DE1566498C3 - Vibrationsanordnung fur Massagegerate - Google Patents
Vibrationsanordnung fur MassagegerateInfo
- Publication number
- DE1566498C3 DE1566498C3 DE19671566498 DE1566498A DE1566498C3 DE 1566498 C3 DE1566498 C3 DE 1566498C3 DE 19671566498 DE19671566498 DE 19671566498 DE 1566498 A DE1566498 A DE 1566498A DE 1566498 C3 DE1566498 C3 DE 1566498C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- eccentric
- spring
- shaft
- vibration
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 10
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 17
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 4
- 210000004100 adrenal gland Anatomy 0.000 description 3
- 210000000621 bronchi Anatomy 0.000 description 3
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 3
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 3
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 3
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 3
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 210000003414 extremity Anatomy 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 235000014571 nuts Nutrition 0.000 description 2
- 210000000496 pancreas Anatomy 0.000 description 2
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 2
- 206010061692 Benign muscle neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010007522 Cardiac asthma Diseases 0.000 description 1
- 201000004458 Myoma Diseases 0.000 description 1
- 208000004327 Paroxysmal Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 241000220304 Prunus dulcis Species 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 235000020224 almond Nutrition 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 208000006673 asthma Diseases 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 238000004820 blood count Methods 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 210000000133 brain stem Anatomy 0.000 description 1
- 210000001217 buttock Anatomy 0.000 description 1
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000001784 detoxification Methods 0.000 description 1
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000959 ear middle Anatomy 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002082 fibula Anatomy 0.000 description 1
- 210000001214 frontal sinus Anatomy 0.000 description 1
- 210000004907 gland Anatomy 0.000 description 1
- 210000002149 gonad Anatomy 0.000 description 1
- 210000000629 knee joint Anatomy 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 210000001331 nose Anatomy 0.000 description 1
- 238000011369 optimal treatment Methods 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- 210000001685 thyroid gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000001364 upper extremity Anatomy 0.000 description 1
- 210000004291 uterus Anatomy 0.000 description 1
- 210000001260 vocal cord Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
- A61H1/0218—Drawing-out devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H1/00—Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
- A61H1/02—Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H23/00—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
- A61H23/02—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
- A61H23/0254—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
- A61H23/0263—Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H9/00—Pneumatic or hydraulic massage
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/01—Constructive details
- A61H2201/0119—Support for the device
- A61H2201/0138—Support for the device incorporated in furniture
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/50—Control means thereof
- A61H2201/5007—Control means thereof computer controlled
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H37/00—Accessories for massage
- A61H37/005—Body floating supports for relaxation in water
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vibrationsanordnung für Massagegeräte mit mehreren getrennten Einstellvorrichtungen
zur Einstellung verschiedenartiger Betriebszustände durch Änderung von Frequenz und/
oder Amplitude von Vibrationsschwingungen.
Bei Vibrations-Massagegeräten ist es bekannt, die Schwingungsfrequenz zu ändern. Ferner sind Exzenterwellenanordnungen
bekannt, die eine Verstellung des umlaufenden Exzenters im Betrieb ermöglichen. Durch die USA.-Patentschrift 2 924 216 ist
auch eine Massageliege bekannt, die in zehn den einzelnen Körpergliedern zugeordnete, für sich schwingfähige
Felder unterteilt ist, welchen jeweils ein gesonderter Schwingungserreger zugeordnet ist, dessen
Frequenz und gegebenenfalls Schwingungsamplitude gesondert einstellbar ist. Durch einen zentralen Schalter
können die einzelnen Schwingungserreger in Aufeinanderfolge eingeschaltet werden, so daß die einzelnen
Körperglieder nacheinander in gleichartiger oder unterschiedlicher Weise einer Vibrationsmassage
ausgesetzt werden. Durch geeignete Verdrahtung kann dabei auch erreicht werden, daß mehrere Felder
gleichzeitig in Schwingung versetzt werden. Dort ist der Gesamtaufwand durch die zahlreichen Schwingungserreger
außerordentlich groß. Von einer normalen Vibrationsanordnung unterscheiden sich die
einzelnen Schwingungssysteme jedoch nur dadurch, daß sie an einen gemeinsamen Schalter angeschlossen
sind, wodurch es andererseits erschwert wird, den ganzen Körper gleichzeitig zu behandeln.
Durch die schweizerische Patentschrift 411230
wurde auch schon vorgeschlagen, einen Einsteller zur Änderung der Frequenz oder Amplitude ständig zwischen
zwei Endstellungen hin und her zu bewegen, wodurch wenigstens einer dieser Werte sich in einem
größeren Behandlungsbereich ständig vergrößert und verkleinert. Diese Behandlungsmethode ist vor allem
dort angebracht, wo man sich nicht völlig darüber klar werden kann, mit welchen Betriebswerten sich
die besten Behandlungsergebnisse erzielen lassen.
Nun wurde gefunden, daß sich bei verschiedenen Frequenzen und Schwingungsamplituden nicht nur
keine günstigen, sondern durchaus ungünstige Einwirkungen auf die Funktion verschiedener Körper-
organe ergeben. Jedes Organ hat nämlich eine bestimmte Eigenfrequenz, die unter anderem bedingt
ist durch seine Masse bzw. sein Gewicht, überlagerte Körperschwingungen und die Einwirkung benachbarter,
ebenfalls erkrankter Organe. Ferner konnte. festgestellt werden, daß die einzelnen Körperorgane
recht unterschiedlich auf die bei der als geeignet herausgefundenen Anregungsfrequenz übermittelte
Schwingungsintensität reagieren. Selbst wenn die optimalen Werte nicht unmittelbar technisch meßbar
sind, lassen sie sich ohne allzu große Schwierigkeiten durch die Reaktion des Patienten ermitteln.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vibrationsanordnung für Massagegeräte zu schaffen, die auf
wirtschaftliche Weise eine möglichst gründliche Behandlung aller erkrankten Organe ermöglicht, dadurch
deren Eigenfunktion steigert, ihre Durchblutung und die der von ihnen versorgten Körperteile
fördert und damit eine schnelle und umfassende Aktivierung des ganzen Körpers gewährleistet.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden einem gemeinsamen Schwingungserreger mehrere Vorwähleinrichtungen
zugeordnet, die durch eine Fortschaltanordnung zur selbsttätigen Fortschaltung von einem vorgewählten
Betriebszustand auf den nächsten nach vorgegebenen Laufzeiten einschaltbar sind. In fünf
vorwählbaren Betriebszuständen kann man beispielsweise nacheinander zunächst die geeigneten Betriebswerte zur Anregung von Milz, Herz, Lunge, Magen
und Leber einstellen, dabei den Pulsrhythmus regulieren, die gesamte Durchblutung aktivieren, die
Sauerstoffzufuhr verbessern, die Verdauung anregen und eine verbesserte Entgiftung des Körpers erreichen.
Nun sind die Behandlungswerte für die einzelnen Patienten durchaus verschieden, wenn sie auch in
benachbarten Bereichen liegen. Es empfiehlt sich daher, vor Aufnahme der Behandlung zunächst diese
engeren Bereiche durch Veränderung der Einstellwerte zu durchfahren und dabei die Reaktion des
Patienten genau zu verfolgen bzw. während dieser Verstellung die Veränderung von Körperfunktionen
wie Blutdruck, Pulsschlag u. dgl. zu messen, das Blutbild zu untersuchen usw. Wenn auf diese Weise die
optimalen Behandlungsdaten vorliegen, können sie in der Regel für eine längere Behandlungsdauer unbedenklich
benutzt werden. Man muß lediglich die einzelnen ermittelten Werte an den verschiedenen
Vorwähleinrichtungen einstellen und kann dann den Fortschaltmechanismus in Gang setzen, so daß in
zeitlichen Abständen die einzelnen Betriebsstufen mit den vorgewählten Werten durchfahren werden. Zur
Behandlung kann man verschiedenartige Geräte benutzen, insbesondere eine Liege, ein Bad od. dgl.
Wichtig ist dabei nur, daß die Schwingungen auch in der gewünschten Stärke an die zu behandelnden
Körperstellen gelangen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird für jede Betriebsstufe eine erste Vorwähleinrichtung
zur Einstellung einer Grundfrequenz und eine zweite Vorwähleinrichtung zur Einstellung
einer überlagerten Beeinflussung des Schwingungserregers vorgesehen. Dabei kann die erste Vorwähleinrichtung
einen durch einen Spannungskonstanthalter gespeisten Regeltrafo und die zweite ein diesem
nachgeschaltetes Steuerorgan wie ein Regelpotentiometer zur Einstellung eines Frequenz-Schwebungszustandes
umfassen. Diese Anordnung berücksichtigt einmal, daß der menschliche Körper kein
technisches Element ist, das zu allen Zeiten und unter allen Umständen in der gleichen Weise reagiert. So
ändern sich dann auch die Eigenfrequenzen der einzelnen Körperorgane auf Grund verschiedenartiger,
nicht immer eindeutig erfaßbarer Umwelteinflüsse. Wenn jedoch, wie hier, z. B. ein bestimmter Schwe^
bungsbereich vorgegeben wird, so wirkt das organische
Schwingungssystem des Körpers auf das technische Schwingungssystem im Sinne einer Abstimmung
ein. Erfahrungsgemäß wird man den Schwebungsbereich relativ groß wählen, wenn der Patient
bei der Behandlung seelisch oder körperlich besonders labil erscheint. Durch diese »weiche« Einstellung
wird auch bei Abweichungen von den zuvor ermittelten optimalen Werten selbsttätig ein wenigstens
begrenzter Ausgleich erreicht. ·
Die zweite Vorwähleinrichtung kann auch ein Organ zur Beeinflussung der Schwingungsamplitude
umfassen, die insbesondere zusätzlich dynamisch selbsttätig veränderbar ist. Die selbsttätige Veränderung
mittels einer Feder od. dgl. dient dabei demselben Zweck wie die Schwebungseinstellung bei der
Frequenz zur Schaffung eines selbsttätigen Ausgleichs. Die Federkonstante oder Federvorspannung kann
ebenso beeinflußt werden.
Zur Fortschaltung kann ein motorisch angetriebebenes
Programm-Laufwerk dienen oder auch eine Anzahl Schütze, die durch wenigstens einen vorzugsweise
einstellbaren Zeitgeber wie ein Zeitrelais in Aufeinanderfolge schaltbar sind.
Eine besondere Ausführungsform der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen regelbaren Elektromagneten,
dessen Anker mit einem Verstellorgan zur Beeinflussung des Exzenters einer durch einen Regelmotor
angetriebenen Exzenterwelle verbunden ist. Dieses Verstellorgan kann als vorzugsweise in der
Wellenachse verschiebbares Keilwiderlager für einen insbesondere federbelasteten Exzenter ausgeführt
werden. .
Zweckmäßigerweise werden zwei in radialer Richtung verschiebbare Exzenter durch eine zwischengeschaltete
Feder so gegeneinander verspannt, daß sie sich von entgegengesetzten Seiten am Verstellorgan
und an der Welle abstützen. Hierzu läßt sich z. B. ein die Exzenterwelle durchquerender Stab verwenden,
der wiederum von dem in der Wellenmitte verschiebbaren Keilwiderlager durchquert ist und zur
radialen Führung einer Exzenterhülse dient, wobei sich die Feder zwischen Ringbunden der beiden Teile
abstützt. ■■■■''.
Ferner kann der Exzenterstab auf der der Exzenterhülse gegenüberliegenden Seite an der Exzenterwelle
durch eine zweite Feder abgestützt sein, die vorzugsweise stärker und stärker vorgespannt ist als die erste.
Die Unterteilung dient dabei dem Zweck, die Exzenterteile nacheinander zur Wirkung zu bringen bzw.
von ihrem Widerlager abzuheben. Schläge beim Durchfahren der Grenzbereiche werden auf diese
Weise weitgehend vermieden, zumal sich erfahrungsgemäß beim Auslauf die Drehzahl in diesen Bereichen
nur langsam ändert, wenn keine hier ohnehin unnötige
Bremse verwendet wird. Die zweite Feder kann sich auch entweder unmittelbar oder über ein
Zwischenstück an der Keilfläche des Keilwiderlagers abstützen. In jedem Fall bringt die Verstellung des
Widerlagers eine solche Veränderung der mittleren Amplitude, daß die ganzen brauchbaren Exzenterbereiche
umfaßt werden.
5 6
Schließlich betrifft die Erfindung eine Anordnung trägt. Der Magnet ist mittels eines Topfflansches 24
mit einer Vibrationsplatte und einer an deren Unter- an der Seitenplatte 2 befestigt, und die Stange 21 ist
seite gelagerten, von einem regelbaren Motor getrie- zusätzlich in einem Lager 25 des Topfflansches ge-
benen Exzenterwelle, die dadurch gekennzeichnet ist, führt. Durch Regelung der am Magneten anliegenden
daß die Exzenterwelle als fliegend vorragender Teil 5 Spannung kann mittels des Keilstückes 9 der Ab-
der Motorwelle ausgeführt ist, in welche eine drehbar stützpunkt des Bundbolzens 11 festgelegt und damit
gelagerte und den Tauchanker eines koaxial angeord- die Exzentrizität des Abstützpunktes der Feder 15
neten Elektromagneten tragende Stange vorragt. Nur am Flansch 13 bestimmt werden. Der Feder 15
diese Stange benötigt bei geeigneter Ausrichtung ein kommt dabei eine ausgleichende Funktion zur
zweites Lager. Die Ausführung ist daher außerordent- « selbsttätigen Regulierung der wirksamen Exzentrizi-
lich einfach und läßt sich unmittelbar oderjiber nur tät der Bundbuchse 12 zu.
ein Halteglied an der Unterseite der Vibrationsplatte Zur Regelung der Drehzahl des Motors 4 und der
anbringen Einstellung des Tauchankers 22 dient em Steuerge-
Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnung rä* 2<>
gemäß Fig. 2, das jeweils Vorwähler 27, 28
ausführlicher erläutert werden. Es zeigt 1S zur Steuerung des Motors 4 und des Magneten 23,
Fig. 1 einen an der Unterseite einer Vibrations- ferner je eine Anzeigelampe 29 für die Betriebsstu-
platte angebrachten regelbaren Schwingungserreger, fen I bis V aufweist.
F i g. 2 eine räumliche Darstellung eines zugehöri- F1S- 3 zeigt einen Schaltplan zur Steuerung dieser
gen Steuergerätes Stufen in Abhängigkeit von der Zeit in Minuten, wo-
Fig 3 einen Laufzeitplan, 20 nach jede Stufe Bemäß den Feldern30 jeweils z.B.
F i g. 4 ein zugehöriges Schaltbild und 2'5 Minuten eingeschaltet ist
Fig. 5 eine Abwandlung dieses Schaltbildes zur In Fig.4 ist mit 31 ein Spannungskonstanthalter
Verwendung eines Gleichstrommotors. bezeichnet, der zwei Ausgangs-Phasenleitungen 32
In Fig. 1 ist mit 1 eine in bekannter Weise und 33 aufweist, welch letztere Phase unmittelbar zu
schwingfähig aufgehängte Vibrationsplatte bezeich- 25 dem Universal-Wechselstrommotor 4 und dem Elek-
net, von welcher nach unten weg seitliche Begren- tromagneten 23 geführt ist. Zwischen der Leitung 32
zungsplatten 2, 3 herabragen. Auf der Oberseite der und einer Zweigleitung 34 der Leitung 33 sind für
Platte können beliebige bekannte Behandlungsauf- die einzelnen Stufen durch die Knöpfe 27 zu betäti-
lagen, eine Liege od. dgl., angebracht werden. Die gende Regeltrafos 35 eingeschaltet, die zugehörigen
Platte kann auch senkrecht oder geneigt stehen, ge- 3° Abgriffsleitungen 36 sind über einen Kontakt 38
wölbt oder in irgendeiner geeigneten Form ausgeführt eines Schalters 39 an die zweite Motorleitung 40 an-
sem schließbar.
An der Unterseite der Vibrationsplatte ist ein Ferner ist für jede Schaltstufe zwischen die Leitun-
regelbarer Elektromotor 4 befestigt, dessen kräftig gen 32 A u°dJ* ei" Potentiometer 41 eingeschaltet,
ausgeführte Motorwelle 5 nach links in der Zeich- 35 dessen Abgriff 42 über den Kontakt 43 des Schalters
nung frei vorragt und eine zentrische Senkbohrung 5 α f 2"*dsn Anschlußleitung 44 fur den Magneten
besitzt, in deren Ansenkung 6 eine Ringmutter 7 ein- * ο?« j ··* ι· ν. ™ ι λ ο u ■
..... ,, ·.· οι. LiJ ο An Stelle oder zusätzlich zur Regelung der Schwin-
geschraubt «t, an welcher sich eine Schrauben eder 8 litude kann auch in d£ Leif 36; wie
abstutzt, deren anderes Ende an einem Ernste Ufa» 9 lorf mit Strichpunktlinien angedeutet, ein Potentioangreift
Im Verschiebebereich dieses Einsteilkeiles meter 45 ei P chaltet werderf dessen' AbgriffleitUng
ist die Bohrung Sa durchgesetzt von einer Querboh- 46 dann ^ den Kontakt 3^ zum Motoranschluß
rung 10 in welcher ein zylindrischer Bundbolzen 11 {ührt wifd M- diesef R d kann ein Schwe.
verschiebbar gefuhrt ist, der wiederum zur Führung | faktor zur Erweiterurfg oder Verengung des
einer Bundbuchse12 dient. Zwischen den Bunden 13 45 last|bhangigen Frequenzbereiches eingeführt werden,
und 14 dieser Teile ist eine erste Schraubenfeder 15 Die SchaUer 39 für die einzelnen Betriebsstufen
eingeschlossen. Am anderen, in der Zeichnung nach werden durch eine beliebige bekannte Folgesteuerung
unten herausragenden Ende des Bolzens 11 ist eine nacheinander betätigt. Gemäß Fig. 4 dient hierzu
Scheibe 16 als Widerlager für eine zweite Feder 17 ein Programm-Laufwerk 47. Man kann aber auch
angenietet. Die Feder 17 ist wesentlich kürzer, aber 50 Schütze verwenden, die durch gegebenenfalls einstarker
als die Feder IS ausgeführt und stärker vor- stellbare Zeitrelais nacheinander betätigt werden.
gespannt. F i g. 5 zeigt ein Zusatzschaltbild zur Verwendung Der Einstellkeil 9 sitzt mit Spiel in einer Ausneh- emes regelbaren Gleichstrommotors 4a. Dabei wird mung 18 des Bundbolzens 11, die durch eine obere vom Spannungskonstanthalter 31 her über einen Anlagefläche 19 und eine untere Anlagefläche 20 be- 55 Gleichrichter 48 die Feldwicklung 49 gespeist, wähgrenzt ist. Im Stillstand liegt die Anlagefläche 19 am rend dem Anker wiederum ein Gleichrichter 50 vor-Einstellkeil an. Beim Anlauf der Welle Sa wandert geschaltet ist, der die geregelte Spannung in der gleibei Überwindung der Vorspannung der Feder 15 zu- chen Weise aus den Leitungen 33 und 44 entnimmt, nächst die Hülse 12 nach außen, während die Feder wie dies F i g. 4 zeigt.
gespannt. F i g. 5 zeigt ein Zusatzschaltbild zur Verwendung Der Einstellkeil 9 sitzt mit Spiel in einer Ausneh- emes regelbaren Gleichstrommotors 4a. Dabei wird mung 18 des Bundbolzens 11, die durch eine obere vom Spannungskonstanthalter 31 her über einen Anlagefläche 19 und eine untere Anlagefläche 20 be- 55 Gleichrichter 48 die Feldwicklung 49 gespeist, wähgrenzt ist. Im Stillstand liegt die Anlagefläche 19 am rend dem Anker wiederum ein Gleichrichter 50 vor-Einstellkeil an. Beim Anlauf der Welle Sa wandert geschaltet ist, der die geregelte Spannung in der gleibei Überwindung der Vorspannung der Feder 15 zu- chen Weise aus den Leitungen 33 und 44 entnimmt, nächst die Hülse 12 nach außen, während die Feder wie dies F i g. 4 zeigt.
17 sich erst später und langsamer zu verformen be- 6o In den beiden nachstehend wiedergegebenen Taginnt
und dann die Anlage der Fläche 20 an der Keil- bellen 1 und 2 sind Einstellungswerte aufgeführt, wie
fläche des Einstellkeiles 9 bewirkt. Soll die Schwin- sie sich bei einer Anordnung nach den F i g. 1 bis 4
gungsamplitude der Vibrationsplatte 1 bei gegebener als zweckmäßig erwiesen haben. Dabei wird unter
Drehzahl vergrößert werden, so muß der Einstell- »Potenz« eine Einstellung des Keilwiderlagers über
keil 9 gegen die Kraft seiner Feder 8 verschoben wer- 65 einen Bereich von 6 mm verstanden, und dieser Beden.
Zu diesem Zweck sitzt er an einer Stange 21, reich ist eingeteilt in Werte von 0 bis 270. Über den
die mit Spiel durch die Mutter 7 hindurchgeführt ist gleichen Bereich erstreckt sich auch die Skala für die
und den Tauchanker 22 eines Elektromagneten 23 Frequenz bei einer gegebenen maximalen Motor-
drehzahl von 5600 U/min und einer Mindestdrehzahl von 1500 U/min. Es handelt sich also um empirisch
ermittelte Einstellwerte für eine bestimmte Anordnung, wie sie bei jedem anders gestalteten Gerät wiederum
empirisch und/oder durch Messung ermittele werden können. Außerdem geht es hierbei um optimale
Mittelwerte, von welchen beim einzelnen Patienten mehr oder weniger weit abzuweichen ist.
In Tabelle 2 sind jeweils 5 Behandlungsdoppelwerte für die bei der vorbeschriebenen Anordnung
möglichen 5 Behandlungsstufen aufgeführt. Bei der Behandlung der Bronchien werden in Abhängigkeit
von Art oder Ursache der Krankheit drei verschiedene Programme vorgeschlagen, die auch nacheinander
zur Anwendung gebracht werden können. wenn sich die Umstände der Krankheit nicht eindeutig
ermitteln lassen. Für die anderen Organe ist dagegen jeweils nur ein Behandlungsprogramm angegeben;
es können jedoch auch hierbei die Werte für die fortschreitende Behandlung geringfügig geändert
werden.
' Die auf diese Weise gesteuerten Schwingbewegun-
m gen werden in der Regel über die Vibrationsplatte
unmittelbar oder durch ein auf dieser angebrachtes oder auf andere Weise mit ihr in Verbindung stehendes
Behandlungsgerät in den menschlichen Körper übergeleitet. Die Platte selbst muß daher nicht unbedingt
waagerecht angeordnet sein, sondern kann auch senkrecht stehen oder eine beliebige Lage im
Raum einnehmen. Die Vibrationsbewegungen können in eine Wanne eingeleitet werden, in welcher sich
die Art der Schwingungsbewegung an der Wasseroberfläche erkennen oder darstellen läßt. Die Schwingung
selbst muß nicht eindimensional sein, wenn sie auch durchweg in einer Hauptrichtung erregt wird,
die meist senkrecht zur Plattenebene liegt. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, die Führung
der Platte nicht starr auszubilden, sondern so elastisch zu gestalten, daß die Vibrationsplatte auch
Schwingungsbewegungen in ihrer Ebene ausführen kann. Hierzu kann man Lagerelemente aus dämpfendem
elastischen Material wie Gummi verwenden, die zweckmäßigerweise eine Schwingung der Platte in
ihrer Ebene mit Amplituden von etwa 6 bis 8 mm zulassen. +5
Die Umschaltung von einer Behandlungsstufe auf die andere sollte einerseits möglichst unverzüglich
und andererseits relativ weich erfolgen, um eine allmähliche Umstellung des Körpers auf den neuen Behandlungsrhythmus
zu ermöglichen. Gegebenenfalls kann man hierzu besondere Überlagerungsschaltungen
verwenden, welche die Änderung in einer Übergangsperiode positiv steuern.
Tabelle 1 Indikationsdaten
Behandlungs-Organ
Atlas
Beine
Becken-Bänder
Becken
Blase
B.W. 6
B.W. 12
B.W. 7 + 8
B.W. 12, L.W. 1+2
b.w. 4 ;
Bronchien
Beinheber
Dickdarm
Eierstock .
Extremitäten, obere
Gesäß
Hoden
Herz
H.W. 5
Hirnstamm, Mittelohr, Stimmbänder
Kopf
Kniegelenke
Lendenpartie, untere —
L. W. 4 + 5
Leisten — Nieren
Leber
Lunge
Milz
Magen
Mandeln
M S (Bereich)
Nebennieren — Rinde
Nebennieren — Substanz .....
Nieren
Ohren, Hals, Nase
Pankreas
Steiß
Stirnhöhle
Schilddrüsen
Schulterblatt
Uterus — Myom
Wirbel, einges. i. d. Becken ....
Wadenbein
Zahnkiefer, oberer
Zahnkiefer, unterer
Zwerchfell
Potenz
235
30/40
85 270 160 120 145 120 100 120 215
20
25 135
75 115
65 115
80
65 30 20
210
55
110/120 195 115 135
50 235 225 270
95
80/85 270
90 115
85 165 270 135
30
20
10 150
Frequenz
150
20/30
70 100 140, 150 160 160 165
205 ' 170
90 135 185 205
60 165 160 220
215
230
95
75
88 155 170
80/85 110 115 135 115 ■ 135 190 105 135
45/50 110 125 145 195
85
90 235 240 160
Indikations-Programme 1. Zahl = Potenz, 2. Zahl = Frequenz
Bronchien | 150/160 | 215/170 | 85/125 | 160/140 | 120/205 |
Asthma/Herzasthma I | 150/160 | 215/170 | 85/125 | 120/160 | 165/145 |
II | 150/160 | 215/170 | 85/125 | 150/160 | 75/205 |
HI | 160/140 | 50/90 | 270/100 | 85/135 | 100/165 |
Blase I | 210/75 | 85/70 | 20/90 | 40/30 | 30/90 |
Beine I | 160/140 | 115/85 | 85/125 | 115/155 | 195/170 |
Drüsen I | t;no /10/07 | ||||
ίο
I | Tabelle | 2 (Fortsetzung) | 225/115 | 270/135 | 85/125 | |
Keimdrüsen | I | 225/115 | 270/135 | 85/125 | ||
männlich | I | 65/165 | 65/215 | 30/40 | 75/205 | 85/70 |
weiblich | 1 | 270/195 | 65/215 | 195/170 | 135/110 | 115/155 |
Gelenke | 20/95 | 270/100 | N | |||
Herz | 115/85 | 115/160 | ||||
(Stoffwechsel und Kreislauf) | I | 30/230 | 65/215 | 165/145 | ||
Hals | I | 85/105 | ■ 115/110 | 235/150 | ||
(H.W.Säule) | I | 235/150 | 80/220 | 85/105 | 115/110 | 80/220 |
Kopf | 30/230 | . 65/215 | 170/165 | 270/135 | 25/135 | |
Kopf-Sekret | I | 235/150 | 65/215 | 235/150 | 225/115 | 270/135 |
Magen | 135/110 | 120/155 | ||||
Nerven | I | 65/215 | 85/125 | 95/190 | 65/165 | 160/140 |
Nieren | I | 115/160 | 85/120 | 225/115 | ||
Nieren/Nebennieren | - 225/115 | 270/135 | ||||
Pankreas | ΐ | 270/135 | 25/135 ; | 270/195 | 25/135 | 160/140 |
Unterleib | I | 225/115 | 270/135 . | 160/140 | ||
weiblich | I | 95/190 | 135/185 | 120/160 | 100/165 | 235/150 |
männlich | I | 65/165 | 160/140 | 10/240 | 115/110 | 235/150 |
Wirbel | 120/150 | 145/160 | ||||
Zahnkiefer | 30/230 | 20/235 | ||||
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (13)
1. Vibrationsanordnung für Massagegeräte mit mehreren getrennten Einstellvorrichtungen zur
Einstellung verschiedenartiger Betriebszustände durch Änderung von Frequenz und/oder Amplitude
von Vibrationsschwingungen, dadurch gekennzeichnet, daß einem gemeinsamen
Schwingungserreger (4) mehrere Vorwähleinrichtungen (27, 28) zugeordnet und durch eine Fortschaltanordnung
(47) zur selbsttätigen Fortschaltung von einem vorgewählten Betriebszustand auf den nächsten nach vorgegebenen Laufzeiten einschaltbar
sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jede Betriebsstufe eine erste
Vorwähleinrichtung (27) zur Einstellung einer Grundfrequenz und eine zweite Vorwähleinrichtung
(28) zur Einstellung einer überlagerten Beeinfiussung des Schwingungserzeugers (4,11) vorgesehen
sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Vorwähleinrichtung
einen durch einen Spannungskonstanthalter gespeisten Regeltrafo (35) umfaßt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorwähleinrichtung
ein dem Regeltrafo (3S) nachgeschaltetes Steuerorgan wie ein Regelpotentiometer (45) zur Einstellung
eines Frequenz-Schwebungszustandes umfaßt.
5. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorwähleinrichtung
ein Organ (41) zur Beeinflussung der Schwingungsamplitude umfaßt, die insbesondere
zusätzlich dynamisch selbsttätig veränderbar ist.
6. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein motorisch angetriebenes Programm-Laufwerk
(47).
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Fortschaltwerk eine Anzahl
Schütze umfaßt, die durch wenigstens einen, vorzugsweise einstellbaren Zeitgeber, wie ein Zeitrelais
in Aufeinanderfolge schaltbar sind.
8. Anordnung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen regelbaren Elektromagneten (23),
dessen Anker (22) mit einem Verstellorgan (9) zur Beeinflussung des Exzenters (11, 12) einer
durch einen Regelmotor (4) angetriebenen Exzenterwelle (5) verbunden ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstellorgan als vorzugsweise
in der Wellenächse verschiebbares Keilwiderlager (9) für einen insbesondere federbelasteten
Exzenter (11,12) ausgeführt ist.
10. Anordnung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei in radialer Richtung
verschiebbare Exzenter (11,12) durch eine zwischengeschaltete Feder (15) so gegeneinander
verspannt sind, daß sie sich von entgegengesetzten Seiten am Verstellorgan (9) und an der Welle
(4') abstützen.
11. Anordnung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen die Exzenterwelle (5) durchquerenden
Stab (11), der wiederum von dem in der Wellenmitte verschiebbaren Keilwiderlager
(9) durchquert ist und zur radialen Führung einer Exzenterhülse (12) dient, wobei sich die Feder
(15) zwischen Ringbunden (13,14) der beiden TeUe abstützt.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet,
daß der Exzenterstab (11) auf der der Exzenterhülse (12) gegenüberliegenden Seite
an der Exzenterwelle (5) durch eine zweite Feder (17) abgestützt ist, die vorzugsweise stärker ist als
die erste Feder (15). ." ■
13. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 8 bis 12, mit einer Vibrationsplatte und
einer an deren Unterseite gelagerten, von einem regelbaren Motor getriebenen Exzenterwelle, dadurch
gekennzeichnet, daß die Exzenterwelle (5) als fliegend vorragender Teil der Motorwelle ausgeführt
ist, in welche eine drehbar gelagerte und den Tauchanker (22) eines koaxial angeordneten
Elektromagneten (23) tragende Stange (21) vorragt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0072299 | 1967-01-04 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1566498A1 DE1566498A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1566498B2 DE1566498B2 (de) | 1974-09-19 |
DE1566498C3 true DE1566498C3 (de) | 1975-04-30 |
Family
ID=7314420
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671566498 Expired DE1566498C3 (de) | 1967-01-04 | 1967-01-04 | Vibrationsanordnung fur Massagegerate |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH461705A (de) |
DE (1) | DE1566498C3 (de) |
NL (1) | NL6716917A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS58141150A (ja) * | 1982-02-16 | 1983-08-22 | 松下電工株式会社 | 振動式マツサ−ジ器 |
DE4435879A1 (de) * | 1994-10-07 | 1996-04-11 | Guenter Dipl Ing Wuschik | Badebehältnis zur Körpermassage |
DE102015121161A1 (de) * | 2015-12-04 | 2017-06-08 | Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh | Matratzenmassagesystem und Verfahren zur Matratzenmassage |
-
1967
- 1967-01-04 DE DE19671566498 patent/DE1566498C3/de not_active Expired
- 1967-11-21 CH CH1627667A patent/CH461705A/de unknown
- 1967-12-12 NL NL6716917A patent/NL6716917A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1566498A1 (de) | 1970-10-22 |
NL6716917A (de) | 1968-07-05 |
DE1566498B2 (de) | 1974-09-19 |
CH461705A (de) | 1968-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329895T2 (de) | Vorrichtung zur nichtinvasiven in vivo knochenwachstumsstimulation | |
DE68914466T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verwendung von schwingungen am menschlichen körper. | |
EP3479872B1 (de) | Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von personen auf einer behandlungsliege und/oder einem behandlungsstuhl | |
DE2212454A1 (de) | In einen Stuhl od.dgl. eingebaute bewegliche Massagevorrichtung | |
DE19605777A1 (de) | Liege, Decke oder dergleichen zur therapeutischen Behandlung von Lebewesen | |
DE1566498C3 (de) | Vibrationsanordnung fur Massagegerate | |
DE102013105158B4 (de) | Massageliege | |
DE3638359C2 (de) | ||
DE3416742C1 (de) | Medizinisches Schwingbett | |
EP0267546B1 (de) | Vorrichtung zur Vibrationstherapie | |
DE102013013180B4 (de) | Vibrationstherapievorrichtung | |
DE102008032232A1 (de) | Behandlungsliege | |
DE10032814C2 (de) | Ganzkörperbehandlungsgerät für die Magnetfeldtherapie | |
DE487344C (de) | Elektromagneitsche Schuetteleinrichtung | |
WO1996035406A1 (de) | Wirbelsäulentherapiegerät | |
DE1566499C3 (de) | Massagevorrichtung mit einer Badewanne | |
DE3723662C2 (de) | Vorrichtung zur Vibrationstherapie | |
DE4300836C1 (de) | Vorrichtung zur gezielten Vibrationsbehandlung | |
DE102007051411A1 (de) | Massagevorrichtung | |
DE9208304U1 (de) | Maschine zur kombinierten Streck- und Schüttelbehandlung von Gliedmaßen | |
EP2130526B1 (de) | Behandlungsvorrichtung, insbesondere für Bandscheibenerkrankungen | |
DE2250262C3 (de) | Elektrisches Massagegerät | |
DE20001337U1 (de) | Apparat zum vibrierenden Bewegen eines menschlichen Körpers | |
DE20122137U1 (de) | Bewegungsliege- und/oder Bewegungssitzvorrichtung | |
DE9418091U1 (de) | Vorrichtung zur Schwingerregung von Vibrationsgeräten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |