EP2146138A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2146138A1
EP2146138A1 EP08012796A EP08012796A EP2146138A1 EP 2146138 A1 EP2146138 A1 EP 2146138A1 EP 08012796 A EP08012796 A EP 08012796A EP 08012796 A EP08012796 A EP 08012796A EP 2146138 A1 EP2146138 A1 EP 2146138A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
luminaire according
ball elements
light
grid
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08012796A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Odelo GmbH
Original Assignee
Odelo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Odelo GmbH filed Critical Odelo GmbH
Priority to EP08012796A priority Critical patent/EP2146138A1/de
Publication of EP2146138A1 publication Critical patent/EP2146138A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/26Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S43/235 - F21S43/255
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • F21V5/04Refractors for light sources of lens shape
    • F21V5/041Ball lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/13Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S43/14Light emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire according to the preamble of claim 1.
  • a lamp meets e.g. in a motor vehicle depending on the design of various tasks or functions, such as in a design as a headlight a lightens the road function, or in a configuration as a signal light a signal function, such as to the direction indicator or display a braking action, or ensuring visibility of the motor vehicle by day and / or night.
  • lights are on the vehicle's bow, on the vehicle flanks and / or on the side mirrors and rear lights arranged flashing lights, for example, ambient lighting, marker lights, brake lights, fog lamps, reversing lights, and typically high set third brake lights, so-called Central, High-Mounted Braking lights, daytime running lights, headlamps and fog lights used as turning or cornering lights, as well as combinations thereof.
  • a luminaire for example for a motor vehicle, essentially consists of a housing, a reflector arranged therein, a light source typically arranged in front of the reflector, and a transparent cover protecting the reflector and the luminaire against the effects of weathering, also referred to as a light disc, which together with the housing enclosing a reflector and the light receiving space.
  • the housing or the space can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources, reflectors and optionally light disks, each of which chamber can fulfill another of the functions described above.
  • illuminants come e.g. in motor vehicles, for example, incandescent lamps, gas discharge lamps and increasingly also individually or in groups arranged light-emitting diodes (LEDs) are used.
  • LEDs light-emitting diodes
  • the lamp consists of a housing, as well as a lamp arranged in front of a reflector, which is arranged behind a lens.
  • the luminaire has optics disks laminating the switched-on illuminant at least in the area in front of the illuminant and / or a reflector opening of the reflector.
  • the switched-on illuminant is no longer recognizable from the outside as a bright spot of light.
  • a punctiform illumination image is present in the region of the reflector opening.
  • the lamp consists of a housing, as well as a lamp arranged in front of a reflector, which is arranged behind a lens. So that the luminaire has a desired color impression under virtually every viewing angle, which is as homogeneous as possible, and thus the luminaire is inexpensive to produce, an optical disc having a coloring is arranged directly on the housing at least in sections behind the luminous pane.
  • the lamp consists of a housing, as well as arranged in front of a reflector, designed as a light bulb, which is arranged behind a lens. So that the lamp in a simple, inexpensive way without affecting their lighting function has a modern, flawless appearance, is between the light panel and the bulb at least one optical disc with Lens elements arranged in the beam path of the light bulb. This ensures that the light gives the impression as if a variety of LEDs are used.
  • the lamp consists of a housing, as well as a plurality arranged in front of a reflector, designed as incandescent bulbs, which are arranged behind a common or a divided into different areas lens. So that the corresponding areas of the lens are not too different in color from neighboring areas, at least the areas of the lens which form a tail light or a boundary light are provided with triples reflecting extraneous light and are acted upon by the light reflected by a plurality of reflectors , Pre set of an optical disk, which is occupied by line-shaped, adjacent cylindrical lenses. This ensures that the entire directed by the reflectors light of several incandescent lamps radiates through these lens sections in the range of their light passages.
  • optical disks are used to obtain a homogeneous viewing image of a luminaire.
  • the invention has for its object to develop a luminaire with a spatial effect of the luminous surface.
  • optical disk has a spatial effect, e.g. generated in a tail light.
  • the arrangement of spherical elements between the reflector and the lens creates a three-dimensional appearance both in the illuminated, as well as in the unlit condition.
  • each individual ball element or ball produces a bright point of light. This point of light moves with the change of viewing direction and is still visible compared to conventional roll or cushion optics even if the luminaire is viewed laterally at a shallow angle.
  • the ball elements can be integrated into the optical disk in various ways.
  • the optical disk preferably comprises a plate, which connects the ball elements together.
  • the ball elements may be arranged on the plate interconnecting the ball elements, or the centers of the ball elements may lie in the plane formed by the plate.
  • the optical disk may also comprise a grid whose nodes are designed as ball elements.
  • the grid is flat, wherein adjacent, designed as ball elements node in the plane formed by the grid are interconnected by webs.
  • the webs extend at right angles to each other, or that the webs form a hexagonal honeycomb structure in a viewing direction perpendicular to the plane formed by the grid.
  • the optical disc may comprise a space grid whose nodes are designed as ball elements.
  • adjacent nodes configured as ball elements can be connected to one another by webs.
  • the webs may extend at right angles to each other, so that the space grid has a cubic spatial structure, or they may intersect each other so that the space grid has a hexagonal geometric space structure.
  • the luminous means preferably comprises at least one incandescent lamp and / or at least one LED and / or at least one gas discharge lamp.
  • the luminaire or the housing can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources, reflectors, optical disks, and, if appropriate, light disks, of which each chamber fulfills the same or different functions.
  • the in the Fig. 1 . 2 and 3 Illustrated, for example, designed as taillights for motor vehicles lights according to the invention each consist of a housing, not shown, a reflector 01, arranged in front of the reflector 01 bulbs 02, a lens 03 and one in the beam path between the bulb 02 and the reflector 01 and the lens 03 arranged optical disk 04.
  • a reflector 01 arranged in front of the reflector 01 bulbs 02
  • a lens 03 and one in the beam path between the bulb 02 and the reflector 01 and the lens 03 arranged optical disk 04.
  • the elements essential for the invention illuminant 02, reflector 01, lens 03 and optical disk 04 are shown.
  • the reflector 01 typically arranged in front of the reflector 01 bulbs 02, as well as arranged in the beam path between the light source 02 and lens 03 optical disc 04 are arranged in a space enclosed by the housing, not shown, and the lens 03.
  • the lens 03 protects the reflector 01, the bulb 02 and the optical disk 04 against the weather.
  • the housing or the room can be subdivided into a plurality of chambers, each with its own light sources 02, reflectors 01 and optical disks 04, which are protected from environmental and weather influences by their own individual light disks 03, each of which can perform a different function.
  • At least one first chamber can be designed as a limiting light, at least one second chamber as a flashing light, at least one third chamber as a brake light and at least one fourth chamber as a fog light or rear fog light and at least one fifth chamber as a reversing light.
  • the optical disk 04 comprises ball elements 05 arranged between the reflector 01 and the light disk 03.
  • the luminaire thus has according to the invention an optical disk 03 with three-dimensional spherical optics. Due to the ball elements 05, the optical disk 04 generates a spatial effect when viewing the lamp, which is designed, for example, as a tail light. It is important to emphasize that the arrangement of spherical elements 05 between the reflector 01 and the lens 03, both in the illuminated, as well as in the unlit state, a three-dimensional appearance. In the illuminated state, each individual ball element 05 or each individual ball 05 generates a bright point of light.
  • the ball elements 05 can be integrated into the optical disk 04 in various ways.
  • FIG. 2 illustrated first embodiment of a lamp according to the invention provides a plate 06 comprehensive optical disk 04 before.
  • the optical disk 04 is thus designed as a plate 06, which connects the ball elements 05 together.
  • the centers of the ball elements 05 lie in the plane formed by the plate 06.
  • the ball elements 05 are preferably designed as thickenings or accumulations of material of the plate 06, therefore, for example, are integral components of the plate 06th
  • FIG. 3 illustrated second embodiment of a lamp according to the invention provides a two-dimensional grating 07 comprehensive optical disk 04 whose node 08 are designed as ball elements 05.
  • the term two-dimensionally describes a structure in which only ball elements 05 occur in one plane, wherein in the case of a three-dimensional space lattice, ball elements lie one behind the other in the viewing direction in several planes.
  • the grid 07 is preferably as in Fig. 3 shown just executed, wherein adjacent, designed as ball elements 05 node 08 are connected to each other in the plane formed by the grid 07 by webs 09.
  • the grating for example, to achieve certain other optical effects or to adapt to a certain predetermined luminaire geometry, for example, when the lamp must have a certain predetermined by, for example, a vehicle body shape, be curved in one or two directions can.
  • the webs 09 extend at right angles to each other.
  • the webs 09 form a hexagonal honeycomb structure in a viewing direction perpendicular to the plane formed by the grid 07.
  • this consideration can be made to a local surface normal.
  • the optical disk may comprise a three-dimensional space grid whose nodes are designed as ball elements.
  • adjacent nodes configured as ball elements can be connected to one another by webs.
  • the webs can run at right angles to each other, so that the space grid has a cubic spatial structure, or they can intersect each other so that the space grid has a hexagonal geometric space structure.
  • the invention is particularly applicable industrially in the field of manufacturing lights for motor vehicles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Es wird eine insbesondere als Heckleuchte für Kraftfahrzeuge ausgeführte Leuchte mit einem Gehäuse sowie einem vor einem Reflektor (01) angeordneten Leuchtmittel (02), das hinter einer Lichtscheibe (03) angeordnet ist, sowie einer zwischen Leuchtmittel (02) und Lichtscheibe (03) angeordneten Optikscheibe (04) beschrieben, bei welcher Leuchte die Optikscheibe (04) zwischen dem Reflektor (01) und der Lichtscheibe (03) angeordnete Kugelelemente (05) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine Leuchte erfüllt z.B. bei einem Kraftfahrzeug je nach Ausgestaltung verschiedene Aufgaben bzw. Funktionen, wie beispielsweise bei einer Ausgestaltung als Scheinwerfer eine die Fahrbahn ausleuchtende Funktion, oder bei einer Ausgestaltung als Signalleuchte eine Signalfunktion, wie beispielsweise zur Fahrtrichtungsanzeige oder Anzeige einer Bremstätigkeit, oder einer Sicherstellung einer Sichtbarkeit des Kraftfahrzeugs bei Tag und/oder Nacht. Beispiele für Leuchten sind am Fahrzeugbug, an den Fahrzeugflanken und/oder an den Seitenspiegeln sowie am Fahrzeugheck angeordnete Blinkleuchten, Ausstiegsleuchten, beispielsweise zur Umfeldbeleuchtung, Begrenzungsleuchten, Bremsleuchten, Nebelleuchten, Rückfahrleuchten, sowie typischerweise hoch gesetzte dritte Bremsleuchten, so genannte Central, High-Mounted Braking Lights, Tagfahrleuchten, Scheinwerfer und auch als Abbiege- oder Kurvenlicht verwendete Nebelscheinwerfer, sowie Kombinationen hiervon.
  • Eine Leuchte z.B. für ein Kraftfahrzeug besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse, einem darin angeordneten Reflektor, einem typischerweise vor dem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, sowie einer den Reflektor und das Leuchtmittel gegen Witterungseinflüsse schützenden, kurz auch als Lichtscheibe bezeichneten transparenten Abdeckung, welche gemeinsam mit dem Gehäuse einen den Reflektor und das Leuchtmittel aufnehmenden Raum umschließt. Das Gehäuse bzw. der Raum kann dabei in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, Reflektoren sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen jede Kammer eine andere der oben beschriebenen Funktionen erfüllen kann.
  • Als Leuchtmittel kommen z.B. in Kraftfahrzeugen beispielsweise Glühlampen, Gasentladungslampen und vermehrt auch einzeln oder gruppenweise angeordnete Lichtemittierende Dioden (LEDs) zum Einsatz.
  • Durch die DE 10 2006 021 963 A1 ist eine insbesondere als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug geeignete Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe angeordnet ist. Um die Leuchte so auszubilden, dass das eingeschaltete Leuchtmittel nicht als hell beleuchteter Bereich erkennbar ist, weist die Leuchte mindestens im Bereich vor dem Leuchtmittel und/oder einer Reflektoröffnung des Reflektors eine das eingeschaltete Leuchtmittel kaschierende Optikscheiben auf. Durch die im Strahlengang zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe angeordnete Optikscheibe ist das eingeschaltete Leuchtmittel von außen nicht mehr als heller Lichtfleck erkennbar. Weiterhin wird erreicht, dass ein punktförmiges Ausleuchtbild im Bereich der Reflektoröffnung vorhanden ist.
  • Durch die DE 199 50 700 A1 ist eine als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgeführte Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe angeordnet ist. Damit die Leuchte unter nahezu jedem Blickwinkel einen gewünschten Farbeindruck aufweist, der so homogen wie möglich ist, und damit die Leuchte kostengünstig herzustellen ist, ist hinter der Lichtscheibe zumindest abschnittsweise eine eine Färbung aufweisende Optikscheibe unmittelbar auf dem Gehäuse angeordnet.
  • Durch die DE 102 41 023 A1 ist eine insbesondere als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug vorgesehene Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie einem vor einem Reflektor angeordneten, als Glühlampe ausgebildeten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe angeordnet ist. Damit die Leuchte auf einfache, kostengünstige Weise ohne Beeinträchtigung ihrer Leuchtfunktion ein modernes, einwandfreies Aussehen hat, ist zwischen der Leuchtscheibe und der Glühlampe mindestens eine Optikscheibe mit Linsenelementen im Strahlengang der Glühlampe angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Leuchte den Eindruck vermittelt, als würden eine Vielzahl von LEDs eingesetzt werden.
  • Durch die DE 90 01 659 U1 ist eine als Heckleuchte für ein Kraftfahrzeug ausgestaltete, in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln und Reflektoren unterteilte Leuchte bekannt. Die Leuchte besteht aus einem Gehäuse, sowie mehreren vor jeweils einem Reflektor angeordneten, als Glühlampen ausgebildeten Leuchtmitteln, die hinter einer gemeinsamen bzw. einer in unterschiedliche Bereiche unterteilten Lichtscheibe angeordnet sind. Damit sich die sich die entsprechenden Bereiche der Lichtscheibe farblich nicht zu stark von benachbarten Bereichen abheben, ist zumindest den ein Schlusslicht bzw. eine Begrenzungsleuchte bildenden Bereichen der Lichtscheibe, welche mit Fremdlicht reflektierenden Tripeln versehen sind und die von dem von mehreren Reflektoren reflektierten Licht beaufschlagt werden, eine Optikscheibe vorgesetzt, welche mit zeilenförmig angeordneten, aneinandergrenzenden Zylinderlinsen besetzt ist. Damit wird erreicht, dass das gesamte von den Reflektoren gerichtete Licht mehrerer Glühlampen diese Lichtscheibenabschnitte im Bereich ihrer Lichtdurchlässe durchstrahlt.
  • Dem Stand der Technik ist gemein, dass Optikscheiben dafür eingesetzt werden, um ein homogenes Betrachtungsbild einer Leuchte zu erhalten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte mit einer räumlichen Wirkung der leuchtenden Fläche zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Eine insbesondere als Heckleuchte für Kraftfahrzeuge ausgeführte Leuchte mit einem Gehäuse sowie einem vor einem Reflektor angeordneten Leuchtmittel, das hinter einer Lichtscheibe angeordnet ist, sowie einer zwischen Leuchtmittel und Lichtscheibe angeordneten Optikscheibe umfasst demnach erfindungsgemäß eine Optikscheibe, welche zwischen dem Reflektor und der Lichtscheibe angeordnete Kugelelemente umfasst.
  • Vorteile der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik ergeben sich unter anderem dadurch, dass die Optikscheibe eine räumliche Wirkung z.B. in einer Heckleuchte erzeugt. Durch die Anordnung von Kugelelementen zwischen dem Reflektor und der Lichtscheibe entsteht sowohl im beleuchteten, als auch im unbeleuchteten Zustand ein dreidimensionales Aussehen.
  • Im beleuchteten Zustand erzeugt jedes einzelne Kugelelement bzw. jede einzelne Kugel einen hellen Lichtpunkt. Dieser Lichtpunkt wandert mit dem Wechsel der Betrachtungsrichtung und ist gegenüber herkömmlichen Walzen- oder Kissenoptiken auch dann noch sichtbar, wenn die Leuchte seitlich unter einem flachen Winkel betrachtet wird.
  • Durch das punktförmig betonte Beleuchtungsbild entsteht außerdem der Eindruck, dass es sich bei dem Leuchtmittel nicht um z.B. eine Glühlampe, eine Gasentladungslampe oder eine LED handelt, sondern um mehrere LEDs. Dadurch kann unter Verwendung eines einzelnen Leuchtmittels eine so genannte LED-Simulation erzielt werden.
  • Die Kugelelemente können auf verschiedene Arten in die Optikscheibe integriert werden.
  • Beispielsweise umfasst die Optikscheibe vorzugsweise eine Platte, welche die Kugelelemente miteinander verbindet.
  • Dabei können die Kugelelemente auf der die Kugelelemente miteinander verbindenden Platte angeordnet sein, oder die Mittelpunkte der Kugelelemente können in der durch die Platte gebildeten Ebene liegen.
  • Die Optikscheibe kann auch ein Gitter umfassen, dessen Knoten als Kugelelemente ausgeführt sind.
  • Vorzugsweise ist das Gitter eben, wobei benachbarte, als Kugelelemente ausgeführte Knoten in der durch das Gitter gebildeten Ebene durch Stege miteinander verbunden sind.
  • Dabei ist z.B. denkbar, dass die Stege rechtwinklig zueinander verlaufen, oder dass die Stege in einer Blickrichtung senkrecht zu der durch das Gitter gebildeten Ebene eine hexagonale Wabenstruktur bilden.
  • Weiterhin kann die Optikscheibe ein Raumgitter umfassen, dessen Knoten als Kugelelemente ausgeführt sind.
  • Auch hierbei können benachbarte, als Kugelelemente ausgeführte Knoten durch Stege miteinander verbunden sein.
  • Dabei können die Stege rechtwinklig zueinander verlaufen, so dass das Raumgitter eine kubische Raumstruktur aufweist, oder sie können einander so schneiden, dass das Raumgitter eine hexagonale geometrische Raumstruktur aufweist.
  • Das Leuchtmittel umfasst vorzugsweise mindestens eine Glühlampe und/oder mindestens eine LED und/oder mindestens eine Gasentladungslampe.
  • Die Leuchte bzw. das Gehäuse kann in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln, Reflektoren, Optikscheiben, sowie gegebenenfalls Lichtscheiben unterteilt sein, von denen jede Kammer die Selbe oder unterschiedliche Funktionen erfüllt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung des prinzipiellen Aufbaus einer erfindungsgemäßen Leuchte in einer Querschnittansicht senkrecht zur Optikscheibe.
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer eine Platte umfassenden Optikscheibe.
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Leuchte mit einer ein Gitter umfassenden Optikscheibe.
  • Die in den Fig. 1, 2 und 3 dargestellten, beispielsweise als Heckleuchten für Kraftfahrzeuge ausgeführten erfindungsgemäßen Leuchten bestehen jeweils aus einem nicht dargestellten Gehäuse, einem Reflektor 01, einem vor dem Reflektor 01 angeordneten Leuchtmittel 02, einer Lichtscheibe 03 und einer im Strahlengang zwischen dem Leuchtmittel 02 bzw. dem Reflektor 01 und der Lichtscheibe 03 angeordneten Optikscheibe 04. Zur vereinfachten Darstellung des prinzipiellen Aufbaus sind in den Fig. 1, 2 und 3 nur die für die Erfindung wesentlichen Elemente Leuchtmittel 02, Reflektor 01, Lichtscheibe 03 und Optikscheibe 04 dargestellt.
  • Der Reflektor 01, das typischerweise vor dem Reflektor 01 angeordnete Leuchtmittel 02, sowie die im Strahlengang zwischen Leuchtmittel 02 und Lichtscheibe 03 angeordnete Optikscheibe 04 sind dabei in einem von dem nicht dargestellten Gehäuse und der Lichtscheibe 03 umschlossenen Raum angeordnet. Dabei schützt die Lichtscheibe 03 den Reflektor 01, das Leuchtmittel 02 und die Optikscheibe 04 gegen Witterungseinflüsse. Das Gehäuse bzw. der Raum kann dabei in mehrere gegebenenfalls durch jeweils eigene Lichtscheiben 03 vor Umwelt- und Witterungseinflüssen geschützte Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln 02, Reflektoren 01 und Optikscheiben 04 unterteilt sein, von denen jede Kammer eine andere Funktion erfüllen kann. So kann beispielsweise bei einer als Heckleuchte ausgeführten Leuchte mindestens eine erste Kammer als Begrenzungsleuchte, mindestens eine zweite Kammer als Blinkleuchte, mindestens eine dritte Kammer als Bremsleuchte und mindestens eine vierte Kammer als Nebelleuchte bzw. Nebelschlussleuchte und mindestens eine fünfte Kammer als Rückfahrleuchte ausgebildet sein.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Optikscheibe 04 zwischen dem Reflektor 01 und der Lichtscheibe 03 angeordnete Kugelelemente 05 umfasst. Die Leuchte weist somit erfindungsgemäß eine Optikscheibe 03 mit dreidimensionaler Kugeloptik auf. Durch die Kugelelemente 05 erzeugt die Optikscheibe 04 bei einer Betrachtung der beispielsweise als Heckleuchte ausgeführten Leuchte eine räumliche Wirkung. Wichtig ist hierbei hervorzuheben, dass durch die Anordnung von Kugelelementen 05 zwischen dem Reflektor 01 und der Lichtscheibe 03 sowohl im beleuchteten, als auch im unbeleuchteten Zustand ein dreidimensionales Aussehen entsteht. Im beleuchteten Zustand erzeugt jedes einzelne Kugelelement 05 bzw. jede einzelne Kugel 05 einen hellen Lichtpunkt. Dieser Lichtpunkt wandert mit dem Wechsel der Betrachtungsrichtung und ist gegenüber herkömmlichen Walzen- oder Kissenoptiken auch dann noch sichtbar, wenn die Leuchte seitlich unter einem flachen Winkel betrachtet wird. Durch das punktförmig betonte Beleuchtungsbild entsteht außerdem der Eindruck, dass es sich bei dem Leuchtmittel 02 nicht um z.B. eine Glühlampe 10, wie in den Fig. 1, 2 und 3 beispielhaft dargestellt, eine Gasentladungslampe oder eine LED handelt, sondern um mehrere LEDs. Dadurch kann unter Verwendung eines einzelnen Leuchtmittels 02 eine so genannte LED-Simulation erzielt werden.
  • Die Kugelelemente 05 können auf verschiedene Arten in die Optikscheibe 04 integriert werden.
  • Ein in Fig. 2 dargestelltes erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte sieht eine eine Platte 06 umfassende Optikscheibe 04 vor. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Optikscheibe 04 demnach als Platte 06 ausgeführt, welche die Kugelelemente 05 miteinander verbindet. Dabei liegen die Mittelpunkte der Kugelelemente 05 in der durch die Platte 06 gebildeten Ebene. Die Kugelelemente 05 sind dabei vorzugsweise als Verdickungen bzw. Materialanhäufungen der Platte 06 ausgestaltet, sind demnach also beispielsweise integrale Bestandteile der Platte 06
  • Ein in Fig. 3 dargestelltes zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Leuchte sieht eine ein zweidimensionales Gitter 07 umfassende Optikscheibe 04 vor, dessen Knoten 08 als Kugelelemente 05 ausgeführt sind. Der Begriff zweidimensional beschreibt hierbei im Gegensatz zu einem dreidimensionalen Raumgitter eine Struktur, bei der nur Kugelelemente 05 in einer Ebene vorkommen, wobei bei einem dreidimensionalen Raumgitter Kugelelemente in Betrachtungsrichtung in mehreren Ebenen hintereinander liegen. Das Gitter 07 ist vorzugsweise wie in Fig. 3 dargestellt eben ausgeführt, wobei benachbarte, als Kugelelemente 05 ausgeführte Knoten 08 in der durch das Gitter 07 gebildeten Ebene durch Stege 09 miteinander verbunden sind. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass das Gitter z.B. zur Erzielung bestimmter anderer optischer Effekte oder zur Anpassung an eine bestimmte vorgegebene Leuchtengeometrie, beispielsweise wenn die Leuchte eine bestimmte, durch z.B. eine Fahrzeugkarosserie vorgegebene Form aufweisen muss, auch in einer oder in zwei Richtungen gekrümmt ausgeführt sein kann.
  • In Fig. 3 verlaufen die Stege 09 rechtwinklig zueinander. Alternativ ist denkbar, dass die Stege 09 in einer Blickrichtung senkrecht zu der durch das Gitter 07 gebildeten Ebene eine hexagonale Wabenstruktur bilden. Im Fall eines räumlich gekrümmten Gitters kann diese Betrachtung zu einer lokalen Flächennormalen geschehen.
  • Weiterhin kann die Optikscheibe ein dreidimensionales Raumgitter umfassen, dessen Knoten als Kugelelemente ausgeführt sind. Auch hierbei können benachbarte, als Kugelelemente ausgeführte Knoten durch Stege miteinander verbunden sein. Dabei können die Stege rechtwinklig zueinander verlaufen, so dass das Raumgitter eine kubische Raumstruktur aufweist, oder sie können einander so schneiden, dass das Raumgitter eine hexagonale geometrische Raumstruktur aufweist.
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung von Leuchten für Kraftfahrzeuge gewerblich anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Reflektor
    02
    Leuchtmittel
    03
    Lichtscheibe
    04
    Optikscheibe
    05
    Kugelelement
    06
    Platte
    07
    Gitter
    08
    Knoten
    09
    Steg
    10
    Glühlampe

Claims (16)

  1. Leuchte, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge, mit einem Gehäuse sowie einem vor einem Reflektor (01) angeordneten Leuchtmittel (02), das hinter einer Lichtscheibe (03) angeordnet ist, sowie einer zwischen Leuchtmittel (02) und Lichtscheibe (03) angeordneten Optikscheibe (04),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Optikscheibe (04) zwischen dem Reflektor (01) und der Lichtscheibe (03) angeordnete Kugelelemente (05) umfasst.
  2. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Optikscheibe (04) eine Platte (06) umfasst, welche die Kugelelemente (05) miteinander verbindet.
  3. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kugelelemente (05) auf der die Kugelelemente (05) miteinander verbindenden Platte (06) angeordnet sind.
  4. Leuchte nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittelpunkte der Kugelelemente (05) in der durch die Platte (06) gebildeten Ebene liegen.
  5. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Optikscheibe (04) ein Gitter (07) umfasst, dessen Knoten (08) als Kugelelemente (05) ausgeführt sind.
  6. Leuchte nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gitter (07) eben ist, wobei benachbarte, als Kugelelemente (05) ausgeführte Knoten (08) in der durch das Gitter (07) gebildeten Ebene durch Stege (09) miteinander verbunden sind.
  7. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (09) rechtwinklig zueinander verlaufen.
  8. Leuchte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (09) in einer Blickrichtung senkrecht zu der durch das Gitter (07) gebildeten Ebene eine Wabenstruktur bilden.
  9. Leuchte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Optikscheibe (04) ein Raumgitter umfasst, dessen Knoten (08) als Kugelelemente (05) ausgeführt sind.
  10. Leuchte nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass benachbarte, als Kugelelemente (05) ausgeführte Knoten (08) durch Stege (09) miteinander verbunden sind.
  11. Leuchte nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stege (09) rechtwinklig zueinander verlaufen, so dass das Raumgitter eine kubische Raumstruktur aufweist.
  12. Leuchte nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Raumgitter eine hexagonale geometrische Raumstruktur aufweist.
  13. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (02) mindestens eine Glühlampe (10) umfasst.
  14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (02) mindestens eine lichtemittierende Diode (LED) umfasst.
  15. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Leuchtmittel (02) mindestens eine Gasentladungslampe umfasst.
  16. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse in mehrere Kammern mit jeweils eigenen Leuchtmitteln (02), Reflektoren (01), Optikscheiben (04), sowie gegebenenfalls Lichtscheiben (03) unterteilt ist, von denen jede Kammer die Selbe oder unterschiedliche Funktionen erfüllt.
EP08012796A 2008-07-16 2008-07-16 Leuchte Withdrawn EP2146138A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012796A EP2146138A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08012796A EP2146138A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2146138A1 true EP2146138A1 (de) 2010-01-20

Family

ID=39876610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08012796A Withdrawn EP2146138A1 (de) 2008-07-16 2008-07-16 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2146138A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107082A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013110342A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
DE102017007287A1 (de) 2017-08-01 2018-07-19 Daimler Ag Leuchte
CN112923321A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的板片装置
EP3330600B1 (de) * 2016-11-30 2023-08-02 MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING ITALY S.p.A. Kraftfahrzeugleuchte

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) 1990-02-13 1990-04-19 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0649125A1 (de) * 1992-07-02 1995-04-19 Singoh Denzai Kabushiki Kaisha Verfahren zur verhinderung eines pseudo-beleuchtungsphänomens in einer signallampe.
EP0658655A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Michel Niezen Beleuchtungsanlage
FR2771888A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-04 Systemes Et D Audio Frequences Source lumineuse a diodes electroluminescentes
JP2001060724A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Stanley Electric Co Ltd 拡散発光素子およびその製造方法
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
EP1098209A1 (de) * 1998-07-10 2001-05-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur regelung der lichtintensitätsverteilung und eine solche enthaltende anzeige
DE10241023A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1434000A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-30 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20050254253A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Keng-Chin Yeh Car light
US20060146534A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Morton Richard G Solar powered lamp
DE102006021963A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9001659U1 (de) 1990-02-13 1990-04-19 Hella KG Hueck & Co, 4780 Lippstadt Heckleuchte für Fahrzeuge
EP0649125A1 (de) * 1992-07-02 1995-04-19 Singoh Denzai Kabushiki Kaisha Verfahren zur verhinderung eines pseudo-beleuchtungsphänomens in einer signallampe.
EP0658655A1 (de) * 1993-12-15 1995-06-21 Michel Niezen Beleuchtungsanlage
FR2771888A1 (fr) * 1997-12-01 1999-06-04 Systemes Et D Audio Frequences Source lumineuse a diodes electroluminescentes
EP1098209A1 (de) * 1998-07-10 2001-05-09 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur regelung der lichtintensitätsverteilung und eine solche enthaltende anzeige
JP2001060724A (ja) * 1999-08-20 2001-03-06 Stanley Electric Co Ltd 拡散発光素子およびその製造方法
DE19950700A1 (de) 1999-10-21 2001-04-26 Volkswagen Ag Heckleuchte mit Farbscheibe
DE10241023A1 (de) 2002-09-05 2004-03-11 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Heckleuchte für Kraftfahrzeuge
EP1434000A2 (de) * 2002-12-20 2004-06-30 Valeo Vision Beleuchtungs- und/oder Signalvorrichtung für Kraftfahrzeuge
US20050254253A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Keng-Chin Yeh Car light
US20060146534A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Morton Richard G Solar powered lamp
DE102006021963A1 (de) 2006-05-04 2007-11-08 Ulo Fahrzeugleuchten Gmbh Leuchte, insbesondere Heckleuchte

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107082A1 (de) * 2012-08-02 2014-02-06 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anordnung zur Erzeugung von Lichteffekten und Kraftfahrzeugleuchte
DE102013110342A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge sowie Lichtmodul
DE102013110342B4 (de) 2013-09-19 2022-09-01 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP3330600B1 (de) * 2016-11-30 2023-08-02 MARELLI AUTOMOTIVE LIGHTING ITALY S.p.A. Kraftfahrzeugleuchte
DE102017007287A1 (de) 2017-08-01 2018-07-19 Daimler Ag Leuchte
CN112923321A (zh) * 2019-12-05 2021-06-08 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的板片装置
CN112923321B (zh) * 2019-12-05 2024-03-29 Zkw集团有限责任公司 用于机动车的板片装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2851718B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102010007172B4 (de) Lichtleiter für eine Fahrzeugleuchtenanordnung
DE102010056313C5 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005040100B4 (de) Fahrzeugleuchte mit einem ersten Leuchtenfunktionsbereich und wenigstens einem weiteren Leuchtenfunktionsbereich in Trennbereichen zwischen durchleuchtbaren, lichtstreuende Mittel aufweisenden Leuchtkörpern für den ersten Leuchtenfunktionsbereich
DE102004010875A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE102005019018A1 (de) Leuchte mit wenigstens einem Lichtleiter und mehreren Lichtquellen
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
EP1523431B1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
EP2339228A2 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
EP3447371B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102015102010A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung und Kraftfahrzeug mit derselben
EP2384934A1 (de) Leuchtmittel zur Erfüllung mehrerer Lichtfunktionen einer Kraftfahrzeugleuchte
DE102006029412B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE19646042B4 (de) Fahrzeug-Beleuchtungseinrichtung
EP2146138A1 (de) Leuchte
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
EP4113001A1 (de) Lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs und verfahren zur minderung einer farbentsättigung bei einem lichtmodul für eine beleuchtungsvorrichtung eines fahrzeugs
DE102010027415B4 (de) Kraftfahrzeugleuchte und Kraftfahrzeugschweinwerfer umfassend eine solche Leuchte
DE102018220623A1 (de) Leuchtenanordnung für ein Fahrzeug
DE19838224C2 (de) Frontleuchtenanordnung für Kraftfahrzeuge
EP4067732A1 (de) Fahrzeugleuchte mit einer eine reflektoroberfläche umfassenden leuchtfläche
EP2589859A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte
EP2835578A1 (de) Plattenförmiges Lichtleiterelement aus einem transparenten Material und Lichtmodul für eine Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement
EP2136132A1 (de) Leuchte
EP2565527A1 (de) Signalleuchte für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100224

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100319

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR IT SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101001

RTI1 Title (correction)

Free format text: REARLIGHT FOR MOTOR VEHICLE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120907