EP2158084A1 - Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine - Google Patents

Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Info

Publication number
EP2158084A1
EP2158084A1 EP08760819A EP08760819A EP2158084A1 EP 2158084 A1 EP2158084 A1 EP 2158084A1 EP 08760819 A EP08760819 A EP 08760819A EP 08760819 A EP08760819 A EP 08760819A EP 2158084 A1 EP2158084 A1 EP 2158084A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
doctor blade
ink
ink chamber
chamber doctor
blade body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08760819A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2158084B1 (de
Inventor
Klaus Gräler
Andreas Ihme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2158084A1 publication Critical patent/EP2158084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2158084B1 publication Critical patent/EP2158084B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/027Ink rail devices for inking ink rollers

Definitions

  • the invention relates to a paint chamber doctor blade according to the preamble of claim 1.
  • Such ink chamber doctor blade are known for example from German patent application DE 102 55 41 1 A1 and usually associated with a ink transfer roller.
  • the ink is usually applied by the ink transfer roller successively to other rollers and ultimately to the substrate.
  • flexographic printing is just one more roller, namely the platen, which applies the ink directly to the substrate.
  • the ink transfer roller is often an anilox roller, the surface of which is provided with a plurality of small wells of cup shape capable of transporting the ink.
  • a doctor blade On the outer surface of the anilox roller is located on a doctor blade, which has the task to remove the color of the surface regions of the ink transfer roller, which have no depressions, and to equalize the color in the wells.
  • the ink chamber blade includes a chamber doctor blade extending along the axial direction of the ink transfer roller.
  • the chambered doctor blade runs parallel to the axis of rotation of the ink transfer roller.
  • Another feature of such a chambered doctor blade body is at least one bearing surface on which the doctor blade described can be placed.
  • two provided such bearing surfaces so that two doctor blades can be made to the ink transfer roller.
  • the groove-like interior In conjunction with the groove-like interior so creates a closed space that is sealed against the environment, so that in printing operation, even at high printing speed unwanted leakage of the ink from the ink chamber doctor blade is largely avoided.
  • the ink chamber doctor blade is usually kept slightly shorter than the ink transfer roller and that the ink chamber doctor blade frontally provided with suitable sealing means, which play no role in the present invention, so that they will not be discussed further.
  • contact surfaces for doctor blade and the groove-like interior also extend in the axial direction of the ink transfer roller.
  • a clamping device In order to securely and immovably hold a doctor blade on the respective support surface, a clamping device is provided in each case, which usually presses the respective doctor blade on this support surface. This not only fixes the knife, but also effectively prevents a passage of color between the support surface and the doctor blade.
  • clamping rails are used in printing machines of the applicant as clamping devices, which are supported on connected to the chambered doctor blade devices. On one side of these devices, the doctor blade is arranged, on the other side a displacement means with which the clamping rail is pressed away from the chamber doctor blade body. This pushing away has the consequence that the clamping rail rests on the doctor blade and this fixed.
  • the devices on which the clamping rails are supported may be a plurality of screws that are not completely screwed into the chamber doctor blade body and at the head underside, the clamping rail is supported.
  • the doctor chamber body may comprise longitudinal recesses in each of which a wall is undercut, which then has the effect of a hook.
  • On the clamping rail is also one arranged undercut bar, which also acts like a hook. Both "hooks" are then engaged, so that pushing away the clamping rail on one side has the pressing of the clamping rail on the other side result.
  • the ink chamber doctor blade described are well established in printing technology and have proven themselves very well.
  • the leakage of ink is minimal.
  • the ink chamber blade constructed in this way can be disassembled quickly and often without tools, so that the replacement of doctor blades, which are subject to wear, and the cleaning of the components can be done quickly and easily.
  • the contour of the chambered doctor blade body and / or the clamping rails considered in cross section comprises straight lines, two straight lines each being connected by at least one curved section.
  • this straight line is not required, that is, the contour can only comprise curved sections.
  • edges which appear as corners in the considered cross-section
  • All edges are therefore to be regarded as rounded or rounded.
  • the invention is based on the finding that, precisely because of the exposed position of these edges, the corrosion process begins there.
  • the individual ones are M eta Ilatome not part of a metal composite, as it occurs within the solid or on a flat solid surface.
  • the chemical structure at such exposed sites differs from the structure in the solid state, so that the atoms in these sites react more easily with other atoms or molecules.
  • Especially water-based inks react quickly with such, usually only slightly bonded atoms.
  • the corrosion that begins here continues.
  • the coatings of chambered doctor blade bodies could not change this, as no or very little Be Anlagenungsmatehal permanently sets at the described edges, which effectively protects the metal atoms from contact with the ink.
  • the cross-sectional contour of the chambered doctor blade body should be designed according to the invention in order to combat corrosion.
  • the chambered doctor blade body and the clamping rail can end up with a surface as before, so that sealing means can be arranged here which bear tightly against this surface.
  • Another advantage of the inking chamber blade according to the invention is the easier cleaning. In conventional doctoring chambers, it is particularly difficult to wash ink from inside corners and edges, especially when mechanical means such as brushes or cloths are used. Since, according to the invention, these edges are also rounded, the printing ink can now be removed more easily here.
  • the slope of the tangent over the entire edge represents a continuous function.
  • the function of the tangent slope remains constant.
  • they are the Includes areas that include, for example, the bottom of the paint chamber doctor blade.
  • the bottom of the ink chamber doctor blade have areas in which the said function is discontinuous.
  • the arc sections arc sections.
  • Circular arc sections are characterized by the fact that they can be characterized by a radius.
  • Simple arc sections are usually to be described by several radii.
  • the arc sections in particular the circular arc sections, have radii of at least 1 mm, preferably of at least 3 mm.
  • the effect of the rounding described above is fully effective.
  • the chambered doctor blade body and / or the clamping rails are coated.
  • This coating is an anti-corrosion coating. Due to the rounded edges, this coating can cover the surfaces extending in the axial direction with a sufficient layer thickness, so that the printing ink is prevented from coming into contact with the material from which said components are made and causing corrosion there can.
  • the coating comprises a plastic.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • FIG. 1 View of a paint chamber doctor blade and a color transfer roller according to the prior art
  • Fig. 2 View Il - Il of Figure 1
  • Fig. 3 View of the cross section of an inventive
  • FIG. 4 View of the cross section of a chambered doctor blade body of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • Fig. 5 View of the cross section of a further embodiment of a
  • Chamber doctor blade body of a paint chamber doctor blade according to the invention
  • FIGs 1 and 2 show two views of a Farbhuntrakel 1 and a Farbübertragungswalze 2 according to the prior art.
  • the ink transfer roller 2 is formed in a manner not shown as an anilox roller.
  • the ink chamber doctor blade 1 comprises a chambered doctor blade body 3, which of course may consist of several parts.
  • the chambered doctor blade body 3 comprises a flat underside 4 and two side surfaces 5, which adjoin the flat underside 5 at an angle.
  • the ink transfer roller 2 facing side of the chambered doctor blade body comprises two inclined surfaces 6, which define a groove-like recess 7 between them. Components of the inclined surfaces 6 are the bearing surfaces 8 for the doctor blade 9.
  • the doctor blades 9 are employed on the ink transfer roller 2, so that the interior, which through the recess 7, the ink transfer roller 2, the doctor blade 9 and through the end seals, not shown, which also rest against the ink transfer roller 2, is limited, can be filled with paint, without this penetrates to the outside.
  • the doctor chamber body 3 extends, as can be seen in Figure 1, parallel to the axis of rotation 10 of the ink transfer roller 2. This parallel direction is also referred to as the axial direction.
  • clamping plates 1 1 are provided, which are acted upon by forces, the resultant in the direction of the chambered doctor blade body 3.
  • One of these forces, with which the clamping rail is acted upon, is based on the screws 12, which pass through introduced into the clamping rail holes, preferably elongated holes, and are screwed to the chambered doctor blade body 3.
  • FIG. 3 shows a paint chamber doctor blade 15 according to the invention, whose chamber doctor blade body 16 is again shown separately in FIG.
  • the same parts have been given the same reference numerals.
  • the surfaces 4 and 5 are no longer connected by edges (which can be recognized as external corners in the figures), but by curved surfaces which can be seen as arcs in the figures.
  • the clamping rails 18 are analogous to that in the ink chamber doctor blade according to the invention Chamber doctor body formed without edges, but provided in the transition areas with curved surfaces.
  • the clamping rail is designed somewhat differently than in FIG. 2, wherein the operating principle is not left.
  • a striking difference is the displacement of the grooves 18, in which the shafts 24 are inserted, in areas of the lateral outer walls 5.
  • the clamping rail 19 is formed angled, wherein the inventive principle of waiving edges was not left.
  • Another difference is the absence of the screws to provide a counterforce, which is needed to generate the leverage of the clamping rail 19.
  • an axially extending recess 20 is provided, the outer side walls 21 are slightly undercut.
  • the clamping rails 19 are provided with webs 22 which engage in the recesses 20 and which are also slightly undercut.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the present invention.
  • the area between the two bearing surfaces 8 for the doctor blade 9, so the groove-like interior with a further workpiece 25 is designed.
  • This workpiece preferably hugs the Surface of the chambered doctor blade body in this area and thus provides a further or improved corrosion protection.
  • the workpiece 25 can be fixed and sealed by the doctor blade 9 in the region of the bearing surfaces 8, so that no printing ink can get between the surface of the chamber doctor blade body and the workpiece.
  • the workpiece 25 is made of a thermoplastic material.
  • the workpiece 25 is at least partially made of polyoxymethylene, which is also known by the abbreviation POM, which not only has a high mechanical strength and rigidity, but also excellent resistance to different chemicals.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Windmöller & Hölscher KG
Münsterstraße 50
49525 Lengerich/Westfalen
11 . Juni 2008
Unser Zeichen: 8742 WO - SCHN
Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Farbkammerrakel nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Solche Farbkammerrakel sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 102 55 41 1 A1 bekannt und in der Regel einer Farbübertragungswalze zugeordnet. Die Farbe wird von der Farbübertragungswalze meist sukzessive auf weitere Walzen und letztendlich auf den Bedruckstoff aufgetragen. Beim Flexodruck handelt es sich jedoch lediglich um eine einzige weitere Walze, nämlich um die Druckwalze, die die Farbe direkt auf den Bedruckstoff aufbringt.
Die Farbübertragungswalze ist häufig eine Rasterwalze, deren Oberfläche mit einer Vielzahl kleiner Vertiefungen in Näpfchenform versehen ist, welche in der Lage sind, die Druckfarbe zu transportieren. An der Außenoberfläche der Rasterwalze liegt ein Rakelmesser an, welches die Aufgabe hat, die Farbe von den Oberflächenbereichen der Farbübertragungswalze, welche keine Vertiefungen aufweisen, abzutragen bzw. die Farbe in den Vertiefungen zu egalisieren.
Die Farbkammerrakel umfasst einen Kammerrakelkörper, der sich entlang der axialen Richtung der Farbübertragungswalze erstreckt. Mit anderen Worten verläuft der Kammerrakelkörper parallel zur Drehachse der Farbübertragungswalze. Ein weiteres Merkmal eines solchen Kammerrakelkörpers ist zumindest eine Auflagefläche, auf die das beschriebene Rakelmesser aufgelegt werden kann. In der Regel sind zwei derartige Auflageflächen vorgesehen, so dass zwei Rakelmesser an die Farbübertragungswalze angestellt werden können. In Verbindung mit dem rinnenartigen Innenraum entsteht so ein geschlossener Raum, der gegen die Umgebung abgedichtet ist, so dass im Druckbetrieb auch bei hoher Druckgeschwindigkeit ein ungewollter Austritt der Druckfarbe aus der Farbkammerrakel größtenteils vermieden wird. Es sei zum besseren Verständnis noch hinzugefügt, dass die Farbkammerrakel meist etwas kürzer gehalten ist als die Farbübertragungswalze und dass die Farbkammerrakel stirnseitig mit geeigneten Dichtmitteln versehen ist, welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung jedoch keine Rolle spielen, so dass auf sie nicht weiter eingegangen wird.
Es ist noch zu erwähnen, dass sich die Auflageflächen für Rakelmesser und der rinnenartige Innenraum ebenfalls in axialer Richtung der Farbübertragungswalze erstrecken.
Um ein Rakelmesser sicher und unverschieblich auf der jeweiligen Auflagefläche festhalten zu können, ist jeweils eine Klemmeinrichtung vorgesehen, welche in der Regel das betreffende Rakelmesser auf diese Auflagefläche drückt. Damit wird nicht nur das Messer fixiert, sondern auch ein Durchtritt von Farbe zwischen Auflagefläche und Rakelmesser wirksam verhindert. Seit längerer Zeit sind in Druckmaschinen der Anmelderin als Klemmeinrichtungen Klemmschienen gebräuchlich, welche sich an mit dem Kammerrakelkörper verbundenen Einrichtungen abstützen. Auf einer Seite dieser Einrichtungen ist das Rakelmesser angeordnet, auf der anderen Seite ein Verschiebemittel, mit welchem die Klemmschiene von dem Kammerrakelkörper weg gedrückt wird. Dieses Wegdrücken hat zur Folge, dass sich die Klemmschiene an das Rakelmesser anlegt und dieses fixiert. Die Einrichtungen, an welchen sich die Klemmschienen abstützen, können eine Mehrzahl an Schrauben sein, die nicht vollständig in den Kammerrakelkörper eingeschraubt sind und an deren Kopfunterseiten sich die Klemmschiene abstützt. Anstelle der Schrauben kann der Rakelkammerkörper längs laufende Vertiefungen umfassen, bei denen jeweils eine Wand hinterschnitten ist, die dann die Wirkung eines Hakens hat. An der Klemmschiene ist eine ebenfalls hinterschnittene Leiste angeordnet, die ebenfalls wie ein Haken wirkt. Beide „Haken" stehen dann im Eingriff, so dass ein Wegdrücken der Klemmschiene auf der einen Seite das Andrücken der Klemmschiene auf der anderen Seite zur Folge hat.
Die beschriebenen Farbkammerrakel sind in der Drucktechnik etabliert und haben sich bestens bewährt. Das Austreten von Druckfarbe ist minimal. Zudem lassen sich die derart aufgebauten Farbkammerrakel schnell und oft werkzeuglos demontieren, so dass das Ersetzen von Rakelmessern, welche einem Verschleiß unterliegen, und das Reinigen der Bestandteile schnell und einfach vonstatten gehen können.
In letzter Zeit gibt es jedoch Tendenzen in der Druckindustrie, lösungsmittelbasierte Druckfarben durch wasserbasierte Druckfarben zu ersetzen. Die wasserbasierten Farben bieten den Vorteil einer geringeren Umweltbelastung. Gerade in der Verpackungsindustrie kann durch Verwendung solcher Farben die Gefahr des Übertretens gefährlicher Stoffe auf Lebensmittel verringert werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass der Einsatz von solchen Druckfarben mit Wasser als Lösungsmittel zu einer starken Korrosion von Teilen kommt, deren Oberflächen aus Metallen bestehen und die mit der Druckfarbe in Kontakt kommen. Hierzu zählen vor allem Bestandteile von Farbkammerrakeln. Daher hat man Versuche unternommen, die Oberflächen der Farbkammerrakel zu beschichten, ohne jedoch das Problem vollständig gelöst zu haben.
Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Farbkammerrakel vorzuschlagen, bei welcher die Korrosionsneigung reduziert ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Farbkammerrakel mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 gelöst, welche zusätzlich auch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruchs 1 umfasst. Demnach ist vorgesehen, dass die Steigung der an die Kontur des im Querschnitt betrachteten Kammerrakelkörpers (3) und/oder der Klemmschienen (1 1 ) angelegten Tangenten eine stetige Funktion bildet.
Unter Kontur ist also die äußere Begrenzungslinie oder der äußere Rand des Kammerrakelkörpers (3) zu verstehen, wenn dieser im Querschnitt betrachtet wird. Gleiches gilt erfindungsgemäß auch für die Klemmschienen.
Die Erfindung kann also wie folgt in mathematischer Sprache beschrieben werden. Danach hat man an die Querschnittskontur angelegte Tangenten zu denken. Trägt man nun die Steigung dieser Tangenten als Funktion der
Position der Querschnittskontur auf, so stellt man fest, dass diese Funktion einen stetigen Verlauf aufweist. Im mathematischen Sinne ist eine Funktion dann stetig, wenn sie keine Sprünge aufweist, also, bildlich dargestellt, mit einem Stift gezeichnet werden kann, ohne diesen Stift neu ansetzen zu müssen.
Die Funktion der Steigungen der Tangenten, die an die Querschnittskontur einer Farbkammerrakel des Standes der Technik angelegt werden, hat diese Eigenschaft nicht. Im Bereich der Kanten ändert sich die Steigung schlagartig, so dass die genannte Funktion unstetig wird.
In einer Realisierung dieser Erfindung ist die Kontur der im Querschnitt betrachteten Kammerrakelkörpers und/oder der Klemmschienen Geraden umfasst, wobei jeweils zwei Gerade durch zumindest einen Bogenabschnitt verbunden sind. Im allgemeinen Fall der Erfindung sind diese Gerade nicht erforderlich, die Kontur kann also ausschließlich Bogenabschnitte umfassen.
Diese Lösung hat also zur Folge, dass es keine Kanten (die im betrachteten Querschnitt als Ecken auftreten) mehr gibt, an denen je zwei Flächen winklig aufeinander treffen. Alle Kanten sind demnach als abgerundet oder verrundet zu betrachten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass gerade aufgrund der exponierten Lage dieser Kanten dort der Korrosionsprozess einsetzt. An diesen Kanten sind, mikroskopisch betrachtet, die einzelnen M eta Ilatome nicht Bestandteil eines Metallverbundes, wie er innerhalb des Festkörpers oder an einer ebenen Festkörperoberfläche auftritt. Die chemische Struktur an solchen exponierten Stellen unterscheidet sich von der Struktur im Festkörper, so dass die Atome an diesen Stellen leichter mit anderen Atomen oder Molekülen reagieren. Gerade wasserbasierte Druckfarben reagieren mit solchen, meist nur leicht gebundenen Atomen schnell. Die hier beginnende Korrosion setzt sich fort. Auch die Beschichtungen von Kammerrakelkörpern konnten hieran nichts ändern, da sich an den beschriebenen Kanten kein oder nur sehr wenig Beschichtungsmatehal dauerhaft festsetzt, welches die Metallatome wirksam vor dem Kontakt mit der Druckfarbe schützt.
Die erfindungsgemäß verrundeten Kanten führen hier zu einer erheblichen Verbesserung. Aufgrund der Rundungen sitzen keine Atome mehr an solch hervorgehobenen Positionen, sondern sind ganz ähnlich wie bei glatten Oberflächen stärker in den Metallverbund eingebunden. Sie bieten der Druckfarbe somit keine Angriffspunkte mehr.
Es ist an dieser Stelle nochmals hervorgehoben, dass die Querschnittskontur des Kammerrakelkörpers erfindungsgemäß ausgestaltet sein sollte, um die Korrosion zu bekämpfen. Stirnseitig können Kammerrakelkörper und Klemmschiene wie bisher mit einer Fläche enden, so dass hier Dichtungsmittel angeordnet werden können, welche dicht an dieser Fläche anliegen.
Als weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Farbkammerrakel ist die leichtere Reinigung zu nennen. Bei herkömmlichen Rakelkammern ist es besonders schwierig, Druckfarbe aus Innenecken und -kanten heraus zu waschen, insbesondere, wenn mechanische Mittel wie Bürsten oder Tücher verwendet werden. Da erfindungsgemäß auch diese Kanten verrundet sind, lässt sich die Druckfarbe nun hier einfacher entfernen.
Vorteilhaft ist selbstverständlich, wenn die Steigung der Tangente über den gesamten Rand betrachtet eine stetige Funktion darstellt. Damit ist insbesondere auch gemeint, dass in allen Bereichen des Querschnittrandes die Funktion der Tangentensteigung stetig bleibt. Insbesondere sind darin die Bereiche eingeschlossen, die beispielsweise den Boden der Farbkammerrakel umfassen. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann aber insbesondere der Boden der Farbkammerrakel Bereiche aufweisen, in denen die besagte Funktion unstetig wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bogenabschnitte Kreisbogenabschnitte. Kreisbogenabschnitte zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch einen Radius charakterisiert werden können. Einfache Bogenabschnitte dagegen sind meist durch mehrere Radien zu beschreiben.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Bogenabschnitte, insbesondere die Kreisbogenabschnitte, Radien von mindestens 1 mm, bevorzugt von mindestens 3 mm, aufweisen. Bei der Verwendung solcher Mindestradien kommt die oben beschriebene Wirkung der Verrundung voll zur Wirkung.
In einer vorteilhaften Weiterbildung sind der Kammerrakelkörper und/oder die Klemmschienen beschichtet. Bei dieser Beschichtung handelt es sich um eine Anti-Korrosionsbeschichtung. Aufgrund der verrundeten Kanten kann diese Beschichtung die Flächen, die sich in axialer Richtung erstrecken, mit einer ausreichenden Schichtdicke bedecken, so dass vermieden wird, dass die Druckfarbe mit dem Material, aus dem die genannten Bauteile gefertigt sind, in Kontakt kommt und dort Korrosion hervorrufen kann.
In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Beschichtung einen Kunststoff. Bevorzugt wird Polytetrafluorethylen (abgekürzt PTFE) vorgesehen, welches unter dem Namen „Teflon" bekannt ist.
Als Beschichtung kann aber auch ein Metall oder eine Metalllegierung vorgesehen werden, welche besonders widerstandsfähig gegenüber der wasserhaltigen Druckfarbe ist. Weitere Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den weiteren Unteransprüchen und der Zeichnung hervor, deren einzelnen Figuren Folgendes zeigen:
Fig. 1 Ansicht einer Farbkammerrakel und einer Farbübertragungswalze nach dem Stand der Technik Fig. 2 Ansicht Il - Il aus Figur 1 Fig. 3 Ansicht des Querschnitts einer erfindungsgemäßen
Farbkammerrakel und einer Farbübertragungswalze Fig. 4 Ansicht des Querschnitts eines Kammerrakelkörpers einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel Fig. 5 Ansicht des Querschnitts einer weiteren Ausführungsform eines
Kammerrakelkörpers einer erfindungsgemäßen Farbkammerrakel
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ansichten einer Farbkammerrakel 1 und einer Farbübertragungswalze 2 nach dem Stand der Technik. In dem gezeigten Beispiel ist die Farbübertragungswalze 2 auf nicht näher dargestellte Art als Rasterwalze ausgebildet. Die Farbkammerrakel 1 umfasst einen Kammerrakelkörper 3, der natürlich aus mehreren Teilen bestehen kann. Wie aus der Figur 2 ersichtlich ist, umfasst der Kammerrakelkörper 3 eine flache Unterseite 4 und zwei Seitenflächen 5, welche sich winklig an die flache Unterseite 5 anschließen. Die der Farbübertragungswalze 2 zugewandte Seite des Kammerrakelkörpers umfasst zwei Schrägflächen 6, welche eine rinnenartige Vertiefung 7 zwischen sich begrenzen. Bestandteile der Schrägflächen 6 sind die Auflageflächen 8 für die Rakelmesser 9. Die Rakelmesser 9 sind an die Farbübertragungswalze 2 angestellt, so dass der Innenraum, welcher durch die Vertiefung 7, die Farbübertragungswalze 2, die Rakelmesser 9 und durch die nicht gezeigten stirnseitigen Dichtungen, welche ebenfalls an der Farbübertragungswalze 2 anliegen, begrenzt wird, mit Farbe gefüllt werden kann, ohne dass diese nach außen dringt.
Der Rakelkammerkörper 3 erstreckt sich, wie der Figur 1 entnommen werden kann, parallel zur Drehachse 10 der Farbübertragungswalze 2. Diese parallele Richtung wird auch als axiale Richtung bezeichnet. Zur Fixierung der Rakelmesser 9 auf den Auflageflächen 8 sind Klemmbleche 1 1 vorgesehen, welche mit Kräften beaufschlagt werden, deren Resultierende in Richtung auf den Kammerrakelkörper 3 zeigt. Eine dieser Kräfte, mit welcher die Klemmschiene beaufschlagt wird, geht von den Schrauben 12 aus, die durch in die Klemmschiene eingebrachte Löcher, vorzugsweise Langlöcher, hindurchreichen und mit dem Kammerrakelkörper 3 verschraubt sind. Unterseiten der Schraubenköpfe reichen über den Rand der Löcher hinaus, so dass, wenn das Klemmblech 1 1 durch die durchgehende Welle 13 mit einer Kraft, welche vom Kammerrakelkörper 3 weg zeigt, beaufschlagt wird, nicht weiter vom Kammerrakelkörper 3 entfernt werden kann. Da die Angriffspunkte der Welle 13 und der Schrauben voneinander beabstandet sind, wirkt das Klemmblech wie ein Hebel, dessen Kraft zur Fixierung der Rakelmesser nutzbar ist. Damit das Rakelmesser lösbar ist, ist die Welle, wie in der Figur 2 sichtbar ist, exzentrisch ausgeformt, so dass durch Drehung der Welle 13 der Abstand der Klemmschiene 1 1 zum Kammerrakelkörper 3 und damit die Fixierkraft verändert werden kann. Damit die Wellen 13 nicht ausweichen können wenn die Klemmschienen 1 1 fixiert sind, sind die Wellen 13 in schalenartige Rinnen 14 eingelegt.
Die Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Farbkammerrakel 15, deren Kammerrakelkörper 16 in der Figur 4 nochmals separat dargestellt ist. Im Vergleich mit den Figuren 1 und 2 sind hier gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen worden. Anhand der Figuren 3 und 4 ist deutlich zu erkennen, dass die Flächen 4 und 5 nicht mehr über Kanten (welche in den Figuren als Außenecken erkennbar sind) verbunden sind, sondern über gekrümmte Flächen, die in den Figuren als Bögen zu erkennen sind. Damit die Vorteile der Erfindung zur Geltung kommen, ist es besonders wichtig, die Abschnitte 17 der Körperoberfläche des Kammerrakelkörpers 16, die zwischen den Auflageflächen 8 liegen, mit gekrümmten Flächen zu versehen. Es sind also die Abschnitte der Oberfläche gemeint, welche die Vertiefung 7 begrenzen. Dies ist der Bereich des Kammerrakelkörpers, welcher während des Druckprozesses mit Druckfarbe in Kontakt steht. Auch die Klemmschienen 18 sind in der erfindungsgemäßen Farbkammerrakel analog zu dem Kammerrakelkörper ohne Kanten ausgebildet, sondern in den Übergangsbereichen mit gekrümmten Flächen versehen.
In der in Figur 3 gezeigten Farbkammerrakel ist die Klemmschiene etwas anders als in der Figur 2 ausgeführt, wobei das Wirkprinzip nicht verlassen wird. Ein auffälliger Unterschied ist die Verlagerung der Rinnen 18, in welche die Wellen 24 eingelegt werden, in Bereiche der seitlichen Außenwände 5. In diesem Zusammenhang ist auch die Klemmschiene 19 abgewinkelt ausgebildet, wobei das erfindungsgemäße Prinzip des Verzichts auf Kanten nicht verlassen wurde. Ein weiterer Unterschied ist der Verzicht auf die Schrauben zur Bereitstellung einer Gegenkraft, die zur Erzeugung der Hebelwirkung der Klemmschiene 19 benötigt wird. Zur Erzeugung dieser Gegenkraft ist nun eine axial verlaufende Vertiefung 20 vorgesehen, deren äußere Seitenwände 21 leicht hinterschnitten sind. Die Klemmschienen 19 sind mit Stegen 22 versehen, die in die Vertiefungen 20 fassen und die ebenfalls leicht hinterschnitten sind. Wird nun der abgewinkelte Bereich 23 der Klemmschiene 19 mit einer Kraft, welche durch die Drehung der Welle 24 aufgebracht wird, beaufschlagt, so greifen die hinterschnittenen Bereiche der äußeren Seitenwand 21 und der Stege 22 hakenförmig ineinander. Die Hinterschneidungen sind dabei so ausgeformt, dass sich die Stege 22 nicht entlang der äußeren Seitenwände 21 der Vertiefung 20 verschieben können. Auf diese Weise werden also Hebelkräfte aufgebracht, mit welchen die Klemmschienen 9 auf den Auflageflächen fixiert werden. Während im Stand der Technik (siehe Figur 2) Wellen 13 verwendet werden, die ursprünglich kreisrund waren und zur Herstellung der Exzentrizität an einer Längsseite abgeflacht wurden, werden in der erfindungsgemäßen Farbkammerrakel vorzugsweise Wellen 24 verwendet, deren Querschnitt oval ausgeformt ist. Damit entfallen auch bei diesen Wellen die längs verlaufenden Kanten mit all den damit verbundenen Nachteilen.
Die Figur 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Hierbei ist der Bereich zwischen den beiden Auflageflächen 8 für die Rakelmesser 9, also der rinnenartigen Innenraum mit einem weiteren Werkstück 25 ausgelegt. Dieses Werkstück schmiegt sich vorzugsweise an die Oberfläche des Kammerrakelkörpers in diesem Bereich an und bietet somit einen weiteren beziehungsweise verbesserten Korrosionsschutz. Das Werkstück 25 kann dabei durch die Rakelmesser 9 im Bereich der Auflageflächen 8 fixiert und auch abgedichtet werden, so dass keine Druckfarbe zwischen der Oberfläche des Kammerrakelkörpers und dem Werkstück gelangen kann. Vorzugsweise besteht das Werkstück 25 aus einem thermoplastischen Kunststoff. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn das Werkstück 25 zumindest teilweise aus Polyoximethylen, welches auch unter der Abkürzung POM bekannt ist, hergestellt ist, welches nicht nur eine hohe mechanische Festigkeit und Steifigkeit, sondern auch eine hervorragende Beständigkeit gegen unterschiedliche Chemikalien aufweist.

Claims

Windmöller & Hölscher KGMünsterstraße 5049525 Lengerich/Westfalen1 1. Juni 2008 Unser Zeichen: 8742 WO - SCHNFarbkammerrakel in einem Farbwerk einer RotationsdruckmaschinePatentansprüche
1. Farbkammerrakel (1 ), welches einer Farbübertragungswalze (2) eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine zugeordnet ist und welche sich im Wesentlichen parallel zur Drehachse (10) der Farbübertragungswalze (2) erstreckt, wobei die Farbkammerrakel (1 ) zumindest die folgenden Merkmale umfasst:
- einen Kammerrakelkörper (3) mit wenigstens zwei entlang seiner Erstreckung verlaufenden Auflageflächen (8), auf welche Rakelmesser (9) auflegbar sind,
- einen rinnenartigen Innenraum zur Aufnahme von Druckfarbe
- Klemmeinrichtungen (1 1 ), mit welchen die Rakelmesser (9) an den Auflageflächen (8) fixierbar sind und
- wenigstens zwei Rakelmesser (9), welche an die Farbübertragungswalze (2) anstellbar sind, so dass der Innenraum geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der an die Kontur des im Querschnitt betrachteten Kammerrakelkörpers (3) und/oder der Klemmschienen (1 1 ) angelegten Tangenten eine stetige Funktion bildet.
2. Farbkammerrakel (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der im Querschnitt betrachteten Kammerrakelkörpers (3) und/oder der Klemmschienen (1 1 ) Geraden umfasst, wobei jeweils zwei Geraden durch zumindest einen Bogenabschnitt verbunden sind.
3. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte Kreisbogenabschnitte umfassen.
4. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte, insbesondere die Kreisbogenabschnitte, Radien von mindestens 1 mm aufweisen.
5. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bogenabschnitte, insbesondere die Kreisbogenabschnitte, einen Radius von mindestens 3 mm aufweisen.
6. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Fixierung eines Rakelmessers (9) auf die Auflagefläche (8) eine Welle (13) auf eine Klemmschiene (1 1 ) wirkt, wobei die Klemmwelle elliptisch ausgebildet ist.
7. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kammerrakelkörper (16) und/oder die Klemmschienen (1 1 ) beschichtet sind.
8. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kammerrakelkörper (16) und/oder die Klemmschienen (1 1 ) mit einem Kunststoff beschichtet sind.
9. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kammerrakelkörper (16) und/oder die Klemmschienen (1 1 ) mit Polytetrafluorethylen beschichtet sind.
10. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Kammerrakelkörper (16) und/oder die Klemmschienen (1 1 ) zumindest teilweise aus einem ersten Metall bestehen und mit zumindest einem weiteren Metall beschichtet sind, das sich von dem ersten Metall unterscheidet.
1 1. Farbkammerrakel (1 ) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Kammerrakelkörpers (16) zwischen den Auflageflächen (8) für die Rakelmesser (9) mit einem Werkstück (25) aus thermoplastischem Kunststoff ausgekleidet ist, wobei dieses Werkstück (25) vom Kammerrakelkörper entfernbar ist.
12. Farbkammerrakel (1 ) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkstück (25) zumindest teilweise aus Polyoximethylen besteht.
EP08760819A 2007-06-11 2008-06-11 Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine Active EP2158084B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007027383A DE102007027383A1 (de) 2007-06-11 2007-06-11 Farbkammerrakel in einem Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
PCT/EP2008/057263 WO2008152050A1 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2158084A1 true EP2158084A1 (de) 2010-03-03
EP2158084B1 EP2158084B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=39739090

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08760819A Active EP2158084B1 (de) 2007-06-11 2008-06-11 Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2158084B1 (de)
AT (1) ATE522356T1 (de)
DE (1) DE102007027383A1 (de)
ES (1) ES2369316T3 (de)
WO (1) WO2008152050A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178658B1 (da) * 2015-02-04 2016-10-17 Tresu As Kammerrakel
CN108583008A (zh) * 2018-03-26 2018-09-28 濉溪县博诚包装制品有限公司 一种彩印机油墨刮板夹紧微调装置
CN115107359A (zh) * 2021-03-17 2022-09-27 常州博斯特西太湖包装设备有限公司 快速更换刮墨刀片的刮刀架

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE296512C (de) *
DE3737531A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Koenig & Bauer Ag Farbauftragsleiste fuer ein spuelfarbwerk einer rotationsdruckmaschine
SE470283B (sv) * 1992-05-22 1994-01-10 Aake Boeoese Kammarrakelanordning för tryckverk och tryckverk
US5410961A (en) * 1992-12-30 1995-05-02 Fit Group, Inc. Fountain assembly
DE4401332C2 (de) * 1994-01-18 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Füllen von Vertiefungen auf einer Mantelfläche eines rotierenden, kreiszylindrischen Körpers einer Druckmaschine
DE29718388U1 (de) * 1996-10-25 1997-12-18 Koenig & Bauer Albert Ag Farbkasten
NL1006861C2 (nl) * 1997-08-27 1999-03-02 Cornelis Gorter Kamerrakelsysteem.
DK200000237A (da) * 2000-02-15 2001-08-16 Tresu Anlaeg As Bjælke for kammerrakel samt kammerrakel
ITVR20020088A1 (it) * 2002-09-09 2004-03-10 Uteco Holding S P A Macchina flessografica.
DE10255411A1 (de) 2002-11-28 2004-06-24 Windmöller & Hölscher Kg Farbkammerrakel
GB0421483D0 (en) * 2004-09-28 2004-10-27 Absolute Engineering Ltd Ink recovery system
ES2300202B1 (es) * 2006-11-16 2009-02-16 Comexi, S.A. Dispositivo de rasqueta para un grupo entintandor de una impresora flexografica.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008152050A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE522356T1 (de) 2011-09-15
ES2369316T3 (es) 2011-11-29
WO2008152050A1 (de) 2008-12-18
DE102007027383A1 (de) 2008-12-24
EP2158084B1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1302315B1 (de) Stirnseitige Abdichtung der Rakelkammer
DE3823340C1 (de)
DE3704433A1 (de) Kurzfarbwerk
DE2832172A1 (de) Farbwerk zum drucken mit fetter farbe
EP2158084B1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine
DE10045515B4 (de) Rakel-Dosiersystem
WO2008152022A1 (de) Farbkammerrakel in einem farbwerk einer rotationsdruckmaschine sowie verfahren zur herstellung einer farbkammerrakel
DE4447123C1 (de) Kammerrakel für eine Rotationsdruckmaschine
DE102008061216A1 (de) Lackiereinrichtung für UV-Lack
DE10302288B4 (de) Dichtschild
DE102005040929B4 (de) Farbkammerrakel
DE102008042263B4 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe
EP2252460A1 (de) Farbkammerrakel an einer druckmaschine
EP0829351B1 (de) Farbwerk
DE202004006800U1 (de) Walze für Druckmaschinen, Farbwerk mit Walze, Druckmaschine mit Farbwerk
DE19949346A1 (de) Einrichtung zur Abdichtung eines farbführenden Reservoirs an Druckmaschinen
EP0573801B1 (de) Waschvorrichtung für einen Gummituchzylinder einer Druckmaschine
EP2374617A1 (de) Rakelmesserhalterung für eine Druckmaschine
DE10030600B4 (de) Farbkasten für eine Druckmaschine
DE3438181A1 (de) Randabdichtung fuer streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE202022107008U1 (de) Automatisch und unidirektional nachführbare Kammerrakel
DE10310685B3 (de) Farbwerk
EP2995452A1 (de) Rotationstampondruckmaschine
DE102012215796B4 (de) Druckeinheit einer Druckmaschine
EP1567342A1 (de) Farbkammerrakel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100727

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004696

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2369316

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004696

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080611

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004696

Country of ref document: DE

Representative=s name: KILBURN & STRODE LLP, NL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 16