebsmotor und eine Lenkeinrichtung aufweist.
  2. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwagen (16) eine Energieversorgungseinrichtung (20) aufweist und elektrisch derart mit dem Tragrahmen (18) verbindbar ist, dass die Laminarfloweinrichtung (28) an die Energieversorgungseinrichtung (20) angeschlossen ist.
  3. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (10) eine Koppeleinrichtung (42) aufweist, die zum Ineinandergreifen mit entsprechenden Koppelelementen (40) an der Gefrier- und/oder Ladestation (12, 15) ausgebildet ist.
  4. Transfervorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppeleinrichtung (42) elektrische Kontakte zum Kontaktieren von elektrischen Kontakten der Koppelelemente (40) in dem gekoppelten Zustand aufweist.
  5. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hubwagen (16) eine größere Breite als der Tragrahmen (18) aufweist und dadurch zum Heben mehrerer Tragrahmen (18) ausgebildet ist.
  6. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (10) eine Navigationseinrichtung (36, 38) zum Bestimmen der Position der Transfervorrichtung (10) aufweist.
  7. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transfervorrichtung (10) eine Datenübertragungsschnittstelle (34) zum Empfangen von Steuerbefehlen für den Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung aufweist.
  8. Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor und die Lenkeinrichtung derart ausgebildet sind, dass der Hubwagen (16) vorwärts, rückwärts und seitwärts verfahrbar ist und um eine Vertikalachse rotierbar ist.
  9. Gefriertrocknungsanlage mit mindestens einer Transfervorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 8, mindestens einer Gefriertrocknungsstation (12) und mindestens einer Ladestation (14, 15).
  10. Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsstation (12) und/oder die Ladestation (14, 15) Koppelelemente (40) zum Ineinandergreifen mit einer entsprechenden Koppeleinrichtung der Transfervorrichtung (10) aufweisen.
  11. Gefriertrocknungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelelemente (40) elektrische Kontakte zum Kontaktieren von elektrischen Kontakten der Koppeleinrichtung im gekoppelten Zustand aufweisen.
  12. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9 - in, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Transfervorrichtung (10) mehrere Tragrahmen (18) zugeordnet sind.
  13. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gefriertrocknungsanlage eine separate Parkstation zum Warten, Aufladen und Reinigen der Transfervorrichtung (10) und/oder des Hubwagens (16) aufweist.
  14. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladestation (15) eine Fördereinrichtung zum Fördern des gefrierzutrocknenden Produkts aufweist, wobei die Fördereinrichtung das Produkt direkt in den Ladebereich (22) der Transfervorrichtung (10) fördert.
  15. Gefriertrocknungsanlage nach einem der Ansprüche 9 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladestation (14) eine Fördereinrichtung zum Fördern des gefrierzutrocknenden Produkts aufweist, wobei die Fördereinrichtung das Produkt direkt aus dem Ladebereich (22) der Transfervorrichtung übernimmt und einer nachgeschalteten Einrichtung vereinzelt zufördert.
EP09170577.2A 2008-09-18 2009-09-17 Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage Active EP2166297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008012379U DE202008012379U1 (de) 2008-09-18 2008-09-18 Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2166297A2 EP2166297A2 (de) 2010-03-24
EP2166297A3 EP2166297A3 (de) 2010-10-13
EP2166297B1 true EP2166297B1 (de) 2015-08-26

Family

ID=40157949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09170577.2A Active EP2166297B1 (de) 2008-09-18 2009-09-17 Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100070108A1 (de)
EP (1) EP2166297B1 (de)
CN (1) CN101676660A (de)
DE (1) DE202008012379U1 (de)
ES (1) ES2553137T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2003338C2 (en) 2009-08-07 2011-02-08 Ima Life Srl Method and assembly for handling containers in a freeze dryer.
CN102305517A (zh) * 2011-06-19 2012-01-04 上海东富龙科技股份有限公司 一种原料药冻干托盘自动转运至冻干机板层的方法
DE102011117628B4 (de) * 2011-11-04 2015-10-22 Martin Christ Gefriertrocknungsanlagen Gmbh Gefriertrockungsanlage mit einer Be- und Entladevorrichtung
CN103625926B (zh) * 2013-01-16 2015-12-02 世源科技工程有限公司 自洁净搬运方法
TW201447209A (zh) * 2013-06-05 2014-12-16 xiu-zhen Chen 吊掛容置式之凍乾裝置
CN103335478B (zh) * 2013-07-25 2015-04-08 钦龙金属工业(昆山)有限公司 升降式液态冷冻设备用升降框
ITUA20161823A1 (it) * 2016-03-18 2017-09-18 I M A Industria Macch Automatiche S P A In Sigla Ima S P A Apparato per caricare e scaricare un liofilizzatore.
US10272360B2 (en) 2017-08-05 2019-04-30 Priya Naturals, Inc. Phytochemical extraction system and methods to extract phytochemicals from plants including plants of the family Cannabaceae sensu stricto

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US207638A (en) * 1878-09-03 Improvement in drying-cars for drain-tiles, bricks
US4137984A (en) * 1977-11-03 1979-02-06 Jennings Frederick R Self-guided automatic load transporter
DE9001612U1 (de) * 1989-04-07 1990-04-19 Leybold Ag, 6450 Hanau, De
US5261774A (en) * 1989-11-20 1993-11-16 Societe Anonyme Dite: Societe D'utilisation Scientifique Et Industrielle Du Froid: Usifroid Device for loading and/or unloading the racks of a lyophilization tank
DE4215781A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Santasalo Sohlberg Finn Aqua Transfertisch
US5304333A (en) * 1992-10-23 1994-04-19 Trevino Gonzales Francisco Concrete product molding and curing plant methods and apparatus
US5421686A (en) * 1993-03-29 1995-06-06 Hull Corporation Loading and unloading system
AU699042B2 (en) * 1995-03-09 1998-11-19 Boc Group, Inc., The Transfer port system
GB9505523D0 (en) * 1995-03-18 1995-05-03 Wellcome Found Lyophilization process
JP2000294615A (ja) * 1999-04-09 2000-10-20 Miyagi Oki Electric Co Ltd 搬送システムおよび搬送方法
US7032763B1 (en) * 2002-11-18 2006-04-25 Mi-Jack Products, Inc. System and method for automatically guiding a gantry crane
DE10307571A1 (de) * 2003-02-22 2004-09-02 Steris Gmbh Einrichtung mit einer Stellfläche
ITBG20060068A1 (it) * 2006-12-29 2008-06-30 Automha Srl Dispositivo per lo stoccaggio automatico di una unita' di carico in una corsia di stoccaggio
ITUD20070052A1 (it) * 2007-03-07 2008-09-08 Antonio Codatto Impianto per la piegatura di elementi metallici piani, quali pannelli, lamiere, piastre o simili, macchina piegatrice per tali elementi metallici piani e relativo procedimento di piegatura

Also Published As

Publication number Publication date
US20100070108A1 (en) 2010-03-18
EP2166297A2 (de) 2010-03-24
CN101676660A (zh) 2010-03-24
DE202008012379U1 (de) 2008-12-24
ES2553137T3 (es) 2015-12-04
EP2166297A3 (de) 2010-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2166297B1 (de) Transfervorrichtung für eine Gefriertrocknungsanlage
EP3703902B1 (de) Fördersystem und verfahren zum gleichzeitigen transport von werkstücken und werkern
DE4244351C2 (de) Automatische Transportanlage
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE102013104423A1 (de) Senkrechtförderer und Verfahren zum Be- und Entladen von Stückgütern
EP3020614A1 (de) Fördersystem zum fördern von gegenständen sowie steuerungsverfahren hierfür
EP1539619B1 (de) Verfahren zum be- und entladen
EP1422169B1 (de) Lagersystem mit schienengebundenen Fahrzeugen zur Aufnahme und Abgabe von Lagergut
EP3974348A1 (de) Intralogistiksystem
DE102007051238A1 (de) Verfahren und System zum Ein- und Auslagern von Behältern in ein oder aus einem Lager
EP2602215B1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
DE102018117844A1 (de) Übergabestation für eine Transportvorrichtung
EP3031334B1 (de) Transportwagen für ein Formen-Transportsystem
EP3459781A2 (de) Schienengebundenes transportsystem, schienensystem und schienenfahrzeug für ein schienengebundenes transportsystem
DE102018105807A1 (de) Ausschleusen von Objekten aus einem Transportsystem
DE60303478T2 (de) Fördervorrichtung und Verfahren zum Fördern von Produkten
EP0599841B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von containern
DE102010043916A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von transmodalen Transporteinheiten
DE202005013672U1 (de) Be- und Entladevorrichtung für ein Regalfahrzeug
DE102020122371B3 (de) Montagesystem
DE617443C (de) Verfahren zur selbsttaetigen UEbernahme von Lastgefaessen zwischen einer Schwebebahnund einer Standbahn
DE102016207988A1 (de) Transportsystem und Wagen für ein Transportsystem
DE202015104196U1 (de) Halte- und Wechselstation für Kabinenfahrzeuge eines schienengebundenen Personenverkehrssystems
EP0324964A1 (de) Automatisches dynamisches Lager
DE102022100711B4 (de) Transporteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110409

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 745432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011462

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2553137

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151204

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151126

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011462

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160531

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

26N No opposition filed

Effective date: 20160530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151026

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 745432

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20170710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150826

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231002

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 15