EP2130526B1 - Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen - Google Patents

Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen Download PDF

Info

Publication number
EP2130526B1
EP2130526B1 EP09007419A EP09007419A EP2130526B1 EP 2130526 B1 EP2130526 B1 EP 2130526B1 EP 09007419 A EP09007419 A EP 09007419A EP 09007419 A EP09007419 A EP 09007419A EP 2130526 B1 EP2130526 B1 EP 2130526B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
vibration area
vibration
elements
treatment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09007419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2130526A1 (de
EP2130526B8 (de
Inventor
Ernst Radetzky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RADETZKY, ERNST LEON
Original Assignee
Radetzky Ernst
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radetzky Ernst filed Critical Radetzky Ernst
Publication of EP2130526A1 publication Critical patent/EP2130526A1/de
Publication of EP2130526B1 publication Critical patent/EP2130526B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2130526B8 publication Critical patent/EP2130526B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement
    • A61H23/0236Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement using sonic waves, e.g. using loudspeakers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/005Moveable platforms, e.g. vibrating or oscillating platforms for standing, sitting, laying or leaning

Definitions

  • the invention relates to a treatment device, in particular for disc diseases, comprising a multi-part housing, with at least one vibrating surface and at least one electro-dynamic drive element, wherein the at least one vibrating surface is supported via damping elements.
  • a generic device is from the U.S. Patent 7,141,029 known. It is a vibration device for performing physical exercises, in particular aerobic-like exercises, for the stimulation of body regions in the abdominal area.
  • the device is intended to be used primarily in people who suffer from obesity and their joints, ligaments and tendons in a normal training, such as walking or jogging, subjected to above-average stress and be affected. Therefore, a device with a vertical axis of vibration is presented, which allows a tissue movement, without any additional stress on the joints.
  • the device consists of a vertical vibrator containing lower and upper magnets which are at a fixed distance from each other and produce a non-changing magnetic field.
  • the two magnets are of different types, while the lower one is an F-type, the upper one is a P-type. Both types of magnets are arranged so that they face each other both horizontally and vertically and are connected to each other in the vertical direction via a bracket. Between the magnets in the vertical direction, there is a gap into which a coil with windings can be inserted.
  • the coil acts as a function of the current flow as an electromagnet and repulses from the generated magnetic field. When a voltage of varying frequency is applied, the coil experiences upward and downward movement, with the coil attached to a plate which raises or lowers under the influence of the alternating stress field.
  • a reclining furniture for the treatment of persons provided with a supported by damping elements vibration surface is and is operated with a synchronously coupled to the vibration surface electrodynamic drive elements, wherein the drive has flywheels.
  • a therapy device in which a vibration plate is excited via speakers to vibrate.
  • a loudspeaker located within a closed box transmits vibrations to a vibrating plate, the box being supported by dampers against a floor frame.
  • a device for treating with vibrations is known.
  • the known devices provide a very complex arrangements for the movement of a body, which cause a movement of the body lying on it under the aid of different modes of vibration. Due to the complexity of the devices, however, a continuously variable adjustment of the vibration modes is not guaranteed. Also can be done by the device no smooth movement of the vibrating surface. Furthermore, the devices are designed very expensive and prone to failure due to their rather complex design.
  • the invention is therefore based on the object to overcome the above-mentioned disadvantages of the prior art and to allow an improved adjustment of the vibrations.
  • the housing consists of a lower housing part and an upper housing part and the upper housing part is supported via damping elements relative to the lower housing part and having a vibrating surface, wherein the at least one drive element is synchronously coupled directly to the vibrating surface.
  • the object is erfingdungshow solved in that at least a two-part variant of the housing is selected, wherein a lower housing part and a housing upper part are supported by damping elements against each other.
  • at least one drive element is mounted directly on the upper housing part, which is intended to control the vibrating surface. Due to the direct assembly, a synchronous coupling of the drive element with the vibrating surface, so that the vibrations generated can be transmitted directly to the vibrating surface.
  • the vibration behavior can be determined in the further by the selection of a specific flywheel, which is coupled directly to the vibrating surface or optionally to the drive element.
  • a flywheel which is located in the center of the voice coil is excited by the applied AC voltage to vibrate.
  • the flywheel is connected to a membrane which transmits the movement of the flywheel via a fastener to the vibrating surface.
  • the vibrating surface is deflected to a different extent, wherein the vibrating surface and the drive element are coupled synchronously with one another during the oscillation in order to ensure a direct transmission of vibrations.
  • the drive element has further no support against the housing, in particular the housing lower part, whereby the flywheel to be excited is reduced and leads to a free vibration.
  • the treatment device which may consist of several housing parts, contains damping elements which ensure damping of the vibratory movement and thus prevent undesired vibration behavior, in particular with regard to disturbing harmonics.
  • the damping elements can be designed variably, for example, elastomers, metal springs or pneumatic damping elements can be used.
  • a driving element for example, electromagnets or speakers, in particular woofers into consideration, which at least one, preferably a plurality of windings, that is, exciting coils, which can be controlled independently.
  • the centrally located over the voice coil caps are hereby replaced by at least one flywheel, which is a variable May have a weight of 100 grams to 10,000 grams.
  • the flywheel and the magnet type can be generated in the exciting coils independent vibrations with a frequency of 5 to 800 hertz.
  • Certain body organs of the human body can be assigned to a certain frequency, whereby each organ reacts sensitively to a certain frequency and is thereby responsive.
  • the specific allocation of the body organ to the respective frequency is noticeable when an excitation occurs in the resonance frequency of the respective organ.
  • a feeling of warmth in the use of the treatment device and a strong vibration of this diseased organ then show up in this diseased organ.
  • a first drive element is preferably used to generate a vibration, while at least one further drive element can be used to decelerate the vibration surface at a frequency which is independent of the first drive element.
  • the drive elements are individually and independently controllable from each other to allow a desired change in the generation of the vibrations of a drive both in frequency and in amplitude.
  • the amplitudes can be controlled by the superposition of the oscillations of two or more drives, also by deviating frequencies or phase shifts.
  • electric motors are used as drive elements, on the shaft journal a flywheel is applied, which has an eccentric mass, ie an imbalance mass. It is also possible to arrange on a voice coil imbalance masses that are adjustable against the force of a spring. Also by the rotation of the drive elements, the amplitudes of the vibrations can be influenced.
  • drive elements can be converted bass speakers.
  • an exchangeable flywheel in the center of the woofer low cost production of the drive elements and as a result of the treatment device is conceivable.
  • an advantage over the prior art can be seen in economic terms.
  • the drive elements should be controllable so that they deliver the vibrational energy to the vibrating surface in opposite directions or in the same direction.
  • a breakthrough may be provided in the vibrating surface.
  • the use of drive elements is particularly suitable for lying for vibration therapy.
  • the corresponding control unit which is required to control the drive elements, can be controlled via a local or a remote control.
  • treatment cycles can be set or selected in order to be able to treat the spinal column of a patient with desired oscillations, for example in the vibration therapy, with the vibrating massage, for example, reversing relative displacements of spinal column members can be made.
  • this can lead to the fact that antinodes and vibrating valleys are produced in different regions of the support body, which has a variable, local influence of the oscillatory movements on the support body enable.
  • This is for a treatment of diseased tissue parts as well as for the stimulation of tissue layers, such as for muscle building, particularly favorable.
  • the device is due to their spatial and temporal variability in terms of their maximum vibration, relief in muscular tension allows and also for the treatment of neural block, in particular ISG blockages, can be used.
  • the treatment device for the treatment of herniated discs, since at least temporarily in areas of the support body, a standing wave can be generated.
  • a resonance oscillation can thus be generated which corresponds to the natural frequency of the support body and thus enables the stimulation of certain body regions, whereby the stimulation can be changed by changing, adapting or making smaller variations of the resonance oscillation.
  • FIG. 1 shows in a partially sectioned side view of an electrodynamic drive element 1.
  • the flywheel 3 lying on the voice coil 2 moves up and down in dependence on the induced magnetic field.
  • the flywheel 3 sits centrally on the voice coil 2 and is held by a spring spider 4.
  • the flywheel 3 consists of variably exchangeable materials, which may have a weight of 100 g to 10,000 g.
  • the voice coil 2 located below the flywheel 3 is located in the field of a permanent magnet between a pole plate 5.
  • the voice coil 2 itself is located on a voice coil bobbin (not shown) which is attached to the diaphragm 6. If one conducts current through the voice coil 2, a force is exerted by the Lorentz force on the diaphragm 6, which excites them to vibrate.
  • Voice coil 2 and diaphragm 6 can reciprocate in the magnetic field, preferably in the direction perpendicular to the field profile.
  • a spring spider 4 and a bead 7 are responsible for the return of the diaphragm 6 in the rest position and for the centering of the voice coil 2. Through a basket 8, the membrane 6 and the spring spider 4 is held.
  • FIG. 2 shows in a partially sectioned side view of a treatment device 10.
  • the figure shows the vibration surface 16 for a support body, not shown.
  • a housing 12 consists of a housing lower part 13 and a housing upper part 14, wherein a damping element 15 is arranged between the two housing parts in order to concentrate the induced oscillatory motion on the housing upper part 14.
  • the damping elements 15 may for example consist of elastomers.
  • the damping elements 15 can be located both on the lower housing part 13 and on the upper housing part 14, which is designed as a vibrating surface 16.
  • the drive element 1 may be attached via angular or tongue-shaped formations on the vibrating surface 16.
  • the drive element 1 is mounted without connection to the housing lower part 13, so that in the case of vibration of the vibrating surface 16 there is a synchronous coupling of the movement with the drive element 1.
  • the Vibrating surface 16 is in this case part of the upper housing part 14 or may be formed completely by the upper housing part 14.
  • FIG. 3a and 3b show the vibration movements of the treatment device 10 as a function of the vibration deflection.
  • the vibration range should cover a range of 5 to 800 Hz.
  • the drive element 1 may consist of an electromagnet or a loudspeaker, in particular a bass loudspeaker with two windings.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen, aufweisend ein mehrteiliges Gehäuse, mit mindestens einer Vibrationsfläche und mindestens einem elektrodynamischen Antriebselement, wobei die wenigstens eine Vibrationsfläche über Dämpfungselemente abgestützt ist.
  • Eine gattungsgemäße Vorrichtung ist aus dem US Patent 7,141,029 bekannt. Es handelt sich dabei um eine Vibrationsvorrichtung zur Durchführung von Körperübungen, insbesondere aerobicähnlichen Übungen, zur Stimulation von Körperregionen im Unterleibsbereich. Das Gerät soll vor allem bei Personen eingesetzt werden, die unter Adiposita leiden und deren Gelenke, Bänder und Sehnen bei einen normalen Training, wie Walking oder Jogging, überdurchschnittlich stark beansprucht und in Mitleidenschaft gezogen werden. Daher wird ein Gerät mit vertikaler Schwingungsachse vorgestellt, welches eine Gewebebewegung ermöglicht, ohne dass eine zusätzliche Belastung der Gelenke erfolgt. Die Vorrichtung besteht aus einem vertikalen Vibrator, der untere und obere Magnet enthält, die sich in einer festgelegten Distanz zueinander befinden und ein sich nicht änderndes magnetisches Feld erzeugen. Die beiden Magneten sind von unterschiedlichen Typen, während der untere ein F-Typ ist, ist der obere ein P-Typ. Beide Magnettypen sind so angeordnet, dass die sich sowohl in horizontaler wie auch vertikaler Weise gegenüber stehen und in vertikaler Richtung über einen Bügel miteinander verbunden sind. Zwischen den Magneten ist in vertikaler Richtung ein Spalt vorhanden, in den eine Spule mit Wicklungen einführbar ist. Die Spule fungiert in Abhängigkeit des Stromdurchflusses als Elektromagnet und stößt sich von dem erzeugten Magnetfeld ab. Wird eine Spannung mit wechselnder Frequenz angelegt, so erfährt die Spule eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung, wobei die Spule an einer Platte befestigt ist, die sich unter dem Einfluss des wechselnden Spannungsfeldes hebt beziehungsweise senkt.
  • In der DE 103 04 494 A1 wird ein Liegemöbel zur Behandlung von Personen beschrieben, das mit einer durch Dämpfungselemente abgestützten Vibrationsfläche versehen ist und mit einem synchron mit der Vibrationsfläche gekoppelten elektrodynamischen Antriebselemente betrieben wird, wobei der Antrieb über Schwungmassen verfügt.
  • Aus der EP 0 224 102 A2 ist ein Therapiegerät bekannt, bei dem eine Schwingungsplatte über Lautsprecher zum Vibrieren angeregt wird. Ein innerhalb eines geschlossenen Kastens befindlicher Lautsprecher überträgt Schwingungen auf eine Schwingungsplatte, wobei der Kasten mit Dämpfungselementen gegenüber einem Bodengestell abgestützt ist. Auch aus der EP-A 0610 669 ist eine Vorrichtung zum Behandeln mit vibrationen bekannt.
  • Die bekannten Vorrichtungen stellen eine sehr komplexe Anordnungen zur Bewegung eines Körpers da, die unter zur Hilfenahmen verschiedener Schwingungsmodi eine Bewegung des auf ihr liegenden Körpers verursachen. Durch die Komplexität der Vorrichtungen ist jedoch eine stufenlos variable Einstellung der Schwingungsmodi nicht gewährleistet. Auch kann durch die Vorrichtung keine leichtgängige Bewegung der Vibrationsfläche erfolgen. Ferner sind die Vorrichtungen aufgrund ihrer recht komplexen Bauart sehr aufwendig gestaltet und störanfällig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Einstellung der Schwingungen zu ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Gehäuse aus einem Gehäuseunterteil und einem Gehäuseoberteil besteht und das Gehäuseoberteil über Dämpfungselemente gegenüber dem Gehäuseunterteil abgestützt ist und eine Vibrationsfläche aufweist, wobei das wenigstens eine Antriebselement unmittelbar mit der Vibrationsfläche synchron gekoppelt ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Aufgabe wird erfingdungsgemäß dadurch gelöst, dass zumindest eine zweiteilige Variante des Gehäuses gewählt wird, wobei ein Gehäuseunterteil und ein Gehäuseoberteil durch Dämpfungselemente gegeneinander abgestützt sind. Hierbei wird des Weiteren unmittelbar an das Gehäuseoberteil wenigstens ein Antriebselement montiert, welches zur Ansteuerung der Vibrationsfläche vorgesehen ist. Durch die direkte Montage erfolgt eine synchrone Kopplung des Antriebselementes mit der Vibrationsfläche, sodass die erzeugten Schwingungen unmittelbar auf die Vibrationsfläche übertragen werden können. Das Schwingungsverhalten kann im Weiteren durch die Auswahl einer bestimmten Schwungmasse bestimmt werden, welche unmittelbar mit der Vibrationsfläche oder gegebenenfalls mit dem Antriebselement gekoppelt ist.
  • Hierdurch wird ermöglicht, dass die Vibrationsfläche mit dem Antriebselement zusammen leichtgängig in Schwingung versetzt werden kann. Eine Schwungmasse, die sich im Zentrum der Schwingspule befindet, wird durch die anliegende Wechselspannung zur Schwingung angeregt. Die Schwungmasse ist mit einer Membran verbunden, die die Bewegung der Schwungmasse über ein Befestigungselement an die Vibrationsfläche weiterleitet. In Abhängigkeit von der Schwungmasse und der Schwingungsfrequenz erfolgt eine unterschiedlich starke Auslenkung der Vibrationsfläche, wobei die Vibrationsfläche und das Antriebselement während der Schwingung synchron miteinander gekoppelt sind, um eine direkte Schwingungsübertragung zu gewährleisten. Das Antriebselement weist weitergehend keine Abstützung gegenüber dem Gehäuse, insbesondere dem Gehäuseunterteil auf, wodurch die anzuregende Schwungmasse reduziert wird und zu einer freien Schwingung führt. Hierdurch wird eine Beeinflussung der Schwingung durch weitere Komponenten der Behandlungsvorrichtung erheblich reduziert. Die Behandlungsvorrichtung, die aus mehreren Gehäuseteilen bestehen kann, enthält Dämpfungselemente, die eine Dämpfung der Vibrationsbewegung gewährleisten und somit ein ungewolltes Schwingungsverhalten, insbesondere hinsichtlich störender Oberwellen verhindert. Die Dämpfungselemente sind variabel gestaltbar, beispielsweise können Elastomere, Metallfedern oder pneumatische Dämpfungselemente eingesetzt werden.
  • Als Antriebselement kommen beispielsweise Elektromagnete oder Lautsprecher, insbesondere Basslautsprecher in Betracht, welche mindestens eine, vorzugsweise mehrere Wicklungen, dass heißt Erregerspulen aufweisen, die unabhängig voneinander angesteuert werden können. Die zentrisch über der Schwingspule liegenden Abdeckkappen sind hierbei durch mindestens eine Schwungmasse ersetzbar, die ein variables Gewicht von 100 Gramm bis 10.000 Gramm aufweisen kann. In Abhängigkeit von der Wicklungszahl der Schwingspule, der Schwungmasse und des Magnettyps können in der Erregerspulen Schwingungen unabhängige mit einer Frequenz von 5 bis 800 Hertz erzeugt werden. Die entkoppelte Schwingungsbewegung der Vibrationsfläche sowie die Vermeidung ungewollter störender Oberwellen durch die freie Anordnung der Antriebselemente gegenüber dem Gehäuseunterteil ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Bestimmte Körperorgane des menschlichen Körpers können einer bestimmten Frequenz zugeordnet werden, wobei jedes Organ auf eine bestimmte Frequenz empfindlich reagiert und dadurch ansprechbar ist. Die bestimmte Zuordnung des Körperorgans zu der jeweiligen Frequenz ist spürbar, wenn eine Anregung in der Resonanzfrequenz des jeweiligen Organs erfolgt. In der Regel zeigt sich dann in diesem erkrankten Organ ein Wärmegefühl bei der Anwendung der Behandlungsvorrichtung und ein starkes Vibrieren dieses erkrankten Organs. Insbesondere hat sich gezeigt, das zwischen 49 Hz-196 Hz alle Körperorgane, auch innenliegende Körperorgane, behandelt werden können.
  • Besondere Vorteile der Erfindung sind durch eine leichte und kostengünstige Bauweise der Behandlungsvorrichtung gegeben, wobei durch die leichte Bauweise eine einfache regulierbare Einstellung der Vibrationsstärke möglich ist. Durch die Möglichkeit der Variabilität der Schwungmasse durch einen Austausch der Schwungmasse und die Variabilität der angelegten Frequenz ist beispielsweise eine veränderbare Schwingungsamplitude der Vibrationsfläche möglich. Hierdurch können auch sehr kleine Schwingungen in größeren Zeitintervallen erzeugt werden. Weiterhin ist es möglich, dass zwei Antriebselemente mit der Vibrationsfläche verbunden werden, sodass durch Überlagerung der beiden von den Antriebselementen ausgehenden Schwingungen eine stehende Welle in einem Auflagekörper der Vibrationsfläche erzeugt werden kann. Der Auflagekörper kann insbesondere zur medizinischen Behandlung aus einer Person bestehen.
  • Darüber hinaus kann durch die Verwendung mindestens zweier Wicklungen somit eine verbesserte Einstellung einer Resonanzfrequenz vorgenommen werden, wodurch eine leichte Anpassungsmöglichkeit an die Eigen-Resonanzfrequenz des zur Schwingung anzuregenden Körpers durchführbar ist. Hierbei dient vorzugsweise ein erstes Antriebselement zur Erzeugung einer Schwingung, während über zumindest ein weiteres Antriebselement mit einer vom ersten Antriebselement unabhängigen Frequenz eine Abbremsung der Vibrationsfläche erfolgen kann.
  • Auch ist man nicht an bestimmte Ausführungsformen der Antriebselemente gebunden. Entscheidend ist lediglich, dass die Antriebselemente als solche einzeln und unabhängiges voneinander steuerbar sind, um eine gewünschte Veränderung der Generierung der Schwingungen eines Antriebs sowohl in der Frequenz als auch in der Amplitude zu ermöglichen. Die Amplituden können dabei durch die Überlagerung der Schwingungen zweier oder mehrerer Antriebe gesteuert werden, ebenfalls durch abweichende Frequenzen oder Phasenverschiebungen. Es ist darüber hinaus auch möglich, weitere Antriebe vorzusehen, was beispielsweise zu empfehlen ist, wenn die Schwingauflage großflächig ausgeführt ist, wobei gegebenenfalls einige Antriebselemente synchron angesteuert werden können, um eine besonders große Amplitude zu erzielen. Zudem besteht die Möglichkeit, unterschiedliche Antriebselemente miteinander zu kombinieren.
  • In einfachster Form werden Elektromotoren als Antriebselemente verwendet, auf deren Wellenzapfen eine Schwungscheibe aufgebracht ist, die eine exzenterförmige Masse aufweist, also eine Unwuchtmasse. Es ist darüber hinaus auch möglich auf einer Schwingspule Unwuchtmassen anzuordnen, die gegen die Kraft einer Feder in einstellbar sind. Auch durch die Drehung der Antriebselemente können die Amplituden der Schwingungen beeinflusst werden.
  • Als Antriebselemente können umfunktionierte Basslautsprecher dienen. Durch den Einsatz einer austauschbaren Schwungmasse im Zentrum der Basslautsprecher ist eine kostengünstige Herstellung der Antriebselemente und in der Folge der Behandlungsvorrichtung denkbar. Damit ist auch in wirtschaftlicher Hinsicht ein Vorteil gegenüber dem bisherigen Stand der Technik zu sehen.
  • An Stelle von elektromotorischen oder elektromagnetischen sowie elektroakustischen Antriebssystemen können aber auch hydraulische oder pneumatische Antriebselemente verwendet werden. Darüber hinaus ist es auch möglich, Linearmotoren zu verwenden, die nach dem elektromagnetischen Prinzip eine gegenläufige Verschiebung zweier Massen ermöglichen, indem Spulenanordnungen, die linear angeordnet sind, stufenweise mit Strom beaufschlagt werden, um eine longitudinale relative Bewegung der Massen zu ermöglichen. Durch Richtungsumsteuerung werden dann die Schwingungen generiert.
  • Die Antriebselemente sollten so steuerbar sein, dass sie gegenläufig oder gleichläufig die Schwingungsenergie an die Vibrationsfläche abgeben. Um eventuell unwuchtige Schwungmassen, wie sie beispielsweise bei Exzenterantrieben vorgesehen sind, räumlich besser unterbringen zu können, kann in der Vibrationsfläche ein Durchbruch vorgesehen sein. Es ist aber auch möglich, durch entsprechende Abstandshalter den Rahmen für die Befestigung der Antriebe abgesetzt, unterhalb der Schwingplatte vorzusehen. Der Fachmann kann die Antriebe entsprechend konzipieren und anordnen, damit eine möglichst kleine Bauausführung gegeben ist.
  • Der Einsatz von Antriebselementen eignet sich insbesondere bei Liegen zur Vibrationstherapie. Das entsprechende Steuergerät, das zur Ansteuerung der Antriebselemente erforderlich ist, kann über eine ortsgebundene oder einer Fernbedienung steuerbar sein. Mittels Handsteuerung oder Steuerprogramm, das über einen im Steuergerät vorhandenen Mikroprozessor abläuft, können dabei Behandlungszyklen eingestellt oder ausgewählt werden, um damit beispielsweise bei der Vibrationstherapie die Wirbelsäule eines Patienten mit gewünschten Schwingungen behandeln zu können, wobei mit der Vibrationsmassage zum Beispiel relative Verschiebungen von Wirbelsäulengliedern rückgängig gemacht werden können.
  • Dies kann unter anderem dazu führen, dass Schwingungsbäuche und Schwingungstäler in unterschiedlichen Bereichen des Auflagekörpers erzeugt werden, die eine variable, örtliche Einflussnahme der Schwingungsbewegungen auf den Auflagekörper ermöglichen. Dies ist für eine Behandlung erkrankter Gewebepartien sowie zur Stimulation von Gewebeschichten, wie beispielsweise für den Muskelaufbau, besonders günstig. Auch ist denkbar, dass die Vorrichtung durch ihre örtliche und zeitliche Variabilität hinsichtlich ihrer Schwingungsmaxima, Entlastungen bei muskulären Verspannungen ermöglicht und auch zur Behandlung von neuralen Blockierungen, insbesondere ISG Blockierungen, einsetzbar ist. Ferner ist es denkbar, die Behandlungsvorrichtung zur Behandlung von Bandscheibenvorfällen einzusetzen, da zumindest zeitweise in Bereichen des Auflagekörpers eine stehende Welle erzeugt werden kann. Durch den Einsatz mehrerer Antriebselemente ist es möglich eine Schwingungskopplung zu erzielen, die durch Überlagerung der verschiedenen Schwingungsfrequenzen eine Stimulation des Auflagekörpers durch die Ausbildung einer stehenden Welle ermöglicht.
  • Durch Erzeugung einer stehenden Welle im Auflagekörper kann somit eine Resonanzschwingung erzeugt werden, die der Eigenfrequenz des Auflagekörpers entspricht und somit die Stimulation bestimmter Körperregionen ermöglicht, wobei durch Änderung, Anpassung oder geringere Variationen der Resonanzschwingung die Stimulation verändert werden kann. Hierdurch ist es beispielsweise auch möglich die Stimulation stetig zu verändern gegebenenfalls in vorgewählten Zeitabständen mit gleichen Frequenzen zu wiederholen.
  • Die Erfindung wird im Weiteren anhand der Figuren näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1
    in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein elektrodynamisches Antriebselement
    Fig. 2
    in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung,
    Fig. 3a
    die Aufwärtsbewegung der Vibrationsfläche und
    Fig. 3b
    die Abwärtsbewegung der Vibrationsfläche.
  • Figur 1 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein elektrodynamisches Antriebselement 1. Die auf der Schwingspule 2 liegende Schwungmasse 3 bewegt sich in Abhängigkeit des induzierten magnetischen Feldes auf und ab. Die Schwungmasse 3 sitzt zentrisch auf der Schwingspule 2 und wird durch eine Federspinne 4 gehalten. Die Schwungmasse 3 besteht aus variabel austauschbaren Materialien, die ein Gewicht von 100 g bis 10.000 g aufweisen können. Die unter der Schwungmasse 3 liegende Schwingspule 2 befindet sich im Feld eines Permanentmagneten zwischen einer Polplatte 5. Die Schwingspule 2 selber befindet sich auf einem Schwingspulenträger (nicht dargestellt), der an der Membran 6 befestigt ist. Leitet man Strom durch die Schwingspule 2, so wird durch die Lorentzkraft eine Kraft auf die Membran 6 ausgeübt, die diese zum Schwingen anregt. Schwingspule 2 und Membran 6 können sich im Magnetfeld vorzugsweise in der Richtung senkrecht zum Feldverlauf hin- und herbewegen. Eine Federspinne 4 und eine Sicke 7 sind für die Rückführung der Membran 6 in die Ruhelage sowie für die Zentrierung der Schwingspule 2 verantwortlich. Durch einen Korb 8 wird die Membran 6 und die Federspinne 4 gehalten.
  • Figur 2 zeigt in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht eine Behandlungsvorrichtung 10. Neben dem in Figur 1 beschriebenen Antriebselement 1 zeigt die Abbildung die Vibrationsfläche 16 für einen nicht dargestellten Auflagekörper. Ein Gehäuse 12 besteht aus einem Gehäuseunterteil 13 und einem Gehäuseoberteil 14, wobei zwischen den beiden Gehäuseteilen ein Dämpfungselement 15 angeordnet ist, um die induzierte Schwingungsbewegung auf das Gehäuseoberteil 14 zu konzentrieren. Die Dämpfungselemente 15 können beispielsweise aus Elastomeren bestehen. Die Dämpfungselemente 15 können sich sowohl an dem Gehäuseunterteil 13 als auch an dem Gehäuseoberteil 14 befinden, welche als Vibrationsfläche 16 ausgebildet ist. Auch kann das Antriebselement 1 über winkel- oder zungenförmige Ausformungen an der Vibrationsfläche 16 befestigt sein. Das Antriebselement 1 ist jedoch verbindungsfrei zum Gehäuseunterteil 13 gelagert, sodass im Falle der Vibration der Vibrationsfläche 16 eine synchrone Kopplung der Bewegung mit dem Antriebselement 1 vorliegt. Die Vibrationsfläche 16 ist hierbei Bestandteil des Gehäuseoberteils 14 oder kann vollständig durch das Gehäuseoberteil 14 ausgebildet sein.
  • Figur 3a und 3b zeigen die Vibrationsbewegungen der Behandlungsvorrichtung 10 in Abhängigkeit von der Schwingungsauslenkung. Der Schwingungsbereich soll einen Bereich von 5 bis 800 Hz abdecken. Wahlweise kann das Antriebselement 1 aus einem Elektromagnet oder einem Lautsprecher bestehen, insbesondere einem Basslautsprecher mit zwei Wicklungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebselement
    2
    Schwingspule
    3
    Schwungmasse
    4
    Federspinne
    6
    Membran
    7
    Sicke
    8
    Korb
    9
    Magnet
    10
    Behandlungsvorrichtung
    12
    Gehäuse
    13
    Gehäuseunterteil
    14
    Gehäuseoberteil
    15
    Dämpfungselement
    16
    Vibrationsfläche

Claims (10)

  1. Behandlungsvorrichtung (10), für Bandscheibenerkrankungen, aufweisend ein mehrteiliges Gehäuse (12), mit mindestens einer Vibrationsfläche (16) und mindestens einem elektrodynamischen Antriebselement (1), wobei die wenigstens eine Vibrationsfläche (16) über Dämpfungselemente (15) abgestützt ist, wobei das Gehäuse (12) aus einem Gehäuseunterteil (13) und einem Gehäuseoberteil (14) besteht und das Gehäuseoberteil (14) über Dämpfungselemente (15) gegenüber dem Gehäuseunterteil (13) abgestützt ist und eine Vibrationsfläche (16) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Antriebselement (1) unmittelbar mit der Vibrationsfläche (16) synchron gekoppelt ist und mehrere Wicklungen aufweist, wobei die Wicklungen der Antriebselemente (1) als voneinander elektrisch getrennte Erregerspulen ausgebildet sind, welche unabhängig voneinander mit einer Frequenz von 5 bis 800 Hertz ansteuerbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Antriebselemente (1) gegenüber dem Gehäuseunterteil (13) keine Abstützung aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Antriebselement (1) zumindest eine, vorzugsweise zwei oder mehrere, Schwungmassen (3) aufweist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gewicht der Schwungmassen (3), 100 bis 10.000 Gramm, vorzugsweise 500 bis 5.000 Gramm, besonders bevorzugt 1.000 bis 2.000 Gramm beträgt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vibrationsfläche (16) Bestandteil der Gehäuseoberteil (14) ist oder die Gehäuseoberteil (14) vollständig als Vibrationsfläche (16) ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das wenigstens eine Dämpfungselement (15) elastisch ausgebildet und/oder pneumatisch regulierbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als elektrodynamisches Antriebselement (1) ein Elektromagnet oder ein Lautsprecher, insbesondere ein Basslautsprecher mit zumindest zwei Wicklungen vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass diese zur Behandlung von muskulären und osteopathischen Dysbalancen einsetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch die Behandlungsvorrichtung (10) Bereiche des Auflagekörpers, insbesondere ein menschliches Körpergewebe, zur Resonanz angeregt werden, die der Eigenresonanzfrequenz des Auflagekörpers entspricht.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich zumindest zeitweise im Bereichen des Auflagekörpers eine stehende Welle ausbildet.
EP09007419A 2008-06-04 2009-06-04 Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen Not-in-force EP2130526B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008026629A DE102008026629A1 (de) 2008-06-04 2008-06-04 Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2130526A1 EP2130526A1 (de) 2009-12-09
EP2130526B1 true EP2130526B1 (de) 2012-02-01
EP2130526B8 EP2130526B8 (de) 2012-10-17

Family

ID=41066409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09007419A Not-in-force EP2130526B8 (de) 2008-06-04 2009-06-04 Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2130526B8 (de)
AT (1) ATE543479T1 (de)
DE (1) DE102008026629A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54102101A (en) * 1977-10-27 1979-08-11 Leitner Bernhard Method of producing directional motion at echo passing through human body and device for executing same
DE3541350A1 (de) * 1985-11-22 1987-06-04 Pius Voegel Therapiegeraet fuer den menschlichen koerper
JPS62231663A (ja) * 1986-04-01 1987-10-12 林原 健 振動刺激装置
US5255327A (en) * 1986-07-02 1993-10-19 Ken Hayashibara Vibrostimulative device
ATE90863T1 (de) * 1987-01-02 1993-07-15 Byron C Eakin Somatisches musikalisches aussetzungssystem.
FI81959C (fi) * 1988-10-24 1991-01-10 Salomo Murtonen Anordning foer infoering av vibration i en maenniskokropp.
DE9300343U1 (de) * 1993-01-13 1993-05-13 Archinal, Thomas H., 6100 Darmstadt, De
DE10304494B4 (de) * 2003-02-05 2006-10-12 Bernd Probst Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
EP1491228A3 (de) * 2003-06-23 2007-08-22 Sono dynamic AG Vorrichtung zur Beschallung einer Person
AT413077B (de) * 2003-08-29 2005-11-15 Othegraven Achim Von Therapeutisches behandlungsgerät
KR100620147B1 (ko) 2004-10-29 2006-09-13 김성배 진동형 운동 장치

Also Published As

Publication number Publication date
ATE543479T1 (de) 2012-02-15
EP2130526A1 (de) 2009-12-09
EP2130526B8 (de) 2012-10-17
DE102008026629A1 (de) 2009-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008002236A1 (de) Ein Ganzkörper-Vibrations-Gerät mit einem Doppel-Motor und Kippmodus
EP1656921B1 (de) Trainingsgerät
DE102004046955B4 (de) Multifunktions-Aktuator, ausgebildet zur Verhinderung von Vibrationen
EP1506691B1 (de) Lautsprecher
EP1827350A1 (de) Gerät zur stimulation des menschlichen körpers mittels vibrationen
DE10304494B4 (de) Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE19821860A1 (de) Treiber für flaches Klangpaneel
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
EP2130526B1 (de) Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen
EP2158944A2 (de) Trainingsgerät
DE102010022603A1 (de) Stimulationsgerät
AT509544B1 (de) Therapeutische behandlungsliege
DE102008032232A1 (de) Behandlungsliege
EP3991612B1 (de) Vibroakustische einrichtung zur insbesondere menschlichen klang- und/oder vibrationsbehandlung
DE4341127A1 (de) Vorrichtung für die Schwingfestigkeitsprüfung eines Prüfkörpers
WO2019081652A1 (de) Bedienvorrichtung zur ausgabe einer haptischen rückmeldung, kraftfahrzeug und verfahren
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
DE102013013180B4 (de) Vibrationstherapievorrichtung
KR101530562B1 (ko) 운동 액추에이터와 음파 액추에이터를 이용한 진동운동장치
EP1479363B1 (de) Einbringen von Kosmetika in die Haut
DE1566498C3 (de) Vibrationsanordnung fur Massagegerate
DE10201066B4 (de) Stoßwellenquelle
DE102021101450B3 (de) Sextoy als Vibrator zur erogenen Stimulation
DE102007051411A1 (de) Massagevorrichtung
CN108838055A (zh) 一种声波振动器

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20100608

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 543479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002604

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RADETZKY, ERNST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RADETZKY, ERNST

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ERNST LEON RADETZKY

Free format text: RADETZKY, ERNST#INNUNGSWEG 3#46562 VOERDE (DE) -TRANSFER TO- ERNST LEON RADETZKY#INNUNGSWEG 3#46562 VOERDE (DE)

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RADETZKY, ERNST LEON

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: RADETZKY, ERNST LEON

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002604

Country of ref document: DE

Owner name: RADETZKY, ERNST LEON, DE

Free format text: FORMER OWNER: RADETZKY, ERNST, 46562 VOERDE, DE

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120705 AND 20120711

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120705

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: DER ERFINDER HAT AUF SEINE NENNUNG VERZICHTET.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20120622

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120830

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20121105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002604

Country of ref document: DE

Effective date: 20121105

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 543479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: RADETZKY, ERNST LEON, DE

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120501

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

BERE Be: lapsed

Owner name: RADETZKY, ERNST

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002604

Country of ref document: DE

Effective date: 20140101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120201

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20141219

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130604

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 543479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150604