EP2113594A1 - Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer - Google Patents
Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer Download PDFInfo
- Publication number
- EP2113594A1 EP2113594A1 EP09003936A EP09003936A EP2113594A1 EP 2113594 A1 EP2113594 A1 EP 2113594A1 EP 09003936 A EP09003936 A EP 09003936A EP 09003936 A EP09003936 A EP 09003936A EP 2113594 A1 EP2113594 A1 EP 2113594A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- housing
- filament winding
- slot
- pot
- gripper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/26—Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
- D05B57/265—Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices for looptakers with vertical axis
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/14—Shuttles with rotary hooks
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/18—Shuttles with bobbin casings held by removable caps
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/26—Bobbin holders or casings; Bobbin holder or case guards; Bobbin discharge devices
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D05—SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
- D05B—SEWING
- D05B57/00—Loop takers, e.g. loopers
- D05B57/08—Loop takers, e.g. loopers for lock-stitch sewing machines
- D05B57/10—Shuttles
- D05B57/14—Shuttles with rotary hooks
- D05B57/143—Vertical axis type
Definitions
- the invention relates to a filament winding housing according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a gripper with such a filament winding housing and a sewing machine with such a gripper.
- a filament winding housing of the type mentioned is known from the DE 10 2006 009 966 A1 , This filament winding housing has proven itself in use. Nevertheless, there is a constant need for a further improvement of the insertion behavior of such a filament winding housing.
- an adjustability of the inner diameter of the filament winding receiving space of the housing pot leads to the possibility that the filament winding housing adapts to the outer circumference of the filament winding. This reduces the tolerance requirements in the coordination of the inner diameter of the filament winding housing to the outer diameter of the filament winding, which is advantageous both in the production of the filament winding housing and in the production of the filament winding. It can be due to the adjustability of the inner diameter with reduced effort to bring about a situation in which the filament winding is fed enough from the filament winding receiving space and Therefore, it is frictionally connected to the housing pot. This ensures trouble-free operation of the sewing machine. If, as is usually the case, the filament winding is consumed from the inside to the outside, the frictional engagement is maintained until almost complete consumption of the filament winding.
- a biasing means according to claim 2 improves the frictional contact between the housing pot and the filament winding.
- the filament winding is then covered with a bias from the housing pot.
- a slot according to claim 3 may represent a particularly inexpensive executable variant of such a biasing means. It can be used elastic material properties of the material from which the housing pot is made.
- the housing pot can be made in particular of metal.
- a slot according to claim 4 leads to a particularly reproducible shapable elastic behavior in the inner diameter adjustment of the filament winding receiving space.
- a slot according to claim 5 leads to the possibility to ensure a sufficient inner diameter adjustment even with housing material with high modulus of elasticity.
- a Ausmünde-circumferential region according to claim 6 leads to a reduction of the manufacturing costs in the execution of the slot, since in this peripheral region of the housing pot jacket is carried out usually with relatively low strength.
- Slot widths according to claim 7 can be produced by conventional production methods. Since the slot only has to separate the two bottom wall sections adjoining it, the slot width is not limited to itself. The slot can therefore be produced, for example, by laser material processing or by wire erosion. In the context of laser material processing, e.g. a slot width of 50 microns or 100 microns can be achieved.
- a conical extension according to claim 8 facilitates the insertion of the thread winding.
- a sewing machine 1 has a base plate 2 with a stand 3 extending upward therefrom and an angled arm 4 (FIG. Fig. 1 ). The latter ends in a head 5.
- an arm shaft 6 is rotatably mounted, which drives a crank mechanism 7 with a thread lever 8 in the head 5.
- the crank drive 7 is drivingly connected to a displaceably mounted in the head 5 needle bar 9 in conjunction.
- the latter has a sewing needle 10 at its lower end.
- the sewing needle 10 can be moved up and down by the crank mechanism 7. In this case, the sewing needle 10 passes through a movement space.
- the sewing needle 10 leads in an eye from a spool 12 via a thread tensioning device and the thread lever 8 supplied needle thread 13th
- a support plate 16 On the base plate 2 is a with screws, which are guided through screw holes 14, 15, a support plate 16 is mounted ( Fig. 2 ), on which a workpiece 17 rests ( Fig. 1 ).
- the support plate 16 has a feed gate 18, which is designed for the passage of a feed dog 19.
- the feed dog 19 has a in the Fig. 1 illustrated needle hole 20 for the passage of the sewing needle 10.
- the feed dog 19 is driven by a arranged below the base plate 2 thrust and lifting gear.
- a gripper 21 which has a gripper body 22 with a gripper tip 23 ( Fig. 2 ).
- a thread winding housing 25 is rotatably mounted, in which a thread supply in the form of a thread winding 26 (see Fig. 7 to 10 ) is recorded.
- the gripper body 22 (FIG. Fig. 2 ) one Circumferential groove in which a bearing rib 24a ( Fig. 4 ) of the filament winding housing 25 is received.
- the filament winding 26 is also referred to as a bobbin.
- the filament winding 26 provides a lower thread 27 ready. This runs from the thread winding 26 to an outlet opening 28 (FIG. Fig. 2 ) on a thread path, which is described in detail below. From the outlet opening 28, the lower or looper thread 27 extends through the needle hole 20 and the opening 18 therethrough.
- the gripper body 22 is fixedly connected to a shaft which has a vertical axis 29 extending parallel to the needle bar 9 (cf. Fig. 1 ) having.
- This shaft is rotatably mounted in a bearing block 30 screwed to the base plate 2.
- a drive shaft 31 is also mounted, which is connected to a arranged in the interior of the bearing block 30 gear transmission.
- the drive shaft 31 is drivingly connected to the arm shaft 6 via a belt drive 32.
- the gripper 21 is therefore rotatable driven about a vertical axis. It is therefore a vertical gripper.
- the filament winding housing 25 has a housing pot 33 for receiving the yarn winding 26, which in different views in the 4 to 6 is shown. Furthermore, the filament winding housing 25 has a housing cover 34 for covering the filament winding 26 (FIG. Fig. 3 ). About a hinge connection, which specifies a pivot bearing with a horizontal pivot axis, the housing cover 34 is pivotally mounted on the housing pot 33 between a closed or working position, in the Fig. 10 is shown and a thread winding insertion adjustment, in the Fig. 7 to 9 is shown, pivotally.
- a filament winding receiving space 35 of the housing pot 33 is in an area between one in the 4 to 6 illustrated minimum inner diameter ID and a contrast enlarged inner diameter adjustable.
- the housing pot 33 has a slot 36 which extends from a housing pot jacket 37 into a bottom wall 38 of the housing pot 33 inside.
- the housing pot 33 and thus also the bottom wall 38 is round.
- the slot 36 extends radially, extending from one in the Fig. 4 Lower left portion of the bottom wall 38, which is completely divided by the slot 36, extends beyond the center 39 of the bottom wall 38 addition.
- the extending beyond the center 39 part of the slot 36 penetrates again about two-thirds of the radius of the bottom wall 38 between the center 39 and the housing pot shell 37. At this bottom wall side end of the slot 36 terminates with a rounding 40. In the region of the center 39 of the slot 36 penetrates a round passage opening 41, which represents a production auxiliary bore.
- the slot 36 terminates in the housing pot jacket 37 in a peripheral region between a housing stop 42 and an end portion 43 of the bearing rib 24a facing this housing stop 42.
- the slot 36 has a slot width perpendicular to its radial extent of 0.25 mm. Other slot widths are possible. In an alternative embodiment of the slot this has a practical slot width of 0, that is, after insertion of the slot, the two wall sections of the bottom wall 38 delimiting the slot abut each other. Other slot widths in the range between 0 and for example 0.5 mm are possible.
- the thread winding receiving space 35 opens out via a conical enlargement 44.
- the thread winding 26 is inserted into the thread winding housing 25 as follows ( Fig. 7 ): First, the filament winding 26 is placed and positioned on the conical extension 44 of the housing pot 33 with the housing cover 34 opened, that is, unfolded. Now pressure is exerted on the filament winding 26 in the direction of the bottom wall 38 of the filament winding housing 25 from above (see directional arrow 55). This pressure causes the filament winding 26, the housing pot shell 37 and thus the housing pot 33 increases slightly in its inner diameter, wherein the slot 36 extends in its extension to the housing pot jacket 37 out accordingly. The resulting inner diameter of the filament winding receiving space 35 is then slightly larger than the minimum inner diameter ID and corresponds to the outer diameter of the filament winding 26. Now, the filament winding 26 is fully inserted into the housing pot 33 from above until it comes into contact with the bottom wall 38 ( compare 8 and 9 ). Now, the lid 34 can be closed, so closed (see Fig. 10 ).
- the housing pot 33 is made of an elastic material and in the present embodiment of metal. This ensures that the housing pot 33 exerts a biasing force upon extension of the inner diameter of the filament winding accommodating space 35 onto the outer peripheral wall of the filament winding 26. This biasing force depends on the size of the inner diameter extension by the introduction of the thread winding 26, the length of the slot 36 and the thickness of the housing pot and the material parameters of the Genzousetopfmaterials. The over the in its inner diameter extended housing pot exerted on the filament winding 26 biasing force leads to a secure frictional engagement between the filament winding 26 and the housing pot 33. A relative rotation of the filament winding 26 to the housing pot 33 is thus prevented.
- the filament winding 26 is consumed from the inside to the outside, so that the frictional engagement between the outer circumference of the filament winding 26 and the inner wall of the filament winding receiving space 35 is maintained practically until complete consumption of the filament winding 26.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
Abstract
Ein Fadenwickelgehäuse (25) hat einen Gehäusetopf (33) zur Aufnahme eines Fadenwickels (26). Ein Innendurchmesser eines Fadenwickel-Aufnahmeraums des Gehäusetopfes ist in einem Bereich zwischen einem minimalen Innendurchmesser und einem demgegenüber vergrößerten Innendurchmesser verstellbar. Es resultiert ein Fadenwickelgehäuse, bei dem sich der Fadenwickel bei guter Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Nähmaschine einfach einlegen lässt und mit einer Vorspannung umfasst wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Fadenwickelgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung einen Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse und eine Nähmaschine mit einem derartigen Greifer.
- Ein Fadenwickelgehäuse der eingangs genannten Art ist bekannt aus der
DE 10 2006 009 966 A1 . Dieses Fadenwickelgehäuse hat sich im Einsatz bewährt. Dennoch besteht ständig das Bedürfnis nach einer weiteren Verbesserung des Einlegeverhaltens eines derartigen Fadenwickelgehäuses. - Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fadenwickelgehäuse der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass sich der Fadenwickel bei guter Betriebssicherheit und Verfügbarkeit der Nähmaschine einfach einlegen lässt.
- Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Fadenwickelgehäuse mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
- Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine Verstellbarkeit des Innendurchmessers des Fadenwickel-Aufnahmeraums des Gehäusetopfes zur Möglichkeit führt, dass sich das Fadenwickelgehäuse an den Außenumfang des Fadenwickels anpasst. Dies verringert die Toleranzanforderungen bei der Abstimmung des Innendurchmessers des Fadenwickelgehäuses auf den Außendurchmesser des Fadenwickels, was sowohl bei der Produktion des Fadenwickelgehäuses als auch bei der Produktion der Fadenwickel von Vorteil ist. Es lässt sich aufgrund der Verstellbarkeit des Innendurchmessers mit verringertem Aufwand eine Situation herbeiführen, bei der der Fadenwickel satt vom Fadenwickelaufnahmeraum aufgenommen ist und daher reibschlüssig mit dem Gehäusetopf verbunden ist. Dies stellt ein problemloses Betriebsverhalten der Nähmaschine sicher. Wenn, was in der Regel der Fall ist, der Fadenwickel von innen nach außen verbraucht wird, bleibt der Reibschluss bis nahezu beim vollständigen Verbrauch des Fadenwickels erhalten.
- Ein Vorspannmittel nach Anspruch 2 verbessert den reibschlüssigen Kontakt zwischen dem Gehäusetopf und dem Fadenwickel. Der Fadenwickel wird dann mit einer Vorspannung vom Gehäusetopf umfasst.
- Ein Schlitz nach Anspruch 3 kann eine besonders kostengünstig ausführbare Variante eines solchen Vorspannmittels darstellen. Es können dabei elastische Materialeigenschaften des Materials genutzt werden, aus dem der Gehäusetopf gefertigt ist. Der Gehäusetopf kann insbesondere aus Metall gefertigt sein.
- Ein Schlitz nach Anspruch 4 führt zu einem besonders reproduzierbar gestaltbaren elastischen Verhalten bei der Innendurchmesserverstellung des Fadenwickel-Aufnahmeraums.
- Ein Schlitz nach Anspruch 5 führt zur Möglichkeit, auch bei Gehäusetopfmaterialien mit hohem Elastizitätsmodul eine ausreichende Innendurchmesserverstellung zu gewährleisten.
- Ein Ausmünde-Umfangsbereich nach Anspruch 6 führt zu einer Verringerung des Herstellungsaufwandes bei der Ausführung des Schlitzes, da in diesem Umfangsbereich der Gehäusetopfmantel in der Regel mit relativ geringer Stärke ausgeführt ist.
- Schlitzbreiten nach Anspruch 7 lassen sich mit gängigen Herstellungsverfahren erzeugen. Da der Schlitz die beiden an ihn angrenzenden Bodenwandabschnitte lediglich voneinander trennen muss, ist die Schlitzbreite nach unten an sich nicht beschränkt. Der Schlitz kann daher beispielsweise durch Laser-Materialbearbeitung oder durch Drahterodieren erzeugt werden. Im Rahmen einer Laser-Materialbearbeitung kann z.B. eine Schlitzweite von 50 µm oder 100 µm erzielt werden.
- Eine konische Erweiterung nach Anspruch 8 erleichtert das Einsetzen des Fadenwickels.
- Die Vorteile eines Greifers nach Anspruch 9 sowie einer Nähmaschine nach Anspruch 10 entsprechen denen, die vorstehend unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Fadenwickelgehäuse bereits diskutiert wurden.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
- Fig. 1
- eine teilweise innere Details freigebende Vorderansicht einer Nähmaschine;
- Fig. 2
- perspektivisch und in lagerichtiger Darstellung eine Nähnadel, eine Stichplatte sowie einen Greifer der Nähmaschine mit eingelegtem Fadenwickelgehäuse;
- Fig. 3
- eine weitere perspektivische Ansicht des Greifers;
- Fig. 4 bis 6
- Ansichten eines Fadenwickelgehäuses des Greifers; und
- Fig. 7 bis 10
- Momentaufnahmen beim Einsetzen eines Fadenwickels in das Fadenwickelgehäuse.
- Eine Nähmaschine 1 weist eine Grundplatte 2 mit einem sich davon aufwärts erstreckenden Ständer 3 und einem abgewinkelten Arm 4 auf (
Fig. 1 ). Letzterer endet in einem Kopf 5. In dem Arm 4 ist drehbar eine Armwelle 6 gelagert, die in dem Kopf 5 einen Kurbeltrieb 7 mit einem Fadenhebel 8 antreibt. Der Kurbeltrieb 7 steht antriebsmäßig mit einer in dem Kopf 5 verschiebbar gelagerten Nadelstange 9 in Verbindung. Letztere hat an ihrem unteren Ende eine Nähnadel 10. Die Nähnadel 10 ist vom Kurbeltrieb 7 auf und ab bewegbar. Hierbei durchläuft die Nähnadel 10 einen Bewegungsraum. Die Nähnadel 10 führt in einem Öhr einen von einer Spule 12 über eine Fadenspannvorrichtung und den Fadenhebel 8 zugeführten Nadelfaden 13. - Auf der Grundplatte 2 ist eine mit Schrauben, die durch Schraublöcher 14, 15 geführt sind, eine Auflageplatte 16 montiert (
Fig. 2 ), auf der ein Nähgutteil 17 aufliegt (Fig. 1 ). Die Auflageplatte 16 hat eine Stoffschieber-Öffnung 18, die für den Durchtritt eines Stoffschiebers 19 ausgebildet ist. Der Stoffschieber 19 hat ein in derFig. 1 dargestelltes Stichloch 20 für den Durchtritt der Nähnadel 10. Der Stoffschieber 19 ist über ein unterhalb der Grundplatte 2 angeordnetes Schub- und Hubgetriebe angetrieben. - Unterhalb der Auflageplatte 16 ist ein Greifer 21 angeordnet, der einen Greiferkörper 22 mit einer Greiferspitze 23 aufweist (
Fig. 2 ). In einer topfförmigen Gehäuseaufnahme 24 des Greiferkörpers 22 ist ein Fadenwickelgehäuse 25 drehbar gelagert, in dem ein Fadenvorrat in Form eines Fadenwickels 26 (vergleicheFig. 7 bis 10 ) aufgenommen ist. Zur lagernden Aufnahme des Fadenwickelgehäuses 25 hat der Greiferkörper 22 (Fig. 2 ) eine Umfangsnut, in der mit Lagerspiel eine Lagerrippe 24a (Fig. 4 ) des Fadenwickelgehäuses 25 aufgenommen ist. Der Fadenwickel 26 wird auch als Bobbine bezeichnet. Der Fadenwickel 26 stellt einen Unterfaden 27 bereit. Dieser verläuft vom Fadenwickel 26 bis hin zu einer Austrittsöffnung 28 (Fig. 2 ) auf einem Fadenweg, der nachfolgend noch im Detail beschrieben ist. Von der Austrittsöffnung 28 erstreckt sich der Unter- bzw. Greiferfaden 27 durch das Stichloch 20 und die Öffnung 18 hindurch. - Der Greiferkörper 22 ist fest mit einer Welle verbunden, die eine sich parallel zu der Nadelstange 9 erstreckende, vertikale Achse 29 (vergleiche
Fig. 1 ) aufweist. Gelagert ist diese Welle drehbar in einem mit der Grundplatte 2 verschraubten Lagerbock 30. In diesem ist zudem eine Antriebswelle 31 gelagert, die mit einem im Inneren des Lagerbocks 30 angeordneten Zahnradgetriebe verbunden ist. Die Antriebswelle 31 ist über einen Riementrieb 32 antriebsmäßig mit der Armwelle 6 verbunden. Der Greifer 21 ist daher um eine vertikale Achse angetrieben drehbar. Es handelt sich also um einen Vertikalgreifer. - Das Fadenwickelgehäuse 25 hat einen Gehäusetopf 33 zur Aufnahme des Fadenwickels 26, der in verschiedenen Ansichten in den
Fig. 4 bis 6 dargestellt ist. Ferner hat das Fadenwickelgehäuse 25 zur Abdeckung des Fadenwickels 26 einen Gehäusedeckel 34 (Fig. 3 ). Über eine Gelenkverbindung, welche ein Schwenklager mit horizontaler Schwenkachse vorgibt, ist der Gehäusedeckel 34 schwenkbar am Gehäusetopf 33 zwischen einer Schließ- bzw. Arbeitsstellung, die in derFig. 10 dargestellt ist und einer Fadenwickel-Einlegeeinstellung, die in derFig. 7 bis 9 dargestellt ist, schwenkbar. - Ein Innendurchmesser (vergleiche
Fig. 4 ) eines Fadenwickel-Aufnahmeraums 35 des Gehäusetopfes 33 ist in einem Bereich zwischen einem in denFig. 4 bis 6 dargestellten minimalen Innendurchmesser ID und einem demgegenüber vergrößerten Innendurchmesser verstellbar. Hierzu hat der Gehäusetopf 33 einen Schlitz 36, der sich von einem Gehäusetopfmantel 37 in eine Bodenwand 38 des Gehäusetopfes 33 hinein erstreckt. Der Gehäusetopf 33 und damit auch die Bodenwand 38 ist rund. In Bezug auf ein Zentrum 39 der Bodenwand 38 erstreckt sich der Schlitz 36 radial, wobei er sich von einem in derFig. 4 links unten dargestellten Bereich der Bodenwand 38, der vom Schlitz 36 vollständig geteilt wird, über das Zentrum 39 der Bodenwand 38 hinaus erstreckt. Der sich über das Zentrum 39 hinaus erstreckende Teil des Schlitzes 36 durchdringt dabei nochmals etwa zwei Drittel des Radius der Bodenwand 38 zwischen dem Zentrum 39 und dem Gehäusetopfmantel 37. An diesem bodenwandseitigen Ende schließt der Schlitz 36 mit einer Verrundung 40 ab. Im Bereich des Zentrums 39 durchdringt der Schlitz 36 eine runde Durchtrittsöffnung 41, die eine Fertigungshilfsbohrung darstellt. - Der Schlitz 36 mündet im Gehäusetopfmantel 37 in einem Umfangsbereich zwischen einem Gehäuseanschlag 42 und einem diesem Gehäuseanschlag 42 zugewandten Endabschnitt 43 der Lagerrippe 24a aus.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel hat der Schlitz 36 eine Schlitzbreite senkrecht zu seiner radialen Erstreckung von 0,25 mm. Auch andere Schlitzbreiten sind möglich. Bei einer alternativen Ausführung des Schlitzes hat dieser eine praktische Schlitzbreite von 0, das heißt nach Einbringung des Schlitzes liegen die beiden den Schlitz begrenzenden Wandabschnitte der Bodenwand 38 aneinander an. Auch andere Schlitzbreiten im Bereich zwischen 0 und beispielsweise 0,5 mm sind möglich.
- Nach oben hin, also auf seiner der Bodenwand 38 abgewandten Seite, mündet der Fadenwickel-Aufnahmeraum 35 über eine konische Erweiterung 44 aus.
- Der Fadenwickel 26 wird folgendermaßen in das Fadenwickelgehäuse 25 eingesetzt (
Fig. 7 ): Zunächst wird der Fadenwickel 26 bei geöffnetem, also aufgeklapptem Gehäusedeckel 34 auf die konische Erweiterung 44 des Gehäusetopfes 33 aufgesetzt und positioniert. Nun wird von oben her (vergleiche Richtungspfeil 55) Druck auf den Fadenwickel 26 in Richtung auf die Bodenwand 38 des Fadenwickelgehäuses 25 ausgeübt. Dieser Druck führt dazu, dass der Fadenwickel 26 den Gehäusetopfmantel 37 und damit den Gehäusetopf 33 in seinem Innendurchmesser etwas vergrößert, wobei sich der Schlitz 36 in seiner Erstreckung zum Gehäusetopfmantel 37 hin entsprechend erweitert. Der resultierende Innendurchmesser des Fadenwickel-Aufnahmeraumes 35 ist dann gegenüber dem minimalen Innendurchmesser ID leicht vergrößert und entspricht dem Außendurchmesser des Fadenwickels 26. Nun wird der Fadenwickel 26 ganz in den Gehäusetopf 33 von oben her eingeschoben, bis er mit der Bodenwand 38 in Kontakt kommt (vergleicheFig. 8 und 9 ). Nun kann der Deckel 34 geschlossen, also zugeklappt werden (vergleicheFig. 10 ). - Der Gehäusetopf 33 ist aus einem elastischen Material und im vorliegenden Ausführungsbeispiel aus Metall. Dies stellt sicher, dass der Gehäusetopf 33 nach der Erweiterung des Innendurchmessers des Fadenwickel-Aufnahmeraums 35 auf die äußere Umfangswand des Fadenwickels 26 eine Vorspannkraft ausübt. Diese Vorspannkraft hängt ab von der Größe der Innendurchmessererweiterung durch das Einbringen des Fadenwickels 26, von der Länge des Schlitzes 36 sowie von der Stärke des Gehäusetopfes und den Materialparametern des Gehäusetopfmaterials. Die über den in seinem Innendurchmesser erweiterten Gehäusetopf auf den Fadenwickel 26 ausgeübte Vorspannkraft führt zu einem sicheren Reibschluss zwischen dem Fadenwickel 26 und dem Gehäusetopf 33. Eine Relativverdrehung des Fadenwickels 26 zum Gehäusetopf 33 ist damit verhindert.
- Der Fadenwickel 26 wird von innen nach außen verbraucht, sodass der Reibschluss zwischen dem äußeren Umfang des Fadenwickels 26 und der Innenwand des Fadenwickel-Aufnahmeraums 35 praktisch bis zum vollständigen Verbrauchen des Fadenwickels 26 aufrecht erhalten bleibt.
Claims (10)
- Fadenwickelgehäuse (25)- mit einem Gehäusetopf (33) zur Aufnahme eines Fadenwickels (26),dadurch gekennzeichnet, dass ein Innendurchmesser eines Fadenwickel-Aufnahmeraums (35) des Gehäusetopfes (33) in einem Bereich zwischen einem minimalen Innendurchmesser (ID) und einem demgegenüber vergrößerten Innendurchmesser verstellbar ist.
- Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fadenwickel-Aufnahmeraum (35) hin zu einem Zustand mit dem minimalen Innendurchmesser (ID) über ein Vorspannmittel vorgespannt ist.
- Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusetopf (33) einen Schlitz (36) aufweist, der sich von einem Gehäusetopfmantel (37) in eine Bodenwand (38) des Gehäusetopfes (33) hinein erstreckt.
- Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (38) rund ist, wobei sich der Schlitz (36) radial erstreckt.
- Fadenwickelgehäuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Schlitz (36) über ein Zentrum (39) der Bodenwand (38) hinaus erstreckt.
- Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (36) im Gehäusetopfmantel (37) im Umfangsbereich zwischen einem Gehäuseanschlag (42) und einem Endabschnitt (43) einer Lagerrippe (24a) zur Lagerung des Gehäusetopfes (33) in einer Gehäuseaufnahme (24) ausmündet.
- Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (36) eine Schlitzbreite im Bereich zwischen 0 und 0,5 mm aufweist.
- Fadenwickelgehäuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein den Fadenwickel-Aufnahmeraum (35) umfangsseitig begrenzender Gehäusetopfmantel (37) auf seiner einer Bodenwand (38) des Gehäusetopfes (33) abgewandten Seite eine konische Erweiterung (44) aufweist.
- Greifer (21) mit einem Greiferkörper (22) und einem Fadenwickelgehäuse (25) nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
- Nähmaschine (1) mit einem Greifer (21) nach Anspruch 9.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102008021192A DE102008021192B4 (de) | 2008-04-29 | 2008-04-29 | Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2113594A1 true EP2113594A1 (de) | 2009-11-04 |
Family
ID=41008197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP09003936A Withdrawn EP2113594A1 (de) | 2008-04-29 | 2009-03-19 | Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2113594A1 (de) |
JP (1) | JP2009261949A (de) |
KR (1) | KR20090114308A (de) |
CN (1) | CN101570921A (de) |
DE (1) | DE102008021192B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2589694A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-08 | Dürkopp Adler AG | Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB406218A (en) * | 1933-08-24 | 1934-02-22 | Singer Mfg Co | Thread-case for sewing machine loop-takers |
JPH01281270A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-13 | Juki Corp | ミシン用巻糸の型くずれ防止構造 |
DE19720546A1 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | Juki Kk | Spulengehäuse für eine Nähmaschine |
JP2002355470A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-10 | Ai Media Kk | 下糸の抵抗構造を有するミシン |
DE102006009966A1 (de) | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Dürkopp Adler AG | Fadenwickelgehäuse zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme eines um eine vertikale Achse drehbaren Greiferkörpers einer Nähmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE614062C (de) * | 1933-09-15 | 1935-05-31 | Singer Mfg Co | Gehaeuse fuer den Unterfadenwickel fuer Naehmaschinengreifer |
-
2008
- 2008-04-29 DE DE102008021192A patent/DE102008021192B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-03-19 EP EP09003936A patent/EP2113594A1/de not_active Withdrawn
- 2009-04-21 CN CNA2009101345728A patent/CN101570921A/zh active Pending
- 2009-04-24 JP JP2009106264A patent/JP2009261949A/ja active Pending
- 2009-04-27 KR KR1020090036601A patent/KR20090114308A/ko not_active Application Discontinuation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB406218A (en) * | 1933-08-24 | 1934-02-22 | Singer Mfg Co | Thread-case for sewing machine loop-takers |
JPH01281270A (ja) * | 1988-04-28 | 1989-11-13 | Juki Corp | ミシン用巻糸の型くずれ防止構造 |
DE19720546A1 (de) * | 1996-05-16 | 1997-11-20 | Juki Kk | Spulengehäuse für eine Nähmaschine |
JP2002355470A (ja) * | 2001-05-31 | 2002-12-10 | Ai Media Kk | 下糸の抵抗構造を有するミシン |
DE102006009966A1 (de) | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Dürkopp Adler AG | Fadenwickelgehäuse zum Einsatz in eine Gehäuseaufnahme eines um eine vertikale Achse drehbaren Greiferkörpers einer Nähmaschine |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2589694A1 (de) * | 2011-11-02 | 2013-05-08 | Dürkopp Adler AG | Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102008021192B4 (de) | 2010-09-09 |
DE102008021192A1 (de) | 2009-11-05 |
CN101570921A (zh) | 2009-11-04 |
KR20090114308A (ko) | 2009-11-03 |
JP2009261949A (ja) | 2009-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602005000631T2 (de) | Angelschnurführungsvorrichtung für Angelrolle | |
EP1847641B1 (de) | Fadenziehmesser für eine Nähmaschine | |
DE19720546C2 (de) | Spulengehäuse für eine Nähmaschine | |
EP2088229B1 (de) | Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine | |
DE102006057581A1 (de) | Nähmaschine | |
EP1991730B1 (de) | Fadenwickelgehäuse zum einsatz in eine gehäuseaufnahme eines um eine vertikale achse drehbaren greiferkörpers einer nähmaschine | |
DE102008016774A1 (de) | Nähmaschine | |
EP2138619B1 (de) | Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine | |
EP2692925B1 (de) | Fadenziehmesser für eine Nähmaschine, Fadenabschneid-Baugruppe sowie Nähmaschine mit einem derartigen Fadenziehmesser | |
EP2050853B1 (de) | Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine | |
DE10123075C1 (de) | Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung | |
EP1847642B1 (de) | Doppelsteppstichnähmaschine | |
EP2113594A1 (de) | Fadenwickelgehäuse, Greifer mit einem derartigen Fadenwickelgehäuse sowie Nähmaschine mit einem derartigen Greifer | |
EP1992727A1 (de) | Nähmaschine, Greifer für eine derartige Nähmaschine sowie Schutzkörper für einen derartigen Greifer | |
WO2008135155A1 (de) | Möbelscharnier mit eienr dämpfungsvorrichtung | |
DE69506635T2 (de) | Angelwinde | |
EP2589694B1 (de) | Fadenwickelgehäuse-Baugruppe zum Einsetzen in ein Greifergehäuse eines Vertikalgreifers | |
DE3235789A1 (de) | Schwenkbarer spulenhalter | |
EP2088228A1 (de) | Zungennadel | |
EP2025790B1 (de) | Transporteur zum Transport von Nähgut während des Betriebs einer Nähmaschine | |
DE102005061466A1 (de) | Fadenführungsvorrichtung für eine Nähmaschine | |
EP2138621B1 (de) | Nähmaschine sowie Spuleinrichtung für eine derartige Nähmaschine | |
EP2050852B1 (de) | Nähmaschine und Greifer-System für Nähmaschine | |
EP0461332B1 (de) | Schiffchen für Stick- und Steppmaschinen | |
EP3399088A1 (de) | Baugruppe und nähmaschine zum erzeugen eines naht-anfangsoberfadens mit einem soll-nahtüberstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA RS |
|
AKX | Designation fees paid | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20100505 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: 8566 |