EP2133297B1 - Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen - Google Patents

Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen Download PDF

Info

Publication number
EP2133297B1
EP2133297B1 EP09162380.1A EP09162380A EP2133297B1 EP 2133297 B1 EP2133297 B1 EP 2133297B1 EP 09162380 A EP09162380 A EP 09162380A EP 2133297 B1 EP2133297 B1 EP 2133297B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reel
web
joining
changer
working
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09162380.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133297A2 (de
EP2133297A3 (de
Inventor
Roland Birke
Josef Hammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Goss Web Systems GmbH
Original Assignee
Manroland Web Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=41056983&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2133297(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Manroland Web Systems GmbH filed Critical Manroland Web Systems GmbH
Publication of EP2133297A2 publication Critical patent/EP2133297A2/de
Publication of EP2133297A3 publication Critical patent/EP2133297A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2133297B1 publication Critical patent/EP2133297B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/20Cutting-off the expiring web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/181Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll
    • B65H19/1815Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place on the replacement roll the replacement web being stationary prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4615Processing webs in splicing process after splicing
    • B65H2301/46152Processing webs in splicing process after splicing cutting off tail after (flying) splicing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press

Definitions

  • the invention relates to a roll changer for a web-fed printing press and a method for operating the same, and in particular to a roll changer having at least two support arms and to a method for automatic roll change in the roll changer.
  • Web-fed rotary printing presses or simply web-fed presses generally have reelstands that are capable of performing a so-called flying reel change.
  • a web of a loading roller is automatically added to an unwinding in a roll changer from a work roll web while production is running, so that both tracks are securely connected.
  • the web of the previous work roll is severed, so that the load roller is the new work role.
  • the old or used work role can either also be removed automatically or manually from the reel changer and replaced, for example, against a new load roller.
  • an early roll change may be required if, in the previous print job and the subsequent print job different types of web or paper types or different web widths are processed.
  • EP 1 295 830 B1 and the EP 1 862 415 A2 For example, a roll changer and a method for an automatic roll change at standstill of a web-fed printing press are known.
  • EP 1 223 134 B1 a method for connecting two paper rolls in a set up for the flying role change reel changer known, with which a roll change from standstill or creep operation of the web press should be feasible.
  • the invention has for its object to provide a novel method for automatic reel change in a at least two-armed reel changer a web press and a novel, at least two support arms having reel changer for a web press that allow both an automatic flying reel change and an automatic non-flying reel change.
  • a method of automatic reel change in a reel press at least two-arm reelstand wherein: a reel is provided on a first reel of the reelstand, the reel press is brought to a standstill from a particular operating speed, such that one reels a web located on a second support arm of the reel changer located train comes to a standstill, the reel changer is moved to a reel change position, a joining device of the reel changer is hired at a joining position to the web of the work roll, a joint is rotated on a train located on the loading roll in a joint preparation position, and the web press is raised to print speed, wherein the work roll and the loading roller are rotated and, when the joint of the web of the loading roller passes the joining position, the joint of the web of the loading roller is added by means of the employed joining device to the web of the work roll and then the web of the work roll is severed at a located in the web before the joint or joining position position.
  • a roll changer for a web press on at least two support arms for receiving respective Beyakstoffrollen wherein the support arms by means of a traversing drive between a working position and a roll change position are movable and each have a rotary drive for Wheelanin the respective Beyakstoffrollen, a joining device with a joining unit and a cutting unit and a drive for moving the joining device between an operating position and an inoperative position, wherein the cutting unit is arranged in relation to a web run in the roll changer in front of the joining unit, and a control device.
  • the control device of the reel changer according to the invention is set up when the web press has been brought to a standstill from a certain operating speed, in response to a reel change signal: activating the traversing drive to move the support arms into the reel change position, to drive the drive of the joining device to move the joining device into the operating position in that, at a joining position, the joining unit is set against a path of a work roll received on the one support arm to drive the rotary drive of the other support arm to rotate a joint on a path of a loading roll received on said support arm to a joint preparation position in response to a start signal to Raising the web press to print speed to control the rotary drives of the support arms for rotating the work roll and the Charging roller in accordance with the raising of the web-fed printing press, and in response to a cutting signal to drive the cutting unit to sever the web of the work roll.
  • the roll changer is set up so that a flying roll change can be carried out. Furthermore, a non-flying role change is made possible by the invention by all necessary to prepare a roll change measures are taken at a standstill of the web press, but the actual role change, i. attaching the web of the loading roll to the web of the previous work roll and severing the web of the previous work roll, so that the load roller is the new work roll is performed when booting the web press at normal printing speed and not creeping or at standstill of the web press.
  • web speeds of e.g. about 0.5 m / s to 2 m / s, in particular e.g. about 1 m / s, subsumed.
  • web velocities greater than the web speed in creep operation are subsumed, e.g. Web speeds in a range of about 5 m / s to 18 m / s, in particular e.g. about 14 m / s to 18 m / s, or even greater web speeds.
  • the values given are illustrative and, of course, these values may vary up or down depending on the particular press configuration.
  • the reel changer in comparison to a reel stand, which is also designed for a roll change at standstill, such as in EP 1 295 830 B1 described, be made simpler, since no additional means for realizing a web movement at standstill of the web press must be provided.
  • FIGS. 1 to 5 show an exemplary embodiment of a reel changer 1 according to the invention for a web-fed printing press.
  • the paster has two support arms 10, 20, a joining device 30, a fixing device 40, a web tension control device 50 and a control device (not shown).
  • the support arms 10, 20 are used for clamping of respective Beyakstoffrollen 2, 3 and are pivotable about a common pivot point D.
  • the support arms 10, 20 a traversing drive (not shown) in the form of an electric motor, by means of which they between a as in Fig.1 shown working position and a like in Fig.2 shown role change position are pivotable.
  • the support arms also each have a rotary drive (not shown) in the form of an electric motor for Drehanrap the respective Bedruckstoffrollen 2 and 3 respectively.
  • the joining device 30 which is designed here as a Klebearm, has a joining unit 31 in the form of an adhesive roll and a cutting unit 32 in the form of an actuator (not shown) controllable flywheel (shown as a small arrow).
  • the joining device 30 further has a drive 33 in the form of a pneumatic cylinder, by means of which the joining device 30 can be moved between a working position (as in FIG Figure 3 and Figure 4 shown) and an inoperative position (as in Fig.1 and Figure 5 shown) is pivotable.
  • the cutting unit 32 is arranged in relation to a web run in the roll changer 1 in front of the joining unit 31 or in front of a joining position FP.
  • the fixing device 40 is formed according to this embodiment as a clamping device, wherein via an actuator (not shown) pivotable arm 41 with a non-rotatable clamping roller (not shown) at one end against a guide roller 51 of the web tension control device 50 is adjustable so that a Trailed in the web printing machine web 3a is a work roll 3 secured against moving in the web running direction.
  • the web tension control device 50 has the deflecting roller 51, a deflecting roller 52 and a dancer roller 53, which is adjustable via an adjusting device 54
  • the travel drive of the support arms 10, 20, the rotary actuators of the support arms 10, 20, the actuator of the cutting unit 32, the drive 33 of the joining device 30, the actuator of the fixing device 40 and the adjusting device 54 of the web tension control device 50 are not with the control device over shown lines coupled so that these components can be controlled by the control device.
  • the control device is embodied in the form of software and / or hardware and may be provided separately or integrated in whole or in part in a machine control of the web press.
  • Fig.1 shows a state in which the roll changer 1 just a roll change has taken place, which is why the work roll 3 on the one arm 20 is still almost full.
  • the work roll 3 is continuously unwound until the work roll 3 as in Fig.2 shown almost completely consumed.
  • the other support arm 10 can be automatically equipped with a new unused charging roller 4.
  • the web press is brought to a standstill by an operator from its normal print speed, so that the web 3a located on the work roll 3 located on the one support arm 20 of the roll changer 1 comes to a standstill.
  • the control device When the operator gives a reel change signal to the control device by a key on a control panel not shown or a sensor (not shown) monitoring the minimum roll strength, the control device first controls the actuator of the fixing device in response to the reel change signal 40 so that the pinch roller is adjusted to the guide roller 51, so that the web 3a of the work roll is secured against moving in the web running direction.
  • the control device controls the travel drive of the support arms 10, 20 so that the support arms 10, 20 in the Rollenwechsei ein of Fig.2 be pivoted.
  • pivoting the support arms 10, 20 of the rotary drive of the work roller 3 supporting support arm 20 is controlled by the control device so that the drive roller 3 releases additional path length according to the pivoting.
  • control device controls the drive 33 of the joining device 30 so that the joining device 30 in the as in Figure 3 shown operating position is pivoted, so that the joining unit 31 is employed at a joining position FP to the web 3a of the work roll 3.
  • control device controls the rotary drive of the other support arm 10 so.an that here designed as a joint joint F on a path 4a of the recorded on this support arm 10 charging roller 4 is rotated to a joint preparation position FV and then stopped.
  • the joining preparation position FV of the joint F is as short as possible with respect to a rotation angle of the charging roller 4 in front of the joining unit 31, for example 10 degrees to 20 degrees. This distance may e.g. previously determined empirically and stored in the control device.
  • control device controls the fixing device 40 so that the web 3a of the work roll 3 is released again.
  • control device when the operator presses a button on the control panel, a start signal for raising the web press to print speed has entered in response to the start signal, the rotary drives of the support arms 10, 20 so that the work roll 3 and the loading roller 4 in accordance with the raising of the web press, ie in accordance with the increasing web speed, as in Figure 4 shown in increasing in rotational speed rotation.
  • the joint F moves beyond the joining position FP, at which the joining unit 31 designed as an adhesive roller presses the web 3a of the work roll 3 against the web 4a of the loading roller 4.
  • the web 4 a of the loading roller 4 is adhesively bonded to the web 3 a of the work roll 3.
  • the sensor After an unillustrated sensor has detected the passing of the joint F at the joining position FP, the sensor sends a cutting signal to the control device which, in response to the cutting signal, controls the actuator of the cutting unit 32 designed as a beater blade such that the web 3a of the work roll 3 is severed.
  • the loading roller 4 takes over the supply of the web press with printing material.
  • the rotary drive of the respective support arm 20 is opposed by the control device of FIG Figure 4 operated direction of rotation until the free path 3a is completely wound up on the former work roll 3.
  • the control device controls the drive 33, which is designed as a pneumatic cylinder, of the joining device 30 in such a way that it slides into the in Figure 5 shown inoperative position is pivoted.
  • control device controls during the printing operation of the web press the traversing drive of the support arms 10, 20 so that they again in the in Figure 5 shown working position are pivoted.
  • the web press out of the normal printing speed brought to a standstill so that on the At the other support arm 20 of the roll changer 1 arranged work roll 3 located web 3a comes to a standstill, the reel changer 1 spent in the reel change position, the joining device 30 of the reel splitter 1 at the joining position FP to the web 3a of the work roll 3 employed, the joint F on the On the loading roller 4 located track 4a is rotated to the joint preparation position FV, and the web press up to printing speed, the work roll 3 and the loading roller 4 are set in rotation and, if the joint F of the web 4a of the loading roller 4, the joint position FP p Assigns the joint F of the web 4a of the loading roller 4 by means of the employed joining device 30 to the web 3a of the work roll 3 and then severed the web 3a of the work roll 3 at the position of the

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und ein Verfahren zum Betreiben dessen, und insbesondere einen Rollenwechsler mit wenigstens zwei Tragarmen und ein Verfahren zum automatischen Rollenwechseln in dem Rollenwechsler.
  • Rollenrotationsdruckmaschinen oder einfach Rollendruckmaschinen weisen in der Regel Rollenwechsler auf, die dazu in der Lage sind, einen sogenannten fliegenden Rollenwechsel durchzuführen. Dabei wird an eine in dem Rollenwechsler von einer Arbeitsrolle abwickelnde Bahn bei laufender Produktion vollautomatisch eine Bahn einer Laderolle angefügt, so dass beide Bahnen sicher miteinander verbunden sind. Dann wird die Bahn der bisherigen Arbeitsrolle durchtrennt, so dass die Laderolle zur neuen Arbeitsrolle wird. Danach kann die alte bzw. verbrauchte Arbeitsrolle entweder ebenfalls vollautomatisch oder manuell aus dem Rollenwechsler entfernt und beispielsweise gegen eine neue Laderolle ersetzt werden.
  • In bestimmten Situationen, wie beispielsweise wenn ein vorhergehender Druckauftrag beendet wurde und die Rollendruckmaschine zum Stillstand gebracht wurde, wobei nur noch eine geringe Bahnmenge bis zum nächsten Rollenwechsel auf der Arbeitsrolle verblieben ist, kann es wünschenswert sein, die fast verbrauchte Arbeitsrolle nichtfliegend gegen eine neue Arbeitsrolle auszutauschen.
  • Weiterhin kann ein frühzeitiger Rollenwechsel erforderlich sein, wenn bei dem vorhergehenden Druckauftrag und dem nachfolgenden Druckauftrag unterschiedliche Bahnsorten bzw. Papiersorten oder unterschiedliche Bahnbreiten verarbeitet werden.
    Aus der EP 1 295 830 B1 und der EP 1 862 415 A2 sind ein Rollenwechsler und ein Verfahren für einen automatischen Rollenwechsel im Stillstand einer Rollendruckmaschine bekannt. Ebenso ist aus der EP 1 223 134 B1 ein Verfahren zum Verbinden zweier Papierrollen in einem für den fliegenden Rollenwechsel eingerichteten Rollenwechsler bekannt, mit welchem ein Rollenwechsel auch aus dem Stillstand oder dem Kriechbetrieb der Rollendruckmaschine durchführbar sein soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neuartiges Verfahren zum automatischen Rollenwechseln in einem wenigstens zweiarmigen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine und einen neuartigen, wenigstens zwei Tragarme aufweisenden Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine bereitzustellen, die sowohl einen automatischen fliegenden Rollenwechsel als auch einen automatischen nichtfliegenden Rollenwechsel ermöglichen.
  • Dies wird mit einem Verfahren gemäß Anspruch 1 bzw. einem Rollenwechsler gemäß Anspruch 2 erreicht.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum automatischen Rollenwechseln in einem wenigstens zweiarmigen Rollenwechsler einer Rollendruckmaschine bereitgestellt, wobei: eine Laderolle auf einem ersten Tragarm des Rollenwechslers bereitgestellt wird, die Rollendruckmaschine aus einer bestimmten Betriebsgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht wird, so dass eine auf einer an einem zweiten Tragarm des Rollenwechslers angeordneten Arbeitsrolle befindliche Bahn zum Stillstand kommt, der Rollenwechsler in eine Rollenwechselstellung verbracht wird, eine Fügeeinrichtung des Rollenwechslers an einer Fügeposition an die Bahn der Arbeitsrolle angestellt wird, eine Fügestelle auf einer auf der Laderolle befindlichen Bahn in eine Fügevorbereitungsposition gedreht wird, und die Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit hochgefahren wird, wobei die Arbeitsrolle und die Laderolle in Rotation versetzt werden und, wenn die Fügestelle der Bahn der Laderolle die Fügeposition passiert, die Fügestelle der Bahn der Laderolle mittels der angestellten Fügeeinrichtung an die Bahn der Arbeitsrolle angefügt wird und danach die Bahn der Arbeitsrolle an einer im Bahnlauf vor der Fügestelle bzw. Fügeposition befindlichen Position durchtrennt wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung weist ein Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine auf: wenigstens zwei Tragarme zum Aufnehmen von jeweiligen Bedruckstoffrollen, wobei die Tragarme mittels eines Verfahrantriebes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Rollenwechselstellung verfahrbar sind und jeweils einen Drehantrieb zum Drehantreiben der jeweiligen Bedruckstoffrollen aufweisen, eine Fügeeinrichtung mit einer Fügeeinheit und einer Schneideinheit sowie einem Antrieb zum Verfahren der Fügeeinrichtung zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung, wobei die Schneideinheit in Bezug auf einen Bahnlauf im Rollenwechsler vor der Fügeeinheit angeordnet ist, und eine Steuervorrichtung.
  • Die Steuervorrichtung des erfindungsgemäßen Rollenwechslers ist eingerichtet, wenn die Rollendruckmaschine aus einer bestimmten Betriebsgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht wurde, in Reaktion auf ein Rollenwechselsignal: den Verfahrantrieb anzusteuern zum Verfahren der Tragarme in die Rollenwechselstellung, den Antrieb der Fügeeinrichtung anzusteuern zum Verfahren der Fügeeinrichtung in die Betriebsstellung, so dass die Fügeeinheit an einer Fügeposition an eine Bahn einer an dem einen Tragarm aufgenommenen Arbeitsrolle angestellt ist, den Drehantrieb des anderen Tragarms anzusteuern zum Drehen einer Fügestelle auf einer Bahn einer an diesem Tragarm aufgenommene Laderolle in eine Fügevorbereitungsposition, in Reaktion auf ein Startsignal zum Hochfahren der Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit die Drehantriebe der Tragarme anzusteuern zum Rotieren der Arbeitsrolle und der Laderolle in Übereinstimmung mit dem Hochfahren der Rollendruckmaschine, und in Reaktion auf ein Schneidsignal die Schneideinheit anzusteuern zum Durchtrennen der Bahn der Arbeitsrolle.
  • Erfindungsgemäß ist der Rollenwechsler so eingerichtet, dass damit ein fliegender Rollenwechsel durchführbar ist. Ferner wird durch die Erfindung ein nichtfliegender Rollenwechsel ermöglicht, indem alle zur Vorbereitung eines Rollenwechsels nötigen Maßnahmen im Stillstand der Rollendruckmaschine getroffen werden, jedoch der eigentliche Rollenwechsel, d.h. das Anfügen der Bahn der Laderolle an die Bahn der bisherigen Arbeitsrolle und das Durchtrennen der Bahn der bisherigen Arbeitsrolle, so dass die Laderolle zur neuen Arbeitsrolle wird, beim Hochfahren der Rollendruckmaschine auf normale Druckgeschwindigkeit und nicht im Kriechbetrieb oder im Stillstand der Rollendruckmaschine durchgeführt wird.
  • Unter Kriechbetrieb werden erfindungsgemäß Bahngeschwindigkeiten von z.B. etwa 0,5 m/s bis 2 m/s, insbesondere z.B. etwa 1 m/s, subsummiert. Unter Druckgeschwindigkeit werden Bahngeschwindigkeiten subsummiert, welche größer als die Bahngeschwindigkeit im Kriechbetrieb sind, wie z.B. Bahngeschwindigkeiten in einem Bereich von etwa 5 m/s bis 18 m/s, insbesondere z.B. etwa 14 m/s bis 18 m/s, oder noch größere Bahngeschwindigkeiten. Fachleuten auf dem Gebiet von Druckmaschinen ist klar, dass es sich bei den angegebenen Werten um veranschaulichende Beispiele handelt und diese Werte in Abhängigkeit von der jeweiligen Druckmaschinenkonfiguration natürlich nach oben oder nach unten abweichen können.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung für den nichtfliegenden Rollenwechsel lassen sich insbesondere im Vergleich zum Rollenwechsel im Kriechgang Nichtproduktionszeiten der Rollendruckmaschine reduzieren. Ferner kann der Rollenwechsler im Vergleich zu einem auch für einen Rollenwechsel im Stillstand ausgebildeten Rollenwechsler, wie z.B. in EP 1 295 830 B1 beschrieben, einfacher ausgeführt sein, da keine zusätzlichen Mittel zum Realisieren einer Bahnbewegung im Stillstand der Rollendruckmaschine vorgesehen sein müssen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren detaillierter beschrieben.
  • Fig.1
    zeigt eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Rollenwechslers, wobei sich die Tragarme in der Arbeitsstellung befinden.
    Fig.2
    zeigt eine schematische Ansicht des Rollenwechslers von Fig.1, wobei sich die Tragarme in der Rollenwechselstellung befinden.
    Fig.3
    zeigt eine schematische Ansicht des Rollenwechslers von Fig.2, wobei sich die Fügeeinrichtung in ihrer Betriebsstellung befindet.
    Fig.4
    zeigt eine schematische Ansicht des Rollenwechslers von Fig.3, wobei die Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit hochfährt.
    Fig.5
    zeigt eine schematische Ansicht des erfindungsgemäßen Rollenwechslers, wobei sich die Tragarme nach erfolgtem Rollenwechsel wieder in der Arbeitsstellung befinden.
  • Die Figuren 1 bis 5 zeigen eine exemplarische Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rollenwechsler 1 für eine Rollendruckmaschine. Wie in Fig.1 gezeigt, weist der Rollenwechsler zwei Tragarme 10, 20, eine Fügeeinrichtung 30, eine Fixiereinrichtung 40, eine Bahnspannungs-Regeleinrichtung 50 und eine Steuervorrichtung (nicht gezeigt) auf.
  • Die Tragarme 10, 20 dienen zum Aufspannen von jeweiligen Bedruckstoffrollen 2, 3 und sind um einen gemeinsamen Drehpunkt D schwenkbar. Zu diesem Zweck weisen die Tragarme 10, 20 einen Verfahrantrieb (nicht gezeigt) in Form eines Elektromotors auf, mittels dessen sie zwischen einer wie in Fig.1 gezeigten Arbeitsstellung und einer wie in Fig.2 gezeigten Rollenwechselstellung verschwenkbar sind. Die Tragarme weisen ferner jeweils einen Drehantrieb (nicht gezeigt) in Form eines Elektromotors auf zum Drehantreiben der jeweiligen Bedruckstoffrollen 2 bzw. 3.
  • Die Fügeeinrichtung 30, welche hier als Klebearm ausgebildet ist, weist eine Fügeeinheit 31 in Form einer Klebewalze und eine Schneideinheit 32 in Form eines über ein Stellglied (nicht gezeigt) ansteuerbaren Schlagmessers (als kleiner Pfeil dargestellt) auf. Die Fügeeinrichtung 30 weist ferner einen in Form eines Pneumatikzylinders ausgebildeten Antrieb 33 auf, mittels dessen die Fügeeinrichtung 30 über einen Drehpunkt 34 zwischen einer Betriebsstellung (wie in Fig.3 und Fig.4 gezeigt) und einer Außerbetriebsstellung (wie in Fig.1 und Fig.5 gezeigt) verschwenkbar ist.
  • Die Schneideinheit 32 ist in Bezug auf einen Bahnlauf im Rollenwechsler 1 vor der Fügeeinheit 31 bzw. vor einer Fügeposition FP angeordnet ist.
  • Die Fixiereinrichtung 40 ist gemäß dieser Ausführungsform als Klemmeinrichtung ausgebildet, wobei ein über ein Stellglied (nicht gezeigt) verschwenkbarer Arm 41 mit einer drehfesten Klemmrolle (nicht gezeigt) an seinem einen Ende gegen eine Umlenkwalze 51 der Bahnspannungs-Regeleinrichtung 50 anstellbar ist, so dass eine in die Rollendruckmaschine eingezogene Bahn 3a einer Arbeitsrolle 3 gegen Bewegen in Bahnlaufrichtung gesichert ist.
  • Die Bahnspannungs-Regeleinrichtung 50 weist die Umlenkwalze 51, eine Umlenkwalze 52 und eine Tänzerwalze 53 auf, welche über eine Verstelleinrichtung 54 verstellbar ist
  • Der Verfahrantrieb der Tragarme 10, 20, die Drehantriebe der Tragarme 10, 20, das Stellglied der Schneideinheit 32, der Antrieb 33 der Fügeeinrichtung 30, das Stellglied der Fixiereinrichtung 40 und die Verstelleinrichtung 54 der Bahnspannungs-Regeleinrichtung 50 sind mit der Steuervorrichtung über nicht gezeigte Leitungen gekoppelt, so dass diese Komponenten von der Steuervorrichtung ansteuerbar sind.
  • Die Steuervorrichtung ist in Form von Software und/oder Hardware ausgebildet und kann separat vorgesehen sein oder ganz oder teilweise in eine Maschinensteuerung der Rollendruckmaschine integriert sein.
  • Fig.1 zeigt einen Zustand, wobei in dem Rollenwechsler 1 gerade ein Rollenwechsel stattgefunden hat, weshalb die Arbeitsrolle 3 auf dem einen Tragarm 20 noch fast voll ist. Eine zuvor verwendete Rolle 2 auf dem anderen Tragarm 10, welche zuvor die Arbeitsrolle war, ist als fast vollständig verbraucht gezeigt.
  • Im Laufe des Druckbetriebes wird die Arbeitsrolle 3 stetig abgewickelt, bis die Arbeitsrolle 3 wie in Fig.2 gezeigt fast vollständig verbraucht ist. Wie in Fig.2 gezeigt, kann während des Druckbetriebes der Rollendruckmaschine der andere Tragarm 10 automatisch mit einer neuen unverbrauchten Laderolle 4 bestückt werden.
  • Wenn dann der Druckauftrag beendet wird, wie hier angenommen, wird die Rollendruckmaschine von einem Bediener aus ihrer normalen Druckgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht, so dass die auf der an dem einen Tragarm 20 des Rollenwechslers 1 angeordneten Arbeitsrolle 3 befindliche Bahn 3a zum Stillstand kommt.
  • Wenn der Bediener per Tastendruck auf einem nicht gezeigten Bedienpult oder ein die minimale Rollenstärke überwachender Sensor (nicht gezeigt) der Steuervorrichtung ein Rollenwechselsignal gibt, steuert die Steuervorrichtung in Reaktion auf das Rollenwechselsignal zuerst das Stellglied der Fixiereinrichtung 40 so an, dass die Klemmrolle an die Umlenkwalze 51 angestellt wird, so dass die Bahn 3a der Arbeitsrolle gegen Bewegen in Bahnlaufrichtung gesichert ist.
  • Dann steuert die Steuervorrichtung den Verfahrantrieb der Tragarme 10, 20 so an, dass die Tragarme 10, 20 in die Rollenwechseistellung von Fig.2 verschwenkt werden. Beim Verschwenken der Tragarme 10, 20 wird der Drehantrieb des die Arbeitsrolle 3 tragenden Tragarms 20 von der Steuervorrichtung so angesteuert, dass die Antriebsrolle 3 entsprechend dem Verschwenken zusätzliche Bahnlänge freigibt.
  • Danach steuert die Steuervorrichtung den Antrieb 33 der Fügeeinrichtung 30 so an, dass die Fügeeinrichtung 30 in die wie in Fig.3 gezeigte Betriebsstellung verschwenkt wird, so dass die Fügeeinheit 31 an einer Fügeposition FP an die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 angestellt wird.
  • Wie in Fig.3 mittels des gestrichelten Pfeils gezeigt, steuert die Steuervorrichtung dann den Drehantrieb des anderen Tragarms 10 so.an, dass eine hier als Klebestelle ausgebildete Fügestelle F auf einer Bahn 4a der an diesem Tragarm 10 aufgenommenen Laderolle 4 in eine Fügevorbereitungsposition FV gedreht und dann gestoppt wird.
  • Die Fügevorbereitungsposition FV der Fügestelle F liegt bezüglich eines Drehwinkels der Laderolle 4 so kurz wie möglich vor der Fügeeinheit 31, beispielsweise 10 Grad bis 20 Grad. Dieser Abstand kann z.B. zuvor empirisch ermittelt worden sein und in der Steuervorrichtung abgespeichert sein.
  • Als Nächstes steuert die Steuervorrichtung die Fixiereinrichtung 40 so an, dass die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 wieder freigegeben wird. Danach steuert die Steuervorrichtung, wenn der Bediener per Tasteneingabe auf dem Bedienpult ein Startsignal zum Hochfahren der Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit eingegeben hat, in Reaktion auf das Startsignal die Drehantriebe der Tragarme 10, 20 so an, dass die Arbeitsrolle 3 und die Laderolle 4 in Übereinstimmung mit dem Hochfahren der Rollendruckmaschine, d.h. in Übereinstimmung mit der steigenden Bahngeschwindigkeit, wie in Fig.4 gezeigt in in der Drehzahl steigende Rotation versetzt werden.
  • Sobald die Laderolle 4 in Rotation versetzt wird, bewegt sich die Fügestelle F über die Fügeposition FP hinweg, an der die als Klebewalze ausgebildete Fügeeinheit 31 die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 an die Bahn 4a der Laderolle 4 andrückt. Dabei wird die Bahn 4a der Laderolle 4 zugfest mit der Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 verklebt.
  • Nachdem ein nicht dargestellter Sensor das Vorbeilaufen der Fügestelle F an der Fügeposition FP erkannt hat, sendet der Sensor ein Schneidsignal an die Steuervorrichtung, welche in Reaktion auf das Schneidsignal das Stellglied der als Schlagmesser ausgebildeten Schneideinheit 32 so ansteuert, dass die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 durchtrennt wird.
  • Damit übernimmt nun die Laderolle 4 die Versorgung der Rollendruckmaschine mit Bedruckstoffbahn.
  • Nach dem Durchtrennen der Bahn 3a der ehemaligen Arbeitsrolle 3 wird der Drehantrieb des betreffenden Tragarms 20 von der Steuervorrichtung entgegengesetzt der in Fig.4 gezeigten Drehrichtung betrieben, bis die freie Bahn 3a vollständig auf die ehemalige Arbeitsrolle 3 aufgewickelt ist. Gleichzeitig steuert die Steuervorrichtung den als Pneumatikzylinder ausgebildeten Antrieb 33 der Fügeeinrichtung 30 so an, dass diese in die in Fig.5 gezeigte Außerbetriebsstellung verschwenkt wird.
  • Danach steuert die Steuervorrichtung während des Druckbetriebs der Rollendruckmaschine den Verfahrantrieb der Tragarme 10, 20 so an, dass diese wieder in die in Fig.5 gezeigte Arbeitsstellung verschwenkt werden.
  • Zusammenfassend werden gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zum automatischen Rollenwechseln in dem zwei Tragarme 10, 20 aufweisenden Rollenwechsler 1 eine Laderolle 4 auf dem einen Tragarm 10 des Rollenwechslers 1 bereitgestellt, die Rollendruckmaschine aus der normalen Druckgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht, so dass die auf der an dem anderen Tragarm 20 des Rollenwechslers 1 angeordneten Arbeitsrolle 3 befindliche Bahn 3a zum Stillstand kommt, der Rollenwechsler 1 in die Rollenwechselstellung verbracht, die Fügeeinrichtung 30 des Rollenwechslers 1 an der Fügeposition FP an die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 angestellt, die Fügestelle F auf der auf der Laderolle 4 befindlichen Bahn 4a in die Fügevorbereitungsposition FV gedreht, und die Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit hochgefahren, wobei die Arbeitsrolle 3 und die Laderolle 4 in Rotation versetzt werden und, wenn die Fügestelle F der Bahn 4a der Laderolle 4 die Fügeposition FP passiert, die Fügestelle F der Bahn 4a der Laderolle 4 mittels der angestellten Fügeeinrichtung 30 an die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 angefügt und danach die Bahn 3a der Arbeitsrolle 3 an der im Bahnlauf vor der Fügeposition FP befindlichen Position der Schneideinheit 32 durchtrennt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenwechsler
    10
    Tragarm
    20
    Tragarm
    30
    Fügeeinrichtung
    31
    Fügeeinheit
    32
    Schneideinheit
    33
    Antrieb
    34
    Drehpunkt
    40
    Fixiereinrichtung
    41
    Arm
    50
    Bahnspannungs-Regeleinrichtung
    51
    Umlenkwalze
    52
    Umlenkwalze
    53
    Tänzerwalze
    54
    Verstelleinrichtung
    2
    Rolle
    2a
    Bahn
    3
    Arbeitsrolle
    3a
    Bahn
    4
    Laderolle
    4a
    Bahn
    D
    Drehpunkt
    F
    Fügestelle
    FP
    Fügeposition
    FV
    Fügevorbereitungsposition

Claims (2)

  1. Verfahren zum automatischen Rollenwechseln in einem wenigstens zweiarmigen Rollenwechsler (1) einer Rollendruckmaschine, wobei:
    eine Laderolle (4) auf einem ersten Tragarm (10) des Rollenwechslers (1) bereitgestellt wird,
    die Rollendruckmaschine aus einer bestimmten Betriebsgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht wird, so dass eine auf einer an einem zweiten Tragarm (20) des Rollenwechslers (1) angeordneten Arbeitsrolle (3) befindliche Bahn (3a) zum Stillstand kommt,
    der Rollenwechsler (1) in eine Rollenwechseistellung verbracht wird, eine Fügeeinrichtung (30) des Rollenwechslers (1) an einer Fügeposition (FP) an die Bahn (3a) der Arbeitsrolle (3) angestellt wird,
    eine Fügestelle (F) auf einer auf der Laderolle (4) befindlichen Bahn (4a) in eine Fügevorbereitungsposition (FV) gedreht wird, und
    die Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit hochgefahren wird, wobei die Arbeitsrolle (3) und die Laderolle (4) in Rotation versetzt werden und, wenn die Fügestelle (F) der Bahn (4a) der Laderolle (4) die Fügeposition (FP) passiert, die Fügestelle (F) der Bahn (4a) der Laderolle (4) mittels der angestellten Fügeeinrichtung (30) an die Bahn (3a) der Arbeitsrolle (3) angefügt wird und danach die Bahn (3a) der Arbeitsrolle (3) an einer im Bahnlauf vor der Fügeposition (FP) befindlichen Position durchtrennt wird.
  2. Rollenwechsler (1) für eine Rollendruckmaschine, aufweisend:
    wenigstens zwei Tragarme (10, 20) zum Aufnehmen von jeweiligen Bedruckstoffrollen, wobei die Tragarme (10, 20) mittels eines Verfahrantriebes zwischen einer Arbeitsstellung und einer Rollenwechselstellung verfahrbar sind und jeweils einen Drehantrieb zum Drehantreiben der jeweiligen Bedruckstoffrollen aufweisen,
    eine Fügeeinrichtung (30) mit einer Fügeeinheit (31) und einer Schneideinheit (32) sowie einem Antrieb (33) zum Verfahren der Fügeeinrichtung (30) zwischen einer Betriebsstellung und einer Außerbetriebsstellung, wobei die Schneideinheit (32) in Bezug auf einen Bahnlauf im Rollenwechsler (1) vor der Fügeeinheit (31) angeordnet ist, und eine Steuervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung eingerichtet ist, wenn die Rollendruckmaschine aus einer bestimmten Betriebsgeschwindigkeit heraus zum Stillstand gebracht wurde, in Reaktion auf ein Rollenwechselsignal:
    den Verfahrantrieb anzusteuern zum Verfahren der Tragarme (10, 20) in die Rollenwechseistellung,
    den Antrieb der Fügeeinrichtung (30) anzusteuern zum Verfahren der Fügeeinrichtung (30) in die Betriebsstellung, so dass die Fügeeinheit (31) an einer Fügeposition (FP) an eine Bahn (3a) einer an dem einen Tragarm (20) aufgenommenen Arbeitsrolle (3) angestellt ist,
    den Drehantrieb des anderen Tragarms (10) anzusteuern zum Drehen einer Fügestelle (F) auf einer Bahn (4a) einer an diesem Tragarm (10) aufgenommenen Laderolle (4) in eine Fügevorbereitungsposition (FV),
    in Reaktion auf ein Startsignal zum Hochfahren der Rollendruckmaschine auf Druckgeschwindigkeit die Drehantriebe der Tragarme (10, 20) anzusteuern zum Rotieren der Arbeitsrolle (3) und der Laderolle (4) in Übereinstimmung mit dem Hochfahren der Rollendruckmaschine, und in Reaktion auf ein Schneidsignal die Schneideinheit (32) anzusteuern zum Durchtrennen der Bahn (3a) der Arbeitsrolle (3).
EP09162380.1A 2008-06-12 2009-06-10 Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen Active EP2133297B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810028165 DE102008028165A1 (de) 2008-06-12 2008-06-12 Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2133297A2 EP2133297A2 (de) 2009-12-16
EP2133297A3 EP2133297A3 (de) 2010-02-17
EP2133297B1 true EP2133297B1 (de) 2016-04-13

Family

ID=41056983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09162380.1A Active EP2133297B1 (de) 2008-06-12 2009-06-10 Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2133297B1 (de)
DE (1) DE102008028165A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11903801B2 (en) 2018-01-29 2024-02-20 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
US11925538B2 (en) 2019-01-07 2024-03-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
US11945669B2 (en) 2015-10-13 2024-04-02 Curt G. Joa, Inc. Disposable product assembly systems and methods

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITFI20110277A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Celli Nonwovens Spa "svolgitore di bobine di materiale nastriforme"
DE102015225914A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Zuförderung, Bereitstellung und zum Austausch von Rollen mit Verpackungsmaterial in einer Verpackungsmaschine
CN111761620A (zh) * 2019-03-31 2020-10-13 潮州市彩达包装机械有限公司 一种用于印刷机收放卷自动裁切的垂直裁刀装置
CN114193919B (zh) * 2021-10-28 2022-07-01 海盐吉龙机械股份有限公司 一种可快速拆换印刷压辊的可调节式印刷机

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223134A2 (de) 2000-12-07 2002-07-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Fliegender Rollenwechsler in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1249416A2 (de) 2001-04-13 2002-10-16 Komori Corporation Verfahren zur Steuerung einer kontinuierlich eine Bahn fördernden Vorrichtung und Vorrichtung dafür
EP1295830A2 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
DE102006051297A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728283U (de) * 1955-08-26 1956-08-16 Kleinewefers Soehne J Einrichtung fuer den selbsttaetigen rollenwechsel an kalandern, papierverarbeitungsmaschinen u. dgl.
DE1272074C2 (de) * 1967-02-11 1969-02-06 Koenig & Bauer Schnellpressfab Papierrollenwechselvorrichtung, insbesondere fuer Rollenrotationsdruckmaschinen
DE2128617A1 (de) * 1971-06-09 1973-02-01 Ewert Ahrensburg Electronic Verfahren und vorrichtung zur rollenwechselsteuerung fuer bandmaterial
DE2619236B2 (de) * 1976-04-30 1981-04-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle
JPS5817105B2 (ja) * 1978-09-08 1983-04-05 東芝機械株式会社 自動紙継ぎ給紙装置
DE3115835C2 (de) * 1981-04-18 1983-05-26 Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf Klebewalze in einer Abwickelanlage
EP0166884B1 (de) * 1982-08-09 1988-03-02 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderfolgender Papierbahnrollen
IT1178562B (it) * 1984-10-04 1987-09-09 Cerutti Spa Off Mec Dispositivo di azionamento di un rullo pressore, asservito ad un meccanismo di giuntaggio della banda di carta in una macchina da stampa
DE3927172A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Eae Ewert Ahrensburg Electroni Verfahren zur durchfuehrung eines fliegenden rollenwechsels
JP2007320733A (ja) * 2006-06-02 2007-12-13 Komori Corp 帯状体連続供給方法及び装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1223134A2 (de) 2000-12-07 2002-07-17 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Fliegender Rollenwechsler in einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP1249416A2 (de) 2001-04-13 2002-10-16 Komori Corporation Verfahren zur Steuerung einer kontinuierlich eine Bahn fördernden Vorrichtung und Vorrichtung dafür
EP1295830A2 (de) 2001-09-21 2003-03-26 Maschinenfabrik Wifag Rollenwechsler und Verfahren für einen automatischen Rollenwechseln im Stillstand
DE102006051297A1 (de) 2006-07-27 2008-01-31 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Vorbereitung einer mit einer ersten Materialbahn zu verbindenden zweiten Materialbahn

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11945669B2 (en) 2015-10-13 2024-04-02 Curt G. Joa, Inc. Disposable product assembly systems and methods
US11903801B2 (en) 2018-01-29 2024-02-20 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product
US11925538B2 (en) 2019-01-07 2024-03-12 Curt G. Joa, Inc. Apparatus and method of manufacturing an elastic composite structure for an absorbent sanitary product

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008028165A1 (de) 2009-12-17
EP2133297A2 (de) 2009-12-16
EP2133297A3 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133297B1 (de) Rollenwechsler für eine Rollendruckmaschine und Verfahren zum Betreiben dessen
EP1556301B1 (de) Vorrichtungen zur bearbeitung und/oder förderung einer bahn
EP2062721B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Kunststoffschläuchen
EP0517101B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Bedruckstoffbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE4141242C2 (de)
EP0060450A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden des hinteren Endes einer von einer auslaufenden Rolle abgezogenen Bahn mit dem vorderen Ende einer von einer Ersatzrolle abgezogenen Bahn
DE19540689C2 (de) Schneideeinrichtung
DE2328828C2 (de) Hilfsfadenführer
DE4000745C2 (de)
DE2906598A1 (de) Vorrichtung zur bewerkstelligung eines fliegenden rollenwechsels
EP0578956A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Papierbahnen
WO2009040178A1 (de) Verfahren zum hochlauf einer rotationsdruckmaschine
DE4000746C2 (de) Rollenwechsler für eine Druckmaschine
DE2344870B2 (de) Vorrichtung zur endweisen Verbindung zweier Bahnen
DE102005016467B4 (de) Verfahren zur Sicherung eines Bahnanfangs einer Restrolle in einem Rollenwechsler
DE4415316C2 (de) Rollenwickelmaschine
DE10139563B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE19821603A1 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE19744103C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden, Ankleben und Kennzeichnen eines band- oder streifenförmigen Materials, insbesondere aus Papier
EP1496002B1 (de) Verfahren zur seitlichen Ausrichtung einer Bahn
EP3405421B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wechsel eines wickels und zum verbinden einer neuen materialbahn an ein ende einer alten materialbahn
DE202012004420U1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Materialbahnen
DE10235786A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Wickelrolle für einen fliegenden Rollenwechsel
EP1048599A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines kontinuerlichen Materials zu einer Druckmaschine
DE10235784A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 18/14 20060101ALI20100113BHEP

Ipc: B65H 19/18 20060101AFI20100113BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100716

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100910

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20120201

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20130603

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009012406

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65H0018140000

Ipc: B65H0019180000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65H 19/20 20060101ALI20150918BHEP

Ipc: B65H 19/18 20060101AFI20150918BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 789881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012406

Country of ref document: DE

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502009012406

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AG

Effective date: 20160721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160714

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160816

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160713

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 789881

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090610

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502009012406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160610

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180621

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180620

Year of fee payment: 10

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 10

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009012406

Country of ref document: DE

Owner name: MANROLAND GOSS WEB SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND WEB SYSTEMS GMBH, 86153 AUGSBURG, DE

27O Opposition rejected

Effective date: 20180613

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 15