EP2153871B1 - Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung - Google Patents

Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung Download PDF

Info

Publication number
EP2153871B1
EP2153871B1 EP08020652A EP08020652A EP2153871B1 EP 2153871 B1 EP2153871 B1 EP 2153871B1 EP 08020652 A EP08020652 A EP 08020652A EP 08020652 A EP08020652 A EP 08020652A EP 2153871 B1 EP2153871 B1 EP 2153871B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
securing device
catch
force
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020652A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153871A1 (de
Inventor
Kai Rinklake
Martin Osterberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skylotec GmbH
Original Assignee
Skylotec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skylotec GmbH filed Critical Skylotec GmbH
Publication of EP2153871A1 publication Critical patent/EP2153871A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2153871B1 publication Critical patent/EP2153871B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C7/00Component parts, supporting parts, or accessories
    • E06C7/18Devices for preventing persons from falling
    • E06C7/186Rail or rope for guiding a safety attachment, e.g. a fall arrest system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/08Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys
    • A62B1/10Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brake mechanisms for the winches or pulleys mechanically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope

Definitions

  • the present invention relates to fall arrester, in particular climbing protection runner, which runs with a person to be secured on serving as a safety device movable or fixed guide, in particular safety rail, climbing ladder or safety rope, with a housing and with a rotatably mounted on the housing about a first axis first Wheel, which is arranged such that it rolls on the securing device, wherein the first wheel has a coupling, in particular centrifugal clutch, wherein the fall arrester has a fastening eye for striking a person to be secured, wherein a pivotable about a second axis lever with a first End and a second end, between which the second axis is arranged, is arranged and formed such that the first end of the lever abuts a latch in a release position and the second end of the lever having the attachment eyelet, and pivoting of the lever s about the second axis due to a force applied to the fastening eye actuates the bolt such that the bolt from the release position into a locking position moves with the
  • the fall arrester From the WO 98/02210 is a generic fall arrester known which slides along a fuse carrier.
  • the fall arrester has a detection roller, which rolls on the fuse carrier and is frictionally connected to a cam above a predetermined speed, so that this cam is pressed against the fuse carrier and blocks movement of the fall arrester along the fuse carrier.
  • the fall arrester on an angle lever which is pivotable about an axis. At the angle lever a fastening eye for connection with a person to be secured is formed. The angle lever strikes with another end to the cam, so that upon pivoting of the angle lever, the cam is pressed against the fuse carrier and blocks movement of the fall arrester along the fuse carrier.
  • This anti-climb device comprises a housing and a first wheel which is rotatably mounted on the housing about a first axis and which is arranged in such a way that it rolls on the securing device.
  • This first wheel has a centrifugal clutch.
  • the centrifugal clutch is designed and arranged such that it connects the first wheel when exceeding a predetermined speed of the first wheel to transmit a second wheel, wherein the second wheel is arranged and designed so that it is at power transmitting connection to the first wheel on the centrifugal clutch rotates with the first wheel and a bolt is actuated such that the latch moves from a release position to a locking position with the securing device cooperatively blocks a movement of the fall arrester relative to the securing device.
  • a tracking fall arrester known, which is arranged on a vertical safety rail inhibited against automatic downward movement.
  • the accompanying fall arrester comprises a brake actuator in the form of a lever, which is connectable to a harness of a person to be secured. Upon application of the brake actuator with a downward force this decreases a locked state, so that a movement of the downstream fall arrester is blocked.
  • a belay device is provided, which triggers the fall of the secured person speed and / or acceleration-dependent and prevents downward movement of the fall arrester even when not acted upon downward brake actuator.
  • the invention has for its object to improve a fall arrester with regard to safety and function.
  • the coupling is designed and arranged such that it connects the first wheel when exceeding a predetermined speed and / or linear acceleration and / or rotational angular acceleration and / or linear velocity of the first wheel with a second wheel force transmitting, wherein the second wheel is arranged and configured such that it rotates with force-transmitting connection to the first wheel via the centrifugal clutch with the first wheel and actuates the bolt such that the latch moves from the release position to a locking position with the securing device cooperating movement of the fall arrester blocked relative to the securing device, wherein a first elastically resilient device is provided, which acts on the bolt in the direction of the release position with a predetermined first force, wherein a second elastically resilient device is provided which the He bel against the latch in the direction of the locking position with a predetermined second force applied, wherein the second elastically resilient device is formed such that the predetermined second force is greater than the predetermined first force.
  • the fall arrester has both a speed-controlled and a tension-controlled by the connecting element to the fastening lug independently of each other in a fall of the secured person movement of the fall arrester along the securing device and in Direction of the fall fields and blocks.
  • the arrangement and design of the elastic spring elements, the bolt is in its normal position regardless of the orientation of the fall arrester relative to a direction of gravity in the locked position, so that there is improved security.
  • the bolt is non-rotatably connected to the second wheel, so that it is moved when triggering the centrifugal clutch directly from the co-rotating with the first wheel second wheel in the locking position.
  • the bolt is for example designed such that it engages in the locking position in a recess in the securing device and produces a positive connection between the fall arrester and the securing device.
  • the centrifugal clutch is designed such that it produces the force-transmitting connection between the first and second wheel and above the predetermined speed of the first wheel independently of the direction of rotation of the first wheel, a secured person along one and the same security device also descend again, for example, when climbing over domes without having to implement the fall arrester.
  • the second wheel and the first wheel are arranged together on the first axis as a common axis of rotation, wherein preferably the second wheel is disposed within an outer periphery of the first wheel.
  • a fall arrester comprises a housing 10, a first wheel 12, a second wheel 14, a catch or latch 16 and a fixing lug 18 for attaching a not shown safety harness of a person to be secured (not shown) by means not shown Connecting element, for example by means of a snap hook.
  • the first wheel 12 is rotatably mounted about a first axis 20.
  • the latch 16 is pivotally mounted about the first axis 20 on the housing 10.
  • the first wheel 12 is arranged such that it is pressed with its outer periphery against a securing device (not shown), for example in the form of a safety rail and rolls on a movement of the housing 10 relative to the securing device at this.
  • a securing device not shown
  • the second wheel 14 is also rotatable and radially disposed within the first wheel 12 on the first axle 20 such that the second wheel 14 is rotatable relative to and independent of the first wheel 12. At the same time the second wheel is rotatably connected to the latch 16.
  • a centrifugal clutch (not shown) is arranged, which produces a frictional and / or positive connection between the first wheel 12 and the second wheel 14 under the influence of a centripetal force against the force of a spring means. In this way, the centrifugal clutch makes a rotationally fixed connection between the first wheel 12 and the second wheel 14 when the rotational speed of the first wheel 12 exceeds a predetermined value.
  • the first wheel 12 takes the second wheel 14, so that when the centrifugal clutch is engaged, the second wheel 14 also rotates with the first wheel 12.
  • a force which brakes the housing 10 with respect to the safety rail is therefore not transmitted by the first wheel 12. This only decreases the speed of the fall arrester relative to the safety rail and rotates depending on the rotational speed of the second wheel 14 with.
  • the latch 16 is on the housing 10 between a release position and a locking position movable back and forth about the first axis 10 pivotally mounted.
  • the latch 16 engages in a recess (not shown) of the securing device and thereby establishes a positive connection between the housing 10 of the fall arrester and the securing device.
  • a movement of the fall arrester is blocked relative to the securing device. This condition occurs when a crashed person has been caught by the fall arrester.
  • the release position as in Fig. 2 shown, the latch 16 is retracted and there is no positive connection between the housing 10 of the fall arrester and the securing device.
  • a first spring element 22 is supported on the one hand on the housing 10 and on the other hand on the latch 16, so that the first spring element 22 acts on the latch 16 in the direction of the locking position with force. Instead of a positive connection and a frictional connection can be provided.
  • a pivoting of the lever 26 about the second axis 24 due to a force applied to the attachment lug 18 actuates the latch 16 such that the latch 16 moves from the release position (FIG. Fig. 2 ) in the locking position ( Fig. 1 ), in which the latch 16 protrudes out of the housing, and cooperatively with the securing means blocks a movement of the fall arrester relative to the securing device.
  • a second spring element 32 is supported on the one hand on the housing 10 and on the other hand on the lever 26, so that the second spring element 32, the first end 28 of the lever 26 against the latch 16 in the direction of the locking position against the force of the first spring element 22 suppressed.
  • the first spring element 22 and the second spring elements are arranged and designed such that the force exerted by the second spring element 32 on the latch 16 is greater than the force exerted by the first spring element 22 on the latch 16 force. In this way, the latch 16 is without further external force in the locked position, as in Fig. 1 shown.
  • the fall arrester In the event of a fall of the secured with the fall arrester usually eliminates the back pull, so that the latch 16 is moved by the second spring member 32 against the force of the first spring element 22 in the locking position. The fall arrester is thereby locked against a relative movement to the safety device and the case or fall of the secured person is collected.
  • a second mechanism is provided by the inventive design of the fall arrester for locking the fall arrester against a relative movement to the securing device, said second mechanism operates independently of the position of the lever 26. If the fall of the secured person does not lead to a pivoting of the lever 26 with corresponding conversion of the bolt 16 in the locking position, for example because the fall arrester falls together with the secured person or the lever 26 is stuck, is due to the relative movement of the fall arrester to the security device in the direction opposite arrow 34 rotate the first wheel 12 faster and faster until the centrifugal clutch engages and produces a rotationally fixed connection to the second wheel 14. As a result, the second wheel 14 rotates with the first Wheel with and pivots in this way the latch 16 in the locked position.
  • the centrifugal clutch is merely an exemplary embodiment. Instead, any releasable coupling between the first wheel 12 and the second wheel 14 may be provided, which optionally in response to a linear velocity, a linear acceleration, a rotational speed and / or a rotational angular acceleration of the first wheel 12, the rotationally fixed connection between the first wheel 12 and the second wheel 14 produces.
  • the first wheel 12 is rotatably mounted on a lever arm 36 about the first axis 20.
  • the lever arm 36 is pivotally mounted on the housing 10 with the second axis 24 spaced from the first axis 20.
  • a third spring element (not shown) presses at a point spaced from the first axis 20 and the second axis 24 on the lever arm 36, so that the first wheel 12 is pressed with its outer periphery against the securing device and relative to a movement of the housing 10 to the safety device rolls on this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Auffanggerät, insbesondere Steigschutzläufer, welches mit einer zu sichernden Person an einer als Sicherungseinrichtung dienenden beweglichen oder festen Führung, insbesondere Sicherungsschiene, Steigschutzleiter oder Sicherungsseil, mitläuft, mit einem Gehäuse und mit einem an dem Gehäuse um eine erste Achse drehbar gelagerten ersten Rad, welches derart angeordnet ist, dass es an der Sicherungseinrichtung abrollt, wobei das erste Rad eine Kupplung, insbesondere Fliehkraftkupplung, aufweist, wobei das Auffanggerät eine Befestigungsöse zum Anschlagen einer zu sichernden Person aufweist, wobei ein um eine zweite Achse schwenkbarer Hebel mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, zwischen denen die zweite Achse angeordnet ist, derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erstes Ende des Hebels an einem Riegel in einer Freigabeposition anschlägt und das zweite Ende des Hebels die Befestigungsöse derart aufweist, und ein schwenken des Hebels um die zweite Achse aufgrund einer Kraftbeaufschlagung der Befestigungsöse den Riegel derart betätigt, dass der Riegel von der Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewegt mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der WO 98/02210 ist ein gattungsgemäßes Auffanggerät bekannt, welches entlang eines Sicherungsträgers gleitet. Das Auffanggerät weist eine Detektionswalze auf, die an dem Sicherungsträger abrollt und oberhalb einer vorbestimmten Drehzahl mit einem Nocken reibschlüssig verbunden wird, so dass dieser Nocken gegen den Sicherungsträger gedrückt wird und eine Bewegung des Fallschutzgerätes entlang des Sicherungsträgers blockiert. Weiterhin weist das Auffanggerät einen Winkelhebel auf, der um eine Achse schwenkbar ist. An dem Winkelhebel ist eine Befestigungsöse zum Verbinden mit einer zu sichernden Person ausgebildet. Der Winkelhebel schlägt mit einem anderen Ende an dem Nocken an, so dass bei einem Verschwenken des Winkelhebels der Nocken gegen den Sicherungsträger gedrückt wird und eine Bewegung des Fallschutzgerätes entlang des Sicherungsträgers blockiert.
  • Aus der DE 20 2006 002 559 ist ein Steigschutzläufer bekannt, welcher mit einer zu sichernden Person an einer Sicherungseinrichtung, wie beispielsweise einer Sicherungsschiene, mitläuft. Dieser Steigschutzläufer umfasst ein Gehäuse und ein an dem Gehäuse um eine erste Achse drehbar gelagertes erstes Rad, welches derart angeordnet ist, dass es an der Sicherungseinrichtung abrollt. Dieses erste Rad weist eine Fliehkraftkupplung auf. Die Fliehkraftkupplung ist derart ausgebildet und angeordnet, dass diese das erste Rad bei überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl des ersten Rades mit einem zweiten Rad kraftübertragend verbindet, wobei das zweite Rad derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es sich bei kraftübertragender Verbindung zum ersten Rad über die Fliehkraftkupplung mit dem ersten Rad mitdreht und einen Riegel derart betätigt, dass sich der Riegel von einer Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewegt mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert.
  • Aus der DE 10 2004 019 714 A1 ist ein mitlaufendes Auffanggerät bekannt, welches an einer vertikalen Sicherungsschiene gegen selbsttätige Abwärtsbewegung gehemmt angeordnet ist. Das mitlaufende Auffanggerät umfasst ein Bremsbetätigungsglied in Form eines Hebels, welches mit einem Gurtgeschirr einer zu sichernden Person verbindbar ist. Bei Beaufschlagung des Bremsbetätigungsgliedes mit einer nach abwärts gerichteten Kraft nimmt dieses einen arretierenden Zustand ein, so dass eine Bewegung des mitlaufenden Auffanggerätes in Abwärtsrichtung blockiert ist. Zusätzlich ist ein Sicherungsgerät vorgesehen, welches beim Sturz der gesicherten Person geschwindigkeits- und/oder beschleunigungsabhängig auslöst und eine Abwärtsbewegung des Auffanggerätes auch bei nicht abwärts beaufschlagtem Bremsbetätigungsglied verhindert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Auffanggerät hinsichtlich Sicherheit und Funktion zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Auffanggerät der o.g. Art mit den in Anspruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Bei einem Auffanggerät der o.g. Art ist es erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Kupplung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese das erste Rad bei überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl und/oder linearen Beschleunigung und/oder Drehwinkelbeschleunigung und/oder linearen Geschwindigkeit des ersten Rades mit einem zweiten Rad kraftübertragend verbindet, wobei das zweite Rad derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es sich bei kraftübertragender Verbindung zum ersten Rad über die Fliehkraftkupplung mit dem ersten Rad mitdreht und den Riegel derart betätigt, dass der Riegel von der Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewegt mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert, wobei_eine erste elastisch federnde Vorrichtung vorgesehen ist, welche den Riegel in Richtung der Freigabeposition mit einer vorbestimmten ersten Kraft beaufschlagt, wobei eine zweite elastisch federnde Vorrichtung vorgesehen ist, welche den Hebel gegen den Riegel in Richtung der Verriegelungsposition mit einer vorbestimmten zweiten Kraft beaufschlagt, wobei die zweite elastisch federnde Vorrichtung derart ausgebildet ist, dass die vorbestimmte zweite Kraft größer ist als die vorbestimmte erste Kraft.
  • Dies hat den Vorteil, dass das Auffanggerät sowohl eine geschwindigkeitsgesteuerte als auch eine durch das Verbindungselement an der Befestigungsöse zuggesteuerte Sicherung aufweist, die unabhängig voneinander bei einem Sturz der gesicherten Person eine Bewegung des Auffanggerätes entlang der Sicherungseinrichtung und in Richtung des Sturzes auffängt und blockiert. Durch die Anordnung und Ausbildung der elastischen Federelemente befindet sich der Riegel in seiner Grundstellung unabhängig von der Ausrichtung des Auffanggerätes relativ zu einer Schwerkraftrichtung in der Verriegelungsposition, so dass sich eine verbesserte Sicherheit ergibt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Riegel drehfest mit dem zweiten Rad verbunden, so dass dieser bei Auslösen der Fliehkraftkupplung direkt von dem sich mit dem ersten Rad mitdrehenden zweiten Rad in die Verriegelungsposition bewegt wird.
  • Der Riegel ist beispielsweise derart ausgebildet ist, dass dieser in der Verriegelungsposition in eine Ausnehmung in der Sicherungseinrichtung eingreift und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Auffanggerät und der Sicherungseinrichtung herstellt.
  • Dadurch, dass die Fliehkraftkupplung derart ausgebildet ist, dass diese die kraftübertragende Verbindung zwischen erstem und zweitem Rad ab und oberhalb der vorbestimmten Drehzahl des ersten Rades unabgängig von der Drehrichtung des ersten Rades herstellt, kann eine gesicherte Person entlang ein und derselben Sicherungseinrichtung auch wieder absteigen, beispielsweise beim Übersteigen von Kuppeln, ohne dass dazu das Auffanggerät umgesetzt werden muss.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind das zweite Rad und das erste Rad gemeinsam auf der ersten Achse als gemeinsame Drehachse angeordnet, wobei bevorzugt das zweite Rad innerhalb eines Außenumfangs des ersten Rades angeordnet ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auffanggerätes in Schnittansicht und
    Fig. 2
    die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Auffanggerätes gemäß Fig. 1 in perspektivischer, teilweise aufgebrochener Ansicht auf eine erste Seite des Auffanggerätes
  • Die aus den Fig. 1 und 2 ersichtliche, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Auffanggerätes umfasst ein Gehäuse 10, ein erstes Rad 12, ein zweites Rad 14, einen Fangriegel bzw. Riegel 16 und eine Befestigungsöse 18 zum Befestigen eines nicht dargestellten Auffanggurtes einer zu sichernden Person (nicht dargestellt) mittels eines nicht dargestellten Verbindungselements, beispielsweise mittels eines Karabinerhakens. Das erste Rad 12 ist um eine erste Achse 20 drehbar gelagert. Der Riegel 16 ist um die erste Achse 20 an dem Gehäuse 10 schwenkbar gelagert. Das erste Rad 12 ist derart angeordnet, dass es mit seinem äußeren Umfang gegen eine Sicherungseinrichtung (nicht dargestellt) beispielsweise in Form einer Sicherungsschiene gedrückt wird und bei einer Bewegung des Gehäuses 10 relativ zur Sicherungseinrichtung an dieser abrollt. Somit ist ersichtlich, dass eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Rades 12 umso höher ist, je schneller sich das Gehäuse 10 relativ zum Sicherungseinrichtung bewegt.
  • Das zweite Rad 14 ist ebenfalls drehbar und radial innerhalb des ersten Rades 12 auf der ersten Achse 20 derart angeordnet, dass sich das zweite Rad 14 relativ zum und unabhängig vom ersten Rad 12 drehen lässt. Gleichzeitig ist das zweite Rad drehfest mit dem Riegel 16 verbunden. In dem ersten Rad 12 ist eine Fliehkraftkupplung (nicht dargestellt) angeordnet, die unter dem Einfluss einer Zentripetalkraft gegen die Kraft eines Federmittels eine reibschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem ersten Rad 12 und dem zweiten Rad 14 herstellt. Auf diese Weise stellt die Fliehkraftkupplung eine drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Rad 12 und dem zweiten Rad 14 her, wenn die Rotationsgeschwindigkeit des ersten Rads 12 einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dadurch nimmt das erste Rad 12 das zweite Rad 14 mit, so dass sich bei eingerasteter Fliehkraftkupplung das zweite Rad 14 mit dem ersten Rad 12 mitdreht. Eine das Gehäuse 10 gegenüber der Sicherungsschiene bremsende Kraft wird daher nicht von dem ersten Rad 12 übertragen. Dieses nimmt lediglich die Geschwindigkeit des Auffanggerätes relativ zur Sicherungsschiene ab und dreht abhängig von der Rotationsgeschwindigkeit das zweite Rad 14 mit.
  • Der Riegel 16 ist am Gehäuse 10 zwischen einer Freigabeposition und einer Verriegelungsposition hin und her bewegbar bzw. um die erste Achse 10 schwenkbar angeordnet. In der Verriegelungsposition, wie in Fig. 1 dargestellt, greift der Riegel 16 in eine Ausnehmung (nicht dargestellt) der Sicherungseinrichtung und stellt dadurch eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 des Auffanggerätes und der Sicherungseinrichtung her. Dadurch ist eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert. Dieser Zustand tritt ein, wenn eine abgestürzte Person von dem Auffanggerät aufgefangen wurde. In der Freigabeposition, wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Riegel 16 zurückgezogen und es besteht keine formschlüssige Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 des Auffanggerätes und der Sicherungseinrichtung. Ein erstes Federelement 22 stützt sich einerseits am Gehäuse 10 und andererseits am Riegel 16 ab, so dass das erste Federelement 22 den Riegel 16 in Richtung der Verriegelungsposition mit Kraft beaufschlagt. Statt einer formschlüssigen Verbindung kann auch eine reibschlüssige Verbindung vorgesehen sein.
  • Weiterhin ist ein um eine zweite Achse 24, welche in dem Gehäuse 10 von der ersten Achse 20 beabstandet ist, schwenkbarer Hebel 26 mit einem ersten Ende 28 und einem zweiten Ende 30, zwischen denen die zweite Achse 24 angeordnet ist, derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erstes Ende 28 des Hebels 26 an dem Riegel 16 in der Freigabeposition anschlägt und das zweites Ende 30 des Hebels 26 die Befestigungsöse 18 aufweist. Ein schwenken des Hebels 26 um die zweite Achse 24 aufgrund einer Kraftbeaufschlagung der Befestigungsöse 18 betätigt den Riegel 16 derart, dass sich der Riegel 16 von der Freigabeposition (Fig. 2) in die Verriegelungsposition (Fig. 1) bewegt, in der der Riegel 16 aus dem Gehäuse heraus ragt, und mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert.
  • Ein zweites Federelement 32 stützt sich einerseits am Gehäuse 10 und andererseits am Hebel 26 ab, so dass das zweite Federelement 32 das erste Ende 28 des Hebels 26 gegen den Riegel 16 in Richtung der Verriegelungsposition entgegen der Krafteinwirkung des ersten Federelementes 22 drückt. Das erste Federelement 22 und das zweite Federelemente sind dabei derart angeordnet und ausgebildet, dass die von dem zweiten Federelement 32 auf den Riegel 16 ausgeübte Kraft größer ist als die von dem ersten Federelement 22 auf den Riegel 16 ausgeübte Kraft. Auf diese Weise befindet sich der Riegel 16 ohne weitere äußere Krafteinwirkung in der Verriegelungsposition, wie in Fig. 1 dargestellt. Erst eine entsprechende Krafteinwirkung (Rückenzug) in Richtung von Pfeil 34 auf die Befestigungsöse 18 und damit das zweite Ende 30 des Hebels 26, entlastet den Riegel 16 im Bereich der Anlage des ersten Endes 28 des Hebels 26 an dem Riegel 16, so dass das erste Federelement 22 den Riegel 16 in die Freigabeposition bewegt, wie in Fig. 2 dargestellt. In dieser Stellung ist das Auffanggerät frei entlang der Sicherungseinrichtung bewegbar und die an dem Auffanggerät gesicherte Person kann entlang der Sicherungseinrichtung auf- bzw. absteigen.
  • Im Falle eines Sturzes der mit dem Auffanggerät gesicherte Person entfällt üblicherweise der Rückenzug, so dass der Riegel 16 von dem zweiten Federelement 32 gegen die Kraft des ersten Federelementes 22 in die Verriegelungsposition bewegt wird. Das Auffanggerät ist dadurch gegen eine Relativbewegung zur Sicherungseinrichtung gesperrt und der Fall bzw. Sturz der gesicherten Person wird aufgefangen.
  • Zusätzlich ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Auffanggerätes ein zweiter Mechanismus zum Sperren des Auffanggerätes gegen eine Relativbewegung zur Sicherungseinrichtung ausgestattet, wobei dieser zweite Mechanismus unabhängig von der Stellung des Hebels 26 arbeitet. Sollte der Sturz der gesicherten Person nämlich nicht zu einem Verschwenken des Hebels 26 mit entsprechender Umstellung des Riegels 16 in die Verriegelungsposition führen, beispielsweise weil das Auffanggerät zusammen mit der gesicherten Person fällt oder der Hebel 26 klemmt, wird sich aufgrund der Relativbewegung des Auffanggerätes zur Sicherungseinrichtung in Richtung entgegen von Pfeil 34 das erste Rad 12 immer schneller drehen, bis die Fliehkraftkupplung eingreift und eine drehfeste Verbindung zum zweiten Rad 14 herstellt. Hierdurch dreht sich das zweite Rad 14 mit dem ersten Rad mit und verschwenkt auf diese Weise den Riegel 16 in die Verriegelungsposition.
  • Die Fliehkraftkupplung ist lediglich eine beispielhafte Ausführungsform. Stattdessen kann eine beliebige lösbare Kupplung zwischen dem ersten Rad 12 und dem zweiten Rad 14 vorgesehen sein, die wahlweise in Abhängigkeit von einer linearen Geschwindigkeit, einer linearen Beschleunigung, einer Drehzahl und/oder einer Drehwinkelbeschleunigung des ersten Rades 12 die drehfeste Verbindung zwischen dem ersten Rad 12 und dem zweiten Rad 14 herstellt.
  • Das erste Rad 12 ist an einem Hebelarm 36 um die erste Achse 20 drehbar gelagert. Der Hebelarm 36 ist mit der von der ersten Achse 20 beabstandeten zweiten Achse 24 an dem Gehäuse 10 schwenkbar gelagert. Ein drittes Federelement (nicht dargestellt) drückt an einem Punkt beabstandet von der ersten Achse 20 und der zweiten Achse 24 auf den Hebelarm 36, so dass das erste Rad 12 mit seinem äußeren Umfang gegen die Sicherungseinrichtung gedrückt wird und bei einer Bewegung des Gehäuses 10 relativ zur Sicherungseinrichtung an dieser abrollt. Somit ist ersichtlich, dass eine Rotationsgeschwindigkeit des ersten Rades 12 umso höher ist, je schneller sich das Gehäuse 10 relativ zum Sicherungselement 26 bewegt.

Claims (7)

  1. Auffanggerät, insbesondere Steigschutzläufer, welches mit einer zu sichernden Person an einer als Sicherungseinrichtung dienenden beweglichen oder festen Führung, insbesondere Sicherungsschiene, Steigschutzleiter oder Sicherungsseil, mitläuft, mit einem Gehäuse (10) und mit einem an dem Gehäuse (10) um eine erste Achse (20) drehbar gelagerten ersten Rad (12), welches derart angeordnet ist, dass es an der Sicherungseinrichtung abrollt, wobei das erste Rad (12) eine Kupplung, insbesondere Fliehkraftkupplung, aufweist, wobei das Auffanggerät eine Befestigungsöse (18) zum Anschlagen einer zu sichernden Person aufweist, wobei ein um eine zweite Achse (24) schwenkbarer Hebel (26) mit einem ersten Ende (28) und einem zweiten Ende (30), zwischen denen die zweite Achse (24) angeordnet ist, derart angeordnet und ausgebildet ist, dass das erstes Ende (28) des Hebels (26) an einem Riegel (16) in einer Freigabeposition anschlägt und das zweite Ende (30) des Hebels (26) die Befestigungsöse (18) derart aufweist, und ein schwenken des Hebels (26) um die zweite Achse (24) aufgrund einer Kraftbeaufschlagung der Befestigungsöse (18) den Riegel (16) derart betätigt, dass der Riegel (16) von der Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewegt mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung blockiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung derart ausgebildet und angeordnet ist, dass diese das erste Rad (12) bei überschreiten einer vorbestimmten Drehzahl und/oder linearen Beschleunigung und/oder Drehwinkelbeschleunigung und/oder linearen Geschwindigkeit des ersten Rades (12) mit einem zweiten Rad (14) kraftübertragend verbindet, wobei das zweite Rad (14) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass es sich bei kraftübertragender Verbindung zum ersten Rad (12) über die Fliehkraftkupplung mit dem ersten Rad (12) mitdreht und den Riegel (16) derart betätigt, dass der Riegel (16) von der Freigabeposition in eine Verriegelungsposition bewegt mit der Sicherungseinrichtung zusammenwirkend eine Bewegung des Auffanggerätes relativ zur Sicherungseinrichtung (26) blockiert, wobei_eine erste elastisch federnde Vorrichtung (22) vorgesehen ist, welche den Riegel (16) in Richtung der Freigabeposition mit einer vorbestimmten ersten Kraft beaufschlagt, wobei eine zweite elastisch federnde Vorrichtung (32) vorgesehen ist, welche den Hebel (26) gegen den Riegel (16) in Richtung der Verriegelungsposition mit einer vorbestimmten zweiten Kraft beaufschlagt, wobei die zweite elastisch federnde Vorrichtung (32) derart ausgebildet ist, dass die vorbestimmte zweite Kraft größer ist als die vorbestimmte erste Kraft.
  2. Auffanggerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) drehfest mit dem zweiten Rad (14) verbunden ist.
  3. Auffanggerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) derart ausgebildet ist, dass dieser in der Verriegelungsposition in eine Ausnehmung in der Sicherungseinrichtung eingreift und eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Auffanggerät und der Sicherungseinrichtung herstellt.
  4. Auffanggerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (16) derart ausgebildet ist, dass dieser in der Verriegelungsposition in eine Ausnehmung in der Sicherungseinrichtung eingreift und eine reibschlüssige Verbindung zwischen dem Auffanggerät und der Sicherungseinrichtung herstellt.
  5. Auffanggerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftkupplung derart ausgebildet ist, dass diese die kraftübertragende Verbindung zwischen erstem und zweitem Rad (12, 14) ab und oberhalb der vorbestimmten Drehzahl des ersten Rades (12) unabgängig von der Drehrichtung des ersten Rades (12) herstellt.
  6. Auffanggerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rad (14) und das erste Rad (12) gemeinsam auf der ersten Achse (20) als gemeinsame Drehachse angeordnet sind.
  7. Auffanggerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rad (14) innerhalb oder außerhalb eines Außenumfangs des ersten Rades (12) angeordnet ist.
EP08020652A 2008-08-05 2008-11-27 Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung Active EP2153871B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010819U DE202008010819U1 (de) 2008-08-05 2008-08-05 Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2153871A1 EP2153871A1 (de) 2010-02-17
EP2153871B1 true EP2153871B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=39869383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020652A Active EP2153871B1 (de) 2008-08-05 2008-11-27 Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100032239A1 (de)
EP (1) EP2153871B1 (de)
AT (1) ATE495798T1 (de)
CA (1) CA2732198C (de)
DE (2) DE202008010819U1 (de)
DK (1) DK2153871T3 (de)
WO (1) WO2010015344A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015572A1 (de) 2009-04-18 2010-11-11 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co Kg Fallschutzläufer
DE102010031208B4 (de) 2010-07-09 2022-01-13 Andrea Böttcher Vorrichtung und Verfahren zur Aufstiegssicherung
DE102011100084A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Tractel Greifzug Gmbh Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
DE102011122969B3 (de) * 2011-05-24 2018-11-08 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co. Kg Fallschutzläufer
DE102011050598B4 (de) 2011-05-24 2015-03-12 Lorenz Hasenbach Gmbh & Co. Kg Fallschutzläufer
CH705939B1 (de) * 2011-12-23 2020-09-15 Msu Normen Henri Zenhaeusern Ag Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung.
GB201303153D0 (en) 2013-02-22 2013-04-10 Capital Safety Group Northern Europ Ltd Fall Arrest Device
US10137323B2 (en) * 2013-11-11 2018-11-27 Honeywell International Inc. Guided type fall arrester—body control system
EP2982417B1 (de) * 2014-08-04 2018-07-04 Honeywell International Inc. Verformbarer Energieabsorber mit Verformungsindikator
DE102016101649B4 (de) * 2016-01-29 2019-07-18 Hubert Kowalewski Auf- und Abseilvorrichtung
US10470728B2 (en) * 2017-03-21 2019-11-12 General Electric Company Orbital rotation positioning device for a C-arm of an imaging system
CN109835227B (zh) * 2017-11-24 2022-04-15 奥迪股份公司 车辆座椅的头枕、车辆座椅及车辆
USD947461S1 (en) * 2019-01-30 2022-03-29 Sayfa R&D Pty Ltd Vertical fall arrest safety device
CN109806518B (zh) * 2019-03-08 2023-11-03 江南大学 轨道式安全防坠器
US11648967B2 (en) * 2019-04-30 2023-05-16 Honeywell International, Inc. Fall protection locking systems
CN111437537B (zh) * 2019-09-20 2024-04-26 中际联合(北京)科技股份有限公司 防坠落装置和防坠落系统
CN110538396A (zh) * 2019-09-20 2019-12-06 中际联合(北京)科技股份有限公司 一种防坠器
CN112827088A (zh) * 2020-12-31 2021-05-25 贵州电网有限责任公司 一种侧面卡接式攀爬装置
AT525602A1 (en) 2021-11-02 2023-05-15 Edera Safety Gmbh & Co Kg Dynamically dependent movement blockade system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817420A (en) * 1954-09-17 1957-12-24 Yale & Towne Mfg Co Emergency and service brake control
SU1301417A1 (ru) * 1985-11-25 1987-04-07 Производственное Объединение По Наладке,Совершенствованию Технологии И Эксплуатации Электростанций И Сетей "Союзтехэнерго" Устройство дл страховки
DE3644559A1 (de) * 1986-12-27 1988-07-07 Heinrich Zenhaeusern An einem seil verschiebbare absturzsicherung
US5265696A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 D B Industries, Inc. Ladder climbing safety clamp
FR2751233B1 (fr) 1996-07-16 1998-10-09 Tractel Sa Dispositif d'arret automatique de chute pour des personnels travaillant en hauteur
AUPQ467299A0 (en) * 1999-12-15 2000-01-13 Rogelja, Boris Descender with two-way locking lever
FR2820641B1 (fr) * 2001-02-14 2003-04-04 Sk Antichute mobile pour support d'assurage
KR100525290B1 (ko) * 2003-05-23 2005-11-02 전선유 안전구조기
DE20314230U1 (de) * 2003-09-12 2003-11-06 Christian Dalloz Holding Deuts Auffanggerät als Teil einer Absturzsicherung für Leitern und ähnliche Steigwege
FR2860982B1 (fr) * 2003-10-20 2006-01-20 Zedel Dispositif antichute a galet bloqueur
DE102004019714A1 (de) 2004-04-20 2005-11-17 Bornack Gmbh & Co. Kg Mitlaufendes Auffanggerät
DE202006002559U1 (de) 2006-02-17 2006-04-27 Skylotec Gmbh Auffanggerät mit Fliehkraftkupplung
US20090120720A1 (en) * 2007-11-13 2009-05-14 Johnny Wayne Arms Frictionless descender for abseiling along a rope
DE102008033431B4 (de) * 2008-07-16 2010-03-04 Faszinatour Touristik - Training - Event Gmbh Anschlagelement für eine Sicherungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010819U1 (de) 2008-10-16
US20100032239A1 (en) 2010-02-11
CA2732198C (en) 2016-11-08
WO2010015344A1 (de) 2010-02-11
DK2153871T3 (da) 2011-05-16
CA2732198A1 (en) 2010-02-11
ATE495798T1 (de) 2011-02-15
EP2153871A1 (de) 2010-02-17
DE502008002408D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153871B1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger Kupplung
EP2493579B1 (de) Auffanggerät mit geschwindigkeitsabhängiger kupplung
EP1820539B1 (de) Auffanggerät mit Fliehkraftkupplung
EP3721950B1 (de) Sicherungsgerät
DE102005006580B4 (de) Scharnieranordnung
EP2527009B1 (de) Fallschutzläufer
EP2813653B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102011010797A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2011110142A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202005012659U1 (de) Drehsperre
EP2885476B1 (de) Türgriffeinheit mit sicherheitsfunktion
EP3463992B1 (de) Gurtaufroller für einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE102011101481B4 (de) Gurtaufroller mit einer geschwindigkeitsgeregelten Kraftbegrenzungseinrichtung
WO2014071908A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102010015572A1 (de) Fallschutzläufer
EP3117057B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102004019714A1 (de) Mitlaufendes Auffanggerät
EP1499393B1 (de) Automatisches sicherungs- und abseilgerät
EP3803006B1 (de) Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
EP2687268B1 (de) Auslösevorrichtung für einen Falldämpfer
DE3828637C2 (de) Gurtstrafferkupplung
DE10054026A1 (de) Schloss mit Sicherungseinrichtung an einer Tür oder dergleichen, insbesondere Fndraumtür eines Kraftfahrzeugs
EP2195209B1 (de) Selbstsperrender gurtaufroller
DE2820745A1 (de) Beschleunigungsabhaengig blockierende aufwickelvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
DE102011122969B3 (de) Fallschutzläufer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091113

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A62B 1/10 20060101ALN20100817BHEP

Ipc: E06C 7/18 20060101ALI20100817BHEP

Ipc: A62B 35/04 20060101AFI20100817BHEP

Ipc: A62B 1/14 20060101ALN20100817BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002408

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110119

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002408

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

BERE Be: lapsed

Owner name: SKYLOTEC G.M.B.H.

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008002408

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DK

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 16