EP2137746A2 - Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät

Info

Publication number
EP2137746A2
EP2137746A2 EP08735232A EP08735232A EP2137746A2 EP 2137746 A2 EP2137746 A2 EP 2137746A2 EP 08735232 A EP08735232 A EP 08735232A EP 08735232 A EP08735232 A EP 08735232A EP 2137746 A2 EP2137746 A2 EP 2137746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
actuating part
release lever
switching device
trigger lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08735232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2137746B1 (de
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Erwin Muders
Hermann Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
ABB AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB AG Germany filed Critical ABB AG Germany
Publication of EP2137746A2 publication Critical patent/EP2137746A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2137746B1 publication Critical patent/EP2137746B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/20Interlocking, locking, or latching mechanisms
    • H01H9/28Interlocking, locking, or latching mechanisms for locking switch parts by a key or equivalent removable member
    • H01H9/285Locking mechanisms incorporated in the switch assembly and operable by a key or a special tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes

Definitions

  • the invention relates to a locking device for preventing the unauthorized switching on an installation switching device, the switching mechanism is brought by a release lever from a Verklinkungs- in a EntklinkungsSullivan, according to the preamble of claim 1, and a service switching device with such a locking device according to claim 8.
  • Installation switchgear such as a selective main circuit breaker or a non-selective circuit breaker, usually comprise at least one contact point, which is formed of a fixed and a contact lever located on a movable contact piece, input and output terminals, an operating lever for operating from the outside and a derailleur, the is operable by the control lever and cooperates with the contact lever so that in a Verklin- kungsSullivan the switching mechanism, the contact point is closed, and in a Entklin- kungsSullivan the switching mechanism, the contact point is permanently open.
  • the switchgear when the switchgear is latched, current can flow from the input terminal to the output terminal via the contact point; when the switchgear is disconnected, this current path is interrupted.
  • the derailleur By the operating lever, the derailleur can be brought into the latched state, that is turned on, or brought into the unlatched state, that is turned off.
  • the service switching device also tripping devices are still present, which act on the switching mechanism when certain faulty operating conditions in the monitored by the installation switching device circuit, such as short circuit or overcurrent, so that this goes into the unlatched state, if it is before the release in the latched Condition was.
  • the derailleur includes a release lever, which can be either in a Verklinkungs ein or in a Entklin- kungswolf. If the release lever is in the Verklinkungs ein, the rear derailleur can be latched by the operating lever.
  • the shift lever When the release lever is in the unlatched position, the shift lever disengages. factory, if it was previously latched. If the rear derailleur is unlatched and the release lever is held in the unlatched position, then the rear derailleur can not be latched again.
  • the release lever is held by a fetlock spring in the Verklinkungsstel- lungs ein.
  • the corresponding triggering device acts on the release lever so that it briefly transitions from the Verklinkungs- in the Entklinkungs ein so that the rear derailleur is unlatched, and then immediately spent by the restraint spring back into the Verklinkungsdian.
  • an installation switching device from the off state may only be turned on again by authorized personnel. For example, if the main circuit breaker is switched off due to maintenance work on the electrical installation of a house in order to enable safe operation To prevent an unauthorized person from switching on the switch again, this should only be done after a proper person has completed the maintenance work.
  • DE 10 2004 019 174 A1 shows a generic locking device, where there is a trigger lever actuator is arranged in the interior of the switching device, which is adjustable from outside the service switching device between a switch-on and a switch-off, that held in the off position of the trigger lever in Entklinkungswolf is.
  • the release setting device is a slider which can be moved by a rotatably mounted and operable from the outside only by a special tool control part.
  • Such a device still requires an additional part inside the service switching device, namely the additional slide, and is therefore expensive. It is therefore the object of the present invention to simplify a generic locking device even further.
  • the trigger lever setting part is mounted in the region of the housing in which the trigger lever of the rear derailleur is located, and the trigger lever actuator is coupled in its off position with the trip lever so that it holds the release lever in its unlatched position in the off position ,
  • a pin is attached to the release lever-actuating part, which points in the interior of the switching device to the release lever and is coupled in the off position of the trigger lever-actuating part with the release lever.
  • the trigger lever-adjusting part is rotatably mounted about a rotation axis pointing towards the trigger axis, and the pin is mounted eccentrically to the axis of rotation of the trigger lever-actuating part.
  • the release lever-adjusting part is mounted and corresponds with the release lever, that in the locking position of the actuating part of the pin acts directly on an extension of the release lever and thereby holds it in the unlatching position.
  • the release lever can not lock the latching point with the pawl lever, and the shift handle runs empty.
  • the pin carries a chamfer, which cooperates with a flank of the extension when the adjusting element is screwed onto the extension of the trigger lever, thereby causing a continuous pivoting of the trigger lever into the unlatched position.
  • the release lever is a double-arm lever. He has a first, the so-called. Verklinkungsarm, which carries at its free end a nose, which interacts in the latched state with the Verklinkungs Colour the pawl lever. It has a second, the trigger arm, at which, in the vicinity of the axis of rotation and approximately perpendicularly from the second arm towards the front front side, the projection from which the pin of the trigger lever actuating part is coupled in the switch-off position.
  • the operating side of the trigger lever actuating part is mounted on the front front of the device and the switching mechanism with the trigger lever is mounted near the front front of the device.
  • the trigger lever actuator can only be actuated by means of a special tool.
  • a special tool can be made available by organizational measures only to authorized persons, for example the maintenance and commissioning staff of the RU.
  • the advantage of a locking device according to the invention lies in the direct action of the trigger lever-actuating part on the release lever. This saves the slider, which makes it easier to dismantle the instal- lation switching device, making it less susceptible to interference.
  • Figure 1 shows an embodiment of a locking device according to the invention, in which the trigger lever-actuating part is in the on position;
  • FIG. 2 shows a detailed view of FIG. 1
  • Figure 3 shows the embodiment of a locking device according to the invention as in Figure 1, in which the trigger lever-actuating part is in the off position, as well as
  • FIG. 4 shows a detail view of FIG. 3.
  • FIG. 1 shows a locking device according to the invention is shown, comprising a rear derailleur 10 and a release lever-actuating part 12.
  • the rear derailleur 10 and the locking device 12 are installed in an instalation switching device, such as a main circuit breaker.
  • the main circuit breaker itself is only indicated here by the engraved device front side 2 of the housing.
  • a main circuit breaker is known as such in principle.
  • the derailleur of a main line circuit breaker according to the invention is mounted underneath the housing wall 2 in the region in which a triggering lever actuating part 12, which is pivotable in a plane parallel to the housing wall 2, is provided. At the trigger lever-actuating part 12 to the rear derailleur 10 reaching pin 123 is attached, formed here.
  • the housing wall 2 is the front front side of an insulating housing of the service switching device.
  • the heart of the rear derailleur 10 is a Verklinkungsstelle 31, formed by the interaction of a nose 302 on the Verklinkungsarm 301 of a trigger lever 30 with the Verklinkungs phase a ratchet lever 27th
  • a control lever 17 is connected via a pivot pin 18 with a first intermediate lever 19. This is articulated via a pivot pin 20 with a second intermediate lever 21 which is articulated to a hinge axis 23 on a Wegknebei 24 with a control handle 25.
  • the switch knob 24 is mounted in a stationary axis 22.
  • the pivot pin 20 is movably guided in a slot 26 of the pawl lever 27.
  • the pawl lever 27 is rotatably mounted in a stationary manner about a rotation axis 28.
  • the latch lever 27 forms a latching point 31, which is rotatably mounted about a stationarily mounted axle 29.
  • the release lever 30 is designed as a double arm, the first, the Verklinkungsstelle inclined arm 301, also called Verklinkungsarm carries a nose 302 which forms the Verklinkungsstelle 31 together with a nose 271 of the pawl lever 27.
  • the rear derailleur serves to permanently open or close a disconnect pad, which includes a movable contact piece 401 mounted on a contact carrier arm 400 and a fixed contact piece, not shown, either by manual operation by means of a shift handle, or the closed isolating contact point to open the action of a trigger and to keep it permanently open.
  • the action of the trigger member is done via the trigger lever 30, in such a way that upon activation of the trigger member of the trigger lever 30 is rotated so that the nose 302 is released at its Verklinkungsarm 301 of the Verklinkungs composition 271 of the Klinke lever 27 and unlatched the Verklinkungsstelle 31 becomes.
  • the illustrated rear derailleur 10 could for example be part of the switching mechanism of a selective main circuit breaker.
  • the trigger member may then be a thermal release or a magnetic quick release, both of which act on the release arm 303 of the release lever 30 in a suitable manner via a release slide, not shown.
  • the control lever 17 is the rear derailleur 10 according to the figure 1 in conjunction with another contact lever, which is part of a main contact point in the main circuit breaker, not shown here.
  • a manual switching on the control handle 25 is only possible with latched Verklinkungs- point 31. If the Verklinkungsstelle 31 held in its unlatched position, the handle 25 is free, and the isolating contact point and the main contact point remain open.
  • the release lever 30 carries an extension 305, which protrudes in approximately perpendicular to the longitudinal direction of the release lever of this in the direction of the front of the device 2 and is mounted approximately in the vicinity of the axis of rotation 201 of the release lever.
  • the release lever-adjusting part 12 comprises an approximately cylindrical base body 121 which is rotatable in a recess of the housing wall about a stationary axis of rotation 122 which is oriented approximately perpendicular to the longitudinal direction of the trigger lever 30, and thus in a plane parallel to the housing wall about the axis 122nd is pivotally mounted.
  • a pin 123 is eccentrically mounted to the main body 121. This has in the switched-on position of the trigger lever actuating part 12 shown in Figures 1 and 2 of the trigger lever extension 305a distance which is so large that the trigger lever 30 can pivot freely about its axis 29.
  • the imaginary extension of the axis 123 of the trigger lever of the actuator 12 intersects the trigger lever 30 near its axis 29.
  • the resulting spatial proximity of the trigger lever actuator 12 to the trigger lever extension 305 is important to ensure that ne another intermediate part of the trigger lever actuator 12 can hold the trigger 30 in the release position.
  • the trigger lever-actuating part 12 has on its front side 2 facing the side of an actuating part 124 which allows engagement with a special tool.
  • the actuating part 124 is designed so that only with this special tool, a rotation of the trigger lever-actuating part 12 is possible. Once brought into the off position, the service switching device can therefore only be turned back to the on position by the authorized person who has the special tool as a sign of their authorization.
  • the actuating member 124 is for example a pin with a specially shaped peripheral contour, such as a hexagon with such dimensions, which does not fit any of the conventional and standardized screwdriver cross sections.
  • the distance of the pin from the side walls 202 of the recess 201 is also dimensioned such that only the special tool already mentioned can be inserted to rotate the actuating part 124.
  • the pin 123 of the trigger lever actuating part 12 has a chamfer 25. This ensures that, when the trigger lever actuating part 12 is rotated into the switch-off position, the pin 123 of the trigger lever actuating part with its outer peripheral contour is identical. tend interacts with the trigger lever extension 305 and thereby jamming or jamming is avoided.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens eines Installationsschaltgerätes, dessen Schaltwerk durch einen Auslösehebel von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungsszustand gebracht werden kann, mit einem von außerhalb des Schaltgerätes zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition verstellbaren Auslösehebel-Stellteil, wobei das Auslösehebel-Stellteil in der Ausschaltposition mit dem Auslösehebel gekoppelt ist und in der Ausschaltposition den Auslösehebel in seiner Entklinkungsstellung hält.

Description

Verrieqelunqsvorrichtunq für ein Installationsschaltqerät
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens eines Installationsschaltgerätes, dessen Schaltwerk durch einen Auslöse- hebel von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungszustand gebracht wird, gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 , sowie ein Installationsschaltgerät mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 8.
Installationsschaltgeräte, wie beispielsweise ein selektiver Hauptleitungsschutzschalter oder ein nicht selektiver Leitungsschutzschalter, umfassen üblicherweise wenigstens eine Kontaktstelle, welche aus einem festen und einem an einem Kontakthebel befindlichen beweglichen Kontaktstück gebildet ist, Zu- und Abgangsklemmen, einen Bedienhebel zur Bedienung von außen sowie ein Schaltwerk, das von dem Bedienhebel betätigbar ist und das mit dem Kontakthebel so zusammenwirkt, dass in einem Verklin- kungszustand des Schaltwerkes die Kontaktstelle geschlossen, und in einem Entklin- kungszustand des Schaltwerkes die Kontaktstelle bleibend geöffnet ist. Bei verklinktem Schaltwerk kann also Strom von der Eingangs- zu der Ausgangsklemme über die Kontaktstelle fließen, bei entklinktem Schaltwerk ist dieser Strompfad unterbrochen.
Durch den Bedienhebel kann das Schaltwerk in den verklinkten Zustand gebracht, also eingeschaltet, oder in den entklinkten Zustand gebracht, also ausgeschaltet werden. Im Inneren des Installationsschaltgerätes sind außerdem noch Auslöseeinrichtungen vorhanden, die beim Auftreten bestimmter fehlerhafter Betriebszustände in dem von dem Installationsschaltgerät überwachten Stromkreis, wie Kurzschluss oder Überstrom, so auf das Schaltwerk einwirken, dass dieses in den entklinkten Zustand übergeht, wenn es vor der Auslösung im verklinkten Zustand war. Dazu umfasst das Schaltwerk einen Auslösehebel, der sich entweder in einer Verklinkungsstellung oder in einer Entklin- kungsstellung befinden kann. Wenn sich der Auslösehebel in der Verklinkungsstellung befindet, so kann das Schaltwerk von dem Bedienhebel verklinkt werden. Wenn der Auslösehebel sich in der Entklinkungsstellung befindet, so entklinkt sich das Schalt- werk, wenn es vorher verklinkt war. Wenn das Schaltwerk entklinkt ist und der Auslösehebel wird in der Entklinkungsstellung festgehalten, dann kann das Schaltwerk nicht wieder verklinkt werden.
Üblicherweise ist der Auslösehebel durch eine Fesselfeder in der Verklinkungsstel- lungsstellung gehalten. Bei Auftreten eines Kurzschluss- oder Überstromes wirkt die entsprechende Auslöseeinrichtung so auf den Auslösehebel ein, dass er kurzzeitig aus der Verklinkungs- in die Entklinkungsstellung übergeht, so dass das Schaltwerk sich entklinkt, und danach sofort von der Fesselfeder wieder in die Verklinkungsstellung verbracht wird.
Oft besteht die Anforderung, dass ein Installationsschaltgerät aus dem ausgeschalteten Zustand heraus nur von dazu autorisiertem Personal wieder eingeschaltet werden darf, Wenn beispielsweise der Haupt-Leitungsschutzschalter wegen Durchführung von War- tungsarbeiteπ an der Elektroinstallationsanlage eines Hauses ausgeschaltet wird, um gefahrloses Arbeiten zu ermöglichen, soll verhindert werden, dass eine unbefugte Per- son den Schalter wieder einschaltet, denn dies soll erst nach ordnungsgemäßem Ab- schluss der Wartungsarbeiten durch eine dazu befugte Person geschehen.
Bei heute verfügbaren Geräten nach dem Stand der Technik wird dieses Problem meistens dadurch gelöst, dass eine zusätzliche Abdeckkappe oder eine andere mechanische Sperrvorrichtung außen an dem Bedienhebel angebracht wird, welche die Betäti- gung des Bedienhebels verhindert und nur von der dazu befugten Person wieder entfernt werden kann. Da die befugten Personen oftmals Mitarbeiter der Energieversorgungsunternehmen (EVU) sind, wird eine solche Sperrvorrichtung auch „EVU-Schloß" genannt.
Allerdings erfordert dies ein zusätzlich außen am Installationsschaltgerät angebrachtes Teil, was einen erheblichen Mehraufwand bei der Fertigung und der Ersatzteilbevorratung bedeutet. Außerdem bestehen Sicherheitslücken, da die außen angebrachte Sperrvorrichtung irrtümlich auch im eingeschalteten Zustand angebracht werden kann. Die DE 10 2004 019 174 A1 zeigt eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung, wobei dort im Inneren des Schaltgerätes eine Auslösehebel-Stellvorrichtung angeordnet ist, die von außerhalb des Installationsschaltgerätes so zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition verstellbar ist, dass in der Ausschaltposition der Auslösehebel in Entklinkungsstellung gehalten ist. Die Auslösestellvorrichtung ist dabei ein Schieber, der von einem drehbar gelagerten und von außen nur durch ein Spezialwerkzeug betätigbaren Stellteil verschoben werden kann. Eine solche Vorrichtung benötigt immer noch ein zusätzliches Teil im Inneren des Installationsschaltgerätes, nämlich den zusätzlichen Schieber, und ist daher aufwändig. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung noch weiter zu vereinfachen.
Die Aufgabe wird gelöst durch eine gattungsgemäße Verriegelungsvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Installationsschaltgerät mit einer solchen Verriegelungsvorrichtung gemäß Anspruch 8.
Erfindungsgemäß also ist das Auslösehebel-Stellteil in dem Bereich des Gehäuses angebracht, in dem sich auch der Auslösehebel des Schaltwerks befindet, und das Auslösehebel-Stellteil ist in seiner Ausschaltposition mit dem Auslösehebel so gekoppelt, dass es in der Ausschaltposition den Auslösehebel in seiner Entklinkungsstellung hält.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist an das Aus- lösehebel-Stellteil ein Zapfen angebracht, der in das Innere des Schaltgerätes hin zu dem Auslösehebel weist und der in der Ausschaltposition des Auslösehebel-Stellteils mit dem Auslösehebel gekoppelt ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Auslösehebel-Stellteil um eine auf den Auslösehebel hin weisende Drehachse drehbar gelagert, und der Zapfen ist exzentrisch zu der Drehachse an dem Auslösehebel-Stellteil angebracht.
Das Auslösehebel-Stellteil ist so angebracht und korrespondiert so mit dem Auslösehebel, dass in der Verriegelungsstellung des Stellteils der Zapfen direkt auf einen Fortsatz des Auslösehebels wirkt und diesen dadurch in der Entklinkungsstellung festhält. Der Auslösehebel kann damit nicht mit dem Klinkenhebel die Verklinkungsstelle verriegeln, und der Schaltgriff läuft leer.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform trägt der Zapfen eine Anschrä- gung, die beim Eindrehen des Stellteils auf den Fortsatz des Auslösehebels hin mit ei- ner Flanke des Fortsatzes zusammenwirkt und dadurch eine stetige Verschwenkung des Auslösehebels in die entklinkte Position hin bewirkt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist der Auslösehebel ein Doppelarmhebel. Er hat einen ersten, den sog. Verklinkungsarm, der an seinem freien Ende eine Nase trägt, die in verklinktem Zustand mit der Verklinkungsfläche des Klinkenhe- bels zusammenwirkt. Er hat einen zweiten, den Auslösearm, an dem in der Nähe der Drehachse und etwa senkrecht von dem zweiten Arm in Richtung zu der vorderen Frontseite hin der Fortsatz entspringt, mit dem der Zapfen des Auslösehebel-Stellteils in der Ausschaltposition gekoppelt ist.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Bedienungsseite des Aus- lösehebel-Stellteils an der vorderen Gerätefrontseite angebracht und das Schaltwerk mit dem Auslösehebel ist nahe der vorderen Gerätefrontseite angebracht.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Auslösehebel- Stellteil nur mittels eines speziellen Werkzeuges betätigbar. Solche speziellen Werkzeuge können durch organisatorische Maßnahmen ausschließlich den dazu befugten Personen, beispielsweise dem Wartungs- und Inbetriebnahmepersonal der EVU zugänglich gemacht werden.
Der Vorteil einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung liegt in der direkten Einwirkung des Auslösehebel-Stellteils auf den Auslösehebel. Dadurch wird der Schieber eingespart, wodurch ein einfacherer und weniger störanfälliger Ausbau des Installati- onsschaltgerätes ermöglicht wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung und weitere Vorteile sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Anhand der Zeichnungen, in denen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, wird die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung, bei der sich das Auslösehebel-Stellteil in Einschaltposition befindet;
Figur 2 eine Detailansicht der Figur 1
Figur 3 die Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verriegelungsvorrichtung wie in Figur 1 , bei der sich das Auslösehebel-Stellteil in Ausschaltposition befindet, sowie
Figur 4 eine Detailansicht der Figur 3.
Es werde zunächst die Figur 1 betrachtet. In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Verriegelungsvorrichtung dargestellt, umfassend ein Schaltwerk 10 und ein Auslösehebel-Stellteil 12. Das Schaltwerk 10 und die Verriegelungsvorrichtung 12 sind in ein In- stallationsschaltgerät, beispielsweise einen Hauptleitungsschutzschalter, eingebaut. Der Hauptleitungsschutzschalter selbst ist hier nur angedeutet durch die stichliiert gezeichnete Gerätefrontseite 2 des Gehäuses. Im Übrigen ist ein Hauptleitungsschutzschalter als solcher im Prinzip bekannt. Das Schaltwerk eines erfindungsgemäßen Hauptleitungsschutzschalters ist unterhalb der Gehäusewand 2 in dem Bereich ange- bracht, in dem ein in einer Ebene parallel zu der Gehäusewand 2 verschwenkbares Auslösehebel-Stellteil 12 vorgesehen ist. An das Auslösehebel-Stellteil 12 ist ein zu dem Schaltwerk 10 hin reichender Zapfen 123 angebracht, hier angeformt. Beim Verschwenken des Auslösehebel-Stellteils 12 in der Ebene parallel zu der Gehäusewand 2 ist der Auslösehebel 30 des Schaltwerks 10 durch den Zapfen 123 in seiner Entklin- kungsstellung haltbar. In dem hier gezeigten Beispiel ist die Gehäusewand 2 die vordere Frontseite eines Isolierstoffgehäuses des Installationsschaltgerätes. Kern des Schaltwerks 10 ist eine Verklinkungsstelle 31 , gebildet durch die Wechselwirkung einer Nase 302 an dem Verklinkungsarm 301 eines Auslösehebels 30 mit der Verklinkungsfläche eines Klinkenhebels 27.
Ein Steuerhebel 17 ist über einen Drehzapfen 18 mit einem ersten Zwischenhebel 19 verbunden. Diese ist über einen Gelenkzapfen 20 mit einem zweiten Zwischenhebel 21 gelenkig verbunden, der an einer Gelenkachse 23 an einem Schaltknebei 24 mit einem Schaltgriff 25 angelenkt ist. Der Schaltknebel 24 ist in einer ortsfesten Achse 22 gelagert.
Der Gelenkzapfen 20 ist in einem Langloch 26 des Klinkenhebels 27 beweglich geführt. Der Klinkenhebel 27 ist ortsfest um eine Drehachse 28 drehbar gelagert. Der Klinkenhebel 27 bildet mit einem um eine ortsfest gelagerte Achse 29 drehbar gelagerten Auslösehebel 30 eine Verklinkungsstelle 31.
Der Auslösehebel 30 ist als Doppelarmhebel ausgebildet, dessen erster, der Verklinkungsstelle zugeneigte Arm 301 , auch Verklinkungsarm genannt, eine Nase 302 trägt, die zusammen mit einer Nase 271 des Klinkenhebels 27 die Verklinkungsstelle 31 bildet. Der zweite, von der Verklinkungsstelle 31 wegweisende Arm 303 des Auslösehebels 30, auch Auslösearm genannt, trägt eine Nase 304. An dieser Nase 304 greifen der oder die thermischen Auslöser des Schalters an, beispielsweise über - hier nicht dargestellte - Schieber. Durch Einwirkung der thermischen Auslöser wird der Auslöse- hebel 30 beim Auslöservorgang im Uhrzeigersinn verschwenkt, so dass die Nase 302 die Nase 271 freigibt, wodurch die Verklinkungsstelle 31 entklinkt wird.
Das Schaltwerk dient dazu, eine Trennkontaktstelle, welche ein auf einem Kontaktträgerarm 400 gelagertes, bewegliches Kontaktstück 401 und ein, nicht dargestelltes, festes Kontaktstück umfasst, entweder durch manuelle Betätigung mittels eines Schaltgrif- fes dauerhaft zu öffnen oder zu schließen, oder die geschlossene Trennkontaktstelle auf die Einwirkung eines Auslöseorgans hin zu öffnen und dauerhaft geöffnet zu halten. Die Einwirkung des Auslöserorgans geschieht über den Auslösehebel 30, und zwar so, dass bei Aktivierung des Auslöseorgans der Auslösehebel 30 so verdreht wird, dass die Nase 302 an seinem Verklinkungsarm 301 von der Verklinkungsfläche 271 des Klin- kenhebels 27 gelöst und so die Verklinkungsstelle 31 entklinkt wird. Das dargestellte Schaltwerk 10 könnte beispielsweise Teil des Schaltmechanismus eines selektiven Hauptleitungsschutzschalters sein. Das Auslöserorgan kann dann ein thermischer Auslöser oder einen magnetischer Schnellauslöser sein, welche beide über einen, nicht dargestellten, Auslöseschieber auf den Auslösearm 303 des Auslösehebels 30 in geeigneter Weise einwirken. Über den Steuerhebel 17 steht das Schaltwerk 10 gemäß der Figur 1 in Verbindung mit einem weiteren Kontakthebel, welcher Teil einer Hauptkontaktstelle in dem Hauptleitungsschutzschalter ist, hier nicht dargestellt. Beim manuellen Einschalten über den Schaltgriff 25 werden sowohl die Trennkontaktstelle als auch die Hauptkontaktstelle geschlossen, beziehungsweise beim manuellen Aus- schalten werden beide geöffnet.
Ein manuelles Einschalten über den Schaltgriff 25 ist nur bei verklinkter Verklinkungs- stelle 31 möglich. Ist die Verklinkungsstelle 31 in ihrer entklinkten Stellung gehalten, so läuft der Schaltgriff 25 frei, und die Trennkontaktstelle sowie die Hauptkontaktstelle bleiben geöffnet.
Der Auslösehebel 30 trägt einen Fortsatz 305, welcher in etwa senkrecht zur Längs- erstreckungsrichtung des Auslösehebels von diesem in Richtung auf die Gerätefrontseite 2 hin absteht und etwa in der Nähe der Drehachse 201 des Auslösehebels angebracht ist.
Das Auslösehebel-Stellteil 12 umfasst einen etwa zylindrischen Grundkörper 121 , der in einer Ausnehmung der Gehäusewand um eine ortsfeste Drehachse 122, welche in etwa senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des Auslösehebels 30 orientiert ist, drehbar und damit in einer zu der Gehäusewand parallelen Ebene um die Achse 122 verschwenkbar gelagert ist. An den Grundkörper 121 ist exzentrisch ein Zapfen 123 angebracht. Dieser hat in der in den Figuren 1 und 2 gezeigten Einschaltposition des Auslösehebel-Stellteils 12 von dem Auslösehebel-Fortsatz 305einen Abstand, der so groß ist, dass der Auslösehebel 30 unbehindert um seine Achse 29 verschwenken kann.
Die gedachte Verlängerung der Achse 123 des Auslösehebels des Stellteils 12 schneidet den Auslösehebel 30 nahe dessen Achse 29. Die dadurch bewirkte räumliche Nähe des Auslösehebel-Stellteils 12 zu dem Auslösehebel-Fortsatz 305 ist wichtig, damit oh- ne ein weiteres Zwischenteil das Auslösehebel-Stellteil 12 den Auslösehebel 30 in der Auslöseposition festhalten kann.
Es werden nun die Figuren 3 und 4 betrachtet. In der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausschaltposition ist das Auslösehebel-Stellteil 12 um 90° gedreht worden. Nunmehr liegt der Zapfen 123 des Auslösehebel-Stellteils 12 an den Auslösehebel-Fortsatz 305 an und hält diesen verschwenkt im Uhrzeigersinn so, das die Nase 302 an dem Ver- klinkungsarm 301 von der Verklinkungsfläche des Klinkenhebels abgehoben ist. In dieser Stellung ist die Verklinkungsstelle 31 also entklinkt und ein manuelles Einschalten des Installationsschaltgerätes ist nicht möglich.
Das Auslösehebel-Stellteil 12 besitzt an seiner der Gerätefrontseite 2 zuweisenden Seite ein Betätigungsteil 124, welches den Eingriff mit einem SpezialWerkzeug erlaubt. Das Betätigungsteil 124 ist so ausgebildet, dass nur mit diesem Spezialwerkzeug ein Verdrehen des Auslösehebel-Stellteils 12 möglich ist. Einmal in die Ausschaltposition gebracht, kann das Installationsschaltgerät also nur von der dazu autorisierten Person, die zum Zeichen ihrer Autorisierung über das Spezialwerkzeug verfügt, wieder in die Einschaltposition gedreht werden.
Das Betätigungsteil 124 ist beispielsweise ein Zapfen mit einer speziell geformten Um- fangskontur, etwa einem Sechseck mit solchen Maßen, die zu keiner der gebräuchlichen und standardisierten Schraubendreher-Querschnitte passt.
An der Stelle der Gerätefrontseite 2, an der das Betätigungsteil 124 sichtbar ist, befindet sich eine sacklochartige Ausnehmung 201 , in deren Mitte sich ein drehbar gelagerter, äußerer Zapfen erhebt, welcher das Betätigungsteil 124 bildet. Neben der Um- fangskontur des Zapfens ist auch der Abstand des Zapfens von den Seitenwänden 202 der Ausnehmung 201 so bemessen, dass nur das bereits erwähnte Spezialwerkzeug zum Verdrehen des Betätigungsteils 124 eingeführt werden kann.
Der Zapfen 123 des Auslösehebel-Stellteils 12 besitzt eine Anschrägung 25. Diese sorgt dafür, dass beim Verdrehen des Auslösehebel-Stellteils 12 in die Ausschaltposition der Zapfen 123 des Auslösehebel-Stellteils mit seiner äußeren Umfangskontur glei- tend mit dem Auslösehebel-Fortsatz 305 zusammenwirkt und dadurch ein Verkanten oder Verklemmen vermieden ist.
Bezugszeichenliste
2 Schaltgeräte- Vorderseite 201 Ausnehmung
10 Schaltwerk 202 Seitenwand der Ausnehmung
5 12 Auslösehebel-Stellteil 271 Nase des Klinkenhebels, Verklin
17 Steuerhebel 30 kungsf lache
18 Drehzapfen 301 Verklinkungsarm
19 erster Zwischenhebel 302 Nase des Auslösehebels
20 Gelenkzapfen 303 Auslösearm
10 21 zweiter Zwischenhebel
304 Nase 22 ortsfeste Achse
35 305 Auslösehebel-Fortsatz
23 Gelenkachse
24 Schaltknebel 400 Kontaktträgerarm
25 Schaltgriff 401 bewegliches Kontaktstück
15 26 Langloch des Klinkenhebels
27 Klinkenhebel
28 Drehachse des Klinkenhebels
29 Achse des Auslösehebels
30 Auslösehebel
20 31 Verklinkungsstelle
121 zylindrischer Grundkörper
122 ortsfeste Drehachse
123 Zapfen des Auslösehebel-
Stellteils
25 124 Betätigungsteil
125 Anschrägung

Claims

Patentansprüche
1. Verriegelungsvorrichtung zum Verhindern des unbefugten Einschaltens eines Installationsschaltgerätes, mit einem Schaltwerk, das durch einen Auslösehebel von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungsszustand gebracht werden kann, und mit einem von außerhalb des Schaltgerätes zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltposition verstellbaren Auslösehebel-Stellteil, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Auslösehebel-Stellteil in dem Bereich des Gehäuses angebracht ist, in dem sich auch der Auslösehebel des Schaltwerks befindet, und dass das Auslösehebel-Stellteil in seiner Ausschaltposition mit dem Auslösehebel so gekoppelt ist, dass es in der Ausschaltposition den Auslösehebel in seiner Entklinkungsstellung hält.
2. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an das Auslösehebel-Stellteil ein Zapfen angebracht ist, der in das Innere des Schaltgerätes hin zu dem Auslösehebel weist und der in der Ausschaltposition des Auslösehebel-Stellteils mit dem Auslösehebel gekoppelt ist.
3. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösehebel-Stellteil um eine auf den Auslösehebel hin weisende Drehachse drehbar gelagert ist und der Zapfen exzentrisch zu der Drehachse an dem Auslösehebel-Stellteil angebracht ist.
4. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in der Ausschaltposition des Auslösehebel-Stellteils der Zapfen direkt auf einen Fortsatz des Auslösehebels einwirkt und diesen dadurch in der Entklinkungsstellung festhält.
5. Verriegelungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen eine Anschrägung trägt, die beim Eindrehen des Stellteils auf den Fortsatz des Auslösehebels hin mit einer Flanke des Fortsatzes zusammenwirkt und dadurch eine Verschwenkung des Auslösehebels in die entklinkte Position hin bewirkt.
6. Vorrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösehebel-Stellteil von außerhalb des Gerätegehäuses an einer Bedie- nungsseite durch ein Spezialwerkzeug betätigbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösehebel- Stellteil an seiner Bedienungsseite ein an das eingreifende Spezialwerkzeug an- gepasstes Betätigungsteil aufweist.
8. Installationsschaltgerät mit einem Gehäuse, in das ein Schaltwerk, das durch einen Auslösehebel von einem Verklinkungs- in einen Entklinkungszustand gebracht werden kann, eingebaut ist, wobei das Schaltwerk unterhalb der Gehäusewand in dem Bereich angebracht ist, in dem ein in einer Ebene parallel zur Gehäusewand verschwenkbares Auslösehebel-Stellteil vorgesehen ist, und wobei an das Auslösehebel-Stellteil ein zu dem Auslösehebel des Schaltwerks hin reichender Zapfen angebracht ist, so dass beim Verschwenken des Auslösehebel-Stellteils der Auslösehebel des Schaltwerks durch den Zapfen in seiner Ent- klinkungsstellung haltbar ist.
9. Installationsschaltgerät nach Anspruch 8, wobei der Auslösehebel ein Doppelarmhebel ist mit einem Verklinkungsarm, der an seinem freien Ende eine Nase trägt, die in verklinktem Zustand mit der Verklinkungsfläche des Klinkenhebels zusammenwirkt, und mit einem Auslösearm, an dem in der Nähe der Drehachse und etwa senkrecht von dem Auslösearm in Richtung zu der Gehäusewand des Schaltgerätes hin ein Fortsatz entspringt, mit dem der Zapfen des Auslösehebel- Stellteils in der Ausschaltposition koppelbar und dadurch der Auslösehebel des Schaltwerks durch den Zapfen in seiner Entklinkungsstellung haltbar ist.
10. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei die Bedienungsseite des Auslösehebel-Stellteils an der vorderen Gerätefrontseite angebracht ist.
11. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei das Schaltwerk mit dem Auslösehebel nahe der vorderen Gerätefrontseite angebracht ist.
12. Installationsschaltgerät nach Anspruch 9, wobei das Auslösehebel-Stellteil an seiner der Gerätefrontseite 2 zuweisenden Seite ein Betätigungsteil aufweist, welches den Eingriff mit einem Spezialwerkzeug erlaubt.
13. Installationsschaltgerät nach Anspruch 12, wobei das Betätigungsteil ist so aus- gebildet ist, dass nur mit dem Spezialwerkzeug ein Betätigen des Auslösehebel- Stellteils möglich ist.
14. Installationsschaltgerät nach Anspruch 13, wobei das Betätigungsteil ein Zapfen mit einer speziell geformten Umfangskontur ist, die an das Spezialwerkzeug an- gepasst ist.
15. Installationsschaltgerät nach Anspruch 14, wobei sich an der Stelle der Gerätefrontseite, an der das Betätigungsteil sichtbar ist, eine sacklochartige Ausnehmung befindet, in deren Innenraum sich das Betätigungsteil befindet.
EP08735232.4A 2007-04-19 2008-04-14 Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät Active EP2137746B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018522 2007-04-19
PCT/EP2008/002958 WO2008128672A2 (de) 2007-04-19 2008-04-14 Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
DE102008018892A DE102008018892A1 (de) 2007-04-19 2008-04-14 Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2137746A2 true EP2137746A2 (de) 2009-12-30
EP2137746B1 EP2137746B1 (de) 2014-12-31

Family

ID=39768160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735232.4A Active EP2137746B1 (de) 2007-04-19 2008-04-14 Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100133074A1 (de)
EP (1) EP2137746B1 (de)
CN (2) CN101681733B (de)
CA (1) CA2683345A1 (de)
DE (1) DE102008018892A1 (de)
WO (1) WO2008128672A2 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101681733B (zh) * 2007-04-19 2012-08-29 Abb股份有限公司 室内布线开关设备锁定装置
DE102008017472A1 (de) 2007-04-28 2008-11-06 Abb Ag Installationsschaltgerät
US8937259B2 (en) 2009-10-13 2015-01-20 Barton L. Garvin Universal electrical circuit breaker locking device
US8598477B2 (en) 2009-10-13 2013-12-03 Barton L. Garvin Universal switch restraint device
CN201918333U (zh) 2010-05-12 2011-08-03 Abb股份公司 安装开关设备
DE202010009648U1 (de) 2010-06-29 2010-09-16 Abb Ag Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE102010025531A1 (de) 2010-06-29 2011-12-29 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät und System umfassend ein Installationsschaltgerät und einen Hilfsschalter
US8381614B1 (en) 2011-11-16 2013-02-26 General Electric Company Handle apparatus
US9876333B2 (en) * 2014-03-31 2018-01-23 Schneider Electric USA, Inc. Panelboard breaker compartment with disconnect features
DE102014107627B4 (de) * 2014-05-30 2015-12-31 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit Absperreinrichtung
DE112015002559A5 (de) 2014-05-30 2017-02-23 Eaton Electrical Ip Gmbh & Co. Kg Schaltgerät mit absperreinrichtung
DE102015008796B4 (de) 2015-07-10 2021-02-25 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffe mit einem Rohrbündel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3657672A (en) * 1970-09-24 1972-04-18 Westinghouse Electric Corp Circuit breaker with manual trip structure
US3671890A (en) * 1971-03-31 1972-06-20 Gen Electric Manually operable molded case circuit breaker with special trip testing means
US3714383A (en) * 1971-10-27 1973-01-30 Square D Co Key operated electric circuit breaker
US3806847A (en) * 1973-04-19 1974-04-23 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter trip device
DE2507497C3 (de) * 1975-02-21 1978-05-18 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Fehlerstromschutzschalter mit Schaltwerk und Prüftaste
CH579823A5 (en) * 1975-03-04 1976-09-15 Baumann Hans Ag Manually operated protective switch - is for thermal and or magnetic automatic release and has swivel toggle levers
DE69316952T2 (de) * 1992-09-28 1998-06-25 Mitsubishi Electric Corp Schutzschalter
US6140897A (en) * 1999-08-18 2000-10-31 Eaton Corporation Circuit breaker with externally lockable secondary cover latch
JP4253700B2 (ja) * 2002-12-16 2009-04-15 富士電機機器制御株式会社 漏電遮断器
DE102004019174B4 (de) 2004-04-16 2012-09-06 Abb Ag Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
CN101681733B (zh) * 2007-04-19 2012-08-29 Abb股份有限公司 室内布线开关设备锁定装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128672A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101681733B (zh) 2012-08-29
CA2683345A1 (en) 2008-10-30
CN201229866Y (zh) 2009-04-29
EP2137746B1 (de) 2014-12-31
WO2008128672A2 (de) 2008-10-30
US20100133074A1 (en) 2010-06-03
CN101681733A (zh) 2010-03-24
WO2008128672A3 (de) 2009-05-14
DE102008018892A1 (de) 2008-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137746B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein installationsschaltgerät
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE102007043133B3 (de) Lasttrennschalter
DE4205288A1 (de) Schalter-sicherheitsverriegelung
EP0563774A2 (de) Fernsteuerbarer Schutzschalter
DE3642719A1 (de) Handbetaetigter schutzschalter
WO2013056759A1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
EP0621614A1 (de) Trennbarer Schalter
EP1004158B1 (de) Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange
EP3048629A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP1587116A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät
EP2097917B1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0956578B1 (de) Schaltgerät mit schnelleinschaltung
DE10124353B4 (de) Schaltmechanismus für einen Schutzschalter
DE4300212C2 (de) Druckfestes Gehäuse mit Anschlußkästen und Sicherheitsverriegelung
DE102006057649B4 (de) Schaltvorrichtung
DE602004003949T2 (de) Dreheingriffs-verriegelungsmechanismus für automatische sicherheitsabtrennung
EP0710969B1 (de) Abschliessbare Handbetätigungsvorrichtung für gekapselte elektrische Schaltgeräte
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
EP0563848B1 (de) Federspeicher-Drehantrieb
AT503871B1 (de) Elektrisches gerät
DE2705330A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere motorschutzschalter
DE202010009648U1 (de) Mehrpoliges Installationsschaltgerät
DE10345785B3 (de) Berührungsgeschützter Sicherungsschalter
WO2003079389A1 (de) Leitungsschutzschalter mit zweipoliger unterbrechung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090912

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 704826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008012564

Country of ref document: DE

Effective date: 20150219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150430

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008012564

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20151001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 704826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080414

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 16