EP2135272A2 - Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät - Google Patents

Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät

Info

Publication number
EP2135272A2
EP2135272A2 EP08718352A EP08718352A EP2135272A2 EP 2135272 A2 EP2135272 A2 EP 2135272A2 EP 08718352 A EP08718352 A EP 08718352A EP 08718352 A EP08718352 A EP 08718352A EP 2135272 A2 EP2135272 A2 EP 2135272A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching chamber
bridge
main
bridges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08718352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2135272B1 (de
Inventor
Georg Bollinger
Johann Drexler
Alexander Keintzel
Peter Schlegl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2135272A2 publication Critical patent/EP2135272A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2135272B1 publication Critical patent/EP2135272B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/045Details particular to contactors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/546Contact arrangements for contactors having bridging contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49105Switch making

Definitions

  • the present invention relates to a manufacturing method for an electromagnetic switching device. It further relates to an electromagnetic switching device.
  • Electromagnetic switching devices and manufacturing methods for electromagnetic switching devices are well known.
  • an electromagnetic switching device has the following characteristics:
  • the switching device has a switching chamber and a contact bridge carrier.
  • the contact bridge carrier is equipped with movable contact bridges.
  • the contact bridges comprise a plurality of main contact bridges and at least one auxiliary contact bridge.
  • the contact bridge carrier is inserted into the switching chamber and stored there longitudinally displaceable in an actuating direction.
  • the switching chamber is equipped with fixed main counter contact points and fixed auxiliary counter contact points.
  • Each main counter contact point cooperates with one of the bridge contact points of one of the main contact bridges, and each auxiliary counter contact point interacts with one of the bridge contact points of one of the auxiliary contact bridges.
  • main covers are fixed so that the main covers cover the main counter contact points.
  • a load voltage typically three-phase current of up to 690 V nominal voltage - in some cases more - or DC clamping voltage of up to 500 V nominal voltage - in some cases even more
  • the main contacts are usually designed as normally open.
  • the auxiliary contacts the actual switching state of the electromagnetic switching device is tapped.
  • the auxiliary contacts switch to a monitoring voltage, which is often considerably lower than the load voltage. Typically, it is either 24 V DC or 100/110/230 V AC. In some cases higher voltage values are possible.
  • the auxiliary contacts may alternatively be designed as a make or as an opener.
  • the contact erosion causes the main contacts to wear out after a certain number of switching cycles.
  • the contact erosion may additionally cause the auxiliary contacts to be impaired in their function, for example by contamination or by corrosion due to the penetration of aggressive gases that arise when Maisabbrand the main contacts. For this reason, the main contacts should be isolated from the auxiliary contacts as well as possible.
  • Contact bridge carrier however, has no ribs or the like in this embodiment. By this configuration, a so-called simple labyrinth can be realized.
  • an electromagnetic switching device in which ribs are formed on both the switching chamber and on the contact bridge carrier, so that a so-called double labyrinth can be realized.
  • the switching chamber is composed of two parts, so that there is a higher manufacturing and monthly expenditure.
  • the object of the present invention is to provide a manufacturing method for an electromagnetic switching device and an electromagnetic switching device manufactured according to this manufacturing method, by means of which, despite one-piece design of the switching chamber a good
  • Isolation of the main contacts of the auxiliary contacts can be achieved.
  • the object is procedurally achieved by a manufacturing method for an electromagnetic switching device, in which following steps are carried out in the following order:
  • an electromagnetic switching device having the following features:
  • the switching device has a one-piece switching chamber and a contact bridge carrier.
  • the contact bridge carrier is equipped with movable contact bridges.
  • the contact bridges comprise a plurality of main contact bridges and at least one auxiliary contact bridge.
  • the contact bridge carrier is inserted into the switching chamber and stored there longitudinally displaceable in an actuating direction.
  • each separating element is arranged between a bridge contact point of one of the main contact bridges and a bridge contact point of one of the auxiliary contact bridges.
  • the switching chamber is equipped with fixed main counter contact points and fixed auxiliary counter contact points.
  • Each main mating contact point cooperates with one of the bridge contact points of one of the main contact bridges and each auxiliary mating contact point interacts with one of the bridge contact points of one of the auxiliary contact bridges.
  • Main covers are fixed to the switching chamber so that the main covers cover the main counter contact points and fix the separating elements in the switching chamber.
  • the individual elements of the switching device are coordinated so that the insertion of the separating elements in the switching chamber and the loading of the switching chamber with the fixed main counter contact points after insertion of the equipped with the movable contact bridges contact bridge carrier must be made in the switching chamber and the
  • Fixing the main covers to the switching chamber after insertion of the separating elements into the switching chamber and the loading of the switching chamber must be done with the fixed main counter contact points.
  • each auxiliary contact bridge is arranged above one of the main contact bridges. It is possible that in this embodiment the partitioning off of the main contacts from the auxiliary contacts is effected exclusively by the separating elements.
  • the contact bridge carrier has, per bridge contact point of each auxiliary contact bridge, in each case one tongue which extends between the bridge contact point of the respective auxiliary contact bridge. and the bridge contact point of the corresponding main contact bridge extends.
  • the separating elements together with the tongues can form a labyrinth.
  • the separating elements have a U-shaped cross-section. Because they are on the one hand easy to produce and on the other hand still have a good effect.
  • the separators may be simple flat tongues.
  • the loading of the switching chamber with the stationary auxiliary contact points must be carried out after the insertion of the contact bridge carrier into the switching chamber.
  • FIG. 2 shows schematically an assembled contact bridge carrier
  • FIG. 3 shows an exploded view of essential parts of an electromagnetic switching device
  • FIG. 4 shows a perspective illustration of a contact bridge carrier shown in FIG.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the upper region of the electromagnetic switching device of FIG. 3
  • FIG. 7 shows a perspective view of the complete electromagnetic switching device of FIG. 3
  • FIG. 8 shows a detail of the electromagnetic switching device of FIG. 3
  • An electromagnetic switching device has a housing 1.
  • a contact bridge carrier 2 is mounted in the housing 1.
  • the Contact bridge carrier 2 is equipped with movable main contact bridges 3 and with movable auxiliary contact bridges 4.
  • the contact bridge carrier 2 is made of electrically insulating material. For example, it may be formed as a plastic injection molded part. It is connected to an anchor 5.
  • a switching coil 6 is further arranged.
  • the switching coil 6 When the switching coil 6 is acted upon by a sufficiently large current I, it attracts the armature 5.
  • the contact bridge carrier 2 is displaced longitudinally in an actuating direction x.
  • bridge contact points 7 of the main contact bridges 3 are pressed against fixed main counter contact points 8, which are arranged in a switching chamber 9.
  • the load voltage may be, for example, 400 V three-phase, 500 V DC, 690 V three-phase, etc.
  • the electromagnetic switching device is designed as a contactor.
  • each one of the auxiliary contacts 4, 10, 11 formed as an opener or as a closer.
  • bridging contact points 10 of one of the auxiliary contacts 4, 10, 11 are pressed against auxiliary counter contact points 11 and bridge contact points 10 of the other of the auxiliary contacts 4, 10, 11 are lifted off corresponding auxiliary counter contact points 11.
  • the auxiliary counter contact points 11 are fixed counter contact points, with which the switching chamber 9 is equipped.
  • FIG. 1 The illustration of FIG. 1, in which all the contact bridges 3, 4 are arranged one above the other in the operating direction x, is intended more to explain in principle the mode of operation of the electromagnetic switching device.
  • the main contact bridges 3 - see FIG. 2 - are usually arranged next to one another so that the following three directions define a rectangular Cartesian coordinate system:
  • contact bridge direction y The main extension direction y of the contact bridges 3, 4, hereinafter called contact bridge direction y, and
  • each auxiliary contact bridge 4 is arranged above one of the main contact bridges 3.
  • the switching chamber 9 is firstly produced in a customary manner on the one hand.
  • the switching chamber 9 is integrally formed in the present invention. It consists of an electrically insulating material. For example, it may be formed as a plastic injection molded part. The production of the switching chamber 9 is well known to those skilled in the art and therefore need not be explained in detail below.
  • the switching chamber 9 is shown in FIG.
  • the contact bridge carrier 2 is manufactured and equipped with the movable contact bridges 3, 4.
  • the populated contact bridge carrier 2 can be seen particularly clearly in Figures 3 and 4.
  • the contact bridges 3, 4 comprise a plurality (usually three to five) main contact bridges 3 and at least one (usually one or two) auxiliary contact bridges 4.
  • the contact bridges 3, 4 are referred to as "movable” because they are in operation of the electromagnetic contactor together with the contact bridge carrier 2.
  • Each contact bridge 3, 4 has two bridge contact points 7, 10, which interact with the stationary counter contact points 8, 11.
  • the contact bridge carrier 2 furthermore has one tongue 13 per bridge contact point 10 of each auxiliary contact bridge 4. In this case, the tongues 13 extend between the respective bridge contact point 10 of the respective auxiliary contact bridge 4 and the bridge contact point 7 of the corresponding main contact bridge 3.
  • the contact bridge carrier 2 can be manufactured and fitted simultaneously with or after the switching chamber 9 has been manufactured.
  • the contact bridge carrier 2 After loading the contact bridge carrier 2, the contact bridge carrier 2 is inserted into the switching chamber 9. The insertion of the contact bridge carrier 2 in the switching chamber 9 takes place here against the actuating direction x. He is also mounted longitudinally displaceable after insertion into the switching chamber 9 in the operating direction x.
  • each separating element 14 is arranged between a bridge contact point 7 of one of the main contact bridges 3 and a bridge contact point 10 of one of the auxiliary contact bridges 4. This is particularly clear from Figures 5 and 6 can be seen.
  • the switching chamber 9 is further equipped with the fixed main counter-contact points 8.
  • the main counter contact points 8 are referred to as "stationary", because they are fixed in place in the housing 1 or the switching chamber 9, ie, do not move together with the contact bridge carrier 2.
  • the switching chamber 9 is equipped with the main counter contact points 8 - analogously to the one - lead the separating elements 14 - also in the contact bridge direction y from the outside to the contact bridge carrier 2.
  • main covers 15 are fixed to the switching chamber. This is particularly clear from FIG. 3.
  • the fixing of the main covers 15 is effected by pressing in the actuation direction x.
  • the main covers 15 can be latched or snapped onto the housing 1 or the switching chamber 9.
  • the main counter-contact points 8 cover the main covers 15 on the one hand, the main counter-contact points 8 from.
  • the switching chamber 9 is equipped with the fixed auxiliary counter-contact points 11.
  • the auxiliary mating contact points 11 are referred to as "stationary” because they are stationary in the housing 1 or the switching chamber 9, ie, do not move together with the contact bridge carrier 2.
  • the switching chamber 9 is also equipped with the auxiliary mating contact points 11 in the contact bridge direction y from the outside toward the contact bridge carrier 2. The fitting with fixed auxiliary counter contact points 11 can under certain circumstances even follow the fixing of the main cover 15 to the switching chamber 9.
  • auxiliary cover 16 After being equipped with the stationary auxiliary counter contact points 11, at least one auxiliary cover 16 is fixed to the switching chamber 9, which covers the auxiliary contact points 11 after fixing.
  • the fixing of the auxiliary cover 16 is usually - but not necessarily - after fixing the main covers 15th
  • the individual elements 1 to 16 of the switching device are such matched to one another that the insertion of the separating elements 14 into the switching chamber 9 and the loading of the switching chamber 9 with the fixed main counter contacts 8 and the stationary auxiliary counter contact points 11 after insertion of the equipped with the movable contact bridges 3, 4 contact bridge carrier 2 must be made in the switching chamber 9. Because the separating elements 14, the main counter-contact points 8 and the auxiliary counter-contact points 11 protrude into the insertion, which is required for the insertion of the fittedmaschinenträ- gers 2.
  • the individual elements 1 to 16 of the switching device are coordinated such that the fixing of the main covers 15 must be made to the switching chamber 9 after insertion of the separating elements 14 in the switching chamber 9 and after fitting the switching chamber 9 with the fixed main counter contact points 8. Because after fixing the main covers 15, insertion of the separating elements 14 and the main counter-contact points 8 in the switching chamber 9 is no longer possible.
  • the auxiliary counter contact points 11 must be used before fixing the main covers 15. In other embodiments, (or must - depending on the configuration), the loading with the fixed auxiliary counter-contact points 11 after fixing the main cover 15 done.
  • the tongues 13 of the contact bridge carrier 2 are - see FIG 8 - arranged between the separating elements 14 and the bridge contact points 7 of the main contact bridges 3. They form according to FIG 8 together with the separating elements 14 a - preferably double - labyrinth.
  • the achieved Abschottungs Sign is particularly large, if the separating elements 14 have a U-shaped cross-section. This is also apparent from FIG.
  • the separating elements 14 may be designed, for example, as simple tongues.
  • the present invention has many advantages.
  • the result is a simpler, more reliable and cost-effective tiger structure of the electromagnetic switching device.
  • the contact bridge carrier 2 can be equipped in advance (that is, even before insertion into the switching chamber 9). It is also possible in a simple way to realize a double maze. Finally, it results - see in particular FIG 7 - a compact overall structure of the electromagnetic switching device.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Mechanisms For Operating Contacts (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Abstract

Ein Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät weist folgende, in der aufgelisteten Reihenfolge ausgeführte Schritte auf: Herstellen einer einstückigen Schaltkammer (9), Herstellen eines Kontaktbrückenträgers (2) und Bestücken des Kontakt brückenträgers (2) mit beweglichen Kontaktbrücken (3, 4), wobei die Kontaktbrücken (3, 4) mehrere Hauptkontaktbrücken (3) und mindestens eine Hilfskontaktbrücke (4) umfassen; Einführen des mit den beweglichen Kontaktbrücken (3, 4) bestückten Kontaktbrückenträgers (2) in die Schaltkammer (9); Einführen von Trennelementen (14) in die Schaltkammer (9), so dass jedes Trennelement (14) zwischen einer Brückenkon taktstelle einer der Hauptkontaktbrücken (3) und einer Brückenkontaktstelle einer der Hilfskontaktbrücken (4) angeordnet ist, und Bestücken der Schaltkammer (9) mit feststehenden Hauptgegenkontakt stellen; Fixieren von Hauptabdeckungen (15) an der Schaltkammer (9), so dass die Hauptabdeckungen (15) die Hauptgegenkontaktstellen abdecken und die Trennelemente (14) in der Schaltkammer (9) fixieren.

Description

Beschreibung
Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Trennwänden zwischen Haupt- und Hilfskontakten sowie ent- sprechend dem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät. Sie betrifft ferner ein elektromagnetisches Schaltgerät.
Elektromagnetische Schaltgeräte und Herstellungsverfahren für elektromagnetische Schaltgeräte sind allgemein bekannt. Insbesondere weist ein elektromagnetisches Schaltgerät bekann- termaßen folgende Merkmale auf:
- Das Schaltgerät weist eine Schaltkammer und einen Kontaktbrückenträger auf.
- Der Kontaktbrückenträger ist mit beweglichen Kontaktbrücken bestückt.
- Die Kontaktbrücken umfassen mehrere Hauptkontaktbrücken und mindestens eine Hilfskontaktbrücke .
- Der Kontaktbrückenträger ist in die Schaltkammer eingeführt und dort in einer Betätigungsrichtung längsverschieblich gelagert.
- Die Schaltkammer ist mit feststehenden Hauptgegenkontaktstellen und feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen bestückt .
- Jede Hauptgegenkontaktstelle wirkt mit einer der Brücken- kontaktstellen einer der Hauptkontaktbrücken zusammen und jede Hilfsgegenkontaktstelle wirkt mit einer der Brückenkontaktstellen einer der Hilfskontaktbrücken zusammen.
- An der Schaltkammer sind Hauptabdeckungen fixiert, so dass die Hauptabdeckungen die Hauptgegenkontaktstellen abdecken.
Mittels der Hauptkontakte wird im Stand der Technik eine Lastspannung (typisch Dreiphasendrehstrom von bis zu 690 V Nennspannung - in Einzelfällen auch mehr - oder Gleichspan- nung von bis zu 500 V Nennspannung - in Einzelfällen auch mehr) an eine Last angeschaltet. Die Hauptkontakte sind in der Regel als Schließer ausgebildet. Mittels der Hilfskontak- te wird der tatsächliche Schaltzustand des elektromagneti- sehen Schaltgeräts abgegriffen. Die Hilfskontakte schalten hierzu eine Überwachungsspannung, die oftmals erheblich niedriger als die Lastspannung ist. Typisch beträgt sie entweder 24 V Gleichspannung oder 100/110/230 V Wechselspannung. In Einzelfällen sind auch höhere Spannungswerte möglich. Die Hilfskontakte können alternativ als Schließer oder als Öffner ausgebildet sein.
An den Hauptkontakten tritt bei Schaltvorgängen Kontaktabbrand auf. Der Kontaktabbrand führt dazu, dass die Hauptkon- takte nach einer gewissen Anzahl von Schaltspielen verschlissen sind. Der Kontaktabbrand kann jedoch zusätzlich dazu führen, dass die Hilfskontakte in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, beispielsweise durch Verschmutzung oder durch Korrosion auf Grund des Eindringens von aggressiven Gasen, die beim Kontaktabbrand der Hauptkontakte entstehen. Aus diesem Grund sollten die Hauptkontakte von den Hilfskontakten möglichst gut abgeschottet sein.
Im Stand der Technik ist bekannt, die Schaltkammer einstückig auszubilden und an der Schaltkammer Rippen anzuformen. Der
Kontaktbrückenträger hingegen weist bei dieser Ausgestaltung keine Rippen oder dergleichen auf. Durch diese Ausgestaltung kann ein sogenanntes einfaches Labyrinth realisiert werden.
Aus der US 6,583,694 B2 ist ein elektromagnetisches Schaltgerät bekannt, bei dem sowohl an die Schaltkammer als auch an den Kontaktbrückenträger Rippen angeformt sind, so dass ein sogenanntes doppeltes Labyrinth realisiert werden kann. Bei dieser Ausgestaltung ist die Schaltkammer jedoch aus zwei Teilen zusammengesetzt, so dass sich ein höherer Fertigungsund Monatageaufwand ergibt. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät und ein entsprechend diesem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät anzugeben, mittels derer trotz einteiliger Ausgestaltung der Schaltkammer eine gute
Abschottung der Hauptkontakte von den Hilfskontakten erreicht werden kann.
Die Aufgabe wird verfahrenstechnisch durch ein Herstellungs- verfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät gelöst, bei dem in der nachfolgend aufgelisteten Reihenfolge folgend Schritte ausgeführt werden:
- Herstellen einer einstückigen Schaltkammer, Herstellen ei- nes Kontaktbrückenträgers und Bestücken des Kontaktbrückenträgers mit beweglichen Kontaktbrücken, wobei die Kontaktbrücken mehrere Hauptkontaktbrücken und mindestens eine Hilfskontaktbrücke umfassen;
- Einführen des mit den beweglichen Kontaktbrücken bestückten Kontaktbrückenträgers in die Schaltkammer;
- Einführen von Trennelementen in die Schaltkammer, so dass jedes Trennelement zwischen einer Brückenkontaktstelle einer der Hauptkontaktbrücken und einer Brückenkontaktstelle einer der Hilfskontaktbrücken angeordnet ist, und Bestücken der Schaltkammer mit feststehenden Hauptgegenkontaktstellen;
- Fixieren von Hauptabdeckungen an der Schaltkammer, so dass die Hauptabdeckungen die Hauptgegenkontaktstellen abdecken und die Trennelemente in der Schaltkammer fixieren.
Hiermit korrespondierend wird die Aufgabe einrichtungstechnisch durch ein elektromagnetisches Schaltgerät mit folgenden Merkmalen gelöst:
- Das Schaltgerät weist eine einstückige Schaltkammer und einen Kontaktbrückenträger auf.
- Der Kontaktbrückenträger ist mit beweglichen Kontaktbrücken bestückt . - Die Kontaktbrücken umfassen mehrere Hauptkontaktbrücken und mindestens eine Hilfskontaktbrücke .
- Der Kontaktbrückenträger ist in die Schaltkammer eingeführt und dort in einer Betätigungsrichtung längsverschieblich gelagert.
- In die Schaltkammer sind Trennelemente eingeführt, so dass jedes Trennelement zwischen einer Brückenkontaktstelle einer der Hauptkontaktbrücken und einer Brückenkontaktstelle einer der Hilfskontaktbrücken angeordnet ist. - Die Schaltkammer ist mit feststehenden Hauptgegenkontaktstellen und feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen bestückt .
- Jede Hauptgegenkontaktstelle wirkt mit einer der Brückenkontaktstellen einer der Hauptkontaktbrücken zusammen und jede Hilfsgegenkontaktstelle wirkt mit einer der Brückenkontaktstellen einer der Hilfskontaktbrücken zusammen.
- An der Schaltkammer sind Hauptabdeckungen fixiert, so dass die Hauptabdeckungen die Hauptgegenkontaktstellen abdecken und die Trennelemente in der Schaltkammer fixieren. - Die einzelnen Elemente des Schaltgeräts sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Einführen der Trennelemente in die Schaltkammer und das Bestücken der Schaltkammer mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen nach dem Einführen des mit den beweglichen Kontaktbrücken bestückten Kontakt- brückenträgers in die Schaltkammer erfolgen muss und das
Fixieren der Hauptabdeckungen an der Schaltkammer nach dem Einführen der Trennelemente in die Schaltkammer und dem Bestücken der Schaltkammer mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen erfolgen muss.
In der Regel ist in der Betätigungsrichtung gesehen jede Hilfskontaktbrücke oberhalb je einer der Hauptkontaktbrücken angeordnet. Es ist möglich, dass bei dieser Ausgestaltung die Abschottung der Hauptkontakte von den Hilfskontakten aus- schließlich durch die Trennelemente bewirkt wird. Vorzugsweise jedoch weist der Kontaktbrückenträger pro Brückenkontaktstelle jeder Hilfskontaktbrücke je eine Zunge auf, die sich zwischen der Brückenkontaktstelle der jeweiligen Hilfskon- taktbrücke und der Brückenkontaktstelle der korrespondierenden Hauptkontaktbrücke erstreckt. Durch diese Ausgestaltung kann die Abschottungswirkung noch weiter optimiert werden. Insbesondere können die Trennelemente zusammen mit den Zungen ein Labyrinth bilden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung weisen die Trennelemente einen U-förmigen Querschnitt auf. Denn dadurch sind sie einerseits einfach herstellbar und weisen andererseits dennoch eine gute Wirkung auf. Alternativ kann es sich bei den Trennelementen um einfache flache Zungen handeln.
Das Bestücken der Schaltkammer mit den feststehenden Hilfsge- genkontaktstellen muss nach dem Einführen des Kontaktbrücken- trägers in die Schaltkammer erfolgen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen in Prinzipdarstellung:
FIG 1 schematisch ein elektromagnetisches Schaltgerät, FIG 2 schematisch einen bestückten Kontaktbrückenträger, FIG 3 eine Explosionsdarstellung wesentlicher Teile eines elektromagnetischen Schaltgeräts, FIG 4 eine perspektivische Darstellung eines in FIG 3 enthaltenen Kontaktbrückenträger,
FIG 5 eine perspektivische Darstellung des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 3 mit teilweise entfernten Abdeckungen und Seitenwänden, FIG 6 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 3, FIG 7 eine perspektivische Darstellung des vollständigen elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 3 und FIG 8 ein Detail des elektromagnetischen Schaltgeräts von FIG 3.
Ein elektromagnetisches Schaltgerät weist ein Gehäuse 1 auf. Im Gehäuse 1 ist ein Kontaktbrückenträger 2 gelagert. Der Kontaktbrückenträger 2 ist mit beweglichen Hauptkontaktbrücken 3 und mit beweglichen Hilfskontaktbrücken 4 bestückt. Der Kontaktbrückenträger 2 besteht aus elektrisch isolierendem Material. Beispielsweise kann er als Kunststoff-Spritz- gießteil ausgebildet sein. Er ist mit einem Anker 5 verbunden .
Im Gehäuse 1 ist weiterhin eine Schaltspule 6 angeordnet. Wenn die Schaltspule 6 mit einem hinreichend großen Strom I beaufschlagt wird, zieht sie den Anker 5 an. Dadurch wird der Kontaktbrückenträger 2 in einer Betätigungsrichtung x längs verschoben. Durch das Längsverschieben des Kontaktbrückenträgers 2 werden Brückenkontaktstellen 7 der Hauptkontaktbrücken 3 an feststehende Hauptgegenkontaktstellen 8 angedrückt, die in einer Schaltkammer 9 angeordnet sind. Auf diese Weise kann eine nicht dargestellte Last an eine Lastspannung angeschaltet werden. Die Lastspannung kann beispielsweise 400 V Drehstrom, 500 V Gleichspannung, 690 V Drehstrom usw. sein. Insbesondere in diesen Fällen ist das elektromagnetische Schalt- gerät als Schütz ausgebildet.
Beim Längsverschieben des Kontaktbrückenträgers 2 werden nicht nur die Hauptkontakte 3, 7, 8 betätigt, sondern auch Hilfskontakte 4, 10, 11. In der Regel ist je einer der Hilfs- kontakte 4, 10, 11 als Öffner bzw. als Schließer ausgebildet. Es werden also beim Längsverschieben des Kontaktbrückenträgers 2 beispielsweise Brückenkontaktstellen 10 des einen der Hilfskontakte 4, 10, 11 an Hilfsgegenkontaktstellen 11 angedrückt und Brückenkontaktstellen 10 des anderen der Hilfskon- takte 4, 10, 11 von korrespondierenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 abgehoben. Die Hilfsgegenkontaktstellen 11 sind feststehende Gegenkontaktstellen, mit denen die Schaltkammer 9 bestückt ist.
Die Darstellung von FIG 1, bei der alle Kontaktbrücken 3, 4 in der Betätigungsrichtung x gesehen übereinander angeordnet sind, ist mehr der prinzipiellen Erläuterung der Funktionsweise des elektromagnetischen Schaltgeräts gedacht. In der Praxis sind die Hauptkontaktbrücken 3 - siehe FIG 2 - meist nebeneinander angeordnet, so dass folgende drei Richtungen ein rechtwinkliges kartesisches Koordinatensystem definieren:
- die Betätigungsrichtung x,
- die Haupterstreckungsrichtung y der Kontaktbrücken 3, 4, nachfolgend Kontaktbrückenrichtung y genannt, und
- die Normale z zu den beiden erstgenannten Richtungen x, y, nachfolgend Normalenrichtung z genannt.
Weiterhin ist aus FIG 2 ersichtlich, dass die Kontaktbrücken 3, 4 mittels Andruckfedern 12 in vorbestimmten Ruhelagen gehalten werden. Schließlich ist aus FIG 2 ersichtlich, dass in der Betätigungsrichtung x gesehen jede Hilfskontaktbrücke 4 oberhalb je einer der Hauptkontaktbrücken 3 angeordnet ist.
Zum Herstellen eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgeräts wird zum einen zunächst in üblicher Weise die Schaltkammer 9 hergestellt. Die Schaltkammer 9 ist bei der vorliegenden Erfindung einstückig ausgebildet. Sie besteht aus einem elektrisch isolierenden Material. Beispielsweise kann sie als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet sein. Die Herstellung der Schaltkammer 9 ist Fachleuten allgemein bekannt und muss daher nachfolgend nicht näher erläutert wer- den. Die Schaltkammer 9 ist in FIG 3 dargestellt.
Weiterhin wird der Kontaktbrückenträger 2 hergestellt und mit den beweglichen Kontaktbrücken 3, 4 bestückt. Der bestückte Kontaktbrückenträger 2 ist besonders deutlich in den FIG 3 und 4 zu erkennen. Die Kontaktbrücken 3, 4 umfassen mehrere (in der Regel drei bis fünf) Hauptkontaktbrücken 3 und mindestens eine (in der Regel eine oder zwei) Hilfskontaktbrü- cken 4. Die Kontaktbrücken 3, 4 sind als „beweglich" bezeichnet, weil sie im Betrieb des elektromagnetischen Schaltgeräts zusammen mit dem Kontaktbrückenträger 2 bewegt werden. Jede Kontaktbrücke 3, 4 weist zwei Brückenkontaktstellen 7, 10 auf, die mit den feststehenden Gegenkontaktstellen 8, 11 zusammenwirken . Wie insbesondere aus FIG 4 ersichtlich ist, weist der Kontaktbrückenträger 2 weiterhin pro Brückenkontaktstelle 10 jeder Hilfskontaktbrücke 4 je eine Zunge 13 auf. Die Zungen 13 erstrecken sich hierbei zwischen der jeweiligen Brückenkontaktstelle 10 der jeweiligen Hilfskontaktbrücke 4 und der Brückenkontaktstelle 7 der korrespondierenden Hauptkontaktbrücke 3. Das Herstellen und Bestücken des Kontaktbrückenträgers 2 kann alternativ vor, gleichzeitig mit oder nach dem Herstellen der Schaltkammer 9 erfolgen.
Nach dem Bestücken des Kontaktbrückenträgers 2 wird der Kontaktbrückenträger 2 in die Schaltkammer 9 eingeführt. Das Einführen des Kontaktbrückenträgers 2 in die Schaltkammer 9 erfolgt hierbei entgegen der Betätigungsrichtung x. Er ist auch nach dem Einführen in die Schaltkammer 9 in der Betätigungsrichtung x längsverschieblich gelagert.
Sodann werden in die Schaltkammer 9 Trennelemente 14 einge- führt. Das Einführen der Trennelement 14 in die Schaltkammer 9 erfolgt hierbei in der Kontaktbrückenrichtung y, und zwar von außen auf den Kontaktbrückenträger 2 zu. Dies ist besonders deutlich aus FIG 3 ersichtlich. Durch das Einführen der Trennelemente 14 in die Schaltkammer 9 wird erreicht, dass jedes Trennelement 14 zwischen einer Brückenkontaktstelle 7 einer der Hauptkontaktbrücken 3 und einer Brückenkontaktstelle 10 einer der Hilfskontaktbrücken 4 angeordnet ist. Dies ist besonders deutlich aus den FIG 5 und 6 ersichtlich.
Vor, zusammen mit oder nach dem Einführen der Trennelemente 14 in die Schaltkammer 9 wird weiterhin die Schaltkammer 9 mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen 8 bestückt. Die Hauptgegenkontaktstellen 8 sind als „feststehend" bezeichnet, weil sie im Gehäuse 1 bzw. der Schaltkammer 9 orts- fest angeordnet sind, sich also nicht zusammen mit dem Kontaktbrückenträger 2 bewegen. Das Bestücken der Schaltkammer 9 mit den Hauptgegenkontaktstellen 8 erfolgt - analog zum Ein- führen der Trennelemente 14 - ebenfalls in der Kontaktbrückenrichtung y von außen auf den Kontaktbrückenträger 2 zu.
Schließlich werden an der Schaltkammer 9 Hauptabdeckungen 15 fixiert. Dies ist besonders deutlich aus FIG 3 ersichtlich. Das Fixieren der Hauptabdeckungen 15 erfolgt durch Andrücken in der Betätigungsrichtung x. Beispielsweise können die Hauptabdeckungen 15 mit dem Gehäuse 1 bzw. der Schaltkammer 9 verrastet oder aufgeschnappt werden. Im fixierten Zustand der Hauptabdeckungen 15 decken die Hauptabdeckungen 15 zum einen die Hauptgegenkontaktstellen 8 ab. Weiterhin fixieren sie die Trennelemente 14 in der Schaltkammer 9. Dies ist besonders deutlich aus FIG 6 ersichtlich.
Vor, zusammen mit oder nach dem Einführen der Trennelemente
14 in die Schaltkammer 9 und dem Bestücken der Schaltkammer 9 mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen 8 wird die Schaltkammer 9 mit den feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 bestückt. Die Hilfsgegenkontaktstellen 11 sind als „fest- stehend" bezeichnet, weil sie im Gehäuse 1 bzw. der Schaltkammer 9 ortsfest angeordnet sind, sich also nicht zusammen mit dem Kontaktbrückenträger 2 bewegen. Das Bestücken der Schaltkammer 9 mit den Hilfsgegenkontaktstellen 11 erfolgt ebenfalls in der Kontaktbrückenrichtung y von außen auf den Kontaktbrückenträger 2 zu. Das Bestücken mit feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 kann unter Umständen sogar dem Fixieren der Hauptabdeckung 15 an der Schaltkammer 9 nachfolgen .
Nach dem Bestücken mit den feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 wird an der Schaltkammer 9 mindestens eine Hilfs- abdeckung 16 fixiert, welche nach dem Fixieren die Hilfsge- genkontaktstellen 11 abdeckt. Das Fixieren der Hilfsabdeckung 16 erfolgt in der Regel - jedoch nicht zwangsweise - nach dem Fixieren der Hauptabdeckungen 15.
Bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Schaltgerät sind die einzelnen Elemente 1 bis 16 des Schaltgeräts derart aufeinander abgestimmt, dass das Einführen der Trennelemente 14 in die Schaltkammer 9 und das Bestücken der Schaltkammer 9 mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen 8 und den feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 nach dem Einführen des mit dem beweglichen Kontaktbrücken 3, 4 bestückten Kontaktbrückenträgers 2 in die Schaltkammer 9 erfolgen muss. Denn die Trennelemente 14, die Hauptgegenkontaktstellen 8 und die Hilfsgegenkontaktstellen 11 ragen in den Einführraum hinein, der für das Einführen des bestückten Kontaktbrückenträ- gers 2 benötigt wird.
Weiterhin sind die einzelnen Elemente 1 bis 16 des Schaltgeräts derart aufeinander abgestimmt, dass das Fixieren der Hauptabdeckungen 15 an der Schaltkammer 9 nach dem Einführen der Trennelemente 14 in die Schaltkammer 9 und nach dem Bestücken der Schaltkammer 9 mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen 8 erfolgen muss. Denn nach dem Fixieren der Hauptabdeckungen 15 ist ein Einführen der Trennelemente 14 und der Hauptgegenkontaktstellen 8 in die Schaltkammer 9 nicht mehr möglich. In manchen Ausgestaltungen müssen auch die Hilfsgegenkontaktstellen 11 bereits vor dem Fixieren der Hauptabdeckungen 15 eingesetzt sein. In anderen Ausgestaltungen kann (oder muss - je nach Ausgestaltung) das Bestücken mit den feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen 11 nach dem Fixieren der Hauptabdeckung 15 erfolgen.
Die Zungen 13 des Kontaktbrückenträgers 2 sind - siehe FIG 8 - zwischen den Trennelementen 14 und den Brückenkontaktstellen 7 der Hauptkontaktbrücken 3 angeordnet. Sie bilden gemäß FIG 8 zusammen mit den Trennelementen 14 ein - vorzugsweise doppeltes - Labyrinth. Die erreichte Abschottungswirkung ist hierbei besonders groß, wenn die Trennelemente 14 einen U- förmigen Querschnitt aufweisen. Auch dies ist aus FIG 8 ersichtlich. Alternativ können die Trennelemente 14 beispiels- weise als einfache Zungen ausgebildet sein.
Die vorliegende Erfindung weist viele Vorteile auf. Insbesondere ergibt sich ein einfacher, zuverlässiger und kostengüns- tiger Aufbau des elektromagnetischen Schaltgeräts. Weiterhin kann der Kontaktbrückenträger 2 vorab (also bereits vor dem Einführen in die Schaltkammer 9) bestückt werden. Auch ist es auf einfache Weise möglich, ein doppeltes Labyrinth zu reali- sieren. Schließlich ergibt sich - siehe insbesondere FIG 7 - ein kompakter Gesamtaufbau des elektromagnetischen Schaltgeräts .
Die obige Beschreibung dient ausschließlich der Erläuterung der vorliegenden Erfindung. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung soll hingegen ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche bestimmt sein.

Claims

Patentansprüche
1. Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere ein Schütz, mit folgenden, in der aufge- listeten Reihenfolge ausgeführten Schritten:
- Herstellen einer einstückigen Schaltkammer (9), Herstellen eines Kontaktbrückenträgers (2) und Bestücken des Kontaktbrückenträgers (2) mit beweglichen Kontaktbrücken (3, 4), wobei die Kontaktbrücken (3, 4) mehrere Hauptkontaktbrücken (3) und mindestens eine Hilfskontaktbrücke (4) umfassen;
- Einführen des mit den beweglichen Kontaktbrücken (3, 4) bestückten Kontaktbrückenträgers (2) in die Schaltkammer (9);
- Einführen von Trennelementen (14) in die Schaltkammer (9), so dass jedes Trennelement (14) zwischen einer Brückenkon- taktstelle (7) einer der Hauptkontaktbrücken (3) und einer Brückenkontaktstelle (10) einer der Hilfskontaktbrücken (4) angeordnet ist, und Bestücken der Schaltkammer (9) mit feststehenden Hauptgegenkontaktstellen (8);
- Fixieren von Hauptabdeckungen (15) an der Schaltkammer (9), so dass die Hauptabdeckungen (15) die Hauptgegenkontaktstellen (8) abdecken und die Trennelemente (14) in der Schaltkammer (9) fixieren.
2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (9) mit feststehenden Hilfsgegenkon- taktstellen (11) bestückt wird, und dass das Bestücken der Schaltkammer (9) mit den feststehenden Hilfsgegenkontaktstel- len (11) nach dem Einführen des Kontaktbrückenträgers (2) in die Schaltkammer (9) erfolgt.
3. Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz, mit folgenden Merkmalen:
- Das Schaltgerät weist eine einstückige Schaltkammer (9) und einen Kontaktbrückenträger (2) auf.
- Der Kontaktbrückenträger (2) ist mit beweglichen Kontaktbrücken (3, 4) bestückt. - Die Kontaktbrücken (3, 4) umfassen mehrere Hauptkontaktbrücken (3) und mindestens eine Hilfskontaktbrücke (4).
- Der Kontaktbrückenträger (2) ist in die Schaltkammer (9) eingeführt und dort in einer Betätigungsrichtung (x) längs- verschieblich gelagert.
- In die Schaltkammer (9) sind Trennelemente (14) eingeführt, so dass jedes Trennelement (14) zwischen einer Brückenkontaktstelle (7) einer der Hauptkontaktbrücken (3) und einer Brückenkontaktstelle (10) einer der Hilfskontaktbrücken (4) angeordnet ist.
- Die Schaltkammer (9) ist mit feststehenden Hauptgegenkontaktstellen (8) und feststehenden Hilfsgegenkontaktstellen (11) bestückt.
- Jede Hauptgegenkontaktstelle (8) wirkt mit einer der Brü- ckenkontaktstellen (7) einer der Hauptkontaktbrücken (8) zusammen und jede Hilfsgegenkontaktstelle (11) wirkt mit einer der Brückenkontaktstellen (10) einer der Hilfskon- taktbrücken (4) zusammen.
- An der Schaltkammer (9) sind Hauptabdeckungen (15) fixiert, so dass die Hauptabdeckungen (15) die Hauptgegenkontaktstellen (8) abdecken und die Trennelemente (14) in der Schaltkammer (9) fixieren.
- Die einzelnen Elemente (1 bis 16) des Schaltgeräts sind derart aufeinander abgestimmt, dass das Einführen der Trennelemente (14) in die Schaltkammer (9) und das Bestücken der Schaltkammer (9) mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen (8) nach dem Einführen des mit den beweglichen Kontaktbrücken (3, 4) bestückten Kontaktbrückenträgers (2) in die Schaltkammer (9) erfolgen muss und das Fixieren der Hauptabdeckungen (15) an der Schaltkammer (9) nach dem Einführen der Trennelemente (14) in die Schaltkammer (9) und dem Bestücken der Schaltkammer (9) mit den feststehenden Hauptgegenkontaktstellen (8) erfolgen muss.
4. Schaltgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Betätigungsrichtung (x) gesehen jede Hilfskon- taktbrücke (4) oberhalb je einer der Hauptkontaktbrücken (3) angeordnet ist und dass der Kontaktbrückenträger (2) pro Brückenkontaktstelle (10) jeder Hilfskontaktbrücke (4) je eine Zunge (13) aufweist, die sich zwischen der Brückenkontaktstelle (10) der jeweiligen Hilfskontaktbrücke (4) und der Brückenkontaktstelle (7) der korrespondierenden Hauptkontaktbrücke (3) erstreckt.
5. Schaltgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (14) zusammen mit den Zungen (13) ein Labyrinth bilden.
6. Schaltgerät nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennelemente (14) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen .
7. Schaltgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Elemente (1 bis 16) des Schaltgeräts derart aufeinander abgestimmt sind, dass das Bestücken der Schaltkammer (9) mit den feststehenden Hilfsgegenkontaktstel- len (11) nach dem Einführen des Kontaktbrückenträgers (2) in die Schaltkammer (9) erfolgen muss.
EP08718352A 2007-04-13 2008-03-31 Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät Active EP2135272B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017516A DE102007017516B3 (de) 2007-04-13 2007-04-13 Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches Schaltgerät mit Trennwänden zwischen Haupt- und Hilfskontakten sowie entsprechend dem Herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches Schaltgerät
PCT/EP2008/053801 WO2008125466A2 (de) 2007-04-13 2008-03-31 Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2135272A2 true EP2135272A2 (de) 2009-12-23
EP2135272B1 EP2135272B1 (de) 2012-12-12

Family

ID=39244669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08718352A Active EP2135272B1 (de) 2007-04-13 2008-03-31 Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8159321B2 (de)
EP (1) EP2135272B1 (de)
KR (1) KR101405870B1 (de)
CN (1) CN101647083B (de)
DE (1) DE102007017516B3 (de)
ES (1) ES2399456T3 (de)
WO (1) WO2008125466A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022198286A1 (pt) 2021-03-26 2022-09-29 Weg Drives & Controls - Automação Ltda. Dispositivo de chaveamento utilizando conjunto de cabeçote móvel bipartido com condutores elétricos principais e auxiliares incorporados
WO2022228751A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Hitachi Energy Switzerland Ag Electromagnetic relay

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7973625B2 (en) * 2008-06-05 2011-07-05 General Electric Company Tool free contact block
FR2939237B1 (fr) * 2008-11-28 2011-02-11 Alstom Transport Sa Dispositif de sectionnement d'un circuit electrique et coffret de distribution d'energie electrique comprenant un tel dispositif de sectionnement.
US8314668B1 (en) 2011-08-19 2012-11-20 General Electric Company Meter disconnect relay having silver refractory materials contacts
DE102012017157A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Hengstler Gmbh Relais mit modifizierter Kraft-Weg-Kennlinie
CN104520960B (zh) * 2012-11-29 2018-04-20 万高电机及控制装置自动化有限公司 具有多个连接区域的开关装置
JP6245557B2 (ja) * 2013-12-13 2017-12-13 パナソニックIpマネジメント株式会社 電磁リレー
CN103745887B (zh) * 2014-01-14 2015-11-25 德力西电气有限公司 一种防护罩旋转装配结构及具有该结构的接触器
CN104779120B (zh) * 2015-05-05 2016-09-28 首瑞(北京)投资管理集团有限公司 一种单断点接触器
FR3060198B1 (fr) * 2016-12-08 2019-05-17 Schneider Electric Industries Sas Appareil electrique de coupure d'un courant electrique
US10340640B2 (en) * 2017-05-04 2019-07-02 Schneider Electric USA, Inc. System and method for determining the current condition of power contacts
US10020132B1 (en) * 2017-05-24 2018-07-10 Siemens Industry, Inc. Terminal barriers for covering the lugs or terminals of electrical switching apparatus such as circuit breakers
KR102537548B1 (ko) * 2018-01-22 2023-05-26 엘에스일렉트릭(주) 보조접점이 구비된 직류 릴레이
US11417475B2 (en) * 2019-08-22 2022-08-16 General Equipment And Manufacturing Company, Inc. Electrical switch contact sets
CN211980527U (zh) * 2020-05-29 2020-11-20 比亚迪股份有限公司 继电器
FR3114696B1 (fr) * 2020-09-25 2022-10-14 Schneider Electric Ind Sas Bloc empilable pour unité de commande de hauteur réduite
FR3115924B1 (fr) * 2020-11-03 2023-05-12 Schneider Electric Ind Sas Porte-contact mobile pour coupe-circuit et coupe-circuit comprenant un tel porte-contact mobile
JP2022141410A (ja) * 2021-03-15 2022-09-29 オムロン株式会社 電磁継電器

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL132206C (de) * 1962-04-24
DE1254737B (de) 1962-05-08 1967-11-23 Danfoss As Elektromagnetisches Schaltschuetz, bei dem zwischen benachbarten Kontakten Stege in Nuten eingreifen
US3296567A (en) * 1964-05-25 1967-01-03 Westinghouse Electric Corp Electric control device
LU53705A1 (de) * 1966-05-24 1967-07-19
US3544929A (en) * 1969-01-17 1970-12-01 Ite Imperial Corp Industrial control relay
DE3070894D1 (en) * 1980-03-13 1985-08-29 Square D Starkstrom Gmbh Contactor
DE3146780C2 (de) * 1981-11-25 1985-10-24 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mehrfachkontaktanordnung
DE3540460A1 (de) * 1985-11-14 1987-05-21 Siemens Ag Elektromagnetisches schaltgeraet
JPH0723871Y2 (ja) * 1987-07-24 1995-05-31 富士電機株式会社 電磁接触器
CH691880A5 (de) * 1995-04-20 2001-11-15 Rockwell Automation Ag Elektromagnetisches Schaltgerät, insbesondere Schütz.
DZ2952A1 (fr) * 1998-12-01 2004-03-15 Schneider Electric Ind Sa Conacteur électromécanique logeant dans un corps un électroaimant et un porte-contacts mobile.
FR2805389B1 (fr) * 2000-02-18 2002-04-12 Schneider Electric Ind Sa Sous-ensemble de coupure pour appareil interrupteur
US6628184B1 (en) * 2000-11-20 2003-09-30 General Electric Company Field configurable contacts and contactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008125466A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022198286A1 (pt) 2021-03-26 2022-09-29 Weg Drives & Controls - Automação Ltda. Dispositivo de chaveamento utilizando conjunto de cabeçote móvel bipartido com condutores elétricos principais e auxiliares incorporados
WO2022228751A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Hitachi Energy Switzerland Ag Electromagnetic relay

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008125466A3 (de) 2008-12-11
ES2399456T3 (es) 2013-04-01
WO2008125466A2 (de) 2008-10-23
DE102007017516B3 (de) 2008-04-30
KR20100016108A (ko) 2010-02-12
US20100127805A1 (en) 2010-05-27
CN101647083B (zh) 2012-06-27
CN101647083A (zh) 2010-02-10
KR101405870B1 (ko) 2014-06-12
US8159321B2 (en) 2012-04-17
EP2135272B1 (de) 2012-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2135272B1 (de) Herstellungsverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät mit trennwänden zwischen haupt- und hilfskontakten sowie entsprechend dem herstellungsverfahren hergestelltes elektromagnetisches schaltgerät
DE102015107579B3 (de) Sicherung mit Explosionskammer
EP3048626B1 (de) Schaltgerät mit permanentmagnetischer lichtbogenlöschung
DE202009013335U1 (de) Anschlussvorrichtung und Rangierklemme
DE102012009286A1 (de) Elektrische Reihenklemme
CH619324A5 (en) Screwless electrical connecting terminal
DE102009054373A1 (de) Anschlussklemme und Verwendung einer Anschlussklemme zum elektrischen Anschluss von Leitern
DE102010045629A1 (de) Einreihige NOT-AUS-Schalter-Kontaktvorrichtung
EP1816707A2 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
EP3138111B1 (de) Schaltgerät mit lichtbogenlöschvorrichtung
DE3827306A1 (de) Wasserdichte schalteinrichtung fuer elektrische anlagen
DE102015119352B4 (de) Elektromechanischer schutzschalter
DE2111593A1 (de) Mehrpolige Kraftsteckvorrichtung,insbesondere nach DIN 49 450/51 und 49 462/63
EP0036432B2 (de) Schütz, insbesondere Leistungs- oder Steuer- oder Starter-Schütz
DE2732963A1 (de) Schuetz
DE9403259U1 (de) Gehäuseaufbau für einen Niederspannungs-Schutzschalter mit Hilfsschalterblock
DE202005001495U1 (de) 2-poliger Umschalter
DE102012005031A1 (de) Installationsschaltgerät
EP3055875B1 (de) Schaltgerät mit einem dämpfungselement für das kontaktsystem beim sprunghaften einschalten
DE2802553B1 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit geteiltem Isolierstoffgehaeuse
DE10244371C1 (de) Positionsschalter
DE10260371B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter
WO2015036028A1 (de) Niederspannungsschaltgerät mit variablem geräteaufbau
EP3791086A1 (de) Schaltvorrichtung
DE102004013922B4 (de) Löschblech und dessen Verwendung in einem Schaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090817

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 588680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008870

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2399456

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130312

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20130331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130913

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008870

Country of ref document: DE

Effective date: 20130913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 588680

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240311

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 17