EP2148595A1 - Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher - Google Patents

Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher

Info

Publication number
EP2148595A1
EP2148595A1 EP08749048A EP08749048A EP2148595A1 EP 2148595 A1 EP2148595 A1 EP 2148595A1 EP 08749048 A EP08749048 A EP 08749048A EP 08749048 A EP08749048 A EP 08749048A EP 2148595 A1 EP2148595 A1 EP 2148595A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drinking
closure
mouthpiece
container
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08749048A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2148595B1 (de
Inventor
Eckhard Itzek
Björn Frederik Seidler
Reiner Pils
Céline MIALET
Bertrand Coutellier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mapa Spontex Deutschland GmbH
Original Assignee
Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH filed Critical Mapa Gummi und Plastikwerke GmbH
Priority to EP12004753.5A priority Critical patent/EP2505108B1/de
Publication of EP2148595A1 publication Critical patent/EP2148595A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2148595B1 publication Critical patent/EP2148595B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • A47G19/2272Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids from drinking glasses or cups comprising lids or covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles
    • A61J11/045Teats with means for fastening to bottles with interlocking means, e.g. protrusions or indentations on the teat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D25/00Details of other kinds or types of rigid or semi-rigid containers
    • B65D25/28Handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/02Collars or rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/04Teats with means for fastening to bottles

Definitions

  • Fig. 10 shows again a cross-sectional view of the annular portion 56 of the fixing insert 30 along the plane designated CC in Fig. 7 in a region with integrally formed projection 62. This protrudes into the through hole 60 and serves to fix a blind cover, which in the through hole 60 is used.
  • the blind cover not shown, has a circumferential latching lug, which can be engaged behind the projections 62 to hold the blind cover.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher mit einem Verschlußring (20), der an einem äußeren Umfang ein Befestigungsmittel (40) zur dichtenden und lösbaren Verbindung mit einem Behälterrand (16) eines Behälters (10) der Kindertrinkflasche oder des Kindertrinkbechers, eine Öffnung (36) zur Aufnahme eines Mundstücks (22) und/oder eines Blinddeckels (32) und ein Innengewinde (46) aufweist, das die Öffnung umrandet und in einem Abstand von der Öffnung und von dem Befestigungsmittel angeordnet ist, und einem Fixiereinsatz (30) mit einer Durchgangsöffnung (60) und einem Außengewinde (66), das in das Innengewinde des Verschlußrings einschraubbar ist, um einen Befestigungsansatz des Mundstücks bzw. des Blinddeckels zwischen dem Fixiereinsatz und dem Verschlußring dichtend einzuklemmen.

Description

Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
Die Erfindung betrifft ein Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder für einen Kindertrinkbecher sowie eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher, die oder der mit einem Verschlußsystem ausgestattet ist.
Derartige Kindertrinkflaschen oder -becher weisen einen Behälter zur Aufnahme der Flüssigkeit auf. Der Behälter wird von einem Deckel verschlossen, der ein spezielles Mundstück aufweist, welches das Trinken erleichtert.
Beispielsweise sind Kindertrinkbecher bekannt, bei denen ein einteilig aus einem relativ festen Kunststoff gefertigter Deckel mit einer integral mit dem Deckel ausgebildeten Trinktülle versehen ist. Für problemloses Trinken ist der Deckel mit einem Entlüftungsloch versehen. Vor einem unerwünschten Auslaufen von Flüssigkeit kann das Mundstück mit einem speziellen Einsatzstück aus einem elastischen Material mit einer schlitzförmigen Öffnung versehen sein, welches die Flüssigkeit erst durch Saugen an dem Mundstück abgibt. Zum gleichen Zweck kann auch ein spezielles Ventil vorgesehen sein. Nachteilig bei den bekannten Kindertrinkbechern ist, daß das Mundstück aus dem gleichen, relativ festen Kunststoff besteht, wie der Rest des Deckels, und daß der gesamte Deckel ausgetauscht werden muß, wenn das Mundstück verschlissen ist.
Bei bekannten Kindertrinkflaschen ist das Mundstück in der Regel ein Sauger aus einem sehr elastischen Material, wie Latex oder Silikon, der einen Befestigungs- flansch am von der Öffnung abgewandten Ende aufweist. Der Befestigungsflansch wird von einem Verschlußring, der mit der Trinkflasche verschraubt wird, gegen den Rand der Trinkflasche gepreßt. Das Mundstück ist aus dem Verschlußring herausnehmbar und kann somit einzeln ausgewechselt werden. Eine solche Kindertrinkflasche zeigt beispielhaft die Druckschrift DE 197 37 91 1 Al . Der korrekte und dichtende Sitz des Befestigungsflansches des Mundstücks zwischen dem Flaschenhals und dem Verschlußring läßt sich nur schwer von außen kontrollieren. Außerdem muß die Größe der Öffnung des Flaschenhalses der vorgegebenen Größe des Befestigungsflansches des Mundstücks entsprechen.
Davon ausgehend ist es die Aufgabe der Erfindung, ein Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher zur Verfügung zu stellen, das die Handhabung vereinfacht und einen flexiblen Einsatz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verschlußsystem hat
einen Verschlußring, der an einem äußeren Umfang ein Befestigungsmittel zur dichtenden und lösbaren Verbindung mit einem Behälterrand eines Behälters der Kindertrinkflasche oder des Kindertrinkbechers, eine Öffnung zur Aufnahme eines Mundstücks und/oder eines Blinddeckels und ein Innengewinde aufweist, das die Öffnung umrandet und in einem Abstand von der Öffnung und dem Befestigungsmittel angeordnet ist, und einen Fixiereinsatz mit einer Durchgangsöffnung und einem Außengewinde, das in das Innengewinde des Verschlußrings einschraubbar ist, um einen Befestigungsansatz des Mundstücks bzw. des Blinddeckels zwischen dem Fixiereinsatz und dem Verschlußring dichtend einzuklemmen.
Das Befestigungsmittel des Verschlußrings kann ein umlaufender Rand sein, der den Behälterrand umschließt. Der Verschlußring kann dadurch kraftschlüssig am Behälterrand fixiert sein. Der Behälterrand kann mit einem umlaufenden Wulst versehen sein, der von einem Abschnitt des Befestigungsmittels nach Art eines Schnappverschlusses hintergriffen wird. Auch eine Schraubverbindung zwischen dem Verschlußring und dem Behälterrand ist möglich. Die Öffnung im Verschlußring kann mittig oder seitlich versetzt angeordnet sein. Bevorzugt ist die Öffnung kreisförmig. Das Innengewinde ist bevorzugt auf der dem Behälter zugewandten Seite des Verschlußrings ausgebildet, d.h. es befindet sich bevorzugt im Inneren der geschlossenen Kindertrinkflasche bzw. des Kindertrinkbechers. Das Innengewinde befindet sich in einem Abstand sowohl von der Öffnung als auch von dem Befestigungsmittel am äußeren Umfang des Verschlußrings, d.h. es ist zwischen diesen beiden angeordnet. Bevorzugt ist das Innengewinde konzentrisch zu der kreisförmigen Öffnung angeordnet. Der Befestigungsansatz des Mundstücks kann ein Befestigungsflansch sein, der eine im wesentlichen senkrecht zu einer Längsachse des Mundstücks verlaufende, ringscheibenförmige Fläche bildet. Der Befestigungsansatz des Mundstücks wird zwischen dem Fixiereinsatz und dem Verschlußring dichtend eingeklemmt. Alternativ oder zusätzlich kann statt des Mundstücks ein Blinddeckel, der die Öffnung des Verschlußrings verschließt, zwischen dem Fixiereinsatz und dem Verschlußdeckel dichtend eingeklemmt werden. Die Kombination aus Verschlußring, Mundstück bzw. Blinddeckel und Fixiereinsatz bildet somit eine Einheit, die in zusammengesetztem Zustand mit dem mit einer Flüssigkeit gefüllten Behälter verbunden wird. Dadurch kann einfach überprüft werden, ob der Befestigungsansatz des Mundstücks richtig sitzt und ausreichend fest eingeklemmt ist, bevor der flüssigkeitsgefüllte Behälter angesetzt wird. Durch diese verbesserte Kontrollmöglichkeit wird ein Verschütten von Flüssigkeit infolge einer Undichtigkeit vermieden. Gleichzeitig kann das Einklemmen des Befestigungsansatzes kontrollierter und gefühlvoller vorgenommen werden, wodurch sich eine übermäßige Beanspruchung und ein vorzeitiger Verschleiß des Befestigungsansatzes vermeiden läßt. Die Größe der Behälteröffnung kann unabhängig von der Größe des Mundstücks gewählt werden. Insbesondere kann ein Becher mit einer relativ großen Becheröffnung, die das Befüllen und Reinigen des Bechers vereinfacht, mit Mundstücken in standardisierter Größe, die auch für Trinkflaschen verwendbar sind, kombiniert werden. Das Verschlußsystem ist dadurch besonders flexibel einsetzbar. Durch die Schraubklemmung mit dem Fixiereinsatz können auch Mundstücke mit unterschiedlich dicken Befestigungsansätzen sicher eingeklemmt werden. Insbesondere können bereits vorhandene Sauger von Trinkflaschen mit dem Verschlußsystem kombiniert werden. Dies kann die Umstellung von Trinkflaschen zu größeren Trinkbechern mit gegebenenfalls anderen Mundstücken vereinfachen.
In einer Ausgestaltung ist das Innengewinde des Verschlußrings an einem rohr- formigen Abschnitt des Verschlußrings ausgebildet, wobei eine Außenseite des rohrformigen Abschnitts an eine Innenseite des Behälterrands angrenzt. Die Außenseite des rohrformigen Abschnitts kann ganz oder teilweise an der Innenseite des Behälterrands anliegen oder sich in einem geringen Abstand davon befinden. Die Außenseite des rohrfÖrmigen Abschnitts bildet eine Führung des Verschlußrings, die das Aufsetzen auf den Behälterrand vereinfachen kann. Außerdem wird die Ausbildung einer Rinne größeren Volumens zwischen Innengewinde und Innenseite des Behälterrandes, in der sich Flüssigkeit ansammeln und eine vollständige Entleerung der Kindertrinkflache oder des Kindertrinkbechers erschweren könnte, vermieden. Gegebenenfalls können die Durchmesser des Innengewindes und der Behälteröffnung so aufeinander abgestimmt sein, daß der rohrförmige Abschnitt eine materialsparende Wandstärke aufweist.
In einer weiteren Ausgestaltung weist der Fixiereinsatz einen ringförmigen Abschnitt auf, der die Durchgangsöffnung bildet, und einen die Durchgangsöffnung überspannenden Steg. Der ringförmige Abschnitt ist so bemessen, daß er ein sicheres Einklemmen des Befestigungsansatzes ermöglicht. Gleichzeitig ergibt sich eine besonders große Durchgangsöffnung, durch welche die Flüssigkeit ungehindert hindurchtreten kann und die die Kontrolle des richtigen Sitzes des Befestigungsansatzes weiter vereinfacht. Der die Durchgangsöffnung überspannende Steg ist besonders griffgünstig und vereinfacht das Einschrauben des Fixiereinsatzes.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung schließt eine dem Behälter zugewandte Seite des ringförmigen Abschnitts des Fixiereinsatzes im in den Verschlußring eingeschraubten Zustand etwa bündig mit einem freien Ende des rohrfÖrmigen Abschnitts des Verschlußrings ab. Das freie Ende des rohrfÖrmigen Abschnitts des Verschlußrings ist dabei dem Behälterinneren zugewandt. Durch den etwa bündigen Abschluß wird das Ausbilden einer Vertiefung im Bereich des Fixiereinsatzes und des rohrfÖrmigen Abschnitts vermieden, was wiederum die Restentleerung begünstigt. Etwa bündig bedeutet, daß in Bezug auf die Länge des rohrförmigen Abschnitts der ringförmige Abschnitt des Fixiereinsatzes oder das freie Ende des rohrförmigen Abschnitts nur geringfügig über das jeweils andere Teil übersteht. Die sich tatsächlich ergebende Lage im eingeschraubten Zustand ist dabei von der Dicke des Befestigungsansatzes abhängig, so daß geringfügige Abweichungen von einem vollständig bündigen Abschluß auftreten können. Bevorzugt sind Fixiereinsatz und Innengewinde so aufeinander abgestimmt, daß der ringförmige Abschnitt des Fixiereinsatzes nicht nach innen über den rohrförmigen Abschnitt übersteht.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist eine im zusammengesetzten Zustand dem Behälter zugewandte Seite des ringförmigen Abschnitts des Fixiereinsatzes zur Durchgangsöffnung hin in Richtung zu dem Mundstück geneigt. Die zum Mundstück hinführende Neigung erleichtert das vollständige Entleeren des Behälters.
In einer Ausgestaltung weist eine im zusammengesetzten Zustand dem Befestigungsansatz des Mundstücks zugewandte Fläche des Verschlußrings und/oder eine dem Befestigungsansatz des Mundstücks zugewandte Fläche des Fixiereinsatzes eine umlaufende Erhebung, eine umlaufende Kante oder einen umlaufenden Steg auf, der oder die beim Einschrauben des Fixiereinsatzes gegen den Befestigungsansatz gepreßt wird. Dadurch wird eine wohldefinierte, linien- oder streifenförmige Kontaktfläche zur Verfügung gestellt, die die Fixierung des Mundstückes und die Dichtigkeit der Verbindung verbessert. In einer Ausgestaltung sind das Innengewinde des Verschlußrings und das Außengewinde des Fixiereinsatzes so ausgeführt, daß ein vollständiges Einschrauben des Fixiereinsatzes ein bis zwei Umdrehungen erfordert. Bevorzugt sind 1 ,5 Umdrehungen erforderlich. Dadurch kann das Einschrauben des Fixiereinsatzes mehr oder weniger mit einer einzigen Handbewegung erfolgen, während ausreichend Spielraum für unterschiedlich dicke Befestigungsansätze verbleibt.
In einer Ausgestaltung ist das Befestigungsmittel des Verschlußrings ein weiteres Innengewinde, das mit einem Außengewindes des Behälterrandes zusammenwirkt. Durch die Schraub Verbindung kann der Verschlußring besonders einfach und gut dichtend an dem Behälterrand befestigt werden. Insbesondere kann ein unbeabsichtigtes Lösen des Verschlußrings von dem Behälterrand beim Trinken sicherer verhindert werden, als bei einem Schnappverschluß.
In einer Ausgestaltung ist ein Blinddeckel vorgesehen, der eine Öffnung des Verschlußsystems verschließt. Der Blinddeckel kann in die Öffnung des Verschlußrings und/oder in die Durchgangsöffnung des Fixiereinsatzes einsetzbar sein. Der Blindeckel kann einen Befestigungsansatz aufweisen, der zwischen dem Fixiereinsatz und dem Verschlußring durch Einschrauben des Fixiereinsatzes in den Verschlußring eingeklemmt werden kann. Der Blinddeckel kann eine umlaufende Rastnase aufweisen, die den Blinddeckel in der jeweiligen Öffnung hält und dadurch das Einschrauben des Fixiereinsatzes bei Verwendung des Blinddeckels vereinfacht. Dabei kann der Blinddeckel anstelle des Mundstücks in die Öffnung des Verschlußrings eingesetzt werden, oder zusätzlich zu dem Mundstück, wenn er in die Durchgangöffnung des Fixiereinsatzes eingesetzt wird. In beiden Fällen wird die Kindertrinkflasche oder der Kindertrinkbecher dichtend verschlossen, beispielsweise zu Transportzwecken oder zur Aufbewahrung kohlensäurehaltiger Getränke.
Gemäß einer Ausgestaltung umfaßt das Verschlußsystem ein Mundstück, das eine Trinköffnung und einen Befestigungsabschnitt aufweist und in die Öffnung des Verschlußrings einsetzbar ist.
Bevorzugt ist das Mundstück ein Trinksauger oder eine Trinktülle. Es kann dadurch sowohl für Säuglinge als auch für ältere Kleinkinder verwendet werden.
In einer Ausgestaltung weist das Mundstück ein axial verschiebliches Verschlußelement auf, das die Trinköffnung in einer ersten Position dichtend verschließt und in einer zweiten Position freigibt. Derartige Mundstücke sind als in einen schraubbaren Flaschenverschluß integrierte Mundstücke beispielsweise aus der Schweizer Patentschrift CH 681075 A5 bekannt. Durch das axial verschiebliche Verschlußelement ist ein einfaches Öffnen und Verschließen der Öffnung in dem Mundstück möglich, insbesondere mit dem Mund bzw. den Zähnen.
In einer weiteren Ausgestaltung weist das Verschlußelement einen umlaufenden Wulst auf. Der umlaufende Wulst ist bevorzugt am dem Benutzer zugewandten Ende des Mundstücks angeordnet und fest mit dem axial verschieblichen Verschlußelement verbunden. Der Wulst erleichtert das Verschieben des Verschlußelements mit dem Mund oder den Zähnen.
In einer Ausgestaltung ist das Verschlußelement im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet und das Mundstück weist einen Zapfen auf, der in der ersten Position in einen Längsabschnitt des Verschlußelements eingreift. Durch das Eingreifen des Zapfens in das Verschlußelement wird die Trinköffnung in der ersten Position verschlossen. Das im wesentlichen röhrenförmige Verschlußelement kann einen gleichmäßigen Innendurchmesser oder einen variablen Innendurchmesser aufweisen. Bevorzugt ist der Innendurchmesser des Verschlußelements variabel, und das Verschlußelement weist an seinem dem Benutzer zugewandten Ende einen Innendurchmesser auf, der auf den Außendurchmesser des Zapfens abgestimmt ist. Bei einem Zapfen mit gleichmäßigen Außendurchmesser kann der Innendurchmesser des Verschlußelements in einem weiter zur Flasche hin angeordneten Abschnitt gegenüber dem auf den Durchmesser des Zapfens abgestimmten Längsabschnitt vergrößert sein, so daß die Flüssigkeit in der zweiten Position des Verschlußelements durch den Abschnitt mit dem vergrößerten Innendurchmesser um den Zapfen herumströmen kann. In dieser zweiten Position greift der Zapfen nicht in den Längsabschnitt mit dem auf den Zapfen abgestimmten Innendurchmesser ein. Die Konstruktion mit einem Zapfen und einem im wesentlichen röhrenförmigen Verschlußelement ist besonders einfach und erreicht eine zuverlässige Abdichtung der Trinköffnung im geschlossenen Zustand.
Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch die Kindertrinkflasche oder den Kindertrinkbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben. Die erfindungsgemäße Kindertrinkflasche oder der erfindungsgemäße Kindertrinkbecher weist einen Behälter auf, der eine Behälteröffnung und einen Behälterrand hat, und ein Verschlußsystem in einer der vorstehend beschriebenen Ausgestaltungen. In einer Ausgestaltung ist die Kindertrinkflasche oder der Kindertrinkbecher zusätzlich mit einem Griffelement ausgestattet, das zwischen dem Behälter und dem Verschlußring eingesetzt, integral mit dem Behälter ausgebildet oder mit einem separaten Befestigungsmittel an dem Behälter befestigt ist.
In einer Ausgestaltung weist die Kindertrinkflasche oder der Kindertrinkbecher zusätzlich eine Abdeckkappe auf, die lösbar mit dem Verschlußring verbindbar ist und das Mundstück abdeckt. Dadurch wird das Mundstück vor Verschmutzung geschützt.
Die aus der Schweizer Patentschrift CH 681075 A5 bekannten Trinkflaschenverschlüsse weisen ein Schraubteil auf, das auf eine Trinkflasche aufgeschraubt wird, um den Verschluß dichtend mit der Flasche zu verbinden. Davon ausgehend ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein Verschlußsystem für eine Trinkflasche zur Verfügung zu stellen, daß einen flexibleren Einsatz ermöglicht.
Diese Aufgabe wird gelöst durch das Verschlußsystem für eine Trinkflasche oder einen Trinkbecher mit einem Mundstück mit den Merkmalen des Anspruchs 18. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den sich anschließenden Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Verschlußsystem kann bevorzugt für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher verwendet werden. Es weist eine Trinköffnung und ein axial verschiebliches Verschlußelement auf, das die Trinköffnung in einer ersten Position dichtend verschließt und in einer zweiten Position freigibt, wobei das Mundstück einen Befestigungsansatz aufweist, der zwischen einen Behälterrand der Trinkflasche oder des Trinkbechers und einem mit der Trinkflasche oder dem Trinkbecher verschraubbaren Verschlußring einklemmbar ist. Im Unterschied zu den aus dem Stand der Technik bekannten, sogenannten Push- PuIl- Verschlußsystemen ist bei der Erfindung kein auf einen bestimmten Flaschenhals abgestimmtes Schraubteil erforderlich. Statt dessen ist ein einklemmbarer Befestigungsansatz an dem Mundstück ausgebildet. Der Befestigungsansatz kann insbesondere ein umlaufender Befestigungsflansch sein. Durch den einklemmbaren Befestigungsansatz wird eine Kombination des Verschlußsystems mit bestehenden Trinkflaschen oder Trinkbechern ermöglicht, die mit einem mit der Flasche oder dem Becher verschraubbaren Verschlußring ausgestattet sind. Derartige Trinkflaschen oder Trinkbecher sind weit verbreitet und werden beispielsweise zur Fixierung eines Trinksaugers oder einer Trinktülle an einer Kindertrinkflasche verwendet. Durch das erfindungsgemäße Verschlußsystem können sie auf einfache Weise mit einem Push-Pull-System kombiniert werden. Dadurch wird das Öffnen und Verschließen der Trinkflasche oder des Trinkbechers vereinfacht.
In einer Ausgestaltung weist das Verschlußelement einen umlaufenden Wulst auf. In einer weiteren Ausgestaltung ist das Verschlußelement im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet und das Mundstück weist einen Zapfen auf, der in der ersten Position in einen Längsabschnitt des Verschlußelements eingreift. Diese beiden Ausgestaltungen und ihre Vorteile wurden bereits in Verbindung mit dem Verschlußsystem mit einem Verschlußring und einem Fixiereinsatz erläutert.
Gemäß einer Ausgestaltung ist der Befestigungsabschnitt ein umlaufender Befestigungsflansch, dessen Dicke in radialer Richtung nach außen abnimmt. Dabei kann die Dicke des Befestigungsflanschs im Querschnitt nach außen gleichmäßig oder unter Ausbildung von mindestens einer Stufe abnehmen. Diese Ausgestaltung kann das zentrierte Einsetzen des Mundstücks zwischen einer Trinkflasche oder einem Trinkbecher und einem Verschlußring erleichtern und die Dichtwirkung verbessern.
Die obige Aufgabe wird ebenfalls gelöst durch eine Trinkflasche oder einen Trinkbecher mit den Merkmalen des Anspruchs 22. Die erfindungsgemäße Trinkflasche oder der erfindungsgemäße Trinkbecher hat einen Behälter, der mit einem vorstehend beschriebenen Verschlußsystem verschlossen werden kann.
Bevorzugt handelt es sich bei der Trinkflasche oder dem Trinkbecher um eine Kindertrinkflasche oder einem Kindertrinkbecher.
Bevorzugt bestehen der Verschlußring, der Fixiereinsatz, der Kindertrinkbecher, das Griffelement, das Mundstück mit verschieblichem Verschlußelement und/oder die Abdeckkappe aus Kunststoff.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kindertrinkbechers,
Fig. 2 eine Querschnittsdarstellung des Kindertrinkbechers aus Fig. 1 , Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Verschlußring in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 4 den Verschlußring aus Fig. 3 in einer Draufsicht von der Seite,
Fig. 5 einen Querschnitt durch den Verschlußring entlang der in der Fig. 4 mit A-A bezeichneten Ebene,
Fig. 6 einen Fixiereinsatz in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 7 den Fixiereinsatz aus Fig. 6 in einer Draufsicht von oben,
Fig. 8 den Fixiereinsatz im Querschnitt entlang der in Fig. 7 mit A-A bezeichneten Ebene,
Fig. 9 den Fixiereinsatz im Querschnitt entlang der in Fig. 7 mit B-B bezeichneten Ebene,
Fig. 10 den Fixiereinsatz im Querschnitt entlang der in Fig. 7 mit C-C bezeichneten Ebene,
Fig. 11 ein Verschlußsystem mit Verschlußring und eingeschraubtem Fixiereinsatz, zwischen denen ein Mundstück mit axial verschieblichem Verschlußelement eingeklemmt ist, in einer Querschnittsdarstellung, Fig. 12 ein Verschlußsystem mit einem Mundstück mit axial verschieblichem Verschlußelement für eine Trinkflasche oder einem Trinkbecher in einer perspektivischen Ansicht schräg von unten,
Fig. 13 das Verschlußsystem aus Fig. 12 in einer weiteren perspektivischen Ansicht schräg von unten,
Fig. 14 das Verschlußsystem aus den Fign. 12 und 13 in einer weiteren perspektivischen Ansicht schräg von oben mit einem separat dargestellten Verschlußring.
Der Kindertrinkbecher aus Fig. 1 besteht aus einem becherförmigen Behälter 10, der von einem Verschlußsystem verschlossen ist. Das Verschlußsystem besteht aus einem Verschlußring 20, in dessen mittig angeordnete, kreisförmige Öffnung ein Mundstück in Form einer Trinktülle 22 eingesetzt ist. Die Trinktülle 22 wird von einem Fixiereinsatz, der in Fig. 1 nicht sichtbar ist, in der Öffnung des Verschlußrings 20 gehalten. Unterhalb des Verschlußrings 20 und ebenfalls im Bereich des Becherrandes ist ein Griffelement 24 angeordnet, das aus zwei Griffabschnitten 26 und einem die beiden Griffabschnitte 26 verbindenden Ring 28 besteht.
Weitere Einzelheiten sind besser in der Querschnittsdarstellung der Fig. 2 zu erkennen. Der Behälter 10 weist eine große, kreisförmige Öffnung auf, die sich bis zum oberen Behälterrand 16, der von der im wesentlichen zylindrisch geformten Behälterwand gebildet wird, erstreckt. Auf der Außenseite des Behälterrands 16 ist ein Außengewinde 12 angeordnet. Unterhalb des Außengewindes 12 befindet sich ein umlaufender Vorsprung 14, der einen Anschlag bildet. Der Verschlußring ist über ein am äußeren Umfang des Verschlußrings ausgebildetes Innengewinde mit dem Außengewinde 12 verschraubt. Zwischen dem umlaufenden Vorsprung 14 und dem Verschlußring 20 ist das Griffelement 24 fixiert. Unterhalb der Trinktülle 22 ist ein Blinddeckel 32 eingesetzt, der sich in einer Durchgangsöffnung des Fixiereinsatzes 30 befindet und gemeinsam mit einem Befestigungsansatz der Trinktülle 22 zwischen dem Fixiereinsatz 30 und dem Verschlußring 20 eingeklemmt ist. Dadurch wird die Durchgangsöffnung des Fixiereinsatzes 30 dichtend verschlossen, so daß keine Flüssigkeit in die Trinktülle 22 und durch deren Öffnung 34 auslaufen kann.
Der in Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigte Verschlußring 20 ist ringförmig und hat eine mittig angeordnete, kreisförmige Öffnung 36. In der seitlichen Draufsicht der Fig. 4 erkennt man die relativ flache Bauform des Verschlußrings 20 und die an der oberen Seite des äußeren Umfangs stark abgerundeten Kanten.
Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch den Verschlußring 20 in einer radialen Querschnittsebene, die in der Fig. 4 mit A-A bezeichnet ist. Die in der Figur links angeordnete Kante des Querschnitts begrenzt die Öffnung 36. Zur Verbindung mit dem Behälter 10 wird der Verschlußring 20 mit der bei 38 dargestellten umlaufenden Nut auf den Behälterrand 16 aufgesetzt. Dabei greift das Innengewinde 40 in das Außengewinde 12 des Behälterrands ein. Das Innengewinde 40 ist am äußeren Umfang des Verschlußrings 20 ausgebildet und dient als Befestigungsmittel für die Verbindung mit dem Behälter 10. Auf der dem Behälter zugewandten Seite des Verschlußrings 20 und weiter zur Mitte hin angeordnet befindet sich ein rohr- förmiger Abschnitt 42, dessen Außenseite 44 an den Behälterrand eines einge- schraubten Behälters 10 angrenzt. Beim Einschrauben bildet die Außenseite 44 eine Führung für den Behälterrand. An der Innenseite des rohrförrnigen Abschnitts 42 ist ein weiteres Innengewinde 46 ausgebildet. Dieses dient zur Aufnahme des Fixiereinsatzes 30. Wie in Fig. 2 erkennbar, schließt ein in das Innengewinde 46 vollständig eingeschraubter Fixiereinsatz 30 im wesentlichen bündig mit dem unteren Ende des rohrfÖrmigen Abschnitts 42 ab. Innerhalb des rohrformigen Abschnitts 42 weist der Verschlußring 20 eine dem Behälter zugewandte Fläche 48 auf, aus der ein umlaufender Steg 50, der an die Öffnung 36 angrenzt, hervorsteht. Der Steg 50 bildet eine streifenförmige, umlaufende Kontaktfläche für das klemmende Halten des Befestigungsansatzes eines Mundstücks. Am äußeren Umfang des Stegs 50 geht dieser über eine konische Fläche 52 in die Fläche 48 über. Zwischen der streifenförmigen Kontaktfläche des Stegs 50 und der konischen Fläche 52 ist eine umlaufende Kante 54 ausgebildet, die ebenso wie die ringförmige Fläche im zusammengesetzten Zustand des Verschlußsystems gegen den Befestigungsansatz eines Mundstücks gepreßt wird. Das Innengewinde 46 ist sowohl von der Öffnung 36 als auch von dem weiteren Innengewinde 40, das das Befestigungsmittel für den Behälterrand bildet, beabstandet. Beide Abstände verlaufen in radialer Richtung.
Ein Fixiereinsatz 30 für ein erfindungsgemäßes Verschlußsystem ist in der Fig. 6 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Fixiereinsatz 30 weist einen ringförmigen Abschnitt 56 und einen Steg 58 auf. Der ringförmige Abschnitt 56 hat eine Durchgangsöffnung 60, die im wesentlichen kreisförmig ist. An drei in Winkeln von 120° voneinander beabstandeten Stellen sind kreisabschnittsförmige Vorsprünge 62 an dem ringförmigen Abschnitt 56 angeformt, die in die Durchgangsöffnung 60 hineinragen. Der Steg 58 überspannt die Durchgangsöffnung 60. Dabei verläuft er mittig über die Durchgangsöffhung 60 und ist in Richtung der Längsachse des ringförmigen Abschnitts 56 von der Ebene des ringförmigen Abschnitts 56 etwas beabstandet, so daß er besonders leicht zu ergreifen ist. Die im zusammengesetzten Zustand dem Behälterinneren zugewandte Seite 64 des ringförmigen Abschnitts 56 ist zur Durchgangsöffnung 60 hin und in Richtung zu dem Mundstück geneigt.
In der Draufsicht der Fig. 7 ist der Fixiereinsatz erneut dargestellt. Besonders gut erkennbar ist die Anordnung der kreisabschnittsförmigen Vorsprünge 62 und der mittig die Durchgangsöffnung 60 überspannende Steg 58. Weiterhin sind die Querschnittsebenen A-A, B-B und C-C eingezeichnet, die die Ansichten der Fign. 8 bis 10 angeben.
In der Querschnittszeichnung der Fig. 8 entlang der in Fig. 7 mit A-A bezeichneten Ebene ist die leicht geschwungene und von dem ringförmigen Abschnitt 56 beabstandete Form des Stegs 58 besonders gut zu erkennen. Am äußeren Umfang des ringförmigen Abschnitts 56 ist ein Außengewinde 66 ausgebildet, dessen einziger nach außen vorstehender Gewindezahn genau einmal um den ringförmigen Abschnitt 56 umläuft, wie auch in der Fig. 6 erkennbar ist. Die mit 68 bezeichnete äußere Kante des ringförmigen Abschnitts 56 und die angrenzende, in der Ebene des ringförmigen Abschnitts 56 angeordnete, streifenförmige Fläche 70 wirken in zusammengeschraubtem Zustand mit dem Befestigungsansatz eines Mundstücks zusammen und pressen diesen gegen den Verschlußring 20.
In der Querschnittsansicht entlang der in Fig. 7 mit B-B bezeichneten Ebene, dargestellt in Fig. 9, ist das Profil des ringförmigen Abschnitts 56 besonders gut zu erkennen. Besonders deutlich wird die Neigung der Fläche 64 in Richtung zu der Durchgangsöffnung hin. Die den äußeren Umfang des ringförmigen Abschnitts 56 bildende annähernd zylindrische Fläche 72 ist in der Höhe so auf die Länge des rohrförmigen Abschnitts 42 des Verschlußrings 20 abgestimmt, daß beide annähernd bündig miteinander abschließen.
Fig. 10 zeigt erneut eine Querschnittsdarstellung des ringförmigen Abschnitts 56 des Fixiereinsatzes 30 entlang der in Fig. 7 mit C-C bezeichneten Ebene in einem Bereich mit angeformtem Vorsprung 62. Dieser ragt in die Durchgangsöffnung 60 hinein und dient zur Fixierung eines Blinddeckels, der in die Durchgangsöffnung 60 einsetzbar ist. Der nicht dargestellte Blinddeckel hat eine umlaufende Rastnase, die hinter den Vorsprüngen 62 eingerastet werden kann, um den Blinddeckel zu halten.
Fig. 11 zeigt eine Querschnittsansicht eines Verschlußsystems mit einem Verschlußring 20 und einem Fixiereinsatz 30, zwischen denen ein Befestigungsansatz 102 eines Mundstücks 100 eingeklemmt ist. Das Mundstück 100 hat ein axial verschiebliches Verschlußelement 104, das im wesentlichen röhrenförmig ist und mit seinem äußeren Durchmesser 108 in eine annähernd zylindrische Öffnung 106 des Mundstücks 100 eingesetzt ist. Der Innendurchmesser des Verschlußelements 104 ist über die Länge des verschieblichen Verschlußelements 104 variabel und weist in einem dem Benutzer zugewandten Längsabschnitt 1 10 einen relativ geringen Durchmesser auf, der auf den Außendurchmesser eines in den Abschnitt 1 10 eingreifenden Zapfens 1 12 abgestimmt ist. Durch das Eingreifen des Zapfens 1 12 in den Längsabschnitt 1 10 des Verschlußelements 104 wird die Trinköffnung in der dargestellten ersten Position des Verschlußelements 104 verschlossen. Unterhalb des Längsabschnitts 1 10 weitet sich der Innendurchmesser des Verschlußelements 104 im Bereich der Stufe 114 auf, so daß unterhalb der Stufe 1 14 ein Spalt 1 16 zwischen dem Zapfen 1 12 und der inneren Wandung des Verschlußelements 104 ausgebildet ist. An dem dem Benutzer zugewandten Ende des Verschlußelements 104 befindet sich außen ein umlaufender Wulst 124, der ungefähr auf Höhe des Längsabschnitts 1 10 angeordnet ist.
Der Befestigungsabschnitt 102 des Mundstücks 100 weist eine sich radial nach außen verringernde Dicke auf. Eine Stufe 1 18 trennt zwei Bereiche unterschiedlicher Dicke voneinander. Eine dem Befestigungsansatz 102 zugewandte Kontaktfläche 120 des Verschlußrings wird beim Einklemmen des Mundstücks 100 zwischen Verschlußring 20 und Fixiereinsatz 30 gegen den in radialer Richtung innen von der Stufe 1 18 angeordneten, dickeren Abschnitt des Befestigungsansatzes 102 gepreßt. Eine obere Kontaktfläche 122 des Fixiereinsatzes greift hingegen im Bereich des außerhalb von der Stufe 118 angeordneten, dünneren Abschnitts des Befestigungsflansches 102 an.
Das axial verschiebliche Verschlußelement 104 ist in einem annähernd zylindrischen Gehäuseabschnitt 126 des Mundstücks 100 geführt. Dieser Gehäuseabschnitt 126 ist am unteren Ende mit dem unteren Ende des Zapfens 1 12 über zwei Stege 127 verbunden. Weiterhin ist der Gehäuseabschnitt 126 über einen gewölbt-konischen Gehäuseabschnitt 128, der sich aus der äußeren Fläche des Gehäuseabschnitts 126 erstreckt, und einen weiteren, im wesentlichen zylindrischen Gehäuseabschnitt 129 mit dem Befestigungsansatz 102 verbunden. In der Fig. 12 ist ein weiteres Mundstück 130 mit Push-Pull-System dargestellt. An seinem äußeren Umfang hat das Mundstück 130 einen Befestigungsansatz 132. Der Befestigungsansatz 132 geht in einen annähernd konischen Gehäuseabschnitt 134 über, welcher in einen weiteren, annähernd konischen Gehäuseabschnitt 136 mit einem gegenüber dem Gehäuseabschnitt 134 stark verringerten Öffnungswinkel übergeht. Unterhalb des Gehäuseabschnitts 134 und fest mit diesem verbunden, erstrecken sich zwei axial ausgerichtete Stege 138, die an ihrem unteren Ende in ein ringscheibenförmiges Verbindungsstück 140 münden.
Schraffiert dargestellt ist ein axial verschiebliches Verschlußelement 142, das in einer annähernd zylindrischen Öffnung des konischen Gehäuseabschnitts 136 geführt ist. In der in Fig. 12 dargestellten ersten Position ist die Trinköffnung des Mundstücks 130 verschlossen. Das axial verschiebliche Verschlußelement 142 weist einen umlaufenden Wulst 144 an seinem dem Benutzer zugewandten Ende auf. Das Verschlußelement 142 ist durch den konischen Gehäuseabschnitt 136 hindurchgeführt und erstreckt sich unterhalb des konischen Gehäuseabschnitts 134 weiter in axialer Richtung zwischen den beiden Stegen 138 bis hin zu dem ringscheibenförmigen Verbindungselement 140.
Fig. 13 zeigt das Mundstück 130 mit dem verschieblichen Verschlußelement 142 in einer zweiten Position, in der die Trinköffnung freigegeben ist. Es werden die gleichen Bezugszeichen verwendet wie in den Fign. 13 und 14. Zusätzlich zu dem bereits im Zusammenhang mit Fig. 12 beschriebenen Merkmalen ist in der zweiten Position des Verschlußelements 142 ein zylindrischer Abschnitt 146 des Verschlußelements 142 sichtbar, der unterhalb des Wulstes 144 ausgebildet ist. Weiterhin erkennt man einen Zapfen 148, der an dem ringförmigen Verbindungs- stück 140 befestigt bzw. integral mit diesem gefertigt ist und sich in axialer Richtung in eine zylindrische Öffnung des verschieblichen Verschlußelements 142 erstreckt. Zwischen dem Zapfen 148 und dem im wesentlichen röhrenförmigen Verschlußelement 142 ist ein ringförmiger Spalt 150 erkennbar, durch den die Flüssigkeit in der dargestellten zweiten Position des Verschlußelements hindurchströmen kann.
Eine weitere perspektivische Ansicht des Mundstücks 130 bietet die Fig. 14, in der das Verschlußelement 142 in der ersten, auch in Fig. 12 gezeigten Position ist. In dieser verschlossenen Position und in der Ansicht schräg von oben erkennt man das Eingreifen des oberen Endes des Zapfens 148 in die zylindrische Öffnung des Verschlußelements 142. Hierdurch wird die Trinköffnung verschlossen. Weiterhin ist in Fig. 14 ein Verschlußring 160 dargestellt, durch den das Mundstück 130 von unten hindurchgefühlt werden kann, wobei ein innerhalb der konischen Fläche 134 ausgebildeter Absatz 162 mit einem inneren Umfang 164 des Verschlußrings 160 zusammenwirkt. Durch Verschrauben des Verschlußrings 160 mit dem oberen Behälterrand einer Trinkflasche oder eines Trinkbechers wird der Befestigungsansatz 132 zwischen dem Verschlußring 160 und dem Behälterrand dichtend eingeklemmt.

Claims

Ansprüche:
1. Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher mit
- einem Verschlußring (20), der an einem äußeren Umfang ein Befestigungsmittel (40) zur dichtenden und lösbaren Verbindung mit einem Behälterrand (16) eines Behälters der Kindertrinkflasche oder des Kindertrinkbechers, eine Öffnung (36) zur Aufnahme eines Mundstücks (22) und/oder eines Blinddeckels (32) und ein Innengewinde (46) aufweist, das die Öffnung (36) umrandet und in einem Abstand von der Öffnung und von dem Befestigungsmittel (40) angeordnet ist, und
- einem Fixiereinsatz (30) mit einer Durchgangsöffnung (60) und einem Außengewinde (66), das in das Innengewinde (46) des Verschlußrings (20) einschraubbar ist, um einen Befestigungsansatz des Mundstücks (22) bzw. des Blinddeckels (32) zwischen dem Fixiereinsatz (30) und dem Verschlußring (20) dichtend einzuklemmen.
2. Verschlußsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (46) des Verschlußrings (20) an einem rohrförmigen Abschnitt (42) des Verschlußrings (20) ausgebildet ist, wobei eine Außenseite (44) des rohrförmigen Abschnitts an eine Innenseite des Behälterrands (16) angrenzt.
3. Verschlußsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fixiereinsatz (30) einen ringförmigen Abschnitt (56) aufweist, der die Durch- gangsöffhung (60) bildet, und einen die Durchgangsöffnung (60) überspannenden Steg (58).
4. Verschlußsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Behälter zugewandte Seite des ringförmigen Abschnitts (56) des Fixiereinsatzes im in den Verschlußring (20) eingeschraubten Zustand etwa bündig mit einem freien Ende des rohrförmigen Abschnitts (42) des Verschlußrings (20) abschließt.
5. Verschlußsystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine im zusammengesetzten Zustand dem Behälter zugewandte Seite (64) des ringförmigen Abschnitts (56) des Fixiereinsatzes (30) zur Durchgangsöffnung (60) hin in Richtung zu dem Mundstück (22) geneigt ist.
6. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine im zusammengesetzten Zustand dem Befestigungsabschnitt des Mundstücks zugewandte Fläche (48) des Verschlußrings (20) und/oder eine dem Befestigungsabschnitt des Mundstück zugewandte Fläche des Fixiereinsatzes (30) eine umlaufende Erhebung, eine umlaufende Kante (54, 68) oder einen umlaufenden Steg (50, 70) aufweist, der oder die beim Einschrauben des Fixiereinsatzes (30) gegen den Befestigungsabschnitt gepreßt wird.
7. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde (46) des Verschlußrings (20) und das Außengewinde (66) des Fixiereinsatzes (30) so ausgeführt sind, daß ein vollständiges Einschrauben des Fixiereinsatzes (30) ein bis zwei Umdrehungen erfordert.
8. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Befestigungsmittel (40) des Verschlußrings (20) ein weiteres Innengewinde (40) ist, das mit einem Außengewinde (12) des Behälterrands zusammenwirkt.
9. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blinddeckel (32) vorgesehen ist, der eine Öffnung (36) des Verschlußsystems verschließt.
10. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Mundstück (22) umfaßt, das eine Trinköffnung (34) und einen Befestigungsansatz aufweist und in die Öffnung (36) des Verschlußrings (20) einsetzbar ist.
1 1. Verschlußsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (22) ein Trinksauger oder eine Trinktülle (22) ist.
12. Verschlußsystem nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Mundstück (100) ein axial verschiebliches Verschlußelement (104) aufweist, das die Trinköffnung in einer ersten Position dichtend verschließt und in einer zweiten Position freigibt.
13. Verschlußsystem nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (104) einen umlaufenden Wulst (124) aufweist.
14. Verschlußsystem nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (104) im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet ist und das Mundstück (100) einen Zapfen (1 12) aufweist, der in der ersten Position in einen Längsabschnitt (1 10) des Verschlußelements (104) eingreift.
15. Kindertrinkflasche oder -becher mit einem Behälter (10), der eine Behälteröffnung und einen Behälterrand (16) aufweist, und einem Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1.
16. Kindertrinkflasche oder -becher nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Griffelement (24) vorgesehen ist, das zwischen dem Behälter (10) und dem Verschlußring (20) eingesetzt, integral mit dem Behälter ausgebildet oder mit einem separaten Befestigungsmittel an dem Behälter befestigt ist.
17. Kindertrinkflasche oder -becher nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckkappe vorgesehen ist, die mit dem Verschlußring (20) lösbar verbindbar ist und das Mundstück (22) abdeckt.
18. Verschlußsystem für eine Trinkflasche oder einen Trinkbecher mit einem Mundstück (130), das
• eine Trinköffnung und
• ein axial verschiebliches Verschlußelement (142) aufweist, das die Trinköffnung in einer ersten Position dichtend verschließt und in einer zweiten Position freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß
• das Mundstück (130) einen Befestigungsansatz (132) aufweist, der zwischen einem Behälterrand der Trinkflasche oder des Trinkbechers und einem mit der Trinkflasche oder dem Trinkbecher verschraubbaren Verschlußring (160) einklemmbar ist.
19. Verschlußsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142) einen umlaufenden Wulst (144) aufweist.
20. Verschlußsystem nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (142) im wesentlichen röhrenförmig ausgebildet und das Mundstück (130) einen Zapfen (148) aufweist, der in der ersten Position in einen Längsabschnitt des Verschlußelements (142) eingreift.
21. Verschlußsystem nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsabschnitt (132) ein umlaufender Befestigungsflansch ist, dessen Dicke in radialer Richtung nach außen abnimmt.
22. Trinkflasche oder -becher mit einem Behälter und einem Verschlußsystem, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußstem nach einem der Ansprüche 18 bis 20 ausgestaltet ist.
23. Trinkflasche oder -becher nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß es sich um eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher handelt.
EP08749048A 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher Not-in-force EP2148595B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12004753.5A EP2505108B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006080U DE202007006080U1 (de) 2007-04-27 2007-04-27 Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
DE202007009607U DE202007009607U1 (de) 2007-04-27 2007-07-06 Verschlußsystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
PCT/EP2008/003231 WO2008135160A1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004753.5A Division EP2505108B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher
EP12004753.5A Division-Into EP2505108B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2148595A1 true EP2148595A1 (de) 2010-02-03
EP2148595B1 EP2148595B1 (de) 2012-10-17

Family

ID=38329806

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08749048A Not-in-force EP2148595B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher
EP12004753.5A Not-in-force EP2505108B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004753.5A Not-in-force EP2505108B1 (de) 2007-04-27 2008-04-22 Verschlusssystem für eine Kindertrinkflasche oder einen Kindertrinkbecher

Country Status (12)

Country Link
US (1) US20110198309A1 (de)
EP (2) EP2148595B1 (de)
JP (2) JP2010524793A (de)
KR (1) KR20100017415A (de)
CN (1) CN101677700B (de)
AU (1) AU2008249015A1 (de)
BR (1) BRPI0810607A2 (de)
DE (2) DE202007006080U1 (de)
ES (2) ES2471867T3 (de)
RU (1) RU2461347C2 (de)
WO (1) WO2008135160A1 (de)
ZA (1) ZA200907937B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MX2008013131A (es) 2006-04-10 2009-05-11 Medical Instill Tech Inc Envase listo para beber con chupon y aguja penetrable y porcion resellable con laser, metodo relacionado.
DE102008008116B4 (de) * 2008-02-08 2011-12-22 Mapa Gmbh Saugflasche
DE102009035598B4 (de) * 2009-07-31 2011-04-14 Mapa Gmbh Verschlusssystem für eine auslaufgeschützte Flasche für Kindernahrung
JP5588643B2 (ja) * 2009-09-09 2014-09-10 コンビ株式会社 飲料容器
WO2011137413A1 (en) * 2010-04-30 2011-11-03 Medical Instill Technologies, Inc. Ready to feed container and method
EP2679214B1 (de) * 2011-02-25 2019-05-01 Yong Kwon Lee Silikon-babyflasche
GB2484013B (en) * 2011-10-05 2012-09-05 Chawarin Sakulsacha Container
US9295350B2 (en) * 2012-09-10 2016-03-29 Mattel, Inc. Sippy cup soft spout and method of forming the same
RU2552505C2 (ru) * 2013-05-14 2015-06-10 Галина Калистратовна Панкратова Поильник
GB201401497D0 (en) 2014-01-29 2014-03-12 Jackel Int Ltd Valve assembly
CN106458390B (zh) * 2014-06-12 2018-12-07 皇家飞利浦有限公司 用于饮用容器的盖装置
WO2016036114A1 (en) 2014-09-03 2016-03-10 Samsung Electronics Co., Ltd. Electronic device and method for measuring vital signal
CN106423317A (zh) * 2016-10-25 2017-02-22 无锡市跨克微营养素有限公司 便捷式烧杯
CN108639498A (zh) * 2018-07-06 2018-10-12 滁州学院 一种便于拆装的玻璃储存罐及其开启方法
US11564519B1 (en) 2019-02-08 2023-01-31 Kayco, Inc. Automatic self-adjusting beverage container receptacle
DE102021215045A1 (de) 2021-12-27 2023-06-29 Mladenka Aleksija Lukic-Walther Auslaufsicherer Einsatz für einen Trinkbehälter, Trinkbehälter und System umfassend einen auslaufsicheren Einsatz für einen Trinkbehälter und einen Trinkbehälter

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126116A (en) * 1964-03-24 Check valveb nipple
US2447581A (en) * 1944-07-28 1948-08-24 Milton M Weinstein Sealing cap for vacuum bottles and the like
US2760665A (en) * 1955-05-06 1956-08-28 Raymond O Zenker Reversible container cap
GB1216385A (en) * 1967-07-26 1970-12-23 Michael Caesar Ritsi Liquid or solids bottle feeder
GB1433209A (en) * 1973-10-09 1976-04-22 Ap Prod Inc Handle device for nursing bottles and like containers
US4671421A (en) * 1986-03-06 1987-06-09 Owens-Illinois, Inc. Plastic container
CA1271165A (en) * 1986-03-11 1990-07-03 Jackel International Pty. Ltd. Drinking cup
AT392211B (de) * 1987-10-09 1991-02-25 Mam Babyartikel Saugflasche
CH681075A5 (de) 1990-06-08 1993-01-15 Sigg Aluminium & Metallwaren
US5145094A (en) * 1990-08-20 1992-09-08 Edward M. Bennett Dispensing closure for squeeze bottle
JP2576523Y2 (ja) * 1992-02-21 1998-07-16 ピジョン株式会社 幼児用飲用器
FR2705561B1 (fr) * 1993-04-23 1995-08-04 Glories Serge Tétine perfectionnée pour biberon.
US5779071A (en) * 1995-08-04 1998-07-14 New Vent Designs, Inc. Nursing bottle with an air venting structure
US5692630A (en) * 1996-01-29 1997-12-02 Hsu; Shen-Kwang Adjustable handle of feeding bottle for infants and children
JP3035008U (ja) * 1996-08-23 1997-03-11 ピジョン株式会社 飲料収容容器
US6161710A (en) * 1997-11-03 2000-12-19 Dieringer; Mary F. Natural nipple baby feeding apparatus
CN2326248Y (zh) * 1997-12-11 1999-06-30 游铭丰 奶嘴防落装置
US7172084B1 (en) * 1998-02-21 2007-02-06 Stephen James Williams Feed bottles for babies
JP3198408B2 (ja) * 1998-03-04 2001-08-13 日本酸素株式会社 保温容器
CN2350055Y (zh) * 1998-07-10 1999-11-24 刘冠宏 奶嘴瓶连接件
GB9903554D0 (en) * 1999-02-16 1999-04-07 Jackel Int Pty Ltd A drinking vessel
JP4276726B2 (ja) * 1999-02-24 2009-06-10 日本クラウンコルク株式会社 プッシュプルキャップ
US6305584B1 (en) * 1999-10-07 2001-10-23 Branco Dobobrov Dispensing cover assembly
GB0022345D0 (en) * 2000-09-12 2000-10-25 Jackel Int Ltd A drinking vessel
JP2002321755A (ja) * 2001-04-25 2002-11-05 Combi Corp 幼児用飲料容器
NZ523373A (en) * 2002-12-20 2005-08-26 Alto Plastics Ltd Tamper evident closure assemblies
US6923337B2 (en) * 2003-08-27 2005-08-02 The First Years Inc. Drinking container
US20060261064A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Insta-Mix, Inc., Subsidiary A (Dba Umix, Inc.) Non-spill container with flow control structure including baffle and elastic membrane having normally-closed pinholes
US8136693B2 (en) * 2005-10-07 2012-03-20 Penguin Brands, Inc. Attachable container having openable snap ring

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008135160A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2008249015A1 (en) 2008-11-13
AU2008249015A2 (en) 2009-12-24
JP2013035608A (ja) 2013-02-21
KR20100017415A (ko) 2010-02-16
ES2471867T3 (es) 2014-06-27
EP2505108A1 (de) 2012-10-03
RU2461347C2 (ru) 2012-09-20
BRPI0810607A2 (pt) 2014-10-21
WO2008135160A1 (de) 2008-11-13
ES2397667T3 (es) 2013-03-08
RU2009142541A (ru) 2011-06-10
CN101677700A (zh) 2010-03-24
DE202007006080U1 (de) 2007-08-02
EP2505108B1 (de) 2014-04-09
EP2148595B1 (de) 2012-10-17
JP2010524793A (ja) 2010-07-22
DE202007009607U1 (de) 2007-10-04
CN101677700B (zh) 2011-12-21
ZA200907937B (en) 2010-08-25
US20110198309A1 (en) 2011-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148595B1 (de) Verschlusssystem für eine kindertrinkflasche oder einen kindertrinkbecher
EP0122964B1 (de) Trinkgefäss
EP2285703B1 (de) Push-pull- verschluss für einen trinkbehälter
DE60031392T2 (de) Behälterverschluss
EP0111798B1 (de) Selbsttätiger Verschluss für flexible Behälter
DE69920952T2 (de) Mit einer abdichtung versehene, druckbetätigte abgabevorrichtung
EP0137458B1 (de) Öffnungs- und Entnahmekappe
DE102006060143B3 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
EP0306670A2 (de) Kunststoffverschluss für einen Kunststoffbehälter
EP0301135B1 (de) Behälterverschluss mit einziehbarer Schwenktülle
EP0912407A2 (de) Flüssigkeitsbehälter für getränke, wie dose, partyfass oder gebinde
EP2121466A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
EP0240604B1 (de) Isolierkanne mit einer elastischen Dichtung
AT522212B1 (de) Spenderset mit einer Ausgabevorrichtung und mindestens einem ein pumpfähiges Medium enthaltenden Behälter
EP1585412B1 (de) Ventilanordnung
DE19739911C2 (de) Befestigung eines Trinksaugers mit Schraubring an einer Flasche
EP0580883B1 (de) Behälterverschluss
WO2004065247A1 (de) Luftventil für einen deckel mit trink-mundstück
WO1995011172A1 (de) Behälterverschluss
EP2452889A1 (de) Einstellbarer Trinkflaschenverschluss mit Trinkhalmfunktion
DE2332306C3 (de) Kindernahrungsflasche
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE69922423T2 (de) Verschlusskappe
DE10358230A1 (de) Verschlusskappe für einen Behälter mit einem fließfähigen Produkt
DE102010024873B4 (de) Saugflasche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SEIDLER, BJOERN FREDERIK

Inventor name: ITZEK, ECKHARD

Inventor name: PILS, REINER

Inventor name: COUTELLIER, BERTRAND

Inventor name: MIALET, CELINE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100614

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAPA GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 579486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008422

Country of ref document: DE

Effective date: 20121213

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2397667

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130308

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

26N No opposition filed

Effective date: 20130718

BERE Be: lapsed

Owner name: MAPA G.M.B.H.

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008422

Country of ref document: DE

Effective date: 20130718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 579486

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140428

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080422

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008422

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008008422

Country of ref document: DE

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180503

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180425

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180427

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008422

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190423