EP2112304A2 - Schlosseinsatz für ein Glastürschloss - Google Patents

Schlosseinsatz für ein Glastürschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2112304A2
EP2112304A2 EP09155363A EP09155363A EP2112304A2 EP 2112304 A2 EP2112304 A2 EP 2112304A2 EP 09155363 A EP09155363 A EP 09155363A EP 09155363 A EP09155363 A EP 09155363A EP 2112304 A2 EP2112304 A2 EP 2112304A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lock
latch
spring
pusher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09155363A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2112304B1 (de
EP2112304A3 (de
Inventor
Thomas Wallberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CESlocks GmbH
Original Assignee
CESlocks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CESlocks GmbH filed Critical CESlocks GmbH
Publication of EP2112304A2 publication Critical patent/EP2112304A2/de
Publication of EP2112304A3 publication Critical patent/EP2112304A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2112304B1 publication Critical patent/EP2112304B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0025Locks or fastenings for special use for glass wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension

Definitions

  • the invention relates to a glass door lock with a housing shell closed by a housing cover having housing, a displaceable in the housing shell against the restoring force of a latch spring case, wherein the case a case head, which protrudes from a case head passage opening of the wall of the housing, and a latch tail, the fixed is connected to the case head, the attack shoulders is formed for displacing the latch by means of an arm of a rotatable against the restoring force of a pusher nut pusher and / or a closing member of a lock cylinder, and on which engages the bearing against the housing latch spring comprises.
  • a generic glass door lock is in the DE 21 20 238 C3 described.
  • the glass door lock has an elongate housing, which has on its short side wall an opening through which the head of a trap is vor gleichund Wegsch classicalbar.
  • the head is firmly connected with a bifurcated tail-tail.
  • the two forks form guide legs, which are guided adjacent to the housing longitudinal walls. From the guide legs protrude attack shoulders from which the closing member of a lock cylinder can attack.
  • For fixing the lock cylinder in the lock housing a profile opening is provided, through which the profile cylinder can be inserted.
  • a pusher having two diametrically opposite arms, each arm engaging an attack shoulder of the latch tail to displace the latch by turning the pintle about 20 degrees.
  • the glass door lock which the DE 198 39 043 A1 describes, has a rounded back wall.
  • the pusher spring with which the pusher nut is reset after actuation is, is there formed by a tension spring.
  • the latch spring which relocates the trap after retraction of the same back to the starting position, is also designed as a tension spring.
  • the invention has the object of developing the generic lock benefits advantageous.
  • each claim represents an independent solution to the problem.
  • the latch spring is formed by a helical gear compression spring. This is supported against a contact surface formed in particular by the end face of a trap spring adjusting screw.
  • the invention provides that the pusher nut is a leg spring, the first leg arm is supported on the follower and the second leg arm on a rotating by a Drückernusseinstellschraube the restoring force changing position adjustable pusher spring abutment.
  • a further development relates to a lock insert, wherein a guide leg of the latch tail is guided on a longitudinal side wall of the housing.
  • the invention also relates to a further development of the housing cover.
  • the housing shell forms a latching tongue equipped with a locking projection.
  • the fall spring is seated as a helical compression spring in a threaded sleeve into which the trap spring adjustment screw designed as a grub screw is screwed.
  • the latter has a fferwerkmaschineeintrittsö réelle, which is aligned with an opening facing the rear rounded end of the housing.
  • the helical gear spring is supported with its first section.
  • an emerging from the end face of the grub screw pin engage in the helical turns of the compression spring.
  • the second section of the helical compression spring is slipped over a projection of the tail tail.
  • the pusher nut is formed by a leg spring.
  • the first arm of the leg spring attacks an arm of the handle nut.
  • the at least one turn of the leg spring sits on a bearing pin which is arranged next to the follower between the housing cover and the housing bottom.
  • a pin with a threaded opening At the end of the second leg of the leg spring sits in one eye of the leg a pin with a threaded opening.
  • the thread of the follower nut spring adjustment screw is screwed.
  • the latter has a screw head, which is mounted rotatably but axially fixed in a niche of the housing wall.
  • the passage slot is a longitudinal slot extending in the direction of displacement of the latch tail. There are a total of two mounting holes provided. One of them lies in the passage slot and in the assembled state of the lock above the handle nut.
  • the second attachment opening is below the follower, so that the follower is arranged between the two attachment openings.
  • rosettes can be used with vertical mounting screw assembly.
  • the trap can be actuated by both a pusher and a lock cylinder. If the case is actuated by a pusher, then it can only be moved back from a trap position to a trap retraction position. This is also possible when operating with a lock cylinder. If the lock has a lock cylinder, it is also possible to fall beyond the trap position. The trap then takes over the function of a latch bolt.
  • the lock has a tumbler, which is arranged offset in the direction of the case head with respect to the attachment opening.
  • the latching tongue for holding the housing cover is formed by two cutouts. It is preferably located in the region of the rear wall of the housing. Housing cover and housing bottom are preferably substantially the same design and each assignable by way of a clip connection a housing frame. Housing cover and housing base have at the opposite end of the latching tongue fastening projections that can occur in niches of the housing. Both housing cover and housing bottom are connected by a pivoting displacement with the housing frame.
  • the housing of the lock insert or the lock has an elongated shape, wherein the bolt outlet opening forming side is narrower than the substantially perpendicular thereto extending longitudinal sides. The rear wall of the housing is rounded. In the area of this rounding the catch tongue is provided.
  • the invention can be realized by a lock insert which can be inserted into a housing which can be mounted on a broad side of a glass door leaf.
  • the housing is formed by a plastic frame 2, which forms a housing shell 1 with a housing shell.
  • the housing bottom 1 ' is connected via a clip connection with the housing frame 2.
  • the housing bottom 1 ' has two fastening projections 32, which in fastening niches 33 a housing wall 7 can be inserted.
  • the housing bottom 1 ' is rotated about this pivot bearing formed so until the latching projection 18' of the latching tongue 18 over the opposite edge of the housing bottom 1 'snaps.
  • the housing forms a short side wall 7, which forms a case head opening 6. Approximately at right angles to this housing wall 7 extend two parallel longer housing walls 16,16 ', which merge into a rounded rear wall 20.
  • the case head 4 which is firmly connected to the latch tail 5.
  • the latch tail 5 has a guide leg 15 which is guided along the longitudinal side wall 16.
  • a projection 28 At the rear end of the guide leg 15 of the latch tail 5 is a projection 28 which projects into a helical gear compression spring 3.
  • the helical gear compression spring 3 performs the function of a latch spring. With the latch spring 3, the case head 4 is held in a forward position.
  • the latch spring 3 is inserted in a fixedly connected to the plastic frame 2 threaded sleeve 27 and is supported there on the end edge surface 11 'of a screwed into the threaded sleeve 27 grub screw 11 from.
  • the fferniermaschinemaschine Anlagen réelle the grub screw 11 is aligned with an opening 34 which is accessible from the housing rear wall 20.
  • the end edge surface 11 is formed by a peripheral step, which merges into a central pin, which is opposite to the projection 28 and which also projects into the helical gear compression spring 3.
  • the clamping force of the latch spring 3 can be adjusted and thus the force that is required to the case head 4 to move from the previous position to the retirement position, to regulate. As a result, the closing behavior of the door can be influenced.
  • a rear bearing opening 30 is free in this embodiment. At this bearing opening 30 associated attack shoulder 9 'of the latch tail 5 attacks no actuating arm.
  • a pusher 10 which is arranged between the bearing opening 30 and the drop head 4.
  • housing cover 1 and housing bottom 1 ' have a corresponding bearing recess.
  • the pusher 10 has a first arm 10 ', which engages an attack shoulder 9 of the latch tail 5.
  • the second arm 10 " which is approximately diametrically opposed to the first arm 10 ', is acted upon by the short leg 12' of a leg spring 12.
  • the leg spring 12 forms a follower nut
  • the turn of the leg spring is wound around a bearing pin 31 which adjoins the follower 10
  • the longer spring leg 12 is supported on a pin 14.
  • the pin 14 is inserted in one eye of the presser nut spring 12 made of wire.
  • the pin 14 has a threaded bore into which the threaded shank of a threaded screw 13 is screwed.
  • the threaded screw 13 forms a follower nut spring adjustment screw and is mounted with its lenticular head 13 'in a niche 21 of the wall 16' such that it can not move axially but can be rotated with a screwing tool.
  • the pin 14 forming the abutment for the pusher nut spring 12 travels on the thread of the threaded screw.
  • the angle of the longer leg 12 'and, consequently, the spring preload and the torque required to rotate the pusher 10 changes.
  • the resistance of the follower 10 can be adjusted and adapted to different presser forms, for example a pusher knob or a pusher with an arm.
  • a housing opening 17 This is a mounting opening for a rosette mounting screw, with a fitting plate, which supports a handle handle, can be attached to a housing shell, not shown, into which the lock insert can be inserted.
  • a mounting opening 17 ' Below the pusher 10 is also a mounting opening 17 '.
  • the pusher 10 is thus located between the two mounting holes 17,17 '.
  • the pusher nut is also located centrally between two mounting holes 17 '' 'and 17' '' '.
  • the first-mentioned attachment openings 17, 17 ' are used to attach a rosette with superimposed mounting screws.
  • the two last-mentioned attachment openings 17 '' ', 17' ''' are used to attach two rosettes with horizontally adjacent fastening screws.
  • the lock insert serves to be inserted into a corresponding recess of a housing shell.
  • the housing shell is fastened together with the lock insert on a broad side wall of a glass door.
  • the square mandrel of a pusher pin extends through a hole in the glass door.
  • On the opposite side is also a pusher. This is fixed with a rosette on the wall of the glass door.
  • the fastening screws of the rosette penetrate either the mounting holes 17, 17 'or the mounting holes 17' '', 17 '' '' and are bolted to a lock side arranged rosette.
  • the housing cover 1 is connected in the same way with the housing frame 2, as the housing bottom 1 '.
  • the housing cover 1 has for this purpose on its short straight side, which is assigned to the case head 4, two mounting projections 32 which can enter corresponding detent niches 33 of the housing frame 2.
  • On the opposite, rounded side has the Housing cover 1 a fastening tongue, which can be overlapped by the latching extension 18 'of the latching tongue 18.
  • the pusher nut spring 12 is stretched and slides a projecting end portion of the arm 10 "along the attack shoulder 9 along and moves the entire latch tail 5 in the direction of the rear wall 20 until the case head 4 in the Fig. 5 shown position or has reached its full retreat position in the case passage opening 6.
  • the latch tail is 5 by the relaxing latch spring 3 back into the in Fig. 1 displaced illustrated trapping position in which the projection 26 is located in front of the stop 35.
  • the pusher nut is pivoted back by the relaxing pusher nut 12 in the starting position.
  • the case head 4 can also be displaced by direct pressure on the case head 4 in the Fallengurzugsdian.
  • the pusher 10 remains in its initial position. Only the latch spring 3 is compressed.
  • FIGS. 8 to 10 illustrated second embodiment of the invention has in addition to a pusher and a profile opening 23 for insertion of a profile cylinder.
  • the profile opening 23 is located where the pusher 10 was arranged in the first embodiment.
  • the pusher 10 is located in the bearing opening 30 and engages with its arm 10 'on the attack shoulder 9 at.
  • the passage slot 19 is open at its side directed towards the profile opening 23.
  • the opening forms two attack shoulders 8, 8 'for the closing member of a lock cylinder.
  • a displaceable transversely to the direction of displacement of the latch tail 5 tumbler 24 is additionally provided.
  • the guard locking is acted upon by the closing member of the lock cylinder.
  • a toggle pin 25 of the tumbler 24 exits the effective range of a tour projection 26 of the latch tail 5.
  • the latch spring 12 is a leg spring with a short arm 12 ', which engages a short arm 10 "of the pusher 10 and with a longer arm 12", which can be changed in position via an adjusting screw 13.
  • the length of the passage slot 19 is dimensioned such that in the Fallen Wegzugs ein ( Fig. 9 ) and also in the complete trapping position ( Fig. 10 ) the attachment opening 17 is located within the passage slot 19.
  • the case head 4 can be withdrawn either by turning the pusher 10 or by turning a profile locking cylinder, not shown. In addition, it is also possible with this lock to push back the case head 4 by direct pressure on the case head 4.
  • the touring pin If the touring pin is displaced upwards by transverse displacement of the tumbler 24 in the illustrations, the tour projection 26 loses its stop.
  • the latch spring 3 drives the latch head 4 in a latch position.
  • the case head 4 wanders from the in Fig. 8 position shown in the in Fig. 10 shown position.
  • the touring pin 25 is located at the rear of the touring projection 26 and thus forms a reminddgursperre for the case head 4. The latter can be moved back only when the touring pin 25 and the tumbler 24 is raised.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss bzw. Schlosseinsatz für ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel (1, 1') verschlossenen Gehäuseschale (2) aufweisenden Gehäuse (1, 2), einer in der Gehäuseschale (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) verlagerbaren Falle (4, 5), wobei die Falle einen Fallenkopf (4), der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) der Wandung (7) des Gehäuses (2) ragt, und einen Fallenschwanz (5), der fest mit dem Fallenkopf (4) verbunden ist, der Angriffsschultern (8, 9) ausbildet zum Verlagern der Falle (4, 5) mittels eines Armes (10') einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (12) verdrehbaren Drückernuss (10) und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse (2) widergelagerte Fallenfeder (3) angreift, aufweist. Zur gebrauchsvorteilhaften Weiterbildung, wird vorgeschlagen, dass die Fallenfeder von einer Wendelgangdruckfeder (3) gebildet ist, die sich gegen eine Anlagefläche (11') einer Fallenfeder-Einstellschraube (11) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel verschlossenen Gehäuseschale aufweisenden Gehäuse, einer in der Gehäuseschale gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder verlagerbaren Falle, wobei die Falle einen Fallenkopf, der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung der Wandung des Gehäuses ragt, und einen Fallenschwanz, der fest mit dem Fallenkopf verbunden ist, der Angriffsschultern ausbildet zum Verlagern der Falle mittels eines Armes einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder verdrehbaren Drückernuss und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse widergelagerte Fallenfeder angreift, aufweist.
  • Ein gattungsgemäßes Glastürschloss wird in der DE 21 20 238 C3 beschrieben. Das Glastürschloss besitzt ein längliches Gehäuse, welches an seiner kurzen Seitenwandung eine Öffnung aufweist, durch welche der Kopf einer Falle vorund zurückschließbar ist. Der Kopf ist fest mit einem gabelförmigen Fallenschwanz verbunden. Die beiden Gabelzinken bilden Führungsschenkel an, die an den Gehäuselängswänden anliegend geführt sind. Von den Führungsschenkeln ragen Angriffsschultern ab, an denen das Schließglied eines Schließzylinders angreifen kann. Zur Befestigung des Schließzylinders im Schlossgehäuse ist eine Profilöffnung vorgesehen, durch die der Profilzylinder hineingesteckt werden kann. Rückwärtig zu dieser Profilöffnung befindet sich eine Drückernuss, die zwei diametral gegenüberliegende Arme aufweist, wobei jeder Arm an einer Angriffsschulter des Fallenschwanzes angreift, um durch Verdrehen der Drückernuss um etwa 20 Grad die Falle zu verlagern.
  • Einen ähnlichen Verschluss beschreibt die DE 719 016 U . Das Glastürschloss, welches die DE 198 39 043 A1 beschreibt, hat eine gerundete Rückwandung. Die Drückernussfeder, mit der die Drückernuss nach Betätigung wieder zurückgestellt wird, wird dort von einer Zugfeder ausgebildet. Die Fallenfeder, die die Falle nach Zurückziehen derselben wieder in die Ausgangsposition zurückverlagert, ist ebenfalls als Zugfeder ausgebildet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Schloss gebrauchsvorteilhaft weiterzubilden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei jeder Anspruch eine eigenständige Lösung der Aufgabe darstellt.
  • Zunächst ist vorgesehen, dass die Fallenfeder von einer Wendelgangdruckfeder ausgebildet ist. Diese stützt sich gegen eine insbesondere von der Stirnfläche einer Fallenfeder-Einstellschraube gebildeten Anlagefläche ab.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass die Drückernussfeder eine Schenkelfeder ist, deren erster Schenkelarm sich an der Drückernuss und deren zweiter Schenkelarm sich an einem durch Drehen einer Drückernusseinstellschraube die Rückstellkraft verändernd lageveränderbaren Drückernussfeder-Widerlager abstützt.
  • Eine weitere Weiterbildung betrifft einen Schlosseinsatz, wobei ein Führungsschenkel des Fallenschwanzes an einer Längsseitenwand des Gehäuses geführt ist. Wesentlich ist dort ein vom Führungsschenkel ausgebildeter Durchtrittsschlitz, innerhalb dessen bei jeder Verlagerungsstellung der Falle eine Befestigungsöffnung zum Durchtritt einer Rosettenbefestigungsschraube liegt. Mit dieser Rosettenbefestigungsschraube kann ein rundes Beschlagsschild der einen Türseite mit einem runden Beschlagschild der anderen Türseite verbunden sein. Hierdurch werden die beiden Drückerlager miteinander durch die Glastür hindurch verbunden.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus auch eine Weiterbildung des Gehäusedeckels. Dieser soll mit der Gehäuseschale über eine lösbare Clips-Verbindung verbunden sein. Hierzu bildet die Gehäuseschale eine mit einem Rastfortsatz ausgestattete Rastzunge aus.
  • Folgende gebrauchsvorteilhafte Weiterbildungen können eigenständige Bedeutung besitzen: Die Fallenfeder sitzt als Wendelgangdruckfeder in einer Gewindehülse in welche die als Madenschraube ausgebildete Fallenfeder-Einstellschraube eingeschraubt ist. Letztere besitzt eine Schraubwerkzeugeintrittsöffnung, die mit einer Öffnung fluchtet, die zum rückwärtigen gerundeten Ende des Gehäuses weist. An der Stirnrandfläche der Madenschraube stützt sich die Wendelgangdruckfeder mit ihrem ersten Abschnitt ab. Dabei kann ein aus der Stirnfläche der Madenschraube entspringender Zapfen in die Wendelgänge der Druckfeder eingreifen. Der zweite Abschnitt der Wendelgangdruckfeder ist über einen Vorsprung des Fallenschwanzes gestülpt. Die Drückernussfeder wird von einer Schenkelfeder ausgebildet. Der erste Arm der Schenkelfeder greift an einem Arm der Drückernuss an. Die mindestens eine Windung der Schenkelfeder sitzt auf einem Lagerstift, der neben der Drückernuss zwischen Gehäusedeckel und Gehäuseboden angeordnet ist. Am Ende des zweiten Schenkels der Schenkelfeder sitzt in einem Auge des Schenkels ein Stift mit einer Gewindeöffnung. In diese Gewindeöffnung ist das Gewinde der Drückernussfeder-Einstellschraube eingeschraubt. Letztere besitzt einen Schraubenkopf, der in einer Nische der Gehäusewandung drehbar aber axialfest gelagert ist. Der Durchtrittsschlitz ist ein Längsschlitz, der sich in der Verlagerungsrichtung des Fallenschwanzes erstreckt. Es sind insgesamt zwei Befestigungsöffnungen vorgesehen. Eine davon liegt im Durchtrittsschlitz und im montierten Zustand des Schlosses oberhalb der Drückernuss. Die zweite Befestigungsöffnung liegt unterhalb der Drückernuss, so dass die Drückernuss zwischen den beiden Befestigungsöffnungen angeordnet ist. Hierdurch können Rosetten mit vertikaler Befestigungsschraubenanordnung verwendet werden. Es sind zwei weitere Befestigungsöffnungen vorgesehen. Diese liegen zusammen mit den zuvor erwähnten Befestigungsöffnungen auf den Eckpunkten eines gedachten Quadrates, so dass auch eine Befestigung der Rosetten mit horizontal angeordneten Befestigungsschrauben möglich ist. Die Falle kann sowohl von einem Drücker als auch von einem Schließzylinder betätigt werden. Wird die Falle von einem Drücker betätigt, so kann sie lediglich aus einer Fallenvortrittsstellung in eine Fallenrückzugsstellung zurückverlagert werden. Dies ist bei der Betätigung mit einem Schließzylinder ebenfalls möglich. Besitzt das Schloss einen Schließzylinder, so ist ferner ein Fallenvorschluss über die Fallenvortrittsstellung hinaus möglich. Die Falle übernimmt dann die Funktion eines Fallenriegels. Hierzu besitzt das Schloss eine Zuhaltung, die in Richtung des Fallenkopfes versetzt gegenüber der Befestigungsöffnung angeordnet ist. In einer Weiterbildung der Erfindung wird die Rastzunge zur Halterung des Gehäusedeckels von zwei Freischnitten gebildet. Sie befindet sich bevorzugt im Bereich der rückwärtigen Wandung des Gehäuses. Gehäusedeckel und Gehäuseboden sind bevorzugt im Wesentlichen gleich gestaltet und jeweils im Wege einer Clips-Verbindung einem Gehäuserahmen zuordenbar. Gehäusedeckel und Gehäuseboden besitzen an dem der Rastzunge gegenüberliegenden Ende Befestigungsvorsprünge, die in Nischen der Gehäusewandung eintreten können. Sowohl Gehäusedeckel als auch Gehäuseboden werden durch eine Schwenkverlagerung mit dem Gehäuserahmen verbunden. Das Gehäuse des Schlosseinsatzes bzw. des Schlosses besitzt eine längliche Form, wobei die die Riegelaustrittsöffnung ausbildende Seite schmaler ist, als die im Wesentlichen rechtwinklig dazu verlaufende Längsseiten. Die Rückwandung des Gehäuses ist gerundet. Im Bereich dieser Rundung ist die Rastzunge vorgesehen. Die Erfindung kann von einem Schlosseinsatz verwirklicht werden, der in ein Gehäuse einsetzbar ist, welches auf einer Breitseite eines Glastürblattes montierbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel in der Draufsicht bei entferntem Schlossdeckel,
    Fig. 2
    die Rückansicht des Schlosses,
    Fig. 3
    die Frontansicht des Schlosses,
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Fig. 1, jedoch mit verstellter Drückernussfeder-Einstellschraube,
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, jedoch mit zurückgezogener Falle,
    Fig. 6
    den in Fig. 5 dargestellten Schnitt gemäß der Linie VI - VI in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    in perspektivischer Darstellung die Gehäuseschale 2 mit zugehörigem Schlossdeckel 1 von der Frontseite her,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 1 eines zweiten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 9
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 mit zurückgezogener Falle, und
    Fig. 10
    eine Darstellung gemäß Fig. 8 mit vorgeschlossener Falle.
  • Bei dem in den Figuren 1 bis 7 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wird das Gehäuse von einem Kunststoffrahmen 2 ausgebildet, der mit einem Gehäuseboden 1 eine Gehäuseschale ausbildet. Der Gehäuseboden 1' ist über eine Clips-Verbindung mit dem Gehäuserahmen 2 verbunden. Hierzu besitzt der Gehäuseboden 1' zwei Befestigungsvorsprünge 32, die in Befestigungsnischen 33 einer Gehäusewand 7 eingelegt werden können. Anschließend wird der Gehäuseboden 1' um dieses so gebildete Drehlager gedreht, bis der Rastfortsatz 18' der Rastzunge 18 über den gegenüberliegenden Rand des Gehäusebodens 1' schnappt.
  • Das Gehäuse bildet eine kurze Seitenwand 7, die eine Fallenkopfdurchtrittsöffnung 6 ausbildet. Etwa rechtwinklig zu dieser Gehäusewandung 7 verlaufen zwei parallele längere Gehäusewandungen 16,16', die in eine gerundete Rückwand 20 übergehen. In der Gehäusekopfdurchtrittsöffnung 6 liegt der Fallenkopf 4, der mit dem Fallenschwanz 5 fest verbunden ist. Der Fallenschwanz 5 besitzt einen Führungsschenkel 15, der entlang der Längsseitenwandung 16 geführt ist. Ein zweiter Führungsschenkel 15', der kürzer ausgebildet ist, ist an der gegenüberliegenden Längsseitenwandung 16' geführt. Am rückwärtigen Ende des Führungsschenkels 15 des Fallenschwanzes 5 befindet sich ein Vorsprung 28, der in eine Wendelgangdruckfeder 3 hineinragt. Die Wendelgangdruckfeder 3 übt die Funktion einer Fallenfeder aus. Mit der Fallenfeder 3 wird der Fallenkopf 4 in einer Vortrittsstellung gehalten.
  • Die Fallenfeder 3 steckt in einer fest mit dem Kunststoffrahmen 2 verbundenen Gewindehülse 27 und stützt sich dort an der Stirnrandfläche 11' einer in die Gewindehülse 27 eingeschraubten Madenschraube 11 ab. Die Schraubwerkzeugeintrittsöffnung der Madenschraube 11 fluchtet mit einer Öffnung 34, die von der Gehäuserückwand 20 zugänglich ist. Die Stirnrandfläche 11 wird von einer umlaufenden Stufe gebildet, die in einen zentralen Zapfen übergeht, der dem Vorsprung 28 gegenüberliegt und der ebenfalls in die Wendelgangdruckfeder 3 hineinragt.
  • Durch Drehen der Madenschraube 11 kann die Spannkraft der Fallenfeder 3 eingestellt werden und damit die Kraft, die erforderlich ist, um den Fallenkopf 4 aus der Vortrittstellung in die Rücktrittstellung zu verlagern, zu regulieren. Hierdurch kann das Schließverhalten der Tür beeinflusst werden.
  • Eine rückwärtige Lageröffnung 30 ist bei diesem Ausführungsbeispiel frei. An der dieser Lageröffnung 30 zugeordneten Angriffsschulter 9' des Fallenschwanzes 5 greift kein Betätigungsarm an.
  • Um die Falle zurückzuziehen, ist das Verdrehen einer Drückernuss 10 erforderlich, welche zwischen der Lageröffnung 30 und dem Fallenkopf 4 angeordnet ist. Hierzu besitzen Gehäusedeckel 1 und Gehäuseboden 1' eine entsprechende Lagerausnehmung. Die Drückernuss 10 besitzt einen ersten Arm 10', der an einer Angriffsschulter 9 des Fallenschwanzes 5 angreift. Der zweite, dem ersten Arm 10' etwa diametral gegenüberliegende Arm 10" wird von dem kurzen Schenkel 12' einer Schenkelfeder 12 beaufschlagt. Die Schenkelfeder 12 bildet eine Drückernussfeder aus. Die Windung der Schenkelfeder ist um einen Lagerstift 31 gewickelt, der der Drückernuss 10 benachbart ist. Der längere Federschenkel 12" stützt sich an einem Stift 14 ab. Der Stift 14 steckt hierzu in einem Auge der aus Draht gefertigten Drückernussfeder 12. Der Stift 14 besitzt eine Gewindebohrung, in die der Gewindeschaft einer Gewindeschraube 13 eingeschraubt ist. Die Gewindeschraube 13 bildet eine Drückernussfeder-Einstellschraube aus und ist mit ihrem linsenförmigen Kopf 13' in einer Nische 21 der Wandung 16' derart gelagert, dass sie sich axial nicht verlagern kann aber mit einem Schraubwerkzeug gedreht werden kann. Durch Drehen der Drückernussfeder-Einstellschraube wandert der das Widerlager für die Drückernussfeder 12 ausbildende Stift 14 auf dem Gewinde der Gewindeschraube. Dadurch ändert sich der Winkel des längeren Schenkels 12' und einhergehend damit die Federvorspannung und das Drehmoment, welches erforderlich ist, um die Drückernuss 10 zu drehen. Hierdurch kann der Widerstand der Drückernuss 10 eingestellt werden und an unterschiedliche Drückerformen, bspw. einen Drückerknauf oder einen Drücker mit Arm, angepasst werden.
  • Oberhalb der Drückernuss 10 befindet sich eine Gehäuseöffnung 17. Es handelt sich hier um eine Befestigungsöffnung für eine Rosettenbefestigungsschraube, mit der ein Beschlagsschild, welches einen Drückergriff lagert, an einer nicht dargestellten Gehäuseschale befestigt werden kann, in die der Schlosseinsatz hineingesteckt werden kann. Unterhalb der Drückernuss 10 befindet sich ebenfalls eine Befestigungsöffnung 17'. Die Drückernuss 10 befindet sich somit zwischen den beiden Befestigungsöffnungen 17,17'. Die Drückernuss befindet sich auch mittig zwischen zwei Befestigungsöffnungen 17''' und 17''''. Die zuerst genannten Befestigungsöffnungen 17, 17' dienen der Befestigung einer Rosette mit übereinanderliegenden Befestigungsschrauben. Die beiden zuletzt genannten Befestigungsöffnungen 17''', 17'''' dienen der Befestigung zweier Rosetten mit in Horizontalrichtung nebeneinanderliegenden Befestigungsschrauben.
  • Der Schlosseinsatz dient dazu, in eine entsprechende Aussparung einer Gehäuseschale eingesetzt zu werden. Die Gehäuseschale wird zusammen mit dem Schlosseinsatz an einer Breitseitenwand einer Glastür befestigt. Dabei durchragt der Vierkantdorn eines Drückerstiftes eine Bohrung der Glastür. Auf der gegenüberliegenden Seite befindet sich ebenfalls ein Drücker. Dieser ist mit einer Rosette an der Wand der Glastür befestigt. Die Befestigungsschrauben der Rosette durchragen entweder die Befestigungsöffnungen 17, 17' oder die Befestigungsöffnungen 17''', 17'''' und sind mit einer schlossseitig angeordneten Rosette verschraubt.
  • Der Gehäusedeckel 1 wird in derselben Art mit dem Gehäuserahmen 2 verbunden, wie der Gehäuseboden 1'. Der Gehäusedeckel 1 weist hierzu an seiner kurzen geraden Seite, die dem Fallenkopf 4 zugeordnet ist, zwei Befestigungsvorsprünge 32 auf, die in entsprechende Rastnischen 33 des Gehäuserahmens 2 eintreten können. Auf der gegenüberliegenden, gerundeten Seite besitzt der Gehäusedeckel 1 eine Befestigungszunge, die vom Rastfortsatz 18' der Rastzunge 18 übergriffen werden kann.
  • Es ergibt sich folgende Funktionsweise: In der in Fig. 1 dargestellten Fallenvortrittsstellung stützt sich der Fallenschwanz 5 mit einem Vorsprung 26 an einem gehäusefesten Anschlag 35 ab. Der Arm 10' der Drückernuss 10 liegt mit einem geringen Abstand vor der Angriffsschulter 9. Der Arm 10' stützt sich auf der anderen Seite an einem gehäusefesten Anschlag ab, so dass die von der Schenkelfeder 12 auf den Arm 10" aufgebrachte Federkraft abgefangen wird. Wird jetzt die Drückernuss 10 mittels eines Drückers, dessen Vierkantdorn in der Vierkantöffnung der Drückernuss 10 steckt, gedreht, so verschwenken sich die Arme 10' und 10" im Uhrzeigersinn. Einhergehend wird damit die Drückernussfeder 12 gespannt und gleitet ein vorspringender Endabschnitt des Armes 10" an der Angriffsschulter 9 entlang und verschiebt den gesamten Fallenschwanz 5 in Richtung der rückwärtigen Wandung 20, bis der Fallenkopf 4 die in der Fig. 5 dargestellte Stellung oder seine vollständige Rückzugsstellung in der Fallendurchtrittsöffnung 6 erreicht hat.
  • Wird der Drückergriff entlastet, wird der Fallenschwanz 5 durch die sich entspannende Fallenfeder 3 wieder in die in Fig. 1 dargestellte Fallenvortrittsstellung verlagert, in der der Vorsprung 26 vor dem Anschlag 35 liegt. Die Drückernuss wird durch die sich entspannende Drückernussfeder 12 in die Ausgangsstellung zurückgeschwenkt.
  • Der Fallenkopf 4 kann auch durch unmittelbaren Druck auf den Fallenkopf 4 in die Fallenrückzugsstellung verlagert werden. Die Drückernuss 10 bleibt dabei in ihrer Ausgangsstellung. Lediglich die Fallenfeder 3 wird zusammengedrückt.
  • Das in den Figuren 8 bis 10 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt neben einem Drücker auch eine Profilöffnung 23 zum Einstecken eines Profilzylinders. Die Profilöffnung 23 liegt dort, wo beim ersten Ausführungsbeispiel die Drückernuss 10 angeordnet war. Beim zweiten Ausführungsbeispiel liegt die Drückernuss 10 in der Lageröffnung 30 und greift mit ihrem Arm 10' an der Angriffsschulter 9 an.
  • Der Durchtrittsschlitz 19 ist an seiner zur Profilöffnung 23 gerichteten Seite offen. Die Öffnung bildet zwei Angriffsschultern 8, 8' für das Schließglied eines Schließzylinders aus.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist zusätzlich eine quer zur Verlagerungsrichtung des Fallenschwanzes 5 verlagerbare Zuhaltung 24 vorgesehen. Die Zuhaltung wird vom Schließglied des Schließzylinders beaufschlagt. Durch Verlagerung der Zuhaltung 24 tritt ein Tourenstift 25 der Zuhaltung 24 aus dem Wirkbereich eines Tourenvorsprungs 26 des Fallenschwanzes 5. Wird die Zuhaltung 24 vom Schließglied des Schließzylinders ausgehoben, so kann der Fallenkopf 4 über die normale Fallenvortrittsstellung (Fig. 8) hinaus bis in eine Riegelstellung (Fig. 10) vorverlagert werden. Durch eine entsprechende Rückdrehung des Schließzylinders kann der Fallenkopf 4 wieder zurück in die Fallenvortrittsstellung und darüber hinaus auch bis in die Fallenrückzugsstellung (Fig. 9) verlagert werden. Hierzu greift das Schließglied an der Angriffsschulter 9 an.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fallenfeder 12 eine Schenkelfeder mit einem kurzen Arm 12', der an einem kurzen Arm 10" der Drückernuss 10 angreift und mit einem längeren Arm 12", der über eine Einstellschraube 13 lageverändert werden kann.
  • Die Länge des Durchtrittsschlitzes 19 ist so bemessen, dass in der Fallenrückzugsstellung (Fig. 9) und auch in der vollständigen Fallenvortrittsstellung (Fig. 10) die Befestigungsöffnung 17 innerhalb des Durchtrittsschlitzes 19 liegt.
  • Es ergibt sich folgende Funktionsweise:
  • Ausgehend von der in Fig. 8 dargestellten Grundstellung kann der Fallenkopf 4 entweder durch Drehen der Drückernuss 10 oder durch Drehen eines nicht dargestellten Profilschließzylinders zurückgezogen werden. Außerdem ist es auch bei diesem Schloss möglich, den Fallenkopf 4 durch unmittelbaren Druck auf den Fallenkopf 4 zurückzuschieben.
  • In der in Fig. 8 dargestellten Fallenvortrittsstellung liegt der Tourenvorsprung 26 vor dem Tourenstift 25. Dieser bildet den Anschlag, der beim ersten Ausführungsbeispiel vom gehäusefesten Anschlag 35 ausgebildet wird.
  • Wird der Tourenstift durch Querverlagerung der Zuhaltung 24 in den Darstellungen nach oben verlagert, so verliert der Tourenvorsprung 26 seinen Anschlag. Die Fallenfeder 3 treibt den Fallenkopf 4 in eine Riegelstellung. Der Fallenkopf 4 wandert hierzu von der in Fig. 8 dargestellten Stellung in die in Fig. 10 dargestellte Stellung. Der Tourenstift 25 liegt dabei rückwärtig des Tourenvorsprunges 26 und bildet somit eine Rückdrücksperre für den Fallenkopf 4. Letzterer kann erst zurückverlagert werden, wenn der Tourenstift 25 bzw. die Zuhaltung 24 angehoben wird.
  • Alle offenbarten Merkmale sind (für sich) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (15)

  1. Schloss bzw. Schlosseinsatz für ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel (1, 1') verschlossenen Gehäuseschale (2) aufweisenden Gehäuse (1, 2), einer in der Gehäuseschale (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) verlagerbaren Falle (4, 5), wobei die Falle einen Fallenkopf (4), der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) der Wandung (7) des Gehäuses (2) ragt, und einen Fallenschwanz (5), der fest mit dem Fallenkopf (4) verbunden ist, der Angriffsschultern (8, 9) ausbildet zum Verlagern der Falle (4, 5) mittels eines Armes (10') einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (12) verdrehbaren Drückernuss (10) und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse (2) widergelagerte Fallenfeder (3) angreift, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenfeder von einer Wendelgangdruckfeder (3) gebildet ist, die sich gegen eine Anlagefläche (11') einer Fallenfeder-Einstellschraube (11) abstützt.
  2. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstellschraube (11) in einer Gewindehülse (27) eingeschraubt ist, in welcher sich bereichsweise auch ein Abschnitt der Fallenfeder (3) befindet.
  3. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubwerkzeugeingriffsöffnung der Fallenfeder-Einstellschraube (11) von der rückwärtigen Schmalseite (20) des Schlossgehäuses zugänglich ist, wobei insbesondere eine der rückwärtigen Schmalwand des Schlossgehäuses zugeordnete Schraubwerkzeugdurchtrittsöffnung (34) mit der Öffnung der Gewindehülse (27) fluchtet.
  4. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Fallenfeder (3) auf einem Vorsprung (28) des Fallenschwanzes (5) steckt.
  5. Schloss bzw. Schlosseinsatz für ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel (1, 1') verschlossenen Gehäuseschale (2) aufweisenden Gehäuse (1, 2), einer in der Gehäuseschale (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) verlagerbaren Falle (4, 5), wobei die Falle einen Fallenkopf (4), der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) der Wandung (7) des Gehäuses (2) ragt, und einen Fallenschwanz (5), der fest mit dem Fallenkopf (4) verbunden ist, der Angriffsschultern (8, 9) ausbildet zum Verlagern der Falle (4, 5) mittels eines Armes (10') einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (12) verdrehbaren Drückernuss (10) und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse (2) widergelagerte Fallenfeder (3) angreift, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernussfeder eine Schenkelfeder (12) ist, deren erster Schenkelarm (12') sich an der Drückernuss (10) und deren zweiter Schenkelarm (12") sich an einem durch Drehen einer Drückernussfeder-Einstellschraube (13) die Rückstellkraft verändernd lageveränderbaren Drückernussfeder-Widerlager (14) abstützt.
  6. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass das Drückernussfeder-Widerlager (14) eine drehfest dem Gehäuse zugeordnete Spindelmutter ist.
  7. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkelarm (12') der Schenkelfeder (12) an einem Arm (10') der Drückernuss (10) angreift, wobei die mindestens eine Windung der Schenkelfeder (12) insbesondere um einen neben der Drückernuss angeordneten Lagerstift (31) gewunden ist.
  8. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (13') der Drückernussfeder-Einstellschraube (13) in einer Haltenische (21) der Längsseitenwandung (16') des Gehäuses drehbar aber axialfest gelagert ist.
  9. Schloss bzw. Schlosseinsatz für ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel (1, 1') verschlossenen Gehäuseschale (2) aufweisenden Gehäuse (1, 2), einer in der Gehäuseschale (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) verlagerbaren Falle (4, 5), wobei die Falle einen Fallenkopf (4), der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) der Wandung (7) des Gehäuses (2) ragt, und einen Fallenschwanz (5), der fest mit dem Fallenkopf (4) verbunden ist, der Angriffsschultern (8, 9) ausbildet zum Verlagern der Falle (4, 5) mittels eines Armes (10') einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (12) verdrehbaren Drückernuss (10) und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse (2) widergelagerte Fallenfeder (3) angreift, aufweist, wobei ein Führungsschenkel (15) des Fallenschwanzes (5) an einer Längsseitenwand (16) des Gehäuses geführt ist, gekennzeichnet durch einen vom Führungsschenkel (15) ausgebildeten Durchtrittsschlitz, innerhalb dessen bei jeder Verlagerungsstellung der Falle eine Befestigungsöffnung (17) zum Durchtritt einer Rosettenbefestigungsschraube liegt.
  10. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Drückernuss (10) bzw. eine Profilzylinderöffnung zwischen zwei Befestigungsöffnungen (17, 17') angeordnet ist und /oder vom Schließglied des Schließzylinders eine Zuhaltung (24) betätigbar ist, die zum Riegelkopf (4) hin versetzt angeordnet ist.
  11. Schloss bzw. Schlosseinsatz für ein Glastürschloss mit einem eine von einem Gehäusedeckel (1, 1') verschlossenen Gehäuseschale (2) aufweisenden Gehäuse (1, 2), einer in der Gehäuseschale (2) gegen die Rückstellkraft einer Fallenfeder (3) verlagerbaren Falle (4, 5), wobei die Falle einen Fallenkopf (4), der aus einer Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) der Wandung (7) des Gehäuses (2) ragt, und einen Fallenschwanz (5), der fest mit dem Fallenkopf (4) verbunden ist, der Angriffsschultern (8, 9) ausbildet zum Verlagern der Falle (4, 5) mittels eines Armes (10') einer gegen die Rückstellkraft einer Drückernussfeder (12) verdrehbaren Drückernuss (10) und / oder eines Schließgliedes eines Schließzylinders, und an dem die am Gehäuse (2) widergelagerte Fallenfeder (3) angreift, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (1) mit der Gehäuseschale (2) über eine lösbare Clips-Verbindung verbunden ist, wozu die Gehäuseschale (2) eine mit einem Rastfortsatz (18') ausgestattete Rastzunge (18) ausbildet.
  12. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (18) an der gerundeten Rückwand des Gehäuses angeordnet ist.
  13. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseschale einen Gehäuserahmen (2) mit einem Gehäuseboden (1') ausbildet, welcher parallel und beabstandet zum Gehäusedeckel (1) verläuft und ebenfalls über eine lösbare Clips-Verbindung mit dem Gehäuserahmen (2) verbunden ist, wobei insbesondere der Gehäuseboden (1') und der Gehäusedeckel (1) im Wesentlichen baugleiche Teile sind.
  14. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusedeckel (1) bzw. der Gehäuseboden (1') Befestigungsvorsprünge (32) ausbildet, die in Befestigungsnischen (33) der die Fallenkopfdurchtrittsöffnung (6) ausbildenden Gehäusewandung (7) einliegen.
  15. Schloss bzw. Schlosseinsatz nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastzunge (18) über zwei parallel zueinander verlaufende Einschnitte (22) freigeschnitten ist.
EP09155363A 2008-04-25 2009-03-17 Schlosseinsatz für ein Glastürschloss Not-in-force EP2112304B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008021002A DE102008021002A1 (de) 2008-04-25 2008-04-25 Schlosseinsatz für ein Glastürschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2112304A2 true EP2112304A2 (de) 2009-10-28
EP2112304A3 EP2112304A3 (de) 2009-12-02
EP2112304B1 EP2112304B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=41008894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09155363A Not-in-force EP2112304B1 (de) 2008-04-25 2009-03-17 Schlosseinsatz für ein Glastürschloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2112304B1 (de)
AT (1) ATE496189T1 (de)
DE (2) DE102008021002A1 (de)
ES (1) ES2355121T3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104265085A (zh) * 2014-08-14 2015-01-07 林荣炽 一种玻璃门锁
CN104314387A (zh) * 2014-08-22 2015-01-28 林荣炽 玻璃门锁
CN104453476A (zh) * 2014-10-23 2015-03-25 林荣炽 一种具有门内锁固功能的玻璃门锁
EP2468989A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP2468988A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468990A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Ganzglastür
IT202200007058A1 (it) * 2022-04-08 2023-10-08 Iseo Serrature Spa Serratura per serramento

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900009867A1 (it) * 2019-06-24 2020-12-24 Pba S P A Struttura di serratura

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119016U (de) 1971-07-29 Schlechtendahl W & Soehne Fallennegelschloß
DE2120238C3 (de) 1971-04-24 1980-05-14 Fa. Hans-Gerd Greferath, 4902 Bad Salzuflen Fallenriegelschloß
DE19839043A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
EP1477625A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 CASMA S.p.A. Glanzglastürschloss

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7330431U (de) * 1973-11-22 Fa Karl Fliether Absperrbares Fallenschloß
GB557144A (en) * 1942-05-29 1943-11-05 Erebus Mfg Company Ltd Improvements in followers for latches or locks, and in followers for a combination of locks and latches
AT167928B (de) * 1948-09-02 1951-03-27 Arnold Dr Ing Tross Riegelfallenschloß
GB952594A (en) * 1959-08-06 1964-03-18 James Gibbons Ltd Improvements in door latches
DE3305209C3 (de) * 1983-02-16 1996-03-21 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Türschloß
GB2272019B (en) * 1992-10-16 1995-06-21 West Alloy Diecastings Door latches
GB2314369B (en) * 1996-06-17 1998-05-20 Dinmex Mfg Inc Lock
GB2323626B (en) * 1997-03-25 2001-06-13 Newman Tonks Group Plc Latch assembly
US6557909B2 (en) * 2001-09-28 2003-05-06 Von Morris Corporation Mortise lock
DE102004049547B3 (de) * 2004-10-12 2006-03-02 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Schloß, insbesondere für Ganzglastüren

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7119016U (de) 1971-07-29 Schlechtendahl W & Soehne Fallennegelschloß
DE2120238C3 (de) 1971-04-24 1980-05-14 Fa. Hans-Gerd Greferath, 4902 Bad Salzuflen Fallenriegelschloß
DE19839043A1 (de) 1998-08-28 2000-03-02 Wilka Schliestechnik Gmbh Schloß mit aus dem Schloßgehäuse herausragendem Fallenriegel
EP1477625A1 (de) 2003-05-16 2004-11-17 CASMA S.p.A. Glanzglastürschloss

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2468989A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Tür, insbesondere für eine Ganzglastür
EP2468988A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
EP2468990A3 (de) * 2010-12-23 2015-07-01 DORMA Deutschland GmbH Schloss für eine Ganzglastür
CN104265085A (zh) * 2014-08-14 2015-01-07 林荣炽 一种玻璃门锁
CN104314387A (zh) * 2014-08-22 2015-01-28 林荣炽 玻璃门锁
CN104453476A (zh) * 2014-10-23 2015-03-25 林荣炽 一种具有门内锁固功能的玻璃门锁
IT202200007058A1 (it) * 2022-04-08 2023-10-08 Iseo Serrature Spa Serratura per serramento
EP4257786A1 (de) 2022-04-08 2023-10-11 Iseo Serrature S.p.A. Schloss für ein fenster oder eine tür

Also Published As

Publication number Publication date
ES2355121T3 (es) 2011-03-23
DE502009000294D1 (de) 2011-03-03
ATE496189T1 (de) 2011-02-15
EP2112304B1 (de) 2011-01-19
DE102008021002A1 (de) 2009-10-29
EP2112304A3 (de) 2009-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2112304B1 (de) Schlosseinsatz für ein Glastürschloss
EP1688566B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP1743994B1 (de) Fluchttürschloss
DE102005049411B3 (de) Messer
EP1867817B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2992154B1 (de) Drehriegelverschluss
EP3256089B1 (de) Spannklaue zur anbringung an einer gleitschiene eines operationstisches
EP1491295B1 (de) Verriegelungsbolzen zur Befestigung eines Werkzeuges an einem hydraulischen Verpressgerät
DE202009004955U1 (de) Öffnungs- und Schließvorrichtung für ein Schubelement und Möbel
DE2932471C2 (de) Antriebsvorrichtung in einem Schloß, insbesondere Einsteckschloß
EP0828047B1 (de) Schloss mit Falle
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
DE202012009802U1 (de) Einsteckschloss
EP2290180B1 (de) Schloss
DE4103923C2 (de)
EP2719850B1 (de) Einsteckschloss
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP3869147B1 (de) Montagevorrichtung für ein zielfernrohr einer schusswaffe
DE10001662A1 (de) Schutzbeschlag
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
EP1557513B1 (de) Schloss mit zurückziehbarer Falle
AT510092A1 (de) Schloss
DE102020128081A1 (de) Beschlag mit einer Klemmbefestigung für einen Drücker
DE102020128077A1 (de) Beschlag mit einem links-/rechts-umstellbaren Mitnehmer
AT515800B1 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502009000294

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000294

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2355121

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110323

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110519

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110420

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000294

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160404

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20170310

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 9

Ref country code: LU

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20170309

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20170306

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009000294

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 496189

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318