WO1996035406A1 - Wirbelsäulentherapiegerät - Google Patents

Wirbelsäulentherapiegerät Download PDF

Info

Publication number
WO1996035406A1
WO1996035406A1 PCT/DE1996/000832 DE9600832W WO9635406A1 WO 1996035406 A1 WO1996035406 A1 WO 1996035406A1 DE 9600832 W DE9600832 W DE 9600832W WO 9635406 A1 WO9635406 A1 WO 9635406A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
patient
ropes
spine
therapy device
feet
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/000832
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Garnies
Original Assignee
Krahnen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krahnen Gmbh filed Critical Krahnen Gmbh
Publication of WO1996035406A1 publication Critical patent/WO1996035406A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H1/0222Traction tables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0218Drawing-out devices
    • A61H2001/0233Pulsating, alternating, fluctuating
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • A61H2201/1607Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • A61H2201/1633Seat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • A61H2201/1642Holding means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/04Devices for specific parts of the body neck
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back

Definitions

  • the invention relates to a spinal therapy device for generating tensile forces in the legs of a patient which act on the spine via the pelvis for the purpose of treating spinal column damage, the patient's feet being able to be connected to a traction mechanism which controls the course of the force via straps or ropes .
  • Such a device is known from DE-A-43 24 446 and can be designed so that the patient lies on a bench or on a pivotably arranged seat and is positioned there by suitable holders. His legs are raised so that they form an angle of approximately 45 ° to the horizontal, and the feet are connected to the traction mechanism by straps or ropes. The tensile forces thus have an effect on the spine, so that fluid exchange is possible in the intervertebral discs between the vertebrae.
  • a "pump mechanism” acts on the spinal apparatus and the muscles surrounding it.
  • the traction can act on both legs simultaneously or alternately, so that an exercise comparable to cycling can be carried out by the patient.
  • the control also enables the force amplitude and the pulse frequency to be set and also changed during the treatment. This creates the possibility of compiling, saving and saving entire treatment programs. to drive .
  • the present invention has for its object to favor the loosening of the spinal apparatus and the muscles surrounding it during the treatment.
  • the object is achieved in that the force profile controlled by the traction mechanism is superimposed by an oscillation acting in the direction of the tensile forces by means of an oscillation device acting on the belts or ropes.
  • the force pulse generated by the traction mechanism which has an ascending and descending flank with an intermediate force maximum of a certain duration, is superimposed by a vibration, the frequency of which is substantially greater than the frequency of the force pulses.
  • the "shaking" caused by this vibration is transmitted via the pelvis to the spinal apparatus and the surrounding muscles, thereby promoting the loosening of the spinal apparatus and the surrounding muscles.
  • the oscillation superimposed on the force curve of the traction is advantageously transmitted from the oscillation device to the belts or ropes only when the traction exceeds the tensile force (minimum force) caused by the weight of the patient's legs.
  • minimum force tensile force
  • the "shaking" caused by the vibration only occurs during the treatment if the minimum force of the traction is exceeded, while if the traction is not present or falls below the minimum force, oscillation of the belts or ropes is avoided.
  • the oscillation device can be used in addition to oscillators for the two belts or ropes which can be connected to the patient's feet have a third oscillator, which exerts a vibration in the direction of the pretension on a third belt or a third rope, which can be connected under pretension to a holder for the patient's head (so-called Marburger glisson's sling).
  • the oscillation device is brought into a position above the patient's head approximately parallel to the cervical spine and the belt or rope in question is fastened to the patient's head by means of a spring element with the aid of the holder.
  • a pivotable seat is also particularly suitable here, so that the patient is brought into a rather upright position for treating the neck and cervical vertebrae and the oscillation mechanism is arranged above the patient's head by means of a pivotable arm.
  • the amplitude and frequency of the vibration superimposed on the tensile forces can be changed during the treatment of the patient. This applies both to the oscillators intended for the patient's two feet and to the oscillator intended for the patient's head.
  • the oscillation device can have eccentrically mounted rollers assigned to the belts or ropes as oscillators, which are partially wrapped around by the belts or ropes led to the feet or to the head of the patient and can be rotated by a drive motor .
  • the speed of the rollers can expediently be varied.
  • the eccentricity of the rollers can also be infinitely adjustable.
  • the oscillation device can have freely supported rollers which are assigned to the belts or ropes and which are partially wrapped around by the belts or ropes guided to the feet or head of the patient and are each pressed by an excitable rocker as an oscillator against the adjacent belt or rope essentially against the direction of the belt or rope pointing to the feet or head of the patient.
  • the rocker can be actuated, for example, by a lifting magnet.
  • pneumatic or other linear elements can also be used.
  • the spinal therapy device is expediently designed in such a way that the traction mechanism and the oscillation device are arranged as a unit in a common housing, from which the straps or ropes emerge through slots and are guided to the patient's feet or head.
  • the oscillators are designed as eccentrically mounted rollers, then these are expediently arranged on a common shaft that measures the aggregate, in such a way that the rollers have eccentric sleeves fastened to the shaft, on each of which an outer ring is mounted, which is supported by is partially wrapped around the assigned belt or rope.
  • 1 is a simplified representation of a treatment chair with the spinal therapy device and its aggregate for exercising traction
  • Fig. 4 shows a force pulse with superimposed sine wave and Fig . , 5 shows an alternative embodiment of the oscillation mechanism for generating an oscillation by means of an electromagnet.
  • the spinal therapy device has a seat which is arranged on a frame and can be pivoted in the region of the backrest.
  • An arm which can also be pivoted, is arranged on the frame and carries the unit 1 for the traction mechanism described below and the oscillator device.
  • the position of the arm with the unit 1 and the position of the seat shown in broken lines serve to treat the spine of a patient whose legs are stretched approximately at an angle of 45 ° to the horizontal.
  • the seat is brought into the position drawn with solid lines and the arm with the unit 1 is pivoted in the direction of the arrow pointing to the left, so that the unit 1 is positioned over the patient's head .
  • the patient's feet or head are connected to associated belts or ropes led out of the unit 1, as will be described in the following.
  • the traction mechanism is constructed as follows: On a shaft 2, the coil body 3 of a magnetic coupling is fastened, the clutch disc 4 of which is connected to a winding drum 5 for the belt 6 leading to the patient's feet.
  • the shaft 2 runs through the entire unit 1 and also carries the clutch, not shown, with the winding drum for the right leg.
  • the entire traction mechanism is accommodated in a housing 7, from which the straps 6 exit through the slots 8 and are guided to the patient's feet.
  • the housing 7 is closed by a plate 9 for assembly purposes.
  • the housing 7 contains the oscillation device for the vibration superimposed on the traction.
  • a second shaft 10 is provided, which also measures the unit 1 and drives eccentrically mounted rollers 11. Through their rotation, these cause the oscillating force superimposed on the belt force in a manner to be described.
  • An eccentric sleeve 12 is attached to the shaft 10.
  • the mode of operation of the eccentrically mounted rollers 11 can be easily recognized on the basis of the exemplary embodiment shown in FIG. 3. Assuming that the winding drum 5 controlling the force curve of the traction is stationary and the shaft 10 rotates at, for example, 600 revolutions per minute, the belt 6 leads at its point of exit from the housing 7 to a sinusoidal longitudinal vibration of 10 Hz with an amplitude from the size of double eccentricity.
  • the drive motor, not shown in the drawing, which drives the shaft 10 can be regulated so that the most favorable frequency can be set.
  • the eccentricity of the rollers 11 is fixed.
  • the eccentricity z. B. can also be designed as continuously adjustable by the interaction of two eccentric sleeves. In this case, an assignment of frequency and amplitude is necessary.
  • the structure of the traction and superimposed oscillation can be explained in particular with reference to FIGS. 3 and 4.
  • the force pulse for the traction, the steepness of its rising flank a, the dwell time in the region of the force aximum b and the flank of the force drop c are set via a control device (not shown in the drawing).
  • the pulse frequency and speed of the shaft 10 for the oscillation is also set on the control unit.
  • the patient is in the treatment position, ie his legs are extended towards the unit 1, the feet are connected to the straps 6, and a low tensile force F min in the straps, which essentially compensates for the weight of the patient's legs, is maintained the legs in a raised position.
  • the shaft 2 rotates at a fixed speed and with it the bobbin 3 of the magnetic coupling.
  • the magnetic coil is excited and the torque generated by the magnetic forces acts on the clutch disc 4 with the winding drum 5 and thus generates the desired tensile force in the belt, the clutch disc 4 with the winding drum 5 remaining under the tensile force.
  • the amplitude of the force can be set via the size of the excitation of the magnetic coil, the increase in force being determined by the temporal structure of the excitation.
  • the force curve F (t) shown in FIG. 4 thus arises. Since the feet connected to the unit 1 exert a minimum force F min on the belts due to the weight of the legs, these are always under tension. If the function of the eccentric rollers 11 is now switched on, a sinusoidal oscillation of the amplitude of the double eccentricity of the rollers 11 and the frequency from the rotational speed of the shaft 10 is superimposed on the force profile F (t).
  • This sinusoidal oscillation is shown in FIG. 4 as a curve d of the force profile F (t) superimposed on the tensile maximum F max .
  • the spinal therapy device has the following device for treating the neck and the cervical vertebrae of the patient.
  • an elastic member e.g. B. a spring between a third belt 6a and a device holding the patient's head must be arranged.
  • the belt 6a runs from the holding device for the head, not shown, as can be seen from FIG. 3, via a third eccentrically mounted roller 11a arranged on the shaft 10 and is connected to the housing 7 by means of a plate 15.
  • the structure and mode of operation of the roller 11a correspond to the rollers 11 already described above.
  • FIG. 5 Another exemplary embodiment of the oscillation device generating the oscillation d (FIG. 4) is shown in FIG. 5 as a schematic diagram.
  • a lifting magnet 16 is used which, when excited, moves a rocker 17, at one end of which a freely supported roller 18 is arranged, around which the belt 6 or 6a is partially looped, as is the case in FIGS. 2 and 3 shown first embodiment is the case.
  • the frequency of the oscillation d superimposing the traction can be controlled, the oscillations here having more of a trapezoidal shape, thus occurring harder than in the harmonic sine oscillation generated by the exemplary embodiment described first.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Ein Wirbelsäulentherapiegerät erzeugt zum Zwecke der Behandlung von Wirbelsäulenschäden Zugkräfte in den Beinen eines Patienten, die über das Becken die Wirbelsäule beaufschlagen. Dabei werden die Füße des Patienten über Gurte (6) oder Seile mit einem den Kraftverlauf steuernden Traktionsmechanismus verbunden. Zur Begünstigung der Lockerung des Wirbelsäulenapparates und der diesen umgebenden Muskulatur bei der Behandlung ist eine an den Gurten (6) oder Seilen angreifende Oszillationseinrichtung (11) vorgesehen, die den Kraftverlauf der Traktion überlagernde Schwingungen erzeugt.

Description

Wirbelsäulentherapiegerät
Die Erfindung betrifft ein Wirbelsäulentherapiegerät zur Er¬ zeugung von Zugkräften in den Beinen eines Patienten, die über das Becken die Wirbelsäule beaufschlagen zum Zwecke der Be- handlung von Wirbelsäulenschäden, wobei die Füße des Patienten über Gurte oder Seile mit einem den Kraftverlauf steuernden Traktionsmechanismus verbindbar sind.
Ein derartiges Gerät ist aus der DE-A-43 24 446 bekannt und kann so gestaltet sein, daß der Patient auf einer Bank oder einem verschwenkbar angeordneten Sitz liegt und dort durch geeignete Halterungen positioniert ist. Seine Beine werden an¬ gehoben, so daß sie etwa einen Winkel von 45° zur Horizontalen bilden, und die Füße durch Gurte oder Seile mit dem Traktions- mechanismus verbunden. Durch die Zugkräfte wird so ein auf die Wirbelsäule streckender Effekt hervorgerufen, so daß in den Bandscheiben zwischen den Rückenwirbeln ein Flüssigkeitsaus¬ tausch möglich wird.
Durch die Steuerung können die auf die Füße wirkenden Zug¬ kräfte zeitlich verändert und insbesondere in rhythmischer Folge verlaufen. Durch die rhythmische Folge der Traktion wird ein "Pumpmechanismus" auf den Wirbelsäulenapparat und die diesen umgebende Muskulatur wirksam.
Mittels der Steuerung kann die Traktion simultan auf beide Beine oder auch wechselseitig wirken, so daß eine mit dem Radfahren vergleichbare Übung des Patienten durchführbar ist.
Durch die Steuerung können ferner die Kraftamplitude und die Impulsfrequenz eingestellt und während der Behandlung auch verändert werden. Somit ist die Möglichkeit geschaffen, ganze Behandlungsprogramme zusammenzustellen, zu speichern und ab- zufahren .
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, während der Behandlung die Lockerung des Wirbelsäulenapparates und der diesen umgebenden Muskulatur zu begünstigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der von dem Traktionsmechanismus gesteuerte Kraftverlauf durch eine an den Gurten bzw. Seilen angreifende Oszillationseinrichtung von einer in Richtung der Zugkräfte wirkenden Schwingung überla¬ gert wird.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Maßnahme wird der durch den Traktionsmechanismus erzeugte Kraftimpuls, der eine aufstei- gende und abfallende Flanke mit einem dazwischenliegenden Kraftmaximum von bestimmter Dauer aufweist, von einer Schwin¬ gung, deren Frequenz wesentlich größer ist als die Frequenz der Kraftimpulse, überlagert. Das durch diese Schwingung her¬ vorgerufene "Schütteln" wird über das Becken auf den Wirbel- säulenapparat und die umgebende Muskulatur übertragen, wodurch die Lockerung des Wirbelsäulenapparates und der umgebenden Muskulatur begünstigt wird.
In vorteilhafter Weise wird die dem Kraftverlauf der Traktion überlagerte Schwingung von der Oszillationseinrichtung nur dann auf die Gurte oder Seile übertragen, wenn die Traktion die durch das Gewicht der Beine des Patienten bewirkte Zug¬ kraft (Mindestkraft) übersteigt. Somit setzt das durch die Schwingung hervorgerufene "Schütteln" nur während der Behand- lung bei Überschreiten der Mindestkraft der Traktion ein, während bei nicht vorhandener oder die Mindestkraft unter¬ schreitender Traktion eine Oszillation der Gurte oder Seile vermieden wird.
Um das Wirbelsäulentherapiegerät auch zur Behandlung des Nackens und der Halswirbel des Patienten einzusetzen, kann die Oszillationseinrichtung neben Oszillatoren für die beiden mit den Füßen des Patienten verbindbaren Gurte oder Seile einen dritten Oszillator aufweisen, der auf einen dritten Gurt oder ein drittes Seil, das unter Vorspannung mit einer Halterung für den Kopf des Patienten (sog. Marburger Glissonschlinge) verbindbar ist, eine Schwingung in Richtung der Vorspannung ausüben.
Dazu wird die Oszillationseinrichtung in eine Position über den Kopf des Patienten etwa parallel zur Halswirbelsäule ge¬ bracht und der betreffende Gurt oder das betreffende Seil über ein Federelement mit Hilfe der Halterung am Kopf des Patienten befestigt. Auch hier eignet sich insbesondere ein verschwenk¬ barer Sitz, so daß der Patient zur Behandlung des Nackens und der Halswirbel in eine eher aufrechte Lage gebracht und der Oszillationsmechanismus durch einen verschwenkbaren Arm über dem Kopf des Patienten angeordnet wird.
In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die den Zugkräften überlagerte Schwingung in ihrer Amplitude und Fre¬ quenz während der Behandlung des Patienten veränderbar. Dies trifft sowohl auf die für die beiden Füße des Patienten be¬ stimmten Oszillatoren als auch den für den Kopf des Patienten bestimmten Oszillator zu.
In einer bevorzugten Ausführung kann die Oszillationseinrich- tung den Gurten oder Seilen zugeordnete exzentrisch gelagerte Walzen als Oszillatoren aufweisen, die teilweise von den zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführten Gurten oder Seilen umschlungen sind und von einem Antriebsmotor in Rota¬ tion versetzbar sind.
Zweckmäßigerweise ist die Drehzahl der Walzen veränderbar. In einer aufwendigeren Ausführung kann auch die Exzentrizität der Walzen stufenlos einstellbar sein.
In einer anderen Ausführung kann die Oszillationseinrichtung den Gurten oder Seilen zugeordnete frei gelagerte Walzen auf¬ weisen, die teilweise von den zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführten Gurten bzw. Seilen umschlungen sind und jeweils durch eine erregbare Schwinge als Oszillator gegen den anliegenden Gurt bzw. das anliegende Seil im wesentlichen ent¬ gegen der Richtung des zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patien¬ ten weisenden Gurtes bzw. Seiles gedrückt werden.
Die Schwinge kann beispielsweise durch einen Hubmagneten be¬ tätigt sein. Andererseits können auch pneumatische oder son¬ stige Linearelemente eingesetzt werden.
Zweckmäßigerweise ist das Wirbelsäulentherapiegerät so gestal¬ tet, daß der Traktionsmechanismus und die Oszillationsein¬ richtung als Aggregat in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, aus dem die Gurte bzw. Seile durch Schlitze austreten und zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführt werden.
Sind die Oszillatoren als exzentrisch gelagerte Walzen ausge¬ bildet, so sind diese zweckmäßigerweise auf einer gemeinsamen, das Aggregat durchmessenden Welle angeordnet, dergestalt, daß die Walzen auf der Welle befestigte exzentrische Hülsen auf- weisen, auf denen jeweils ein Außenring gelagert ist, der von dem zugeordneten Gurt bzw. Seil teilweise umschlungen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte Darstellung eines Behandlungsstuhls mit dem Wirbelsäulentherapiegerät und dessen Aggregat für die Ausübung der Traktion,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Darstellung einer elek- tro-mechanischen Ausführung des Aggregates mit dem Traktionsmechanismus und der Oszillationseinrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Symmetrieachse S-S des Ag- gregates,
Fig. 4 einen Kraftimpuls mit überlagerter Sinusschwingung und Fig.. 5 eine alternative Ausführung des Oszillationsmechanis¬ mus zur Erzeugung einer Schwingung mittels Elektro¬ magnet.
Wie Fig. 1 zu entnehmen ist, weist das Wirbelsäulentherapiege¬ rät einen an einem Rahmen angeordneten und im Bereich der Rückenlehne verschwenkbaren Sitz auf . An dem Rahmen ist wei¬ terhin ein ebenfalls verschwenkbarer Arm angeordnet, der das Aggregat 1 für den im folgenden beschriebenen Traktionsmecha- nis us und die Oszillatoreinrichtung trägt. Die eingezeichnete Position des Arms mit dem Aggregat 1 und die gestrichelt ge¬ zeichnete Position des Sitzes dienen zur Behandlung der Wir¬ belsäule eines Patienten, dessen Beine etwa in einem Winkel von 45° zur Horizontalen gestreckt werden. Zur Behandlung des Nackens und der Halswirbel des Patienten wird der Sitz in die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Position gebracht und der Arm mit dem Aggregat 1 in Richtung des nach links zeigen¬ den Pfeiles verschwenkt, so daß das Aggregat 1 über dem Kopf des Patienten positioniert wird.
Für die jeweilige Behandlung werden die Füße bzw. der Kopf des Patienten mit zugeordneten aus dem Aggregat 1 geführten Gurten oder Seilen, wie im folgenden noch beschrieben wird, verbun¬ den.
Fig. 2 zeigt die linke Hälfte des Aggregates 1 mit dem Trak¬ tionsmechanismus und der Oszillationseinrichtung, die bezüg¬ lich der senkrecht zur Bildebene durch die Symmetrieachse S-S verlaufenden Ebene spiegelsymmetrisch zur rechten Hälfte ist.
Der Traktionsmechanismus ist wie folgt aufgebaut: Auf einer Welle 2 ist der Spulenkörper 3 einer Magnetkupplung befestigt, deren Kupplungsscheibe 4 mit einer Aufwickeltrommel 5 für den zu den Füßen des Patienten führenden Gurt 6 verbunden ist. Die Welle 2 führt durch das gesamte Aggregat 1 und trägt ebenfalls die nicht dargestellte Kupplung mit der Aufwickeltrommel für das rechte Bein. Der gesamte Traktionsmechanismus ist in einem Gehäuse 7 unter¬ gebracht, aus dem die Gurte 6 durch die Schlitze 8 austreten und zu den Füßen des Patienten geführt werden. Das Gehäuse 7 wird durch eine Platte 9 zu Montagezwecken geschlossen.
Des weiteren enthält das Gehäuse 7 die Oszillationseinrichtung für die der Traktion überlagerte Schwingung. Dazu ist eine zweite Welle 10 vorgesehen, die ebenfalls das Aggregat 1 durchmißt und exzentrisch gelagerte Walzen 11 antreibt. Diese rufen durch ihre Rotation in noch zu beschreibender Weise die der Gurtkraft überlagerte oszillierende Kraft hervor.
In Fig. 3 ist der Aufbau der exzentrisch gelagerten Walzen 11 näher beschrieben. Auf der Welle 10 ist eine exzentrische Hül- se 12 befestigt. Auf dieser Hülse ist ein Wälzlager 13, vor¬ nehmlich ein Nadellager, angeordnet, dessen Außenring 14 von dem Gurt 6 teilweise umschlungen ist.
Anhand des in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiels ist die Wirkungsweise der exzentrisch gelagerten Walzen 11 leicht er¬ kennbar. Nimmt man an, daß die den Kraftverlauf der Traktion steuernde Aufwickeltrommel 5 stillsteht und die Welle 10 mit beispielsweise 600 Umdrehungen in der Minute rotiert, dann führt der Gurt 6 an seiner Austrittsstelle aus dem Gehäuse 7 eine sinusförmige LängsSchwingung von 10 Hz mit einer Amplitu¬ de von der Größe der doppelten Exzentrizität aus. Der in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsmotor, der die Welle 10 antreibt, ist regelbar, so daß die günstigste Frequenz einge¬ stellt werden kann.
Bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Exzen¬ trizität der Walzen 11 festgelegt. Mit größerem technischen Aufwand kann die Exzentrizität z. B. durch Zusammenwirken zweier exzentrischer Hülsen auch als εtufenlos einstellbar ge- staltet werden. Für diesen Fall ist eine Zuordnung von Fre¬ quenz und Amplitude erforderlich. Der Aufbau der Traktion und überlagerten Oszillation läßt sich insbesondere anhand von Figuren 3 und 4 erläutern. Über ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Steuergerät wird der Kraft¬ impuls für die Traktion, die Steilheit seiner Anstiegsflanke a, die Verweilzeit im Bereich des Kraft aximumε b und die Flanke des Kraftabfalles c, eingestellt. Des weiteren wird die Impulsfrequenz und Drehzahl der Welle 10 für die Oszillation ebenfalls am Steuergerät eingestellt. Der Patient ist in Be- handlungspoεition, d. h. seine Beine sind dem Aggregat 1 ent- gegengestreckt, die Füße sind mit den Gurten 6 verbunden, und eine geringe Zugkraft Fmin in den Gurten, die im wesentlichen das Gewicht der Beine des Patienten kompensiert, hält die Beine in angehobener Position.
Die Welle 2 läuft mit fester Drehzahl um und mit ihr der Spu¬ lenkörper 3 der Magnetkupplung. Die Magnetspule wird erregt und das durch die Magnetkräfte erzeugte Drehmoment wirkt auf die Kupplungsscheibe 4 mit der Aufwickeltrommel 5 und erzeugt so die gewünschte Zugkraft im Gurt, wobei die Kupplungsscheibe 4 mit der Aufwickeltrommel 5 unter der Zugkraft stehenbleiben.
Über die Größe der Erregung der Magnetspule ist die Kraftam¬ plitude einzustellen, wobei der Kraftanstieg durch den zeitli¬ chen Aufbau der Erregung bestimmt wird. Es entsteht somit der in Fig. 4 dargestellte Kraftverlauf F(t). Da die mit dem Ag¬ gregat 1 verbundenen Füße durch das Gewicht der Beine eine Mindestkraft Fmin auf die Gurte ausüben, sind diese immer unter Spannung. Wird nun die Funktion der exzentrischen Walzen 11 zugeschaltet, dann überlagert sich dem Kraftverlauf F(t) eine sinusförmige Schwingung von der Amplitude der doppelten Exzen¬ trizität der Walzen 11 und der Frequenz aus der Drehzahl der Welle 10.
Diese sinusförmige Schwingung ist in Fig. 4 als Kurve d des Kraftverlaufs F(t) im Zugmaximum Fmax überlagert dargestellt.
Bei Impulsbeginn, also während der Kraftanstiegsphase, werden bei einem weniger gestrafften Gurt 6 die Amplituden der als Walzen 11 ausgebildeten Oszillatoren "geschluckt", sind also schwach wirksam und bauen sich erst während des Kraftanstieges voll auf. In Fig. 4 ist dieser Vorgang durch die beiden Ein¬ hüllenden e dargestellt.
Zur Behandlung des Nackens und der Halswirbel des Patienten weist das Wirbelsäulentherapiegerät folgende Einrichtung auf. Für diese Therapie kommen nur Streckbewegungen mit kleiner Amplitude zum Einsatz, wobei ein elastisches Glied, z. B. eine Feder, zwischen einem dritten Gurt 6a und einer den Kopf des Patienten haltenden Vorrichtung angeordnet werden muß. Der Gurt 6a verläuft von der nicht dargestellten Haltevorrichtung für den Kopf, wie aus Fig. 3 zu entnehmen ist, über eine drit¬ te auf der Welle 10 angeordnete exzentrisch gelagerte Walze 11a und ist mit dem Gehäuse 7 mittels einer Platte 15 verbun¬ den. Der Aufbau und die Wirkungsweise der Walze 11a entspre¬ chen den schon vorstehend beschriebenen Walzen 11.
Ein anderes Ausführungsbeispiel der die Schwingung d (Fig. 4) erzeugenden Oszillationseinrichtung zeigt Fig. 5 als Prinzip¬ bild.
Hierbei ist ein Hubmagnet 16 eingesetzt, der bei Erregung eine Schwinge 17 bewegt, an deren einem Ende eine frei gelagerte Walze 18 angeordnet ist, um die der Gurt 6 bzw. 6a teilweise herumgeschlungen ist, wie dies bei dem in den Fig. 2 und 3 ge¬ zeigten ersten Ausführungsbeispiel der Fall ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Frequenz der die Traktion überlagernden Schwingung d steuerbar, wobei hier die Schwingungen mehr eine Trapezform haben, somit härter auftre¬ ten als bei der durch das zuerst beschriebene Ausführungsbei- spiel erzeugten harmonischen Sinusschwingung. Bezugszeichenliste
1 Aggregat
2 Welle
3 Spulenkörper 4 Kupplungsscheibe
5 Aufwickeltrommel
6 Gurt
6a Gurt
7 Gehäuse 8 Schlitz
9 Platte
10 Welle
11 Walze 11a Walze 12 Hülse
13 Wälzlager
14 Außenring
15 Platte
16 Hubmagnet 17 Schwinge
18 Walze

Claims

Patentansprüche
1. Wirbelsäulentherapiegerät zur Erzeugung von Zugkräften in den Beinen eines Patienten, die über das Becken die Wir- belsäule beaufschlagen zum Zwecke der Behandlung von Wir¬ belsäulenschäden, wobei die Füße des Patienten über Gurte (6) oder Seile mit einem den Kraftverlauf steuernden Trak¬ tionsmechanismus verbindbar sind, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, daß durch eine an den Gurten (6) oder Seilen angreifende Oszillationseinrichtung der Kraft¬ verlauf F(t) der Traktion von einer in Richtung der Zug¬ kräfte wirkenden Schwingung (d) überlagert wird.
2. Wirbelsäulentherapiegerät nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die dem Kraftverlauf F(t) überlagerte Schwingung (d) von der Oszillationseinrichtung nur bei Zugkräften, die die durch das Gewicht der Beine des Patienten bewirkte Zugkraft (Mindestkraft Fmirι) über¬ steigen, auf die Gurte (6) oder Seile übertragen wird.
3. Wirbelsäulentherapiegerät nach Anspruch 1 oder 2, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oszilla¬ tionseinrichtung neben Oszillatoren für die beiden mit den Füßen des Patienten verbindbaren Gurte (6) oder Seile einen dritten Oszillator aufweist, der auf einen dritten Gurt (6a) oder ein drittes Seil, der bzw. das unter Vor¬ spannung mit einer Halterung für den Kopf des Patienten verbindbar ist, eine Schwingung in Richtung der Vorspan¬ nung ausübt.
4. Wirbelsäulentherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die den Zugkräften überlagerte Schwingung (d) in ihrer Am- plitude und Frequenz während der Behandlung des Patienten veränderbar ist.
5. Wirbelsäulentherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Oszillationseinrichtung den Gurten (6, 6a) oder Seilen zugeordnete exzentrisch gelagerte Walzen (11, 11a) als Oszillatoren aufweist, die teilweise von den zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführten Gurten (6, 6a) bzw. Seilen umschlungen und von einem Antriebsmotor in Rotation versetzbar sind.
6. Wirbelsäulentherapiegerät nach Anspruch 4 und 5, d a ¬ d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehzahl der Walzen (11, 11a) veränderbar ist und/oder die Exzen¬ trizität der Walzen (11, 11a) stufenlos einstellbar ist.
7. Wirbelsäulentherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oszillationseinrichtung den Gurten (6, 6a) oder Seilen zu¬ geordnete frei gelagerte Walzen (18) aufweist, die teil¬ weise von den zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführten Gurten (6, 6a) bzw. Seilen umschlungen und je¬ weils durch eine Schwinge (17) als Oszillator gegen den anliegenden Gurt (6, 6a) bzw. das anliegende Seil im we¬ sentlichen entgegen der Richtung des zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten weisenden Gurtes (6, 6a) bzw. Seiles gedrückt werden.
8. Wirbelsäulentherapiegerät nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Schwinge (17) durch einen Hubmagneten (16) betätigbar ist.
9. Wirbelsäulentherapiegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der
Traktionsmechanismus und die Oszillationseinrichtung als
Aggregat (1) in einem gemeinsamen Gehäuse (7) angeordnet sind, aus dem die Gurte (6, 6a) bzw. Seile durch Schlitze (8) austreten und zu den Füßen bzw. zum Kopf des Patienten geführt werden.
10. Wirbelsäulentherapiegerät nach Anspruch 5 und 9, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Walzen (11, 11a) eine auf einer gemeinsamen, das Aggregat (1) durchmessenden Welle (10) befestigte exzentrische Hülse (12) aufweisen, auf der ein Außenring (14) gelagert ist, der von dem zugeordneten Gurt (6, 6a) bzw. Seil teilweise umschlungen ist.
PCT/DE1996/000832 1995-05-13 1996-05-13 Wirbelsäulentherapiegerät WO1996035406A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19517631.6 1995-05-13
DE1995117631 DE19517631A1 (de) 1995-05-13 1995-05-13 Wirbelsäulentherapiegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996035406A1 true WO1996035406A1 (de) 1996-11-14

Family

ID=7761853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/000832 WO1996035406A1 (de) 1995-05-13 1996-05-13 Wirbelsäulentherapiegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19517631A1 (de)
WO (1) WO1996035406A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU755492B2 (en) * 1998-08-12 2002-12-12 Allan E. Dyer Operation of a vertebral axial decompression table
IL141848A0 (en) * 1998-08-12 2002-03-10 Dyer Allan E Operation of a vertebral axial decompression table
DE20216563U1 (de) 2002-10-26 2003-01-09 Scheltenberger Hubert Traktionsgerät zur Reha-Behandlung von Gelenken

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999496A (en) * 1958-09-30 1961-09-12 Parson Edward Le Roy Traction-percussion table
US3830233A (en) * 1973-04-02 1974-08-20 Hill Labor Co Treatment table
DE2552777A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Guenter Trautmann Bandscheiben - regenerator
DE4324446A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Krahnen Gmbh Wirbelsäulentherapiegerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2999496A (en) * 1958-09-30 1961-09-12 Parson Edward Le Roy Traction-percussion table
US3830233A (en) * 1973-04-02 1974-08-20 Hill Labor Co Treatment table
DE2552777A1 (de) * 1975-11-25 1977-06-02 Guenter Trautmann Bandscheiben - regenerator
DE4324446A1 (de) * 1993-07-21 1995-01-26 Krahnen Gmbh Wirbelsäulentherapiegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE19517631A1 (de) 1996-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014221116B4 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
DE10202736A1 (de) Plesfare-Bett
DE3324761C2 (de) Massageliege
DE10304494B4 (de) Schwingungserzeugungseinrichtung für eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE202007014078U1 (de) Trainingsgerät mit vorzugsweise bewegungsverkoppeltem oder bewegungsverkoppelbarem Greifelement
WO2005067861A1 (de) Gerät zur stimulation der oberkörpermuskulatur
WO1996035406A1 (de) Wirbelsäulentherapiegerät
EP0267546B1 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE3638359A1 (de) Vorrichtung zur vibrationstherapie
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE1566521A1 (de) Geraet zum Verabreichen von massierenden Vibrationsimpulsen
WO2005055915A1 (de) Muskelstimulations- und massagegerät
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE102015121161A1 (de) Matratzenmassagesystem und Verfahren zur Matratzenmassage
DE3008939C2 (de) Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
DE102008032232A1 (de) Behandlungsliege
DE3032017A1 (de) Massagegeraet fuer trocken- und nassmassage
DE4408867C2 (de) Gerät zur Tiefentherapie
WO2009100889A1 (de) Trainingsgerät und nachrüstsatz für ein solches mit vibrationsexzenter
EP2505177A1 (de) Massagegerät zur Druck-und Streichmassage
WO1989009040A1 (en) 3-dimensionally mobile wheel
WO2015018810A1 (de) Vibrationstherapievorrichtung mit auflageflächen und einer lineare lateralschwingungen erzeugenden schwingungserzeugungseinrichtung
DE4426975C1 (de) Ganzkörper-Übungseinheit
DE10233016A1 (de) Trainingsgerät mit fortlaufend rotatorisch bewegbaren Betätigungselementen
DE102007051411A1 (de) Massagevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1998 952299

Date of ref document: 19980130

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase