EP2150696A1 - Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage - Google Patents

Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage

Info

Publication number
EP2150696A1
EP2150696A1 EP08759421A EP08759421A EP2150696A1 EP 2150696 A1 EP2150696 A1 EP 2150696A1 EP 08759421 A EP08759421 A EP 08759421A EP 08759421 A EP08759421 A EP 08759421A EP 2150696 A1 EP2150696 A1 EP 2150696A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure
injector
chamber
needle
pressure booster
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08759421A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2150696B1 (de
Inventor
Markus Melzer
Joachim Boltz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2150696A1 publication Critical patent/EP2150696A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2150696B1 publication Critical patent/EP2150696B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification

Definitions

  • the present invention relates to an injector for a fuel injection system of a
  • a supply line from the fuel to the pressure booster usually takes place via a plurality of interconnected bores, which, however, weaken the injector body and thereby impair its durability and are also susceptible to leaks.
  • the injector according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that no holes for a hydraulic connection of a pressure booster must be provided in the injector body and thereby the durability of the injector according to the invention can be increased.
  • the injector according to the invention has a pressure booster section, also called actuator section, and a
  • Needle section wherein in the latter hubver aus a nozzle needle for controlling an injection of fuel through at least one injection hole is arranged.
  • the pressure intensifier used to increase the fuel injection pressure has a stepped piston, a control rod and a pressure booster ground, which all together define a coupler space.
  • a coupling path extending in the control rod is provided in the injector according to the invention, which connects the coupler chamber via a valve device located outside the injector to a high-pressure fuel supply.
  • the core advantage is thus in the simple central connection of the fuel supply to the pressure booster. This makes it possible to realize a relatively high injection pressure while maintaining a moderate system pressure.
  • the injector according to the invention also has a significantly improved multiple injection capability due to its large Injektorhochtulvolumens and lower pressure fluctuations due to lack of control lines.
  • a quick switching or actuation of the nozzle needle is possible.
  • the control rod expediently engages, with its end facing the nozzle needle, into a cavity embedded in the pressure intensifier bottom, which is hydraulically connected via a connecting path to a needle control chamber, which in turn is delimited by the nozzle needle, a surrounding nozzle needle sleeve and the pressure intensifier base.
  • the pressure intensifier base axially penetrating connection path which may be formed for example as a bore, is in the
  • the stepped piston is surrounded by a stroke sleeve which is adjustable in stroke or by a solid annular wall, wherein the stepped piston, the pressure intensifier bottom and the filling sleeve or the fixed annular wall together define a pressure booster chamber, usually also referred to as a booster chamber.
  • a biasing spring may additionally be provided which is supported at one end on an injector-side stop and the other end on the filling sleeve and biases the latter against the pressure intensifier base.
  • Ring wall together with the provided for the case of the filling sleeve biasing spring a translation device for translating the pressure prevailing in the coupler space pressure in a required for the injection process, significantly higher pressure in the booster chamber.
  • a translation effect is characterized by the prevailing between the coupler chamber and the booster chamber clear
  • a high-pressure chamber is arranged in the injector body, in which the control rod, the stepped piston and the filling sleeve or the annular wall are arranged.
  • the high pressure chamber is compared to the coupler space, booster chamber and needle control room significantly larger and has the largest volume. A large volume
  • High-pressure chamber has a positive effect on pressure oscillations in multiple injections, which can be kept to a small degree.
  • the high-pressure fuel supply via a hydraulic line directly to the high-pressure chamber and indirectly connected via the valve means to the coupling path in the control rod.
  • both the direct supply line to the high-pressure chamber and the indirect supply line via the valve device to the coupling path in the control rod are at least partially parallel in an injector end plate, so that a connection of the injector according to the invention to the high-pressure fuel supply via only one side, namely the Injektorstirnplatte is possible.
  • structurally complicated wiring for example, the pressure booster room or the needle control room is not required.
  • FIG. 2 is a view as in Fig. 1, but in another embodiment,
  • Fig. 3 also a representation as in Fig. 1, but in another
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the injector according to the invention in a greatly simplified, fundamental longitudinal section.
  • an injector 1 according to the invention comprises an injector body 2, which is usually assembled from two sections, namely a needle section 3 arranged at the bottom and a pressure translator section 4 arranged above it.
  • the two sections 3 and 4 can be provided by a suitable connection technique , For example, a welded joint or a Be connected to each other screw.
  • a union nut 5 is provided, which receives the needle section 3 and braced against the pressure booster section 4.
  • the union nut 5 is preferably screwed to the pressure booster section 4.
  • the injector 1 is fed by a high-pressure fuel supply 6 which is connected via a hydraulic line 7 directly to a high-pressure chamber 8 arranged in the injector 1 and indirectly via a hydraulic line 7 'having a valve device 9 to a coupling path 11 arranged in a control rod 10.
  • the nozzle needle 13 has a nozzle needle sleeve 14 surrounding it, which is supported by a closing compression spring 15, which is supported on the one hand on the nozzle needle sleeve 14 and on the other hand on the nozzle needle 13 or on a stop arranged there Pressure booster ground 16 is biased.
  • the closing compression spring 15 biases the nozzle needle 13 in its closed position.
  • the nozzle needle 13 is arranged adjustable in stroke in a nozzle chamber 28, which has at least one provided in the pressure booster base 16 through opening 29 with a
  • Booster chamber 27 is hydraulically connected.
  • a pressure booster 17 is arranged to increase a fuel injection pressure relative to a system pressure.
  • the pressure booster 17 has a stepped piston 18, the control rod 10 and the pressure booster base 16, which together define a coupler space 19. According to the invention runs in the control rod 10 of the
  • the valve device 9 may be formed, for example, as a solenoid valve or piezoelectric actuator or as a 2/2 or 3/2-solenoid or piezo valve, which can represent a 3/2 functionality in combination with a servo valve.
  • the control rod 10 engages with its, the nozzle needle 13 facing the end in a, recessed in the pressure booster cavity 16 cavity 20 which is hydraulically connected via a connection path 21 with a needle control chamber 22.
  • the needle control chamber 22 is of the nozzle needle 13, the surrounding nozzle needle sleeve 14 and the Pressure booster bottom 16 limited.
  • the cavity 20 is connected to the coupler space 19 via the coupling path 11, the coupling path 11 having radial openings 23 in the region of the coupler space 19.
  • a control rod spring 24 may be provided, which biases the control rod 10 in the direction of the cavity 20, in this case upwards.
  • a connecting line 30 is also provided, which is formed for example as a bore and which connects the pressure booster chamber 27 to the needle control chamber 22 hydraulically.
  • a throttle device 31 may be provided, for example, the throttle device 31 may be formed in the communication path 21 as a drain throttle and the throttle device 31 in the connecting line 30 as a Z throttle.
  • the stepped piston 18 of the pressure booster 17 is surrounded according to FIGS. 1 to 3 by a filling sleeve 25 mounted in a stroke-adjustable manner on the stepped piston 18.
  • the stepped piston 18 is surrounded by a fixed annular wall 26.
  • the annular wall 26 may be formed separately or integrally with the pressure intensifier base 16.
  • the stepped piston 18, the pressure intensifier base 17 and the filling sleeve 25 or the fixed annular wall 26 define a pressure booster chamber 27.
  • a stepped piston spring 32 is provided, which is supported on the one hand on an injector-side stop 33 and on the other hand on the stepped piston 18. According to FIGS. 1 and 2, the stepped piston spring 32 pushes the stepped piston 18 upwards and thus biases it in a non-operating state against a stop 33 ', which is designed as an annular outer step on the control rod 10.
  • At least one axial passage opening 35 is provided in the injector body-side stop 33, which hydraulically connects the high-pressure chamber 8 with its section 8 'situated below the stop 33.
  • a biasing spring 36 which biases the Be Schollhülse 25 against the pressure intensifier base 16.
  • the Biasing spring 36 is designed as a tension spring 37, which is supported at one end on the stepped piston 18 and the other end to the Be Schollhülse 25 and biases the latter against pressure booster plate 16.
  • the stepped piston 18 is designed as a so-called “free-floating piston", which has no stroke stop on the control rod 10.
  • the control rod 10, as well as in FIGS 24 is tensioned and sealed against the end plate 34.
  • the advantage here is that rapid pressure changes can be compensated directly by stroke changes of the stepped piston 18 and can thus be ensured that the injector 1 does not open unintentionally, in particular with rapid system pressure reduction.
  • a sealing edge of the nozzle needle sleeve 14 in comparison to the embodiments of the injector 1 according to FIGS. 1 and 2 radially outward.
  • a sealing diameter of the nozzle needle sleeve 14 is thus on a larger diameter, whereby an opening is achieved when a pressure in the needle control chamber 22 is greater than in the nozzle chamber 28th
  • a stepped piston return is additionally newly released by means of the stepped piston spring 32 in order to be able to realize a space advantage. Therefore, the stepped piston spring 32 is supported via an annular collar 38 on the injector 2 and presses on a disc 39 on the stepped piston 18 to this after completion of the
  • the mode of operation of the injector 1 according to the invention can be described as follows:
  • valve device 9 For closing the injector 1, the valve device 9 is actuated, in particular closed, whereby the pressures in the needle control chamber 22 and in the coupler chamber 19 rise again to system pressure.
  • the stepped piston spring 32 generates a slight negative pressure in the pressure booster chamber 27, whereby the Be Stirllhülse 25 opens and the provision of the stepped piston 18 in combination with a volume compensation leads to a provision of the injector 1 in its initial position.
  • a particular advantage of the injector 1 according to the invention is the central arrangement of the coupling path 11 within the control rod 10, whereby high-pressure holes in the
  • Injector body 2 can be omitted. As a result, a high injection pressure can be achieved with only a single valve device 9, while the system pressure is moderate. At the same time, a rapid switching of the nozzle needle 13 and a significantly improved multiple injection capability due to a large volume of the high-pressure chamber 8 and lower pressure fluctuations, the missing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer
Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
Um die Schadstoffemissionen von Brennkraftmaschinen weiter reduzieren zu können, steht vor allem eine Steigerung des Einspritzdrucks im Focus der Weiterentwicklung. Hierbei ist vorteilhafterweise ein großes Kraftstoffvolumen im Injektorkörper anzustreben, um
Druckschwingungen bei Mehrfacheinspritzungen möglichst gering halten zu können. Eine Verminderung der hydraulischen Schwingungen wirkt sich auch günstig bezüglich des Düsensitzverschleißes aus. Die Steigerung des Einspritzdruckes wird bei bekannten Injektoren üblicherweise dadurch erreicht, dass eine Druckübersetzung vorgenommen wird, mit Hilfe welcher der Kraftstoff mit einem gegenüber dem Druck des Systems erhöhten
Druck, also mit einem Vielfachen des Atmosphärendrucks beaufschlagt wird und mit diesem hohen Druck in die Brennkammer eingedüst wird. Eine Zuleitung vom Kraftstoff zum Druckübersetzer erfolgt dabei üblicherweise über mehrere miteinander verbundene Bohrungen, welche jedoch den Injektorkörper schwächen und dadurch die Haltbarkeit desselben beeinträchtigen und zudem anfällig für Leckagen sind.
Vorteile der Erfindung Der erfindungsgemäße Injektor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, dass im Injektorkörper keine Bohrungen für eine hydraulische Anbindung einer Druckübersetzung vorgesehen werden müssen und dadurch die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Injektors gesteigert werden kann. Der erfindungsgemäße Injektor weist wie üblich einen Druckübersetzerabschnitt, auch Aktorabschnitt genannt, und einen
Nadelabschnitt auf, wobei in letzterem hubverstellbar eine Düsennadel zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff durch wenigstens ein Spritzloch angeordnet ist. Der zur Erhöhung des Kraftstoffeinspritzdruckes verwendete Druckübersetzer weist einen Stufenkolben, eine Steuerstange und einen Druckverstärkerboden auf, die alle zusammen eine Kopplerraum begrenzen. Anstatt von Bohrungen im Injektorkörper ist beim erfindungsgemäßen Injektor ein in der Steuerstange verlaufender Kopplungspfad vorgesehen, der den Kopplerraum über ein außerhalb des Injektors gelegene Ventileinrichtung mit einer Kraftstoffhochdruckversorgung verbindet. Der Kernvorteil liegt somit in der einfachen zentralen Anbindung der Kraftstoffversorgung an den Druckübersetzer. Hierdurch lässt sich ein relativ hoher Einspritzdruck bei gleichzeitig moderatem Systemdruck realisieren. Insbesondere weist der erfindungsgemäße Injektor auch eine deutlich verbesserte Mehrfacheinspritzfähigkeit aufgrund seines großen Injektorhochdruckvolumens und geringere Druckschwankungen aufgrund fehlender Steuerleitungen auf. Darüber hinaus ist auch ein schnelles Schalten beziehungsweise Betätigen der Düsennadel möglich. Durch die Tatsache, dass aufwändige und die
Haltbarkeit des Injektors beeinträchtigende sowie leckageanfällige Bohrungen innerhalb des Injektorkörpers entfallen können, wird die Haltbarkeit des erfindungsgemäßen Injektors deutlich verbessert.
Zweckmäßig greift die Steuerstange mit ihrem, der Düsennadel zugewandten Ende, in einen, im Druckverstärkerboden eingelassenen Hohlraum ein, welcher über einen Verbindungspfad mit einem Nadelsteuerraum hydraulisch verbunden ist, der seinerseits von der Düsennadel, einer diese umgebenden Düsennadelhülse und dem Druckverstärkerboden begrenzt ist. Der den Druckverstärkerboden axial durchdringende Verbindungspfad, welcher beispielsweise als Bohrung ausgebildet sein kann, ist dabei im
Vergleich zu herkömmlichen, im Injektorkörper angeordneten Bohrungen zentral gelegen und dadurch deutlich einfacher herzustellen beziehungsweise abzudichten. Insbesondere entfällt bei dieser Lösung eine hydraulische Leitungsführung in einer Injektorkörperwand oder außerhalb des Injektors zum Nadelsteuerraum, wodurch sich eine konstruktiv einfache und ausgereifte Lösung präsentiert. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Stufenkolben von einer an diesem hubverstellbaren Befüllhülse oder von einer festen Ringwand umgeben, wobei der Stufenkolben, der Druckverstärkerboden und die Befüllhülse oder die feste Ringwand zusammen einen Druckverstärkerraum, üblicherweise auch als Übersetzerraum bezeichnet, begrenzen. Bei der Ausführungsform mit einer am Stufenkolben hubverstellbar gelagerten Befüllhülse kann zusätzlich eine Vorspannfeder vorgesehen sein, welche sich einenends an einem injektorkörperseitigen Anschlag und anderenends an der Befüllhülse abstützt und letztere gegen den Druckverstärkerboden vorspannt. Der Stufenkolben, der Druckverstärkerboden und die Befüllhülse oder die
Ringwand bilden zusammen mit der für den Fall der Befüllhülse vorgesehenen Vorspannfeder eine Übersetzungseinrichtung zum Übersetzen des im Kopplerraum herrschenden Drucks in einen für den Einspritzvorgang erforderlichen, deutlich höheren Druck im Druckverstärkerraum. Eine Übersetzungswirkung wird dabei durch die zwischen dem Kopplerraum und dem Druckverstärkerraum herrschenden deutlichen
Größenunterschiede bewirkt. Dies ermöglicht es, einen hohen Einspritzdruck bei gleichzeitig moderaten Systemdruck zu erzielen, wodurch die Schadstoffemission des mit dem erfindungsgemäßen Injektor ausgerüsteten Verbrennungsmotors reduziert werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist in dem Injektorkörper ein Hochdruckraum angeordnet, in welchem die Steuerstange, der Stufenkolben und die Befüllhülse beziehungsweise die Ringwand angeordnet sind. Der Hochdruckraum ist dabei im Vergleich zum Kopplerraum, Druckverstärkerraum und Nadelsteuerraum deutlich größer und weist das größte Volumen auf. Ein großvolumiger
Hochdruckraum wirkt sich positiv auf Druckschwingungen bei Mehrfacheinspritzungen aus, welche durch auf einem geringen Maß gehalten werden können.
Zweckmäßig ist die Kraftstoffhochdruckversorgung über eine Hydraulikleitung direkt mit dem Hochdruckraum und indirekt über die Ventileinrichtung mit dem Kopplungspfad in der Steuerstange verbunden. Dabei verlaufen sowohl die direkte Zuleitung zum Hochdruckraum als auch die indirekte Zuleitung über die Ventileinrichtung zum Kopplungspfad in der Steuerstange zumindest teilweise parallel in einer Injektorstirnplatte, so dass eine Anbindung des erfindungsgemäßen Injektors an die Kraftstoffhochdruckversorgung über lediglich eine Seite, nämlich die Injektorstirnplatte möglich ist. Eine darüber hinaus gehende, konstruktiv aufwendige Leitungsführung, beispielsweise zum Druckverstärkerraum oder zum Nadelsteuerraum ist somit nicht erforderlich.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile des erfindungsgemäßen Injektors ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Zeichnungen
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Injektors sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert:
Dabei zeigen die Figuren jeweils schematisch,
Fig. 1 einen stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Injektor,
Fig. 2 eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer anderen Ausführungsform,
Fig. 3 ebenfalls eine Darstellung wie in Fig. 1, jedoch bei einer weiteren
Ausführungsform,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Injektors in einem stark vereinfachten, prinzipiellen Längsschnitt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Entsprechend den Fig. 1 bis 4 umfasst ein erfindungsgemäßer Injektor 1 einen Injektorkörper 2, welcher üblicherweise aus zwei Abschnitten zusammengebaut ist, nämlich aus einem unten angeordneten Nadelabschnitt 3 und einem darüber angeordneten Druckübersetzerabschnitt 4. Die beiden Abschnitte 3 und 4 können dabei durch eine geeignete Verbindungstechnik, beispielsweise eine Schweißverbindung oder eine Schraubverbindung miteinander verbunden sein. In den gezeigten Ausfuhrungsbeispielen ist eine Überwurfmutter 5 vorgesehen, welche den Nadelabschnitt 3 aufnimmt und gegenüber dem Druckübersetzerabschnitt 4 verspannt. Dabei ist die Überwurfmutter 5 vorzugsweise am Druckübersetzerabschnitt 4 angeschraubt.
Gespeist wird der Injektor 1 von einer Kraftstoffhochdruckversorgung 6, welche über eine Hydraulikleitung 7 direkt mit einem im Injektor 1 angeordneten Hochdruckraum 8 und indirekt über eine, eine Ventileinrichtung 9 aufweisende Hydraulikleitung 7' mit einem in einer Steuerstange 10 angeordneten Kopplungspfad 11 verbunden ist.
Im Nadelabschnitt 3 ist zumindest ein Spritzloch 12 sowie eine hub verstellbar angeordnete Düsennadel 13 zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch 12 vorgesehen. An ihrem, dem zumindest einen Spritzloch 12 abgewandten Ende weist die Düsennadel 13 eine diese umgebende Düsennadelhülse 14 auf, welche von einer Schließdruckfeder 15, die sich einerseits an der Düsennadelhülse 14 und andererseits an der Düsennadel 13 beziehungsweise an einem dort angeordneten Anschlag abstützt, gegen einen Druckverstärkerboden 16 vorgespannt wird. Gleichzeitig spannt die Schließdruckfeder 15 die Düsennadel 13 in ihre Schließstellung vor. Die Düsennadel 13 ist dabei hubverstellbar in einem Düsenraum 28 angeordnet, der über zumindest eine im Druckverstärkerboden 16 vorgesehene Durchgangsöffnung 29 mit einem
Druckverstärkerraum 27 hydraulisch verbunden ist. Im Druckübersetzerabschnitt 4 ist ein Druckübersetzer 17 zur Erhöhung eines Kraftstoffeinspritzdruckes gegenüber einem Systemdruck angeordnet. Der Druckübersetzer 17 weist eine Stufenkolben 18, die Steuerstange 10 sowie den Druckverstärkerboden 16 auf, die zusammen einen Kopplerraum 19 begrenzen. Erfindungsgemäß verläuft dabei in der Steuerstange 10 der
Kopplungspfad 11, der den Kopplerraum 19 über die außerhalb des Injektors 1 gelegene Ventileinrichtung 9 mit der Kraftstoffhochdruckversorgung 6 verbindet. Die Ventileinrichtung 9 kann dabei beispielsweise als Magnetventil oder Piezoaktor oder auch als 2/2 beziehungsweise 3/2-Magnet- oder Piezoventil ausgebildet sein, das in Kombination mit einem Servoventil eine 3/2-Funktionalität darstellen lässt.
Die Steuerstange 10 greift mit ihrem, der Düsennadel 13 zugewandten Ende in einen, im Druckverstärkerboden 16 eingelassenen Hohlraum 20 ein, der über einen Verbindungspfad 21 mit einem Nadelsteuerraum 22 hydraulisch verbunden ist. Der Nadelsteuerraum 22 ist dabei von der Düsennadel 13, der diese umgebenden Düsennadelhülse 14 und dem Druckverstärkerboden 16 begrenzt. Gleichzeitig ist der Hohlraum 20 über den Kopplungspfad 11 mit dem Kopplerraum 19 verbunden, wobei der Kopplungspfad 11 im Bereich des Kopplerraums 19 Radialöffnungen 23 aufweist. In dem Hohlraum 20 kann, wie in den Fig. 2 bis 4 dargestellt, eine Steuerstangenfeder 24 vorgesehen sein, welche die Steuerstange 10 in Richtung aus dem Hohlraum 20 hinaus, hier also nach oben, vorspannt.
Im Druckverstärkerboden 16 ist darüber hinaus eine Verbindungsleitung 30 vorgesehen, die beispielsweise als Bohrung ausgebildet ist und welche den Druckverstärkerraum 27 mit dem Nadelsteuerraum 22 hydraulisch verbindet. Dabei kann optional in der Verbindungsleitung 30 und/oder im Verbindungspfad 21 eine Drosseleinrichtung 31 vorgesehen sein, wobei beispielsweise die Drosseleinrichtung 31 im Verbindungspfad 21 als Ablaufdrossel und die Drosseleinrichtung 31 in der Verbindungsleitung 30 als Z- Drossel ausgebildet sein kann.
Der Stufenkolben 18 des Druckübersetzers 17 ist gemäß den Fig. 1 bis 3 von einer an dem Stufenkolben 18 hubverstellbar gelagerten Befüllhülse 25 umgeben. Gemäß der Fig. 4 wird der Stufenkolben 18 von einer festen Ringwand 26 umgeben. Die Ringwand 26 kann dabei separat oder einteilig mit dem Druckverstärkerboden 16 ausgebildet sein. Insgesamt begrenzen der Stufenkolben 18, der Druckverstärkerboden 17 und die Befüllhülse 25 oder die feste Ringwand 26 einen Druckverstärkerraum 27.
Gemäß den Fig. 1, 2 und 4 ist eine Stufenkolbenfeder 32 vorgesehen, welche sich einerseits an einem injektorkörperseitigen Anschlag 33 und andererseits am Stufenkolben 18 abstützt. Gemäß den Fig. 1 und 2 drückt dabei die Stufenkolbenfeder 32 den Stufenkolben 18 nach oben und spannt somit diesen in einem Nichtbetriebszustand gegen einen Anschlag 33', welcher als ringförmige Außenstufe an der Steuerstange 10 ausgebildet ist.
Gleichzeitig wird hierdurch die Steuerstange 10 gegen eine Stirnplatte 34 gedrückt, wodurch der Kopplungspfad 11 gegenüber dem Hochdruckraum 8 abgedichtet wird.
In dem injektorkörperseitigen Anschlag 33 ist zumindest eine axiale Durchgangsöffnung 35 vorgesehen, welche den Hochdruckraum 8 mit seinem unterhalb des Anschlages 33 gelegenen Abschnitt 8' hydraulisch verbindet.
Auf einer der Stufenkolbenfeder 32 abgewandten Seite des Anschlags 33 stützt sich gemäß den Fig. 1 und 2 eine Vorspannfeder 36 ab, welche die Befüllhülse 25 gegen den Druckverstärkerboden 16 vorspannt. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 ist die Vorspannfeder 36 als Spannfeder 37 ausgebildet, welches sich einenends am Stufenkolben 18 und anderenends an der Befüllhülse 25 abstützt und letztere gegen Druckverstärkerboden 16 vorspannt.
Bei der Ausführungsform des Injektors 1 gemäß der Fig. 2 ist der Stufenkolben 18 als sogenannter „freifliegender Kolben" ausgebildet, welcher keinen Hubanschlag an der Steuerstange 10 aufweist. Hier wird die Steuerstange 10, ebenso wie in den Fig. 3 und 4 mittels der Steuerstangenfeder 24 gegen die Stirnplatte 34 gespannt und abgedichtet. Vorteil ist dabei, dass schnelle Druckänderungen sich direkt durch Hubänderungen des Stufenkolbens 18 ausgleichen und dadurch sichergestellt werden kann, dass der Injektor 1 nicht ungewollt, insbesondere bei schneller Systemdruckabsenkung, öffnet.
In den Darstellungen gemäß den Fig. 3 und 4 sind zwei Varianten gezeigt, bei welchen die Befüllung und Rückstellung des Druckübersetzers 17 nicht durch ein Öffnen der Befüllhülse 25, sondern durch eine geänderte Düsennadelhülse 14 sichergestellt wird.
Hierbei liegt eine Dichtkante der Düsennadelhülse 14 im Vergleich zu den Ausführungsformen des Injektors 1 gemäß den Fig. 1 und 2 radial außen. Ein Dichtdurchmesser der Düsennadelhülse 14 liegt somit auf einem größeren Durchmesser, wodurch ein Öffnen erreicht wird, wenn ein Druck im Nadelsteuerraum 22 größer ist als im Düsenraum 28.
Bei der Variante gemäß der Fig. 4 ist zusätzlich eine Stufenkolbenrückstellung mittels der Stufenkolbenfeder 32 neu gelöst, um einen Bauraumvorteil realisieren zu können. Deshalb stützt sich die Stufenkolbenfeder 32 über einen Ringkragen 38 am Injektorkörper 2 ab und drückt dabei über eine Scheibe 39 auf den Stufenkolben 18 um diesen nach Beendigung des
Einspritzvorgangs zurückzustellen.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Injektors 1 kann dabei wie folgt beschrieben werden:
Zunächst sind alle Volumina des Injektors 1 auf Systemdruckniveau. Wird durch eine Betätigung der Ventileinrichtung 9 der Druck im Kopplungspfad 11 abgesenkt, fallen der Druck im Nadelsteuerraum 22 sowie der Druck im Kopplerraum 19 ab. Zum einen erhöhen sich dadurch die in Öffnungsrichtung wirkenden Kräfte auf die Düsennadel 13, wodurch diese öffnet. Zum anderen stellt sich eine Druckverstärkung im Druckverstärkerraum 27 ein, welche aus einer Drucksenkung im Kopplerraum 19 resultiert. In Folge dessen steigt auch der Druck im Düsenraum 28, und der Injektor 1 spritzt mit einem im Vergleich zum Systemdruck höheren Einspritzdruck Kraftstoff in einen Brennraum ein.
Für ein Schließen des Injektors 1 wird die Ventileinrichtung 9 betätigt, insbesondere geschlossen, wodurch die Drücke im Nadelsteuerraum 22 und im Kopplerraum 19 wieder auf Systemdruck steigen. Sind die Drücke auf Systemdruckniveau zurückgekehrt, erzeugt die Stufenkolbenfeder 32 einen leichten Unterdruck im Druckverstärkerraum 27, wodurch die Befüllhülse 25 öffnet und die Rückstellung des Stufenkolbens 18 in Kombination mit einem Volumenausgleich zu einer Rückstellung des Injektors 1 in dessen Ausgangslage führt.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Injektors 1 ist die zentrale Anordnung des Kopplungspfades 11 innerhalb der Steuerstange 10, wodurch Hochdruckbohrungen im
Injektorkörper 2 entfallen können. Hierdurch kann ein hoher Einspritzdruck bei gleichzeitig moderatem Systemdruck durch lediglich eine einzige Ventileinrichtung 9 erreicht werden. Gleichzeitig können ein schnelles Schalten der Düsennadel 13 sowie eine deutlich verbesserte Mehrfacheinspritzfähigkeit aufgrund eines großen Volumens des Hochdruckraums 8 sowie geringere Druckschwankungen, die auf fehlenden
Steuerleitungen resultieren, erreicht werden.

Claims

Ansprüche
1. Injektor (1) für eine Kraftstoffeinspritzanlage einer Brennkraftmaschine, insbesondere in einem Kraftfahrzeug,
- mit einem Injektorkörper (2), der einen Druckübersetzerabschnitt (4) und einen Nadelabschnitt (3) aufweist, wobei im Nadelabschnitt (3) wenigstens ein Spritzloch
(12)vorgesehen ist,
- mit einer im Nadelabschnitt (3) hubverstellbar angeordneten Düsennadel (13) zum Steuern einer Einspritzung von Kraftstoff durch das wenigstens eine Spritzloch (12),
- mit einem Druckübersetzer (17) zur Erhöhung eines Kraftstoffemspritzdrucks gegenüber einem Systemdruck,
- wobei der Druckübersetzer (17) einen Stufenkolben (18), eine Steuerstange (10) und einen Druckverstärkerboden (16) aufweist, die zusammen einen Kopplerraum ( (19) begrenzen,
- wobei in der Steuerstange (10) ein Kopplungspfad (11) verläuft, der den Kopplerraum (19) über eine außerhalb oder innerhalb des Injektors (1) gelegene Ventileinrichtung (9) mit einer Kraftstoffhockdruckversorgung (6) verbindet.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, - dass die Steuerstange (10) mit ihrem, der Düsennadel (12) zugewandten Ende in einen, im Druckverstärkerboden (16) eingelassenen Hohlraum (20) eingreift,
- dass der Hohlraum (20) über einen Verbindungspfad (21) mit einem Nadelsteuerraum (22) hydraulisch verbunden ist, der von der Düsennadel (13), einer diese umgebenden Düsennadelhülse (14) und dem Druckverstärkerboden (16) begrenzt ist.
3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (20) über den Kopplungspfad (23) mit dem Kopplerraum (19) verbunden ist.
4. Injektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Hohlraum (20) eine Steuerstangenfeder (24) vorgesehen ist, die die Steuerstange (10) in Richtung aus dem Hohlraum (20) hinaus vorspannt.
5. Injektor nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schließdruckfeder (15) vorgesehen ist, die sich einerseits an der Düsennadelhülse
(14) und andererseits an der Düsennadel (13) abstützt und die Düsennadelhülse (14) gegen den Druckverstärkerboden (16) und die Düsennadel (13) in ihre Schließstellung vorspannt.
6. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
- dass der Stufenkolben (18) von einer an diesem hub verstellbaren Befüllhülse (25) oder einer festen Ringwand (26) umgeben ist,
- dass der Stufenkolben (18), der Druckverstärkerboden (16) und die Befüllhülse (25) oder die feste Ringwand (26) einen Druckverstärkerraum (27) begrenzen.
7. Injektor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Düsennadel (13) in einem Düsenraum (28) hubverstellbar angeordnet ist,
- dass der Düsenraum (28) über zumindest eine im Druckverstärkerboden (16) vorgesehene Durchgangsöffnung (29) mit dem Druckverstärkerraum (27) hydraulisch verbunden ist.
8. Injektor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,
- dass im Druckverstärkerboden (16) eine Verbindungsleitung (30) vorgesehen ist, die den Druckverstärkerraum (27) mit dem Nadelsteuerraum (22) verbindet, - dass in der Verbindungsleitung (30) zwischen dem Druckverstärkerraum (27) und dem Nadelsteuerraum (22) und/oder in dem Verbindungspfad (21) zwischen dem Hohlraum (20) und dem Nadelsteuerraum (22) eine Drosseleinrichtung (31) vorgesehen ist.
9. Injektor nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Stufenkolbenfeder (32) vorgesehen ist, die sich einerseits an einem injektorkörperseitigen Anschlag (33) und andererseits am Stufenkolben (18) abstützt,
- dass eine Vorspannfeder (36) vorgesehen ist, welche sich einenends am Anschlag (33) und anderenends an der Befüllhülse (25) abstützt und letztere gegen den
Druckverstärkerboden (16) vorspannt oder
- dass eine Spannfeder (37) vorgesehen ist, welche sich einenends am Stufenkolben (18) und anderenends an der Befüllhülse (25) abstützt und letztere gegen den Druckverstärkerboden (16) vorspannt.
10. Injektor nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Steuerstange (10) eine ringförmige Außenstufe aufweist, welche als Anschlag (33') für den Stufenkolben (18) ausgebildet ist, und/oder - dass der Injektorkörper (2) einen Hochdruckraum (8) enthält, in welchem die
Steuerstange (10), der Stufenkolben (18) und die Befüllhülse (25) oder die Ringwand angeordnet sind.
11. Injektor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftstoffhochdruckversorgung (6) über eine Hydraulikleitung (7) direkt mit dem Hochdruckraum (8) und indirekt über die Ventileinrichtung (9) mit dem Kopplungspfad (11) in der Steuerstange (10) verbunden ist.
EP08759421A 2007-05-18 2008-05-06 Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage Not-in-force EP2150696B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007023384A DE102007023384A1 (de) 2007-05-18 2007-05-18 Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
PCT/EP2008/055522 WO2008141918A1 (de) 2007-05-18 2008-05-06 Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2150696A1 true EP2150696A1 (de) 2010-02-10
EP2150696B1 EP2150696B1 (de) 2012-02-22

Family

ID=39588396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08759421A Not-in-force EP2150696B1 (de) 2007-05-18 2008-05-06 Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8418941B2 (de)
EP (1) EP2150696B1 (de)
AT (1) ATE546635T1 (de)
DE (1) DE102007023384A1 (de)
WO (1) WO2008141918A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005532A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-23 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor, dessen Steuerventilelement einen Stützbereich aufweist
DE102009024596A1 (de) * 2009-06-10 2011-04-07 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE102009024595A1 (de) 2009-06-10 2011-03-24 Continental Automotive Gmbh Einspritzventil mit Übertragungseinheit
DE102010001170A1 (de) * 2010-01-25 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Einspritzvorrichtung mit reduzierten Druckschwingungen
DE102012110240A1 (de) * 2012-10-26 2014-04-30 L'orange Gmbh Kraftstoff-Einspritz-Injektor für Brennkraftmaschinen
DE102013013234A1 (de) * 2013-08-08 2015-02-12 Man Diesel & Turbo Se Injektor für eine Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine sowie Kraftstoffversorgungsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3387790A (en) * 1967-04-11 1968-06-11 Bosch Arma Corp Fuel injection nozzle
US4367846A (en) * 1979-12-25 1983-01-11 Kawasaki Steel Corporation Fuel injection valve assembly for internal combustion engines
US4509691A (en) * 1982-07-15 1985-04-09 Lucas Industries Public Limited Company Fuel injection nozzles
JPS60192872A (ja) * 1984-03-15 1985-10-01 Nippon Denso Co Ltd 蓄圧式燃料噴射弁
US5713520A (en) * 1995-11-27 1998-02-03 Caterpillar Inc. Fast spill device for abruptly ending injection in a hydraulically actuated fuel injector
DE10247903A1 (de) * 2002-10-14 2004-04-22 Robert Bosch Gmbh Druckverstärkte Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit innenliegender Steuerleitung
DE10250722A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Steuern von Flüssigkeiten mit einer Druckmittelzuführung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008141918A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007023384A1 (de) 2008-11-20
EP2150696B1 (de) 2012-02-22
ATE546635T1 (de) 2012-03-15
WO2008141918A1 (de) 2008-11-27
US20100181392A1 (en) 2010-07-22
US8418941B2 (en) 2013-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1654455B1 (de) Steuerventil für einen einen drucküberbesetzer enthaltenden kraftstoffinjektor
EP1552135B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1990532A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine mit Common-Rail-Einspritzsystem
EP2150696B1 (de) Injektor für eine kraftstoffeinspritzanlage
DE10123911A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
DE102008043085A1 (de) Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichener Bewegungsübertragung
DE102006062216A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102004017305A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für Brennkraftmaschinen mit direkt ansteuerbaren Düsennadeln
EP2294309B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1918570B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Speichervolumensegment
EP1908952B1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE102005015735A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102004017303A1 (de) Einspritzdüse
EP1908953B1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
EP2539575B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer düsennadel-baugruppe
EP1916412B1 (de) Aktor mit Fluidisolierung
DE102005014180A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006014245A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102005026979A1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer steuerbaren Ablaufdrossel einer Servoventil-Einheit zur Steuerung einer Düsennadel
EP2294308A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102007014359A1 (de) Injektor für eine Kraftstoffeinspritzanlage
DE10333690A1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10116635A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pumpe-Düse-Einheit sowie Pumpe-Düse-Einheit
DE102014211469A1 (de) Düsenbaugruppe für einen Kraftstoffinjektor sowie Kraftstoffinjektor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 546635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006486

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120222

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120523

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121123

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006486

Country of ref document: DE

Effective date: 20121123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120522

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120506

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 546635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140516

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140724

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008006486

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150506

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601