EP2110482B1 - Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr - Google Patents

Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr Download PDF

Info

Publication number
EP2110482B1
EP2110482B1 EP08007359A EP08007359A EP2110482B1 EP 2110482 B1 EP2110482 B1 EP 2110482B1 EP 08007359 A EP08007359 A EP 08007359A EP 08007359 A EP08007359 A EP 08007359A EP 2110482 B1 EP2110482 B1 EP 2110482B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
outlet pipe
sanitary
base
spindle
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08007359A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2110482A1 (de
Inventor
Renato Ferrarese
Elio Latini
Luigi Batistelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franke Technology and Trademark Ltd
Original Assignee
KWC AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KWC AG filed Critical KWC AG
Priority to EP08007359A priority Critical patent/EP2110482B1/de
Priority to AT08007359T priority patent/ATE534775T1/de
Publication of EP2110482A1 publication Critical patent/EP2110482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2110482B1 publication Critical patent/EP2110482B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/066Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath allowing height adjustment of shower head
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary device according to the preamble of patent claim 1.
  • a sanitary device of this kind is in the WO 2005/078200 A1 disclosed. It has a curved outlet pipe, which is movable by means of a hydraulic drive between a retracted rest position and an extended working position back and forth.
  • the outlet pipe is connected to a cylinder-piston arrangement, which is operated by means of cold water or hydraulic oil, which is pressurized by a piston system from the cold water.
  • the medium driving the cylinder-piston arrangement is controlled by means of the mixed water, which is also supplied to the outlet pipe when a control cartridge fed by cold water and hot water is actuated. With each actuation of the control cartridge fresh cold water is lost, which is used for driving the cylinder-piston assembly.
  • the hydraulic control is complicated and expensive and the use of hydraulic oil in connection with sanitary fittings hygiene questionable.
  • JP-A-03096532 JP-A-03096530 .
  • JP-A-04289336 and JP-A-05179679 known to disclose a shower head or shower head, which is by means of an electrically driven spindle drive and retractable.
  • JP-A-04182526 a sanitary device having a sanitary fitting in which the outlet pipe of the sanitary fitting by means of an electrically driven belt drive is retracted and extended.
  • the outlet pipe is extended and retracted by means of an electric motor.
  • Electric motors are reliable, inexpensive drive elements and in particular in kitchens and toilets are usually present power connections.
  • the use of an electric motor prevents on the one hand the loss of fresh water and on the other hand also avoids the use of hydraulic oil in connection with a sanitary device.
  • the inventive sanitary fitting is safe from a hygienic point of view.
  • the electric motor drives a spindle drive.
  • This low-loss and reliable and large movement paths for the outlet pipe can be achieved.
  • an electric motor of low power can be used and, moreover, the spindle drive has self-locking, so that the outlet pipe can not be easily extended and retracted by external application of force.
  • a coupling is provided between the nut and the outlet pipe, which automatically triggers when a certain force is exceeded. On the one hand, this can prevent injuries and, on the other hand, damage caused by the use of force.
  • a simple embodiment of such a coupling is a magnetic coupling.
  • the sanitary device ensures that the outlet pipe is reliably moved into the working position and, on the other hand, prevents injuries or damage if the path of the outlet pipe should be blocked when retracting the outlet pipe into the rest position.
  • the rotational position of the driving element is determined in a simple manner.
  • the inventive sanitary device on an overload protection for the electric motor, which switches off the electric motor in case of overload. This can prevent damage or injury both during extension and when retracting the outlet pipe. If a, when exceeding a certain force automatically releasing clutch is present, this clutch and the overload protection in a preferred manner are coordinated so that the clutch releases before the overload protection responds.
  • One in the Fig. 1 illustrated sanitary device according to the invention has a sanitary fitting 10 and an associated with this electrical supply and supply device, hereinafter referred to as electrical device 12, on.
  • the electrical device 12 has a control module 14, which is connected directly to an electric motor 16 of the sanitary fitting 10 by means of a cable 18, and exchanges bidirectionally control signals over this and supplies the electric motor 18 with electrical energy. Furthermore, the electrical device 12 comprises a signal transmitter 20, for example a pushbutton or a contactlessly operable switching element, which is connected to the control module 14, and a power supply 22 which transforms the local supply voltage into the corresponding required voltage and with the control module 14 by supply cable 24 is connected and this supplies with energy for itself and the controlled electric motor 16.
  • a signal transmitter 20 for example a pushbutton or a contactlessly operable switching element
  • control module 14 has an electronic overload protection 26, which switches off the electric motor 16 when overloaded.
  • the sanitary fitting 10 off Fig. 1 is in the Fig. 2-4 shown in the installed state in its rest position 29 with retracted outlet 34.
  • the sanitary fitting 10 is only in a bore 28 of the Table top 30 attached in a manner that all externally acting forces and the weight can be taken easily and against rotation.
  • Central component is a base 32, which serves as an interface to the environment and all other components of the sanitary fitting 10 receives or leads.
  • an outlet 34 is guided translationally displaceable, and at its lower end a drive unit 36 is attached.
  • the base 32 has a base tube 38, which is inserted into the bore 28 of the table top 30 and protrudes on both sides over this.
  • the base 32 further includes a sleeve-like union nut 40 which is mounted on the upper side of the table top 38, and adjusting screws 42 which press from the bottom of the table top 30 via an intermediate ring 44 in the direction of union nut 40 and fix the base 32 to the table top 30 , Socket 32 is in its entirety symmetrical to the axis 46, which also represents the axis of its base tube 38.
  • a drive unit 36 is located below the base 32 and mounted thereon. It consists essentially of an elongated, vertically and parallel to the axis 46 of the base 32 aligned rectilinear housing 48, on the underside of an electric motor 16 is flanged, and the upper end face has a flange plate 50, which is the interface with the base 32.
  • the housing 48 is made in two parts, consisting of a load-bearing Base 56 in U-profile shape and a lid 58, which covers the open side of the base body 56.
  • Fig.2 it can be seen that the structure of the base 32 and the drive unit 36 is symmetrical and in alignment; in the side view in Fig. 3 However, it is found that the drive unit 36 are mounted eccentrically on the base 32 and also the electric motor 16 off-center on the housing 48.
  • the sanitary fitting 10 in addition to base 32 and drive unit 36 to the outlet 34, which comprises an outlet pipe 54 and a discharge arm 52 mounted thereon.
  • the outlet 34 is guided displaceably in the base tube 38 and by means of the drive 36 driven linearly extendable and retractable.
  • the outlet pipe 54 passes through the base tube 38 and, the drive housing 48 passes, protrudes above the top of the base 32 on the table top and carries on the downstream end the outlet arm 52 which is pivotable about the axis 46 in a pivoting angle of 120 °.
  • the outlet pipe 54 located in the interior projects out of the housing 48 of the drive unit 36 and has a connecting piece 60.
  • sanitary fitting 10 is shown in greater detail and in section.
  • the stationary base 32 as an interface to the table top 30 or a sink rim is the central, connecting assembly of the sanitary fitting 10; whose central element in turn is through the bore 28th the table top 30 projecting base tube 38th
  • the cap nut 40 serves as an upper stop for the base tube 38 and thus positions the sanitary fitting 10 in height relative to the table top 30. In addition, it ensures the rectangular support, so that the base tube 38 with its axis 46 and thus the longitudinal movement of the outlet pipe 54 perpendicular to the surface the table top 30 run.
  • the cap nut 40 forms the only visible part of the base 32. It has an inner bore 62, greater than the diameter of the outlet pipe 54, together with a held in a circumferential groove 0-ring 64 as a seal. This closes against the outlet pipe 54 described below drip-proof.
  • the base tube 38 has on its cylindrical outer surface a thread 66, via which the cap nut 40 is screwed from above so that it is biased, and the base 32 can not be solved by vibration during operation.
  • the part of the thread 66 which is located below the table top 30, carries a support nut 68, which in turn has parallel to the axis 46 extending, circumferentially distributed threaded holes 70 with adjustment screws 42 therein.
  • These adjusting screws 42 are freely rotatable and directed from bottom to top in the direction of the underside of the table top 30.
  • This intermediate ring 44 has an inner bore greater than the outer diameter of the base tube 38 and an outer diameter greater than the diagonal distance of the Adjusting screws 42, and is used for pressure distribution of the forces of these adjusting 42nd
  • the carrier nut 68 is positioned on the thread 66 when its adjusting screws 42 are in contact with the table top 30 via the intermediate ring 44. To fix the adjusting screws 42 are tightened. The support nut 68 thus presses correspondingly strong against the union nut 40, so that the base 32 is securely clamped to the table top 30.
  • the base 32 leads in the inner bore 62 of its base tube 38, the outlet pipe 54 of the outlet 34.
  • the inner bore 62 is provided in the upper portion with a circular sliding guide 72 which receives the outlet pipe 54 accurately.
  • the vertically displaceably mounted outlet 34 is moved by the drive unit 36 linearly in the base tube 38, which also carries the weight of the outlet 34.
  • the connecting piece 60 of the outlet pipe 54 serves to connect a water-supplying, flexible hose 74. At this connection piece 60 penetrates under external pressure standing water into the outlet pipe 54 and flows upwards in this. In the present embodiment, this connection piece 60 closes an idle position 34, in contrast to FIGS. 2 and 3 , flush with the housing 48 from.
  • pivot bearing 76 is concentric with the axis of the outlet tube 54 and thereby allows the outflow arm 52 hinged to it a left / right pivotal movement in a horizontal plane which perpendicular to the axis 46 and thus parallel to the table top 30 extends.
  • the outlet arm 52 is an advantageously aerodynamic hollow body and is connected at one end to the pivot bearing 76. At the other end, it has on its underside a vertically aligned, preferably designed as a Perlator®, discharge head 78, through which exits the rotary bearing 76 via flow again exits.
  • the base 32 has in the lower region of its base tube 38, in direct connection to the thread 66, outside a circumferential groove 80. With the aid of this groove 80, the base 32 receives the entire drive unit 36,
  • the upper flange plate 50 assumes the static connection between the base 32 and the main body 56 of the housing 48.
  • the drive unit 36 is positively connected to the base 32 due to the groove 80 in the direction of the axis 46, but only positively connected in the circumferential direction.
  • the position of the rotational position of the housing 48 can be freely selected with respect to the base 32.
  • a spindle drive 84 is arranged, which spindle 86, a driver 88 and a nut 90, designed as a magnetic coupling 92 coupling 92 'with permanent magnets 94, a connector 96 and possibly a universal joint 98 and the spindle bearing comprises 100,102.
  • the legs of the U-shaped profile form the side walls 104 and the web between the legs forms a rear wall 106 of the main body 56th
  • the cover 58 closes the open longitudinal side of the main body 56 and thus forms it into a closed hollow body.
  • the lid 58 is free and repeatable removable and is bolted in the specific example. It ensures access to the components of the drive unit 36 inside housing 48 in the mounted state.
  • the flange plate 50 which forms the upper housing boundary and is aligned with the upper end face of the base body 56 is fixedly connected thereto in the present case by screw.
  • the flange plate 50 has a concentric to the axis 46, through hole 108, by means of which the drive unit 36 is connected to the base 32.
  • the bore 108 corresponds to the diameter of the groove 80.
  • the flange plate 50 is designed for mounting purposes in two parts, in such a way that the focal surface lies in the axis 46.
  • this separating surface is parallel to Rear wall 106, so that the assembly of the drive unit 36 as a whole - only with the cover 58 removed - on the groove 80 is possible.
  • a holder 112 which is screwed analogously to the flange plate 50 and parallel to this on the inner surfaces of the side walls 104 of the base 56.
  • the electric motor 16 is flanged.
  • Whose drive shaft 82 has at right angles to the holder 112 through a recess 114 in the direction of the interior of the housing 48.
  • In front of the drive shaft 82 is - concentric to this - a bearing 102 which is arranged in the holder 112, the drive-side bearing of the spindle 86 takes over and aligned with the opposite bearing 100.
  • the electric motor 16 requires no locking or braking device, since the spindle 86 is self-locking and thus the outlet 34 can not be moved vertically by external force.
  • the spindle 86 in the interior of the housing is rotatably mounted with its ends in the bearings 100 and 102 of the flange plate 50 and the holder 112 and fixed in the axial direction.
  • the spindle 86 is coupled directly to the electric motor 16 by means of a connecting piece 96.
  • the axis of the spindle 86 is aligned with the axis of the electric motor 16.
  • To compensate slight misalignment could be a universal joint 98 connected between the spindle end and the electric motor 16.
  • the holder 112 has a recess 116 which is aligned with the through hole 108 of the flange plate 50 and at least in diameter is so large that connecting piece 60, outlet pipe 54 and the hose 74 can move through without contact.
  • the running nut 90 which is connected to the outlet pipe 54 via the fixed to this driver 88 sits.
  • the connection is rigid, in the axial direction, however, only up to a certain tensile force, which is determined by the between mother 90 and driver 88 built and consisting of permanent magnet 94 magnetic coupling 92.
  • This tensile force is less in terms of amount than the limit force at which the overload protection 26, which measures the current consumption of the electric motor 16, responds.
  • the magnetic coupling 92 is secured against rotation, whereby a rigid connection with the outlet pipe 54 and the rotation of the same is ensured.
  • the driver 88 is penetrated by the spindle 86, whereby the spout 54 an anti-rotation in the case of an occurring external moment load around axis 46 results.
  • the driver 88 is thereby secured against rotation even with loss of contact between it and the nut 90.
  • the nut 90 is also secured in such a situation against twisting, since it is supported on the side walls 104.
  • the driver 88 is - seen in the direction of the rest position 29 in the working position 27 - downstream of the nut 90 to move due to the surface contact when moving the nut 90 in the direction of the working position 27 a forced driving and moving towards the rest position 29 by means of Magnetic coupling 92 to form a Schleppmit fortune.
  • limit switches 118, 120, 122 On the inside of the rear wall 106 of the housing 48 are three limit switches 118, 120, 122, wherein an upper limit switch 118 near the upper flange plate 50 and a lower limit switch 120 near the holder 112 are mounted such that the cam 88 is connected to the limit switches 118 and 120, such as micro switches, cooperates.
  • the distance between the two sets the lifting height of the spindle drive 84 and thus the path of the outlet 34 between rest position 29 and working position 27 fixed.
  • the third limit switch 122 is mounted between the lower limit switch 120 and the holder 112 so as to cooperate with the running nut 90 if the lower limit switch 118 is not operated by the dog 88. Since this is not the case in normal operation, this is an emergency switch. Only in the event that the driver 88 is separated from the nut 90 by overload, this lowermost contact switch 122 operated by the nut 90 in its end position.
  • Fig. 6 shows the sanitary fitting 10 in the extended state in working position 27 - the working position 27 - with the driver 88 at the upper limit switch 118, whereby the electric motor 16 is turned off.
  • the sanitary fitting 10 is ready for use.
  • Fig. 7 shows the plumbing fixture 10 with its outlet arm 52 in contact with an obstacle 124 during the retraction process in the direction of rest position 29. Due to the resistance of the obstacle 124, the permanent magnets 94 of the magnetic coupling 92 are disconnected, whereby the running nut 90 and driver 88 are separated. The driver 88 connected to the outlet 34 also stops. The electric motor 16 remains in operation and the nut 90 is in the direction of limit switch 122 on the way.
  • a sample solution for the attachment of this sanitary fitting 10 is shown in conjunction with a controller for the water supply.
  • the outflow arm 52 is shown with a portion of the base 32.
  • a cold water tap 126 and a hot water tap 128 are attached, which are supplied via feed lines.
  • these are connected to a T-piece 130, from which the hose line 74 leads to the connecting piece 60.
  • the two taps can be replaced by a single lever mixer.
  • the control module 14 receives a signal from the upper limit switch 118 and the electric motor 16 is stopped. Since in this case the spindle drive 84 has self-locking, eliminates the need for locking the spindle 86.
  • the sanitary fitting 10 is now ready for use. If the user no longer needs the sanitary fitting 10, he can actuate the signal generator 20. In this case, the outlet 34 is withdrawn again by the electric motor 16 is set in motion via the control module 14, but this time in the opposite direction of rotation. The running nut 90 and the outlet 34 return to their rest position 29 until the driver 88 reaches the lower limit switch 120.
  • An obstacle 124 when retracting the spout 34 as in Fig. 7 causes the following: If the Auslaufarm 52 hits an obstacle 124, which hinders its further movement, the magnetic coupling 92 separates and the outlet 34 together with the driver 88 stops. The nut 90 moves unabated in the direction of the rest position 29 back. The control module 14 remains passive because the fault current due to the short term overload of the electric motor 16 was too low to cause the stop function. However, since the cam 88 is not held on the nut 90, the contact can not be made in the rest position 29 with limit switch 120, and the nut 90 passes until it reaches the lower limit switch 120 and triggers this.
  • control module 14 that there is a fault and the driver 88 has gone on the way from the working position 27 in the rest position 29 "lost" and the electric motor 16 is stopped.
  • the spout 34 may be manually moved vertically outwardly by the user in this condition to remove the obstruction 124. Only by a renewed actuation of the signal generator 20 of the electric motor 16 is set in motion again and the spindle 86 moves the nut 90 back in the direction Work position 27. On her way she takes the spout 32 due to or forced driving with the driver 89 against.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitäreinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Sanitäreinrichtung dieser Art ist in der WO 2005/078200 A1 offenbart. Sie weist ein gebogenes Auslaufrohr auf, welches mittels eines hydraulischen Antriebs zwischen einer eingefahrenen Ruheposition und einer ausgefahrenen Arbeitsposition hin und her bewegbar ist. Das Auslaufrohr ist mit einer Zylinder-Kolben Anordnung verbunden, welche mittels Kaltwasser bzw. Hydrauliköl, welches über ein Kolbensystem vom Kaltwasser unter Druck gesetzt wird, betrieben ist. Das die Zylinder-Kolben-Anordnung treibende Medium ist mittels des Mischwassers gesteuert, welches beim Betätigen einer von Kaltwasser und Warmwasser gespeisten Steuerpatrone auch dem Auslaufrohr zugeführt wird. Mit jedem Betätigen der Steuerpatrone geht frisches Kaltwasser verloren, welches für den Antrieb der Zylinder-Kolben-Anordnung gebraucht wird. Überdies ist die hydraulische Steuerung kompliziert und aufwendig und die Verwendung von Hydrauliköl im Zusammenhang mit Sanitärarmaturen hygienetechnisch fraglich.
  • Weitere Sanitäreinrichtungen sind beispielsweise aus den Patentschriften JP-A-03096532 , JP-A-03096530 , JP-A-04289336 und JP-A-05179679 bekannt, die einen Duschkopf bzw. Brausekopf offenbaren, welcher mittels eines elektrisch angetriebenen Spindeltriebs ein- und ausfahrbar ist.
  • Im Weiteren offenbart JP-A-04182526 eine Sanitäreinrichtung, die eine Sanitärarmatur aufweist, bei welcher das Auslaufrohr der Sanitärarmatur mittels eines elektrisch angetriebenen Riemenantriebs ein- und ausfahrbar ist.
  • Weiter ist aus der EP-A-1842972 eine Sanitärarmatur bekannt, bei welcher das Auslaufrohr der Sanitärarmatur manuell oder über einen Motor ein- und ausfahrbar ist.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemässe Sanitäreinrichtung zu schaffen, welche ohne Verlust von Frischwasser für das Aus- und Einfahren des Auslaufrohres auskommt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Sanitäreinrichtung gelöst, welche die Merkmale des Patentanspruchs 1 aufweist.
  • Bei der erfindungsgemässen Sanitäreinrichtung wird das Auslaufrohr mittels eines Elektromotors aus- und eingefahren. Elektromotoren sind zuverlässige, günstige Antriebselemente und insbesondere in Küchen und Toiletten sind heute üblicherweise Stromanschlüsse vorhanden. Die Verwendung eines Elektromotors verhindert einerseits den Verlust von Frischwasser und vermeidet andererseits auch die Verwendung von Hydrauliköl im Zusammenhang mit einer Sanitäreinrichtung. Die erfindungsgemässe Sanitärarmatur ist aus hygienischer Sicht bedenkenlos.
  • Der Elektromotor treibt einen Spindeltrieb an. Damit sind verlustarm und zuverlässig auch grosse Bewegungswege für das Auslaufrohr erzielbar. Überdies kann in Folge der Getriebefunktion des Spindeltriebs ein Elektromotor kleiner Leistung eingesetzt werden und zudem weist der Spindeltrieb Selbsthemmung auf, so dass das Auslaufrohr durch äussere Kraftanwendung nicht einfach aus- bzw. eingefahren werden kann.
  • Da Spindeltriebe abtriebsseitig grosse Kräfte erzeugen, wird zwischen der Laufmutter und dem auslaufrohr eine Kopplung vorgesehen, welche beim Überschreiten einer bestimmten Kraft selbsttätig löst. Dies kann einerseits Verletzungen und andererseits Beschädigungen bei Gewaltanwendung verhindern. Als einfache Ausführung einer derartigen Kopplung eignet sich eine Magnetkopplung.
  • Die erfindungsgemässe Sanitäreinrichtung stellt einerseits sicher, dass das Auslaufrohr zuverlässig in die Arbeitsposition bewegt wird und verhindert andererseits Verletzungen oder Beschädigungen, wenn beim Einfahren des Auslaufrohres in die Ruheposition der Weg des Auslaufrohres versperrt sein sollte.
  • Bei einer Ausführungsform der Sanitäreinrichtung gemäss Anspruch 2 wird auf einfache Art und Weise die Drehlage des Mitnahmeelements bestimmt.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die erfindungsgemässe Sanitäreinrichtung eine Überlastsicherung für den Elektromotor auf, welche bei Überlast den Elektromotor ausschaltet. Dies kann sowohl beim Ausfahren als auch beim Einfahren des Auslaufrohres Beschädigungen bzw. Verletzungen verhindern. Falls eine, beim Überschreiten einer bestimmten Kraft selbsttätig lösende Kupplung vorhanden ist, sind diese Kupplung und die Überlastsicherung in bevorzugter Weise derart aufeinander abgestimmt, dass die Kupplung löst bevor die Überlastsicherung anspricht.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    in Seitenansicht eine erfindungsgemässe Sanitär- einrichtung mit einer Sanitärarmatur und einer elektrischen Speise- und Versorgungseinrichtung in nicht eingebautem Zustand;
    Fig. 2
    in Frontansicht die in eine Tischplatte eingebaute Sanitärarmatur gemäss Fig. 1 mit eingefahrenem und sich in Ruheposition befindlichen Auslauf;
    Fig. 3
    in Seitenansicht die eingebaute Sanitärarmatur gemäss Fig. 1 und Fig. 2;
    Fig. 4
    in Draufsicht die Sanitärarmatur gemäss Fig. 1;
    Fig. 5
    in teilweisem Längsschnitt die Sanitärarmatur gemäss Fig. 1-4 in eingebauter Anordnung und eingefahrenem bzw. in Ruheposition befindlichem Auslauf;
    Fig. 6
    in gleicher Darstellung wie Fig. 5 die dort gezeigte Sanitärarmatur, mit dem Auslauf in ausgefahrenem Zustand in seiner Arbeitsposition;
    Fig. 7
    in teilweisem Längsschnitt die Sanitärarmatur gemäss Fig. 5 und 6, mit dem in einer Zwischenposition durch ein Hindernis blockierten Auslauf; und
    Fig. 8
    in perspektivischer Darstellung einen Teil der in den Fig. 1-7 dargestellten Sanitärarmatur mit einem Warm- und einem Kaltwasserhahn sowie angedeuteter Schlauchverbindungen zur Speisung der Sanitärarmatur.
  • Eine in der Fig. 1 dargestellte erfindungsgemässe Sanitäreinrichtung weist eine Sanitärarmatur 10 sowie eine mit dieser verbundenen elektrischen Speise- und Versorgungseinrichtung, nachfolgend als elektrische Einrichtung 12 bezeichnet, auf.
  • Die elektrische Einrichtung 12 weist ein Steuermodul 14 auf, welches direkt mit einem Elektromotor 16 der Sanitärarmatur 10 mittels eines Kabels 18 verbunden ist, und über dieses bidirektional Steuersignale austauscht und den Elektromotor 18 mit elektrischer Energie versorgt. Weiters umfasst die elektrische Einrichtung 12 einen Signalgeber 20, beispielsweise einen Taster oder ein berührungslos betätigbares Schaltelement, welcher mit dem Steuermodul 14 verbunden ist, sowie ein Netzgerät 22 welches die ortsübliche Versorgungsnetz-Spannung in die entsprechende benötigte Spannung transformiert und mit dem Steuermodul 14 per Versorgungskabel 24 verbunden ist und dieses mit Energie für sich selbst und den gesteuerten Elektromotor 16 versorgt.
  • Das Steuermodul 14 verfügt im vorliegenden Fall über eine elektronische Überlastsicherung 26, welche den Elektromotor 16 bei Überbelastung ausschaltet.
  • Die Sanitärarmatur 10 aus Fig. 1 ist in den Fig. 2-4 im eingebauten Zustand in ihrer Ruheposition 29 mit eingezogenem Auslauf 34 dargestellt.
  • Die Sanitärarmatur 10 wird einzig in einer Bohrung 28 der Tischplatte 30 in einer Art und Weise befestigt, dass sämtliche extern einwirkenden Kräfte und das Eigengewicht problemlos und verdrehsicher aufgenommen werden können.
  • Zentrales Bauteil dabei ist ein Sockel 32, welcher als Schnittstelle zur Umgebung dient und sämtliche anderen Komponenten der Sanitärarmatur 10 aufnimmt bzw. führt.
  • Im Sockel 32 ist ein Auslauf 34 translatorisch verschiebbar geführt, und an seinem unteren Ende ist eine Antriebseinheit 36 befestigt.
  • Der Sockel 32 weist ein Sockelrohr 38 auf, welches in die Bohrung 28 der Tischplatte 30 eingesetzt ist und beidseitig über diese herausragt. Der Sockel 32 umfasst weiter eine manschettenartige Überwurfmutter 40, welche tischoberseitig auf das Sockelrohr 38 montiert ist, sowie Einstellschrauben 42, welche von der Unterseite der Tischplatte 30 her via eines Zwischenrings 44 in Richtung Überwurfmutter 40 drücken und so den Sockel 32 an der Tischplatte 30 fixieren. Sockel 32 ist in seiner Gesamtheit symmetrisch zur Achse 46, welche auch die Achse seines Sockelrohres 38 darstellt.
  • Eine Antriebseinheit 36 ist unterhalb des Sockels 32 situiert und an diesen montiert. Sie besteht im Wesentlichen aus einem länglichen, vertikal und parallel zur Achse 46 des Sockels 32 ausgerichtete quaderförmigen Gehäuse 48, an dessen Unterseite ein Elektromotor 16 angeflanscht ist, und dessen obere Stirnseite eine Flanschplatte 50 aufweist, welche die Schnittstelle mit dem Sockel 32 darstellt.
  • Speziell in Fig. 4 ist erkennbar, dass das Gehäuse 48 zweiteilig ausgeführt ist, bestehend aus einem tragenden Grundkörper 56 in U-Profilform und einem Deckel 58, welcher die offene Seite des Grundkörpers 56 abdeckt.
  • In Fig.2 erkennt man, dass der Aufbau des Sockels 32 und der Antriebseinheit 36 symmetrisch ist und in einer Flucht liegt; in der Seitenansicht in Fig. 3 jedoch zeigt sich, dass auch die Antriebseinheit 36 aussermittig am Sockel 32 und auch der Elektromotor 16 aussermittig am Gehäuse 48 montiert sind.
  • Weiters weist die Sanitärarmatur 10 neben Sockel 32 und Antriebseinheit 36 den Auslauf 34 auf, welcher ein Auslaufrohr 54 und einen darauf montierten Auslaufarm 52 umfasst. Der Auslauf 34 ist im Sockelrohr 38 verschiebbar geführt und mittels des Antriebs 36 linear ein- und ausfahrbar angetrieben. Zu diesem Zwecke führt das Auslaufrohr 54 durch das Sockelrohr 38 und, das Antriebsgehäuse 48 hindurch, ragt tischoberseitig über den Sockel 32 hinaus und trägt am diesseitigen Ende den Auslaufarm 52, welcher in einem Schwenkwinkel von 120° um die Achse 46 schwenkbar ist.
  • Andersseitig ragt das sich im Inneren befindliche Auslaufrohr 54 aus dem Gehäuse 48 der Antriebseinheit 36 heraus und weist einen Anschlussstutzen 60 auf.
  • In den Fig. 5 - 7 ist die Sanitärarmatur 10 in höherem Detaillierungsgrad und im Schnitt dargestellt.
  • Der ortsfeste Sockel 32 als Schnittstelle zur Tischplatte 30 oder einem Waschbeckenrand ist die zentrale, verbindende Baugruppe der Sanitärarmatur 10; deren zentrale Element wiederum ist das durch die Bohrung 28 der Tischplatte 30 ragende Sockelrohr 38.
  • Die Überwurfmutter 40 dient als oberer Anschlag für das Sockelrohr 38 und positioniert somit die Sanitärarmatur 10 in der Höhe relativ zur Tischplatte 30. Zudem gewährleistet sie die rechtwinklige Auflage, sodass das Sockelrohr 38 mit seiner Achse 46 und damit die Längsbewegung des Auslaufrohres 54 rechtwinklig zur Oberfläche der Tischplatte 30 verlaufen.
  • Die Überwurfmutter 40 bildet den einzig sichtbaren Teil des Sockels 32. Sie besitzt eine Innenbohrung 62, grösser dem Durchmesser des Auslaufrohres 54, samt eines in einer umlaufenden Nut gehaltenen 0-Ringes 64 als Dichtung. Dieser schliesst gegen das nachfolgend beschriebene Auslaufrohr 54 tropfdicht ab.
  • Das Sockelrohr 38 besitzt an seiner zylindrischen Aussenfläche ein Gewinde 66, über welches die Überwurfmutter 40 von oben derart verschraubt wird, dass sie vorgespannt ist, und sich der Sockel 32 durch Vibrationen im Betrieb nicht lösen kann.
  • Der Teil des Gewindes 66, welcher sich unterhalb der Tischplatte 30 befindet, trägt eine Trägermutter 68, welche ihrerseits parallel zur Achse 46 verlaufende, in Umfangsrichtung verteilte Gewindebohrungen 70 mit darin befindlichen Einstellschrauben 42 aufweist. Diese Einstellschrauben 42 sind frei drehbar und von unten nach oben in Richtung Unterseite der Tischplatte 30 gerichtet. Zwischen den Stirnseiten dieser Einstellschrauben 42 und der Tischplatte 30 befindet sich der Zwischenring 44. Dieser Zwischenring 44 weist eine Innenbohrung grösser als der Aussendurchmesser des Sockelrohres 38 sowie einen Aussendurchmesser grösser dem Diagonalabstand der Einstellschrauben 42 auf, und dient zur Druckverteilung der Kräfte dieser Einstellschrauben 42.
  • Die Trägermutter 68 ist auf dem Gewinde 66 positioniert, wenn ihre Einstellschrauben 42 stirnseitig via Zwischenring 44 mit der Tischplatte 30 in Kontakt sind. Zum Fixieren werden die Einstellschrauben 42 angezogen. Die Trägermutter 68 drückt somit entsprechend stark gegen die Überwurfmutter 40, sodass der Sockel 32 sicher mit der Tischplatte 30 verspannt ist.
  • Der Sockel 32 führt in der Innenbohrung 62 seines Sockelrohres 38 das Auslaufrohr 54 des Auslaufs 34. Zu diesem Zweck ist die Innenbohrung 62 im oberen Abschnitt mit einer kreisförmigen Gleitführung 72 versehen, welche das Auslaufrohr 54 passgenau aufnimmt.
  • Der vertikal verschiebbar gelagerte Auslauf 34 wird von der Antriebseinheit 36 linear im Sockelrohr 38 bewegt, wobei diese auch das Eigengewicht des Auslaufs 34 trägt.
  • Der Anschlussstutzen 60 des Auslaufrohrs 54 dient dem Anschluss einer Wasser zuführenden, flexiblen Schlauchleitung 74. An diesem Anschlussstutzen 60 dringt unter externem Druck stehendes Wasser in das Auslaufrohr 54 ein und fliesst in diesem nach oben. In der vorliegenden Ausführung schliesst dieser Anschlussstutzen 60 eines in Ruheposition befindlichen Auslaufes 34, im Gegensatz zu Fig. 2 und 3, bündig mit dem Gehäuse 48 ab.
  • Am oberen, offenen Ende des Auslaufrohres 54 weist dieses ein Drehlager 76 auf. Das Drehlager 76 ist konzentrisch zur Achse des Auslaufrohres 54 und erlaubt dadurch dem an ihm angelenkten Auslaufarm 52 eine Links-/Rechts-Schwenkbewegung in einer horizontalen Ebene, welche senkrecht zur Achse 46 und damit parallel zur Tischplatte 30 verläuft.
  • Der Auslaufarm 52 ist ein vorteilhafterweise strömungsgünstiger Hohlkörper und ist an einem Ende mit dem Drehlager 76 verbunden. Am anderen Ende weist er an seiner Unterseite einen senkrecht ausgerichteten, vorzugsweise als Perlator® ausgebildeten, Auslaufkopf 78 auf, durch welchen die via Drehlager 76 eintretende Strömung wieder austritt.
  • Je nach Hublage ragt - wie in Fig. 6 dargestellt - ein gewisser Teil des Auslaufrohres 54 tischobersseitig über den Sockel 32 hinaus.
  • Der Sockel 32 besitzt im unteren Bereich seines Sockelrohres 38, in direktem Anschluss an das Gewinde 66, aussen eine umlaufende Nut 80. Mit Hilfe dieser Nut 80 nimmt der Sockel 32 die gesamte Antriebseinheit 36 auf,
  • Die obere Flanschplatte 50 übernimmt die statische Verbindung zwischen Sockel 32 und Grundkörper 56 des Gehäuses 48.
  • Die Antriebseinheit 36 ist mit dem Sockel 32 aufgrund der Nut 80 in Richtung der Achse 46 formschlüssig, in Umfangsrichtung jedoch nur kraftschlüssig verbunden. Die Position der Drehlage des Gehäuses 48 kann bezüglich des Sockels 32 frei gewählt werden.
  • Im Inneren des Gehäuses 48 ist ein Spindeltrieb 84 angeordnet, welcher Spindel 86, einen Mitnehmer 88 und eine Laufmutter 90, eine als Magnetkupplung 92 ausgebildete Kupplung 92' mit Permanentmagneten 94, ein Verbindungsstück 96 und eventuell ein Kreuzgelenk 98 sowie die Spindellager 100,102 umfasst.
  • Das einen länglichen, U-förmigen Grundkörper 56 mit tragender Funktion, den auf dessen offene Längsseite passende Deckel 58 sowie die obere Flanschplatte 50 aufweisende Gehäuse 48 ist mit seiner Längsachse parallel zu Achse 46 ausgerichtet. Die Schenkel des U-förmige Profils bilden die Seitenwände 104 und der Steg zwischen den Schenkeln bildet eine Rückwand 106 des Grundkörpers 56.
  • Der Deckel 58 schliesst die offene Längsseite des Grundkörpers 56 und bildet diesen so zu einem geschlossenen Hohlkörper aus.
  • Der Deckel 58 ist frei und wiederholbar abnehmbar und ist im konkreten Beispiel verschraubt. Er gewährleistet den Zugang zu den Komponenten der Antriebseinheit 36 im Inneren von Gehäuse 48 im montierten Zustand.
  • Die Flanschplatte 50, welche die obere Gehäusebegrenzung bildet und mit der oberen Stirnseite des Grundkörpers 56 fluchtet, ist mit diesem im vorliegenden Fall per Schraubverbindung fest verbunden.
  • Die Flanschplatte 50 weist eine zur Achse 46 konzentrische, durchgehende Bohrung 108 auf, mittels welcher die Antriebseinheit 36 mit dem Sockel 32 verbunden ist.
  • Die Bohrung 108 entspricht dem Durchmesser der Nut 80. Im Bereich der Bohrung 108 ist die Flanschplatte 50 zu Montagezwecken zweiteilig ausgeführt, und zwar in der Art, dass die Brennfläche in der Achse 46 liegt. Vorteilhafterweise liegt diese Trennfläche parallel zur Rückwand 106, sodass die Montage der Antriebseinheit 36 als Ganzes - lediglich mit abgenommenem Deckel 58 - an der Nut 80 möglich ist.
  • Im montierten Zustand klemmen die beiden Hälften der Flanschplatte 50, welche miteinander durch Schrauben gespannt sind, das Sockelrohr 38 zwischen sich ein, sodass eine starre Verbindung mit diesem entstehen kann.
  • An der Unterseite der Flanschplatte 50, welche dem Innenraum des Gehäuses 48 zugewandt ist, befindet sich eine zur Durchgangsbohrung 108 parallele Sacklochbohrung 110, welche eine Passung mit einem eingepressten Lager 100 aufweist und das abtriebsseitige Ende der Spindel 86 aufnimmt. Der Abstand dieser zwei Bohrungen 108 und 110 definiert den Abstand zwischen Spindelachse und Achse 46.
  • Am dem der oberen Flanschplatte 50 gegenüberliegenden Ende des Gehäuses 48 befindet sich ein Halter 112, der analog zur Flanschplatte 50 und parallel zu dieser an den Innenflächen der Seitenwände 104 des Grundkörpers 56 angeschraubt ist. Aussermittig an der dem Gehäuse abgewandten Seite des Halters 112 ist der Elektromotor 16 angeflanscht. Dessen Antriebswelle 82 weist rechtwinklig zum Halter 112 durch eine Ausnehmung 114 hindurch in Richtung Innenraum des Gehäuses 48. Vor der Antriebswelle 82 befindet sich - konzentrisch zu dieser - ein Lager 102, welches im Halter 112 angeordnet ist, die antriebsseitige Lagerung der Spindel 86 übernimmt, und mit dem gegenüberliegenden Lager 100 fluchtet.
  • Der Elektromotor 16 benötigt keine Arretier- oder Bremseinrichtung, da die Spindel 86 selbsthemmend ist und somit der Auslauf 34 nicht durch externe Krafteinwirkung vertikal bewegt werden kann.
  • Die Spindel 86 im Inneren des Gehäuses ist mit ihren Enden in den Lagern 100 und 102 der Flanschplatte 50 und des Halters 112 drehbar und in axialer Richtung fixiert gelagert.
  • Die Spindel 86 ist mittels eines Verbindungsstückes 96 mit dem Elektromotor 16 direkt gekoppelt. Die Achse der Spindel 86 fluchtet mit der Achse des Elektromotors 16. zum Ausgleich leichter Fluchtungsfehler könnte ein Kreuzgelenk 98 zwischen Spindelende und Elektromotor 16 geschaltet sein.
  • Weiters weist der Halter 112 eine Ausnehmung 116 auf, welche mit der Durchgangsbohrung 108 der Flanschplatte 50 in einer Flucht liegt und mindestens im Durchmesser so gross ist, dass sich Anschlussstutzen 60, Auslaufrohr 54 und die Schlauchleitung 74 berührungslos hindurchbewegen können.
  • Auf der Spindel 86 sitzt die Laufmutter 90, welche mit dem auslaufrohr 54 über den an diesem fixierten Mitnehmer 88 verbunden ist. Die Verbindung ist starr, in Achsrichtung allerdings nur bis zu einer bestimmten Zugkraft, welche durch die zwischen Laufmutter 90 und Mitnehmer 88 eingebaute und aus Permanentmagneten 94 bestehende Magnetkupplung 92 bestimmt ist. Diese zugkraft ist betragsmässig geringer als die Grenzkraft, bei welcher die Überlastsicherung 26, die die Stromaufnahme des Elektromotors 16 misst, anspricht. Die Magnetkupplung 92 ist verdrehsicher, wodurch eine starre Verbindung mit dem Auslaufrohr 54 und die Verdrehsicherheit desselben gewährleistet wird.
  • Der Mitnehmer 88 ist von der Spindel 86 durchgriffen, wodurch sich für das Ausflussrohr 54 eine Verdrehsicherung im Falle einer auftretenden äusseren Momentenbelastung um Achse 46 ergibt. Der Mitnehmer 88 ist dadurch auch bei Verlust des Kontaktes zwischen ihm und der Laufmutter 90 gegen ein Verdrehen gesichert. Die Laufmutter 90 ist in solch einer Situation ebenfalls gegen ein Verdrehen gesichert, da sie sich an den Seitenwänden 104 abstützt.
  • Der Mitnehmer 88 ist - in Richtung von der Ruheposition 29 in die Arbeitsposition 27 gesehen - stromabwärts hinter der Laufmutter 90 angeordnet, um aufgrund des Flächenkontakts beim Bewegen der Laufmutter 90 in Richtung zur Arbeitsposition 27 eine Zwangsmitnahme und beim Bewegen in Richtung zur Ruheposition 29 mittels der Magnetkupplung 92 eine Schleppmitnahme zu bilden.
  • An der Innenseite der Rückwand 106 des Gehäuses 48 befinden sich drei Endschalter 118,120,122 wobei ein oberer Endschalter 118 in der Nähe der oberen Flanschplatte 50 und ein unterer Endschalter 120 in der Nähe des Halters 112 so montiert sind, dass der Mitnehmer 88 mit den Endschaltern 118 und 120, beispielsweise Mikroschaltern, zusammenwirkt. Die Distanz zwischen beiden legt die Hubhöhe des Spindeltriebs 84 und damit den Weg des Auslaufs 34 zwischen Ruheposition 29 und Arbeitsposition 27 fest.
  • Der dritte Endschalter 122 ist zwischen dem unteren Endschalter 120 und dem Halter 112 so angebracht, dass er mit der Laufmutter 90 zusammenwirkt, falls der untere Endschalter 118 nicht vom Mitnehmer 88 betätigt wird. Da dies im Normalbetrieb nicht der Fall ist, handelt es sich hierbei um einen Notschalter. Lediglich für den Fall, dass durch Überlast der Mitnehmer 88 von der Laufmutter 90 getrennt wird, wird dieser unterste Kontaktschalter 122 von der Laufmutter 90 in ihrer Endposition betätigt.
  • Fig. 6 zeigt die Sanitärarmatur 10 im ausgefahrenen Zustand in Arbeitsposition 27 - der Arbeitsposition 27 - mit dem Mitnehmer 88 am oberen Endschalter 118, wodurch der Elektromotor 16 ausgeschaltet wird. Die Sanitärarmatur 10 ist bereit zur Anwendung.
  • Fig. 7 zeigt die Sanitärarmatur 10 mit deren Auslaufarm 52 in Kontakt mit einem Hindernis 124 während des Einfahrvorganges in der Richtung zur Ruheposition 29. Aufgrund des Widerstands des Hindernisses 124 sind die Permanentmagnete 94 der Magnetkupplung 92 getrennt, wodurch auch Laufmutter 90 und Mitnehmer 88 voneinander getrennt sind. Der mit dem Auslauf 34 verbundene Mitnehmer 88 bleibt ebenfalls stehen. Der Elektromotor 16 bleibt in Betrieb und die Laufmutter 90 ist in Richtung Endschalter 122 unterwegs.
  • In Fig. 8 wird eine Beispiellösung für die Anbringung dieser Sanitärarmatur 10 in Verbindung mit einer Steuerung für die Wasserführung dargestellt. Es wird der Auslaufarm 52 mit einem Teil des Sockels 32 gezeigt. An der Tischplatte 30 sind weiters ein Kaltwasserhahn 126 und ein Warmwasserhahn 128 befestigt, welche über Speiseleitungen versorgt werden. Auslassseitig sind diese mit einem T-Stück 130 verbunden, von welchem die Schlauchleitung 74 zum Anschlussstutzen 60 führt. Selbstverständlich können die beiden Hähne durch einen Einhebelmischer ersetzt werden.
  • In Ruheposition 29 befindet sich der Auslauf 34 wie in Fig. 5 angedeutet in der unteren Endstellung. In Folge des ausgelösten Endschalters 120 kennt das Steuermodul 14 die Lage des Auslaufs 34. Sobald durch den Anwender eine Betätigung des Signalgebers 20 erfolgt, setzt das Steuermodul 14 setzt den Elektromotor 16 in Gang und die Spindel 86 wird angetrieben. Die Laufmutter 90 setzt sich ausgehend von ihrer Ruheposition 29 in Richtung der Arbeitsposition 27 in Bewegung.
  • Dabei nimmt sie den Mitnehmer 88 und gleichzeitig auch das Auslaufrohr - 54 mit. Der gesamte Auslauf 34 wird ausgefahren. Beim Ausfahren aus der Ruheposition 29 zieht sich das Auslaufrohr 54 eingangsseitig ins Gehäuse 48 zurück und zieht die Schlauchleitung 74 via Anschlussstutzen 60 in das Gehäuse 48 hinein.
  • Sobald die Laufmutter 90 die Arbeitsposition 27 gemäss Fig. 6 erreicht hat, erhält das Steuermodul 14 ein Signal vom oberen Endschalter 118 und der Elektromotor 16 wird gestoppt. Da in diesem Fall der Spindeltrieb 84 Selbsthemmung aufweist, entfällt die Notwendigkeit einer Arretierung der Spindel 86. Die Sanitärarmatur 10 ist nun zur Verwendung bereit. Benötigt der Benützer die Sanitärarmatur 10 nicht mehr, so kann er den Signalgeber 20 betätigen. In diesem Fall wird der Auslauf 34 wieder zurückgezogen, indem via Steuermodul 14 der Elektromotor 16 in Gang gesetzt wird, jedoch diesmal in entgegen gesetzter Drehrichtung. Die Laufmutter 90 und der Auslauf 34 fahren in ihre Ruheposition 29 zurück, bis der Mitnehmer 88 den unteren Endschalter 120 erreicht.
  • Anders verhält es sich, wenn der Bewegungsablauf des Auslaufs 34 behindert wird.
  • Im Falle des Ausfahrens in die Arbeitsposition 27 löst die Magnetkupplung 92 aufgrund der Zwangsmitnahhme nie, lediglich die Überlastsicherung 26 des Steuermoduls 14 kann den Auslauf 34 beim Auftreten einer entgegenwirkenden Vertikalbelastung stoppen. Erst durch erneutes Auslösen des Signalgebers 20 durch den Anwender startet der Elektromotor 16 wieder und schaltet auch sofort wieder ab, falls die externe Krafteinwirkung auf den Auslauf 34 noch weiter existent ist.
  • Ein Hindernis 124 beim Einfahren des Auslaufs 34 wie in Fig. 7 gezeigt, bewirkt Folgendes: Trifft der Auslaufarm 52 auf ein Hindernis 124, das seine weitere Fortbewegung behindert, trennt sich die Magnetkupplung 92 und der Auslauf 34 samt dem Mitnehmer 88 bleibt stehen. Die Laufmutter 90 fährt unvermindert in Richtung der Ruheposition 29 zurück. Das Steuermodul 14 verbleibt passiv, da der Fehlerstrom durch die Kurzzeitüberbelastung des Elektromotors 16 zu gering war, um die Stoppfunktion zu veranlassen. Da der Mitnehmer 88 jedoch nicht an der Laufmutter 90 gehalten wird, kann der Kontakt in der Ruheposition 29 mit Endschalter 120 nicht hergestellt werden, und die Laufmutter 90 fährt vorbei bis sie den unteren Endschalter 120 erreicht und löst diesen aus. Nun erkennt das Steuermodul 14, dass ein Fehler vorliegt und der Mitnehmer 88 auf dem Weg von der Arbeitsposition 27 in die Ruheposition 29 "verloren" gegangen ist und der Elektromotor 16 wird gestoppt. Der Auslauf 34 kann in diesem Zustand von aussen durch den Anwender manuell vertikal bewegt werden, um das Hindernis 124 zu entfernen. Erst durch ein erneutes Betätigen des Signalgebers 20 wird der Elektromotor 16 wieder in Gang gesetzt und die Spindel 86 bewegt die Laufmutter 90 wieder in Richtung Arbeitsposition 27. Auf ihrem Weg nimmt sie den Auslauf 32 aufgrund oder Zwangsmitnahme mit dem Mitnehmer 89 wider mit.
  • Wird beim Einfahren die Belastung jedoch nicht schlagartig sondern sanft steigend erhöht, so kann es sein, dass die Überlastsicherung 26 aufgrund erhöhter Stromaufnahme des Elektromotors 16 auslöst, bevor die Magnetkupplung 92 sich trennt. Die Konsequenzen wären analog zum Störungsfall beim Ausfahren in Richtung zur Arbeitsposition 27.
  • Alternativ zum Spindeltrieb 84, dessen Vorteile Selbsthemmung und eine grosse Übersetzung sind, wäre auch ein Riemenantrieb oder ein Zahnstangenantrieb denkbar.

Claims (3)

  1. Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur (10) mit einem Sockel (32), einem in einer Führung des Sockels (32) in seiner Längsrichtung verschiebbar gelagerten Auslaufrohr (54) und einem Antrieb zum Verschieben des Auslaufrohres (54) zwischen einer eingefahrenen Ruheposition (29) und einer ausgefahrenen Arbeitsposition (27), wobei der Antrieb einen Spindeltrieb (84) mit einer bezüglich des Sockels (32) ortsfest gelagerten, mittels eines Elektromotors (16) angetriebenen Spindel (86) und einer auf dieser sitzenden, mit dem Auslaufrohr (54) verbundene Laufmutter (90) aufweist, wobei auf dem Auslaufrohr (54) ein Mitnahmeelement (88) fest sitzt, das Mitnahmeelement (88), in Richtung von der Ruheposition (29) in die Arbeitsposition (27) gesehen, stromabwärts der Laufmutter (90) angeordnet ist, um beim Bewegen der Laufmutter (90) in Richtung zur Arbeitsposition (27) eine Zwangsmitnahme zu bilden, dadurch gekennzeichnet dass beim Bewegen in Richtung zur Ruheposition (29) mittels einer einen Permanentmagneten aufweisenden, die Laufmutter (90) und das Mitnahmeelement (88) miteinander kuppelnden Magnetkupplung (92), welche beim Überschreiten einer bestimmten Kraft selbsttätig löst, eine Schleppmitnahme gebildet wird.
  2. Sanitäreinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (86) das Mitnahmeelement (88) frei drehbar durchgreift.
  3. Sanitäreinrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überlastsicherung (26) vorhanden ist, welche den Elektromotor (16) bei Überlast ausschaltet.
EP08007359A 2008-04-15 2008-04-15 Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr Not-in-force EP2110482B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007359A EP2110482B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr
AT08007359T ATE534775T1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Sanitäreinrichtung aufweisend eine sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren auslaufrohr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08007359A EP2110482B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2110482A1 EP2110482A1 (de) 2009-10-21
EP2110482B1 true EP2110482B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=39467323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007359A Not-in-force EP2110482B1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2110482B1 (de)
AT (1) ATE534775T1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPN20110035A1 (it) * 2011-05-18 2012-11-19 Geda S R L Rubinetto miscelatore abbattibile monocomando
SE537558C2 (sv) * 2012-05-25 2015-06-16 Sth Dev & Design Ab Anordning vid dispenser
SE537771C2 (sv) * 2013-11-22 2015-10-13 Sth Dev & Design Ab Dispensersammansättning
US20210062480A1 (en) * 2017-12-28 2021-03-04 Mila International Inc Faucet assembly with retractable features
US11053670B2 (en) 2018-08-23 2021-07-06 Spectrum Brands, Inc. Faucet spray head alignment system
CN112639227B (zh) 2018-08-23 2023-02-28 品谱股份有限公司 水龙头喷头对准系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2733331B2 (ja) 1989-09-09 1998-03-30 松下電工株式会社 リフトシャワーの上下昇降装置
JP2692981B2 (ja) 1989-09-09 1997-12-17 松下電工株式会社 リフトシャワーの上下昇降装置
JPH04182526A (ja) 1990-11-15 1992-06-30 Matsushita Electric Works Ltd リフトシャワーの上下昇降装置
JPH04289336A (ja) 1991-03-19 1992-10-14 Asahi Tec Corp 給水具の昇降装置
JP3096863B2 (ja) 1991-12-27 2000-10-10 株式会社ケーブイケー 吐水具昇降装置
JP4491702B2 (ja) * 2000-12-04 2010-06-30 Smc株式会社 リニアアクチュエータ
DK200400224A (da) 2004-02-13 2005-08-14 Damixa Aps Blandingsbatteri
EP1842972A1 (de) 2006-04-03 2007-10-10 HDO -Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534775T1 (de) 2011-12-15
EP2110482A1 (de) 2009-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2110482B1 (de) Sanitäreinrichtung aufweisend eine Sanitärarmatur mit einem aus- und einfahrbaren Auslaufrohr
EP2146114B1 (de) Teleskop-Doppelspindelantrieb
EP1853769B1 (de) Brauseeinrichtung
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
DE102018119426B4 (de) Verstellbare Hubsäule und verstellbares Tischsystem
DE102006050238A1 (de) An einer Gebäudewand befestigbare Haltevorrichtung zum Halten von Gegenständen oder Ergreifen durch Personen
EP1794377B1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
EP0091032B1 (de) Massagedusche
WO2016001371A1 (de) Montagevorrichtung
WO2002065006A1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für eine drosseleinrichtung
DE102007001450B4 (de) Befestigungseinheit zur Befestigung einer Wasserauslaufarmatur
DE3219192A1 (de) Drehantrieb, insbesondere fuer tueren, tore, schranken od. dgl.
EP2141113A1 (de) Stelleinrichtung zum Positionieren einer Last
DE102015114327B3 (de) Wasserarmatur, insbesondere für einen Wohnwagen, Caravan, Motorcaravan oder ein Boot
EP3450639A1 (de) Versenkbare wasserarmatur
EP1842972A1 (de) Sanitärarmatur mit versenkbarem Auslauf
DE102010017748A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen von Personen
DE102006022162B3 (de) Unterflurhydrant
EP1703144B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
EP2550461B1 (de) Vorrichtung zum verriegeln eines axial verschiebbaren bauteils einer hydraulischen anlage
DE10164272C2 (de) Verriegelungseinrichtung für den Deckel des Gehäuses einer Laborzentrifuge
DE102004018428A1 (de) Höhenverstellbarer Antrieb, insbesondere für Möbel
DE102007063612B4 (de) Teleskopierbarer Wasserauslauf
DE102007043813B4 (de) Umstellventil mit Dämpfung
CH716006A2 (de) Verstellbare Sattelstützenanordnung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091218

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, ZWEIGNIEDERLASSUNG UN, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20150409

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150421

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20150427

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Representative=s name: LEMCKE, BROMMER & PARTNER, PATENTANWAELTE PART, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

Owner name: FRANKE WATER SYSTEMS AG, ZWEIGNIEDERLASSUNG UN, CH

Free format text: FORMER OWNER: KWC AG, UNTERKULM, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008005631

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534775

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161101

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160415