EP1499393B1 - Automatisches sicherungs- und abseilgerät - Google Patents

Automatisches sicherungs- und abseilgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1499393B1
EP1499393B1 EP03747394A EP03747394A EP1499393B1 EP 1499393 B1 EP1499393 B1 EP 1499393B1 EP 03747394 A EP03747394 A EP 03747394A EP 03747394 A EP03747394 A EP 03747394A EP 1499393 B1 EP1499393 B1 EP 1499393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety
rope
guiding element
metering lever
rope guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03747394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1499393A1 (de
Inventor
Joze Lorbek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bornack GmbH and Co KG
Original Assignee
Bornack GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bornack GmbH and Co KG filed Critical Bornack GmbH and Co KG
Publication of EP1499393A1 publication Critical patent/EP1499393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1499393B1 publication Critical patent/EP1499393B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B29/00Apparatus for mountaineering
    • A63B29/02Mountain guy-ropes or accessories, e.g. avalanche ropes; Means for indicating the location of accidentally buried, e.g. snow-buried, persons

Definitions

  • the invention relates to an automatic safety and abseiling device, according to the preamble of claim 1.
  • GB 2044414 A shows such a device.
  • a safety rope is guided on an S-shaped path, such that the safety rope wraps around two rope guide elements approximately semicircular and a certain rope friction is generated.
  • One of the cable guide elements is movably arranged on a manually adjustable lever, which can be adjusted between two end positions in which the movable cable guide element clamps the safety cable against a relatively stationary blocking element, so that the safety rope is locked.
  • the one end position of the lever can be achieved solely by the rope friction of the rope guide elements surrounding the safety rope, ie the safety rope is blocked in the safety and descender even when the aforementioned lever is accidentally released.
  • the lever By applied to the lever hand force, the lever can move out of the one end position, so that the blockage of the safety rope is released in the device and the safety rope passes through the device with controllable on the lever friction or speed. With sufficient distance of the lever from the one end position, a state is reached in which the safety rope the device with relatively low friction and consequently high speed can go through.
  • the device is against misuse, especially due to panic safe because the safety rope can be blocked at any time by the lever is placed in one or the other end position.
  • Such safety and descender devices serve, inter alia, to ascend a person, as a rope shortener and for controlled abseiling of a person hanging in the rope.
  • the Bremsdosierhebel In order to free each fallen in the rope person, the Bremsdosierhebel the safety and Abseil marers be operated to reduce the braking effect of the second cable guide element. In this way, the person who has fallen into the rope can descend in a controlled manner until a safe position or a position that is easily accessible to rescue workers is reached.
  • the dosing lever with the movable second cable guide element is positively coupled, in such a way that the dosing lever a voltage applied to the housing first end position in which the second cable guide element is brake ineffective, and one of the braking effective position of the second cable guide element having assigned housing distant second end position.
  • the object of the invention is to provide a safety and Abseil réelle with significantly increased safety.
  • the invention is based on the general idea to allow a deceleration or locking of the safety rope in or on the housing of the safety and Abseilvorides in both end positions of the metering lever, in such a way that only in an intermediate position of the metering lever or only one weakened Braking effect is able to occur.
  • the safety rope within the housing can be easily performed such that the housing with loaded safety rope relative to the dosing lever in the brake effective second end position of the dosing lever appropriate position to swing, if a helper should try the safety and Abseil réelle the dosing hold.
  • the securing and descending device has a housing consisting of a structural shell 1 and a cover shell 2, wherein the covering shell 2 is arranged such that it can be pivoted open at one end of the structural shell 1 according to FIG.
  • a central hollow shaft 3 is integrally formed, the central opening in the closed state of the cover 2 is aligned with an opening 4 disposed therein and accordingly forms a housing passing through the hole in the transverse direction.
  • This can be used in accordance with FIG. 2 for receiving a carabiner eye 5 in order to strike the safety device and abseiling device in use at a fixed point or abutment.
  • a safety rope 6 can be inserted, wherein the cable section 6 'is or is connected to the person to be secured.
  • a cam part 7 is rotatably arranged about an axis parallel to the hollow axis 3.
  • This cam member 7 has a concentric with its axis of rotation arcuate outer peripheral portion 7 'and a subsequent thereto in the figures to the left nose 7''.
  • the cam member 7 is rotatably connected to a arranged on the outside of the structural shell 1 metering 8 and a arranged on the inside of the structural shell 1 cam 9, whose purpose will be explained below.
  • an eccentric movable cable guide element 10 is rotatably mounted, which is locked in its position shown in Fig. 1 by means of a spring-mounted detent ball to a recess on the inside of the structural shell 1.
  • the outer circumference of the cable guide element 10 essentially forms a semicircular arc, which extends eccentrically to the hollow axle 3 and is closely adjacent to the outer circumference of the hollow axle 3 on a region opposite the lug 7 "of the cam member 7 Hollow axis 3 a greater radial distance.
  • the outer circumference of the cable guide element 10 has a nose-like portion 10 'which is adjacent to the pivot axis of the cam part 7 or of the metering lever 8.
  • the inserted safety rope 6 wraps around the outer circumference of the cable guide element 10 is substantially semicircular and is otherwise around the portion 7 'of the cam member 7 and the outer periphery of the bearing axis of the cover 2 receiving eye 11 guided around the structural shell 1.
  • the safety cable 6 can be pushed through or pulled through the housing at a slower speed of movement, as in Fig. 2 is indicated. In this way, the person connected to the cable section 6 'and thus secured person can remove from the safety and descender.
  • the cable section 6 ' is stretched more and seeks to pull the safety rope 6 through the safety and descender.
  • the resulting increased rope friction causes the cable guide element 10 to be rotated clockwise, i. the safety rope 6 carries the rope guide element 10 into a position in which the safety rope 6 according to FIG. 3 is clamped strongly braking between the nose-like section 10 'of the cable guide element 10 and the opposite section 7' of the cam part 7 and quickly arrested. Accordingly, a further fall of the secured person is excluded.
  • the dosing lever 8 from his resting on the structural shell 1 end position (in the figures in the clockwise direction) swung away.
  • the cam disc 9 which is connected in a rotationally fixed manner to the metering lever 8, comes into contact with the cable guide element 10, namely at a stop area which is adjacent to the nose-shaped section 10 'in the axial view of the hollow axle 3, so that with sufficient pivoting of the metering lever 8, the nose-shaped Section 10 'of the cable guide element 10 from the circular arc-shaped portion 7' of the cam member 7 slightly withdrawn and metered on the safety rope 6 clamping force is reduced.
  • the person rushed into the rope can be lowered slowly and in a controlled manner by utilizing its weight, wherein the sinking speed or the braking force determining the sinking speed can be controlled by adjusting the metering lever 8.
  • a typical for the controlled abseiling position of the metering lever 8 is shown in Figs. 4 and 5.
  • the housing 1.2 or the like via the recognizable in Fig. 2 Karabinerbücher 5 or the like. connected to the harness of the person to be secured and the section 6 'of the safety rope 6 posted at a fixed point. If the secured person now plunge into the rope, as can be controlled lowering by pressing the metering lever 8.
  • first cable guide element 70 is provided, which is centrally penetrated in the illustrated example of the bearing axis of the metering lever 8.
  • the metering lever 8 is coupled to the movable or about the hollow shaft 3 pivotable cable guide element 10 via a dotted in Fig. 7 only indicated rod 80.
  • the rod 80 may, for example, on the (not visible) outside of the shell part 1 and at its upper end in Fig. 7 with a bolt 81 which passes through a slot 82 in the shell part, be rotatably mounted on an upper nose of the cable guide element 10.
  • the rod 80 engages with a bolt 83 in a slot-like recess 84 on the metering 8.
  • the slot-shaped recess 84 is approximately on a pivot axis of the metering lever 8 and the axis of the bolt 81 passing through (virtual) connection line.
  • the length of the rod 80 is dimensioned so that the nose 10 'of the cable guide member 10 from the cable guide element 70 has a certain distance and a braking effective clamping of the safety cable 6 between the cable guide member 70 and the aforementioned nose 10' of the cable guide element 10 is avoided when the metering assumes the position of Fig. 7.
  • only limited braking force is exerted on the safety cable 6 in the position of the metering lever 8 shown in FIG. 7 when the safety cable 6 passes around the cable guide element 70 and subsequently around the cable guide element 10 and thereafter around the housing-side eye 11 the housing 1, 2 is pulled.
  • the rod 80 in Fig. 7 inevitably dragged downwards, wherein the cable guide member 10 performs a pivoting in the clockwise direction and approaches with its nose 10 'to the stationary cable guide member 70, that the safety rope 6 between the nose 10' and the cable guide member 70 is clamped braking effect.
  • the cable guide element 10 is also pivoted by the cable friction in a clockwise direction, when the cable 6 is pulled relative to the housing 1, 2 in Fig. 7 upwards. Also by the rope friction so seeks the nose 10 'of the cable guide member 10 to take a position in which the safety cable 6 is clamped braking action between the nose 10' and the cable guide member 70.
  • connection between the rod 8 and the cable guide element 10 with play.
  • the slot-like recess 84 can be shortened on the metering lever 8 or replaced by a pure pivot bearing of the rod 80 on the metering lever 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Sicherungs- und Abseilgerät, gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1.
  • Die GB 2044414 A zeigt ein solches Gerät. Dabei wird ein Sicherungsseil auf einem S-förmigen Weg geführt, derart, dass das Sicherungsseil zwei Seilführungselemente etwa halbkreisförmig umschlingt und eine gewisse Seilreibung erzeugt wird. Eines der Seilführungselemente ist beweglich an einem manuell verstellbaren Hebel angeordnet, welcher sich zwischen zwei Endlagen verstellen lässt, in denen das bewegliche Seilführungselement das Sicherungsseil gegen ein relativ stationäres Sperrelement klemmt, so dass das Sicherungsseil arretiert wird. Die eine Endlage des Hebels kann allein durch die Seilreibung des um die Seilführungselemente umlaufenden Sicherungsseiles erreicht werden, d.h. das Sicherungsseil wird im Sicherungs- und Abseilgerät auch dann blockiert, wenn der vorgenannte Hebel versehentlich losgelassen wird. Durch auf den Hebel ausgeübte Handkraft lässt sich der Hebel aus der einen Endlage abrücken, so dass die Blockade des Sicherungsseiles im Gerät gelöst wird und das Sicherungsseil das Gerät mit am Hebel steuerbarer Reibung bzw. Geschwindigkeit durchsetzt. Bei hinreichend weiter Entfernung des Hebels von der einen Endlage wird ein Zustand erreicht, bei dem das Sicherungsseil das Gerät mit vergleichsweise geringer Reibung und dementsprechend hoher Geschwindigkeit durchlaufen kann. Dabei ist das Gerät gegen Fehlbedienung, insbesondere aufgrund von Panik sicher, da das Sicherungsseil jederzeit blockiert werden kann, indem der Hebel in die eine oder andere Endlage gestellt wird.
  • Derartige Sicherungs- und Abseilgeräte dienen unter anderem zur Vorstiegssicherung einer Person, als Seilkürzer sowie zum kontrollierten Abseilen einer im Seil hängenden Person.
  • Bei der Vorstiegssicherung ist eine an einer Wand oder einem Bauwerk aufsteigende Person mit einem Sicherungsseil verbunden, welches das Gehäuse des in diesem Falle an einem Festpunkt oder Widerlager angeschlagenen Sicherungs- und Abseilgerätes durchläuft. Im Verlaufe des Aufstieges wird das Sicherungsseil von der aufsteigenden Person in an der Wand bzw. am Bauwerk anzubringende bzw. angebrachte Karabinerösen eingehängt, derart, dass oberhalb der jeweils letzten Karabineröse nur eine vergleichsweise kurze Länge des Sicherungsseiles verbleibt. Sollte nun die aufsteigende Person in das Sicherungsseil fallen, wird das Sicherungsseil mit entsprechend große Geschwindigkeit mitgezogen. Dies hat zur Folge, dass die bei der langsamen Aufstiegsgeschwindigkeit der Person vergleichsweise geringe Reibung des Sicherungsseiles an den Seilführungselementen des Sicherungs- und Abseilgerätes schlagartig erhöht wird und das Sicherungsseil das bewegliche Seilführungselement in die bremswirksame Lage mitschleppt und nachfolgend aufgrund des Gewichtes der in das Sicherungsseil gefallenen Person in der bremswirksamen Lage hält. Damit wird ein weiterer bzw. tieferer Fall der gesicherten Person verhindert.
  • Bei Verwendung als Seilkürzer ist eine an einer absturzgefährdeten Position arbeitende Person über ein Gurtgeschirr mit dem Gehäuse des Sicherungs- und Abseilgeräts verbunden, welches über das das Gehäuse durchsetzende Sicherungsseil an einem Festpunkt bzw. Widerlager angeschlagen ist. Sollte die gesicherte Person nunmehr stürzen, wird das zweite Seilführungselement wiederum durch Seilreibung bremswirksam und nachfolgend aufgrund der durch das Gewicht der gestürzten Person verursachten Seilspannung in bremswirksamer Lage gehalten.
  • Um die jeweils in das Seil gestürzte Person zu befreien, kann der Bremsdosierhebel des Sicherungs- und Abseilgerätes betätigt werden, um die Bremswirkung des zweiten Seilführungselementes zu vermindern. Auf diese Weise kann die in das Seil gestürzte Person kontrolliert abwärts sinken, bis ein sicherer Standplatz oder eine für Rettungshelfer gut zugängliche Lage erreicht ist.
  • Bei den auf dem Markt erhältlichen Sicherungs- und Abseilgeräten ist der Dosierhebel mit dem beweglichen zweiten Seilführungselement zwangsgekoppelt, und zwar derart, dass der Dosierhebel eine am Gehäuse anliegende erste Endlage, in der das zweite Seilführungselement bremsunwirksam ist, und eine der bremswirksamen Lage des zweiten Seilführungselementes zugeordnete gehäuseferne zweite Endlage aufweist.
  • Aufgrund dieser Konstruktion sind äußerst gefährliche Fehlbedienungen denkbar. Sollte ein Helfer das Sicherungs- und Abseilgerät nach einem Sturz der gesicherten Person in das Sicherungsseil ausschließlich am Dosierhebel ergreifen, kann das Gehäuse eine Relativbewegung zum Dosierhebel und damit zum beweglichen zweiten Seilführungselement ausführen, so dass dessen Bremswirkung aufgehoben wird und die am Sicherungsseil hängende Person abstürzt. Ähnlich gefährlich ist es, wenn der Helfer beim Versuch, die gestürzte Person abzuseilen, den Dosierhebel in die gehäuseseitige Endlage bewegt oder gar Gehäuse und Dosierhebel in einer Weise umfaßt, dass der Dosierhebel in die gehäuseseitige Endlage gestellt und in dieser Lage gehalten wird. Auch in diesem Falle fällt die stürzende Person oder die am Sicherungsseil hängende Person unkontrolliert ab.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Sicherungs- und Abseilgerät mit deutlich erhöhter Sicherheit zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Gerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Abbremsung bzw. Arretierung des Sicherungsseiles im bzw. am Gehäuse der Sicherungs- und Abseilvorrichtung in beiden Endlagen des Dosierhebels zu ermöglichen, und zwar derart, dass lediglich in einer Zwischenlage des Dosierhebels keine bzw. nur eine abgeschwächte Bremswirkung aufzutreten vermag.
  • Dieser allgemeine Gedanke wird in konstruktiv besonders einfacher Weise verwirklicht, indem das bewegliche Seilführungselement in der einen Endlage des Dosierhebels voll bremswirksam werden bzw. bleiben kann und der Dosierhebel bei Annäherung an seine andere Endlage selbst direkt oder indirekt bremswirksam wird.
  • Damit ist eine sichere Abbremsung bzw. Arretierung des Sicherungsseiles unabhängig davon gewährleistet, ob ein Helfer den Dosierhebel in die eine oder andere Endlage stellt bzw. in der einen oder anderen Endlage hält.
  • Des weiteren kann das Sicherungsseil innerhalb des Gehäuses ohne weiteres derart geführt sein, dass das Gehäuse bei belastetem Sicherungsseil relativ zum Dosierhebel in die der bremswirksamen zweiten Endlage des Dosierhebels entsprechende Lage zu schwenken sucht, wenn ein Helfer versuchen sollte, das Sicherungs- und Abseilgerät am Dosierhebel festzuhalten.
  • Außerdem ist bei dem erfindungsgemäßen Gerät vorteilhaft, dass die Bremswirkung beim Abseilen gut kontrollierbar ist, weil ein Helfer bei zu hoher Abseilgeschwindigkeit praktisch intuitiv den Dosierhebel in irgendeiner Richtung relativ zum Gehäuse bewegen und damit entweder das bewegliche zweite Seilführungselement unter Erhöhung seiner Bremswirkung freigeben oder die Bremswirkung des Dosierhebels erhöhen wird. Selbst Panikreaktionen des Helfers bleiben so ungefährlich.
  • Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben wird.
  • Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine Ansicht des Gehäuses der Sicherungs- und Abseilvorrichtung bei aufgeschwenkter Abdeckschale, ohne eingelegtes Sicherungsseil,
    Fig. 2
    eine Ansicht des Gerätes beim Gebrauch,
    Fig. 3
    eine Ansicht des Gerätes bei abgenommener Abdeckschale, wobei das bewegliche Seilführungselement seine bremswirksame Lage einnimmt und das eingelegte Sicherungsseil arretiert,
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Ansicht bei zur Abschwächung der Bremswirkung betätigtem Dosierhebel,
    Fig. 5
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, jedoch mit montierter und geschlossener Abdeckschale,
    Fig. 6
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht, wobei jedoch der Dosierhebel seine bremswirksame Endlage hat, und
    Fig. 7
    eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht einer abgewandelten Ausführungsform.
  • Das erfindungsgemäße Sicherungs- und Abseilgerät besitzt ein aus einer Strukturschale 1 sowie einer Abdeckschale 2 bestehendes Gehäuse, wobei die Abdeckschale 2 an einem Ende der Strukturschale 1 gemäß Fig. 1 aufschwenkbar angeordnet ist.
  • An der Strukturschale 1 ist eine zentrale Hohlachse 3 angeformt, deren Zentralöffnung im geschlossenen Zustand der Abdeckschale 2 mit einer darin angeordneten Öffnung 4 fluchtet und dementsprechend ein das Gehäuse in Querrichtung durchsetzendes Loch bildet. Dieses kann gemäß Fig. 2 zur Aufnahme einer Karabineröse 5 genutzt werden, um das Sicherungs- und Abseilgerät beim Gebrauch an einem Festpunkt bzw. Widerlager anzuschlagen.
  • Bei geöffnetem Gehäuse kann ein Sicherungsseil 6 eingelegt werden, wobei der Seilabschnitt 6' mit der zu sichernden Person verbunden ist bzw. wird.
  • Zur Seilführung sind an der Strukturschale 1 verschiedene Seilführungselemente angeordnet, die nachfolgend erläutert werden.
  • Am in den Figuren unteren Ende der Strukturschale 1 ist ein Nockenteil 7 um eine zur Hohlachse 3 parallele Achse drehbar angeordnet. Dieses Nockenteil 7 besitzt einen zu seiner Drehachse konzentrischen kreisbogenförmigen Außenumfangsabschnitt 7' sowie eine daran in den Figuren nach links anschließende Nase 7''. Das Nockenteil 7 ist drehfest mit einem auf der Außenseite der Strukturschale 1 angeordneten Dosierhebel 8 sowie einer auf der Innenseite der Strukturschale 1 angeordneten Kurvenscheibe 9 verbunden, deren Zweck weiter unten erläutert wird.
  • Auf der Hohlachse 3 ist ein exzenterförmiges bewegliches Seilführungselement 10 drehgelagert, welches in seiner in Fig. 1 dargestellten Lage mittels einer an ihm federnd angeordneten Rastkugel an einer Rastausnehmung auf der Innenseite der Strukturschale 1 verrastet ist.
  • Der Außenumfang des Seilführungselementes 10 bildet im wesentlichen einen halbkreisförmigen Bogen, welcher sich exzentrisch zur Hohlachse 3 erstreckt und an einem der Nase 7" des Nockenteiles 7 gegenüberliegenden Bereich dem Außenumfang der Hohlachse 3 eng benachbart ist. Im übrigen weist der Außenumfang des Seilführungselementes 10 von der Hohlachse 3 einen größeren radialen Abstand auf.
  • Des weiteren besitzt der Außenumfang des Seilführungselementes 10 einen der Schwenkachse des Nockenteiles 7 bzw. des Dosierhebels 8 benachbarten nasenartigen Abschnitt 10'.
  • Das eingelegte Sicherungsseil 6 umschlingt den Außenumfang des Seilführungselementes 10 im wesentlichen halbkreisförmig und ist im übrigen um den Abschnitt 7' des Nockenteiles 7 sowie den Außenumfang eines die Lagerachse der Abdeckschale 2 aufnehmenden Auges 11 an der Strukturschale 1 herumgeführt.
  • Die dargestellte Anordnung funktioniert wie folgt:
  • Wenn das Seilführungselement 10 die Rastlage der Fig. 1 einnimmt und der Dosierhebel 8 sowie das Nockenteil 7 die in den Fig. 1 und 2 dargestellten gehäuseseitigen Endlagen haben, läßt sich das Sicherungsseil 6 mit langsamer Bewegungsgeschwindigkeit durch das Gehäuse durchschieben bzw. ziehen, wie in Fig. 2 angedeutet ist. Auf diese Weise kann sich die mit dem Seilabschnitt 6' verbundene und damit gesicherte Person vom Sicherungs- und Abseilgerät entfernen.
  • Sollte die gesicherte Person ins Sicherungsseil 6 stürzen, wird der Seilabschnitt 6' stärker gespannt und sucht das Sicherungsseil 6 durch das Sicherungs- und Abseilgerät hindurchzuziehen. Die dabei auftretende vergrößerte Seilreibung bewirkt, dass das Seilführungselement 10 im Uhrzeigersinn gedreht wird, d.h. das Sicherungsseil 6 schleppt das Seilführungselement 10 in eine Lage mit, in der das Sicherungsseil 6 gemäß Fig. 3 zwischen dem nasenartigen Abschnitt 10' des Seilführungselementes 10 und dem gegenüberliegenden Abschnitt 7' des Nockenteiles 7 stark bremsend eingeklemmt und schnell arretiert wird. Dementsprechend ist ein weitergehender Sturz der gesicherten Person ausgeschlossen.
  • Wenn nun die in den Abschnitt 6' des Sicherungsseiles 6 gestürzte Person abgeseilt werden soll, wird der Dosierhebel 8 aus seiner an der Strukturschale 1 anliegenden Endlage (in den Figuren im Uhrzeigersinn) weggeschwenkt. Bei dieser Schwenkbewegung kommt die mit dem Dosierhebel 8 drehfest verbundene Kurvenscheibe 9 in Kontakt mit dem Seilführungselement 10, und zwar an einem Anschlagbereich, der in Achsansicht der Hohlachse 3 dem nasenförmigen Abschnitt 10' benachbart ist, so dass bei hinreichender Schwenkung des Dosierhebels 8 der nasenförmige Abschnitt 10' des Seilführungselementes 10 vom kreisbogenförmigen Abschnitt 7' des Nockenteiles 7 etwas abgerückt und die auf das Sicherungsseil 6 ausgeübte Klemmkraft dosiert vermindert wird. Damit kann die in das Seil gestürzte Person unter Ausnutzung ihres Gewichtes langsam und kontrolliert abgesenkt werden, wobei die Sinkgeschwindigkeit bzw. die die Sinkgeschwindigkeit bestimmende Bremskraft durch Verstellung des Dosierhebels 8 steuerbar ist. Eine für das gesteuerte Abseilen typische Lage des Dosierhebels 8 ist in den Fig. 4 und 5 dargestellt.
  • Eine ungewollte und äußerst gefährliche vollständige Freigabe des Sicherungsseiles 6 beim Abseilen ist erfindungsgemäß ausgeschlossen. Sollte nämlich der Dosierhebel 8 über die in den Fig. 4 und 5 dargestellt Lage hinaus in seine gehäuseferne Endlage, die in Fig. 6 dargestellt ist, bewegt werden, wird das Sicherungsseil 6 zwischen der Nase 7" des Nockenteiles 7 und einem Außenumfangsabschnitt des Seilführungselementes 10 nahe der Hohlachse 3 stark bremsend eingeklemmt. Im Ergebnis wird das Sicherungsseil wiederum im Sicherungs- und Abseilgerät arretiert, so dass die gesicherte Person nicht abstürzen kann.
  • Sollte der Dosierhebel beim Abseilen versehentlich losgelassen werden, kann ebenfalls keinerlei Gefahrzustand eintreten. Denn aufgrund der Seilreibung werden das Nockenteil 7 und damit der Dosierhebel 8 in der Zeichnung entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt. Gleichzeitig wird das Seilführungselement 10 im Uhrzeigersinn mitgeschleppt, so dass das Sicherungsseil erneut zwischen dem nasenförmigen Abschnitt 10' des Seilführungselementes und dem bogenförmigen Umfangsabschnitt 7' des Nockenteiles 7 arretierend eingeklemmt wird.
  • Falls das Sicherungs- und Abseilgerät als Seilkürzer verwendet werden soll, werden das Gehäuse 1,2 über die in Fig. 2 erkennbare Karabineröse 5 od.dgl. mit dem Gurtgeschirr der zu sichernden Person verbunden und der Abschnitt 6' des Sicherungsseiles 6 an einem Festpunkt angeschlagen. Sollte die gesicherte Person nun ins Seil stürzen, kann wie sich durch Betätigung des Dosierhebels 8 selbst kontrolliert absenken.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist im Unterschied zur Ausführungsform der Figuren 1 bis 6 ein im wesentlichen relativ zum Gehäuse 1 stationäres erstes Seilführungselement 70 vorgesehen, welches im dargestellten Beispiel von der Lagerachse des Dosierhebels 8 zentrisch durchsetzt wird. Darüber hinaus ist der Dosierhebel 8 mit dem beweglichen bzw. um die Hohlachse 3 schwenkbaren Seilführungselement 10 über eine in Fig. 7 nur punktiert angedeutete Stange 80 gekoppelt. Die Stange 80 kann beispielsweise auf der (nicht sichtbaren) Außenseite des Schalenteiles 1 angeordnet sein und an ihrem in Fig. 7 oberen Ende mit einem Bolzen 81, der einen Schlitz 82 im Schalenteil durchsetzt, an einer oberen Nase des Seilführungselementes 10 drehgelagert sein. An ihrem unteren Ende greift die Stange 80 mit einem Bolzen 83 in eine langlochartige Ausnehmung 84 am Dosierhebel 8 ein. In der dargestellten Lage des Dosierhebels 8, das heißt in dessen Mittellage zwischen seiner gehäusenahen einen Endlage und seiner gehäusefernen anderen Endlage, liegt die langlochförmige Ausnehmung 84 etwa auf einer die Schwenkachse des Dosierhebels 8 sowie die Achse des Bolzen 81 durchsetzenden (virtuellen) Verbindungslinie.
  • Die Länge der Stange 80 ist so bemessen, dass die Nase 10' des Seilführungselementes 10 vom Seilführungselement 70 einen gewissen Abstand aufweist und eine bremswirksame Einklemmung des Sicherungsseiles 6 zwischen dem Seilführungselement 70 und der vorgenannten Nase 10' des Seilführungselementes 10 vermieden wird, wenn der Dosierhebel die Lage der Fig. 7 einnimmt. Damit wird auf das Sicherungsseil 6 in der in Fig. 7 dargestellten Lage des Dosierhebels 8 durch Reibung nur eine begrenzte Bremskraft ausgeübt, wenn das Sicherungsseil 6 um das Seilführungselement 70 herum und nachfolgend um das Seilführungselement 10 herum und danach um das gehäuseseitige Auge 11 herum durch das Gehäuse 1, 2 gezogen wird.
  • Wird der Dosierhebel 8 aus der Lage der Fig. 7 in die eine oder die andere Endlage geschwenkt, wird die Stange 80 in Fig. 7 nach abwärts zwangsläufig mitgeschleppt, wobei das Seilführungselement 10 eine Schwenkung im Uhrzeigersinn ausführt und sich mit seiner Nase 10' derart an das stationäre Seilführungselement 70 annähert, dass das Sicherungsseil 6 zwischen der Nase 10' und dem Seilführungselement 70 bremswirksam eingeklemmt wird. Im Übrigen wird immer dann, wenn der Dosierhebel 8 die eine oder andere Endlage erreicht, das Seilführungselement 10 auch durch die Seilreibung im Uhrzeigersinn geschwenkt, wenn das Seil 6 relativ zum Gehäuse 1, 2 in Fig. 7 nach oben gezogen wird. Auch durch die Seilreibung sucht also die Nase 10' des Seilführungselements 10 eine Lage einzunehmen, bei der das Sicherungsseil 6 bremswirksam zwischen der Nase 10' und dem Seilführungselement 70 eingeklemmt wird.
  • Aufgrund der langlochartigen Ausnehmung 84 führt der Dosierhebel 8 beim Verlassen seiner beiden Endlagen zunächst einen gewissen Totweg aus, bevor bei weiterer Schwenkung des Dosierhebels 8 in Richtung der in Fig. 7 dargestellten Lage das Seilführungselement 10 mittels der Stange 80 entgegen dem Uhrzeigersinn geschwenkt und dementsprechend die Nase 10' vom Seilführungselement 70 unter Freigabe des Sicherungsseiles 6 abgerückt wird.
  • Bei Beendigung des vorgenannten Totweges muss am Dosierhebel 8 zu dessen weiterer Verstellung in Richtung der Lage der Fig. 7 eine druckpunktartig erhöhte Handkraft aufgebracht werden, so dass eine gute haptische Kontrolle der Verstellung des Dosierhebels 8 gegeben ist.
  • Zusätzlich oder alternativ ist es auch möglich, die Verbindung zwischen der Stange 8 und dem Seilführungselement 10 mit Spiel auszubilden. In diesem Falle kann die langlochartige Ausnehmung 84 am Dosierhebel 8 verkürzt oder durch ein reines Drehlager der Stange 80 am Dosierhebel 8 ersetzt werden.
  • Im Übrigen ist es auch möglich, die Stange 80 sowohl mit dem Seilführungselement 10 als auch mit dem Dosierhebel 8 im wesentlichen spielfrei zu verbinden, wenn auf den vorgenannten Totweg des Dosierhebels 8 beim Verlassen seiner Endlagen verzichtet werden soll. Kinematisch stellt die in Fig. 7 dargestellte Lage des Dosierhebels 8, ähnlich wie dessen Lage in Fig. 4 eine Totpunktlage dar, in der das Seilführungselement 10 in einer relativ bremsunwirksamen Lage für das Sicherungsseil 6 gehalten wird. Bei Annäherung des Dosierhebels 8 an seine Endlagen wird dagegen das Seilführungselement 10 zunehmend in Richtung seiner bremswirksamen Lage freigegeben oder bewegt, so dass das Sicherungsseil 6 an einer Aufwärtsbewegung relativ zum Gehäuse 1, 2 gehindert wird, wenn der Dosierhebel 8 eine seiner Endlagen einnimmt.

Claims (10)

  1. Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät mit
    - einem an einem Festpunkt bzw. Widerlager anschlagbaren, von einem Sicherungsseil (6) auf einer im wesentlichen halbkreisförmigen Bahn durchsetzten Gehäuse (1,2),
    - einem im Gehäuse angeordneten ersten Seilführungselement (7,70),
    - einem damit zusammenwirkenden beweglichen zweiten Seilführungselement (10), welches einen die Innenseite der halbkreisförmigen Bahn bildenden Außenumfang aufweist und bei mit höherer Geschwindigkeit erfolgendem Durchlauf des Sicherungsseiles durch das Gehäuse durch Seilreibung in eine das Sicherungsseil zwischen den beiden Seilführungselementen einklemmende bremswirksame Lage mitschleppbar sowie durch Seilzug in dieser Lage festhaltbar ist, und
    - einem am Gehäuse angeordneten, mit zumindest dem zweiten Seilführungselement zusammenwirkenden Dosierhebel (8), welcher in seinen beiden Endlagen eine bremswirksame Einklemmung des Sicherungsseils bewirkt oder unter Ausnutzung des Seilzuges zulässt und zwischen seinen Endlagen Zwischenlagen durchläuft, in denen das zweite Seilführungselement bremswirksam bzw. in schwach bremswirksamer Lage positioniert ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Seilführungselement (10) separat vom Dosierhebel (8) beweglich angeordnet und in den Zwischenlagen des Dosierhebels durch ein mit dem Dosierhebel verbundenes Steuerteil (9,80) von der bremswirksamen Lage abgerückt ist.
  2. Sicherungs- und Abseilgerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dosierhebel (8) mit einem Nockenteil (7) zwangsgekoppelt ist, welches in der zweiten Endlage des Dosierhebels das Sicherungsseil (6) mit einer Nase (7'') an einem Gegenanschlag verklemmt.
  3. Sicherungs- und Abseilgerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Außenumfangsabschnitt des zweiten Seilführungselementes (10) den Gegenanschlag bildet.
  4. Sicherungs- und Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dosierhebel (8) mit einer Kurvenscheibe (9) zwangsgekoppelt ist, die in der Zwischenlage des Dosierhebels (8) mit dem zweiten Seilführungselement (10) anschlagartig zusammenwirkt und dieses aus seiner stark bremswirksamen Lage abrückt bzw. an einer Einnahme dieser Lage hindert.
  5. Sicherungs- und Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Seilführungselement (10) in seiner stark bremswirksamen Lage das Sicherungsseil (6) mit einem nasenförmigen Abschnitt (10') an einem kreisbogenförmigen und zur Schwenkachse des Nockenteiles (7) konzentrischen Umfangsabschnitt des Nockenteiles (7) oder am ersten Seilführungselement (70) verklemmt.
  6. Sicherungs- und Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Seilführungselement (10) in einer Ausgangslage, die zum Durchschieben des Sicherungsseiles (6) durch das Gehäuse (1,2) nutzbar ist, verrastet ist.
  7. Sicherungs- und Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Öffnungshebel (8) mit dem im Gehäuse (1, 2) drehgelagerten zweiten Seilführungselement (10) über eine Stange bzw. Stangenanordnung (80) derart gekoppelt ist, dass das zweite Seilführungselement (10) eine bremsunwirksame oder nur schwach bremsende Lage einnimmt, wenn der Dosierhebel eine Lage zwischen seinen Endlagen hat.
  8. Sicherungs- und Abseilgerät nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Seilführungselement (10) in den Endlagen des Dosierhebels (8) von der Stange bzw. Stangenanordnung (80) zumindest in der Nähe der bremswirksamen Lage gehalten wird, in der das Sicherungsseil (6) zwischen erstem und zweitem Seilführungselement (70, 10) bremswirksam eingeklemmt wird.
  9. Sicherungs- und Abseilgerät nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stange bzw. Stangenanordnung (80) und der Dosierhebel (8) und/oder das zweite Seilführungselement (10) mit Spiel miteinander verbunden sind.
  10. Sicherungs- und Abseilgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Dosierhebel (8) durch Rückstell- oder Federkraft in seine eine Endlage, insbesondere in seine gehäusenahe Endlage gespannt ist.
EP03747394A 2002-04-30 2003-04-30 Automatisches sicherungs- und abseilgerät Expired - Lifetime EP1499393B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10219492A DE10219492A1 (de) 2002-04-30 2002-04-30 Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät
DE10219492 2002-04-30
PCT/DE2003/001389 WO2003092816A1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Automatisches sicherungs- und abseilgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1499393A1 EP1499393A1 (de) 2005-01-26
EP1499393B1 true EP1499393B1 (de) 2006-11-22

Family

ID=29224955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03747394A Expired - Lifetime EP1499393B1 (de) 2002-04-30 2003-04-30 Automatisches sicherungs- und abseilgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1499393B1 (de)
AT (1) ATE345846T1 (de)
DE (3) DE10219492A1 (de)
WO (1) WO2003092816A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6899203B1 (en) * 2004-02-18 2005-05-31 Thayne J. Golden Rope management apparatus
WO2006035138A1 (fr) * 2004-09-24 2006-04-06 Franck Gressier Dispositif assureur descendeur autobloquant pour cordes de tout diametre
FR2875707A1 (fr) * 2004-09-24 2006-03-31 Franck Paul Lucien Gressier Dispositif assureur descendeur autobloquant dynamique pour l'escalade, l'alpinisme ou la speleologie
GB2523073B (en) * 2013-12-12 2016-03-02 Dmm Internat Ltd Belay device
FR3032354A1 (fr) * 2015-02-11 2016-08-12 Zedel Dispositif assureur descendeur sur corde a demultiplication et blocage anti-panique
WO2016131092A1 (en) * 2015-02-17 2016-08-25 Boris Rogelja Improved descender
US20230226382A1 (en) * 2022-01-14 2023-07-20 Sherrill, Inc. Rope Grab

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2451752A1 (fr) * 1979-03-23 1980-10-17 Petzl Paul Dispositif descendeur autobloquant perfectionne
DE19520860B4 (de) * 1995-06-08 2005-11-03 Joze Lorbek Klemmvorrichtung für Seile o. dgl.
FR2741539B1 (fr) * 1995-11-28 1998-01-30 Zedel Descendeur autobloquant pour corde a levier de commande
GB0023137D0 (en) * 2000-09-21 2000-11-01 Northeast M S A cryogenic invention for the future

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345846T1 (de) 2006-12-15
WO2003092816A1 (de) 2003-11-13
DE50305754D1 (de) 2007-01-04
EP1499393A1 (de) 2005-01-26
DE10219492A1 (de) 2003-11-13
DE10392008D2 (de) 2005-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300667T2 (de) Absturzgesichertes Führungsgerät für eine feste Leine
EP3093050B1 (de) Sicherungsgerät
DE3420061A1 (de) Sicherheitseinrichtung
EP2527009B1 (de) Fallschutzläufer
EP3746187A1 (de) Sicherungsvorrichtung
EP1499393B1 (de) Automatisches sicherungs- und abseilgerät
WO2018107194A1 (de) Sicherheitskarabiner zum anlegen an ein seilelement
WO2014071908A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2606937B1 (de) Fangvorrichtung für eine Steigschutzeinrichtung
EP0480117A1 (de) Auf- und Abseilgerät
DE102019116953B4 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Klemmen eines Seils einer Auf- und Abseilvorrichtung
EP2095846B1 (de) Sicherungseinrichtung
DE2802832A1 (de) Abstiegs- und/oder rettungseinrichtung
EP1736208A1 (de) Vorrichtung zun Sichern, Auf- und Abseilen von Personen und/oder Gütern
DE2732202C2 (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Lasten
DE102004036329B4 (de) Auffanggerät für eine Schutzeinrichtung
DE102021002712B3 (de) Seilbremse zur Befestigung in einem Sicherungspunkt
DE202017101379U1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE3938942C2 (de)
AT514040B1 (de) Seilsicherungsvorrichtung
EP2896431A1 (de) Absturzsicherungsgerät
CH617096A5 (en) Rope ascent device, especially for climbers
DE10243089B4 (de) Automatisches Sicherungs- und Abseilgerät
WO2014032745A2 (de) Läufer für ein sicherungssystem mit einem führungselement
DE4435127C2 (de) Anordnung zum Mindern oder Unterbrechen der Wirkung einer Rückstellkraft

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20061213

REF Corresponds to:

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070104

Kind code of ref document: P

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20120801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD & PARTNER, DE

Effective date: 20120822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Owner name: BORNACK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BORNACK GMBH & CO. KG, 74080 HEILBRONN, DE

Effective date: 20120822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

Effective date: 20120822

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB, DE

Effective date: 20120822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRP RENAUD AND PARTNER, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180426

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20220429

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20220428

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20220502

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50305754

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20230429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 345846

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20230429