EP0091032B1 - Massagedusche - Google Patents

Massagedusche Download PDF

Info

Publication number
EP0091032B1
EP0091032B1 EP83102970A EP83102970A EP0091032B1 EP 0091032 B1 EP0091032 B1 EP 0091032B1 EP 83102970 A EP83102970 A EP 83102970A EP 83102970 A EP83102970 A EP 83102970A EP 0091032 B1 EP0091032 B1 EP 0091032B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shower according
piston
slide
guide
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83102970A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0091032A3 (en
EP0091032A2 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Altura Leiden Holding BV
Original Assignee
Heinz Georg Baus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3212298A external-priority patent/DE3212298C2/de
Application filed by Heinz Georg Baus filed Critical Heinz Georg Baus
Priority to AT83102970T priority Critical patent/ATE22139T1/de
Publication of EP0091032A2 publication Critical patent/EP0091032A2/de
Publication of EP0091032A3 publication Critical patent/EP0091032A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0091032B1 publication Critical patent/EP0091032B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/06Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
    • E03C1/063Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath with reciprocating mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a massage shower with a guide rail, along which a slide for a massage head can be moved back and forth, with a reversing control device and with a piston-cylinder arrangement which can be connected to a water pipe and with which the slide is connected .
  • a massage shower of the type mentioned is described in US-A-3 768 462.
  • the known massage shower has two vertically aligned and spaced-apart cylinders, a piston being arranged in one cylinder and being connected to the slide for the massage head via a cable or the like.
  • the cylinder has a chamber on both sides of the piston, which are optionally acted upon by the water pressure.
  • a reversing control device with a control slide is also provided, via which the connection of the water line to one or the other chamber of the cylinder is optionally carried out.
  • the guidance of the slide is freely accessible, so that limescale deposits or other dirt easily lead to malfunctions.
  • the cable, the switch rod for actuating the control slide and water hoses are freely accessible and visible, which not only adversely affects the overall aesthetic impression, but also the functional safety is endangered by dirt, pinching and the like.
  • the invention has for its object to improve the massage shower with a low cost and manufacturing costs in such a way that a high level of functional reliability is achieved with a simple construction and in particular the risk of contamination or damage to the guide rail is largely avoided .
  • the massage shower should have a high level of stability and a shallow depth, and a long service life should also be achieved.
  • the massage shower should also meet the safety requirements and be easy to service. After all, the massage shower should be reliable and able to cope with operational requirements and operating conditions.
  • a profile rail is provided with an interior in which the piston-cylinder arrangement is arranged, that the interior is closed by a front wall and that behind the front wall, the guide rail with a longitudinally extending opening for a guide element the carriage is arranged.
  • the massage shower according to the invention has a simple, constructive structure and ensures high functional reliability and a long service life.
  • the piston-cylinder arrangement is largely protected in the interior of the profile rail from external influences, with a reliable closure of the interior being achieved by means of the front wall.
  • the cylinder can consequently be made with a small wall thickness and, if appropriate, also from plastic, whereby the overall weight and also the construction volume are not insignificantly reduced. Since the guide rail is also arranged behind the front wall, the risk of contamination and malfunctions for the movement of the slide is largely excluded.
  • the profile rail has a transverse wall, the piston-cylinder arrangement being arranged between the transverse wall and the front wall.
  • This transverse wall expediently has an approximately semi-cylindrical recess for receiving the cylinder.
  • the front wall can be detached from the profile rail in an essential embodiment.
  • the front wall can be formed in one piece with the profile rail and / or the guide rail. Due to the detachability of the front wall proposed according to the invention, the components mentioned are accessible in a particularly simple manner, so that on the one hand the manufacture and assembly of the massage shower is not insignificantly facilitated and on the other hand possible maintenance work can also be carried out with little effort.
  • the massage shower can remain fully installed and only the front wall has to be removed so that the various components are freely accessible.
  • the front wall can be designed as a profile rail which is suitably detachably connected to the profile rail and / or the guide rail mentioned.
  • the front wall has side regions rounded to the rear, which at least partially cover the front corners of the profile and / or guide rail reach around.
  • the front wall is also equipped with locking elements or the like, which are particularly effective as a snap connection and allow easy assembly or removal of the front wall without special tools.
  • a guide rail is provided in the area of the front corners of the profile rail, which has a substantially cylindrical outer and / or inner contour.
  • Profile rail and guide rails are formed in one piece, the approximately cylindrical outer surfaces of the guide rails also serving to support and fasten the front wall at the same time.
  • the interior with the piston-cylinder arrangement and other components is thus laterally delimited by the guide rails and there is an overall very compact, yet stable structure.
  • the deflection rollers for the cable pull by means of which the slide is connected to the piston, are fastened to the transverse wall of the profile rail. It can be seen that this creates a particularly stable and functional arrangement, especially since the tongue is easily accessible for re-tensioning, adjustment or revision when the front wall is removed.
  • the slide has an intermediate part, which surrounds the rear wall of the profile rail on the outside, and also two guide elements arranged in the two guide rails.
  • the carriage is therefore essentially behind the front wall.
  • the intermediate part is located between the rear wall and a room wall to which the profile rail is attached.
  • the massage heads are expediently arranged on the side of the front wall or the profile rail and therefore do not protrude forward over the front wall. Even in confined spaces, the massage shower designed in this way can be used without difficulty, since overall only a comparatively small installation depth is required.
  • the profile rail and the guide rail are formed in one piece. The manufacture is thus considerably simplified and a high degree of stability is also achieved.
  • the profile rail and guide rail or guide rails have an essentially trapezoidal cross section, the side walls being arranged at an obtuse angle to the rear wall of the profile rail.
  • the rear wall has a smaller width than the transverse wall and the front wall.
  • the openings for the guide elements of the slide expediently lie in the region of the side surfaces mentioned or in an extension thereof.
  • the openings mentioned are covered and point to the rear, in particular to a wall of the room, so that the risk of contamination of the guide rails is very low.
  • the piston-cylinder arrangement is arranged behind the front wall, which is closed towards the front, in particular to form a shower or bathtub.
  • the piston-cylinder arrangement, the guide rail and a guide element for the slide are arranged behind the front wall and / or in the interior of the profile rail. This results in a particularly compact and functional design with a low overall weight.
  • the cylindrical outer surface of the cylinder can also be designed as a guide rail, which is at least partially encompassed by the guide element of the slide.
  • the cylinder has a double function, whereby further space and weight savings can be achieved.
  • the front wall has an opening through which the shaft of an adjustment valve for a valve is guided, which is connected upstream of the piston-cylinder arrangement.
  • the massage shower is actuated by means of the aforementioned setting tap, the setting tap possibly being easily pulled forward so that the front wall can also be detached from the profile rail.
  • the water line is connected directly to the massage head via a control valve, a non-return valve or the like being provided in a collecting line which is connected to the piston-cylinder arrangement.
  • a control valve only specifies the amount of water emerging from the massage head, without influencing the adjustment speed.
  • the check valve prevents undesirable effects. Water can also emerge from the massage head when it is at a standstill, the pressure of the water supply network being practically undiminished and possibly also a turbine for emitting a pulsating water jet can be contained in the massage head.
  • the check valve or the like it is ensured that even when the valve is shut off or the massage head is at a standstill, there is no effect on the piston-cylinder arrangement.
  • At least one pressure relief valve is assigned to the piston-cylinder arrangement.
  • the pressure relief valve is preferably arranged in the piston, as a result of which a particularly inexpensive and space-saving arrangement with high functional reliability is achieved.
  • the pressure is reduced from one chamber to the other, with pressure equalization taking place in both directions within the scope of the invention.
  • the leadthroughs for the cable pull in the base and cover of the cylinder are of such a length that a low leakage rate is achieved with sufficient pressure reduction.
  • This length is advantageously at least twenty times, preferably fifty times, greater than the diameter of the cable.
  • a narrow annular gap is present between the cable pull and the wall surface of the bushing.
  • the diameter of the passage mentioned is expediently larger than the diameter of the cable pull in the range from 3/100 to 7/100 mm, preferably in the range from 4/100 mm to 6/100 mm and preferably about 5/100 mm. Pressure reduction takes place in such an annular gap and the cable pull is practically always in the center of the bushing, so that contact between the cable pull and the wall surface is practically avoided.
  • the massage head is magnetically coupled to the piston of the piston-cylinder arrangement. Due to the magnetic coupling, there is no need for the implementation, as is required, for example, with a cable pull. In the area of the outer surface of the piston and / or a guide element which at least partially surrounds the cylinder, an at least partially annular permanent magnet is provided for this. If only a single permanent magnet is provided, a corresponding yoke ring or the like is provided on the other assigned part. With permanent magnets of this type, the required magnetic forces can be specified without difficulty and the manufacture and assembly also become particularly simple. Finally, the magnetic forces can be specified in such a way that the massage head is separated from the piston even when handled improperly or when the load is too high, and therefore no damage due to overload is to be expected.
  • a cable connected to the piston is guided through deflecting rollers through the one guide rail and thus detachably coupled to the guide element of the slide, the coupling elements present between the guide element and cable being automatically released when an adjustable force is exceeded.
  • the guide element is expediently designed as a hollow body in which a coupling element which is fixedly connected to the cable is arranged. A further coupling element of the guide element acts on this coupling element, in particular under the pretensioning force of a spring. In the event of an overload, the slide is automatically released from the cable and a high level of functional reliability is achieved with a simple construction.
  • the reversing control device has a control slide which can be actuated by the slide by means of a switching rod.
  • the shift rod is guided by the other guide element of the carriage, springs being arranged in the guide element designed as a hollow body such that an immediate switchover takes place when a preselectable end position is reached.
  • Energy is stored by means of the springs when the slide reaches the end position.
  • the spring is pretensioned until the reversing control device can be switched over immediately after overcoming the holding or frictional forces. This eliminates inadmissible dead centers. It is ensured that the carriage is always moved in one direction or the other without it stopping in any intermediate position when switching.
  • a fixed partition is provided in the interior of the guide element, on which a spring rests with its inner end on both sides. Furthermore, a body which is displaceable with respect to the shift rod and the guide element is arranged at the outer end of the springs.
  • the shift rod is passed through the guide element and its intermediate wall and also through the springs and said bodies. Normally, the guide element can be moved freely with respect to the shift rod.
  • Well-known adjustment bodies are arranged on the shift rod, which serve to limit the movement. If one of the displaceable bodies comes into contact with such an adjusting body, the associated spring is initially pretensioned without the switching rod being moved. Only when a holding force is exceeded is there a sudden and immediate actuation of the shift rod in such a way that the control slide is immediately switched to the desired position. Reliable switching is ensured with minimal effort.
  • the spool a toothed segment rotatably connected, which is in engagement with a rack of the shift rod.
  • the direct connection between the switching rod and the control slide is achieved with little effort, with the control slide also advantageously being assigned a spring element which optionally holds the control slide in one of the two end positions and / or brings it into it.
  • a defined two-point behavior is predefined in a simple manner, and in combination with the energy store explained above, an immediate and inevitable switchover is ensured under all operating conditions and undesired intermediate positions are avoided.
  • a cylinder 2 receives a cylinder 2, in which a piston 4 is movably arranged.
  • two sealing rings 6 and 8 are provided in the outer surface of the piston 4.
  • the cylinder 2 is closed at the bottom with a bottom 10 and at the top with a cover 12, so that two separate and closed chambers 14, 16 are present.
  • Two lines 18, 20, which are connected to a reversing control device 22, are passed through the base 10 and the cover 12.
  • This device 22 contains a control slide 24, and it is connected via a valve 26 to a water line 28. If the control slide 24 is in the position shown, the water flows via the line 20 into the upper chamber 16, as a result of which the piston 4 is moved downward. The water present there flows out of the chamber 14 via the line 18 and reaches a collecting line 30 via the control device 22. It can be seen that, depending on the position of the valve 26, the adjustment speed of the piston 4 can also be predetermined.
  • a slide 38 or a massage head 40 arranged thereon is connected to the piston 4 via a cable 32 which is guided over deflection rollers 34, 36.
  • the carriage 38 is assigned an upper stop 42 and a lower stop 44, by means of which a shift rod 46 can be actuated. If, for example, due to the downward movement of the piston 4 via the cable 32, the slide 38 reaches up to the stop 42, the latter is moved upward, so that the lower lever 48 will then assume the position shown in broken lines. As a result, the control slide 24 is also moved into the dashed position. Subsequently, the water will then flow according to the dashed arrow 50 from the reversing control device 22 via the line 18 into the lower chamber 14, whereby the piston 4 will be moved up again. In this case, the water in the chamber 16 is then pressed out via the line 20 and into the collecting line 30.
  • Water is supplied to the massage head 40 via a flexible water hose 52 and a control valve 54.
  • the control valve is also connected to the water line 28.
  • a mixing valve can also be installed upstream to mix cold and warm water in the desired manner. For this reason, no direct connection of the inputs of the valve 26 and the control valve 54 is shown here in the drawing. It is not necessary to emphasize that, depending on the setting of the control valve 54, the amount of water emerging from the massage head 40 can be adjusted.
  • the manifold 30 is also routed to the water hose 52 downstream of the control valve 54. Thus, the water originating from the piston-cylinder arrangement 2, 4 and required for the adjustment of the massage head 40 also reaches the massage head 40.
  • a check valve 56 is provided in the manifold 30. In the event that the valve 26 is shut off and thus the massage head 40 is to remain in a predetermined position, impermissible movements due to the pressure otherwise acting on the piston-cylinder arrangement 2, 4 via the manifold 30 are prevented.
  • preheated service water B is supplied to the massage head 40 via the control valve 54.
  • the valve 26 of the control device 22 and the piston cylinder 4, 2 only cold control water S is supplied. Consequently, above all, the piston-cylinder arrangement needs to be designed for comparatively small changes in temperature, so that the cylinder 2 can easily be made from aluminum or plastic, without the risk of difficulties due to changes in length or diameter.
  • the piston-cylinder arrangement 4, 2 can also be designed for correspondingly small amounts of the control water S, thereby achieving not inconsiderable costs and space savings.
  • Fastening elements 110, 112 connected to the piston 2 are provided at the upper and lower ends. These fastening elements are used for fastening to the room wall 58. It should be noted that the fastening elements can also be connected directly to the profile rail 60 and thus ensure reliable support of the entire massage shower. In the context of this invention, these fastening parts 110 and 112 are designed as head or base parts, which if necessary completely close off the profile rail and also the guide rail at the top and bottom.
  • the dashed line 58 is intended to indicate a room wall or the like to which the massage device is attached.
  • the reversing control device, shift rod 46, etc. are shown in the drawing on the left of this dashed line 58, but are actually located on the right of this dashed line 58, in front of or behind the drawing plane.
  • a profile rail 60 can be seen, with which the piston-cylinder arrangement 2, 4, the deflection rollers 34, 36 and the other components are connected in a suitable manner.
  • the profile rail only indicated here forms the housing of the massage shower according to the invention, so to speak, and it is connected at its upper and lower ends to the room wall indicated by the dashed line 58.
  • Fig. 2 shows an enlarged section through the piston 4, with which the cable 32 is connected.
  • the two sealing rings 6, 8 are located in the outer surface of the piston 4.
  • the piston 4 contains a longitudinal bore 62 with a pressure relief valve 64.
  • the pressure relief valve 64 which is shown here only in principle, contains a closure body 66 designed as a ball, which is provided by a Spring 68 is pressed against the valve seat 70 is pressed. If the pressure in the chamber above the piston 4 exceeds a value specified by the pressure relief valve 64, the pressure relief valve 64 opens.
  • a passage 74 formed as a bore in the bottom 10 of the cylinder 2 is shown enlarged.
  • the cable 32 has a diameter d1
  • the bushing 74 has a diameter d2.
  • the diameter d2 of the bushing 74 is larger in the range from 3/100 to 7/100 than the diameter d1 of the cable pull.
  • the length 1 of the leadthrough 74 is at least 10 times larger and preferably about 20 times larger than the diameter d1 of the cable pull 32. Due to the dimensioning essential to the invention, a comparatively low leakage rate is ensured, the pressure reduction taking place over the length 1. It is particularly important here that the cable 32 practically does not slide on the wall surface of the bushing 74, but is guided in the narrow annular gap 76 approximately in the center of the bushing 74 due to the pressure cushion.
  • a massage head 40 is arranged on each side of the profile rail 60.
  • the profile rail has a closed front surface 78 and is closed at the top by means of an end cap 80.
  • the adjusting taps 82, 84 are expediently at a suitable distance above the lower end of the profile rail, not shown here, so that an adult person can effortlessly operate them.
  • Behind the front surface 78 or inside the profile rail 60 there is the water hose 52, via which the massage heads 40 are supplied with water.
  • a connection 86 via which the connection to the water pipe, not shown here, is established.
  • the water hose 52 hangs in the interior of the profile rail 60 in such a way that a type of loop always forms at the bottom.
  • suitable guiding in channels ensures that kinking of the water hose 52 is avoided.
  • the profile rail 60 has the closed front surface 78 or a front wall, to which the side walls 88, 90 connect laterally.
  • the dashed line 58 in turn indicates the room wall to which the profile rail 60 is fastened in a suitable manner at its upper and lower ends. It is particularly important that the carriage 38 is arranged, so to speak, behind the profile rail 60 or between the profile rail 60 and the wall 58.
  • the slide 38 engages with a guide element 92 in the interior 94 of the profile rail 60, specifically through a rear opening 108 extending in the longitudinal direction thereof.
  • the guide element 92 partially encompasses the cylinder 2, which is only indicated schematically here, and which thus represents the guide rail for the slide 38 or the massage heads 40.
  • the interior 94 there are also two channels 96 and 98 which are arranged opposite one another on the side walls 88 and 90.
  • the above-mentioned channels 96, 98 serve to guide and receive the water hose 52, the end of the water hose 52 shown here on the right being connected to the slide 38 in order to guide water into the slide 38 or to the massage heads 40.
  • the other end of the water hose 52 is indicated in the drawing on the left, which is led to the water connection already mentioned above.
  • the upper stop 42 and the deflection roller 36 for the cable can also be seen.
  • the massage shower designed in this way has an extremely simple and compact structure, the essential components being arranged in the free interior of the profile rail 60. Above all, the arrangement of the guide rail or the guide element and also the water hose in the interior achieves a high degree of functional reliability, since soiling or damage to the same is practically impossible. In addition to the high level of functionality, a particularly elegant and easy-to-clean structure of the massage shower is achieved due to the profile rail, which is closed towards the front, and the closed front surface.
  • the piston 4 has in the region of its outer surface an annular permanent magnet 100 which is magnetized in the longitudinal direction.
  • a further permanent magnet 102 is provided on the carriage 38, but is magnetized in the opposite direction.
  • the direction of magnetization is indicated by arrows 104 and 106.
  • the bushings through the bottom or the cover of the cylinder explained above are thus eliminated, so that the difficulties and conditions to be observed in this regard do not occur here.
  • the pressure relief valves not shown here are present in the piston 4.
  • FIG. 7 shows an essential embodiment of the massage shower according to the invention.
  • the profile rail 60 has an essentially trapezoidal cross section, the rear wall 114 being the shortest.
  • a transverse wall 116, on which the cylinder 2 is arranged, is provided in the interior of the profile rail.
  • the cylinder 2 can be connected directly to the transverse wall 116 or else to the fastening elements mentioned above.
  • In the two front corner areas there are two hollow cylindrical guide rails 118, 120, in which the guide elements 92, 93 are arranged so as to be displaceable in the longitudinal direction of the profile rail, that is to say perpendicular to the plane of the drawing.
  • the slide 38 here has a central part 122, which is located between the rear wall 114 and the room wall 58.
  • the openings 124, 126 of the guide rails face rearward to the aforementioned room wall 58, so that the risk of contamination is comparatively low.
  • the side walls 88, 90 are arranged at an obtuse angle 128 to the rear wall 114.
  • the holding bodies 130, 132 are pivotable about axes of rotation 134, 136, so that the massage heads which can be plugged onto bolts 138, 140 can be pivoted into the respectively desired position.
  • the front wall 78 is designed here as an essentially flat plate or profile rail and it has side regions 142, 144 which are rounded to the rear. With these side areas, the front wall rests on the cylindrical outer surfaces of the guide rails and engages with latching elements 146, 148 on the edges. There is therefore a simple snap connection between the front wall and guide rails or profile rail. This snap connection is very easy to release and the front wall 78 can be removed very easily.
  • the valve 26 is shown schematically here, which is also attached to the transverse wall 116.
  • the connection to the outer setting tap 152 is established via a shaft 150, the front wall 78 having a corresponding opening for the shaft 150.
  • the setting tap can be easily removed from the shaft or from the valve, so that the front wall 78 can then also be moved forward.
  • With the transverse wall 116 the shaft 154 of the upper deflection roller 36 is also connected.
  • the cable pull 32 is guided over the deflection rollers, which is connected on the one hand to the cylinder 2 or its piston, and on the other hand is also guided into the guide rail 120 and is connected there to the guide element 93 of the slide.
  • the switching rod 46 and the upper stop 42 can be seen in the other guide rail 118 within the guide element 92.
  • the lines 18, 20 and also the feed line 28 are indicated schematically as water hoses.
  • Figure 8 shows a section of the guide element 93, which is designed here as a cylindrical hollow body.
  • the cable 32 with which a coupling element 156 is firmly connected, is located within the guide element.
  • the guide element 93 also has a coupling element 158 which has a cam 160.
  • This cam engages in an annular groove 162 of the coupling element 156, a suitable preload being specified by means of a spring 164.
  • This preload can be varied by means of a screw 166. If, for example, a predetermined force is exceeded by holding the slide, the cam 160 disengages and the guide element 93 with the slide is decoupled from the cable tongue 32.
  • Coupling element 156 which is fixedly connected to cable 32, has conical outer surfaces 168, which make coupling considerably easier.
  • the other guide element 92 can be seen, which is also designed as a hollow body.
  • the shift rod 46 is guided through the guide element 92, an intermediate wall 170 of the guide element 92 also being recognizable here.
  • two springs 172, 174 are provided in the interior of the guide element 92, on the outer ends of which cylindrical bodies 176, 178 rest. These bodies 176, 178 are arranged displaceably both with respect to the shift rod 46 and with respect to the guide element 92. If, for example, when the carriage moves upward, the body 176 reaches the stop 42 fastened on the switching rod 46, the body 176 is pressed into the interior of the guide element 92. In this case, the spring 172 is preloaded until frictional forces, holding forces or otherwise are overcome. Then there is an immediate and complete switchover or movement of the shift rod 46.
  • FIG. 10 shows an embodiment of the control device 22, in which the control slide 24 is designed as a rotary piston.
  • the shift rod 46 is articulated on the rotary piston 24 via a flexible rubber-metal element 180.
  • the control device 22 has a housing 182, on the rear side of which is not visible here, the lines explained below and indicated by dash-dotted lines are arranged.
  • the collecting line 30 is located in the center and the water line 28 is connected radially outside. Lines 18 and 20, which lead to the chambers of the piston-cylinder arrangement, also open on both sides of line 28.
  • Rotary piston 24, which is rotatable in the direction of arrow 184, has recesses or grooves 186, 188 on its end face. Depending on the position of the rotary piston 24, the desired connection between the different lines is established.
  • In the housing 182 there are bores assigned to the lines mentioned, which open into a surface which is closely opposite the end wall of the rotary piston 24.
  • a spring element 190 which is connected at its lower end to the housing 182 and at its upper end to the rotary piston 24.
  • the spring element holds or pulls the rotary piston 24 into its respective end position. If the rotary piston 24 is rotated into the respective other end position when actuated by means of the switching rod 46, the spring element is first preloaded until it pulls the rotary piston 24 into the other end position after the middle position has been exceeded. A certain holding force is thus predetermined, which is matched to the energy storage explained above with reference to FIG. 9 by means of the springs there.
  • This combination which is essential to the invention, ensures reliable switching at all times.
  • the switching rod 46 is coupled to the rotary piston 24 via a toothed rack 192.
  • the toothed rack 192 is in engagement with a toothed segment 194 which is connected to the rotary piston 24 in a rotationally fixed manner.
  • the rotary piston 24 is also assigned a spring element 190, which is designed here as a leaf spring.
  • This leaf spring is connected to the housing 182 in a suitable manner, an arm 196 connected to the rotary piston 24 abutting the leaf spring at its end.
  • the leaf spring is designed such that when the rotary piston 24 rotates from one end position to the other end position, a certain holding or pretensioning force must first be overcome. After a certain angle of rotation, the rotary piston is increasingly turned to the other end position.
  • the two end positions are thus predefined and, in particular in connection with the energy store explained above, a particularly functionally reliable switchover is ensured.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Massagedusche mit einer Führungsschiene, längs welcher ein Schlitten für einen Massagekopf hin- und herbewegbar ist, mit einer Umkehr-Steuereinrichtung und mit einer Kolben-Zylinderanordnung, welche an eine Wasserleitung anschließbar ist und mit welcher der Schlitten in Verbindung steht.
  • Eine Massagedusche der genannten Art ist in der US-A-3 768 462 beschrieben. Die bekannte Massagedusche weist zwei vertikal ausgerichtete und beabstandete Zylinder auf, wobei in dem einen Zylinder ein Kolben angeordnet ist, der über einen Seilzug oder dergleichen mit dem Schlitten für den Massagekopf in Verbindung steht. Der Zylinder weist zu beiden Seiten des Kolbens jeweils eine Kammer auf, welche wahlweise vom Wasserdruck beaufschlagt werden. Es ist ferner eine Umkehr-Steuereinrichtung mit einem Steuerschieber vorgesehen, über welchen wahlweise die Verbindung der Wasserleitung mit der einen oder anderen Kammer des Zylinders vorgenommen wird. Die Führung des Schlittens ist frei zugänglich, so daß Kalkablagerungen oder sonstige Verschmutzungen leicht zu Funktionsstörungen führen. Ferner sind der Seilzug, die Umschaltstange zur Betätigung des genannten Steuerschiebers sowie Wasserschläuche frei zugängig und sichtbar, wodurch nicht nur der ästhetische Gesamteindruck nachteilig beeinflußt wird, sondern auch die Funktionssicherheit durch Verchmutzungen, Einklemmen und ähnliches gefährdet ist.
  • Ausgehend von einer Massagedusche der genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, mit einem geringen Kosten- und Herstellungsaufwand die Massagedusche dahingehend zu verbessern, daß bei einer einfachen Konstruktion eine hohe Funktionssicherheit erreicht wird und insbesondere die Gefahr einer Verschmutzung oder Beschädigung der Führungsschiene weitgehend vermieden wird. Die Massagedusche soll eine hohe Stabilität und eine geringe Bautiefe aufweisen, wobei auch eine hohe Lebensdauer erreicht werden soll. Die Massagedusche soll ferner den Sicherheitsanforderungen entsprechen und außerdem servicefreundlich sein. Schließlich soll die Massagedusche funktionssicher und den betrieblichen Anforderungen und Einsatzbedingungen gewachsen sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Profilschiene mit einem Innenraum vorgesehen ist, in welchem die Kolben-Zylinderanordnung angeordnet ist, daß der Innenraum mittels einer Frontwand abgeschlossen ist und daß hinter der Frontwand die Führungsschiene mit einer sich in Längsrichtung erstrekkenden Öffnung für ein Führungselement des Schlittens angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Massagedusche weist einen einfachen, konstruktiven Aufbau auf und gewährleistet eine hohe Funktionssicherheit und lange Lebensdauer. Die Kolben-Zylinderanordnung ist in dem Innenraum der Profilschiene vor äußeren Einwirkungen weitgehend geschützt, wobei mittels der Frontwand ein zuverlässiger Abschluß des Innenraumes erreicht wird. Der Zylinder kann folglich mit einer geringen Wanddicke und gegebenenfalls auch aus Kunststoff hergestellt sein, wodurch das Gesamtgewicht und auch das Bauvolumen nicht unwesentlich reduziert wird. Da auch die Führungsschiene hinter der Frontwand angeordnet ist, ist die Gefahr der Verschmutzung und von Funktionsstörungen für die Bewegung des Schlittens weitgehend ausgeschlossen.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Profilschiene eine Querwand auf, wobei die Kolben-Zylinderanordnung zwischen Querwand und der Frontwand angeordnet ist. Zweckmäßig weist diese Querwand eine etwa halbzylindrische Ausnehmung zur Aufnahme des Zylinders auf. Mittels der Querwand wird zum einen eine hohe Steifigkeit der Profilschiene erreicht und zum anderen aber auch die Möglichkeit vorgegeben, die Kolben-Zylinderanordnung, Einstellhähne oder sonstige Bauteile in einfacher Weise zu befestigen.
  • Damit die genannten Bauteile einschließlich Kolben-Zylinderanordnung leicht zugänglich sind, ist die Frontwand in einer wesentlichen Ausgestaltung von der Profilschiene lösbar. Es sei hier angemerkt, daß im Rahmen der Erfindung die Frontwand mit der Profilschiene und/oder der Führungsschiene einstückig ausgebildet sein kann. Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagene Lösbarkeit der Frontwand werden aber die genannten Bauteile in besonders einfacher Weise zugänglich, so daß einerseits die Herstellung und Montage der Massagedusche nicht unwesentlich erleichtert wird und andererseits aber auch eventuelle Wartungsarbeiten mit einem geringen Aufwand durchgeführt werden können. Die Massagedusche kann vollständig eingebaut bleiben und es muß lediglich die Frontwand abgenommen werden, damit die verschiedenen Bauteile frei zugänglich sind. Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist darin zu sehen, daß die Frontwand ohne weiteres in ihrem Design an die jeweiligen Anforderungen in Farbe, Form usw. angepaßt werden kann, während im übrigen die Massagedusche unverändert bleibt. Hierdurch ergeben sich nicht unwesentliche Kostenvorteile in der Fertigung und auch in der Lagerhaltung, zumal beispielsweise ein Händler durch unterschiedlich ausgebildete Frontwände den jeweiligen Kundenwünschen entsprechen kann. Die Frontwand kann ebenfalls als eine Profilschiene ausgebildet sein, welche in geeigneter Weise mit der erwähnten Profil- und/oder auch der Führungsschiene lösbar verbunden ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist die Frontwand nach hinten abgerundete Seitenbereiche auf, welche die vorderen Ecken der Profil-und/oder Führungsschiene zumindest teilweise umgreifen. Gegebenenfalls ist die Frontwand noch mit Rastelementen oder ähnlichen ausgestattet, welche insbesondere als Schnappverbindung wirksam sind und eine einfache Montage bzw. Abnahme der Frontwand ohne besondere Werkzeuge ermöglichen.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist im Bereich der vorderen Ecken der Profilschiene jeweils eine Führungsschiene vorgesehen, welche eine im wesentlichen zylindrische Außen- und/ oder Innenkontur aufweisen. Profilschiene und Führungsschienen sind einstückig ausgebildet, wobei die etwa zylindrischen Außenflächen der Führungsschienen gleichzeitig auch zur Auflage sowie Befestigung der Frontwand dienen. Der Innenraum mit der Kolben-Zylinderanordnung und sonstigen Bauteilen ist somit seitlich von den Führungsschienen begrenzt und es ist ein insgesamt sehr kompakter und dennoch stabiler Aufbau gegeben.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung sind die Umlenkrollen für den Seilzug, mittels welchem der Schlitten mit dem Kolben in Verbindung steht, an der Querwand der Profilschiene befestigt. Es ist ersichtlich, daß hierdurch eine besonders stabile und funktionsgerechte Anordnung geschaffen ist, zumal auch der Seilzung ohne Schwierigkeiten bei abgenommener Frontwand zum Nachspannen, Einstellen oder auch zur Revision zugänglich ist.
  • In einer besonders wesentlichen Ausgestaltung weist der Schlitten ein Zwischenteil, welches die Rückwand der Profilschiene außen umgreift, und ferner zwei in den beiden Führungsschienen angeordnete Führungelemente auf. Der Schlitten befindet sich somit im wesentlichen hinter der Frontwand. Das genannte Zwischenteil befindet sich zwischen der Rückwand und einer Raumwand, an welcher die Profilschiene befestigt ist. Durch diese erfindungswesentliche Ausgestaltung wird eine vergleichsweise geringe Bautiefe und eine zuverlässige Führung des Schlittens erreicht.
  • Die Massageköpfe sind zweckmäßig seitlich der Frontwand bzw. der Profilschiene angeordnet und stehen somit nicht nach vorn über die Frontwand heraus. Auch bei beengten Raumverhältnissen kann die derart ausgebildete Massagedusche ohne Schwierigkeiten zum Einsatz gelangen, da insgesamt nur eine vergleichsweise geringe Bautiefe erforderlich ist.
  • In einer zweckmäßigen Ausgestaltung sind Profilschiene und Führungsschiene einstückig ausgebildet. Die Herstellung wird somit wesentlich vereinfacht und ferner wird eine hohe Stabilität erreicht.
  • Die Profilschiene und Führungsschiene bzw. Führungsschienen weisen insgesamt einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Seitenwände zur Rückwand der Profilschiene in einem stumpfen Winkel angeordnet sind. Die Rückwand weist eine geringere Breite als die Querwand und die Frontwand auf. Bei geringem Materialeinsatz und bei geringem Bauvolumen wird eine besonders funktionsgerechte und stabile Ausführung gewährleistet.
  • Zweckmäßig liegen die Öffnungen für die Führungselemente des Schlittens im Bereich der genannten Seitenflächen bzw. in Verlängerung derselben. Die genannten Öffnungen liegen verdeckt und weisen nach hinten, insbesondere zu einer Raumwand, sodaß die Verschmutzungsgefahr der Führungsschienen sehr gering ist.
  • In einer besonders wesentlichen Ausgestaltung ist die Kolben-Zylinderanordnung hinter der Frontwand angeordnet, welche nach vorn, insbesondere zu einer Dusch- oder Badewanne, geschlossen ist. Hinter der Frontwänd und/oder im Innenraum der Profilschiene sind die Kolben-Zylinderanordnung, die Führungsschiene sowie ein Führungselement für den Schlitten angeordnet. Es wird hierdurch eine besonders kompakte und funktionsgerechte Bauweise bei einem kleinen Gesamtgewicht erreicht.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann auch die zylindrische Außenfläche des Zylinders als Führungsschiene ausgebildet sein, welche von dem Führungselement des Schlittens zumindest teilweise umgriffen wird. Der Zylinder weist eine Doppelfunktion auf, wodurch eine weitere Platz- und Gewichtsersparnis erreicht werden kann.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung weist die Frontwand eine Öffnung auf, durch welche die Welle eines Einstellhahns für ein Ventil geführt ist, welches der Kolben-Zylinderanordnung vorgeschaltet ist. Mittels des genannten Einstellhahnes erfolgt die Betätigung der Massagedusche, wobei der Einstellhahn ggfs. ohne weiteres nach vorn abgezogen werden kann, damit auch die Frontwand von der Profilschiene gelöst werden kann.
  • In einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung ist die Wasserleitung über ein Stellventil direkt an den Massagekopf angeschlossen, wobei in einer Sammelleitung, welche mit der Kolben-Zylinderanordnung verbunden ist, ein Rückschlagventil oder dergleichen vorgesehen ist. Es wird ein hoher Bedienungskomfort erreicht, da mittels des Stellventils lediglich die aus dem Massagekopf austretende Wassermenge vorgegeben wird, ohne hierbei die Verstellgeschwindigkeit zu beeinflussen. Es erfolgt eine weitgehend unabhängige Einstellung der Wassermenge und der Verstellgeschwindigkeit. Das Rückschlagventil verhindert unerwünschte Rückwirkungen. Auch bei Stillstand kann aus dem Massagekopf Wasser austreten, wobei der Druck des Wasserleitungsnetzes praktisch unvermindert ansteht und ggfs. auch eine Turbine zum Aussenden eines pulsierenden Wasserstrahles im Massagekopf enthalten sein kann. Mittels des Rückschlagventils oder dergleichen wird sichergestellt, daß auch bei abgesperrtem Ventil bzw. bei Stillstand des Massagekopfes eine Rückwirkung auf die Kolben-Zylinderanordnurig unterbleibt.
  • Um einen einwandfreien und sicheren Betrieb zu gewährleisten, ist der Kolben-Zylinderanordnung wenigstens ein Überdruckventil zugeordnet. Bei Festhalten oder sonstiger Behinderung der freien Bewegbarkeit des Massagekopfes wird mittels des Überdruckventils ein unzulässiger Druckanstieg in der Kotben-Zyiinderanordnung unterbunden. Das Überdruckventil ist bevorzugt in dem Kolben angeordnet, wodurch eine besonders kostengünstige und platzsparende Anordnung bei hoher Funktionssicherheit erreicht wird. Der Druckabbau erfolgt von der einen in die andere Kammer, wobei im Rahmen der Erfindung der Druckausgleich in beiden Richtungen erfolgt.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung, bei welcher der Massagekopf über einen Seilzug mit der Kolben-Zylinderanordnung verbunden ist, weisen die Durchführungen für den Seilzug im Boden und Deckel des Zylinders eine derartige Länge auf, daß bei einem hinreichenden Druckabbau eine geringe Leckrate erreicht wird. Diese genannte Länge ist vorteilhaft wenigstens zwanzigmal, bevorzugt fünfzigmal, größer als der Durchmesser des Seilzuges.
  • Ferner ist in einer wesentlichen Ausgestaltung zwischen Seilzug und Wandfläche der Durchführung ein enger Ringspalt vorhanden. Zweckmäßig ist der Durchmesser der genannten Durchführung im Bereich von 3/100 bis 7/100 mm, vorzugsweise im Bereich von 4/100 mm bis 6/100 mm und bevorzugt etwa 5/100 mm, größer als der Durchmesser des Seilzuges. In einem derartigen Ringspalt findet ein Druckabbau statt und der Seilzug befindet sich praktisch immer im Zentrum der Durchführung, sodaß eine Berührung zwischen Seilzug und Wandfläche praktisch vermieden wird.
  • In einer besonders wesentlichen, alternativen Ausführungsform ist der Massagekopf mit dem Kolben der Kolben-Zylinderanordnung magnetisch gekoppelt. Aufgrund der magnetischen Kopplung entfallen Durchführung, wie sie beispielsweise bei einem Seilzug erforderlich sind. Im Bereich der Außenfläche des Kolbens und/ oder eines Führungselements, welches den Zylinder zumindest teilweise umgibt, ist hierfür ein zumindest teilweise ringförmig ausgebildeter Permanentmagnet vorgesehen. Sofern nur ein einziger Permanentmagnet vorgesehen ist, wird auf dem anderen zugeordneten Teil ein entsprechender Rückschlußring oder dergleichen vorgesehen. Mit derartigen Permanentmagneten lassen sich ohne Schwierigkeiten die erforderlichen Magnetkräfte vorgeben und auch die Herstellung und Montage wird besonders einfach. Schließlich können die Magnetkräfte derart vorgegeben werden, daß auch bei unsachgemäßer Behandlung bzw. bei zu großer Belastung der Massagekopf von dem Kolben getrennt wird und somit auch keine Beschädigungen infolge von Überlastung zu erwarten sind.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist ein mit den Kolben verbundener Seilzug über Umlenkrollen durch die eine Führungsschiene geführt und damit mit dem Führungselement des Schlittens lösbar gekoppelt, wobei bei Überschreiten einer einstellbaren Kraft die zwischen Führungselement und Seilzug vorhandenen Kopplungselemente selbsttätig gelöst werden.
  • Hierdurch wird in besonders zuverlässiger Weise den Sicherheitsanforderungen entsprochen und Beschädigungen infolge von Überlastungen, insbesondere beim Festhalten des Schlittens, werden vermieden. Das Führungselement ist zweckmäßig als ein Hohlkörper ausgebildet, in welchem ein mit dem Seilzug fest verbundenes Kopplungselement angeordnet ist. Auf dieses Kopplungselement wirkt ein weiteres, insbesondere unter der Vorspannkraft einer Feder stehendes Kopplungselement des Führungselementes ein. Bei Überlastung wird der Schlitten automatisch vom Seilzug gelöst und es wird bei einem einfachen Aufbau eine hohe Funktionssicherheit erreicht.
  • In einer erfindungswesentlichen Ausgestaltung weist die Umkehr-Steuereinrichtung einen Steuerschieber auf, welcher mittels einer Schaltstange von dem Schlitten betätigbar ist. Hierbei ist die Schaltstange durch das andere Führungselement des Schlittens geführt, wobei in dem als Hohlkörper ausgebildeten Führungselement Federn derart angeordnet sind, daß bei Erreichen einer vorwählbaren Endstellung eine sofortige Umschaltung erfolgt. Mittels der Federn erfolgt eine Energiespeicherung, wenn der Schlitten die Endstellung erreicht. Die Feder wird dabei solange vorgespannt, bis nach Überwindung der Halte- oder Reibungskräfte eine unmittelbare Umschaltung der Umkehr-Steuereinrichtung durchgeführt werden kann. Es entfallen somit unzulässige Totpunkte. Es ist gewährleistet, daß der Schlitten immer in der einen oder anderen Richtung bewegt wird, ohne daß er in irgendeiner Zwischenstellung beim Umschalten stehen bleibt. Für die Federelemente, oder allgemein für den Energiespeicher, wird kein zusätzlicher Platzbedarf erforderlich, da das Volumen des Führungselements in optimaler Weise ausgenutzt wird. In einer zweckmäßigen Ausgestaltung ist im Inneren des Führungselements eine feste Zwischenwand vorgesehen, auf welcher zu beiden Seiten eine Feder mit ihrem inneren Ende anliegt. Ferner ist jeweils am äußeren Ende der Federn ein bezüglich der Schaltstange sowie des Führungselements verschiebbarer Körper angeordnet.
  • Die Schaltstange ist durch das Führungselement sowie deren Zwischenwand und ferner auch die Federn und die genannten Körper hindurchgeführt. Normalerweise kann das Führungselement bezüglich der Schaltstange frei bewegt werden. Auf der Schaltstange sind hinlänglich bekannte Einstellkörper angeordnet, welche zur Begrenzung der Bewegung dienen. Gelangt einer der verschiebbaren Körper mit einem solchen Einstellkörper in Berührung, so wird die zugeordnete Feder zunächst vorgespannt, ohne daß die Schaltstange bewegt wird. Erst bei Überschreiten einer Haltekraft erfolgt eine plötzliche und sofortige Betätigung der Schaltstange derart, daß auch der Steuerschieber sofort in die gewünschte Stellung umgeschaltet wird. Mit einem minimalen Aufwand wird eine zuverlässige Umschaltung sichergestellt.
  • In einer wesentlichen Ausgestaltung ist mit dem Steuerschieber ein Zahnsegment drehfest verbunden, welches mit einer Zahnstange der Schaltstange in Eingriff ist. Mit einem geringen Aufwand ist die unmittelbare Verbindung zwischen Schaltstange und Steuerschieber erreicht, wobei auch dem Steuerschieber zweckmäßig ein Federelement zugeordnet ist, welches den Steuerschieber wahlweise in einer von den beiden Endstellungen hält und/oder in diese hineinbringt. Es ist in einfacher Weise ein definiertes Zweipunktverhalten vorgegeben, wobei in Kombination mit dem oben erläuterten Energiespeicher unter allen Betriebsbedingungen eine sofortige und zwangsläufige Umschaltung gewährleistet wird und unerwünschte Zwischenstellungen vermieden werden.
  • Weitere Vorteile und erfindungswesentliche Merkmale ergeben sich aus den an Hand der Zeichnung näher erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Darstellung der Massagedusche,
    • Figur 2 eine prinzipielle Schnittdarstellung eines Kolbens mit einem Überdruckventil,
    • Figur 3 vergrößert den Boden eines Zylinders, mit einer Durchführung für einen Seilzug,
    • Figur 4 teilweise die Frontansicht einer Ausführungsform mit zwei seitlich angeordneten Massageköpfen,
    • Figur 5 einen Schnitt entlang Schnittlinie V gemäß Figur 4,
    • Figur 6 eine Prinzipdarstellung zur magnetischen Ankopplung des Schlittens,
    • Figur 7 einen Schnitt durch eine Profilschiene mit einer abnehmbaren Frontwand,
    • Figur 8 schematisch die lösbaren Kopplungselemente zwischen Seilzug und Schlitten,
    • Figur 9 schematisch einen mit dem Schlitten gekoppelten Energiespeicher zur Betätigung der Schaltstange,
    • Figur 10 eine schematische Ansicht einer Steuereinrichtung,
    • Figur 11 eine alternative Ausführungsform einer Steuereinrichtung, welche über ein Zahnsegment mit der Schaltstange verbunden ist.
  • Die Massagedusche gemäß Fig. 1 erhält einen Zylinder 2, in welchem ein Kolben 4 bewegbar angeordnet ist. Zwecks Abdichtung sind in der Außenfläche des Kolbens 4 zwei Dichtungsringe 6 und 8 vorgesehen. Der Zylinder 2 ist unten mit einem Boden 10 und oben mit einem Deckel 12 abgeschlossen, so daß zwei voneinander getrennte und abgeschlossene Kammern 14, 16 vorhanden sind. Durch den Boden 10 sowie den Deckel 12 sind zwei Leitungen 18, 20 hindurchgeführt, welche mit einer Umkehr-Steuereinrichtung 22 verbunden sind. Diese Einrichtung 22 enthält einen Steuerschieber 24, und sie ist über ein Ventil 26 an eine Wasserleitung 28 angeschlossen. Befindet sich der Steuerschieber 24 in der gezeigten Stellung, so fließt das Wasser über die Leitung 20 in die obere Kammer 16, wodurch der Kolben 4 nach unten bewegt wird. Aus der Kammer 14 fließt hierbei das dort vorhandene Wasser über die Leitung 18 ab und gelangt über die Steuereinrichtung 22 in eine Sammelleitung 30. Es ist ersichtlich, daß je nach Stellung des Ventils 26 auch die Verstellgeschwindigkeit des Kolbens 4 vorgegeben werden kann.
  • Mit dem Kolben 4 ist über einen Seilzug 32, welcher über Umlenkrollen 34, 36 geführt ist, ein Schlitten 38 bzw. ein auf diesem angeordneter Massagekopf 40 verbunden. Dem Schlitten 38 ist ein oberer Anschlag 42 sowie ein unterer Anschlag 44 zugeordnet, mittels welchen eine Schaltstange 46 betätigbar ist. Ist beispielsweise aufgrund der Abwärtsbewegung des Kolbens 4 über den Seilzug 32 der Schlitten 38 nach oben bis zu dem Anschlag 42 gelangt, so wird letzterer nach oben bewegt, so daß der untere Hebel 48 dann die gestrichelt eingetragene Position einnehmen wird. Hierdurch wird auch der Steuerschieber 24 in die gestrichelte Position bewegt. Nachfolgend wird dann das Wasser gemäß dem gestrichelten Pfeil 50 von der Umkehr-Steuereinrichtung 22 über die Leitung 18 in die untere Kammer 14 strömen, wodurch der Kolben 4 wieder nach oben bewegt werden wird. Hierbei wird dann das in der Kammer 16 befindliche Wasser über die Leitung 20 herausgedrückt und in die Sammelleitung 30 gelangen.
  • Dem Massagekopf 40 wird über einen flexiblen Wasserschlauch 52 und über ein Stellventil 54 Wasser zugeführt. Das Stellventil ist ebenfalls an die Wasserleitung 28 angeschlossen. Gegebenenfalls kann aber auch noch ein Mischventil vorgeschaltet werden, um kaltes und warmes Wasser in der gewünschten Weise zu mischen. Aus diesem Grunde ist hier in der Zeichnung keine unmittelbare Verbindung der Eingänge des Ventils 26 und des Stellventils 54 eingezeichnet. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß in Abhängigkeit der Einstellung des Stellventils 54 die aus dem Massagekopf 40 austretende Wassermenge eingestellt werden kann. Wie dargestellt, ist die Sammelleitung 30 in Strömungsrichtung hinter dem Stellventil 54 ebenfalls auf den Wasserschlauch 52 geführt. Somit gelangt auch das aus der Kolben-Zylinderanordnung 2, 4 stammende und zur Verstellung des Massagekopfes 40 erforderliche Wasser zu dem Massagekopf 40. Damit nun eine Rückwirkung des bei geöffnetem Stellventil 54 hinter demselben vorhandene Drucks auf die Kolben-Zylinderanordnung 2, 4 unterbunden wird, ist in der Sammelleitung 30 ein Rückschlagventil 56 vorgesehen. Für den Fall, daß das Ventil 26 abgesperrt ist und somit der Massagekopf 40 in einer vorgegebenen Stellung stehen bleiben soll, werden unzulässige Bewegungen infolge des ansonsten über die Sammelleitung 30 auf die Kolben-Zylinderanordnung 2, 4 wirkende Drucks unterbunden.
  • Ist dem Stellventil 54 beispielsweise ein Mischventil für warmes und kaltes Wasser vorgeschaltet, so wird entsprechend vorerwärmtes Brauchwasser B über das Stellventil 54 dem Massagekopf 40 zugeführt. Es sei ausdrücklich hervorgehoben, daß dann über das Ventil 26 der Steuereinrichtung 22 sowie der Kolben-Zylinderanordnung 4, 2 ausschließlich kaltes Steuerwasser S zugeführt wird. Folglich braucht vor allem die Kolben-Zylinderanordnung für vergleichweise geringe Temperaturänderungen ausgelegt sein, so daß der Zylinder 2 ohne weiteres noch aus Aluminium oder Kunststoff gefertigt sein, ohne daß hierdurch Schwierigkeiten durch Längen- oder Durchmesseränderungen zu befürchten sind. Da ferner das über das Stellventil 54 zugeführte Brauchwasser die Kolben-Zylinderanordnung nicht beaufschlagt, kann die Kolben-Zylinderanordnung 4, 2 auch für entsprechend kleine Mengen des Steuerwassers S ausgelegt werden, wodurch nicht unerhebliche Kostenund auch Platzersparnisse erzielt werden. Es ist ersichtlich, daß eine durch die Platzersparnis bedingte kompakte Bauweise der Massagedusche in den in der Regel relativen Raumverhältnissen in einer Dusche von ganz besonderer Bedeutung sind. Am oberen und am unteren Ende sind mit dem Kolben 2 in Verbindung stehende Befestigungselemente 110, 112 vorgesehen. Über diese Befestigungselemente erfolgt die Befestigung an der Raumwand 58. Es sei angemerkt, daß die Befestigungselemente auch unmittelbar mit der Profilschiene 60 verbunden sein können und somit eine zuverlässige Abstützung der gesamten Massagedusche gewährleisten. Diese Befestigungsteile 110 und 112 sind im Rahmen dieser Erfindung als Kopf- bzw. Bodenteile ausgebildet, welche die Profilschiene und auch die Führungsschiene ggfs. oben und unten vollständig abschließen.
  • Durch die gestrichelte Linie 58 soll eine Raumwand oder dergleichen angedeutet sein, an welcher die Massageeinrichtung befestigt ist. Lediglich aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind in der Zeichnung auch links dieser gestrichelten Linie 58 die Umkehr-Steuereinrichtung, Schaltstange 46 usw. dargestellt, welche sich jedoch tatsächlich rechts dieser gestrichelten Linie 58 und zwar vor bzw. hinter der Zeichenebene liegend befinden. Rechts in der Zeichnung ist eine Profilschiene 60 zu erkennen, mit welcher die Kolben-Zylinderanordnung 2, 4 die Umlenkrollen 34, 36 sowie die übrigen Bauteile in geeigneter Weise verbunden sind. Die hier nur angedeutete Profilschiene bildet sozusagen das Gehäuse der erfindungsgemäßen Massagedusche, und sie ist an ihren oberen und unteren Enden mit der durch die gestrichelte Linie 58 angedeuteten Raumwand verbunden.
  • Fig. 2 zeigt vergrößert einen Schnitt durch den Kolben 4, mit welchem der Seilzug 32 verbunden ist. In der Außenfläche des Kolbens 4 befinden sich die beiden Dichtungsringe 6, 8. Der Kolben 4 enthält eine Längsbohrung 62 mit einem Überdruckventil 64. Das Überdruckventil 64, welches hier nur im Prinzip dargestellt ist, enthält einen als Kugel ausgebildeten Verschlußkörper 66, welcher von einer Feder 68 beaufschlagt gegen den Ventilsitz 70 gedrückt wird. Überschreitet der in der Kammer oberhalb des Kolbens 4 befindliche Druck einen durch das Überdruckventil 64 vorgegebene Wert, so öffnet das Überdruckventil 64. Hierdurch wird die Betriebs- und Funktionssicherheit der Massagedusche nicht unwesentlich erhöht, wobei in einfacher Weise der gegebenenfalls auftretende Überdruck in der anderen Kammer abgebaut wird, zumal letztere über die Sammelleitung und den Massagekopf mit dem Außenraum in Verbindung steht. Wie durch die strichpunktierte Linie 72 angedeutet, befindet sich in dem Kolben 4 eine weitere Längsbohrung, in welche ebenfalls ein hier nicht weiter dargestelltes Überdruckventil, jedoch mit entgegengesetzter Wirkungsrichtung eingebaut ist. Es bedarf keiner besonderen Hervorhebung, daß gegebenenfalls auch ein einziges, in beiden Richtungen wirkendes Überdruckventil im Kolben 4 angeordnet sein kann.
  • In Fig. 3 ist eine als Bohrung ausgebildete Durchführung 74 im Boden 10 des Zylinders 2 vergrößert dargestellt. Der Seilzug 32 weist einen Durchmesser d1 auf, während die Durchführung 74 einen Durchmesser d2 aufweist. Aus Gründen der besseren Darstellung sind hier die genannten Durchmesser nicht maßstabsgerecht dargestellt. Der Durchmesser d2 der Durchführung 74 ist im Bereich von 3/100 bis 7/100 größer als der Durchmesser d1 des Seilzuges. Die Länge 1 der Durchführung 74 ist wenigstens 10 mal größer und bevorzugt etwa 20 mal größer als der Durchmesser d1 des Seilzuges 32. Aufgrund der angegebenen erfindungswesentlichen Dimensionierung wird eine vergleichsweise geringe Leckrate gewährleistet, wobei über die Länge 1 der Druckabbau stattfindet. Besonders wichtig ist hierbei, daß der Seilzug 32 praktisch nicht an der Wandfläche der Durchführung 74 gleitet, sondern aufgrund des Druckpolsters in dem engen Ringspalt 76 etwa im Zentrum der Durchführung 74 geführt wird.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4 sind zu beiden Seiten der Profilschiene 60 jeweils ein Massagekopf 40 angeordnet. Die Profilschiene weist eine geschlossene Frontfläche 78 auf und ist oben mittels einer Endkappe 80 abgeschlossen. In der Frontfläche der Profilschiene befinden sich die Einstellhähne 82, 84 für das oben erwähnte Ventil 26 sowie das Steuerventil 54. Die Einstellhähne 82, 84 befinden sich zweckmäßig in einem geeigneten Abstand über dem hier nicht dargestellten unteren Ende der Profilschiene, so daß eine erwachsene Person ohne Mühe dieselben betätigen kann. Hinter der Frontfläche 78 bzw. im Inneren der Profilschiene 60 befindet sich der Wasserschlauch 52, über welchen den Massageköpfen 40 das Wasser zugeführt wird. Am oberen Ende der Profilschiene 60 befindet sich ein Anschluß 86, über welchen die Verbindung zu der hier nicht weiter dargestellten Wasserleitung hergestellt wird. Wie aus Fig. 4 ferner zu entnehmen ist, hängt der Wasserschlauch 52 im Inneren der Profilschiene 60 derart, daß sich unten immer eine Art Schlaufe bildet. Wie nachfolgend noch zu erläutern ist, wird durch geeignete Führung in Kanälen sichergestellt, daß ein Abknicken des Wasserschlauches 52 vermieden wird.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt entlang Schnittlinie V gem. Fig. 4 dargestellt, wobei nunmehr der weitgehend geschlossene Aufbau der Profilschiene 60 zu erkennen ist. Die Profilschiene 60 weist die geschlossene Frontfläche 78 bzw. eine Frontwand auf, an welche sich seitlich die Seitenwände 88, 90 anschließen. Durch die gestrichelte Linie 58 sei wiederum die Raumwand angedeutet, an welcher die Profilschiene 60 an ihrem oberen und unteren Ende in geeigneter Weise befestigt ist. Von besonderer Bedeutung ist, daß der Schlitten 38 sozusagen hinter der Profilschiene 60 bzw. zwischen Profilschiene 60 und Raumwand 58 angeordnet ist. Der Schlitten 38 greift mit einem Führungselement 92 in den Innenraum 94 der Profilschiene 60, und zwar durch eine hintere, sich in Längsrichtung erstreckende Öffnung 108 derselben.
  • Das Führungselement 92 umgreift teilweise den hier nur schematisch angedeuteten Zylinder 2, welcher somit die Führungsschiene für den Schlitten 38 bzw. die Massageköpfe 40 darstellt. Im Innenraum 94 befinden sich ferner zwei Kanäle 96 und 98, welche einander gegenüber-liegend an den Seitenwänden 88 und 90 angeordnet sind. Die genannten Kanäle 96, 98 dienen zur Führung und Aufnahme des Wasserschlauches 52, wobei das hier rechts dargestellte Ende des Wasserschlauchs 52 mit dem Schlitten 38 verbunden ist, um Wasser in den Schlitten 38 bzw. zu den Massageköpfen 40 zu führen. In dem Kanal 96 ist in der Zeichnung links das andere Ende des Wasserschlauchs 52 angedeutet, welches auf den oben bereits erwähnten Wasseranschluß geführt ist. Im Inneren der Profilschiene 60 ist ferner der obere Anschlag 42 sowie die Umlenkrolle 36 für den Seilzug zu erkennen. Die derart ausgebildete Massagedusche weist einen äußerst einfachen und kompakten Aufbau auf, wobei die wesentlichen Bauteile im freien Innenraum der Profilschiene 60 angeordnet sind. Vor allem die Anordnung der Führungsschiene bzw. des Führungselements und auch des Wasserschlauchs im Innenraum wird eine hohe Funktionssicherheit erreicht, da Verschmutzungen oder Beschädigungen desselben praktisch ausgeschlossen sind. Abgesehen von der hohen Funktionstüchtigkeit wird aufgrund der nach vorn hin geschlossenen Profilschiene bzw. der geschlossenen Frontfläche ein besonders formschöner und in einfacher Weise zu reinigender Aufbau der Massagedusche erreicht.
  • In Fig. 6 ist eine bevorzugte Ausführungsform dargestellt, gemäß welcher der Schlitten 38 magnetisch mit dem Kolben 4 gekoppelt ist. Hierzu weist der Kolben 4 im Bereich seiner Außenfläche einen ringförmigen Permanentmagneten 100 auf, welcher in Längsrichtung magnetisiert ist. Entsprechend ist auf dem Schlitten 38 ein weiterer Permanentmagnet 102 vorgesehen, welcher jedoch in der entgegengesetzten Richtung magnetisiert ist. Die Magnetisierungsrichtung sei durch die Pfeile 104 und 106 angedeutet. Bei dieser Ausführungsform entfallen somit die oben erläuterten Durchführungen durch den Boden bzw. den Deckel des Zylinders, so daß die insoweit zu beachtenden Schwierigkeiten und Bedingungen hier nicht auftreten. Auch bei dieser Ausführungsform sind die hier nicht weiter dargestellten Überdruckventile in dem Kolben 4 vorhanden.
  • In Figur 7 ist eine wesentliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen Massagedusche dargestellt. Die Profilschiene 60 weist einen im wesentlichen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die Rückwand 114 am kürzesten ist. Im Inneren der Profilschiene ist eine Querwand 116 vorgesehen, an welcher der Zylinder 2 angeordnet ist. -Der Zylinder 2 kann direkt mit der Querwand 116 verbunden sein oder aber auch an den oben erwähnten Befestigungselementen. In den beiden vorderen Eckbereichen befinden sich zwei hohlzylindrisch ausgebildete Führungsschienen 118, 120, in welchen die Führungselemente 92, 93 in Längsrichtung der Profilschiene, also senkrecht zur Zeichenebene, verschiebbar angeordnet sind. Der Schlitten 38 weist hier ein Mittelteil 122 auf, welches zwischen der Rückwand 114 sowie der Raumwand 58 sich befindet. Die Öffnungen 124, 126 der Führungsschienen weisen ebenso wie die Seitenwände 88, 90 nach hinten zur genannten Raumwand 58, sodaß die Gefahr der Verschmutzung vergleichsweise gering ist. Die Seitenwände 88, 90 sind zur Rückwand 114 unter einem stumpfen Winkel 128 angeordnet.
  • Seitlich der Profilschiene bzw. der Führungsschienen befinden sich jeweils zwei Haltekörper 130, 132 für die hier nicht weiter dargestellten Massageköpfe. Die Haltekörper 130, 132 sind um Drehachsen 134, 136 schwenkbar, sodaß die auf Bolzen 138, 140 aufsteckbaren Massageköpfe in die jeweils gewünschte Position schwenkbar sind. Zwischen Haltekörpern 130, 132 und Schlitten besteht eine hinreichende Reibung, wobei mittels Federelementen oder dergleichen eine entsprechende Vorspannung vorgegeben werden kann. Die Frontwand 78 ist hier als eine im wesentlichen ebene Platte oder Profilschiene ausgebildet und sie weist nach hinten abgerundete Seitenbereiche 142, 144 auf. Mit diesen Seitenbereichen liegt die Frontwand auf den zylindrischen Außenflächen der Führungsschienen auf und rastet mit Rastelementen 146, 148 an den Kanten ein. Es besteht also eine einfache Schnappverbindung zwischen Frontwand und Führungsschienen bzw. Profilschiene. Diese Schnappverbindung ist sehr leicht lösbar und die Frontwand 78 kann sehr leicht abgenommen werden.
  • Es ist hier schematisch das Ventil 26 dargestellt, das ebenfalls an der Querwand 116 befestigt ist. Über eine Welle 150 ist die Verbindung zu dem äußeren Einstellhahn 152 hergestellt, wobei die Frontwand 78 eine entsprechende Öffnung für die Welle 150 aufweist. Der Einstellhahn kann ohne weiteres von der Welle bzw. von dem Ventil abgezogen werden, sodaß dann auch die Frontwand 78 nach vorn weg bewegt werden kann. Mit der Querwand 116 ist ferner die Welle 154 der oberen Umlenkrolle 36 verbunden. Entsprechendes gilt für die untere Umlenkrolle. Über die Umlenkrollen ist der Seilzug 32 geführt, welcher einerseits mit dem Zylinder 2 bzw. dessen Kolben in Verbindung steht, und welcher andererseits auch in die Führungsschiene 120 geführt ist und dort mit dem Führungselement 93 des Schlittens verbunden ist. In der anderen Führungsschiene 118 ist innerhalb des Führungselementes 92 die Schaltstange 46 sowie der obere Anschlag 42 erkennbar. In dem Innenraum zwischen Rückwand 114 und Querwand 116 sind schematisch als Wasserschläuche die Leitungen 18, 20 und auch die Zuführleitung 28 angedeutet.
  • Figur 8 zeigt im Schnitt das Führungselement 93, welches hier als ein zylindrischer Hohlkörper ausgebildet ist. Innerhalb des Führungselementes befindet sich der Seilzug 32, mit welchem ein Kupplungselement 156 fest verbunden ist. Auch das Führungselement 93 weist ein Kupplungselement 158 auf, welches einen Nocken 160 aufweist. Dieser Nocken rastet in eine Ringnut 162 des Kupplungselementes 156 ein, wobei mittels einer Feder 164 eine geeignete Vorspannung vorgegeben ist. Diese Vorspannung kann mittels einer Schraube 166 variiert werden. Wird beispielsweise durch Festhalten des Schlittens eine vorgegebene Kraft überschritten, so rastet der Nocken 160 aus, und das Führungselement 93 mit dem Schlitten ist von dem Seilzung 32 abgekoppelt. Das mit dem Seilzug 32 fest verbundene Kupplungselement 156 weist konische Außenflächen 168 auf, welche das Ankoppeln nicht unwesentlich erleichtern.
  • In Figur 9 ist das andere Führungselement 92 zu erkennen, welches ebenfalls als ein Hohlkörper ausgebildet ist. Durch das Führungselement 92 ist die Schaltstange 46 geführt, wobei hier auch eine Zwischenwand 170 des Führungselements 92 erkennbar ist. Zu beiden Seiten der Zwischenwand 170 sind im Inneren des Führungselements 92 zwei Federn 172, 174 vorgesehen, auf deren äußeren Enden zylindrische Körper 176, 178 aufliegen. Diese Körper 176, 178 sind sowohl bezüglich der Schaltstange 46 als auch bezüglich des Führungselementes 92 verschiebbar angeordnet. Gelangt beispielsweise bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens der Körper 176 an den auf der Schaltstange 46 befestigten Anschlag 42, so wird der Körper 176 in das Innere des Führungselements 92 hineingedrückt. Hierbei wird die Feder 172 soweit vorgespannt, bis Reibungskräfte, Haltekräfte oder sonstiges überwunden werden. Dann erfolgt eine sofortige und vollständige Umschaltung bzw. Bewegung der Schaltstange 46.
  • Figur 10 zeigt eine Ausführungsform der Steuereinrichtung 22, bei welcher der Steuerschieber 24 als ein Drehkolben ausgebildet ist. An dem Drehkolben 24 ist über ein nachgiebiges Gummi-Metallelement 180 die Schaltstange 46 angelenkt. Die Steuereinrichtung 22 weist ein Gehäuse 182 auf, an dessen hier nicht sichtbarer Rückseite die nachfolgend erläuterten und strichpunktiert angedeuteten Leitungen angeordnet sind. Im Zentrum befindet sich die Sammelleitung 30 und radial außen ist die Wasserleitung 28 angeschlossen. Zu beiden Seiten der Leitung 28 münden auch die Leitungen 18 und 20, welche zu den Kammern der Kolben-Zylinderanordnung geführt sind. Der in Richtung des Pfeiles 184 drehbare Drehkolben 24 weist auf seiner Stirnfläche Ausnehmungen bzw. Nuten 186, 188 auf. Je nach Stellung des Drehkolbens 24 ist die jeweils gewünschte Verbindung zwischen den verschiedenen Leitungen hergestellt. In dem Gehäuse 182 sind den genannten Leitungen zugeordnete Bohrungen vorhanden, welche in einer der Stirnwand des Drehkolbens 24 dicht gegenüberliegenden Fläche münden.
  • Es ist ferner ein Federelement 190 vorhanden, welches mit seinem unteren Ende mit dem Gehäuse 182 und mit seinem oberen Ende mit dem Drehkolben 24 in Verbindung steht. Das Federelement hält bzw. zieht den Drehkolben 24 in seine jeweilige Endstellung. Wird nämlich bei Betätigung mittels der Schaltstange 46 der Drehkolben 24 in die jeweils andere Endstellung gedreht, so wird hierbei zunächst das Federelement vorgespannt, bis es nach Überschreiten der Mittelstellung den Drehkolben 24 in die jeweils andere Endstellung hineinzieht. Es wird somit eine gewisse Haltekraft vorgegeben, welche auf die oben an Hand von Figur 9 erläuterte Energiespeicherung mittels den dortigen Federn abgestimmt wird. Durch diese erfindungswesentliche Kombination wird ein zuverlässiges Umschalten jederzeit gewährleistet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 11 erfolgt die Ankopplung der Schaltstange 46 an den Drehkölben 24 über eine Zahnstange 192. Die Zahnstange 192 steht mit einem Zahnsegment 194 in Eingriff, welches mit dem Drehkolben 24 drehfest verbunden ist. Dem Drehkolben 24 ist ferner ein Federelement 190 zugeordnet, welches hier als eine Blattfeder ausgebildet ist. Diese Blattfeder ist mit dem Gehäuse 182 in geeigneter Weise verbunden, wobei ein mit dem Drehkolben 24 verbundener Arm 196 mit seinem Ende an der Blattfeder anliegt. Die Blattfeder ist derart ausgebildet, daß bei Drehung des Drehkolbens 24 aus der einen Endstellung in die andere Endstellung zunächst eine gewisse Halte- bzw. Vorspannkraft überwunden werden.muß. Nach einem gewissen Drehwinkel wird der Drehkolben verstärkt in die andere Endstellung gedreht. Die beiden Endstellungen sind somit definiert vorgegeben und insbesondere in Verbindung mit dem oben erläuterten Energiespeicher wird eine besonders funktionssichere Umschaltung gewährleistet.
  • Bezugszeichenliste
  • Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003

Claims (28)

1. Massagedusche mit einer Führungsschiene (118, 120), längs welcher ein Schlitten (38) für einen Massagekopf (40) hin- und herbewegbar ist, mit einer Umkehr-Steuereinrichtung (22) und mit einer Kolben-Zylinderanordnung (4, 2) welche an eine Wasserleitung (28) angeschlossen ist und mit welcher der Schlitten (38) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß eine Profilschiene (60) vorgesehen ist, in deren Innenraum (94) die Kolben-Zylinderanordnung (4, 2) angeordnet, ist, daß der Innenraum (94) mittels einer Frontwand (78) abgeschlossen ist und daß die Führungsschiene (180, 120) eine hinter der Frontwand (78) angeordnete Öffnung (124, 126) aufweist, welche sich in Längsrichtung der Profilschiene (60) erstreckt und in welcher ein Führungselement (92, 93) des Schlittens (38) angeordnet ist.
2. Massagedusche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (60) eine Querwand (116) aufweist und daß die Kolben-Zylinderanordnung (4, 2) zwischen der Querwand (116) und der Frontwand (78) angeordnet ist.
3. Massagedusche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwand (116) eine etwa halbzylindrische Ausnehmung aufweist, in welcher der Zylinder (2) angeordnet ist.
4. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (78) mit der Profilschiene (60) und/oder der Führungsschiene (118, 120) lösbar verbunden ist.
5. Massagedusche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (78) nach vorn, insbesondere zu einer Dusch- oder Badewanne, geschlossen ist und nach hinten abgerundete Seitenbereiche (142, 144) aufweist, welche die vorderen Eckbereiche der Profilschiene und/oder die Führungsschienen (118, 120) zumindest teilweise umgreifen.
6. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den vorderen Eckbereichen der Profilschiene jeweils eine Führungsschiene (118, 120) vorgesehen ist, welche zumindest teilweise eine zylindrische Außenkontur aufweist.
7. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Umlenkrollen (34, 36) für einen Seilzug (32) an der Querwand (116) der Profilschiene (60) befestigt sind.
8. Massagedusche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (38) ein die Rückwand (114) der Profilschiene (60) umgreifendes Mittelteil (122) und zwei in den Führungsschienen (118, 120) angeordnete Führungselemente (92, 93) aufweist.
9. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der oder die Massageköpfe (40) seitlich neben der Profilschiene (60) und/oder den Führungsschienen (118, 120) angeordnet sind.
10. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (60) und die Führungsschiene (118, 120) einstückig ausgebildet sind.
11. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (60) und die Führungsschiene (118, 120) im wesentlichen trapezförmig ausgebildet sind, wobei die Seitenwände (88, 90) zur Rückwand (114) unter einem stumpfen Winkel (128) angeordnet sind.
12. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (124, 126) der Führungsschiene (118, 120) im Bereich der Seitenwand (88, 90) angeordnet ist und nach hinten, insbesondere auf eine Raumwand (58), an welcher die Profilschiene (60) befestigt ist, gerichtet ist.
13. Massagedusche, nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolben-Zylinderanordnung (4, 2) hinter der Frontwand (78) der Profilschiene (60) angeordnet ist, die nach vorn, insbesondere zu einer Dusch- oder Badewanne geschlossen ist, und daß hinter der Frontwand (78) und/oder im Innenraum der Profilschiene (60) die Führungsschiene (118, 120) sowie ein Führungselement (92, 93) für den Schlitten (38) angeordnet sind.
14. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zylindrische Außenfläche des Zylinders (2) als Führungsschiene ausgebildet ist und daß das Führungselement (92) den Zylinder (2) zumindest teilweise umgreift.
15. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontwand (78) eine Öffnung aufweist, durch welche die Welle (150) eines Einstellhahnes (152) für ein der Kolben-Zylinderanordnung (4) vorgeschaltetes Ventil (26, 54) hindurchragt.
16. Massagedusche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserleitung (28) über ein Stellventil (54) direkt an den Massagekopf (40) angeschlossen ist und daß in der Sammelleitung. (30) ein Rückschlagventil (60) oder dergl. vorgesehen ist.
17. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben-Zylinderanordnung (4, 2) wenigstens ein Überdruckventil (64) zugeordnet ist.
18. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (38) über einen Seilzug (32) mit dem Kolben (4) der Kolben-Zylinderanordnung verbunden ist, daß in einem Boden (10) und/oder einem Deckel (12) des Zylinders (2) Durchführungen (74) für den Seilzug vorhanden sind und daß die Länge der Durchführungen (74) für einen definierten Druckabbau vorgegeben ist.
19. Massagedusche nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (1) der Durchführung (74) wenigstens 20mal und zweckmäßig 50mal größer ist als der Durchmesser (d1) des Seilzuges (32).
20. Massagedusche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß magnetische Mittel (100, 102) zur magnetischen Kopplung des Schlittens (38) an den Kolben (3) vorgesehen sind.
21. Massagedusche nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß in der Außenfläche - des Kolbens (4) und/oder im Führungselement des Schlittens (38) ein zumindest teilweise ringförmig ausgebildeter Permanentmagnet (100, 102) vorgesehen ist.
22. Massagedusche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Kolben (4) verbundene Seilzug (32) über Umlenkrollen (34, 36) durch die eine Führungsschiene (120) geführt und mit dem dortigen Führungselement (93) des Schlittens (38) mittels Kupplungselementen (156, 158) lösbar verbunden ist, wobei bei Überschreiten einer einstellbaren Kraft die Kupplungselemente (156, 158) selbsttätig lösbar sind.
23. Massagedusche nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (93) als ein Hohlkörper ausgebildet ist, in welchem das mit dem Seilzug (32) fest verbundene Kupplungselement (156) angeordnet ist.
24. Massagedusche, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr-Steuereinrichtung (22) einen Steuerschieber (24) aufweist, welcher mittels einer Schaltstange (46) von dem Schlitten (38) betätigbar ist, daß die Schaltstange (46) durch das andere Führungselement (92) des Schlittens (38) geführt ist und daß in dem Führungselement (93) Federn (172, 174) angeordnet sind, mittels welchen beim Erreichen einer vorwählbaren Endstellung eine unmittelbare Betätigung der Schaltstange (46) durchgeführt wird.
25. Massagedusche nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß im Innenraum des Führungselements (92) eine Zwischenwand (170) angeordnet ist, auf welcher zu beiden Seiten die Federn (172, 174) mit ihrem einen Ende anliegen, und daß jeweils am anderen Ende der Federn (172, 174) ein bezüglich der Schaltstange (46) sowie des Führungselements (92) verschiebbarer Körper (176, 178) angeordnet ist.
26. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Steuerschieber (24), wecher zweckmäßig als ein Drehkolben ausgebildet ist, ein Zahnsegment (194) drehfest verbunden ist, welches mit einer Zahnstange (194) der Schaltstange (46) in Eingriff steht.
27. Massagedusche nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß dem Steuerschieber (24) ein Federelement (190) zugeordnet ist, welches den Steuerschieber (24) wahlweise in eine von zwei Endstellugen hält und/oder hineindrückt.
28. Massagedusche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschieber auf einer axialen Stirnfläche Nuten (186, 188) aufweist und daß in einem Gehäuse (182) mit den Leitungen (18, 20, 28, 30) in Verbindung stehende Öffnungen angeordnet sind, welche der Stirnfläche gegenüberliegen.
EP83102970A 1982-04-02 1983-03-25 Massagedusche Expired EP0091032B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83102970T ATE22139T1 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Massagedusche.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3212298 1982-04-02
DE3212298A DE3212298C2 (de) 1982-04-02 1982-04-02 Massagedusche
GR70755A GR71442B (de) 1982-04-02 1983-03-10
GR70755 1983-03-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0091032A2 EP0091032A2 (de) 1983-10-12
EP0091032A3 EP0091032A3 (en) 1985-01-09
EP0091032B1 true EP0091032B1 (de) 1986-09-10

Family

ID=25800880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83102970A Expired EP0091032B1 (de) 1982-04-02 1983-03-25 Massagedusche

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0091032B1 (de)
AR (1) AR231070A1 (de)
BR (1) BR8301647A (de)
ES (1) ES521180A0 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI841510A (fi) * 1983-04-26 1984-10-27 Czeczerski Nordfried Massageapparat.
FR2658073B1 (fr) * 1990-02-12 1992-05-15 Codef Ingenierie Dispositif de massage hydraulique destine a dispenser une douche sous immersion a un patient, dans un bassin collectif ou individuel.
EP0637954A1 (de) * 1993-02-27 1995-02-15 STAHL, Karl-Martin Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschen
DE4429220A1 (de) * 1994-08-18 1996-07-04 Rational Beratungsgesellschaft Massage- und Bürstgerät
US7909061B2 (en) 2005-06-17 2011-03-22 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US7753079B2 (en) 2005-06-17 2010-07-13 Masco Corporation Of Indiana Magnetic coupling for sprayheads
US9315975B2 (en) 2005-06-17 2016-04-19 Delta Faucet Company Magnetic coupling for sprayheads
DE102007011599A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Hansgrohe Ag Halteeinrichtung für eine Brauseeinrichtung an einer Stange
DE102007023604A1 (de) 2007-05-21 2008-11-27 Mennenga, Heyo, Dr.-Ing. Vorrichtung zum Reinigen und Massieren des Rückens
EP2378011B8 (de) * 2010-04-13 2016-09-28 Franke Water Systems AG Höhenverstellbare Sanitärarmatur mit einem magnetischen Haltesystem
DE102016101784A1 (de) * 2016-02-02 2017-08-03 W & L Schaltanlagen Gmbh Duschvorrichtung mit einem Funktionselement
WO2019037859A1 (de) * 2017-08-24 2019-02-28 Oblamatik Ag Einstellbarer wasserauslauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2697839A (en) * 1954-01-14 1954-12-28 Clarence W Jackson Vertically adjustable shower
US3768462A (en) * 1972-03-24 1973-10-30 L Boulard Scrubbing and massaging apparatus
FR2197395A5 (de) * 1972-08-23 1974-03-22 Beroudiaux Mich L
DE2646039A1 (de) * 1976-10-08 1978-04-13 Mec Negri Eustorgio & Figli El Halbautomatische vorrichtung zur hoehenverstellung von duschen
DE2852265C2 (de) * 1978-12-02 1982-04-29 Heinz Georg 3626 Hünibach-Thun Baus Massagedusche

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181685B2 (en) 2012-07-27 2015-11-10 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9284723B2 (en) 2012-07-27 2016-03-15 Kohler Co. Magnetic docking faucet
US9506229B2 (en) 2012-07-27 2016-11-29 Kohler Co. Magnetic docking faucet

Also Published As

Publication number Publication date
EP0091032A3 (en) 1985-01-09
ES8401846A1 (es) 1984-01-01
AR231070A1 (es) 1984-09-28
ES521180A0 (es) 1984-01-01
EP0091032A2 (de) 1983-10-12
BR8301647A (pt) 1983-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0091032B1 (de) Massagedusche
DE102005032853B3 (de) Arbeitszylinder mit Endlagendämpfung
DE3212298C2 (de) Massagedusche
DE2023721A1 (de) Spritzpistole
DE3540310A1 (de) Vierwege-tellerventil
DE1576088B2 (de) Schnellentlastungsventil fuer hydraulische kraftzylinder
EP0726413B1 (de) Eigenmediumbetätigtes Ventil
EP1810103B1 (de) Vorrichtung zur dynamischen regelung eines wasserflusses
DE4116842A1 (de) Einrichtung zur hubbegrenzung eines hydraulikzylinders
DE2918032C2 (de) Relaisventil für druckmittelbeaufschlagte Bremsanlagen an Kraftfahrzeugen und Anhängerfahrzeugen
EP0278333B1 (de) Steuervorrichtung für einen Rohrtrenner
DE2038813C2 (de) Druckmittelbetätigtes Mehrwegeventil in Schieberbauart
DE3828025A1 (de) Daempfungssystem fuer fluid-zylinder
DE2358969A1 (de) Ventil
EP3022472B1 (de) Sanitäres umstellventil
DE19710983C2 (de) Rückschlagventil
DE3620242C2 (de)
DE2933115A1 (de) Einrichtung zum loesbaren anschluss einer abzweigleitung an eine druckleitung
DE2842573A1 (de) Hydraulisches ventil
DE2905943C2 (de) Wegeventil
DE1064770B (de) Durchflussventil mit Hilfsventilsteuerung
DE2130208C3 (de) Schiffsruderanlage
DE3215290A1 (de) Pneumatisches steuerventil
DE256594C (de)
DE2035051B2 (de) Sanitärarmatur o.dgl. Auslaufvorrichtung, insb. sanitäre Mischbatterie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19830325

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. PIOVESANA PAOLO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 22139

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3365972

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19861016

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: B.V. LEIDSE HOUTHANDEL VORHEEN KATER EN WIETHOFF

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V. TE MAASTRICHT.

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900322

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19900331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900420

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19901022

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910325

Ref country code: AT

Effective date: 19910325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: ALTURA LEIDEN HOLDING B.V.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19911001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920331

Ref country code: CH

Effective date: 19920331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920519

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931201