EP2157395B1 - Lukenabdeckvorrichtung - Google Patents

Lukenabdeckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2157395B1
EP2157395B1 EP20090167568 EP09167568A EP2157395B1 EP 2157395 B1 EP2157395 B1 EP 2157395B1 EP 20090167568 EP20090167568 EP 20090167568 EP 09167568 A EP09167568 A EP 09167568A EP 2157395 B1 EP2157395 B1 EP 2157395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
covering
hatch
cover
elements
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090167568
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157395A2 (de
EP2157395A3 (de
Inventor
Michael Fehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG filed Critical Krauss Maffei Wegmann GmbH and Co KG
Publication of EP2157395A2 publication Critical patent/EP2157395A2/de
Publication of EP2157395A3 publication Critical patent/EP2157395A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2157395B1 publication Critical patent/EP2157395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/223Manhole covers specially adapted for armoured or fighting vehicles

Definitions

  • the invention relates to a Lukenabdeckvorraum to protect against entrapment by a hatch cover, which is movable to cover the hatch opening of entry / exit hatches, in particular on combat vehicles from an open position into a covering position.
  • the Lukenabdeck device disclosed therein is designed as a safety roller blind which is extendable parallel to the hatch opening and actuates a switch in the covering position, through which the supply circuit of an electric motor closing the hatch is released, so that the motor can be actuated to open and close.
  • the safety roller blind known in the state of the art has the disadvantages that, when it is released in the half-opened position, it falls downwards and thus may possibly strike a person. Furthermore, there is a risk that the roller blind tarp does not roll up uniformly and, for example, can roll up obliquely, so that smooth operation is no longer possible. Furthermore, problems may occur at low temperatures where the tarpaulin becomes too stiff to roll up.
  • the DE 43 07 160 A1 discloses a foldable canopy, which is arranged on the outside of the vehicle for protection against shaped charge projectiles.
  • a basic idea of the invention lies in the fact that the hatch covering device has a plurality of cover elements which can be displaced relative to one another and are arranged one above the other in the open position and which are arranged offset relative to one another in the covering position such that they respectively cover a partial region of the hatch opening.
  • the cover elements are designed plate-shaped, in which case they are in particular parallel to each other and can be displaced parallel to the hatch opening.
  • the cover elements are configured such that they cover the hatch opening in the covering position. If the hatch cover is to be used for a circular hatch opening, it is advantageous if the cover elements are designed sickle-shaped. In this case, the cover elements on an arcuate edge.
  • the cover elements are pivotally mounted about a common pivot axis, wherein the pivot axis may extend substantially perpendicular to the plane of the cover plates.
  • the cover elements can be fan-shaped relative to each other, wherein the open position corresponds to a closed compartment and the covering an open compartment.
  • the cover elements can thus be arranged offset from one another in the covering position, wherein they are at least partially arranged one above the other in the covering position.
  • At least two superimposed cover elements are coupled together by a slot coupling.
  • the slot coupling can in this case be designed such that a cover has a particular arcuate slot, wherein the adjacent cover engages with an engaging element, such as a rivet or a pin in the slot, so that in this way the displacement movement is performed.
  • all cover elements are connected to each other by a slot coupling, so that a movement of a cover leads to a staggered displacement of the other cover elements.
  • the cover elements may be arranged on a base body, which may be provided, for example with fastening means for attachment to the hatch or on the vehicle.
  • the base body may in this case comprise guide means, in particular a guide rail, by means of which at least one cover element can be guided.
  • the hatch cover device may comprise a locking device, by means of which at least one cover element can be locked in the covering position.
  • the locking device preferably comprises a bolt lock, in which a bolt engages in a corresponding recess of the cover element.
  • the locking device may further comprise an auxiliary insertion device, which has at least one run-on slope for the insertion of the cover. In this way, it can be achieved that a manual actuation of the hatch cover device facilitates introduction into the locking position.
  • the hatch cover device can furthermore have at least one sensor device by means of which the cover position can be sensed.
  • the hatch cover device in this case comprise two redundant sensor devices.
  • the sensor device preferably has a switch which is actuated by a cover element in the covering position. When the closed covering position is sensed, the sensor device can emit a signal by means of which, for example, the closing mechanism of the hatch cover is released.
  • the sensor device may also include an auxiliary device with at least one run-on slope for the introduction of the cover to increase the security, wherein the auxiliary device may be configured Fanggaulförmig.
  • the Lukenabdeckvoroplasty a which is in particular provided with a handle, wherein the Lukenabdeckvoroplasty by actuation of the Doessabdeckides from the open position into the covering position and vice versa is movable.
  • the operator thus only needs to move the one effetsabdeckelement so that a one-handed operation is possible.
  • An entry / exit hatch according to the invention is part of claim 14 and a combat vehicle according to the invention is part of claim 15.
  • FIGS. 1 to 6 show a Lukenabdeckvorraum 1, which can be fastened to cover the hatch opening of a circular entrance / exit hatch of a combat vehicle, not shown, on the hatch.
  • the Lukenabdeckvoroplasty is out of the in the Figures 3 and 4 Open position shown in the in the FIGS. 1 and 2 illustrated covering position and vice versa movable.
  • the covering position substantially the entire hatch opening is covered, so that in the covering position no persons or objects can be brought into the hatch opening for safety reasons.
  • the open position the hatch opening is substantially not covered, so that unhindered entry and exit through the hatch opening is possible.
  • a tip sight 23 is arranged at the hatch opening.
  • the hatch covering device 1 has a main body 3, which has fastening means 15, by way of which the basic body can be fastened to the hatch opening.
  • On the main body 3 also seven cover elements 2a to 2g are arranged, which each covering a portion of the hatch opening in the covering position.
  • the cover 2g is fixedly arranged on the base body 3.
  • the cover element 2g has an arcuate oblong hole 6, in which a rivet of the cover element 2f arranged under the cover element 2g is arranged. Through this slot coupling the cover 2f is slidably guided to the cover 2g. The displacement takes place as a rotational movement, since the cover 2f is rotatably mounted about a rotation axis 10.
  • the other cover elements 2a to 2e are rotatably mounted about the axis of rotation 10, wherein each cover 2a to 2e via a slot coupling 6, 7 is connected to the adjacent cover, so that the cover 2a to 2g fan-shaped against each other are displaceable.
  • the cover elements 2a to 2g are in this case designed plate-shaped and are parallel to each other. In order to cover the circular hatch opening in a simple manner, the cover elements 2a to 2f are designed sickle-shaped.
  • the pivot axis 10 extends substantially perpendicular to the plane of the cover plates 2a to 2g.
  • the cover 2a to 2g are arranged one above the other, so that a space-saving position of the cover 2a to 2g is achieved in the open position.
  • the operator grips the handle 8, which is arranged on the foremost cover element designated as the guide cover element 2a.
  • the handle 8 of the guide cover element 2a By movement of the effetsabdeckides 2a are offset in time, the remaining cover elements 2b to 2f taken until the in Fig. 1 shown cover position is reached.
  • the operator can in turn move the handle 8 of the guide cover element 2a, so that the cover elements 2a to 2g are pushed together.
  • a locking device 16 which comprises a bolt 4 which engages in the covering position in a correspondingly shaped bore 18 of the Actuallysabdeckelements for locking.
  • this has an auxiliary insertion device 17, which is provided with two chamfers, so that the locking position is found by the operator in a simple manner.
  • the spring-loaded bolt 4 can be unlocked to release the lock by means of the handle 5.
  • the The The desiressabdeckelement 2a also has a located on the opposite side of the axis of rotation 10 actuating lever 11, which in the covering position two switches 13 (FIG. Fig. 5 ) is operated by two sensor devices 9, so that a release signal for releasing the hatch closing mechanism can be issued.
  • an auxiliary device 14 is provided, which has two run-on slopes for the introduction of the actuating lever 11 of the cover 2a.
  • the hatch cover device 1 is designed such that it can be released at any time without the position being changed, so that there is no danger to the crew when it is released.
  • Disc springs are inserted on the axis of rotation between the cover elements 2a to 2g, so that the stiffness of the sliding movement of the cover elements 2a to 2f can be adjusted by adjusting the screw connection 20 on the axis of rotation 10.
  • a guide device 12 is further arranged, which is designed as a guide rail, in which the cover 2e is performed.
  • the locking device 16 is designed such that it only has to be actuated when the hatch cover device 1 is to be opened.
  • Sliding strips 21 are arranged on the lower side of the cover elements 2b to 2g, so that the friction between the cover elements 2a to 2g is reduced.
  • the hatch cover device 1 according to the invention is not limited to circular hatch openings.
  • the Lukenabdeckvorraum also be used to cover an example rectangular hatch opening.
  • the Fig. 6 shows a modified, on the Lukenabdeckvortechnische after Fig. 1 to 5 based Lukenabdeckvortechnische, in which, in contrast, the sensor devices 9 are higher, so that the operating lever 11 of the effetsabdeckelements 2a can not enter the auxiliary device 14. For this reason, a shift lever 26 is articulated on the actuating lever 11 via a driver 25, which compensates for the difference in height and, upon rotation of the actuating lever 11, enters the auxiliary device 14 and actuates the sensor devices 9.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lukenabdeckvorrichtung zum Schutz vor Einklemmungen durch einen Lukendeckel, die zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken insbesondere an Kampffahrzeugen aus einer Offenstellung in eine Abdeckstellung bewegbar ist.
  • Es ist bekannt, neben der Lukenschließvorrichtung, mittels welcher die Lukenöffnung insbesondere luftdicht mittels eines Lukendeckels verschließbar ist, aus Sicherheitsgründen eine Lukenabdeckvorrichtung beispielsweise im Innern eines Kampffahrzeuges anzuordnen, um zu verhindern, dass sich beim Schließvorgang des zumeist schweren gepanzerten Lukendeckels Gegenstände oder Personen in der Lukenöffnung befinden, so dass die Gefahr von Einklemmungen verringert wird. Eine Abdeckvorrichtung hat zudem den Vorteil, dass bei geöffnetem Lukendeckel keine Gegenstände wie beispielsweise Patronenhülsen durch die Luke in das Fahrzeug hineinfallen können und dort eventuell zu Verletzungen oder Beschädigungen führen. Eine bekannte Lukenabdeckvorrichtung wird beispielsweise in der DE 10 2004 036 842 A1 beschrieben. Die dort offenbarte Lukenabdeck-vorrichtung ist als Sicherheitsrollo ausgestaltet, welches parallel zur Lukenöffnung ausziehbar ist und in der Abdeckstellung einen Schalter betätigt, durch welchen der Speisestromkreis eines die Luke schliessenden Elektromotors freigegeben wird, so dass der Motor zum Öffnen und Schließen betätigt werden kann.
  • Das im Stand der Technik bekannte Sicherheitsrollo weist die Nachteile auf, dass es beim Loslassen in halb geöffneter Position nach unten fällt und somit eventuell eine Person treffen kann. Ferner besteht die Gefahr, dass sich die Rollo-Plane nicht gleichmäßig aufrollt und beispielsweise schief aufrollen kann, so dass eine reibungslose Betätigung nicht mehr gegeben ist. Ferner können Probleme bei tiefen Temperaturen auftreten, bei denen der Planenstoff zum Aufrollen zu steif wird.
  • Die DE 43 07 160 A1 offenbart ein faltbares Schutzdach, welches zum Schutz vor Hohlladungsgeschossen außen am Fahrzeug angeordnet ist.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Lukenabdeckvorrichtung der eingangs genannten Art mit einer erhöhten Einsatz-Verfügbarkeit bereitzustellen.
  • Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen aus dem Patentanspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung liegt darin, dass die Lukenabdeckvorrichtung mehrere gegeneinander verschiebbare Abdeckelemente aufweist, die in der Offenstellung übereinander angeordnet sind und die in der Abdeckstellung derart gegeneinander verschoben angeordnet sind, dass sie jeweils einen Teilbereich der Lukenöffnung abdecken. Hierdurch ergibt sich eine kompakte Bauweise in der Offenstellung, wobei die Lukenabdeckvorrichtung in konstruktiv einfacher Weise in die Abdeckstellung bewegbar ist. Somit werden Bedienfehler, wie ein schiefes Aufrollen, vermieden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Abdeckelemente plattenförmig ausgestaltet, wobei sie hierbei insbesondere parallel zueinander liegen und parallel zur Lukenöffnung verschiebbar sein können.
  • Die Abdeckelemente sind derart ausgestaltet, dass sie die Lukenöffnung in der Abdeckstellung abdecken. Falls die Lukenabdeckvorrichtung für eine kreisförmige Lukenöffnung eingesetzt werden soll, ist es vorteilhaft, wenn die Abdeckelemente sichelförmig ausgestaltet sind. Hierbei weisen die Abdeckelemente eine kreisbogenförmige Kante auf. Bevorzugt sind die Abdeckelemente um eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar gelagert, wobei sich die Schwenkachse im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene der Abdeckelemente erstrecken kann. Bevorzugt können zudem die Abdeckelemente fächerförmig gegeneinander verschiebbar sein, wobei die Offenstellung einem geschlossenen Fächer und die Abdeckstellung einem offenen Fächer entspricht. Die Abdeckelemente können somit in der Abdeckstellung gegeneinander versetzt angeordnet sein, wobei sie auch in der Abdeckstellung zumindest teilweise übereinander angeordnet sind.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind mindestens zwei übereinanderliegende Abdeckelemente durch eine Langlochkopplung miteinander gekoppelt. Die Langlochkopplung kann hierbei derart ausgestaltet sein, dass ein Abdeckelement ein insbesondere bogenförmiges Langloch aufweist, wobei das benachbarte Abdeckelement mit einem Eingreifelement, beispielsweise eine Niet oder ein Stift in das Langloch eingreift, so dass hierdurch die Verschiebungsbewegung geführt wird. Bevorzugt sind alle Abdeckelemente durch eine Langlochkopplung miteinander verbunden, so dass eine Bewegung eines Abdeckelementes zu einer zeitlich versetzten Verschiebung der anderen Abdeckelemente führt.
  • Die Abdeckelemente können an einem Grundkörper angeordnet sein, welcher beispielsweise mit Befestigungsmitteln zur Befestigung an der Luke oder am Fahrzeug versehen sein kann. Der Grundkörper kann hierbei Führungsmittel aufweisen, insbesondere eine Führungsschiene, mittels welcher zumindest ein Abdeckelement geführt werden kann.
  • Zudem kann die Lukenabdeckvorrichtung eine Verriegelungsvorrichtung umfassen, mittels welcher mindestens ein Abdeckelement in der Abdeckstellung verriegelbar ist. Bevorzugt umfasst die Verriegelungsvorrichtung hierbei eine Bolzenverriegelung, bei welcher ein Bolzen in eine entsprechende Ausnehmung des Abdeckelements eingreift. Die Verriegelungsvorrichtung kann ferner eine Hilfseinführvorrichtung umfassen, welche mindestens eine Anlaufschräge für die Einführung des Abdeckelements aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass bei einer manuellen Betätigung der Lukenabdeckvorrichtung ein erleichtertes Einführen in die Verriegelungsstellung möglich ist. Bevorzugt weist die Hilfseinführvorrichtung zumindest zwei gegenüberliegende Anlaufschrägen auf, so dass sie fangmaulförmig ausgestaltet ist.
  • Die Lukenabdeckvorrichtung kann desweiteren mindestens eine Sensorvorrichtung aufweisen, durch welche die Abdeckstellung sensierbar ist. Zur erhöhten Sicherheit kann die Lukenabdeckvorrichtung hierbei zwei redundante Sensorvorrichtungen umfassen. Bevorzugt weist die Sensorvorrichtung einen Schalter auf, welcher durch ein Abdeckelement in der Abdeckstellung betätigt wird. Bei einer Sensierung der geschlossenen Abdeckstellung kann die Sensorvorrichtung ein Signal abgeben, durch welches beispielsweise der Schließmechanismus des Lukendeckels freigegeben wird. Die Sensorvorrichtung kann zudem zur Erhöhung der Sicherheit eine Hilfsvorrichtung mit mindestens einer Anlaufschräge für die Einführung des Abdeckelements umfassen, wobei die Hilfsvorrichtung fangmaulförmig ausgestaltet sein kann.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung weist die Lukenabdeckvorrichtung ein Führungsabdeckelement auf, welches insbesondere mit einem Handgriff versehen ist, wobei die Lukenabdeckvorrichtung durch Betätigung des Führungsabdeckelementes von der Offenstellung in die Abdeckstellung und umgekehrt bewegbar ist. Der Bediener braucht somit nur das eine Führungsabdeckelement bewegen, so dass eine Einhandbedienung möglich ist.
  • Eine erfindungsgemäße Ein-/Ausstiegsluke ist Bestandteil von Anspruch 14 und ein erfindungsgemäßes Kampffahrzeug ist Bestandteil von Anspruch 15.
  • Eine vorteilhafte erfindungsgemäße Ausgestaltung einer Lukenabdeckvorrichtung wird anhand der Figuren 1 bis 5 beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Lukenabdeckvorrichtung in der Abdeckstellung aus der Sicht des Bedieners;
    Fig. 2
    die Lukenabdeckvorrichtung nach Fig. 1 in einer rückseitigen Ansicht;
    Fig. 3
    die Lukenabdeckvorrichtung nach Fig. 1 in der Offenstellung;
    Fig. 4
    die Lukenabdeckvorrichtung nach Fig. 3 in einer rückseitigen Ansicht;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt der Lukenabdeckvorrichtung nach Fig. 1 in einer Seitenansicht und
    Fig. 6
    eine modifizierte Lukenabdeckvorrichtung in der Offenstellung.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen eine Lukenabdeckvorrichtung 1, die zum Abdecken der Lukenöffnung einer nicht dargestellten kreisrunden Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeuges an der Luke befestigbar ist. Die Lukenabdeckvorrichtung ist aus der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Offenstellung in die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Abdeckstellung und umgekehrt bewegbar. In der Abdeckstellung wird im Wesentlichen die gesamte Lukenöffnung abgedeckt, so dass in der Abdeckstellung keine Personen oder Gegenstände aus Sicherheitsgründen in die Lukenöffnung bringbar sind. In der Offenstellung wird die Lukenöffnung im Wesentlichen nicht abgedeckt, so dass ein ungehindertes Ein- und Aussteigen durch die Lukenöffnung möglich ist. An der Lukenöffnung ist ein Tippvisier 23 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1 weist die Lukenabdeckvorrichtung 1 einen Grundkörper 3 auf, welcher Befestigungsmittel 15 aufweist, über welche der Grundkörper an der Lukenöffnung befestigbar ist. An dem Grundkörper 3 sind zudem sieben Abdeckelemente 2a bis 2g angeordnet, welche in der Abdeckstellung jeweils einen Teilbereich der Lukenöffnung abdecken. Hierbei ist das Abdeckelement 2g fest an dem Grundkörper 3 angeordnet.
  • Das Abdeckelement 2g weist ein bogenförmiges Langloch 6 auf, in welchem eine Niet des unter dem Abdeckelement 2g angeordneten Abdeckelements 2f angeordnet ist. Durch diese Langlochkopplung ist das Abdeckelement 2f verschiebbar zum Abdeckelement 2g geführt. Die Verschiebung erfolgt als Drehbewegung, da das Abdeckelement 2f um eine Drehachse 10 drehbar gelagert ist. In gleicher Weise wie das Abdeckelement 2f sind auch die übrigen Abdeckelemente 2a bis 2e drehbar um die Drehachse 10 gelagert, wobei jedes Abdeckelement 2a bis 2e über eine Langlochkopplung 6, 7 mit dem benachbarten Abdeckelement verbunden ist, so dass die Abdeckelemente 2a bis 2g fächerförmig gegeneinander verschiebbar sind. Die Abdeckelemente 2a bis 2g sind hierbei plattenförmig ausgestaltet und liegen parallel zueinander. Um in einfacher Weise die kreisrunde Lukenöffnung abzudecken, sind die Abdeckelemente 2a bis 2f sichelförmig ausgestaltet. Die Schwenkachse 10 erstreckt sich im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene der Abdeckelemente 2a bis 2g.
  • Gemäß der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Offenstellung der Lukenabdeckvorrichtung 1 sind die Abdeckelemente 2a bis 2g übereinander angeordnet, so dass eine platzsparende Stellung der Abdeckelemente 2a bis 2g in der Offenstellung erreicht wird. Zur Betätigung der Lukenabdeckvorrichtung 1 greift der Bediener nach dem Handgriff 8, welcher an dem vordersten als Führungsabdeckelement 2a bezeichneten Abdeckelement angeordnet ist. Durch Bewegung des Führungsabdeckelementes 2a werden zeitlich versetzt die übrigen Abdeckelemente 2b bis 2f mitgenommen, bis die in Fig. 1 gezeigte Abdeckstellung erreicht ist. In umgekehrter Weise kann der Bediener zur Öffnung der Lukenabdeckvorrichtung wiederum den Handgriff 8 des Führungsabdeckelements 2a bewegen, so dass die Abdeckelemente 2a bis 2g zusammengeschoben werden.
  • Zur Sicherung der Abdeckstellung dient eine Verriegelungsvorrichtung 16, welche einen Bolzen 4 umfasst, der in der Abdeckstellung in eine entsprechend ausgestaltete Bohrung 18 des Führungsabdeckelements zur Verriegelung eingreift. Zur Erleichterung des Einführens des Führungsabdeckelements 2a in die Verriegelungsvorrichtung 16 weist diese eine Hilfseinführvorrichtung 17 aus, welche mit zwei Anlaufschrägen versehen ist, so dass die Verriegelungsstellung vom Bediener in einfacher Weise gefunden wird. Der federbelastete Bolzen 4 kann zum Lösen der Verriegelung mittels des Handgriffes 5 entriegelt werden.
  • Das Führungsabdeckelement 2a weist zudem einen auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachse 10 gelegenen Betätigungshebel 11 auf, welcher in der Abdeckstellung zwei Schalter 13 (Fig. 5) von zwei Sensorvorrichtungen 9 betätigt, so dass ein Freigabe-Signal zur Freigabe des Lukenschließmechanismus abgebbar ist. Zur Erhöhung der Sicherheit ist eine Hilfsvorrichtung 14 vorgesehen, welche zwei Anlaufschrägen für die Einführung des Betätigungshebels 11 des Abdeckelements 2a aufweist.
  • In der Offenstellung schlägt der Betätigungshebel 11 des Abdecketements 2a gegen ein Druckstück 19 an, so dass die Offenstellung der Lukenabdeckvorrichtung 1 durch das Druckstück 19 in Position gehalten wird.
  • Die Lukenabdeckvorrichtung 1 ist derart ausgestaltet, dass sie jederzeit losgelassen werden kann, ohne dass die Position verändert wird, so dass beim Loslassen keine Gefahr für die Besatzung besteht. Zwischen den Abdeckelementen 2a bis 2g sind an der Drehachse Tellerfedern eingelegt, so dass über die Einstellung der Schraubverbindung 20 an der Drehachse 10 die Schwergängigkeit der Verschiebbewegung der Abdeckelemente 2a bis 2f einstellbar ist.
  • Am Grundkörper 3 ist ferner eine Führungsvorrichtung 12 angeordnet, welche als Führungsschiene ausgestaltet ist, in welcher das Abdeckelement 2e geführt wird.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 16 ist derart konzipiert, dass sie nur betätigt werden muss, wenn die Lukenabdeckvorrichtung 1 geöffnet werden soll.
  • Durch die Anlaufschrägen der Hilfseinführvorrichtung 17 und der Hilfsvorrichtung 14, der Führungsbahn 12 sowie der festen Drehachse 10 wird eine Zwangsführung der Lukenabdeckvorrichtung 1 erreicht, so dass lediglich das Führungsabdeckelement 2a bewegt werden muss, um ausgehend von der Offenstellung die Abdeckstellung zu erreichen und die Verriegelungsvorrichtung 16 zu treffen.
  • An der Unterseite der Abdeckelemente 2b bis 2g sind Gleitleisten 21 angeordnet, so dass die Reibung zwischen den Abdeckelementen 2a bis 2g verringert ist.
  • Die Lukenabdeckvorrichtung 1 ist erfindungsgemäß nicht auf kreisförmige Lukenöffnungen beschränkt. In analoger Weise kann die Lukenabdeckvorrichtung auch zur Abdeckung einer beispielsweise rechteckigen Lukenöffnung eingesetzt werden.
  • Die Fig. 6 zeigt eine modifizierte, auf der Lukenabdeckvorrichtung nach Fig. 1 bis 5 basierende Lukenabdeckvorrichtung, bei welcher im Unterschied die Sensorvorrichtungen 9 höher liegen, so dass der Betätigungshebel 11 des Führungsabdeckelements 2a nicht in die Hilfsvorrichtung 14 einlaufen kann. Aus diesem Grund ist an dem Betätigungshebel 11 über einen Mitnehmer 25 ein Schalthebel 26 angelenkt, welcher den Höhenunterschied ausgleicht und bei Drehung des Betätigungshebels 11 in die Hilfsvorrichtung 14 einläuft und die Sensorvorrichtungen 9 betätigt.

Claims (15)

  1. Lukenabdeckvorrichtung zum Schutz vor Einklemmungen durch einen Lukendeckel, die zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken, insbesondere an Kampffahrzeugen, aus einer Offenstellung in eine Abdeckstellung bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere gegeneinander verschiebbare Abdeckelemente (2) aufweist, die in der Offenstellung übereinander angeordnet sind und die in der Abdeckstellung derart gegeneinander verschoben angeordnet sind, dass sie jeweils einen Teilbereich der Lukenöffnung abdecken.
  2. Lukenabdeckvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (2) plattenförmig ausgestaltet sind und insbesondere parallel zueinander liegen.
  3. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (2) sichelförmig ausgestaltet sind.
  4. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (2) um eine gemeinsame Schwenkachse (10) schwenkbar gelagert sind.
  5. Lukenabdeckvorrichtung nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schwenkachse (10) im Wesentlichen senkrecht zur Plattenebene der Abdeckelemente (2) erstreckt.
  6. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (2) fächerförmig gegeneinander verschiebbar sind.
  7. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckelemente (2) in der Abdeckstellung gegeneinander versetzt angeordnet sind.
  8. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei übereinander liegende Abdeckelemente (2) durch eine Langlochkopplung (6, 7) miteinander gekoppelt sind.
  9. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Grundkörper (3) umfasst, an dem die Abdeckelemente (2) angeordnet sind, und der Führungsmittel (12), insbesondere eine Führungsschiene, zur Führung mindestens eines Abdeckelements (2) umfasst.
  10. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Verriegelungsvorrichtung (16) umfasst, mittels welcher mindestens ein Abdeckelement (2a) in der Abdeckstellung, insbesondere mittels eines Bolzens (4), verriegelbar ist.
  11. Lukenabdeckvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (16) eine Hilfseinführvorrichtung (17) mit mindestens einer Anlaufschräge für die Einführung des Abdeckelements (2a) umfasst.
  12. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Sensorvorrichtung (9) aufweist, durch welche die Abdeckstellung sensierbar ist, die insbesondere einen Schalter (13) aufweist, der durch ein Abdeckelement (2) in der Abdeckstellung betätigt wird.
  13. Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Führungsabdeckelement (2a) aufweist, welches insbesondere mit einem Handgriff (8) versehen ist, wobei die Lukenabdeckvorrichtung durch Betätigung des Führungsabdeckelements (2a) von der Offenstellung in die Abdeckstellung und umgekehrt bewegbar ist.
  14. Ein-/Ausstiegsluke, insbesondere an Kampffahrzeugen, mit einer Lukenabdeckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  15. Kampffahrzeug mit einer Ein-/Ausstiegsluke nach Anspruch 14.
EP20090167568 2008-08-21 2009-08-10 Lukenabdeckvorrichtung Active EP2157395B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810039027 DE102008039027B4 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Lukenabdeckvorrichtung zum Abdecken der Lukenöffnung von Ein-/Ausstiegsluken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2157395A2 EP2157395A2 (de) 2010-02-24
EP2157395A3 EP2157395A3 (de) 2013-01-02
EP2157395B1 true EP2157395B1 (de) 2014-01-08

Family

ID=41056943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090167568 Active EP2157395B1 (de) 2008-08-21 2009-08-10 Lukenabdeckvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2157395B1 (de)
DE (1) DE102008039027B4 (de)
ES (1) ES2447568T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1022442B1 (fr) * 2014-09-29 2016-03-31 Cockerill Maintenance & Ingenierie S.A. Trappe d'acces pour tourelle non habitee de vehicule blinde

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59160688A (ja) * 1983-02-28 1984-09-11 Hitachi Zosen Corp 船舶のハツチカバ−
DE3938584A1 (de) * 1989-11-21 1991-05-23 Wegmann & Co Gepanzertes kampffahrzeug, insbesondere kampfpanzer
DE4307160A1 (de) 1993-03-06 1994-09-08 Wegmann & Co Gmbh Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE19950434C2 (de) * 1999-10-19 2003-12-11 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeugdach mit wenigstens einem Verbund aus mehreren lamellenartigen Abdeckungselementen
DE20209914U1 (de) * 2002-06-26 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10337005A1 (de) * 2003-08-12 2005-03-17 Kraus-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102004036842A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Ein-Ausstiegsluke für ein Kampffahrzeug, insbesondere einen Kampfpanzer
DE102006016404B3 (de) * 2006-04-07 2007-11-22 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Schutzeinrichtung an einer Ein-/Ausstiegsluke eines Kampffahrzeugs, insbesondere eines Kampfpanzers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157395A2 (de) 2010-02-24
EP2157395A3 (de) 2013-01-02
DE102008039027B4 (de) 2010-10-07
ES2447568T3 (es) 2014-03-12
DE102008039027A1 (de) 2010-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1771633B1 (de) Türaussengriff
EP1561620B1 (de) Mechanismus für ein Schiebedach
DE102010031941B4 (de) Möbelantrieb mit Touch-Latch-Vorrichtung
EP1393978A1 (de) Einbaueinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102006023502B3 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit mindestens einem aktiv aufstellbaren Überrollkörper
DE102012104714B4 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
DE102008024341B4 (de) Türbetätigungsvorrichtung mit einer Notöffnungseinrichtung
EP2157395B1 (de) Lukenabdeckvorrichtung
DE102013219080B4 (de) Verschlusseinrichtung für ein durch eine Klappe verschließbares Fach, insbesondere Handschuhfach, in Kraftfahrzeugen
DE10251813A1 (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Behältnis
EP2129550B1 (de) Durchladeklappe für einen fahrzeugsitz
DE202007015667U1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE102004036655A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen einer Fahrzeugtür
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür
DE102020117046B3 (de) Türgriffanordnung für eine Fahrzeugtür
EP3862270B1 (de) Staufach für ein flugzeug sowie flugzeug mit dem staufach
DE102007061442B4 (de) Verriegelungsvorrichtung mit kraftbetätigtem Schließelement
EP1223281A2 (de) Zusatzband als Bandsicherung für einen Dreh-Kipp-Flügel
WO2011083073A1 (de) Fensteröffnungssystem
DE102008002138B4 (de) Überrollschutzsystem für Personenkraftwagen
DE202005013372U1 (de) Schloßmechanismus für Türen von Fahrzeugen
DE102013020446A1 (de) Aussperrsicherung und Betätigungseinheit für Reisemobiltüren
DE102020203078A1 (de) Schiebetüranlage
DE102011056656A1 (de) Vorrichtung für das Vermeiden von Verklemmen von Standflügel und Gangflügel einer zweiflügeligen Schwenktür aneinander

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F41H 5/22 20060101AFI20121129BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130419

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130813

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 648997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008635

Country of ref document: DE

Effective date: 20140220

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2447568

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140312

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140408

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008635

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

26N No opposition filed

Effective date: 20141009

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008635

Country of ref document: DE

Effective date: 20141009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140810

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 648997

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090810

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15