EP2141251B1 - Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen - Google Patents

Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP2141251B1
EP2141251B1 EP09162774.5A EP09162774A EP2141251B1 EP 2141251 B1 EP2141251 B1 EP 2141251B1 EP 09162774 A EP09162774 A EP 09162774A EP 2141251 B1 EP2141251 B1 EP 2141251B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shape
memory alloy
shape memory
weight
vanadium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09162774.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2141251A1 (de
Inventor
Dong Zhizhong
Ulrich Klotz
Andrea Bergamini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMPA
Original Assignee
Empa Duebendorf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Empa Duebendorf filed Critical Empa Duebendorf
Publication of EP2141251A1 publication Critical patent/EP2141251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2141251B1 publication Critical patent/EP2141251B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/58Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with more than 1.5% by weight of manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/004Heat treatment of ferrous alloys containing Cr and Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/005Heat treatment of ferrous alloys containing Mn
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/008Heat treatment of ferrous alloys containing Si
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/02Hardening by precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/46Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2201/00Treatment for obtaining particular effects
    • C21D2201/01Shape memory effect

Definitions

  • the present invention describes a shape memory alloy comprising a base alloy of manganese, silicon, chromium and nickel and a residual mass fraction of at least 50 weight percent iron, the shape memory alloy being 17 to 20 weight percent manganese, 4 to 6 weight percent silicon, 8 to 10 weight percent chromium, 4 to 7 weight percent nickel, 0.2 to 1.0 weight percent vanadium, 0.2 to 1.0 weight percent carbon and / or 0.2 to 1.0 weight percent nitrogen.
  • titanium-based and nickel-based shape memory alloys have mostly been used technologically and commercially.
  • the titanium and nickel-based shape memory alloys have interesting properties in terms of transition temperatures and shape memory effect, but costs of the order of a hundred dollars per kilogram limit retransmission of the fields of application.
  • shape memory alloys The memory capability of shape memory alloys is the result of typical diffusionless phase transformations in a known temperature or voltage range.
  • Iron-based shape memory alloys exhibit a phase transition to the martensite phase when the shape memory alloy is deformed and mechanically stressed by the austenite phase. This phase transition is reversible.
  • the phase transition from the martensite phase to the austenite phase can be achieved by heating the shape memory alloy.
  • thermo-mechanical training has a favorable effect on the thickness and the width of the martensite plates, which form the martensite phase and determine the shape memory effect.
  • the shape memory alloys of the time did not succeed in industrial application.
  • Known iron-based shape memory alloys have austenite start temperatures A S of at best 80 ° C to 90 ° C and austenite finish temperatures A F of at least 160 ° C to 170 ° C. This results in an approximately 80 ° C wide austenite transition temperature range A S -A F.
  • Shape memory alloys are known, which in addition to iron and manganese, inter alia, silicon, chromium, nickel, vanadium and essentially a proportion of nitrogen.
  • JP2004115864 Another shape memory alloy with enhanced shape memory effect is described, which is based on iron-manganese and silicon and includes inter alia vanadium nitrides and / or vanadium carbides.
  • a further object of the shape memory alloys according to the invention is to provide shape memory alloys whose austenite start temperature and austenite finish temperature are significantly below the corresponding temperatures of known iron and manganese based shape memory alloys according to the prior art.
  • a further object is to provide shape memory alloys which each have austenite transition temperature ranges A S -A F , which are significantly below the previous iron-based shape memory alloys, whereby application areas can be expanded or newly developed, for example in civil engineering.
  • Shape memory alloys have austenite phases and martensite phases of identical chemical composition but different crystal structures, the occurrence of which depends on the instantaneous temperature of the shape memory alloy. While deformation of the shape memory alloy takes place at low temperatures, in particular room temperature and below, shape recovery can take place by heating the shape memory alloy to high temperatures.
  • An approximately ideal hysteresis curve of the proportion of the martensite phase and the austenite phase as a function of the temperature is in FIG. 1 shown.
  • the austenite phase or austenite has a cubic-face-centered lattice structure which occurs at high temperatures and is therefore also called the high-temperature phase. From an austenite start temperature A S up to an austenite finish temperature A F , the proportion of austenite increases.
  • the austenite phase has a low hardness and some elements such as nickel (Ni), cobalt (Co) and manganese (Mn) are known which promote the formation of austenite, so-called austenite formers.
  • the range between A S -A F is called austenite transition temperature range in this application and this is below the hitherto known on iron-based shape memory alloys for the shape memory alloys according to the invention. Also, the width of the austenite transition temperature range A S -A F is significantly narrower than known from shape memory alloys of the prior art.
  • the martensite phase or martensite designated here by the symbol ⁇ , generally forms a hexagonal close-packed spherical packing, occurs at low temperatures and forms a metastable low-temperature phase.
  • the martensite is from one Martensite start temperature M S up to a martensite final temperature M F.
  • the austenite start temperature and the martensite start temperature are generally and here also referred to as transition temperatures and represent a decisive and characteristic of many applications physical property.
  • the shape memory alloy consists of 50% by weight and more of iron.
  • Vanadium nitride and / or vanadium carbide nanoparticles cause the shape memory alloys according to the invention have desired satisfactory shape memory properties without the need for thermo-mechanical training.
  • the size of the nanoparticles occurring is in the range of nanometers (10 -9 m) and these precipitates, a precipitate or a precipitate-forming nanoparticles are finely distributed in the shape memory alloy.
  • the shape memory alloys according to the invention each comprising a base alloy consisting of manganese, silicon, chromium and nickel and a mass fraction of iron.
  • the example sma1 in addition to the base alloy on a mass fraction of vanadium carbide while the example sma2 a mass fraction of vanadium carbide and vanadium nitride particles and the shape memory alloy according to Example sma3 in addition to the base alloy has a mass fraction of vanadium nitride.
  • FIG. 2 shows measured different shape returns in percent depending on the applied heat aging temperature during each two hours of heat aging of the above-mentioned exemplary alloys sma1, sma2 and sma3.
  • Heat aging temperatures in the range of 650 ° C to 900 ° C were used, with the amount of vanadium carbide and / or vanadium nitride particles occurring during heat aging between 750 ° C and 850 ° C are excreted lead to particularly advantageous results.
  • shape memory alloys with shape-feedback quotients result more than 50%.
  • the admixture of carbon precipitates vanadium carbide particles, resulting in a mold recycle ratio of over 70%.
  • the shape recovery stresses achievable with the shape memory alloys according to the invention are in FIG. 4 plotted on the ordinate against the temperature on the abscissa.
  • FIG. 4 plotted on the ordinate against the temperature on the abscissa.
  • Square shaped measured values Shape feedback voltages of a sample of a prior art Fe-15Mn-9Si-9Cr-5Cr-5Ni-1.5Nb-0.6C prior art niobium carbide shape memory alloy for comparison. From the typical hysteresis-like curve, it can be seen that the austenite finish temperature A F of the sample of the invention is below the sample According to the prior art.
  • the measured values show that the width of the austenite transition temperature range A S -A F of the new shape memory alloy according to the invention is significantly narrower than in the prior art.
  • the electrical resistance of the shape memory alloys was determined as a function of the temperature in measurement series.
  • the resulting hysteresis curves are in FIG. 5 shown.
  • a martensite final temperature M F of about -120 ° C (about 150 K) and a martensite start temperature M S of about -50 ° C (about 220 K) can be read.
  • the austenite start temperature A S is about + 70 ° C (about 340 K) and the austenite finish temperature A F is about + 110 ° C (about 380 K).
  • a combined process of solution treatment and aging which is also called aging, is performed on a solid shape memory alloy comprising the above-mentioned elements in the above-mentioned concentration.
  • the heat treatment solution heat treatment and heat aging are carried out in a preferred embodiment of the inventive method in one and the same heat treatment furnace.
  • the heat aging is carried out directly after the solution annealing.
  • the individual solid constituents of the shape memory alloy according to the invention are fused prior to solution heat treatment and heat aging to form a solid shape memory alloy according to the prior art.
  • Solution heat treatment dissolves precipitated vanadium carbide and / or vanadium nitride particles homogeneously in a matrix of the solid shape memory alloy.
  • aging of the shape memory alloy after solution annealing at at least approximately 850 ° C. leads to advantageous results.
  • vanadium carbide and / or vanadium nitride particles are precipitated and form finely divided precipitates in the structure of the shape memory alloy.
  • the vanadium carbide precipitates and / or vanadium nitride precipitates resulting from the treatment described above result in a change in the physical properties of the shape memory alloy, thereby optimizing shape memory properties while maintaining chemical composition.
  • the described shape memory alloy according to the invention and mixing ratios varied within the abovementioned limits are used in civil engineering, in machine and vehicle construction, in the aerospace industry, and in implants and instruments in medical technology.
  • the cost-effective production of the iron-based novel shape memory alloys expands the fields of application, for example, to concrete structures in construction.
  • the Material costs for the novel shape memory alloys are in the range of known stainless steels.
  • the shape memory alloys according to the invention have narrow austenite transition temperature ranges A S -A F of about 40 ° C width. Due to the achievable shape memory properties, the shape memory alloys according to the invention can be used in concrete structures in civil engineering.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung beschreibt eine Formgedächtnislegierung, umfassend eine Basislegierung aus Mangan, Silizium, Chrom und Nickel und einem Restmassenanteil von mindestens 50 Gewichtsprozent Eisen, wobei die Formgedächtnislegierung 17 bis 20 Gewichtsprozent Mangan, 4 bis 6 Gewichtsprozent, Silizium, 8 bis 10 Gewichtsprozent Chrom, 4 bis 7 Gewichtsprozent Nickel, 0.2 bis 1.0 Gewichtsprozent Vanadium, 0.2 bis 1.0 Gewichtsprozent Kohlenstoff und/oder 0.2 bis 1.0 Gewichtsprozent Stickstoff enthält.
  • Stand der Technik
  • In der Vergangenheit wurden meist auf Titan und Nickel basierende Formgedächtnislegierungen technologisch und kommerziell eingesetzt. Die auf Titan und Nickel basierenden Formgedächtnislegierungen haben betreffend Übergangstemperaturen und Formgedächtniseffekt interessante Eigenschaften, wobei aber Kosten in der Grössenordnung von hundert US-Dollar pro Kilogramm eine Weiterverbreitung der Anwendungsgebiete begrenzen.
  • Heute sind ausserdem auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen mit zufriedenstellenden Formgedächtniseffekten interessant und werden in der Industrie zunehmend eingesetzt.
  • Die Erinnerungsfähigkeit von Formgedächtnislegierungen ist die Folge der typischen diffusionslosen Phasenumwandlungen in einem bekannten Temperatur- oder Spannungsbereich.
  • Auf Eisen basierende Formgedächtnislegierung zeigen einen Phasenübergang zur Martensitphase, wenn die Formgedächtnislegierung von der Austenitphase deformiert wird und mechanisch belastet wird. Dieser Phasenübergang ist reversibel. Der Phasenübergang von der Martensitphase in die Austenitphase kann durch Erwärmung der Formgedächtnislegierung erreicht werden.
  • Mit den bekannten Zusammensetzungen von Formgedächtnislegierung konnten nur beinahe zufriedenstellende Formgedächtniseffekte erreicht werden, wenn ein sogenanntes "thermomechanisches Training" nach der Herstellung der Formgedächtnislegierung durchgeführt wurde. Das thermomechanische Training wirkt günstig auf die Dicke und die Breite der Martensitplatten, welche die Martensitphase bilden und den Formgedächtniseffekt bestimmen. Da aber eine Mehrzahl von Zyklen von Deformationen des Gefüges der Martensitphase bei Raumtemperatur und die Wiederumwandlung in die Austenitphase nötig sind, welche Zeit und Energie kosten, haben sich die damaligen Formgedächtnislegierungen nicht in der industriellen Anwendung durchsetzen können.
  • In der EP1123983 werden auf Fe-Mn-Si basierende Formgedächtnislegierungen offenbart, welche ohne thermomechanisches Training akzeptable Formgedächtniseffekte aufweisen. Durch geeignete Beimischung von Massenanteilen von Chrom und Nickel zur Steigerung der Korrosionsbeständigkeit, konnten verbesserte Formgedächtniseffekte durch die Anreicherung mit Niob und Kohlenstoff und letztlich die Bildung von ausgefällten Niobcarbidpartikeln während des Herstellungsprozesses erreicht werden. Die resultierenden Grössen der möglichen Formgedächtniseffekte reichen aber für viele gewünschte Anwendungen noch nicht aus.
  • Gemäss "Characterization of Fe-Mn-Si-Cr shape memory alloys containing VN precipitates" von Kubo et al aus "Material Science and Engineering A378 (2004) 343-348" konnten die mechanischen Eigenschaften, vor allem die Rückführungsdehnung (recovery strain) der auf Eisen, Mangan, Silizium und Chrom basierenden Formgedächtnislegierungen markant gesteigert werden. Der Basislegierung wurden Massenanteile von Vanadium und Stickstoff zugegeben. Durch Wärmealterung fallen Vanadiumnitridpartikel aus, welche günstige Auswirkungen auf die mechanischen Eigenschaften haben. Es werden keine Aussagen über die genauen Mischungsverhältnisse der Elemente, den Bereich der erreichbaren Austenitstarttemperaturen und Martensitstarttemperaturen, welche im weiteren Übergangstemperaturen genannt werden und den Austenitübergangstemperaturbereich AS-AF gemacht, wodurch die kommerzielle Anwendbarkeit und die Erschliessung neuer Anwendungsgebiete nicht eingeschätzt werden kann.
    Bekannte auf Eisen basierende Formgedächtnislegierungen weisen Austenitstarttemperaturen AS von bestenfalls 80°C bis 90°C und Austenitfinaltemperaturen AF von mindestens 160°C bis 170°C auf. Daraus resultiert ein etwa 80°C breiter Austenitübergangstemperaturbereich AS-AF.
  • Aus der WO9703215 sind Formgedächtnislegierungen bekannt, welche neben Eisen und Mangan unter anderem auch Silizium, Chrom, Nickel, Vanadium und im Wesentlichen einen Anteil Stickstoff aufweisen. In der JP2004115864 wird eine weitere Formgedächtnislegierung mit gesteigertem Formgedächtniseffekt beschrieben, welche auf Eisen-Mangan und Silizium basiert und unter anderem Vanadiumnitride und/oder Vanadiumcarbide umfasst.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt auf Eisen basierende Formgedächtnislegierungen mit einem ausreichend hohen Formgedächtniseffekt zu schaffen, welche aufgrund ihrer Phasenübergangseigenschaften Einsatz in bislang nicht erreichbaren Temperaturbereichen finden, wobei auf ein thermomechanisches Training im Anschluss an die Herstellung zur Erleichterung und Kostenreduzierung des Herstellungsverfahrens verzichtet werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen ist es, Formgedächtnislegierungen zu schaffen dessen Austenitstarttemperatur und Austenitfinaltemperatur deutlich unter den entsprechenden Temperaturen von bekannten auf Eisen und Mangan basierenden Formgedächtnislegierungen gemäss dem Stand der Technik liegen.
  • Ausserdem ist eine weitere Aufgabe Formgedächtnislegierungen zu schaffen, welche jeweils Austenitübergangstemperaturbereiche AS-AF aufweisen, die deutlich unterhalb der bisherigen auf Eisen basierenden Formgedächtnislegierungen liegen, wodurch Einsatzgebiete beispielsweise im Bauingenieurwesen erweitert oder neu erschlossen werden können.
  • Neben der Schaffung einer Formgedächtnislegierung mit den oben erwähnten Eigenschaften werden in weiteren unabhängigen Ansprüchen Verwendungen und ein Herstellungsverfahren beansprucht, mit welchem diese neuartige Formgedächtnislegierung kostengünstig und einfach herstellbar sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Einige Ausführungsbeispiel von erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen werden nachstehend im Zusammenhang mit den anliegenden Figuren beschrieben.
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine Temperaturkurve in Form einer Hysteresekurve, wobei der Anteil der Martensitphase ξ auf der Ordinate und die Temperatur auf der Abzisse dargestellt ist.
    Figur 2
    zeigt Formrückführungsquotienten für drei erfindungsgemässe Formgedächtnislegierungen (sma1, sma2 und sma3), welche bei unterschiedlichen Wärmealterungstemperaturen gealtert wurden.
    Figur 3
    zeigt Formrückführungsquotienten für Proben der Formgedächtnislegierungen gemäss Figur 2, wobei die Verformung der Proben bei unterschiedlichen Temperaturen unterhalb von Raumtemperatur stattfanden.
    Figur 4
    zeigt Messergebnisse von Formrückführspannungen, welche gegen die Temperatur aufgetragen sind, wobei eine Formgedächtnislegierung gemäss Stand der Technik mit der erfindungsgemässen Formgedächtnislegierung sma3 vergleichbar dargestellt sind.
    Figur 5
    zeigt Messkurven des elektrischen Widerstands gegen die absolute Temperatur für die Beispiellegierungen sma1, sma2 und sma3.
    Beschreibung
  • Formgedächtnislegierungen weisen Austenitphasen und Martensitphasen mit identischer chemischer Zusammensetzung, aber unterschiedlichen Kristallstrukturen auf, deren Auftreten von der augenblicklichen Temperatur der Formgedächtnislegierung abhängen. Während eine Deformation der Formgedächtnislegierung bei tiefen Temperaturen, insbesondere Raumtemperatur und darunter stattfindet, kann eine Formrückkehr durch das Aufheizen der Formgedächtnislegierung auf Hochtemperaturen stattfinden. Eine etwa ideale Hystereskurve des Anteils der Martensitphase und der Austenitphase in Abhängigkeit von der Temperatur ist in Figur 1 dargestellt.
  • Die Austenitphase oder der Austenit, meist mit dem Formelzeichen γ bezeichnet, besitzt eine kubisch-flächenzentrierte Gitterstruktur, welche bei hohen Temperaturen auftritt und deswegen auch Hochtemperaturphase genannt wird. Ab einer Austenitstarttemperatur AS bis zu einer Austenitfinaltemperatur AF erhöht sich der Anteil des Austenit. Die Austenitphase weist eine geringe Härte auf und es sind einige Elemente wie Nickel (Ni), Kobalt (Co) und Mangan (Mn) bekannt, welche die Bildung von Austenit unterstützen, sogenannte Austenitbildner. Der Bereich zwischen AS-AF wird in dieser Anmeldung Austenitübergangstemperaturbereich genannt und dieser liegt für die erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen unterhalb der bisher bekannten auf Eisen basierenden Formgedächtnislegierungen. Auch die Breite des Austenitübergangstemperaturbereiches AS-AF ist deutlich schmaler, als von Formgedächtnislegierungen des Stands der Technik bekannt.
  • Die Martensitphase oder der Martensit, hier mit dem Formelzeichen ε bezeichnet, bildet im allgemeinen eine hexagonal dichteste Kugelpackung, tritt bei tiefen Temperaturen auf und bildet eine metastabile Tieftemperaturphase. Der Martensit liegt ab einer Martensitstarttemperatur MS bis zu einer Martensitfinaltemperatur MF vor.
  • Die Austenitstarttemperatur und die Martensitstarttemperatur werden im Allgemeinen und hier auch als Übergangstemperaturen bezeichnet und stellen eine für viele Anwendungsgebiete entscheidende und kennzeichnende physikalische Eigenschaft dar.
  • Die vorliegenden erfindungsgemässen auf Eisen basierenden Formgedächtnislegierungen weisen neben den Elementen einer Basislegierung bestehend aus (Massenanteile in Gewichtsprozent):
  • 17% bis 20%
    Mangan
    4% bis 6%
    Silizium
    8% bis 10%
    Chrom
    4% bis 7%
    Nickel
    und einen hohen Massenanteil Eisen,
    einen zusätzliche Partikelanteil in Gewichtsprozent bestehend aus:
    0.2% bis 1.0%
    Kohlenstoff und/oder Stickstoff
    0.2% bis 1.0%
    Vanadium
    auf.
  • Üblicherweise besteht die Formgedächtnislegierung zu 50 Gewichtsprozent und mehr aus Eisen.
  • Der Zusatz von Vanadium, Stickstoff und/oder Kohlenstoff bildet ein Präzipitat oder einen Niederschlag aus Vanadiumnitrid und/oder Vanadiumcarbid, wobei stabile Ausscheidungen aus Vanadiumnitrid und/oder Vanadiumcarbid, welche in Partikeln und Nanopartikeln nach der Herstellung in der Formgedächtnislegierung verteilt verbleiben. Vanadiumnitrid und/oder Vanadiumcarbid Nanopartikel führen dazu, dass die erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen gewünschte zufriedenstellende Formgedächtniseigenschaften aufweisen, ohne dass ein thermomechanisches Training durchgeführt werden muss. Die Grösse der auftretenden Nanopartikel liegt im Bereich von Nanometern (10-9 m) und diese die Ausscheidungen, ein Präzipiat oder einen Niederschlag bildenden Nanopartikel liegen fein verteilt in der Formgedächtnislegierung vor.
  • Messungen an den erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen haben gezeigt, dass die, wie in Figur 1 gezeigt direkt benachbarten Werte von AS und MS bis etwa 50°C unterhalb der entsprechenden Werte von bekannten auf Eisen basierenden Formgedächtnislegierungen gemäss des Stands der Technik liegen.
  • Beispiele
  • Im Folgenden werden beispielhaft drei bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässe Formgedächtnislegierungen, umfassend jeweils eine Basislegierung bestehend aus Mangan, Silizium, Chrom und Nickel und einem Massenanteil Eisen, beschrieben. Dabei weist das Beispiel sma1 neben der Basislegierung einen Massenanteil Vanadiumcarbid auf, während das Beispiel sma2 einen Massenanteil Vanadiumcarbid und Vanadiumnitrid Partikel und die Formgedächtnislegierung gemäss Beispiel sma3 neben der Basislegierung einen Massenanteil Vanadiumnitrid aufweist.
  • Figur 2 zeigt gemessene unterschiedliche Formrückführungen in Prozent in Abhängigkeit der angewandten Wärmealterungstemperatur während einer jeweils zwei Stunden dauernden Wärmealterung der oben erwähnten Beispiellegierungen sma1, sma2 und sma3. Es wurden Wärmealterungstemperaturen im Bereich von 650°C bis 900°C verwendet, wobei die Menge von Vanadiumcarbid- und/oder Vanadiumnitridpartikeln, welche bei einer Wärmealterung zwischen 750°C und 850°C ausgeschieden werden zu besonders vorteilhaften Ergebnissen führen. Bei einer Wärmealterungstemperatur von 850°C resultieren Formgedächtnislegierungen mit Quotienten der Formrückführung von mehr als 50%. Durch die Beimischung von Kohlenstoff fallen Vanadiumcarbidpartikel aus, woraus ein Formrückführungsquotient von über 70% resultiert. Durch Beimischung von Kohlenstoff und Stickstoff von 0.2% bis 1.0% Gewichtsprozent der Formgedächtnislegierung fallen Partikel Vanadiumcarbid und -nitrid aus, welche zu einem Formrückführungsquotienten von etwa 65% führen. Alle Proben der verschiedenen Formgedächtnislegierungen wurden bei Raumtemperatur um 4% verformt, woran anschliessend die Formrückführungsquotienten in einzelnen Messreihen ermittelt wurden.
  • Versuchsreihen haben gezeigt, dass der Formrückführungsquotient der verschiedenen Formgedächtnislegierungen sma1, sma2 und sma3 gesteigert und ein beinahe perfekter Formgedächtniseffekt erreichbar wird, wenn die Deformation der Proben um 4% bei Temperaturen deutlich unterhalb der Raumtemperatur stattfinden. Es konnte ein vorteilhafter Temperaturbereich von kleiner gleich -25°C (≤ 248K) in Versuchsreihen ausgewertet werden, in welchem ein gesteigerter Formgedächtniseffekt erreicht wird. Wie in Figur 3 dargestellt, zeigten alle Proben Formrückführungsquotienten grösser als 90%, wenn die Deformation vor der Formrückführung bei Temperaturen von kleiner als -45°C stattfand. Auch hier zeigte die Probe sma1, umfassend eine Ausscheidung, oder Präzipitat aus ausschliesslich Vanadiumcarbidpartikeln, die höchsten Formrückführungsquotienten von grösser als 97%.
  • Die mit den erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen erreichbaren Formrückführungsspannungen (Shape recovery stress) sind in Figur 4 auf der Ordinate gegen die Temperatur auf der Abszisse aufgetragen. Dabei stellen die quadratisch geformten Messwerte Formrückführspannungen einer Probe einer bekannten Niobcarbid umfassenden Fe-15Mn-9Si-9Cr-5Ni-1.5Nb-0.6C Formgedächtnislegierung gemäss Stand der Technik zum Vergleich dar. Aus der typischen hystereseartigen Kurve ist erkennbar, dass die Austenitfinaltemperatur AF der erfindungsgemässen Probe unterhalb der Probe gemäss Stand der Technik liegt. Die Messwerte zeigen, dass die Breite des Austenitübergangstemperaturbereiches AS-AF der neuen erfindungsgemässen Formgedächtnislegierung deutlich schmaler ist, als beim Stand der Technik.
  • Experimentell wurden für die Beispiellegierung sma1 eine Martensitfinaltemperatur von -120°C, eine Martensitstarttemperatur von -50°C, eine Austenitstarttemperatur von 70°C und eine Austenitfinaltemperatur von 110°C gemessen. Daraus ergibt sich ein Austenitübergangstemperaturbereich AS-AF von etwa 40°C, was in etwa halb so breit ist, wie der von auf Eisen basierenden Formgedächtnislegierungen des Stands der Technik.
  • Die erreichbaren Formrückführungsspannungen der erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen sind deutlich höher, als die entsprechenden Vergleichwerte von bekannten Formgedächtnislegierungen gemäss Stand der Technik.
  • Um die Übergangstemperaturen der Beispiellegierungen sma1, sma2 und sma3 experimentell zu bestimmen, wurde der elektrische Widerstand der Formgedächtnislegierungen in Abhängigkeit von der Temperatur in Messreihen bestimmt. Die resultierenden Hysteresekurven sind in Figur 5 dargestellt. Für das Beispiel sma1 sind eine Martensitfinaltemperatur MF von etwa -120°C (etwa 150 K) und eine Martensitstarttemperatur MS von etwa -50°C (etwa 220 K) ablesbar. Die Austenitstarttemperatur AS liegt bei etwa +70°C (etwa 340 K) und die Austenitfinaltemperatur AF bei etwa +110°C (etwa 380 K).
  • Herstellungsverfahren
  • Auf die Herstellung der auf Eisen und Mangan basierenden Formgedächtnislegierung durch die Schmelze der Basismetalle in einem Wärmebehandlungsofen wird hier nicht näher eingegangen, da dies dem Fachmann bekannt ist, bzw. aus dem Stand der Technik entnehmbar ist.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen wird ein kombiniertes Verfahren aus einem Lösungsglühen (solution treatment) und einer Wärmealterung (aging), welche auch Altern genannt wird, auf eine feste Formgedächtnislegierung, umfassend oben erwähnte Elemente in oben erwähnter Konzentration durchgeführt. Die Wärmebehandlungen Lösungsglühen und Wärmealterung werden in einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens in ein und demselben Wärmebehandlungsofen durchgeführt. Dabei wird die Wärmealterung direkt im Anschluss an das Lösungsglühen durchgeführt. Die einzelnen festen Bestandteile der erfindungsgemässen Formgedächtnislegierung werden vor dem Lösungsglühen und der Wärmealterung zu einer festen Formgedächtnislegierung gemäss Stand der Technik verschmolzen.
  • Durch das Lösungsglühen werden präzipitierte Vanadiumcarbid und/oder Vanadiumnitrid Partikel homogen in einer Matrix der festen Formgedächtnislegierung verteilt gelöst.
  • Versuche haben gezeigt, dass ein optimaler Herstellungsvorgang ein Lösungsglühen bei 1050°C bis 1150°C über einen Zeitraum von fünf bis zehn Stunden und ein direkt anschliessendes Altern bei 750°C bis 900°C für einen Zeitraum von ein bis zwei Stunden, zu Formgedächtnislegierungen mit ausreichend guter Formrückführung und damit gutem Formgedächtniseffekt führen.
  • Insbesondere führt ein Altern der Formgedächtnislegierung nach dem Lösungsglühen bei mindestens annähernd 850°C zu vorteilhaften Ergebnissen.
  • Durch das Altern werden, je nach Wahl der zugeführten Legierungselemente des Partikelanteils, Vanadiumcarbid und/oder Vanadiumnitrid Partikel ausgeschieden und bilden fein verteilte Ausscheidungen im Gefüge der Formgedächtnislegierung.
  • Die durch die oben beschriebene Behandlung ausfallenden Vanadiumcarbidausscheidungen und/oder Vanadiumnitridausscheidungen führen zu einer Änderung der physikalischen Eigenschaften der Formgedächtnislegierung, wodurch bei gleichbleibender chemischer Zusammensetzung die Formgedächtniseigenschaften optimiert werden.
  • Es ist zu erwähnen, dass keine Vordeformation zwischen dem Lösungsglühen und der Wärmealterung notwendig ist und kein anschliessendes aufwendiges Training, umfassend eine Vielzahl von thermomechanischen Behandlungszyklen durchzuführen ist.
  • Die beschriebene erfindungsgemässe Formgedächtnislegierung und in den oben genannten Grenzen variierte Mischungsverhältnisse finden Einsatz im Bauingenieurwesen, im Maschinen- und Fahrzeugbau, in der Luft- und Raumfahrtindustrie, sowie in Implantaten und Instrumenten der Medizintechnik.
  • Die kostengünstige Herstellung der auf Eisen basierenden erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen erweitert die Einsatzgebiete beispielsweise auf Betonstrukturen im Bauwesen. Die Materialkosten für die erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen liegen im Bereich von bekannten rostfreien Edelstählen.
  • Neben erreichbaren tiefen Austenitstarttemperaturen AS von etwa 70°C weisen die erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen schmale Austenitübergangstemperaturbereiche AS-AF von etwa 40°C Breite auf. Aufgrund der erreichbaren Formgedächtniseigenschaften sind die erfindungsgemässen Formgedächtnislegierungen in Betonstrukturen im Bauingenieurwesen einsetzbar.
  • Aufgrund der im Vergleich zum Stand der Technik niedrigeren Austenitstarttemperatur und der Austenitfinaltemperatur, werden vor allem im Bauingenieurwesen neue Anwendungen wie z.B. vorgespannte Umschnürung von Stützen, innerlich vorgespannte zementgebundene Werkstücke oder die Schaffung verbesserter Verankerungselemente beispielsweise Dübel aus den neuartigen Formgedächtnislegierungen möglich. Aufgrund der gemäss dem Stand der Technik nötigen stärkeren Erwärmungen der bekannten Formgedächtnislegierungen, ist der Einsatz bisher schwierig bis teilweise unmöglich gewesen.
  • Bezugszeichenliste
  • ε
    Martensitphase
    AF
    Austenitfinaltemperatur
    AS
    Austenitstarttemperatur
    AS-AF
    Austenitübergangstemperaturbereiches
    MF
    Martensitfinaltemperatur
    MS
    Martensitstarttemperatur
    sma1
    Basislegierung + Vanadiumcarbid
    sma2
    Basislegierung + Vanadiumcarbid und Vanadiumnitrid
    sma3
    Basislegierung + Vanadiumnitrid

Claims (10)

  1. Formgedächtnislegierung, umfassend eine Basislegierung aus Mangan, Silizium, Chrom und Nickel und einem Restmassenanteil von mindestens 50 Gewichtsprozent Eisen, wobei die Formgedächtnislegierung
    17 bis 20 Gewichtsprozent Mangan
    4 bis 6 Gewichtsprozent Silizium
    8 bis 10 Gewichtsprozent Chrom
    4 bis 7 Gewichtsprozent Nickel
    0.2 bis 1.0 Gewichtsprozent Vanadium
    0.2 bis 1.0 Gewichtsprozent Kohlenstoff und/oder 0.2 bis 1.0
    Gewichtsprozent Stickstoff
    enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Formgedächtnislegierung ausgefällte Vanadiumcarbidausscheidungen und/oder Vanadiumnitridausscheidungen beinhaltet, welche in Form eines Niederschlags gebildet aus Nanopartikeln mit Grössen im Nanometerbereich fein verteilt in der Formgedächtnislegierung vorliegen.
  2. Verwendung einer Formgedächtnislegierung gemäss Anspruch 1 im Bauingenieurwesen, insbesondere zur Umschnürung von Stützen, zum Einsatz in innerlich vorgespannten zementgebundenen Werkstücken oder zur Schaffung verbesserter Verankerungselemente, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung einen Austenitübergangstemperaturbereich AS-AF mit einer Breite kleiner als 80°C, insbesondere mindestens annähernd gleich 40°C aufweist.
  3. Verwendung einer Formgedächtnislegierung im Bauingenieurwesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung eine Austenitstarttemperatur (AS) kleiner als 80°C, insbesondere mindestens annähernd gleich 70°C aufweist.
  4. Verwendung einer Formgedächtnislegierung im Bauingenieurwesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Formgedächtnislegierung eine Austenitfinaltemperatur (AF) kleiner als 150°C, insbesondere mindestens annähernd gleich 110°C aufweist.
  5. Verwendung einer Formgedächtnislegierung im Bauingenieurwesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deformation der Formgedächtnislegierung vor der Formrückführung bei Temperaturen kleiner gleich -25°C stattfindet.
  6. Verwendung einer Formgedächtnislegierung im Bauingenieurwesen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Deformation der Formgedächtnislegierung vor der Formrückführung bei Temperaturen kleiner als -45°C stattfindet, wodurch Formrückführungsquotienten grösser als 90% erreichbar sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Formgedächtnislegierung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Wärmebehandlungsofen
    eine Basislegierung aus Mangan, Silizium, Chrom, Nickel und einem Massenanteil Eisen eingeschmolzen wird, wonach eine anschliessende Zugabe eines Massenanteils Vanadium erfolg, woraufhin
    eine gezielte Zugabe eines Massenanteils Kohlenstoff erfolgt und diese feste Formgedächtnislegierung durch ein Lösungsglühen in einem Temperaturbereich von etwa 1050°C bis 1150°C in einem Zeitraum von fünf bis zehn Stunden behandelt wird, woran, direkt an das Lösungsglühen eine Wärmealterung für etwa ein bis zwei Stunden in einem Temperaturbereich von 650°C bis 900°C angeschlossen wird, wodurch Ausscheidungen aus Vanadiumcarbid in der Formgedächtnislegierung entsteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Wärmealterung zusätzlich ein Massenanteil Stickstoff gezielt in den Schmelzofen eingelassen wird, wodurch Ausscheidungen, welche Vanadiumnitridpartikel umfassen, ausfallen.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wärmealterung bei einer Wärmealterungstemperatur von 850°C in einem Zeitraum von insgesamt zwei Stunden angewendet wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösungsglühen und die anschliessende Wärmealterung in ein und demselben Wärmebehandlungsofen kombiniert und direkt aneinander anschliessend durchführbar sind.
EP09162774.5A 2008-06-25 2009-06-16 Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen Active EP2141251B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9682008 2008-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2141251A1 EP2141251A1 (de) 2010-01-06
EP2141251B1 true EP2141251B1 (de) 2016-12-28

Family

ID=41165491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162774.5A Active EP2141251B1 (de) 2008-06-25 2009-06-16 Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2141251B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219463A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fe-Mn-Si FORMGEDÄCHTNISLEGIERUNG
DE102018129640A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Vorspannen eines Bauwerks mit einer Spannvorrichtung und Verwendung einer solchen Spannvorrichtung zum Befestigen an einem Bauwerk
WO2020108754A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Flachprodukt aus einem eisenbasierten formgedächtniswerkstoff

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH706824B1 (de) * 2012-08-14 2016-10-14 S & P Clever Reinforcement Company Ag Verankerungssystem für einen Traggrund im Bauwesen, sowie Verfahren zum Anbringen und Vorspannen eines Ankerstabes.
DE102013101378A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
EP2976441B1 (de) 2013-03-22 2019-02-27 ThyssenKrupp Steel Europe AG Eisenbasierte formgedächtnislegierung
CH707301B1 (de) * 2013-04-08 2014-06-13 Empa Verfahren zum Erstellen von vorgespannten Betonbauwerken mittels Profilen aus einer Formgedächtnis-Legierung sowie Bauwerk, hergestellt nach dem Verfahren.
WO2018047787A1 (ja) * 2016-09-06 2018-03-15 国立大学法人東北大学 Fe基形状記憶合金材及びその製造方法
WO2019175065A1 (de) 2018-03-15 2019-09-19 Re-Fer Ag Verfahren zum erstellen einer vorspannung an einem bauteil aus stahl, metall oder einer legierung, mittels einer sma-platte sowie ein derart vorgespanntes bauteil
DE102018119296A1 (de) 2018-08-08 2020-02-13 Thyssenkrupp Ag Inline Vorrecken von Formgedächtnislegierungen, insbesondere Flachstahl
FR3096382B1 (fr) 2019-05-23 2021-05-21 Soletanche Freyssinet Procédé de renforcement d’une structure.
CN111235491B (zh) * 2019-12-27 2022-05-10 西北工业大学 一种高强度高塑性的形状记忆钢及其制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2009256C1 (ru) * 1992-06-01 1994-03-15 Евгений Захарович Винтайкин Сплав на основе железа с эффектом запоминания формы
WO1997003215A1 (en) * 1995-07-11 1997-01-30 Kari Martti Ullakko Iron-based shape memory and vibration damping alloys containing nitrogen
JP3542754B2 (ja) 2000-02-09 2004-07-14 独立行政法人物質・材料研究機構 形状記憶合金
JP2004115864A (ja) * 2002-09-26 2004-04-15 Hiroshi Kubo 鉄基形状記憶合金
CN1280444C (zh) * 2004-04-13 2006-10-18 刘文西 含碳化钒的铁基形状记忆合金及其形状记忆封隔器的应用

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018219463A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fe-Mn-Si FORMGEDÄCHTNISLEGIERUNG
WO2018219514A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Fe-mn-si formgedächtnislegierung
DE102018129640A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Verfahren zum Vorspannen eines Bauwerks mit einer Spannvorrichtung und Verwendung einer solchen Spannvorrichtung zum Befestigen an einem Bauwerk
WO2020104290A1 (de) 2018-11-23 2020-05-28 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Verfahren zum vorspannen eines bauwerks mit einer spannvorrichtung und verwendung einer solchen spannvorrichtung zum befestigen an einem bauwerk
WO2020108754A1 (de) 2018-11-29 2020-06-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Flachprodukt aus einem eisenbasierten formgedächtniswerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP2141251A1 (de) 2010-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2141251B1 (de) Auf Eisen, Mangan und Silizium basierende Formgedächtnislegierungen
DE69918350T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dispersionsgehärteten ferritisch-martensitischen Legierung
EP2646590B1 (de) Oberflächenstrukturierte metallische gläser und verfahren zur herstellung
DE2516749C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Metallkörpern mit wiederholt reversiblem Gestaltwechselvermögen
DE2211229C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Zeitstandfestigkeit bei Temperaturen über 750 Grad C eines austenitisehen Chrom-Nickel-Stahlhalbzeuges
DE1558521C3 (de) Verwendung einer Nickel Chrom Knetlegierung als superplastischer Werk stoff
EP0062365B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus einer Titanlegierung sowie Bauteil und Verwendung des Bauteils
DE3921626C2 (de) Bauteil mit hoher Festigkeit und geringer Ermüdungsriß-Ausbreitungsgeschwindigkeit
DE60302108T2 (de) Ausscheidungsgehärtete Kobalt-Nickel-Legierung mit guter Wärmebeständigkeit sowie zugehörige Herstellungsmethode
DE112013000503T5 (de) Neue Klassen von nicht-rostfreien Stählen mit hoher Festigkeit und hoher Duktilität
EP3942084A1 (de) Nickel-legierung mit guter korrosionsbeständigkeit und hoher zugfestigkeit sowie verfahren zur herstellung von halbzeugen
DE69425977T2 (de) Ausscheidungsgehärtete eisenlegierung mit quasikristallinen ausscheidungen
EP3594368A1 (de) Medium-mangan-kaltband-stahlzwischenprodukt mit reduziertem kohlenstoff-anteil und verfahren zum bereitstellen eines solchen stahlzwischenproduktes
DE2606632C2 (de) Verwendung von Kohlenstoff-Stahl als superplastischer Wirkstoff und Verfahren zu dessen Wärmebehandlung
WO2012000638A1 (de) Chrom-nickel-stahl, martensitisch draht und verfahren zur herstellung dafür
DE102017011893A1 (de) Partikelverstärkter Hochtemperaturwerkstoff
EP0123054B1 (de) Korrosionsbeständiger Chromstahl und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1017867A1 (de) Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung
DE69204688T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einem verformbaren Werkstoff aus einer amorphen Legierung.
DE3515167A1 (de) Verfahren zur herstellung eines metallischen koerpers aus einer amorphen legierung
DE69318274T2 (de) Martensitische rostfreie Stahllegierung für chirurgische Nadeln
DE1290727B (de) Verfahren zur Herstellung von Nioblegierungen hoher Festigkeit
DE102018119296A1 (de) Inline Vorrecken von Formgedächtnislegierungen, insbesondere Flachstahl
DE69705701T2 (de) Walzdraht verwendbar zur verstärkung von erzeugnisse aus plastische werkstoffe oder aus gummi
DE3535065C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100701

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 857351

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: EMPA

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BERGAMINI, ANDREA

Inventor name: KLOTZ, ULRICH

Inventor name: ZHIZHONG, DONG

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170329

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170428

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013513

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

26N No opposition filed

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170616

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20190610

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190604

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200616

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013513

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240515

Year of fee payment: 16