EP2112314A2 - Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können - Google Patents

Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können Download PDF

Info

Publication number
EP2112314A2
EP2112314A2 EP09156773A EP09156773A EP2112314A2 EP 2112314 A2 EP2112314 A2 EP 2112314A2 EP 09156773 A EP09156773 A EP 09156773A EP 09156773 A EP09156773 A EP 09156773A EP 2112314 A2 EP2112314 A2 EP 2112314A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
sliding door
closed
actuating element
sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09156773A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112314A3 (de
EP2112314B1 (de
Inventor
Norbert Kuhnmünch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruker AXS GmbH
Original Assignee
Bruker AXS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruker AXS GmbH filed Critical Bruker AXS GmbH
Publication of EP2112314A2 publication Critical patent/EP2112314A2/de
Publication of EP2112314A3 publication Critical patent/EP2112314A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112314B1 publication Critical patent/EP2112314B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D15/581Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements the swinging axis laying in the sliding direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D2015/485Swinging or sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door assembly comprising a door for opening and closing an access, wherein the door is pivotable about an axis S relative to a main frame of the door assembly, the door having a sliding door slidably mounted on a sash of the door in a direction V, and wherein the wing frame is pivotable about the axis S relative to the main frame.
  • Door arrangements are generally used to reversibly close, in particular block, cover or seal an access.
  • a door assembly comprises a moving part, here called door, and a stationary part, here called main frame.
  • the door is movably mounted on the main frame.
  • a door-lockable access may be a passage to a room in a building, or an engagement opening in a cabinet or housing.
  • hinged doors which are mounted on a (usually vertical) axis pivotally mounted on the main frame (such as a door frame or a wall unit). Swinging the hinged door opens the entire door-covered access.
  • the door can be easily stored via hinges or joints. When opening a hinged door, however, a relatively large amount of free space is required before access as a pivoting area for the door.
  • the doors with sliding windows mentioned at the beginning represent, in principle, doors on which in turn a sliding door is mounted, with which part of the access which can be closed by the entire door can be opened.
  • the use of the sliding door does not require any free space in front of the access, and can therefore be used well, especially in confined spaces.
  • the pivotable part of the door, on which the sliding door is mounted and opposite the sliding door can be moved, is referred to here as a sash.
  • a door arrangement of the aforementioned type which is characterized in that a bolt is provided, with which the casement can be locked and unlocked in its closed state relative to the main frame, that an actuating element is arranged on the sliding door, which with the Sliding door is movable and which is switchable between a first position and a second position, wherein, in the first position of the actuator, the actuator does not hinder movement of the sliding door on the sash and the method of the sliding door does not affect the latch position, and wherein in the second position of the actuator, the actuator is in the latch or in a dog associated with the latch is rigidly connected or hinged thereto, engages, so that when the casement is closed by moving the sliding door in the second position of the actuating element of the bolt is actuated.
  • the sliding door has an actuator, which is preferably integrated in a seated on the sliding door handle.
  • the actuator may be switched by a human operator (at least at and preferably only with the sash closed) between the first and second positions, such as by exerting a compressive force on the actuator.
  • the actuator In order to operate the sliding door function, the actuator is in the first position. In this first position it is provided that the bolt locks the casement so that it is held in the closed position. By a manual lateral pulling on the sliding door (or an associated handle), this can then be moved relative to the sash to release a portion of the access.
  • the first position is the default position for the actuator; the actuator is typically biased to this first position.
  • the actuator In order to operate the sash function, the actuator is switched to the second position. By a manual lateral pulling on the sliding door, the bolt is then actuated and the sliding door also moved relative to the casement, but typically only in a narrow area ("Entriegelungsweg"). Once the latch is unlocked, the sash can be opened by pulling the sliding door forward.
  • the door assembly according to the invention can be switched over in the simplest way between the two modes of operation of the door mechanism (sliding door and door function) mechanically; it only takes one actuator and the sliding door (or associated handle) to be handled.
  • the actuation of the various modes of operation are mutually exclusive by interlocks and detents, i. when the sliding door is pushed open, the hinged door can not be unlocked and the sliding door can not be opened when the casement is open.
  • the switching of the actuating element from the first position to the second position is preferably blocked when the sliding door is not closed.
  • an additional sliding door function is provided on the door with pivoting function ("hinged door").
  • the entire access can be opened via the pivoting casement with which the sliding door is also swiveled. This is particularly useful for moving large items or people through the access. If only a small part of the access is needed, for example, if only relatively small objects are to be passed through the access, the sliding door function can be used with the sash closed, usually only a small part of the access is opened. In particular, the sliding door does not require any free space in front of the access, so that there is no minimum distance for the sliding door function if space is at a premium needs to be respected opposite arranged.
  • the closed sliding door covers the entire closed from the door access with closed casement.
  • the entire door is designed as a sliding door, which is also pivotable as a hinged door.
  • the sash can then be limited to its function as a bearing for the sliding door; In particular, on the sash then no (partial) covers are provided for access.
  • the sliding door extends in a direction perpendicular to the direction V over the entire height of the door closable access.
  • the sliding door opens up as much of the access as possible without requiring additional space in front of the access.
  • the first subarea extends approximately over half the width of the access parallel to the direction V.
  • the second portion also extends about half the width of the access (namely the other half). This opens up the greatest possible amount of access by opening the sliding door without the need for free space next to the entrance.
  • an embodiment is preferred in which, with the sliding door closed and the casement closed, the sliding door covers the access in a peripheral area remote from the axis S of the access, and the sliding door from its closed position in the direction of the axis S to be pushed.
  • This reduces bearing forces on the hinges (hinges, hinges) of the casement with the sliding door open.
  • a combined operation of sash and sliding door with the same handle and actuator easier by hand.
  • a particularly preferred embodiment provides that in the second position of the actuating element belonging to a closed sliding door latch position locks the casement, and a belonging to a sliding door sliding latch position releases the casement.
  • it is sufficient to operate only a single security lock per door (with sliding and sash function) to secure access (with respect to both functions).
  • the safety lock only needs to check or secure the closed state of the sliding door, because then in this case, the hinged door is inevitably locked.
  • the range of movement of the sliding door is limited from the closed position in the second position of the actuating element by a mechanical stop on a Entriegelungsweg EW which is shorter than the possible sliding path SW of the sliding door on the sash in the first Position of the actuating element, in particular wherein EW ⁇ 0.2 * SW, and in particular where EW ⁇ 5 cm.
  • the mechanical stop marks a sliding door position in which the latch is unlocked; Another purpose-free and tedious process of the sliding door is prevented.
  • a locking mechanism is formed, which blocks a process of the sliding door from the displacement position of the sliding door on the mechanical stop in non-closed sash and in a position of the actuating element in the second position, in particular wherein on the casement a movable locking element is provided, which is biased by spring force into a locking position, in which it blocks the travel of the actuating element or the bolt or the driver in the second position, and which is pushed out in the closed position by interaction with a rigidly formed on the main frame counter-locking means of the travel of the actuating element or the bolt or the driver in the second position ,
  • This development prevents incorrect operation of the door mechanism (in particular locking mechanism) before; the actuated via the actuator latch remains open with the sash in the unlocked position to ensure easy closing of the sash.
  • the blocking of the sliding door on the mechanical stop is typically carried out by a positive connection with a locking element which is movably mounted on the casement.
  • This positive connection can most easily be done directly with the actuator, or with the latch or any driver, which are each coupled to the actuator, whereby the sliding door is blocked.
  • a locking mechanism is provided in a further development, with which a movement position of the sliding door can be locked on the mechanical stop. This also prevents incorrect operation of the door mechanism can be prevented.
  • the locking mechanism comprises a resilient ball in the sash, which engages in a recess on the bolt.
  • a resistance to sliding door procedures is established; This is very easy to realize.
  • the locking mechanism is arranged by a third position of the actuating element, in which a holding element of the sash block blocks a method of the actuating element, in particular wherein the actuating element is driven by spring force from the second position to the third position, and in particular wherein the third position is formed between the first and second position.
  • a guide is provided on the casement, which holds the actuator in the second position when the sliding door is moved in the second position of the actuator from the closed position of the sliding door, and which switching between first and second position only at closed sliding door allowed. This also prevents incorrect operation of the door mechanism (in particular locking mechanism), in particular, with the sash open, the sliding door can not be moved normally (i.e., as in the first position of the actuating element).
  • the guide comprises a slot through which the actuating element (in the second position) can be guided at a constriction of the actuating element, and that the elongated hole has a widening at which the actuating element can be switched between the first and second position when the sliding door is closed.
  • the guide can be easily realized mechanically.
  • the expansion is typically at one end of the slot.
  • the actuating element comprises a retractable and retractable pin, which is biased by spring force into a retracted position corresponding to the first position of the actuating element, and which with muscular force in an extended position, the second position corresponds to the actuating element, can be pressed. This simplifies the use of the most frequently operated sliding door function, and makes it more difficult to activate the hinged door function by mistake.
  • the bolt on the casement is slidably mounted in a direction R, wherein the direction R and the direction V are parallel.
  • the storage and management of the bolt on the casement facilitates the control of the bolt on the actuator.
  • the bolt on the main frame can be slidably mounted in a direction R ', wherein the direction R' and the direction V are parallel with the casement closed.
  • the locking mechanism can be made particularly robust more robust.
  • a lock is provided on the main frame, which can block and release the travel position of the sliding door with the casement closed and the sliding door closed. Any opening of the door, so the sash or the sliding door, requires a method of the sliding door from the closed position, therefore, a single lock (which ensures the movement position of the sliding door) is sufficient to lock the entire door with both functions.
  • a further preferred embodiment provides that the direction V, in which the sliding door is displaceable with respect to the casement, is perpendicular to the axis S. This has proven itself in practice; In particular, then the overall movement to open the sash easily from the hand.
  • the axis S is vertical and the direction V is horizontal.
  • casement is C-shaped, wherein the open side of the C-shaped frame is remote from the axis S. This improves the accessibility of the working space, especially in a double-wing door assembly.
  • an embodiment is particularly preferred in which two adjacent doors are provided, the two doors forming two opposite wings of a double door, in particular wherein the door protection elements of the two doors overlap.
  • Each opened by sliding door functions sections of access to the work space can then be shared.
  • the door (i.e., the sash including the sliding door) of a door assembly according to the invention is further preferably designed to be suspended, for example by means of hinges on the main frame, from which the door can be lifted out.
  • assembly and transport of the components of the door assembly are simplified.
  • FIGS. 1a to 1c each show a cabinet-like housing on which two door assemblies 1 a, 1 b according to the invention are formed.
  • the cabinet-like housing is here exemplified as a security housing 1 for an X-ray apparatus, for example an X-ray diffractometer or an X-ray fluorescence analyzer or another instrumental-analytical X-ray measuring device (not shown).
  • the safety housing 1 encloses a working space 2 in the interior of the safety housing 1, in which the X-ray apparatus can be arranged.
  • the security housing 1 has a plurality of stationary protective elements 3a-3c, which are opaque to X-radiation, for example, lead-containing side walls 3a, ceiling plates 3b and bottom plates 3c.
  • FIG. 1a-1c towards the front of the working space 2 has an access 4, which can be covered with X-ray impermeable door protection elements 5a, 5b (lead glass panes here).
  • the door protection elements 5a, 5b belong to two doors 6a, 6b of the door arrangements 1a, 1b according to the invention.
  • the doors 6a, 6b have a dual functionality.
  • Each of the doors 6a, 6b has a (here C-shaped) wing frame 7a, 7b, which is mounted with hinges 8 pivotally mounted on a stationary main frame 9 of the security housing 1, see. Swivel axes S.
  • the sash frames 7a, 7b in turn each store a sliding door 10a, 10b, which can be moved respectively on the sash frame 7a, 7b, cf. Moving direction V.
  • Each sliding door 10a, 10b has a handle 11, in which a manually operable push button 12 of an actuating element is provided for locking operation.
  • the main frame 9, insofar as it serves the suspension of the doors 6a, 6b, can be assigned to the extent the respective door assemblies 1 a, 1 b.
  • the main frame 9 also completely encloses the access 4.
  • FIG. 1a shows the security housing 1 with closed sliding doors 10a, 10b and closed sash 7a, 7b, as it is necessary during an X-ray measurement to shield the X-rays released in the working space 2.
  • closed sliding doors 10a, 10b In order to make a smaller manipulation, such as a sample change, in the working space 2, it is sufficient to open the two sliding doors 10a, 10b, whereby about half the width of the maximum possible access 4 is opened, see FIG. 1 b. In this case, only relatively little space left and right of the security housing 1 and the access 4 is required.
  • the door mechanism preferably allows a movement of the sliding doors 10a, 10b only when the sash frame 7a, 7b is closed and, conversely, a pivoting of the sash frames 7a, 7b only in (largely) closed sliding doors.
  • each door protection element 5a, 5b extends in each case over the full width B and the full height H of the area of the access 4 covered by the associated door 6a, 6b.
  • FIG. 2 shows another embodiment of a door 6a of a door assembly 1a according to the invention in a schematic frontal view.
  • the door 6a has a rectangular sash frame 7a (hatched shown, the hidden inner boundary is shown in dashed lines), which is fixed with hinges 8 on the main frame (not shown) of the door assembly 1 a and about a vertical pivot axis S is rotatable.
  • a door protection element (which may also be referred to as a rigid part cover 21) with (here) rivets 22 rigidly attached.
  • the sliding door 10a is movable on the rails 23 in the direction V.
  • the sliding door 10a has a door protection member 5a (which may also be referred to as a sliding part cover) which is movable with the sliding door 10a.
  • the sliding door 10a can be handled via the handle 11.
  • Fig. 2 is the sliding door 10a closed, so that the door 6a with the two door protection elements 21, 5a completely covers the underlying access to the working space (for example, radiopaque covering, see the safety housing of Fig. 1a-1c ), in particular over the entire width B of the door 6a and the access.
  • the rigid door protection element 21 covers a left portion LTB and the door protection element 5a of the sliding door 10a a right portion RTB of the door 6a and the access from.
  • Both partial areas LTB, RTB correspond in each case to approximately half of the full width B, with a slight overlap.
  • Both door protection elements 21, 5a extend over the full height H of the door 6a or the access behind it.
  • the sliding door 10a If the sliding door 10a is moved to the left out of the closed position, access to the working space is opened in the right-hand sub-area RTB.
  • the sliding door 10a does not need any free space at the side of the door (for example, to the left of the door) or in front of the door 6a, since the sliding door 10a can simply be moved in front of the rigid door protection element 21. If full access over both subregions RTB, LTB is required, then the sash frame 7a is swung open.
  • FIGS. 3a-3d schematically illustrate a door mechanism, in particular latch mechanism, which is used according to the invention in a door assembly 1 a according to the invention. Different stages of operation are shown in schematic cross section.
  • FIG. 3a shows in a first operating mode (sliding door function) a door with a sash 7a, which is pivotally mounted by means of hinges (hinges) 8 on a main frame 9 (shown in phantom).
  • a sliding door 10a is arranged (stored), which is displaceable in the direction V parallel to the sash 7a.
  • An actuator 31 in a first (pulled out) position does not hinder the process of the sliding door 10a.
  • the sliding door 10a can be extended by a maximum sliding distance SW (in the FIG. 3a indicated for the right end of the sliding door) are moved, which corresponds here approximately half the width of the sash 7a.
  • the sliding path SW is limited to To ensure the stability of the sliding door storage and to limit the lateral space requirement (risk of collision).
  • a latch 32 which is mounted on the sash frame 7a displaceable in a direction R, engages with its right end in a (schematically shown) eyelet 33 of the main frame 9, so that the sash frame 7a can not be swung open.
  • FIG. 3b shows a first phase of the switching of the operating modes.
  • the operating member 31 is retracted.
  • the actuating element 31 then projects through the wing frame 7a in this second position and engages in a recess 32a of the bolt 32, so that the movement of the bolt 32 is coupled to the movement of the sliding door 10a.
  • Figure 3c shows the second phase of switching the operating modes.
  • the actuating element 31 When the actuating element 31 is retracted, the sliding door 10a together with the actuating element 31 is now moved slightly to the left by the amount EW (unlocking path) until the latch 32 abuts the mechanical stop 34. The entrained latch 32 is pulled out of the eyelet 33. Thus, the sash frame 7a is unlocked. Note that here the Entriegelungsweg EW is about 1/5 of the maximum sliding distance SW.
  • FIG. 3d figure shows the second operating mode (hinged door function) of the door.
  • the sash 7a can be rotated about the hinge 8.
  • the actuating element 31 typically remains in the second position, and preferably the sliding door 10a is locked in the displacement position on the mechanical stop 34 when the casement 7a is open (cf. Fig. 5a . 5b for a possible realization).
  • FIG. 3e is an alternative door mechanism according to the invention similar Fig. 3a shown.
  • the latch 32 is not slidably mounted on the casement 7a, but on the main frame 9 in a direction R '.
  • On the wing frame 7a a rigid eyelet 33a is formed, in which the latch 32 can engage to lock the wing frame 7a on the main frame 9.
  • Fig. 3e shown is the locked (and closed) state of the sash 7a.
  • the actuator 31 is retracted (to the first position) so that the sliding door 10a can be moved in the direction V in front of the sash, the directions V and R 'being parallel.
  • FIGS. 4a to 4c illustrate the door latch mechanism of a door assembly according to the invention, used here in a safety housing similar to in Fig. 1 shown, with greater detail.
  • the cutouts each show a sliding door 10a, on which a handle 11 with an inserted, substantially pin-shaped actuating element 31 (with push button 12) is attached.
  • the sliding door 10a is slidably mounted on a casement 7a by means of a rail (linear guide) 23.
  • the sash 7a abuts a main frame 9 stationary in all door operations.
  • a driver 41 is slidably mounted in a direction R.
  • the driver 41 is rigidly connected to a latch 32, which can engage behind a hook fixed to the main frame 9 (only indicated with Bzz.
  • the driver 41 has a recess 41 a for the engagement of the actuating element 31.
  • Fixedly connected to the sliding door 10a is also an actuator 43, which can engage in a lock 44 (here a security module).
  • FIG. 4a first illustrates the sliding door function.
  • the actuating element 31 is in a first position in which it does not engage in the recess 41 a.
  • the actuator 31 is thereby by a compression spring 45 in this first Position biased.
  • the sliding door 10a can then be moved freely on the sash frame 7a in the direction V.
  • the bolt 32 engages behind the hook 42, so that the casement 7a is locked to the main frame 9 and in particular can not be pivoted forward.
  • FIG. 4b illustrates the first step for switching the operating mode.
  • the actuating element 31 When the sliding door 10a is closed, the actuating element 31 is pressed in against the spring force. The front end of the actuating element 31 engages in this second position in the recess 41 a of the driver 41 a. In this case, a widening 46 of a slot 47 is penetrated, which is formed on the casement 7 a (see Fig. 4a ). A constriction 48 on the actuating element 31 is then at the level of the slot 47. It should be noted that the slot 47 allows the operating element 31 to be switched from the first to the second position only when the sliding door 10a is completely closed by the widening 46 (see FIG Fig. 4a ). The fully closed sliding door position is defined by an auxiliary mechanical stop 49a.
  • Figure 4c shows the door mechanism with the thus moved to the left sliding door 10a with retracted latch 32, ie with unlocked sash 7a.
  • the actuator 31 is included with its constriction 48 in the slot 47 and is left at the end of the slot 47 as a mechanical stop 49 ("unlocked position").
  • the mechanical stop 49 of Entriegelungsweg EW the sliding door 10a is limited (Note that alternatively or additionally, the driver 41 or the latch 32 could go to a corresponding mechanical stop). Since the slot 47 engages in the constriction 48 (ie, engages closely), the actuator 31 can not spring back from the second, depressed position.
  • the actuator (the safety fork) 43 is completely pulled out of the lock (security module) 44.
  • the actuator 43 does not interfere with the opening of the sash 7a. It should be noted that if the sliding door 10a is to be moved to the unlocked movement position, the lock 44 may need to be unlocked beforehand.
  • the sliding door 10a is fixed in the abutting position of the mechanical stop 49 by a locking mechanism.
  • the locking mechanism comprises two resilient balls 50 formed on the sash frame 7a, which engage in recesses (not shown) on the bolt 32.
  • the mechanical resistance of the resilient balls (pressure balls) 50 must be overcome.
  • the sash 7a is again applied to the main frame 9 (closed), and the sliding door 10a is from its unlocked position on the left-hand mechanical stop 49 back to the locked (fully closed ) Moved to the right-side auxiliary mechanical stop 49a.
  • the latch 32 is taken, and this finally locked again the sash 7a on the main frame 9.
  • the actuator 31 jumps through the compression spring 45 back to the first position and thus in the sliding door mode.
  • FIGS. 5a and 5b show a perspective, approximately frontal view of a door mechanism according to the invention similar to that in FIG Fig. 4a-4c illustrated door mechanism.
  • FIG. 5a shows a closed and locked sash while FIG. 5b showing a swiveled, unlocked sash.
  • an approximately cylindrical locking element 51 is provided, which is arranged in a recess 52a and extends through a bearing bush (guide bush) 52b.
  • the bushing 52b is glued into the recess 52a or otherwise mechanically fastened (such as screwed in).
  • the blocking element 51 is biased by a compression spring, not shown in the interior 53 of the locking element 51 in a position on the main frame 9 to outstanding position, in Fig. 5b you can see.
  • a compression spring not shown in the interior 53 of the locking element 51 in a position on the main frame 9 to outstanding position, in Fig. 5b you can see.
  • a compression spring not shown in the interior 53 of the locking element 51 in a position on the main frame 9 to outstanding position, in Fig. 5b you can see.
  • a compression spring not shown in the interior 53 of the locking element 51 in a position on the main frame 9 to outstanding position, in Fig. 5b you can see.
  • a compression spring not shown in the interior 53 of the locking element 51 in
  • the locking element 51 is pressed by a rigidly formed on the main frame 9 counter-locking means (guide pin) 54 in the recess 52 a.
  • the locking element 51 is then no longer in the travel path of the bolt 32.
  • In the range of travel of the bolt 32 is then only a constriction 55 of the lock means 54, which can be encompassed by the approximately in its end portion C-shaped latch 32, so that the Locking means 54 does not block the travel of the bolt 32.
  • the latch 32 can then be actuated by the sliding door 10a and in particular locked (ie in FIG Fig. 5a to the left).
  • the lock means 54 acts with its thickened, free end as a behind-hook for the latch 32 to fix the sash 7a on the main frame 9.
  • the present invention describes a door assembly for blocking access to a door, the door assembly being provided with a double frame system which allows both a pivoting function and a sliding function of the door.
  • This dual function allows space savings when using only the sliding door function before Access.
  • Both functions can be operated via a single actuating element via the sliding door, wherein a slight movement of the sliding door in a second position of the actuating element is used for actuating a bolt (or a bolt system with several individual bolts).
  • This achieves a high degree of operating comfort and a simple structure. In particular, no external tools or tools are necessary for switching the functions.
  • the sliding door function is active, the hinged door function is mechanically locked, and the sliding door is mechanically locked when the hinged door function is active.
  • the access can be secured with a single lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Türanordnung (1a, 1b), umfassend eine Tür (6a, 6b) zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs (4), wobei die Tür (6a, 6b) relativ zu einem Hauptrahmen (9) der Türanordnung (1a, 1b) um eine Achse S verschwenkbar ist, wobei die Tür (6a, 6b) eine Schiebetür (10a, 10b) aufweist, die auf einem Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist, und wobei der Flügelrahmen (7a, 7b) relativ zum Hauptrahmen (9) um die Achse S verschwenkbar ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Riegel (32) vorgesehen ist, mit dem der Flügelrahmen (7a, 7b) in seinem geschlossenen Zustand gegenüber dem Hauptrahmen (9) ver- und entriegelt werden kann, dass an der Schiebetür (10a, 10b) ein Betätigungselement (31) angeordnet ist, welches mit der Schiebetür (10a, 10b) verfahrbar ist und welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltbar ist, wobei in der ersten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) ein Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) auf dem Flügelrahmen (7a, 7b) nicht behindert und das Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) die Riegelstellung nicht beeinflusst, und wobei in der zweiten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) in den Riegel (32) oder in einen Mitnehmer (41), der mit dem Riegel (32) starr verbunden oder an diesen angelenkt ist, eingreift, so dass bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) in der zweiten Position des Betätigungselements (31) der Riegel (32) betätigt wird. Mit der erfindungsgemäßen Türanordnung kann die Betätigungs- und Verriegelungsmechanik verbessert werden, und insbesondere der Aufbau und die Handhabung vereinfacht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Türanordnung, umfassend eine Tür zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs,
    wobei die Tür relativ zu einem Hauptrahmen der Türanordnung um eine Achse S verschwenkbar ist,
    wobei die Tür eine Schiebetür aufweist, die auf einem Flügelrahmen der Tür verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist,
    und wobei der Flügelrahmen relativ zum Hauptrahmen um die Achse S verschwenkbar ist.
  • Solche Türanordnungen sind beispielsweise durch Türen mit Schiebefenstern bekannt geworden, vgl. http:/www.woelfleder.at/tuere.htm, April 2008.
  • Türanordnungen werden allgemein dazu verwendet, einen Zugang reversibel zu verschließen, insbesondere zu versperren, abzudecken oder abzudichten. Eine Türanordnung umfasst dabei einen beweglichen Teil, hier genannt Tür, und einen unbeweglichen Teil, hier genannt Hauptrahmen. Die Tür ist dabei am Hauptrahmen beweglich gelagert. Ein von einer Tür verschließbarer Zugang kann beispielsweise ein Durchgang zu einem Raum in einem Gebäude, oder auch eine Eingriffsöffnung in einen Schrank oder ein Gehäuse sein.
  • Sehr verbreitet sind Flügeltüren, die über um eine (meist vertikale) Achse verschwenkbar am Hauptrahmen (etwa einem Türrahmen oder einer Schrankwand) gelagert sind. Durch Aufschwenken der Flügeltür kann der gesamte, von der Tür abgedeckte Zugang eröffnet werden. Die Lagerung der Tür kann einfach über Scharniere oder Gelenke erfolgen. Beim Öffnen einer Flügeltür wird jedoch relativ viel freier Raum vor dem Zugang als Verschwenkbereich für die Tür benötigt.
  • In der Praxis ist es oft nicht nötig oder erwünscht, den gesamten, von einer Tür verschließbaren Zugang zu eröffnen. Für solche Fälle ist es bekannt, in eine Flügeltür eine weitere, kleinere Tür zu integrieren. Bei Stadt- oder Burgtoren waren früher beispielsweise so genannte "Mannlöcher" verbreitet; ein solches Mannloch ist eine in einen Torflügel eingesetzte, nur mannshohe Flügeltür, durch die einzelne Personen passieren konnten. Für das passieren von Fuhrwerken wurde das Stadt- oder Burgtor ganz geöffnet. Durch die weitere, kleinere Tür ist es möglich, nur einen Teil des von der gesamten Tür verschließbaren Zugangs zu eröffnen. Die Betätigung der weiteren, kleineren Tür ist im Allgemeinen weniger beschwerlich als das Öffnen der gesamten Tür, und erfordert auch weniger freien Raum vor dem Zugang.
  • Die eingangs erwähnten Türen mit Schiebefenster stellen im Prinzip Türen dar, auf denen wiederum eine Schiebetür gelagert ist, mit der ein Teil des von der gesamten Tür verschließbaren Zugangs eröffnet werden kann. Die Nutzung der Schiebetür benötigt keinen freien Raum vor dem Zugang, und kann daher insbesondere in beengten Platzverhältnissen gut eingesetzt werden.
  • Der verschwenkbare Teil der Tür, an dem die Schiebetür gelagert ist und gegenüber dem die Schiebetür verfahren werden kann, wird hier als Flügelrahmen bezeichnet.
  • Türanordnungen mit einer Doppelfunktion, also mit einer Flügelrahmen- und einer Schiebetürfunktion, haben im Stand der Technik für beide Funktionalitäten unabhängige Betätigungs- und Verriegelungsmechanismen. Dadurch wird der Aufbau recht aufwendig, und zum anderen wird bei einem häufigen Wechsel zwischen den Funktionalitäten die Handhabung unkomfortabel.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Türanordnung der eingangs genannten Art mit einer Flügelrahmen- und einer Schiebetürfunktion die Betätigungs- und Verriegelungsmechanik zu verbessern, und insbesondere den Aufbau und die Handhabung zu vereinfachen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Türanordnung der eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Riegel vorgesehen ist, mit dem der Flügelrahmen in seinem geschlossenen Zustand gegenüber dem Hauptrahmen ver- und entriegelt werden kann, dass an der Schiebetür ein Betätigungselement angeordnet ist, welches mit der Schiebetür verfahrbar ist und welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltbar ist,
    wobei in der ersten Position des Betätigungselements das Betätigungselement ein Verfahren der Schiebetür auf dem Flügelrahmen nicht behindert und das Verfahren der Schiebetür die Riegelstellung nicht beeinflusst, und wobei in der zweiten Position des Betätigungselements das Betätigungselement in den Riegel oder in einen Mitnehmer, der mit dem Riegel starr verbunden oder an diesen angelenkt ist, eingreift, so dass bei geschlossenem Flügelrahmen durch Verfahren der Schiebetür in der zweiten Position des Betätigungselements der Riegel betätigt wird.
  • Mit der Erfindung wird ein einfache und sichere Bedienung sowohl der Flügelrahmenfunktion (Aufschwenken oder Aufklappen des Flügelrahmens bzw. der gesamten Tür) als auch der Schieberahmenfunktion (Verfahren der Schiebetür bei geschlossenem Flügelrahmen) ermöglicht. Die Schiebetür verfügt über ein Betätigungselement, das bevorzugt in einen auf der Schiebetür aufsitzenden Handgriff integriert ist. Das Betätigungselement kann von einem menschlichen Bediener (zumindest bei und bevorzugt nur bei geschlossenem Flügelrahmen) zwischen der ersten und zweiten Position umgeschaltet werden, etwa durch Ausüben einer Druckkraft auf das Betätigungselement.
  • Um die Schiebetürfunktion betätigen zu können, befindet sich das Betätigungselement in der ersten Position. In dieser ersten Position ist vorgesehen, dass der Riegel den Flügelrahmen verriegelt, so dass dieser in der geschlossenen Position gehalten ist. Durch ein manuelles seitliches Ziehen an der Schiebetür (bzw. einem zugehörigen Handgriff) kann diese dann gegenüber dem Flügelrahmen verfahren werden, um einen Teil des Zugangs freizugeben. Die erste Position ist die Standardposition für das Betätigungselement; das Betätigungselement ist typischerweise in diese erste Position vorgespannt.
  • Um die Flügelrahmenfunktion betätigen zu können, wird das Betätigungselement in die zweite Position umgeschaltet. Durch ein manuelles seitliches Ziehen an der Schiebetür wird dann der Riegel betätigt und die Schiebetür auch gegenüber dem Flügelrahmen verfahren, typischerweise aber nur in einem engen Bereich ("Entriegelungsweg"). Sobald der Riegel entriegelt ist, kann durch Ziehen der Schiebetür nach vorne der Flügelrahmen geöffnet werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türanordnung kann auf einfachste Weise zwischen den beiden Betriebsmodi der Türmechanik (Schiebetürfunktion und Flügeltürfunktion) mechanisch umgeschaltet werden; es braucht nur ein Betätigungselement und die Schiebetür (bzw. ein zugehöriger Handgriff) gehandhabt zu werden. Bevorzugt schließen sich die Betätigung der verschiedenen Betriebsmodi gegenseitig durch Verriegelungen und Arretierungen mechanisch aus, d.h. bei aufgeschobener Schiebetür kann die Flügeltür nicht entriegelt werden, und bei geöffnetem Flügelrahmen kann die Schiebetür nicht geöffnet werden. Insbesondere ist bevorzugt die Umschaltung des Betätigungselements von der ersten Position zur zweiten Position blockiert, wenn die Schiebetür nicht geschlossen ist.
  • Gemäß der Erfindung ist an der Tür mit Schwenkfunktion ("Flügeltür") eine zusätzliche Schiebetürfunktion vorgesehen. Über den verschwenkbaren Flügelrahmen, mit dem auch die Schiebetür verschwenkt wird, kann der gesamte Zugang eröffnet werden. Dies ist insbesondere für das Verbringen von großen Gegenständen oder Personen durch den Zugang nützlich. Falls nur ein kleinerer Teil des Zugangs benötigt wird, beispielsweise wenn nur relativ kleine Gegenstände durch den Zugang verbracht werden sollen, kann die Schiebetürfunktion bei geschlossenem Flügelrahmen genutzt werden, wobei in der Regel nur ein kleiner Teil des Zugangs eröffnet wird. Die Schiebetür benötigt insbesondere keinen freien Raum vor dem Zugang, so dass bei Platzmangel für die Schiebetürfunktion kein Mindestabstand zu etwaigen gegenüber angeordneten Einrichtungen eingehalten zu werden braucht. Im Falle einer in Verschieberichtung V schmalen Schiebetür kann diese sogar ausschließlich vor dem Zugang ohne jeglichen Bedarf an freiem Raum verschoben werden; im Falle einer breiteren Schiebetür entsteht ein Raumbedarf nur seitlich des Zugangs, was aber oftmals die Möglichkeiten der Platznutzung relativ wenig beeinträchtigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung Ausführungsformen betreffend die Aufteilung der Tür
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Sicherheitsgehäuses deckt die geschlossene Schiebetür bei geschlossenem Flügelrahmen den gesamten von der Tür verschließbaren Zugang ab. Mit anderen Worten, die gesamte Tür ist als eine Schiebetür ausgebildet, die auch als Flügeltür verschwenkbar ist. Der Flügelrahmen kann dann auf seine Funktion als Lager für die Schiebetür beschränkt werden; insbesondere brauchen am Flügelrahmen dann keine (Teil-)Abdeckungen für den Zugang vorgesehen werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform erstreckt sich die Schiebetür in einer Richtung senkrecht zur Richtung V über die gesamte Höhe des von der Tür verschließbaren Zugangs. Damit eröffnet die Schiebetür einen größtmöglichen Teil des Zugangs ohne einen zusätzlichen Raumbedarf vor dem Zugang.
  • Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, die vorsieht, dass am Flügelrahmen eine Teilabdeckung für den Zugang starr befestigt ist, und dass sich bei geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür parallel zur Richtung V
    • die Schiebetür über einen ersten Teilbereich des Zugangs erstreckt, und
    • die starr am Flügelrahmen befestigten Teilabdeckung über einen zweiten Teilbereich des Zugangs erstreckt,
    wobei erster und zweiter Teilbereich zusammen die gesamte Breite des von der Tür verschließbaren Zugangs überdecken, insbesondere wobei erster und zweiter Teilbereich überlappen. Bei dieser Ausführungsform ergänzen sich eine verschiebliche Teilabdeckung der Schiebetür und die im Flügelrahmen starre Teilabdeckung. Bevorzugt wird beim öffnenden Verschieben der Schiebetür deren Teilabdeckung über die im Flügelrahmen starre Teilabdeckung geschoben, so dass kein freier Raum neben dem Zugang zum Öffnen der Schiebetür benötigt wird. Bei dieser Ausführungsform kann weiterhin der Flächenanteil der verschieblichen Teilabdeckung der Tür verringert werden, um den Aufbau zu vereinfachen.
  • Bevorzugt ist auch eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, bei der bei geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür der erste Teilbereich sich etwa über die halbe Breite des Zugangs parallel zur Richtung V erstreckt. Der zweite Teilbereich erstreckt sich ebenfalls etwa über die halbe Breite des Zugangs (nämlich dessen andere Hälfte). Dies eröffnet den größtmöglichen Anteil am Zugang durch Öffnen der Schiebetür, ohne dass freier Raum neben dem Zugang benötigt würde.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der bei geschlossener Schiebetür und geschlossenem Flügelrahmen die Schiebetür den Zugang in einem von der Achse S entfernt liegenden Randbereich des Zugangs abdeckt, und die Schiebetür aus ihrer geschlossenen Stellung in Richtung auf die Achse S zu aufschiebbar ist. Dies reduziert Lagerkräfte auf die Aufhängungen (Scharniere, Drehgelenke) des Flügelrahmens bei geöffneter Schiebetür. Weiterhin geht in diesem Fall eine kombinierte Betätigung von Flügelrahmen und Schiebetür mit dem gleichen Handgriff und Betätigungselement leichter von der Hand.
  • Ausführungsformen betreffend die Verriegelungsmechanik
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass in der zweiten Position des Betätigungselements eine zu einer geschlossenen Schiebetür gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen verriegelt, und eine zu einer verfahrenen Schiebetür gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen freigibt. Bei dieser Ausführungsform genügt es, nur eine einzige Sicherheitsverriegelung pro Tür (mit Schiebe- und Flügelrahmenfunktion) zu betreiben, um den Zugang (bezüglich beider Funktionen) zu sichern. Die Sicherheitsverriegelung braucht nur den geschlossenen Zustand der Schiebetür zu prüfen bzw. zu sichern, denn in diesem Fall ist dann zwangsläufig auch die Flügeltür verriegelt.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der der Verfahrbereich der Schiebetür von der geschlossenen Stellung weg in der zweiten Position des Betätigungselements durch einen mechanischen Anschlag auf einen Entriegelungsweg EW begrenzt ist, der kürzer ist als der mögliche Schiebeweg SW der Schiebetür auf dem Flügelrahmen in der ersten Position des Betätigungselements, insbesondere wobei gilt EW ≤ 0,2*SW, und insbesondere wobei gilt EW ≤ 5 cm. Der mechanische Anschlag markiert eine Schiebetürposition, in der der Riegel entriegelt ist; ein weiteres zweckfreies und mühsames Verfahren der Schiebetür wird verhindert. Beim Verschwenken des Flügelrahmens ist die Schiebetür weitgehend geschlossen, so dass die Schiebetür das Öffnen des Flügelrahmens nicht behindert.
  • Bevorzugt ist eine Weiterbildung dieser Ausführungsform, die vorsieht, dass an der Tür ein Sperrmechanismus ausgebildet ist, der bei nicht-geschlossenem Flügelrahmen und bei einer Stellung des Betätigungselements in der zweiten Position ein Verfahren der Schiebetür aus der Verfahrstellung der Schiebetür am mechanischen Anschlag blockiert, insbesondere wobei am Flügelrahmen ein bewegliches Sperrelement vorgesehen ist, welches durch Federkraft in eine Sperrposition vorgespannt ist, in der es den Verfahrweg des Betätigungselements oder des Riegels oder des Mitnehmers in der zweiten Position blockiert, und welches bei geschlossenem Flügelrahmen durch Wechselwirkung mit einem am Hauptrahmen starr ausgebildeten Kontermittel aus dem Verfahrweg des Betätigungselements oder des Riegels oder des Mitnehmers in der zweiten Position herausgeschoben ist. Diese Weiterbildung beugt Fehlbedienungen der Türmechanik (insbesondere Verriegelungsmechanik) vor; der über das Betätigungselement betätigte Riegel bleibt bei geöffnetem Flügelrahmen in der entriegelten Stellung, um ein problemloses Schließen des Flügelrahmens sicherzustellen. Die Blockierung der Schiebetür am mechanischen Anschlag erfolgt typischerweise durch einen Formschluss mit einem Sperrelement, welches am Flügelrahmen beweglich gelagert ist. Dieser Formschluss kann am einfachsten unmittelbar mit dem Betätigungselement, oder auch mit dem Riegel oder einem etwaigen Mitnehmer, die jeweils an das Betätigungselement gekoppelt sind, erfolgen, wodurch die Schiebetür blockiert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich ist bei einer Weiterbildung ein Arretiermechanismus vorgesehen, mit dem eine Verfahrposition der Schiebetür am mechanischen Anschlag arretierbar ist. Auch dadurch kann Fehlbedienungen der Türmechanik vorgebeugt werden.
  • Beispielsweise umfasst der Arretiermechanismus eine federnde Kugel im Flügelrahmen, die in eine Vertiefung am Riegel eingreift. Hierdurch wird ein Widerstand gegen Verfahren der Schiebetür eingerichtet; dies ist sehr einfach zu realisieren.
  • In einem anderen Beispiel ist der Arretiermechanismus durch eine dritte Position des Betätigungselements eingerichtet ist, in der ein Halteelement des Flügelrahmens ein Verfahren des Betätigungselements blockiert, insbesondere
    wobei das Betätigungselement durch Federkraft von der zweiten Position in die dritte Position getrieben wird, und insbesondere wobei die dritte Position zwischen erster und zweiter Position ausgebildet ist.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist am Flügelrahmen eine Führung vorgesehen, welche das Betätigungselement in der zweiten Position hält, wenn die Schiebetür in der zweiten Position des Betätigungselements aus der geschlossenen Stellung der Schiebetür verfahren wird, und welche ein Umschalten zwischen erster und zweiter Position nur bei geschlossener Schiebetür gestattet. Dadurch wird ebenfalls Fehlbedienungen der Türmechanik (insbesondere Verriegelungsmechanik) vorgebeugt, insbesondere kann bei geöffnetem Flügelrahmen die Schiebetür nicht normal (d.h. wie in der ersten Position des Betätigungselements) verfahren werden.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung dazu sieht vor, dass die Führung ein Langloch umfasst, durch welches das Betätigungselement (in der zweiten Position) an einer Verengung des Betätigungselements führbar ist,
    und dass das Langloch eine Weitung aufweist, an der das Betätigungselement bei geschlossener Schiebetür zwischen erster und zweiter Position umgeschaltet werden kann. Damit kann die Führung sehr einfach mechanisch realisiert werden. Die Weitung liegt typischerweise an einem Ende des Langlochs.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der das Betätigungselement einen ein- und ausfahrbaren Stift umfasst, welcher durch Federkraft in eine eingefahrene Position, die der ersten Position des Betätigungselements entspricht, vorgespannt ist, und welcher mit Muskelkraft in eine ausgefahrene Position, die der zweiten Position des Betätigungselements entspricht, gedrückt werden kann. Dadurch wird die Nutzung der meist häufiger betätigten Schiebetürfunktion vereinfacht, und eine versehentliche Aktivierung der Flügeltürfunktion erschwert.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der der Riegel am Flügelrahmen verschiebbar in einer Richtung R gelagert ist, wobei die Richtung R und die Richtung V parallel verlaufen. Die Lagerung und Führung des Riegels am Flügelrahmen erleichtert die Kontrolle des Riegels über das Betätigungselement.
  • Alternativ kann auch der Riegel am Hauptrahmen verschiebbar in einer Richtung R' gelagert sein, wobei die Richtung R' und die Richtung V bei geschlossenem Flügelrahmen parallel verlaufen. In diesem Fall kann die Riegelmechanik leichter besonders robust ausgebildet werden.
  • Bevorzugt ist auch eine Ausführungsform, bei der am Hauptrahmen ein Schloss vorgesehen ist, welches bei geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür die Verfahrstellung der Schiebetür blockieren und freigeben kann. Jegliches Öffnen der Tür, also des Flügelrahmens oder der Schiebetür, setzt ein Verfahren der Schiebetür aus der geschlossenen Stellung voraus, daher genügt ein einziges Schloss (welches die Verfahrstellung der Schiebetür sichert) zum Versperren der gesamten Tür mit beiden Funktionen.
  • Sonstige Ausführungsformen
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Richtung V, in der die Schiebetür bezüglich des Flügelrahmens verschiebbar ist, senkrecht zur Achse S verläuft. Dies hat sich in der Praxis bewährt; insbesondere geht dann die Gesamtbewegung zum Öffnen des Flügelrahmens leicht von der Hand. Typischerweise verlauft die Achse S vertikal und die Richtung V horizontal.
  • Bevorzugt ist weiterhin eine Ausführungsform, bei der der Flügelrahmen C-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des C-förmigen Rahmens von der Achse S abgewandt ist. Dies verbessert die Zugänglichkeit des Arbeitsraums, insbesondere bei einer Doppelflügel-Türanordnung.
  • Besonders bevorzugt ist schließlich auch eine Ausführungsform, bei der zwei nebeneinander liegende Türen vorgesehen sind, wobei die beiden Türen zwei gegenüberliegende Flügel einer Doppeltür ausbilden, insbesondere wobei die Tür-Schutzelemente der beiden Türen überlappen. Die jeweils durch Schiebetürfunktionen eröffneten Teilbereiche der Zugänge zum Arbeitsraum können dann gemeinsam genutzt werden.
  • Die Tür (d.h. der Flügelrahmen samt Schiebetür) einer erfindungsgemäßen Türanordnung ist weiterhin bevorzugt aushängbar ausgebildet, beispielsweise mittels Scharnieren am Hauptrahmen, aus denen die Tür herausgehoben werden kann. Dadurch werden Montage und Transport der Bauteile der Türanordnung vereinfacht.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 a
    ein schrankartigen Gehäuse mit zwei erfindungsgemäßen Türanordnungen, in schematischer Perspektivansicht, mit den zwei Türen mit jeweils geschlossenem Flügelrahmen und geschlossener Schiebetür;
    Fig. 1 b
    das schrankartige Gehäuse von Fig. 1a, mit jeweils geschlossenem Flügelrahmen und geöffneter Schiebetür;
    Fig. 1 c
    das schrankartige Gehäuse von Fig. 1 a mit jeweils geöffnetem Flügelrahmen;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Türanordnung, mit einer am Flügelrahmen starr befestigten Teilabdeckung;
    Fig. 3a-3d
    eine Schemadarstellung des Ablaufs eines Wechsels der Betriebsmodi einer Tür einer erfindungsgemäßen Türanordnung;
    Fig. 3e
    eine Schemadarstellung ähnlich Fig. 3a, jedoch mit am Hauptrahmen gelagerten Riegel;
    Fig. 4a
    eine schematische Schnittansicht eines Verriegelungsmechanismus einer Tür einer erfindungsgemäßen Türanordnung, in einer ersten Position des Betätigungselements;
    Fig. 4b
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 4a, in einer zweiten Position des Betätigungselements, bei verriegeltem Flügelrahmen;
    Fig. 4c
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 4a, in einer zweiten Position des Betätigungselements, bei entriegeltem Flügelrahmen;
    Fig. 5a
    eine schematische Ansicht eines weiteren Verriegelungsmechanismus einer Tür einer erfindungsgemäßen Türanordnung mit einem entriegelten Sperrelement bei geschlossenem Flügelrahmen;
    Fig. 5b
    der Verriegelungsmechanismus von Fig. 5a mit sperrendem Sperrelement bei geöffnetem Flügelrahmen.
  • Die Figuren 1a bis 1c zeigen jeweils ein schrankartiges Gehäuse, an dem zwei erfindungsgemäße Türanordnungen 1 a, 1 b ausgebildet sind. Das schrankartige Gehäuse ist hier beispielhaft als ein Sicherheitsgehäuse 1 für eine Röntgenapparatur, beispielsweise ein Röntgendiffraktometer oder ein Röntgenfluoreszenz-Analysegerät oder eine andere instrumentell-analytische Röntgen-Messeinrichtung (nicht dargestellt), ausgebildet. Das Sicherheitsgehäuse 1 umschließt einen Arbeitsraum 2 im Inneren des Sicherheitsgehäuses 1, in dem die Röntgenapparatur angeordnet werden kann. Das Sicherheitsgehäuse 1 weist eine Vielzahl von ortsfesten Schutzelementen 3a-3c auf, die für Röntgenstrahlung undurchlässig sind, beispielsweise bleihaltige Seitenwände 3a, Deckenplatten 3b und Bodenplatten 3c.
  • In den Figuren 1a-1c nach vorne hin verfügt der Arbeitsraum 2 über einen Zugang 4, der mit für Röntgenstrahlung undurchlässigen Tür-Schutzelementen 5a, 5b (hier Bleiglasscheiben) abgedeckt werden kann. Die Tür-Schutzelemente 5a, 5b gehören zu zwei Türen 6a, 6b der erfindungsgemäßen Türanordnungen 1 a, 1b.
  • Die Türen 6a, 6b verfügen über eine doppelte Funktionalität. Jede der Türen 6a, 6b verfügt über einen (hier C-förmigen) Flügelrahmen 7a, 7b, welcher mit Scharnieren 8 schwenkbar an einem ortsfesten Hauptrahmen 9 des Sicherheitsgehäuses 1 gelagert ist, vgl. Schwenkachsen S. Die Flügelrahmen 7a, 7b lagern wiederum jeweils eine Schiebetür 10a, 10b, die jeweils auf dem Flügelrahmen 7a, 7b verfahrbar ist, vgl. Verfahrrichtung V. Jede Schiebetür 10a, 10b verfügt über einen Handgriff 11, in dem ein manuell bedienbarer Druckknopf 12 eines Betätigungselements zur Riegelbetätigung vorgesehen ist. Der Hauptrahmens 9, soweit er der Aufhängung der Türen 6a, 6b dient, kann insoweit den jeweiligen Türanordnungen 1 a, 1 b zugeordnet werden. Typischerweise umschließt der Hauptrahmen 9 auch vollständig den Zugang 4.
  • Figur 1a zeigt das Sicherheitsgehäuse 1 mit geschlossenen Schiebetüren 10a, 10b und geschlossenen Flügelrahmen 7a, 7b, so wie es während einer Röntgenmessung zur Abschirmung der im Arbeitsraum 2 freigesetzten Röntgenstrahlung erforderlich ist. Um eine kleinere Manipulation, etwa einen Probenwechsel, im Arbeitsraum 2 vornehmen zu können, genügt es, die beiden Schiebetüren 10a, 10b zu öffnen, wodurch ca. die Hälfte der Breite des maximal möglichen Zugangs 4 eröffnet wird, siehe Figur 1 b. Dabei wird nur relativ wenig freier Raum links und rechts des Sicherheitsgehäuses 1 bzw. des Zugangs 4 benötigt. Falls eine größere Manipulation, etwa ein Austausch der Röntgenapparatur, im Arbeitsraum 2 vorgenommen werden soll, können die Flügelrahmen 7a, 7b aufgeschwenkt werden, wobei die (weitgehend) geschlossenen Schiebetüren 10a, 10b mit verschwenkt werden, und der gesamte, maximale Zugang 4 eröffnet wird, siehe Figur 1c .
  • Die Türmechanik lässt bevorzugt ein Verfahren der Schiebetüren 10a, 10b nur bei geschlossenem Flügelrahmen 7a, 7b zu, und umgekehrt ein Verschwenken der Flügelrahmen 7a, 7b nur bei (weitgehend) geschlossenen Schiebetüren zu.
  • In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich ein jedes Tür-Schutzelement 5a, 5b jeweils über die volle Breite B und die volle Höhe H des von der zugehörigen Tür 6a, 6b abgedeckten Bereichs des Zugangs 4.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausgestaltung einer Tür 6a einer erfindungsgemäßen Türanordnung 1 a in schematischer Frontalansicht.
  • Die Tür 6a verfügt über einen rechteckförmigen Flügelrahmen 7a (schraffiert dargestellt; die verdeckte innere Begrenzung ist gestrichelt dargestellt), der mit Scharnieren 8 am Hauptrahmen (nicht dargestellt) der Türanordnung 1 a befestigt ist und um eine vertikale Schwenkachse S rotierbar ist.
  • Auf dem Flügelrahmen 7a ist ein Tür-Schutzelement (das auch als starre Teilabdeckung 21 bezeichnet werden kann) mit (hier) Nieten 22 starr befestigt. Am Flügelrahmen 7a sind außerdem zwei Schienen 23 befestigt, die sich über die gesamte Breite B der Tür 6a erstrecken und als Lager für eine Schiebetür 10a dienen. Die Schiebetür 10a ist auf den Schienen 23 in Richtung V verfahrbar. Die Schiebetür 10a verfügt über ein Tür-Schutzelement 5a (das auch als verschiebbare Teilabdeckung bezeichnet werden kann), welches mit der Schiebetür 10a verfahrbar ist. Die Schiebetür 10a kann über den Handgriff 11 gehandhabt werden.
  • In Fig. 2 ist die Schiebetür 10a geschlossen, so dass die Tür 6a mit den beiden Tür-Schutzelementen 21, 5a den dahinter liegenden Zugang zum Arbeitsraum vollständig abdeckt (beispielsweise röntgendicht abdeckt, vgl. das Sicherheitsgehäuse von Fig. 1a-1c), insbesondere über die gesamte Breite B der Tür 6a bzw. des Zugangs. Dabei deckt das starre Tür-Schutzelement 21 einen linken Teilbereich LTB und das Tür-Schutzelement 5a der Schiebetür 10a einen rechten Teilbereich RTB der Tür 6a bzw. des Zugangs ab. Beide Teilbereiche LTB, RTB entsprechen jeweils ungefähr der Hälfte der vollen Breite B, wobei ein geringfügiger Überlapp besteht. Beide Tür-Schutzelemente 21, 5a erstrecken sich über die volle Höhe H der Tür 6a bzw. des dahinter liegenden Zugangs.
  • Wird die Schiebetür 10a nach links aus der geschlossenen Stellung verschoben, so wird im rechten Teilbereich RTB der Zugang zum Arbeitsraum geöffnet. Die Schiebetür 10a braucht dafür keinerlei freien Raum seitlich der Tür (etwa links von der Tür) oder vor der Tür 6a, denn die Schiebetür 10a kann einfach vor das starre Tür-Schutzelement 21 verfahren werden. Wird der volle Zugang über beide Teilbereiche RTB, LTB benötigt, dann der Flügelrahmen 7a aufgeschwenkt werden.
  • Die Figuren 3a-3d erläutern schematisch eine Türmechanik, insbesondere Riegelmechanik, die erfindungsgemäß bei einer erfindungsgemäßen Türanordnung 1 a eingesetzt wird. Dabei werden verschiedene Stadien der Bedienung im schematischen Querschnitt dargestellt.
  • Figur 3a zeigt in einem ersten Betriebsmodus (Schiebetürfunktion) eine Tür mit einem Flügelrahmen 7a, der mittels Scharnieren (Drehgelenken) 8 an einem Hauptrahmen 9 (gestrichelt dargestellt) schwenkbar befestigt ist. Auf dem Flügelrahmen 7a ist eine Schiebetür 10a angeordnet (gelagert), die in Richtung V parallel zum Flügelrahmen 7a verschiebbar ist. Ein Betätigungselement 31 in einer ersten (herausgezogenen) Position behindert dabei das Verfahren der Schiebetür 10a nicht. Die Schiebetür 10a kann um einen maximalen Schiebeweg SW (in der Figur 3a angegeben für das rechte Ende der Schiebetür) verfahren werden, der hier ca. die Hälfte der Breite des Flügelrahmens 7a entspricht. Der Schiebeweg SW ist dergestalt begrenzt, um die Stabilität der Schiebetürlagerung zu gewährleisten, und den seitlichen Raumbedarf (Kollisionsgefahrbereich) zu begrenzen.
  • Hingegen ist der Flügelrahmen 7a verriegelt. Ein Riegel 32, der am Flügelrahmen 7a verschieblich in einer Richtung R gelagert ist, greift mit seinem rechten Ende in eine (schematisch dargestellte) Öse 33 des Hauptrahmens 9 ein, so dass der Flügelrahmen 7a nicht aufgeschwenkt werden kann.
  • Figur 3b zeigt eine erste Phase des Umschaltens der Betriebsmodi. Bei geschlossener Schiebetür 10a (d.h. die Schiebetür 10a ist ganz rechts) wird das Betätigungselement 31 eingefahren. Das Betätigungselement 31 durchragt in dieser zweiten Position dann den Flügelrahmen 7a und greift in eine Ausnehmung 32a des Riegels 32 ein, so dass die Bewegung des Riegels 32 an die Bewegung der Schiebetür 10a gekoppelt ist.
  • Figur 3c zeigt die zweite Phase des Umschaltens der Betriebsmodi. Bei eingefahrenem Betätigungselement 31 wird nun die Schiebetür 10a samt Betätigungselement 31 geringfügig um den Betrag EW (Entriegelungsweg) nach links verfahren, bis der Riegel 32 an den mechanischen Anschlag 34 stößt. Der mitgeführte Riegel 32 wird dabei aus der Öse 33 herausgezogen. Somit ist der Flügelrahmen 7a entriegelt. Man beachte, dass hier der Entriegelungsweg EW ca. 1/5 des maximalen Schiebewegs SW beträgt.
  • Figur 3d zeigt den zweiten Betriebsmodus (Flügeltürfunktion) der Tür. Der Flügelrahmen 7a kann um das Scharnier 8 gedreht werden. Dabei bleibt typischerweise das Betätigungselement 31 in der zweiten Position, und bevorzugt ist die Schiebetür 10a bei geöffnetem Flügelrahmen 7a in der Verfahrstellung am mechanischen Anschlag 34 verriegelt (vgl. Fig. 5a, 5b für eine mögliche Realisierung).
  • In der Figur 3e ist eine alternative erfindungsgemäße Türmechanik ähnlich Fig. 3a dargestellt. Bei dieser Türmechanik ist der Riegel 32 nicht am Flügelrahmen 7a, sondern am Hauptrahmen 9 in eine Richtung R' verschieblich gelagert. Am Flügelrahmen 7a ist eine starre Öse 33a ausgebildet, in die der Riegel 32 eingreifen kann, um den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 zu verriegeln. In Fig. 3e dargestellt ist der verriegelte (und geschlossene) Zustand des Flügelrahmens 7a. Das Betätigungselement 31 ist zurückgezogen (in die erste Position), so dass die Schiebetür 10a vor dem Flügelrahmen in Richtung V verfahren werden kann, wobei die Richtungen V und R' parallel verlaufen.
  • Die Figuren 4a bis 4c illustrieren die Türriegelmechanik einer erfindungsgemäßen Türanordnung, hier eingesetzt in einem Sicherheitsgehäuse ähnlich wie in Fig. 1 dargestellt, mit größerer Detailtiefe.
  • Die Ausschnitte zeigen jeweils eine Schiebetür 10a, auf der ein Handgriff 11 mit einem eingesetzten, im Wesentlichen stiftförmigen Betätigungselement 31 (mit Druckknopf 12) befestigt ist. Die Schiebetür 10a ist auf einem Flügelrahmen 7a mittels einer Schiene (Linearführung) 23 verschiebbar gelagert. Der Flügelrahmen 7a liegt an einem bei allen Türbedienungen ortsfesten Hauptrahmen 9 an. Im Flügelrahmen 7a ist ein Mitnehmer 41 verschieblich in einer Richtung R gelagert. Der Mitnehmer 41 ist starr mit einem Riegel 32 verbunden, der einen am Hauptrahmen 9 fixierten Haken (nur angedeutet mit Bzz. 42) hintergreifen kann. Der Mitnehmer 41 weist eine Ausnehmung 41 a für den Eingriff des Betätigungselements 31 auf. Starr mit der Schiebetür 10a verbunden ist weiterhin ein Betätiger 43, der in ein Schloss (hier ein Sicherheitsmodul) 44 eingreifen kann.
  • Figur 4a illustriert zunächst die Schiebetürfunktion. Das Betätigungselement 31 ist in einer ersten Position, in der es nicht in die Ausnehmung 41 a eingreift. Das Betätigungselement 31 wird dabei durch eine Druckfeder 45 in diese erste Position vorgespannt. Die Schiebetür 10a kann dann frei auf dem Flügelrahmen 7a in Richtung V verfahren werden.
  • Der Riegel 32 hintergreift den Haken 42, so dass der Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 verriegelt ist und insbesondere nicht nach vorne aufgeschwenkt werden kann.
  • In der in Fig. 4a gezeigten Position der Schiebetür 10a (vollständig geschlossen) ist der Betätiger 43 in das Schloss (Sicherheitsmodul) 44 eingefahren. In dieser Stellung darf im Sicherheitsgehäuse ein Röntgenexperiment gestartet und aufrechterhalten werden. Mit dem Schloss 44 kann ein Öffnen der Schiebetür - und damit auch ein Öffnen der Flügeltürfunktion - am Betätiger (an der Sicherheitsgabel) 43 blockiert werden.
  • Figur 4b illustriert den ersten Schritt zur Umschaltung des Betriebsmodus. Bei geschlossener Schiebetür 10a ist das Betätigungselement 31 gegen die Federkraft eingedrückt. Das vordere Ende des Betätigungselements 31 greift in dieser zweiten Position in die Ausnehmung 41 a des Mitnehmers 41 ein. Dabei wird eine Weitung 46 eines Langlochs 47 durchragt, das am Flügelrahmen 7a ausgebildet ist (siehe Fig. 4a). Eine Einschnürung 48 am Betätigungselement 31 ist dann auf der Höhe des Langlochs 47. Man beachte, dass durch das Langloch 47 ein Umschalten des Betätigungselements 31 von der ersten in die zweite Position nur bei vollständig geschlossener Schiebetür 10a durch die Weitung 46 möglich ist (siehe Fig. 4a). Die vollständig geschlossene Schiebetürposition wird durch einen mechanischen Hilfsanschlag 49a definiert.
  • Durch das eingreifende Betätigungselement 31 sind die Bewegungen von Schiebetür 10a und Mitnehmer 41 und damit auch des Riegels 32 miteinander verkoppelt. Wird nun die Schiebetür 10a mit dem Betätigungselement 31 in der zweiten, eingedrückten Position, nach links verfahren, wird der Riegel 32 über den Mitnehmer 41 mitgenommen, so dass der Flügelrahmen 7a entriegelt wird. Man beachte, dass die Richtungen R und V parallel sind.
  • Figur 4c zeigt die Türmechanik mit der solchermaßen nach links verfahrenen Schiebetür 10a mit zurückgezogenem Riegel 32, d.h. mit entriegeltem Flügelrahmen 7a. Das Betätigungselement 31 ist mit seiner Einschnürung 48 im Langloch 47 eingeschlossen und liegt links am Ende des Langlochs 47 als mechanischem Anschlag 49 an ("entriegelte Verfahrposition"). Durch den mechanischen Anschlag 49 wird der Entriegelungsweg EW der Schiebetür 10a begrenzt (Man beachte, dass alternativ oder zusätzlich auch der Mitnehmer 41 oder der Riegel 32 an einen entsprechenden mechanischen Anschlag fahren könnten). Da das Langloch 47 in die Einschnürung 48 eingreift (d.h. eng umgreift), kann das Betätigungselement 31 nicht aus der zweiten, eingedrückten Position zurückspringen.
  • In der entriegelten Verfahrposition der Schiebetür 10a ist der Betätiger (die Sicherheitsgabel) 43 vollständig aus dem Schloss (Sicherheitsmodul) 44 herausgezogen. Damit behindert der Betätiger 43 das Öffnen des Flügelrahmens 7a nicht mehr. Man beachte, dass für das Verbringen der Schiebetür 10a in die entriegelte Verfahrposition gegebenenfalls das Schloss 44 zuvor entsperrt werden muss.
  • Die Schiebetür 10a wird in der an den mechanischen Anschlag 49 anliegenden Verfahrposition durch einen Arretiermechanismus fixiert. Im gezeigten Beispiel umfasst der Arretiermechanismus zwei am Flügelrahmen 7a ausgebildete federnde Kugeln 50, die in (nicht näher dargestellte) Vertiefungen am Riegel 32 eingreifen. Um die Schiebetür 10a (und damit auch den Riegel 42) gegenüber dem Flügelrahmen 7a aus der entriegelten Verfahrposition zu verfahren, muss der mechanische Widerstand der federnden Kugeln (Druckkugeln) 50 überwunden werden. Dadurch wird die Handhabung des Handgriffs 11 zum Zwecke des Auf- und Zuschwenkens des Flügelrahmens 7a, insbesondere bei geöffnetem Flügelrahmen 7a, gesichert.
  • Nach dem Verschwenken des Flügelrahmens, etwa zum Austausch einer Röntgenapparatur im Arbeitsraum des Sicherheitsgehäuses, wird der Flügelrahmen 7a wieder an den Hauptrahmen 9 angelegt (geschlossen), und die Schiebetür 10a wird aus ihrer entriegelten Verfahrstellung am linksseitigen mechanischen Anschlag 49 zurück zur verriegelten (vollständig geschlossenen) Verfahrstellung am rechtsseitigen mechanischen Hilfsanschlag 49a gefahren. Dabei wird der Riegel 32 mitgenommen, und dieser verriegelt schließlich wieder den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9. In der vollständig geschlossenen Position der Schiebetür 10a springt das Betätigungselement 31 durch die Druckfeder 45 wieder zurück in die erste Position und damit in den Schiebetürmodus.
  • Die Sicherung der entriegelten Verfahrstellung der Schiebetür im Flügeltürmodus kann alternativ oder zusätzlich nicht nur erschwert, sondern auch mechanisch durch einen Sperrmechanismus gesperrt werden, wie in den Figuren 5a und 5b illustriert ist. Diese zeigen eine perspektivische, näherungsweise stirnseitige Ansicht einer erfindungsgemäßen Türmechanik ähnlich der in Fig. 4a-4c dargestellten Türmechanik. Figur 5a zeigt einen geschlossenen und verriegelten Flügelrahmen, während Figur 5b einen aufgeschwenkten, entriegelten Flügelrahmen zeigt.
  • Im Flügelrahmen 7a ist ein näherungsweise zylinderförmiges Sperrelement 51 vorgesehen, welches in einer Vertiefung 52a angeordnet ist und durch eine Lagerbuchse (Führungsbuchse) 52b reicht. Die Lagerbuchse 52b ist in die Vertiefung 52a eingeklebt oder anderweitig mechanisch befestigt (etwa eingeschraubt). Das Sperrelement 51 wird durch eine nicht näher dargestellte Druckfeder im Inneren 53 des Sperrelements 51 in eine auf den Hauptrahmen 9 zu herausragende Stellung vorgespannt, die in Fig. 5b zu sehen ist. In dieser Stellung blockiert das Sperrelement 51 ein Verfahren des Riegels 32; der Riegel 32 stößt nämlich mit seiner in Fig. 5b linken Seite an das Sperrelement 51 an. Dadurch wird auch ein Verfahren der mit dem Betätigungselement und den Mitnehmer an den Riegel 32 angelenkten Schiebetür 10a in Fig. 5b nach links (auf die verriegelte Stellung zu) blockiert. Der Riegel 32 ist dann in der entriegelten Stellung fixiert; die Schiebetür 10a bleibt in einer entriegelten Verfahrstellung an einem (in Fig. 5b nicht gezeigten) mechanischen Anschlag gehalten.
  • Wird der Flügelrahmen geschlossen (d.h. an den Hauptrahmen 9 angelegt, vgl.
    Fig. 5a ), so wird das Sperrelement 51 durch ein am Hauptrahmen 9 starr ausgebildetes Kontermittel (Führungsbolzen) 54 in die Vertiefung 52a eingedrückt. Das Sperrelement 51 liegt dann nicht mehr im Verfahrweg des Riegels 32. Im Bereich des Verfahrwegs des Riegels 32 befindet sich dann lediglich eine Einschnürung 55 des Kontermittels 54, die jedoch vom in seinem Endbereich näherungsweise C-förmigen Riegel 32 umgriffen werden kann, so dass das Kontermittel 54 den Verfahrweg des Riegels 32 nicht blockiert. Bei geschlossener Flügeltür 7a kann dann der Riegel 32 durch die Schiebetür 10a betätigt und insbesondere verriegelt (d.h. in Fig. 5a nach links verfahren) werden. In Fig. 5a ist der Riegel in verriegelter Stellung, wobei der linke, gabelartige Teil des Riegels 32 zur Vereinfachung nicht dargestellt ist. Das Kontermittel 54 wirkt mit seinem verdickten, freien Ende dabei als hintergriffener Haken für den Riegel 32, um den Flügelrahmen 7a am Hauptrahmen 9 zu fixieren.
  • Zusammenfassend beschreibt die vorliegende Erfindung eine Türanordnung zum Versperren eines Zugangs mit einer Tür, wobei die Türanordnung mit einem Doppelrahmensystem ausgestattet ist, das sowohl eine Schwenkfunktion als auch eine Schiebefunktion der Tür erlaubt. Diese Doppelfunktion ermöglicht Platzeinsparungen beim der Benutzung nur der Schiebetürfunktion vor dem Zugang. Beide Funktionen können über ein einziges Betätigungselement über die Schiebetür bedient werden, wobei ein geringfügiges Verfahren der Schiebetür in einer zweiten Position des Betätigungselements zur Betätigung eines Riegels (oder eines Riegelsystems mit mehreren Einzelriegeln) genutzt wird. Dadurch wird ein hoher Bedienkomfort sowie ein einfacher Aufbau erreicht. Insbesondere sind zum Umschalten der Funktionen keine externen Werkzeuge oder Hilfsmittel notwendig. Bei aktiver Schiebetürfunktion ist die Flügeltürfunktion mechanisch verriegelt, und bei aktiver Flügeltürfunktion ist die Schiebetür mechanisch gesperrt. Die Sicherung des Zugangs kann mit einem einzigen Schloss erfolgen.

Claims (15)

  1. Türanordnung (1a, 1b),
    umfassend eine Tür (6a, 6b) zum Öffnen und Verschließen eines Zugangs (4)
    wobei die Tür (6a, 6b) relativ zu einem Hauptrahmen (9) der Türanordnung (1a, 1 b) um eine Achse S verschwenkbar ist,
    wobei die Tür (6a, 6b) eine Schiebetür (10a, 10b) aufweist, die auf einem Flügelrahmen (7a, 7b) der Tür (6a, 6b) verschiebbar in einer Richtung V gelagert ist,
    und wobei der Flügelrahmen (7a, 7b) relativ zum Hauptrahmen (9) um die Achse S verschwenkbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Riegel (32) vorgesehen ist, mit dem der Flügelrahmen (7a, 7b) in seinem geschlossenen Zustand gegenüber dem Hauptrahmen (9) ver-und entriegelt werden kann,
    dass an der Schiebetür (10a, 10b) ein Betätigungselement (31) angeordnet ist, welches mit der Schiebetür (10a, 10b) verfahrbar ist und welches zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position umschaltbar ist,
    wobei in der ersten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) ein Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) auf dem Flügelrahmen (7a, 7b) nicht behindert und das Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) die Riegelstellung nicht beeinflusst,
    und wobei in der zweiten Position des Betätigungselements (31) das Betätigungselement (31) in den Riegel (32) oder in einen Mitnehmer (41), der mit dem Riegel (32) starr verbunden oder an diesen angelenkt ist, eingreift, so dass bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch
    Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) in der zweiten Position des Betätigungselements (31) der Riegel (32) betätigt wird.
  2. Türanordnung (1 a, 1 b) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschlossene Schiebetür (10a, 10b) bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) den gesamten von der Tür (6a, 6b) verschließbaren Zugang (4) abdeckt.
  3. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schiebetür (10a, 10b) in einer Richtung senkrecht zur Richtung V über die gesamte Höhe (H) des von der Tür (6a, 6b) verschließbaren Zugangs (4) erstreckt.
  4. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Flügelrahmen (7a, 7b) eine Teilabdeckung (21) für den Zugang (4) starr befestigt ist,
    und dass sich bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und geschlossener Schiebetür (10a, 10b) parallel zur Richtung V
    - die Schiebetür (10a, 10b) über einen ersten Teilbereich (RTB) des Zugangs (4) erstreckt, und
    - die starr am Flügelrahmen (7a, 7b) befestigten Teilabdeckung (21) über einen zweiten Teilbereich (LTB) des Zugangs (4) erstreckt,
    wobei erster und zweiter Teilbereich (RTB, LTB) zusammen die gesamte Breite (B) des von der Tür (6a, 6b) verschließbaren Zugangs (4)
    überdecken,
    insbesondere wobei erster und zweiter Teilbereich (RTB, LTB)
    überlappen,
    und insbesondere wobei bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und geschlossener Schiebetür (10a, 10b) der erste Teilbereich (RTB) sich
    etwa über die halbe Breite des Zugangs parallel zur Richtung V erstreckt.
  5. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Position des Betätigungselements (31) eine zu einer geschlossenen Schiebetür (10a, 10b) gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen (7a, 7b) verriegelt, und eine zu einer verfahrenen Schiebetür (10a, 10b) gehörige Riegelstellung den Flügelrahmen (7a, 7b) freigibt.
  6. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrbereich der Schiebetür (10a, 10b) von der geschlossenen Stellung weg in der zweiten Position des Betätigungselements (31) durch einen mechanischen Anschlag (34; 49) auf einen Entriegelungsweg EW begrenzt ist, der kürzer ist als der mögliche Schiebeweg SW der Schiebetür (10a, 10b) auf dem Flügelrahmen (7a, 7b) in der ersten Position des Betätigungselements
    (31),
    insbesondere wobei gilt EW ≤ 0,2*SW,
    und insbesondere wobei gilt EW ≤ 5 cm.
  7. Türanordnung (1 a, 1 b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der Tür (6a, 6b) ein Sperrmechanismus ausgebildet ist, der bei nicht-geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und bei einer Stellung des Betätigungselements (31) in der zweiten Position ein Verfahren der Schiebetür (10a, 10b) aus der Verfahrstellung der Schiebetür (10a, 10b) am mechanischen Anschlag (34; 49) blockiert,
    insbesondere wobei am Flügelrahmen (7a, 7b) ein bewegliches Sperrelement (51) vorgesehen ist, welches durch Federkraft in eine Sperrposition vorgespannt ist, in der es den Verfahrweg des Betätigungselements (31) oder des Riegels (32) oder des Mitnehmers (41) in der zweiten Position blockiert, und welches bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) durch Wechselwirkung mit einem am Hauptrahmen (9) starr ausgebildeten Kontermittel (54) aus dem Verfahrweg des Betätigungselements (31) oder des Riegels (32) oder des Mitnehmers (41) in der zweiten Position herausgeschoben ist.
  8. Türanordnung (1a, 1 b) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Arretiermechanismus vorgesehen ist, mit dem eine Verfahrposition der Schiebetür (10a, 10b) am mechanischen Anschlag (34; 49) arretierbar ist.
  9. Türanordnung (1 a, 1 b) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Arretiermechanismus
    a) eine federnde Kugel (50) im Flügelrahmen (7a, 7b) umfasst, die in eine Vertiefung am Riegel (32) eingreift,
    oder
    b) durch eine dritte Position des Betätigungselements (31) eingerichtet ist, in der ein Halteelement des Flügelrahmens (7a, 7b) ein Verfahren des Betätigungselements (31) blockiert, insbesondere wobei das Betätigungselement (31) durch Federkraft von der zweiten Position in die dritte Position getrieben wird, und insbesondere wobei die dritte Position zwischen erster und zweiter Position ausgebildet ist.
  10. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Flügelrahmen (7a, 7b) eine Führung vorgesehen ist, welche das Betätigungselement (31) in der zweiten Position hält, wenn die Schiebetür (10a, 10b) in der zweiten Position des Betätigungselements (31) aus der geschlossenen Stellung der Schiebetür (10a, 10b) verfahren wird, und welche ein Umschalten zwischen erster und zweiter Position nur bei geschlossener Schiebetür (10a, 10b) gestattet,
    insbesondere wobei die Führung ein Langloch (47) umfasst, durch welches das Betätigungselement (31) an einer Verengung (48) des Betätigungselements (31) führbar ist, und wobei das Langloch (47) eine Weitung (46) aufweist, an der das Betätigungselement (31) bei geschlossener Schiebetür (10a, 10b) zwischen erster und zweiter
    Position verfahren werden kann.
  11. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (31) einen ein- und ausfahrbaren Stift umfasst, welcher durch Federkraft in eine eingefahrene Position, die der ersten Position des Betätigungselements (31) entspricht, vorgespannt ist, und welcher mit Muskelkraft in eine ausgefahrene Position, die der zweiten Position des Betätigungselements (31) entspricht, gedrückt werden kann.
  12. Türanordnung (1 a, 1 b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Riegel (32) am Flügelrahmen (7a, 7b) verschiebbar in einer Richtung R gelagert ist, wobei die Richtung R und die Richtung V parallel
    verlaufen,
    oder dass der Riegel (32) am Hauptrahmen (9) verschiebbar in einer Richtung R' gelagert ist, wobei die Richtung R' und die Richtung V bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) parallel sind.
  13. Türanordnung (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Hauptrahmen (9) ein Schloss (44) vorgesehen ist, welches bei geschlossenem Flügelrahmen (7a, 7b) und geschlossener Schiebetür (10a, 10b) die Verfahrstellung der Schiebetür (10a, 10b) blockieren und freigeben kann.
  14. Türanordnung (1a, 1b) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelrahmen (7a, 7b) C-förmig ausgebildet ist, wobei die offene Seite des C-förmigen Rahmens (7a, 7b) von der Achse S abgewandt ist.
  15. Doppeltüranordnung, mit zwei nebeneinander liegenden Türanordnungen (1 a, 1 b) gemäß einem der obigen Ansprüche, wobei die beiden Türen (6a, 6b) der Türanordnungen (1 a, 1 b) zwei gegenüber liegende Flügel einer Doppeltür ausbilden.
EP09156773A 2008-04-25 2009-03-30 Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können Active EP2112314B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008020729A DE102008020729B3 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2112314A2 true EP2112314A2 (de) 2009-10-28
EP2112314A3 EP2112314A3 (de) 2010-06-02
EP2112314B1 EP2112314B1 (de) 2011-07-20

Family

ID=40908632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156773A Active EP2112314B1 (de) 2008-04-25 2009-03-30 Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8484895B2 (de)
EP (1) EP2112314B1 (de)
DE (1) DE102008020729B3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8993898B2 (en) * 2012-06-26 2015-03-31 ETS-Lindgren Inc. Movable EMF shield, method for facilitating rapid imaging and treatment of patient
JP5807967B2 (ja) * 2012-10-11 2015-11-10 株式会社リガク X線分析装置
FR3014835B1 (fr) * 2013-12-16 2016-02-05 Ratier Figeac Soc Dispositif motorise d'ouverture et/ou de fermeture d'une porte d'aeronef
US9175900B2 (en) * 2014-03-04 2015-11-03 George Borise Refrigerator having sliding and pivoting doors
US9986853B2 (en) * 2016-07-08 2018-06-05 AMD Industries, Inc. Merchandise display system
AT519374B1 (de) * 2017-01-13 2018-06-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519514B1 (de) * 2017-01-13 2021-07-15 Blum Gmbh Julius Führungssystem zur Führung eines bewegbar gelagerten Möbelteiles
AT519120B1 (de) * 2017-01-13 2018-04-15 Blum Gmbh Julius Schienenanordnung für Möbelteile
DE102017107129A1 (de) 2017-04-03 2018-10-04 Minimax Gmbh & Co. Kg Gehäuse einer Brandmelder- und/oder Löschsteuerzentrale
US10415289B2 (en) 2017-08-21 2019-09-17 French Slide Llc Door system with sliding and hinging capability
KR102132173B1 (ko) * 2019-01-22 2020-07-10 주식회사 원익홀딩스 가스실린더의 가스공급장치용 캐비닛
IT201900025375A1 (it) * 2019-12-23 2021-06-23 Faro S R L Cabina di confinamento per aree operative di lavoro
US11415360B1 (en) * 2021-02-03 2022-08-16 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Door-in-door refrigerator with sliding door

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706410U1 (de) * 1987-05-05 1987-06-19 Schifferdecker Möbelwerke GmbH, 6967 Buchen Schrankartiges Möbelstück
JPH0681547A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 扉体の開閉装置
US20070119548A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Anderson Victor R Combination-action slide and hinge swinging door

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1907237A (en) * 1931-08-28 1933-05-02 Jackson T Berger Window construction
US2602527A (en) * 1946-06-12 1952-07-08 Grace Olive Simpkins Metal window
FR1092099A (fr) * 1954-01-28 1955-04-18 Porte articulée à faible saillie
US3612601A (en) * 1970-01-26 1971-10-12 Gen Motors Corp Vehicle closure arrangement
US4034510A (en) * 1976-11-01 1977-07-12 Com-Dor Supply Limited Window construction
CA1126785A (en) * 1978-10-13 1982-06-29 Jose Massana Canals Personal security door arrangement
FR2446917A1 (fr) * 1979-01-18 1980-08-14 Faiveley Sa Porte coulissante a ouverture d'urgence
US6061961A (en) * 1999-06-18 2000-05-16 Rupe; Maurice J. Swinging security door
US6422287B1 (en) * 2000-07-10 2002-07-23 James Bradley Wilke Slide/swing patio door
US20020163284A1 (en) * 2002-03-01 2002-11-07 Ronny Levy Container with combination slide and pivot door
US6966158B1 (en) * 2002-09-10 2005-11-22 Ed Christensen Universal window/door frame
DE60336491D1 (de) * 2002-10-09 2011-05-05 Lokaway Pty Ltd Sicherheitstür- und rahmenkonstruktion
US8374122B2 (en) * 2005-12-21 2013-02-12 Cisco Technology, Inc. System and method for integrated WiFi/WiMax neighbor AP discovery and AP advertisement
US8064948B2 (en) * 2006-01-09 2011-11-22 Cisco Technology, Inc. Seamless roaming for dual-mode WiMax/WiFi stations
WO2008045700A1 (en) * 2006-10-05 2008-04-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Application management objects and wimax management objects for mobile device management

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8706410U1 (de) * 1987-05-05 1987-06-19 Schifferdecker Möbelwerke GmbH, 6967 Buchen Schrankartiges Möbelstück
JPH0681547A (ja) * 1992-09-03 1994-03-22 Sanyo Electric Co Ltd 扉体の開閉装置
US20070119548A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Anderson Victor R Combination-action slide and hinge swinging door

Also Published As

Publication number Publication date
US20100107499A1 (en) 2010-05-06
EP2112314A3 (de) 2010-06-02
EP2112314B1 (de) 2011-07-20
DE102008020729B3 (de) 2009-12-31
US8484895B2 (en) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112314B1 (de) Türanordnung mit einer Flügeltür- und einer Schiebetürfunktion, die mittels eines einzigen Betätigungselements betätigt werden können
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE102015000824A1 (de) Türschlossvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE202006013676U1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, und Torantriebsvorrichtung
DE102008020730B3 (de) Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
DE3425565A1 (de) Treibstangenschloss
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP3371397B1 (de) Beschlaganordnung
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE8711496U1 (de) Verschluß für zweiflügelige Fenster, Türen od. dgl.
DE4007493C2 (de)
EP2921618A1 (de) Türanordnung
DE10127864C1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Schaltanlage mit einer Tür
EP3235988A1 (de) Fenstersystem und/oder türsystem
DE102017105596A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Flügel, insbesondere für einen Tür- oder Fensterflügel, und Rahmen mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE4112851C2 (de) Dreh-Schiebe-Türe, insbesondere für Rollstuhlfahrer
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP2686512B1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere gefahrstoffschrank
EP3219887B1 (de) Universelle anti-panikdruckstange
DE102007010437B4 (de) Komfortöffnungs-Schloss
EP2320013B1 (de) Beschlag mit einem Umkehrgetriebe
EP2738324A2 (de) Schloss mit einer freigebbaren Dreheinheit
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE19628011A1 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/48 20060101AFI20090806BHEP

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20100428BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/58 20060101ALI20101230BHEP

Ipc: E05D 15/48 20060101AFI20101230BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE GB NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000977

Country of ref document: DE

Effective date: 20110915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120423

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000977

Country of ref document: DE

Effective date: 20120423

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16