DE3638359C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3638359C2
DE3638359C2 DE3638359A DE3638359A DE3638359C2 DE 3638359 C2 DE3638359 C2 DE 3638359C2 DE 3638359 A DE3638359 A DE 3638359A DE 3638359 A DE3638359 A DE 3638359A DE 3638359 C2 DE3638359 C2 DE 3638359C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vibration
support
leg
spindle
treatment couch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3638359A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3638359A1 (de
Inventor
Norbert 8450 Amberg De Schipke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruf-Technik 64347 Griesheim De Ruf Joerg GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE8630104U external-priority patent/DE8630104U1/de
Priority to DE19863638359 priority Critical patent/DE3638359A1/de
Priority to DE8630104U priority patent/DE8630104U1/de
Priority to DE3723662A priority patent/DE3723662C2/de
Priority to EP87116380A priority patent/EP0267546B1/de
Priority to AT87116380T priority patent/ATE90864T1/de
Priority to DE87116380T priority patent/DE3786325D1/de
Priority to JP62282929A priority patent/JPS63135171A/ja
Priority to CN 87107748 priority patent/CN87107748A/zh
Publication of DE3638359A1 publication Critical patent/DE3638359A1/de
Publication of DE3638359C2 publication Critical patent/DE3638359C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H1/00Apparatus for passive exercising; Vibrating apparatus; Chiropractic devices, e.g. body impacting devices, external devices for briefly extending or aligning unbroken bones
    • A61H1/02Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising
    • A61H1/0292Stretching or bending or torsioning apparatus for exercising for the spinal column
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0254Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor
    • A61H23/0263Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses
    • A61H2023/0272Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with rotary motor using rotating unbalanced masses multiple masses each rotated by an individual motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0134Cushion or similar support
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0119Support for the device
    • A61H2201/0138Support for the device incorporated in furniture
    • A61H2201/0142Beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0165Damping, vibration related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • A61H2201/1427Wobbling plate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1604Head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1623Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/1628Pelvis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1602Physical interface with patient kind of interface, e.g. head rest, knee support or lumbar support
    • A61H2201/164Feet or leg, e.g. pedal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2203/00Additional characteristics concerning the patient
    • A61H2203/04Position of the patient
    • A61H2203/0443Position of the patient substantially horizontal
    • A61H2203/045Position of the patient substantially horizontal with legs in a kneeled 90°/90°-position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/08Trunk
    • A61H2205/081Back
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/10Leg
    • A61H2205/106Leg for the lower legs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Vibrationstherapie nach dem Oberbegriff von An­ spruch 1. Eine derartige Vorrichtung ist z.B. aus der DE-PS 30 08 939 bekannt.
Gattungsgemäße Vorrichtungen werden in zunehmendem Um­ fang mit großem Erfolg zur Therapie ganz unterschied­ licher Beschwerden eingesetzt. Zur Erzielung eines möglichst optimalen Therapieerfolges ist es wichtig, daß die Muskulatur durch Behinderung der Reflexbil­ dung, d.h. durch eine Inhibition der Gamma-Schleife des spinalen Reflexbogens, gelockert wird. Es wird dann eine Detonisierung bei gleichzeitiger Hyperämie erreicht.
Aus der DE-OS 32 12 280 ist ein Extensionsgerät für den Lendenwirbelsäulen-Bereich mit einer Behandlungs­ liege bekannt, welches eine höhenverstellbare Bein­ auflage aufweist. Bei diesem Gerät ist jedoch keine Vibrationstherapie vorgesehen, sondern der Therapieer­ folg beruht ausschließlich auf der Extensionswirkung.
Aus dem DE-GM 77 25 528 ist eine Vorrichtung bekannt, welche auf eine Liege aufgesetzt werden kann, wobei der Wadenbereich der Beine horizontal auf dieser Vor­ richtung aufliegt und ausschließlich dieser Bereich einer zur Auflagefläche senkrechten Schwingung ausge­ setzt wird. Demgegenüber erfolgt eine Schwingungsbe­ handlung des Rumpfes nicht.
Aus der US-PS 40 86 921 ist ein therapeutisches Gerät bekannt, bei dem die Auflageeinrichtung elektromoto­ risch mittels eines Spindeltriebes ausfahrbar ist.
Die DE-OS 33 26 801 beschreibt ein Extensionsgerät mit einer höhenverstellbaren Beinauflageeinrichtung.
Ausgehend von einer gattungsgemäß als bekannt voraus­ gesetzten Vorrichtung liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die mit der Vibrationstherapie erzielbare Wirkung zu verbessern und die erforderliche Behand­ lungsdauer zu verkürzen.
Diese Aufgabe wird gelöst gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1. Durch die Kombination einer auf­ grund der höhenverstellbaren Beinauflageeinrichtung erzielten Extension mit einer Vibrationstherapie wird ein optimaler therapeutischer Effekt erzielt. Die Perl′sche Extension nach der vorausgegangenen Vibra­ tionsbehandlung wird auf ein Minimum an Zeit, z.B. ca. eine Minute, reduziert. Durch die Höheneinstellbarkeit der Beinauflageeinrichtung ist es möglich, jeden Pa­ tienten unabhängig von seiner Größe in eine solche Position zu bringen, welche eine möglichst gute Ent­ spannung und damit eine entsprechend gute Wirkung der Vibrationstherapie ermöglicht. Insbesondere wird aber auch eine Extension, d.h. eine Streckwirkung zur Ver­ besserung der Wirksamkeit der Vibrationstherapie als solche erreicht, ohne daß ein Abkippen der gesamten Behandlungsliege erforderlich ist, was zu Verspannun­ gen der Patienten und damit zu einer Beeinträchtigung der Wirksamkeit führen würde.
Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen an, wie eine möglichst günstige Höheneinstellung der Beinauflage durch das Bedienungspersonal eingestellt werden kann.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie B-B in Fig. 8 durch den Auflagebereich der Behandlungsliege,
Fig. 3 einen Fig. 2 entsprechenden Schnitt der gesamten Anordnung,
Fig. 4 eine Detaildarstellung des Bereiches C in Fig. 3,
Fig. 5 eine Detaildarstellung des Bereiches D in Fig. 3,
Fig. 6 eine Seitenansicht der Ankopplung der Schwingungs­ erregungseinrichtungen an die Schwingauflage,
Fig. 7 eine Ansicht von unten des in Fig. 6 dargestell­ ten Bereiches,
Fig. 8 eine Aufsicht auf die Behandlungsliege mit Beinauflageeinrichtung,
Fig. 9 eine Ansicht der Beinauflagevorrichtung von der Fußseite der Behandlungsliege her gesehen und
Fig. 10 eine vergrößerte Seitenansicht des in Fig. 1 dargestellten Spindelmechanismus der Beinauflage­ einrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt eine Behandlungsliege 1 mit einer Auflageanordnung 2 für einen Patienten 3, wobei die Auflagefläche 2 auf einem Grundgestell 4 ruht.
Die Auflagefläche 2 umfaßt eine Schwingauflage 5 sowie eine Beinauflageeinrichtung 6 mit einer Einrich­ tung 7 zur Höhenverstellung.
Die Schwingauflage 5 ist mittels eines Elektromotors 8 angetriebener Schwingungserregungseinrichtungen 9, 10 einerseits zu kreisförmigen Schwingungen in der Ebene der Auflagefläche 2 und diesen überlagert zu Schwingun­ gen senkrecht zu dieser fähig.
Die Behandlungsliege 1 umfaßt längsverlaufende seitlich der Schwingauflage 5 angeordnete Polsterteile 11 ein Kopfpolsterteil 13 mit ebenfalls schräg nach innen geneigter Auflagefläche 14.
Im übrigen umfaßt die Behandlungsliege 1 eine Grund­ platte 15 aus Holz, welche über Flansche 16 und Schrau­ ben 17 an einem umlaufenden Metallrahmen 18 befestigt ist.
Die Schwingauflage 5 besteht aus einer Holzplatte 19 und einer Polsterauflage 20.
Die Holzauflage 19 ruht über vier elastische Puffer 21, welche unter der Bezeichnung "Silent-Block" im Handel sind, auf einem Metallrahmen 22.
Nach außen seitlich vorstehende Ansätze 23 dieses Metallrahmens 22 tragen wiederum elastische Puffer 24, welche eine Aufhängung an einem freien Schenkel 25 des Rahmens 18 bilden.
Der Rahmen 18 ist seinerseits wieder als Teil des Grundgestells 4 über vertikale Streben 26 mit einem unteren Rahmen 27 verbunden.
Der untere Rahmen 27 weist seitlich vorstehende Schenkel­ ansätze 28 auf, an welchen elastische Puffer 29 befe­ stigt sind, deren anderes Ende wiederum an einem vorstehenden Schenkel 30 eines auf dem Fußboden 31 stehenden Profilrahmens 32 befestigt ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß die Schwingauf­ lage 5 über drei Ebenen von elastischen Puffern 21, 24 und 28 auf dem Boden 31 gelagert ist, wobei die Puf­ fer 21 auf Druck und die Pufferblöcke 24 und 29 auf Zug belastet sind.
Durch diese Hintereinanderschaltung von dämpfenden Aufhängungen wird erreicht, daß die therapeutisch wirksamen Schockschwingungen, welche mit der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung erzeugt werden, nicht auf den Boden übertragen werden, so daß Beschädigungen des Bodens oder des Gebäudes zuverlässig vermieden werden.
In Fig. 6 sind die Schwingungserregungseinrichtungen 9, 10 näher dargestellt. Über einen am Grundgestell 4 befestigten Elektromotor 8 (vgl. Fig. 1) wird mittels eines Riementriebes 33 eine in einem Kugellager 34 an einer Strebe 35 des Grundgestells 4 gelagerte Welle 36 angetrieben. Am oberen Ende 37 der Welle 36 ist ein zylinderförmiger Exzenteransatz 38 exzentrisch derart befestigt, daß die Mittellängsachse 39 dieses Ansatzes gegenüber der Mittellängsachse 40 der Welle 36 um einen Betrag A versetzt ist.
An der Unterseite der Holzplatte 19 der Schwingauf­ lage 5 sind eine Mehrzahl von Trägerzapfen 41 befestigt, welche Kugellager 42 tragen, deren Außenring 43 an dem Exzenterzapfen 38 anliegt, so daß die Drehbewegung der Welle 36 über den Exzenteransatz 38 in eine kreis­ förmige Schwingbewegung der Schwingauflage 5 in deren Ebene mit der Amplitude A entsprechend der Exzentrizi­ tät des Exzenteransatzes 38 umgesetzt wird. Der Exzen­ teransatz 38 bildet also zusammen mit den Kugellagern 42 und den Zapfen 41 die erste Schwingungserregungsein­ richtung 9.
An der Oberseite des Exzenteransatzes 38 ist eine Taumelscheibe 44 befestigt, deren Oberseite gegenüber der Normalen zur Längsachse 39 des Exzenteransatzes 38 bzw. der Welle 40 geneigt ist. Diese Oberseite liegt an einer Kugel 45 an, welche in der Holzplatte 19 der Schwingauflage 5 im Zentrum Z der Schwingauflage 5 gelagert ist. Entsprechend der Neigung der Taumel­ scheibe 44 wird über die Kugel 45 auf die Schwingauf­ lage 5 eine Schwingbewegung senkrecht zu deren Ebene übertragen und der kreisförmigen Schwingbewegung in dieser Ebene überlagert, und zwar mit einer Ampli­ tude B entsprechend dem maximalen Höhenunterschied der Taumelscheibe 44. Die Taumelscheibe 44 bildet zusammen mit der Kugel 45 die zweite Schwingungserre­ gungseinrichtung 10.
In Fig. 8 ist eine Aufsicht der Behandlungsliege 1 dargestellt, aus welcher hervorgeht, daß im Beinbereich unterhalb der Schwingauflage 5 eine ausfahrbare Beinauf­ lageeinrichtung 6 vorgesehen ist, welche in den Fig. 1 bzw. 9 und 10 näher dargestellt ist.
Die Beinauflageeinrichtung 6 umfaßt ein Beinpolster 46, welches über ein Halteteil 47 an der Oberseite einer Spindel 48 gelagert ist. Die Spindel 48 ist, wie in Fig. 9 dargestellt, an einer Strebe 49 des Grundge­ stells 4 mittels einer Lagereinrichtung 50 gelagert. An dem Grundgestell 4, d.h. an dessen Querstrebe 35, ist auch ein Elektromotor 51 angebracht, welcher über ein Getriebe 52 und einen Kettenantrieb 53 eine Gewindenuß 54 antreibt, welche an der Strebe 49 axial fest gelagert ist, so daß durch die Drehbewegung der Gewindenuß 54, durch welche die Spindel 48 geführt ist, eine Höhenverstellung der Spindel 48 und damit des Polsters 46 bewerkstelligt wird. Zur Erzielung einer definierten Seitenführung umfaßt das Halteteil 48 Führungsansätze 55, welche in Längskugellagern 56 gelagert sind.
Aus Fig. 10 ist deutlich zu sehen, daß die Spindel 48 relativ zu der Auflagefläche 2 um ca. 4° weg von dem Zentrum Z der Schwingauflage 5 geneigt ist. Hier­ durch wird beim Betätigen der Höhenverstellung über den Elektromotor 51 eine leichte Bewegung hin zum Fußende, d.h. eine sehr körpergerechte Einstellung, erreicht.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Vibrationstherapie mit einer wenig­ stens teilweise als Schwingauflage ausgebildeten Be­ handlungsliege, wobei an der Schwingauflage Schwin­ gungserregungseinrichtungen derart angreifen, daß die Schwingauflage zu Schwingungen angeregt wird, wobei eine erste und eine zweite Hauptkomponente in der Ebe­ ne der Auflagefläche und eine dritte Hauptkomponente senkrecht zu dieser Auflagefläche liegt, gekennzeich­ net durch die Kombination einer derartigen Schwingauf­ lage (5) mit einer außerhalb derselben an der Behand­ lungsliege (1) angeordneten, höhenverstellbar ausfahr­ baren Beinauflageeinrichtung (6).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beinauflageeinrichtung (6) elektromoto­ risch angetrieben mittels eines Spindeltriebes (Spin­ del 48, Gewindenuß 54) ausfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Spindel (48) leicht von einer Senkrechten zur Schwingauflage (5) weg geneigt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Beinauflageeinrichtung (6) Führungsan­ sätze (55) aufweist, welche in Längskugellagern (56) geführt sind.
DE19863638359 1986-11-10 1986-11-10 Vorrichtung zur vibrationstherapie Granted DE3638359A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638359 DE3638359A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE8630104U DE8630104U1 (de) 1986-11-10 1986-11-10
DE3723662A DE3723662C2 (de) 1986-11-10 1987-07-17 Vorrichtung zur Vibrationstherapie
AT87116380T ATE90864T1 (de) 1986-11-10 1987-11-06 Vorrichtung zur vibrationstherapie.
EP87116380A EP0267546B1 (de) 1986-11-10 1987-11-06 Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE87116380T DE3786325D1 (en) 1986-11-10 1987-11-06 Vibration therapy device for patient with back trouble
JP62282929A JPS63135171A (ja) 1986-11-10 1987-11-09 振動治療装置
CN 87107748 CN87107748A (zh) 1986-11-10 1987-11-10 振动治疗装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863638359 DE3638359A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE8630104U DE8630104U1 (de) 1986-11-10 1986-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3638359A1 DE3638359A1 (de) 1988-09-29
DE3638359C2 true DE3638359C2 (de) 1990-06-07

Family

ID=25849230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863638359 Granted DE3638359A1 (de) 1986-11-10 1986-11-10 Vorrichtung zur vibrationstherapie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS63135171A (de)
DE (1) DE3638359A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723662A1 (de) * 1986-11-10 1989-01-26 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE3725604A1 (de) * 1986-11-10 1989-02-09 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE9207240U1 (de) * 1991-05-03 1992-08-20 Cutler, Stanley, Van Nuys, Calif., Us

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4435879A1 (de) * 1994-10-07 1996-04-11 Guenter Dipl Ing Wuschik Badebehältnis zur Körpermassage
DE19543108A1 (de) * 1995-11-18 1997-05-22 Heddernheimer Metallwarenfab Massagevorrichtung
DE19626356A1 (de) * 1996-06-18 1998-01-02 Ivoclar Ag Dentalmaterialien auf der Basis von polymerisierbaren Wachsen
ITPI20070063A1 (it) * 2007-05-28 2008-11-29 Donati S R L Macchina per l' esecuzione autonoma di esercizi di fisioterapia.
DE102011055099A1 (de) * 2011-11-07 2013-05-08 Krešimir Štrlek Auflagevorrichtung und Stimulationsgerät, sowie Verfahren zum neurophysiologischen Stimulieren und Verwendung eines Stimulationsgerätes
ITFE20130002A1 (it) * 2013-04-04 2014-10-05 Emiliano Schiavini Macchina per addominali con una e/o due pedane vibranti
DE202014004070U1 (de) 2014-05-16 2014-07-28 Martin Stock Technische Neuerungen eines Schwingungsgerätes zur Massage- und Stimulationstherapie in Anwendung am Menschen und am Tier
US10500434B2 (en) 2015-02-16 2019-12-10 Kuang Yu Metal Working Co., Ltd. Exercising device and operating method thereof
DE202016000587U1 (de) 2016-02-01 2016-03-10 Martin Stock Kombination der mechanischen Schwingung mit elektromagnetischen Feldern in Schwingungsgeräten zur Massage und Stimulationstherapie in Anwendung am Menschen und am Tier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4086921A (en) * 1976-10-14 1978-05-02 David Gonzales Therapeutic footrest
DE7725528U1 (de) * 1977-08-17 1978-01-19 Tesser, Kurt, 7530 Pforzheim Transportables extensionsgeraet
DE3008939C2 (de) * 1980-03-08 1983-09-15 Rudolf 6801 Neckarhausen Christ Vorrichtung zur Zweirichtungsvibrationsbehandlung
US4327713A (en) * 1980-09-24 1982-05-04 Kabushikigaisha Omco Multi therapeutic device for use in dynamic therapy
DE3212280A1 (de) * 1982-04-02 1983-10-13 Rezila-Ärztemöbel GmbH, 4937 Lage Mit einem extensionsgeraet fuer den lendenwirbelsaeulen-bereich ausgeruestete behandlungsliege
DE3237333C1 (de) * 1982-10-08 1984-03-15 Metronic Electronic GmbH, 7210 Rottweil Massagegeraet mit einer in Schwingungen versetzbaren Massageplatte
DE3326801A1 (de) * 1983-07-26 1985-02-14 Friedrich 8950 Kaufbeuren Horn Extensionsgeraet
AT380395B (de) * 1984-11-05 1986-05-12 Gerhard Ing Hengl Massagegeraet fuer die unteren extremitaeten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3723662A1 (de) * 1986-11-10 1989-01-26 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE3725604A1 (de) * 1986-11-10 1989-02-09 Norbert Schipke Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE9207240U1 (de) * 1991-05-03 1992-08-20 Cutler, Stanley, Van Nuys, Calif., Us

Also Published As

Publication number Publication date
DE3638359A1 (de) 1988-09-29
JPS63135171A (ja) 1988-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3638359C2 (de)
DE19634396B4 (de) Gerät zur Stimulation von Muskeln des Bewegungsapparats
EP0810834B1 (de) Schwingfähiger stehboden
EP0267546B1 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
DE60208657T2 (de) Vorrichtung für muskelentspannung
EP1541112B1 (de) Muskelstimulations- und Massagegerät
WO2005097037A1 (de) Massagearm
DE102013105158B4 (de) Massageliege
CH409241A (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung der Wirbelsäule und ihrer knöchernen Anschlussorgane
DE1566521A1 (de) Geraet zum Verabreichen von massierenden Vibrationsimpulsen
DE4443756C1 (de) Massagegerät
DE19639477A1 (de) Therapievorrichtung
DE19944456A1 (de) Beingerät zur biomechanischen Muskelstimulation
DE3723662C2 (de) Vorrichtung zur Vibrationstherapie
EP1637117A1 (de) Gerät zur selektiven Stimulation bestimmter Körperpartien
EP3030210B1 (de) Vibrationstherapievorrichtung mit auflageflächen und einer lineare lateralschwingungen erzeugenden schwingungserzeugungseinrichtung
DE1566499C3 (de) Massagevorrichtung mit einer Badewanne
DE4408867C2 (de) Gerät zur Tiefentherapie
DE522814C (de) Vibrations-Massage-Apparat
DE3725604A1 (de) Vorrichtung zur vibrationstherapie
DE19830934C2 (de) Gerät zur Wirbelsäulentherapie
DE60102841T2 (de) Gleisschienenstützeinrichtung
DE4214913C2 (de) Reagenzglasschüttler
DE19540872C2 (de) Atmungssensitive Gesundheitsliege
CH248730A (de) Verdichtungsapparat.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3723662

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3723662

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHIPKE, NORBERT, 92224 AMBERG, DE RUF, JOERG, 643

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RUF-TECHNIK GMBH, 64347 GRIESHEIM, DE RUF, JOERG,

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3723662

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee