EP2136932B1 - Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln Download PDF

Info

Publication number
EP2136932B1
EP2136932B1 EP08735143A EP08735143A EP2136932B1 EP 2136932 B1 EP2136932 B1 EP 2136932B1 EP 08735143 A EP08735143 A EP 08735143A EP 08735143 A EP08735143 A EP 08735143A EP 2136932 B1 EP2136932 B1 EP 2136932B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
cylinder
applying
roller
format
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08735143A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2136932A1 (de
Inventor
Guido Tillmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2136932A1 publication Critical patent/EP2136932A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2136932B1 publication Critical patent/EP2136932B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping
    • B31B70/62Uniting opposed surfaces or edges; Taping by adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/0834Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets the coating roller co-operating with other rollers, e.g. dosing, transfer rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2150/00Flexible containers made from sheets or blanks, e.g. from flattened tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/20Shape of flexible containers with structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/60Uniting opposed surfaces or edges; Taping

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken oder Beuteln gemäß dem Obergriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des genannten Verfahrens.
  • Die Patentanmeldung DE 102 55 484 beschreibt ein Leimwerk für eine Bodenlegevorrichtung für Kreuzbodensäcke, welches verschiedene Walzen umfasst. Dazu gehören: eine Format- oder Klischeewalze zum Auftragen von Leim auf Bestandteile der Werkstücke, eine Leimauftragswalze zur Entnahme von Leim aus oder von einer Leimzuführeinrichtung und zum Auftragen des Leims auf die Format- und Klischeewalze und eine der Leimauftragswalze zugeordneten Dosierwalze. Die Umfangsgeschwindigkeiten dieser drei genannten Walzen sind unabhängig voneinander einstellbar. Dazu ist jeder dieser Walzen ein eigener Antriebsmotor zugeordnet.
  • Derartige Leimwerke werden allerdings nicht nur in Vorrichtungen zur Herstellung von Kreuzbodensäcken verwendet. Ein Beispiel für eine weitere Maschine, in der ein solches Leimwerk eingesetzt werden kann, ist eine Schlauchmaschine, in der Schläuche hergestellt werden, die letztendlich der Herstellung von Säcken oder Beuteln dienen. Solche Schlauchmaschinen können dabei unabhängig von weiteren Maschinen zum Herstellen von Säcken oder Beuteln betrieben werden oder integrale Bestandteile der letztgenannten Maschinen sein. Eine solche Schlauchmaschine ist beispielsweise aus der Patentschrift EP 0 664 208 B1 bekannt. Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf die zuvor beschriebenen Maschinen beschränkt.
  • Um die von der Leimauftragswalze auf die Format- oder Klischeewalze übertragene Leimmenge beeinflussen zu können, ist der Leimauftragswalze die Dosierwalze zugeordnet, wobei die Leimauftragswalze und die Dosierwalze gegensinnig oder gleichsinnig rotieren können. Die Umfangsgeschwindigkeit, mit der die Dosierwalze im Vergleich zur Leimauftragswalze rotiert, beeinflusst dabei die Menge des Leims, den der Leimauftragswalze nach dem Passieren der Dosierwalze anhaftet und den die Leimauftragswalze an die Klischeewalze abgibt.
  • In der Praxis wird jedoch ein solches Leimwerk betrieben, indem das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der beteiligten Walzen stets fest eingestellt ist. Dabei entspricht die Umfangsgeschwindigkeit der Format- oder Klischeewalze in der Regel der Transportgeschwindigkeit der zu beleimenden Werkstücke, um den Leim nicht über deren Ränder hinweg aufzutragen, was unter anderem eine Verschmutzung der Herstellvorrichtung bedeuten würde. Die Umfangsgeschwindigkeit der Leimauftragwalze weist hingegen in der Regel eine andere Umfangsgeschwindigkeit als die Formatwalze auf. Zur Einstellung der Menge des letztendlich auf die Werkstücke aufgetragenen Leimes wird nun der Abstand zwischen der Dosier- und der Leimauftragswalze eingestellt. Eine Vergrößerung des durch diese beiden Walzen hergestellten Walzenspalts bedeutet in der Regel, dass eine größere Leimmenge auf ein Werkstück aufgetragen wird. Die Einstellung des Abstandes basiert meist jedoch auf Erfahrungswerten des Bedienpersonals.
  • Es wurde jedoch festgestellt, dass bei verschiedenen Produktionsgeschwindigkeiten die Menge des auf die Werkstücke aufgetragenen Leims zu hoch, zu niedrig oder starken Schwankungen unterworfen ist. Dies wirkt sich direkt auf die Qualität der produzierten Säcke oder Beutel aus, bei denen dann die Klebungen zum Teil nicht haltbar oder die Außenflächen mit Klebstoff verschmiert sind. So wurde in der Praxis beobachtet, dass beispielsweise bei einer Verarbeitungs-Geschwindigkeit von 30 zu beleimenden Werkstücken pro Zeiteinheit jedes Werkstück mit weniger Leim beaufschlagt wird, als wenn 250 Werkstücke pro Zeiteinheit mit Leim versehen werden.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei denen stets die gleiche, gewünschte Leimmenge auf die zu beleimenden Werkstücke aufgetragen wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren, welches die Merkmale des Anspruchs 1 umfasst, und durch eine Vorrichtung, die die Merkmale des Anspruchs 3 umfasst.
  • Hierbei wird das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze und der Dosierwalze und/oder das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze und der Format- oder Klischeewalze in Abhängigkeit von Eigenschaften des auf die Werkstücke aufgetragenen Leims eingestellt. Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass sich die Eigenschaften des Leims auf dessen Übertragungsverhalten und damit auf die Menge des auf die Werkstücke aufgetragenen Leims auswirken. Wenn also die Eigenschaften des Leims von Beginn des Produktion der Säcke oder Beutel an zur Einstellung des Verhältnisses der Umfangsgeschwindigkeiten der beteiligten Walzen Berücksichtigung finden, können die Beutel stets mit einer nahezu optimalen Leimmenge beaufschlagt werden. So lassen sich für jeden Leim Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen finden, bei denen die Menge des Leims auch bei verschiedenen absoluten Umfangsgeschwindigkeiten der Klischeewalze, also letztendlich bei verschiedenen Produktionsgeschwindigkeiten, nahezu konstant ist. Dieser Sachverhalt konnte bei Versuchen ermittelt werden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung werden den verschiedenen Leimen, die in dem Leimwerk Verwendung finden können, Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten der beteiligten Walzen zugeordnet. Diese dann möglichst optimalen Werte könnten auf geeignete Weise, beispielsweise durch entsprechende Versuche, ermittelt. Diese Versuche können etwa durch den Hersteller von Leimwerken durchgeführt werden und die sich ergebenden Werte den Nutzern der Leimwerke zur Verfügung gestellt werden. Die in einem Leimwerk verwendbaren Leime unterscheiden sich in ihren Eigenschaften, die sich auf die Menge des Leims, die auf die Werkstücke übertragen wird, auswirken. Die einzelnen Leime sind charakterisiert durch ihre Eigenschaften wie beispielsweise durch die Viskosität des Leims, durch die Hafteigenschaften des Leims auf den Walzen, durch den Feuchtigkeits- und/oder Feststoffgehalt, also allgemein durch das Ansatzverhältnis, oder durch die verwendeten Rohstoffe. Diese vorgenannten. Eigenschaften können dabei eine "Leimsorte" definieren, wobei die vorstehende Aufstellung keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt. Aber auch andere Eigenschaften wie das Alter und die Herstellungscharge des Leims sowie dessen Hersteller können im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine Rolle spielen. So kann sich der in zwei verschiedenen Gebinden befindliche Leim gleicher Leimsorte durchaus drastisch in seinen Eigenschaften unterscheiden. Es wird zugrunde gelegt, dass stets die gleichen Walzen eingesetzt werden. Sollten auch andere Walzen zum Einsatz kommen, sind natürlich auch für die verschiedenen Leimeigenschaften die Werte für die Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten in Abhängigkeit von den Walzen bzw. deren Eigenschaften zu ermitteln.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind diese Werte für verschiedene Leime bzw. deren Eigenschaften in einer Speichervorrichtung abgelegt. Angaben über die in dem Leimwerk bei dem nächsten Auftrag verwendeten Leim wird einer Rechen und Steuervorrichtung zugänglich gemacht. Dieses kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass das Bedienpersonal aus einer von der Rechen- und Steuervorrichtung zur Verfügung gestellten Liste von Bezeichnungen für die verschiedenen Leime mit einem Eingabegerät eine auswählt. Ein möglicher Leim kann dabei über seine Eigenschaften definiert sein, die beispielsweise durch eine Verkaufsbezeichnung und einer Chargennummer beschrieben werden. Eine andere Möglichkeit ist, dass das Bedienpersonal eine Angabe über die Eigenschaften des zu verwendenden Leims über ein Eingabegerät der Rechen- und Steuervorrichtung mitteilt. Auf Basis dieser An- oder Eingabe kann nun die Rechen- und Steuervorrichtung die zugehörigen Werte aus der Speichervorrichtung abrufen und die entsprechenden Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten einstellen.
  • An dieser Stelle ist anzumerken, dass bisher immer die Rede von den Verhältnissen der Umfangsgeschwindigkeiten der am Leimtransport beteiligten Walzen war. Diese Verhältnisse bleiben in der Regel konstant, wobei sich die absoluten Umfangsgeschwindigkeiten natürlich mit der Maschinengeschwindigkeit ändern. Die Rechen- und Steuereinrichtung steuert allerdings die einzelnen Antriebe, so dass die Walzen die erforderlichen absoluten Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen. Dazu berechnet die Steuervorrichtung aus der Maschinengeschwindigkeit und den Werten zu den Verhältnissen der Umfangsgeschwindigkeiten die absoluten Geschwindigkeiten und steuert dementsprechend die Antriebe und/oder Getriebe an.
  • Es ist auch möglich die Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten auch während des Betriebes zu ändern, um auf Veränderungen der Eigenschaften des Leimes während des Betriebes reagieren zu können. Dies ist zum Beispiel dann interessant, wenn sich aufgrund von Temperatureinflüssen die Viskosität des Leims verändert. Solche Einflüsse können durch die Rechen- und Steuereinheit dadurch berücksichtigt werden, dass eine gewisse Verdunstung der Feuchtigkeit des Leims, beispielsweise des Wassers, angenommen wird. Die entsprechenden Verdunstungsraten können in der Speichereinheit hinterlegt sein.
  • Weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gehen aus der gegenständlichen Beschreibung und den Ansprüchen hervor.
  • Die einzelnen Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    Draufsicht auf eine Leimauftragsstation zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Fig. 2
    Seitenansicht eines Leimauftragsstation zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
    Fig. 3
    Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Leimwerks zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Leimauftragsstation 1, wie es typischerweise Maschinen zur Herstellung von Säcken mit Kreuzböden verwendet wird. Diese Maschinen werden in Fachkreisen auch als Bodenlegevorrichtungen bezeichnet. Solche Säcke können einen oder zwei solcher Böden aufweisen, die mit Ventilen versehen und/oder mit Bodendeckblättern verstärkt sein können. Die späteren Böden werden in der Bodenlegevorrichtung an Schlauchstücke angeformt. Sowohl die Schlauchstücke bzw. die Säcke als auch Ventile und Bodendeckblätter werden im Rahmen der Erfindung als Werkstücke bezeichnet. Solche Werkstücke können in einer gezeigten Leimauftragsstation mit einem Leimauftrag versehen werden, um dann später mit sich selbst (im Falle der einzelnen den späteren Boden formenden Klappen oder Laschen am Schlauchstück) oder mit anderen Werkstücken verbunden zu werden.
  • Aber auch in Schläuche produzierenden Maschinen, den so genannten Schlauchmaschinen, können Leimauftragsstationen 1 vorgesehen sein. In einer solchen Schlauchmaschine können eine flache Materialbahn oder mehrere übereinander liegende Materialbahnen, deren Längskanten allerdings vorzugsweise nicht übereinander liegen, sondern seitlich versetzt sind, mit ihren Seitenkanten um eine Längsrichtung umgeschlagen werden, so dass sich die beiden Randbereiche einer jeden Materialbahnlage überlappen. Diese Überlappungsbereiche können mithilfe einer Leimauftragsstation 1 mit Leim versehen werden, so dass sich eine dauerhafte Verbindung entlang des Überlappungsbereichtes ergibt. Dieser so entstandene Schlauch kann später noch in so genannten Abreißwerken zu Schlauchstücken vereinzelt werden, welche dann direkt im Anschluss oder erst später nach einer Zwischenlagerung zu Säcken oder Beuteln verarbeitet werden. Die Materialbahnen zur Bildung eines Schlauches werden durch die hier verwendete Bezeichnung "Werkstücke" mit umfasst.
  • Werkstücke 3 werden mittels einer schematisch dargestellten Transporteinrichtung 2 durch die Leimauftragsstation 1 hindurch geführt. In dieser Leimauftragsstation 1 bilden die Gegendruckwalze 4 und die Klischeewalze 5 einen Walzenspalt 6, bei dem die beiden betreffenden Walzen in der Regel so aneinander angestellt sind, dass das Klischee 7 mit Überdruck an der Gegendruckwalze 4 bzw. dem Werkstück 3 anliegt. Beim Passieren des Walzenspalts 6 wird das Werkstück 3 auf seiner der Klischeewalze 5 zugewandten Seite mit Leim belegt. Zu diesem Zweck trägt die Klischeewalze 5 so genannte Klischees 7, die kongruent zu der mit Leim zu beaufschlagenden Fläche des Werkstücks 3 sind. Lediglich das Klischee trägt den Leim, so dass, eine passende Phasen- und Höhenlage des Werkstücks 3 und des Klischees 7 vorausgesetzt, nur die vorgesehene Fläche mit Leim versehen wird.
  • Die Klischeewalze 5 wird von der Leimauftragswalze 8 mit Leim 9 versorgt, welcher in dem Leimbehälter 10 bevorratet wird. Der Leimauftragswalze 8 ist eine Dosierwalze 11 zugeordnet, mit weicher sich die Entnahme des Leims 9 aus dem Leimbehälter 10 einstellen lässt. Die Dosierwalze 11 ist der Leimauftragswalze 8 angenähert, berührt diese aber im Betrieb nicht, so dass beide Walzen einen Walzenspalt 20 bilden, durch den der Leim 9 aus dem Leimbehälter entnommen werden kann. Die Drehrichtungen der einzelnen Walzen 5, 8 und 11 sind durch die Pfeile D5, D8 und D11 symbolisiert. Die Drehrichtung D4 der Walze 4 ist ebenfalls dargestellt. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel drehen die Walzen 11 und 8 gleichsinnig. Im Bereich des durch diese Walzen gebildeten Walzenspalts laufen die Umfangsflächen also genau entgegengesetzt. Die Menge des mit der Leimauftragswalze 8 aus dem Leimbehälter 10 entnommenen Leims 9 kann durch eine Veränderung des Walzenspaltes 20 verändert werden. Dazu kann die Dosierwalze 11 im Wesentlichen entlang der durch einen Doppelpfeil symbolisierten Bewegungsrichtung A verschoben werden.
  • Je nach Beschaffenheit des verwendeten Werkstücks kann vorgesehen sein, unterschiedliche Leime, die unter anderem auf diese Beschaffenheiten abgestimmt sind, in dem Leimbehälter 10 zur Verfügung zu stellen. Daran sind nun die Umfangsgeschwindigkeiten der am Leimtransport beteiligten Walzen anzupassen, um auch bei Veränderungen der absoluten Drehgeschwindigkeiten der am Leimtransport beteiligten Walzen die Menge des auf die Werkstücke 3 aufgetragenen Leims konstant zu halten. Dieses erfolgt vorteilhafterweise durch eine passende Einstellung der Umfangsgeschwindigkeit der Dosierwalze 11 in einem festen Verhältnis zu der Umfangsgeschwindigkeit der Leimauftragswalze 8 in Abhängigkeit vom verwendeten Leim. Diese Einstellung erfolgt bevorzugt vor Produktionsbeginn, kann aber auch bei laufender Produktion durchgeführt werden.
  • Die Figur 2 zeigt die Ansicht II - II in der Figur 1. Die Ansicht I - I in der Figur 2 weist nochmals auf die in der Figur 1 dargestellte Sicht hin. In der Figur 2 sind zusätzlich zu den in Figur 1 dargestellten Elementen die Tragplatte 13, an welcher die Leimauftragswalze 8 und die Dosierwalse 11 fliegend und drehbar gelagert sind, und die Antriebsmotoren 14 und 15 für die Leimauftragswalze 8 und die Dosierwalze 11 dargestellt. Darüber hinaus ist eine Leimzuführleitung 12 gezeigt, über welche dem Leimbehälter 10 weiterer Leim aus einem Leimtank zuführbar ist.
  • Die beiden Antriebsmotoren 14 und 15 werden von der Rechen- und Steuereinheit 16 in ihrer Drehzahl eingestellt, so dass für die Walzen die gewünschte Umfangsgeschwindigkeit einstellbar ist. Um nun die gewünschte bzw. die für den optimalen Leimauftrag passenden Umfangsgeschwindigkeiten einstellen zu können, die wie beschrieben von der Leimsorte abhängen kann, können auf der beispielsweise als Monitor ausgestalteten Anzeige- oder Ausgabeeinrichtung 17 mehrere Verkaufsbezeichnungen der Leime sowie weitere zugehörige Informationen angezeigt werden. Diese auf den Leim bezogenen Informationen und die zugehörigen Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten sind in einer nicht gezeigten Speichereinrichtung, auf die die Rechen- und Steuereinrichtung 16 Zugriff hat und die in der Rechen- und Steuereinrichtung integriert sein kann, gespeichert. Über das Eingabegerät 18 kann der Maschinenbediener nun den für den neuen Auftrag in den Leimbehälter 10 einzubringenden Leim auswählen und bestimmen. Aus der Bestimmung des Leims ruft der Rechen- und Steuervorrichtung nun aus dem Speicher den zugeordneten Wert für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze 8 und der Dosierwalze 11 ab.
  • Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der der Leimbehälter 10 durch eine Leimdüse 19 ersetzt worden ist. Diese Leimdüse 19 ist, wie im Übrigen auch der Leimbehälter 10, an der Tragplatte 13 befestigbar. Die Wahl der Leimzuführeinrichtung, also die Auswahl aus Leimbehälter 10 und Leimdüse 19, hat ebenfalls Einfluss auf die einzustellenden Umfangsgeschwindigkeiten der am Leimtransport beteiligten Walzen. Daher kann die Rechen- und Steuereinrichtung 16, die in dieser Figur 3 nicht nochmals dargestellt ist, bei dem Einsatz einer Leimdüse 19 im Vergleich zur Verwendung eines Leimbehälters ein anderes Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze 8 und der Dosierwalze 11 bei ein und demselben Leim einstellen. Die den einzelnen Leimen zugeordneten Informationen bzw. Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten können daher zusätzlich in Bezug auf die Leimzuführeinrichtung untergliedert sein.
    Bezugszeichenliste
    1 Leimauftragsstation
    2 Transporteinrichtung
    3 Werkstück
    4 Gegendruckwalze
    5 Klischeewalze
    6 Walzenspalt
    7 Klischee
    8 Leimauftragswalze
    9 Leim
    10 Leimbehälter
    11 Dosierwalze
    12 Leimzuführleitung
    13 Tragplatte
    14 Antriebsmotor für die Leimauftragswalze
    15 Antriebsmotor für die Dosierwalze
    16 Rechen- und Steuervorrichtung
    17 Anzeigeeinrichtung
    18 Eingabeeinrichtung
    19 Leimdüse
    20 Walzenspalt zwischen Leimauftrags- und Dosierwalze
    D4 Drehrichtung der Walze 4
    D5 Drehrichtung der Walze 5
    D8 Drehrichtung der Walze 8
    D11 Drehrichtung der Walze 11
    A Bewegungsrichtung der Dosierwalze zur Einstellung des Walzenspaltes 20

Claims (4)

  1. Verfahren zum Auftragen von Leim (9) auf Bestandteile von Werkstücken (3) zur Herstellung von Säcken oder Beuteln in einer Bodenlegevorrichtung, vorzugsweise aus Papier,
    bei dem
    - mittels einer Format- oder Klischeewalze (5) Leim auf die Bestandteile der Werkstücke (3) aufgetragen wird,
    - der Leim von einer Leimauftragswalze (8) auf die Format- oder Klischeewalze (5) übertragen wird, wobei die Leimauftragswalze (8) den Leim von einer Leimzuführeinrichtung (10, 12, 19) abnimmt.
    - die Schichtdicke des Leims durch eine der Leimauftragswalze (8) zugeordneten Dosierwalze (11) beeinflusst wird,
    - wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der genannten Walzen (5, 8, 11) unabhängig voneinander eingestellt werden können,
    wobei das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Dosierwalze (11) und/oder das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Format- oder Klischeewalze (5) in Abhängigkeit von Eigenschaften des auf die Werkstücke (3) aufgetragenen Leims von einer Rechen- und Steuervorrichtung eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass auf einer Anzeige- oder Ausgabeeinrichtung (17) Leime sowie auf jeden Leim bezogene Informationen angezeigt werden,
    - dass vom Maschinenbediener ein Leim über ein Eingabegerät (18) ausgewählt und bestimmt wird und
    - dass aus der Bestimmung des Leims von der Rechen- und Steuervorrichtung aus einem Speicher der zugeordnete Wert für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Leimauftragswalze (8) und der Dosierwalze (11) und/oder für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Format- oder Klischeewalze (5) abgerufen wird.
  2. Verfahren nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die auf das Werkstück aufgetragene Leimmenge ermittelt wird, um Rückschlüsse auf die Eigenschaften des Leims zu ziehen.
  3. Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend:
    - eine Format- oder Klischeewalze (5) zum Auftragen von Leim auf Bestandteile der Werkstücke (3),
    - eine Leimauftragswalze (8) zur Entnahme von Leim aus oder von einer Leimzuführeinrichtung (10, 12, 19) und zum Auftragen des Leims auf die Format- und Klischeewalze (5),
    - eine der Leimauftragswalze (8) zugeordneten Dosierwalze (11), mit welcher die Schichtdicke des Leims auf der Leimauftragswalze (8) einstellbar ist,
    - wobei die Umfangsgeschwindigkeiten der genannten Walzen (5, 8, 11) unabhängig voneinander einstellbar sind,
    wobei eine Rechen- und Steuereinrichtung (16) vorgesehen ist, mit welcher das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Dosierwalze (11) und/oder das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Format- oder Klischeewalze (5) in Abhängigkeit von den Eigenschaften des auf die Werkstücke (3) aufgetragenen Leims einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass eine Anzeige- oder Ausgabeeinrichtung (17) vorgesehen ist, auf welcher Leime sowie auf jeden Leim bezogene Informationen angezeigt werden,
    - dass ein Eingabegerät (18) vorgesehen ist, über welches vom Maschinenbediener ein Leim auswählbar und bestimmbar ist und
    - dass ein Speicher vorgesehen ist, aus welchem von der Rechen- und Steuervorrichtung aus der Bestimmung des Leims der zugeordnete (8) Wert für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeit der Leimauftragswalze und der Dosierwalze (11) und/oder für das Verhältnis der Umfangsgeschwindigkeiten der Leimauftragswalze (8) und der Format- oder Klischeewalze (5) abrufbar ist.
  4. Vorrichtung (1) nach vorstehendem Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Speichereinrichtung vorgesehen ist, in welcher für verschiedene Leimeigenschaften Werte für die Verhältnisse der Umfangsgeschwindigkeiten der genannten Walzen (5, 8, 11) abgelegt sind.
EP08735143A 2007-04-20 2008-04-07 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln Not-in-force EP2136932B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007018730A DE102007018730B4 (de) 2007-04-20 2007-04-20 Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Bestandteile von Werkstücken zur Herstellung von Säcken und Beuteln
PCT/EP2008/002834 WO2008128655A1 (de) 2007-04-20 2008-04-07 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2136932A1 EP2136932A1 (de) 2009-12-30
EP2136932B1 true EP2136932B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=39767938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735143A Not-in-force EP2136932B1 (de) 2007-04-20 2008-04-07 Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2136932B1 (de)
AT (1) ATE513622T1 (de)
DE (1) DE102007018730B4 (de)
ES (1) ES2365374T3 (de)
WO (1) WO2008128655A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1396678B1 (it) * 2009-11-04 2012-12-14 Monti Antonio Spa Dispositivo spalmatore di film collanti su supporti con superficie irregolare, come tavole di legno e simili
CN105252817A (zh) * 2015-11-13 2016-01-20 瑞安市中法机械有限公司 一种全自动纸盒成型机
CN107553978B (zh) * 2017-09-14 2019-05-17 广德美好包装科技有限公司 一种食品包装袋的生产设备
CN110605867B (zh) * 2019-09-21 2021-03-23 海宁拓朗包装制品有限公司 一种双向预压糊合机

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2676563A (en) * 1949-02-05 1954-04-27 Champion Paper & Fibre Co Apparatus for coating paper
DE3007293A1 (de) * 1979-03-20 1980-10-02 S & S Corrugated Paper Mach Fluessigkeitsdosiervorrichtung
US4308796A (en) * 1979-07-13 1982-01-05 S-W-H, Ltd. Offset lithographic press with ink metering system for blanket cylinder
DE3876626T2 (de) * 1986-08-11 1993-06-03 Cons Paper Inc Verfahren und einrichtung zum kontrollierten aufbringen von klebstoff auf definierte orte.
WO1991013690A1 (en) * 1990-03-16 1991-09-19 Vermehren, H., Richard Gummer roll apparatus
DE4401723A1 (de) 1994-01-21 1995-07-27 Windmoeller & Hoelscher Vorrichtung zum Herstellen eines mehrlagigen Schlauches zur Sackherstellung
DE19935117B4 (de) * 1999-07-27 2004-11-25 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Aufbringen von formatmäßigen Klebstoffaufträgen auf eine Übertragungswalze
DE10255484A1 (de) 2002-11-27 2004-06-24 Windmöller & Hölscher Kg Leimdosierung in einem Leimwerk

Also Published As

Publication number Publication date
EP2136932A1 (de) 2009-12-30
ATE513622T1 (de) 2011-07-15
DE102007018730B4 (de) 2010-08-19
ES2365374T3 (es) 2011-10-03
DE102007018730A1 (de) 2008-10-23
WO2008128655A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413925A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von saugkissen zum absorbieren von koerperfluessigkeit
EP0096832B1 (de) Queranleimwerk für sehr schnell laufende Bahnen
EP2136932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von leim auf bestandteile von werkstücken zur herstellung von säcken und beuteln
EP3254767A2 (de) Bodenlegevorrichtung zur herstellung von säcken
EP2504160B1 (de) System und verfahren zum herstellen von säcken oder beuteln
DE2949840A1 (de) Selektiv konvertierbares verfahren zur behandlung einer sich bewegenden materialbahn sowie vorrichtung zu seiner durchfuehrung
EP1892086A2 (de) Positionsregelung an Bodenleger mit Bildverarbeitung
EP2481566B1 (de) Verfahren und System zum Abarbeiten von Aufträgen zur Herstellung von Säcken
EP2392452B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Schläuchen oder Schlauchabschnitten
WO2010054955A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von säcken aus schlauchstücken, welche vorzugsweise gewebe aus gereckten kunststoffbändchen umfassen und aus zwei übereinander liegenden wandungen bestehen
DE2428617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum laengsfaelzeln von buchblocks
DE1786641C2 (de) Leimauftragsmaschine für die Herstellung von Wellpappe o.dgl
DE2834246A1 (de) Vorrichtung zum lochen von materialbahnen
DE102005051477A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beziehen eines flach liegenden Zuschnittes mit einem Bezug
DE2920466A1 (de) Gummiergeraet
DE3324173C1 (de) Beleimungsvorrichtung einer Etikettiermaschine
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE691600C (de) hlussklappengummierung versehenen Briefumschlaegen
EP2017088B1 (de) Heftapparat
EP1682337B1 (de) Maschine und verfahren zur herstellung von beuteln
DE102011003380B4 (de) Verfahren und ein System zum Abarbeiten zumindest zweier aufeinander folgender Aufträge zur Herstellung von Säcken
DE3808601A1 (de) Lackauftragsmaschine
DE712712C (de) Walzenfaltmaschine zum Herstellen von Briefumschlaegen und Flachbeuteln
EP3851271A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einzelner schlauchstücke sowie schlauchstücke und säcke
AT128261B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Briefbeuteln, Briefumschlägen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TILLMANN, GUIDO

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003958

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365374

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111003

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003958

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

BERE Be: lapsed

Owner name: WINDMOLLER & HOLSCHER K.G.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120407

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120407

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 513622

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20190430

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003958

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200408