EP0637954A1 - Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschen - Google Patents
Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschenInfo
- Publication number
- EP0637954A1 EP0637954A1 EP94909049A EP94909049A EP0637954A1 EP 0637954 A1 EP0637954 A1 EP 0637954A1 EP 94909049 A EP94909049 A EP 94909049A EP 94909049 A EP94909049 A EP 94909049A EP 0637954 A1 EP0637954 A1 EP 0637954A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- rotor
- housing
- turbine
- shower
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47K—SANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
- A47K7/00—Body washing or cleaning implements
- A47K7/04—Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated
- A47K7/046—Mechanical washing or cleaning devices, hand or mechanically, i.e. power operated water-flow operated
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A46—BRUSHWARE
- A46B—BRUSHES
- A46B13/00—Brushes with driven brush bodies or carriers
- A46B13/02—Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
- A46B13/04—Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances
- A46B13/06—Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers with reservoir or other means for supplying substances with brush driven by the supplied medium
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H7/00—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
- A61H7/002—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
- A61H7/004—Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/06—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath
- E03C1/063—Devices for suspending or supporting the supply pipe or supply hose of a shower-bath with reciprocating mechanisms
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61H—PHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
- A61H2201/00—Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
- A61H2201/16—Physical interface with patient
- A61H2201/1657—Movement of interface, i.e. force application means
- A61H2201/1664—Movement of interface, i.e. force application means linear
- A61H2201/1669—Movement of interface, i.e. force application means linear moving along the body in a reciprocating manner
Definitions
- the invention relates to a device for washing, care and medical body massage and treatment in baths and showers, in particular also for the back of man, which are difficult or impossible to reach.
- the invention has for its object to perform the body care and massage with the aid of a device which can be operated by means of the bath or shower water, as is used for showers and showers, dry or wet.
- the invention solves the stated problem with a device which is characterized in that a water motor or water turbine which can be operated in the bath or shower water and is accommodated in a housing with a downstream reduction gear with a gear wheel designed as a mixing wheel and with a brush rotor placed on a rotor shaft of the mixing wheel or lamella rotor or a sponge coating treatment rotor is provided, openings for a water passage for the water emerging from the water turbine in the direction of flow in the mixing wheel and in the housing and in the rotor, including outlet bores from the rotor, are formed in the brush parts or lamella parts or sponge linings, and the housing is equipped with an outlet which can be shut off by means of a shut-off valve for the water introduced via the water turbine, and the water turbine with housing and rotor can be moved up and down by means of a controllable reciprocating piston unit with a reciprocating piston which can be loaded on both sides.
- Body and back massages are carried out using rotors with brushes or rotors with elastomer blades. All treatments and massages can be carried out either dry or wet.
- the water for wet treatment which at the same time drives the rotor, comes from the shower water pipe as well as the water with which the device moves up and down, i.e. of the rotor is effected.
- Water motor preferably by means of a water turbine, which is operated with the pressure water of the shower line in the bath or shower, i.e. connected to this.
- the treatment can only be done with pure shower water as well as with washing, massage or medical lotions and additives
- the device according to the invention is connected to a reciprocating piston unit which is also driven by the shower water and slowly moves the entire device, ie the rotor with the water turbine, in the region of the Lifts up and down the piston unit so that all parts of the body can be treated from the legs to the neck.
- the device according to the invention only works with the pressurized water from the shower or shower as a drive, other energies, such as electricity, are not required. This ensures a high level of accident safety.
- the construction of the device and the drive can be designed so that no overload occurs.
- the flow rates of commercially available flow heaters are sufficient to operate the device.
- Fig. 1 shows a partial longitudinal section through the device according to the invention
- Fig. 2 seen a partial cross section through the device of FIG. 1 from above
- Fig. 3a, b shows a longitudinal section through the mixing wheel and a partial front view
- Fig. 4 is the front view of a vane rotor.
- Fig. 1 shows a wall W, aligned vertically, of a bath or shower with the shower water inlet A of a mixer tap.
- wall brackets 2 and 7 are attached with holding parts 3 and 8 pivotably mounted in the horizontal about the swivel sleeves 4 and 9.
- the shower water inlet A is continued via the swivel socket 4 of the lower wall bracket 2, 3 into the T-distributor TV.
- a lower support bracket 1 and an upper support bracket 6 are each rigidly attached to the pivotable holding parts 3 and 8 of the lower and upper wall brackets.
- the device for care, washing and medical body massage and treatment is attached to the support brackets 1 and 6 and is around the swivel sleeve 9, 4 can be swiveled horizontally to each side according to the available space next to the wall.
- the pivoting movement or the desired position of the support brackets 1, 6 with the device can be determined by the spring locking pin 5, which is provided on the lower wall bracket 2, 3, by the corresponding position of the pivotable holding part relative to the rigid wall bracket 2 being fixable.
- the lifting cylinder 14 is fastened to the lifting piston 15 between the supporting brackets 1, 6, the lifting piston 15 being fastened to the lifting rod 16, which is guided on one side upwards by sealing rings 20 with respect to the supporting bracket 6 and is sealed to the outside.
- the lower support bracket 1 is formed with a horizontally running bore 100, in which a control piston 10 for controlling the water supply for acting on the reciprocating piston 15 is arranged.
- the bore 100 is connected to the lower chamber 14b of the cylinder via the connecting channel 103.
- the upper chamber 14a of the cylinder is connected to the bore 100 via the channel 61 passing through the upper bracket, the connecting line 19 adjoining it, which leads to the support bracket 1, and the adjoining connecting channel 102 to the bore 100.
- a shower water line B leads via a regulating valve BR via the feed channel 106 into the bore 100 of the support bracket 1.
- the corresponding connecting channels become the lower chamber 14b and released to the upper chamber 14a of the cylinder 14 and a corresponding action on the
- Lifting cylinder 15 takes place so that it moves upward in the direction of the arrow when the lower chamber 14b is pressurized with pressurized water from the shower water line or moves downward in the direction of the arrow when the upper chamber 14a is pressurized with the pressurized water.
- the upper chamber 14a of the cylinder 14 is pressurized with water via line 19.
- the holder 21 is attached, which is moved with the up and down movement of the reciprocating piston 15.
- the cylinder 14 is between the support brackets 1 and 6 by means of the anchor rods
- anchor rods 17 firmly clamped. These anchor rods 17 also form a fixed guide for the holder 21 with the
- the control piston 10 in the bore 100 of the lower support bracket 1 is at one end with a shift lever 12 in
- Shift tube 19 slidably guided, which engages with its lower end in the shift lever 12 and is guided at its upper end 13a at a distance from the upper support bracket, such that the switching path is terminated when the upper end 13a strikes the upper support bracket.
- the sliding guide 18 of the housing 22, 23, which contains the water turbine, is also guided on this switching tube 13.
- Connecting chambers 106 via which the pressurized water is fed into the bore 100 via the line B, can now enter the lower chamber 14b of the cylinder 14 through the connecting channel 103, while at the same time the water escaping from the upper chamber 14a when the lifting piston 15 moves upward the line 19, the connecting channel 102, the bore 100 and the channel 104 and the outflow line E can run off.
- the piston 15 goes up with the device holder 21 and the slide guide 18 in the direction of the arrow until the upper limit of the slide guide 18, namely the switching knobs 18o, is brought up over the upper end 13a of the switching tube 13 and is carried along and thus entrainment of the shift lever 12 at the lower end of the shift tube 13, the switching of the control piston 10 again in the other position, namely the starting position, as shown in FIG. 1.
- This alternating action on the reciprocating piston 15 and thus the slow up and down movement of the treatment rotor 38 connected to the reciprocating piston via the holder 21 is repeated continuously as long as the regulating valve BR remains open.
- the respective water from the non-pressurized cylinder chamber is conveyed through the duct to the outlet E and then runs into the bathtub or shower tray.
- a throttle screw DR is provided in the area of the outlet channel E in the lower support bracket 1, by means of which braking can be set inevitably.
- the free jet turbine 26 is rotatably mounted in the space formed between the lower part 24 and middle part 23.
- the pressurized water supplied via the hose line C causes the rotation of the water turbine designed as a free jet.
- the free jet turbine 26 with a pinion shaft 26a drives, via the countershaft pair 27, the mixing wheel 28, which is designed as a gearwheel with a ring gear 28b and is located on the rotor drive shaft 28a with a screw thread G.
- the mixing wheel is formed with openings 28c for the flow of water and mixing knobs 28x.
- the mixing wheel sits in the chamber formed between the center disk 23 of the housing and the housing cover 22.
- the rotor drive shaft 28a projects beyond the cover 22 of the housing and the rotor 38 is screwed onto the screw thread G at its front end.
- the rotor 38 is dependent on
- Treatment with different treatment heads such as brush 31, see FIG. 1, or sponge 40, see FIG. 2, or lamella 39, see FIG. 4.
- the rotor 38 engages with the rotor bush 38a on a flange which is correspondingly formed on the housing 22, so as to form a tight connection underneath
- the water supplied to drive the free jet turbine via line C into the housing 22, 23 passes in the direction of arrow N through openings 23a in the central disk of the housing through the holes 28c in the mixing wheel 28 and passes through openings DB in the housing cover 22 into the from the rotor sleeve 38a formed chamber and from here Water channels 32 in the rotor head into the treatment parts, such as brush 31, sponge 40 or fins 39.
- the entire drive of the rotor 38 is accommodated in the housing parts 22, 23 and 24, the lower housing part 24 being firmly connected to the slide guide 18 and the device holder 21 is, so that it is carried with the above-described reciprocating piston unit with the up and down movement.
- the rotor drive shaft 28a in the extension of the mixing wheel 28 has at the front end the screw thread G to which the various treatment rotors 38 are screwed.
- the housing 22, 23 is provided in the lower region with an opening which can be closed by means of a shut-off valve 29.
- a shut-off valve 29 When this opening is closed, the water located inside the housing 22, 23, 24 is pressed through the mixing wheel into the rotor and out of it through the openings 32.
- this opening is open when the shut-off valve 29 is open, the water can flow out of the housing 22, 24 in the direction of the arrow T through the opening and the hose 30 downwards in the direction of the arrow, i.e.
- the housing 22, 24 there is a further holder 33, on which insertion bottles 34 with dosing taps 35 are used, which are filled with washing, massage or medical treatment lotions. If the lotion is to be mixed directly with the shower water, then the insert bottle 34 with the outlet 36 is used, the Spout, a piece of hose 36, the outlet 35 of the bottle 34 connects to the inside of the housing 22, 24 in the region of the mixing wheel 28.
- the lotion can thus enter the mixing wheel 28 directly from the insert bottle 34 via the line 36, is mixed with the water located here and then into the treatment rotors through the openings DB, the inner chamber and openings 32 of the rotor in the brush or Sponge to enter.
- the insert bottle 34 is used in conjunction with a piece of tubing 37 which directly drops the lotion onto the brush or the sponge from above.
- the device according to the invention ensures the cleanliness of the treatment rotors, since after each dry operation, by closing the shut-off valve 29, intensive cleaning can be carried out by flushing with warm shower water. So can the use of a disinfectant
- a water motor or water turbine 25, 26 operated by the bath or shower water with a downstream reduction gear 27 with a mixing wheel 28 drives a rotor 38 with brushes 31 or fins 39 or sponge coating 40.
- the shower water emerging from the water turbine 25, 26 flows in
- the free jet between the nozzle and the drive turbine ensures that the overload clutch is always ready for use, which prevents any accident, since the massage or treatment rotors can be stopped at any time and the torque is low when the turbine is at a standstill.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Rehabilitation Therapy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Massaging Devices (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und medizinischen Körpermassage und Behandlung in Bädern und Duschen mit einem mittels Brausewasser betriebenen Rotor (38) mit Behandlungsteil, wie Bürste (31), Lamelle oder Schwamm und einer zugehörigen Hubeinrichtung zum Auf- und Niederfahren des Rotors (38), die ebenfalls mit dem Brausewasser betrieben wird. Die Hubeinrichtung besteht aus einem beidseitig beaufschlagbaren Hubkolben (15) mit zugehörigen Zylinder (14) und Kolbenstange (16).
Description
Beschreibung
Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und medizinischen Körpermassage und Behandlung in Bädern und Duschen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Wasch-, Pflege- und medizinische Körpermassage und Behandlung in Bädern und Duschen, insbesondere auch für die Rückpartien des Menschen, die schwer oder nicht erreichbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Körperpflege und -massage mit Hilfe einer mittels des Bad- oder Duschwassers, wie es für Brausen und Duschen benutzt wird, betreibbaren Einrichtung, trocken oder naß, durchzuführen.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe mit einer Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß ein vom Bad- oder Brausewasser betreibbarer in einem Gehäuse untergebrachter Wassermotor oder Wasserturbine mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe mit einem als Mischrad ausgebildeten Zahnrad und mit auf eine Rotorwelle des Mischrades aufgesetztem Bürsten-Rotor oder Lamellen-Rotor oder einem Schwammbelag-Behandlungsrotor versehen ist, wobei Durchbrechungen für einen Wasserdurchtritt für das aus der Wasserturbine austretende Wasser in Strömungsrichtung im Mischrad und im Gehäuse und im Rotor einschließlich Austrittsbohrungen aus dem Rotor in die Bürstenteile oder Lamellenteile oder Schwammbeläge ausgebildet sind, und das Gehäuse mit einem mittels eines Absperrhahnes absperrbaren Auslauf für das über die Wasserturbine eingebrachte Wasser ausgestattet ist und die Wasserturbine mit Gehäuse und Rotor
mittels einer steuerbaren Hubkolbeneinheit mit einem beidseitig beaufschlagbaren Hubkolben auf- und abfahrbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den kennzeichnenden Merkmalen der Unteransprüche 2 bis 10 entnehmbar.
Mit der Erfindung ist es möglich, die Körper- und Hautbehandlung mit Bürstenrotoren oder für medizinische Auftragungen mit Rotoren mit einem Schwammbelag durchzuführen.
Körper- und Rückenmassagen erfolgen mittels Rotoren mit Bürsten oder Rotoren mit Elastormer-Lamellen. Alle Behandlungen und Massagen können wahlweise trocken oder naß durchgeführt werden. Das Wasser für die Naßbehandlung, das zugleich den Rotor antreibt, kommt ebenso von der Brausewasserleitung als auch das Wasser, mit dem eine Auf- und Abbewegung der Einrichtung, d.h. des Rotors bewirkt wird.
Der Antrieb aller Rotoreinheiten erfolgt mittels eines
Wassermotors, bevorzugt mittels einer Wasserturbine, die mit dem Druckwasser der Brauseleitung in Bad oder Dusche betrieben wird, d.h. an diese angeschlossen wird. Dabei kann sowohl nur mit reinem Brausewasser als auch mit Wasch-, Massage- oder medizinischen Lotionen und Zusätzen die Behandlung oder
Massage durchgeführt werden, wobei diese Zusätze sowohl dem Brausewasser in der Mischvorrichtung zugemischt oder auch direkt auf die Behandlungsrotore, d.h. auf die Bürsten, Schwämme oder Lamellen, dosiert werden können.
Um den Großteil der Körperpartien, so zum Beispiel die gesamte Rückenpartie ohne Umstellung auf einmal bedienen zu können, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer ebenfalls durch das Brausewasser angetriebenen Hubkolbeneinheit verbunden, die langsam die gesamte Vorrichtung, d.h. den Rotor mit der Wasserturbine, im Bereich der Hubkolbeneinheit auf- und abwandern läßt, so daß von den Beinen bis zum Hals alle Körperteile behandelt werden können.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung arbeitet nur mit dem Druckwasser aus der Brause oder Dusche als Antrieb, andere Energien, wie Strom, sind nicht erforderlich. Auf diese Weise ist eine hohe Unfallsicherheit gegeben. Die Konstruktion der Vorrichtung und der Antrieb sind so auslegbar, daß keine Überlastung auftritt. Für den Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung reichen die Durchlaufmengen handelsüblicher Durchlauferhitzer aus, um die Vorrichtung zu betreiben.
Weitere Einzelheiten sowie die Funktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in der Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 einen teilweisen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung
Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 von oben gesehen
Fig. 3a,b einen Längsschnitt durch das Mischrad und eine Teilvorderansicht
Fig. 4 die Vorderansicht eines Lamellen-Rotors.
Fig. 1 zeigt eine Wand W, vertikal ausgerichtet, eines Bades oder Dusche mit dem Brausewassereingang A einer Mischbatterie. Oberhalb und unterhalb dieses Brausewassereinganges A sind Wandkonsolen 2 bzw. 7 mit um die Schwenkbuchsen 4 bzw. 9 in der Horizontalen schwenkbar gelagerten Halteteilen 3 bzw. 8 angebracht. Der Brausewassereingang A ist hierbei über die Schwenkbuchse 4 der unteren Wandkonsole 2, 3 in den T-Verteiler TV weitergeführt. An den schwenkbaren Halteteilen 3 bzw. 8 der unteren und oberen Wandkonsole sind jeweils eine untere Tragkonsole 1 und eine obere Tragkonsole 6 starr befestigt. Die Vorrichtung zur Pflege-, Wasch- und medizinischer Körpermassage und -behandlung ist an den Tragkonsolen 1 und 6 befestigt und ist um die Schwenkbuchse 9,
4 nach jeder Seite horizontal verschwenkbar entsprechend dem vorhandenen Freiraum neben der Wand. Die Schwenkbewegung bzw. die gewünschte Stellung der Tragkonsolen 1, 6 mit der Vorrichtung kann durch den Federrastbolzen 5, der an der unteren Wandkonsole 2, 3 vorgesehen ist, festgestellt werden, indem die entsprechende Stellung des schwenkbaren Halteteiles gegenüber der starren Wandkonsole 2 fixierbar ist. Zwischen den Tragkonsolen 1, 6 ist der Hubzylinder 14 mit dem Hubkolben 15 befestigt, wobei der Hubkolben 15 an der Hubstange 16 befestigt ist, die einseitig nach oben durch Dichtringe 20 gegenüber der Tragkonsole 6 abgedichtet nach außen geführt ist. Der beidseitig beaufschlagbare Hubkolben 15 teilt die Zylinderkammer in die untere Kammer 14b und obere Kammer 14a. Die untere Tragkonsole 1 ist mit einer horizontal verlaufenden Bohrung 100 ausgebildet, in der ein Steuerkolben 10 für die Steuerung der Wasserzufuhr für die Beaufschlagung des Hubkolbens 15 angeordnet ist. Die Bohrung 100 ist über den Verbindungskanal 103 mit der unteren Kammer 14b des Zylinders verbunden. Die obere Kammer 14a des Zylinders ist mit der Bohrung 100 über den die obere Konsole durchsetzenden Kanal 61, die sich hieran anschließende Verbindungsleitung 19, die zur Tragkonsole 1 führt, und den sich anschließenden Verbindungskanal 102 mit der Bohrung 100 verbunden. Von dem T-Verteiler führt eine Brausewasserleitung B über ein Regulierventil BR über den Zuleitungskanal 106 in die Bohrung 100 der Tragkonsole 1. Je nach Stellung des Steuerkolbens 10 der mit mindestens drei Dichtflächen 101, die voneinander beabstandet sind, werden die entsprechenden Verbindungskanäle zur unteren Kammer 14b und zur oberen Kammer 14a des Zylinders 14 freigegeben und eine entsprechende Beaufschlagung des
Hubzylinders 15 erfolgt, so daß er sich bei Beaufschlagung der unteren Kammer 14b mit Druckwasser aus der Brausewasserleitung nach oben bewegt in Pfeilrichtung auf- oder bei entsprechender Beaufschlagung der oberen Kammer 14a mit dem Druckwasser nach unten in Pfeilrichtung abbewegt. Von der Bohrung 100 der unteren Tragkonsole 1 gehen des weiteren Kanäle 104, 105 ab, die an den Ausgangskanal E angeschlossen sind, um das Wasser beim Entleeren der Kammern 14a bzw. 14b beim Zurücklaufen in
die Bohrung 100 nach außen, d.h. in Richtung Duschwanne oder Badewanne, abzuführen, siehe Pfeil E. In der bezeichneten Stellung gemäß Fig. 1 wird die obere Kammer 14a des Zylinders 14 über die Leitung 19 mit Druckwasser beaufschlagt.
Am oberen Ende der Kolbenstange 16, die über die obere Tragkonsole 6 hinausragt, ist der Halter 21 befestigt, der mit der Auf- und Abbewegung des Hubkolbens 15 mitbewegt wird. An dem Halter 21 ist das Gehäuse 22, 23, 24, enthaltend die Wasserturbine 25, 26 sowie damit verbunden über das
Untersetzungsgetriebe 27 mit Mischrad 28 der Rotor 38 mit Behandlungsteil 31, hier Bürste, befestigt. Der Zylinder 14 ist zwischen den Tragkonsolen 1 und 6 mittels der Ankerstangen
17 fest eingespannt. Diese Ankerstangen 17 bilden zugleich eine feste Führung für das mit dem Halter 21 mit der
Hubbewegung des Hubkolbens 15 auf- und abbewegbare Gehäuse mit Wasserturbine und Rotor.
Der Steuerkolben 10 in der Bohrung 100 der unteren Tragkonsole 1 ist an seinem einen Ende mit einem Schalthebel 12 in
Kniehebelform ausgerüstet, wobei das Kniehebelgelenk an einem Halteteil 11 der Tragkonsole 1 befestigt ist, das eine Ende des Kniehebels in den Steuerkolben 10 eingreift und das andere Ende des Kniehebels als Schalter dient. Um die Leitung 19, die die untere und obere Tragkonsole 1 verbindet, ist das
Schaltrohr 19 verschieblich geführt, das mit seinem unteren Ende in den Schalthebel 12 eingreift und an seinem oberen Ende 13a mit etwas Abstand von der oberen Tragkonsole geführt ist, dergestalt, daß bei Anschlag des oberen Endes 13a an die obere Tragkonsole der Schaltweg beendet ist. An diesem Schaltrohr 13 ist die Gleitführung 18 des Gehäuses 22, 23, das die Wasserturbine enthält, ebenfalls geführt. Bei Abwärtsbewegung des Hubkolbens 15 durch Einfüllen von Druckwasser in die obere Kammer 14a des Zylinders bewegt sich der Hubkolben 15 und damit die Hubstange 16 zusammen mit dem Halter und dem Gehäuse 22, 23, 24 nach unten, und zwar so lange, bis die als Schaltnoppen 18u wirkende untere Begrenzung der Gleitführung
18 den Schalthebel 12 erreicht und damit bei Weiterbewegung
nach unten die Umschaltung der Hubbewegung durch Bewegen des Steuerkolbens 10 in der Bohrung 10 und Umschalten der Durchflußwege bewirkt. Wenn der Schalthebel 12 nach unten gedrückt wird, bewegt sich der Steuerkolben 10 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung nach links, so daß die
Verbindungskämmer 106, über die das Druckwasser über die Leitung B in die Bohrung 100 zugeführt wird, nunmehr durch den Verbindungskanal 103 in die untere Kammer 14b des Zylinders 14 einlaufen kann, während gleichzeitig das beim Aufwärtsbewegen des Hubkolbens 15 aus der oberen Kammer 14a auslaufende Wasser über die Leitung 19 den Verbindungskanal 102 die Bohrung 100 und den Kanal 104 und die Ausflußleitung E ablaufen kann. Nunmehr geht der Kolben 15 mit dem Gerätehalter 21 und der Gleitführung 18 nach oben in Richtung Pfeil auf, und zwar so lange, bis die obere Begrenzung der Gleitführung 18, nämlich der Schaltnoppen 18o über das obere Ende 13a des Schaltrohres 13 und Mitnahme desselben nach oben und damit Mitnahme des Schalthebels 12 am unteren Ende des Schaltrohres 13 die Umschaltung des Steuerkolbens 10 wiederum in die andere Position, nämlich die Ausgangsposition, wie in der Fig. 1 dargestellt, vornimmt. Diese abwechselnde Beaufschlagung des Hubkolbens 15 und damit die langsame Auf- und Abwärtsbewegung des mit dem Hubkolben über den Halter 21 verbundenen Behandlungsrotors 38 wiederholt sich fortlaufend so lange, wie das Regulierventil BR geöffnet bleibt.
Das jeweilige Wasser aus der nicht beaufschlagten Zylinderkammer wird durch die Kanalführung zum Auslauf E befördert und läuft dann in die Badewanne oder Duschwanne ein.
Damit die Kolbengeschwindigkeit des Hubkolbens von oben nach unten durch die Anhängelast nicht schneller wie umgekehrt ist, ist eine Drosselschraube DR im Bereich des Auslaufkanales E in der unteren Tragkonsole 1 vorgesehen, mit der zwangsweise eine Abbremsung einstellbar ist.
Für die Betätigung der vorbeschriebenen Hubkolbeneinheit wird nur ein geringer Teil der verfügbaren Brause-Wassermenge, die
über die Zuleitung A ankommt, benötigt. Der größere Teil der zugeführten Wassermenge A wird im Verteiler TV über die Schlauchleitung C der Wasserturbinendüse CD-25 zugeführt, die den Antrieb der in dem Gehäuse 22, 23, 24 untergebrachten Freistrahlturbine 26 vornimmt. Es ist natürlich auch möglich, den Antrieb der Freistrahlwasserturbine durch eine andere Wasserzuführung zu bewirken oder auch mittels eines Motors, was jedoch nicht bevorzugt ist.
In dem Gehäuse mit Unterteil 24, Oberteil 22 und Mittelteil 23 ist in dem zwischen Unterteil 24 und Mittelteil 23 gebildeten Raum die Freistrahlturbine 26 drehbar gelagert. Das über die Schlauchleitung C zugeführte Druckwasser bewirkt die Rotation der als Freistrahl ausgebildeten Wasserturbine. Die Freistrahlturbine 26 mit einer Zahnritzelwelle 26a treibt über das Vorgelegezahnpaar 27 das als Zahnrad mit Zahnkranz 28b ausgebildete Mischrad 28 an, das sich auf der Rotortriebwelle 28a mit Schraubgewinde G befindet. Wie aus der Abbildung Fig. 3a, 3b zu ersehen, ist das Mischrad mit Durchbrechungen 28c für den Durchfluß des Wassers und Mischnoppen 28x ausgebildet. Das Mischrad sitzt in der zwischen der Mittelscheibe 23 des Gehäuses und dem Gehäusedeckel 22 gebildeten Kammer. Die Rotorantriebsanwelle 28a steht über den Deckel 22 des Gehäuses vor und an ihrem vorderen Ende ist auf das Schraubgewinde G der Rotor 38 aufgeschraubt. Der Rotor 38 ist je nach
Behandlung mit unterschiedlichen Behandlungsköpfen, wie Bürste 31, siehe Fig. 1, oder Schwamm 40, siehe Fig. 2, oder Lamellen 39, siehe Fig. 4, ausgerüstet. Der Rotor 38 übergreift mit der Rotorbuchse 38a einen entsprechend an dem Gehäuse 22 angeformten Flansch, um so einen dichten Anschluß unter
Ausbildung einer für den Wasserdurchtritt ausreichend großen Rotorkammer zu gewährleisten. Das für den Antrieb der Freistrahlturbine über die Leitung C in das Gehäuse 22, 23 zugeführte Wasser tritt in Pfeilrichtung N durch Durchbrechungen 23a in der mittleren Scheibe des Gehäuses durch die Löcher 28c im Mischrad 28 hindurch und gelangt durch Durchbrechung DB im Gehäusedeckel 22 in die von der Rotorbuchse 38a gebildete Kammer und von hier durch
Wasserkanäle 32 im Rotorkopf in die Behandlungsteile, wie Bürste 31, Schwamm 40 oder Lamellen 39. Der gesamte Antrieb des Rotors 38 ist in den Gehäuseteilen 22, 23 und 24 untergebracht, wobei das untere Gehäuseteil 24 fest mit der Gleitführung 18 und dem Gerätehalter 21 verbunden ist, so daß es mit der vorangehend beschriebenen Hubkolbeneinheit mit der Auf- und Abbewegung mitgeführt wird. Die Rotortriebwelle 28a in Verlängerung des Mischrades 28 weist an dem vorderen Ende das Schraubgewinde G auf, an das die verschiedenen Behandlungsrotoren 38 angeschraubt werden.
Die vorangehend gezeigte Vorrichtung, die für die Naßbehandlung beschrieben wurde, indem das Wasser über die Leitung C durch das Gehäuse und die Öffnungen im Mischrad 28 in den Rotor und auf den Rotorkopf dringen kann, kann auch auf Trockenmassagen und -behandlungen umgeschaltet werden. Zu diesem Zweck ist das Gehäuse 22, 23 im unteren Bereich mit einer mittels eines Absperrhahnes 29 verschließbaren Öffnung versehen. Wenn diese Öffnung verschlossen ist, wird das sich innerhalb des Gehäuses 22, 23, 24 befindende Wasser durch das Mischrad hindurch in den Rotor und aus diesem heraus durch die Öffnungen 32 gedrückt. Ist jedoch diese Öffnung bei geöffnetem Absperrhahn 29 offen, so kann das Wasser aus dem Gehäuse 22, 24 in Pfeilrichtung T durch die Öffnung und den Schlauch 30 nach unten in Pfeilrichtung abfließen, d.h. in die Badewanne oder Brausetasse. In diesem Fall wird der Rotor ebenfalls durch die Freistrahlturbine gedreht, jedoch es dringt kein Wasser durch die Kanäle 32 in die Bürste oder den Schwamm. Nur wenn der Absperrhahn 29 geschlossen ist, fließt das Wasser in dem Gehäuse 22, 24 in Pfeilrichtung N durch das Mischrad weiter durch die Kanäle 32 über den Rotor.
An dem Gehäuse 22, 24 befindet sich oberhalb ein weiterer Halter 33, auf den Einschubflaschen 34 mit Dosierhähnen 35 eingesetzt werden, die mit Wasch-, Massage- oder medizinischen Behandlungslotionen gefüllt sind. Soll die Zumischung der Lotion direkt mit dem Brausewasser erfolgen, dann wird die Einschubflasche 34 mit Auslauf 36 eingesetzt, wobei der
Auslauf, ein Schlauchstück 36, den Ausgang 35 der Flasche 34 mit dem Inneren des Gehäuses 22, 24 im Bereich des Mischrades 28 verbindet. Damit kann die Lotion direkt aus der Einschubflasche 34 über die Leitung 36 in das Mischrad 28 eintreten, wird mit dem hier befindlichen Wasser durchmischt, um dann in die Behandlungsrotore durch die Durchbrechungen DB, die innere Kammer und Durchbrechungen 32 des Rotors in die Bürste oder den Schwamm einzutreten.
Wird die direkte Auftragung von Lotionen auf die Bürsten oder Schwammrotore gewünscht, dann erfolgt der Einsatz der Einschubflasche 34 in Verbindung mit einem Schlauchstück 37, das unmittelbar die Lotion von oben auf die Bürste oder den Schwamm träufelt.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung gewährleistet die Sauberkeit der Behandlungsrotore, da nach jedem Trockeneinsatz durch Schließen des Absperrhahnes 29 eine intensive Reinigung durch Spülung mit warmem Brausewasser erfolgen kann. So kann auch der Einsatz eines Desinfektionsmittels durch die
Einschubflasche 34 mit Auslauf 36 in das Wasser erfolgen, wo es im Mischrad 28 vor Eintritt in die Rotore vermischt wird, um dann eine gewünschte Desinfektion zu vollziehen.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung treibt ein vom Bade¬ oder Brausewasser betriebener Wassermotor oder Wasserturbine 25, 26 mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe 27 mit Mischrad 28 einen Rotor 38 mit Bürsten 31 oder Lamellen 39 oder Schwammbelagt 40 an. Für eine Naßbehandlung strömt das aus der Wasserturbine 25, 26 austretende Brausewasser in
Strömungsrichtung N durch das Mischrad 28 und im Gehäuse 22 befindliche Durchflußbohrungen DB in den Rotorfuß 38a ein, um durch die Bohrungen 32 im Rotor in die Bürsten- oder Lamellenteile oder Schwammbeläge zu gelangen. Für die Trockenmassage oder -behandlung fließt das aus der Turbine 25, 26 austretende Brausewasser sofort in Pfeilrichtung T durch den geöffenten Absperrhahn 29 und Schlauch 30 in die Badewanne oder Brausetasse, während der gesamte Antrieb mit den
aufgesetzten Massage- oder Behandlungsrotoren durch die Hubkolbeneinheit langsam auf- und abgefahren wird. Die Wasserkanäle gewährleisten bei laufenden Rotoren eine optimale Grundlage für Naßmasagen und Naßbehandlungen.
Bei einer Freistrahlturbine gewährleistet der Freistrahl zwischen Düse und Antriebsturbine eine stets einsatzbereite Überlastkupplung, die jeden Unfall ausschließt, da die Massage oder Behandlungsrotore jederzeit sich anhalten lassen und im Stillstand der Turbine das Drehmoment klein wird.
Claims
Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und medizinische
Körpermassage und Behandlung in Bädern oder Duschen, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Bad- oder Brausewasser betreibbarer in einem Gehäuse (22, 23, 24) untergebrachter Wassermotor oder Wasserturbine (25, 26) mit nachgeschaltetem Untersetzungsgetriebe (27) mit einem als Mischrad (28) ausgebildeten Zahnrad und mit auf eine Rotorwelle (28a) des Mischrades (28) aufgesetztem Bürsten- Rotor (38, 31) oder Lamellen-Rotor (38, 39) oder einem Schwammbelag-Behandlungsrotor (38, 40) versehen ist, wobei Durchbrechungen für einen Wasserdurchtritt für das aus der Wasserturbine (25, 26) austretende Wasser in Strömungsrichtung (N) im Mischrad (28) und im Gehäuse (22) und im Rotor (38) einschließlich Austrittsbohrungen (32) aus dem Rotor in die Bürstenteile (31) oder Lamellenteile (39) oder Schwammbeläge (40) ausgebildet sind, und das Gehäuse (22, 23, 24) mit einem mittels eines Absperrhahnes (29) absperrbaren Auslauf für das über die Wasserturbine eingebrachte Wasser ausgestattet ist und die Wasserturbine (25, 26) mit Gehäuse (22, 23, 24) und Rotor (38) mittels einer steuerbaren Hubkolbeneinheit mit einem beidseitig beaufschlagbaren Hubkolben (15) auf- und abfahrbar ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bürstenrotor (38, 31) oder Lamellenrotor (38, 39) oder Schwammbelagrotor (38, 40) mit Durchbrechungen (32) als Wasserkanäle durchzogen ist.
Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Ausbildung der
Wasserturbine (25, 26) als Freistrahlturbine der zwischen
der Düse (CD-25) und der Antriebsturbine (26) vorhandene Freistrahl eine stets einsatzbereite Überlastkupplung bildet, so daß die Rotore (38) jederzeit anhaltbar sind und im Stillstand der Wasserturbine das Drehmoment klein wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Rotore (38) ein Vorratsbehälter (34) für Wasch-, Massage- oder medizinische Behandlungslotionen auf einen an dem Gehäuse (22, 23, 24) befestigten Halter (33) aufschiebbar ist, der über eine Schlauchleitung (36) mit Regelhahn (35) an das Innere des Gehäuses (22, 23, 24) anschließbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (34) mit einer Schlauchleitung (37) direkt auf die Massage und Behandlungsrotore (38) gerichtet zum Dosieren der Lotion ausgestattet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wasserturbine (25, 26) enthaltende Gehäuse (22, 23, 24) mittels eines Halters (21) am oberen Ende einer den Hubkolben (15) tragenden Hubstange (16) befestigt ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hubkolben (15) in einem vertikal ausgerichteten Zylinder (4) durch abwechselnde Beaufschlagung mit Bad- oder Brausewasser auf der einen oder anderen Seite auf- und abbewegbar ist, wobei der Zylinder (14) mittels Ankerstangen (17) an einer oberen und unteren Tragkonsole (6 bzw. 1) festgelegt ist, wobei die Ankerstangen (17) als Gegenlager für eine Gleitführung (18) des Gehäuses (22, 23, 24) bei der Auf- und Abbewegung dient.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragkonsolen (6, 1) an in der Horizontalen schwenkbaren Wandkonsolen (7, 8, 9 bzw. 2, 3, 4) an einer vertikalen Wand befestigbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zylinder (14) an Kanäle (61 bzw. 103) für die Zu- und Ableitung des Betriebsmittels Wasser für die Beaufschlagung des Hubkolbens (15) angeschlossen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub bzw. die Beaufschlagung mit Wasser des Hubkolbens (15) mittels eines Steuerkolbens (10) mit mindestens drei voneinander beabstandeten Dichtflächen (101) erfolgt, der in einer Bohrung (100) der unteren Tragkonsole (1) angeordnet ist, wobei die Bohrung (100) über einen Kanal (106) mit einer Leitung (W) mit Regulierventil (BR) an das Bad- und
Brausewasser (A) angeschlossen ist, die Bohrung (100) mit Kanälen (104, 105, E) zum Abführen von Wasser nach außen ausgerüstet ist sowie einen Verbindungskanal (103) zur unteren Kammer (14b) des Zylinders (14) und einen Verbindungskanal (102) mit Leitung (19) über den Kanal
(61) in der oberen Tragkonsole (6) zur oberen Kammer (14a) des Zylinders (14) aufweist und an einem Ende des Steuerkolbens (10) ein Schalthebel (12) angelenkt ist, der durch das Anschlagen der Gleitführungen (18) des Gehäuses (22, 23, 24) der Wasserturbine (25, 26) steuerbar ist.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4306242 | 1993-02-27 | ||
DE9302933U DE9302933U1 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und medizinischer Körpermassage in Bäder und Duschen |
DE4306242A DE4306242A1 (de) | 1993-02-27 | 1993-02-27 | Vorrichtung zur Wasch-, Pflege- und Medizinischer Körpermassage in Bäder und Duschen |
DE9302933U | 1993-02-27 | ||
PCT/EP1994/000537 WO1994018929A1 (de) | 1993-02-27 | 1994-02-25 | Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0637954A1 true EP0637954A1 (de) | 1995-02-15 |
Family
ID=25923525
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP94909049A Withdrawn EP0637954A1 (de) | 1993-02-27 | 1994-02-25 | Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0637954A1 (de) |
WO (1) | WO1994018929A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6171268B1 (en) * | 1998-09-28 | 2001-01-09 | Eli Zhadanov | Attachment for a rotatable device for washing, cleaning, massaging, etc. |
DE202013009341U1 (de) | 2013-10-23 | 2013-11-25 | Roman Völker | Fluidzusatzzugabevorrichtung |
CN103932865B (zh) * | 2014-04-21 | 2016-01-13 | 宋玉玲 | 一种数字控制拟人化按摩机 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768462A (en) * | 1972-03-24 | 1973-10-30 | L Boulard | Scrubbing and massaging apparatus |
DE3023962A1 (de) * | 1980-06-26 | 1982-01-14 | Stahl, Karl Martin, 5300 Bonn | Vorrichtung zur wasch- und pflegemassage in baeder und duschen |
EP0091032B1 (de) * | 1982-04-02 | 1986-09-10 | Heinz Georg Baus | Massagedusche |
FI841510A (fi) * | 1983-04-26 | 1984-10-27 | Czeczerski Nordfried | Massageapparat. |
CH672884A5 (en) * | 1987-03-14 | 1990-01-15 | Edwin Neuschwander | Massage brush on slider rotated by motor - can be raised or lowered manually to bring rotating brushes to level of any part of body |
ES2035596T3 (es) * | 1988-04-05 | 1993-04-16 | Jean Marielle | Dispositivo de ducha para masajes, con desplazamiento vertical. |
US5065463A (en) * | 1990-03-28 | 1991-11-19 | Mike Le | Structure of shower with swivel brush and multi-step drain control |
US5187827A (en) * | 1991-02-19 | 1993-02-23 | Wei Chih Yen | Multipurpose cleaning device |
-
1994
- 1994-02-25 EP EP94909049A patent/EP0637954A1/de not_active Withdrawn
- 1994-02-25 WO PCT/EP1994/000537 patent/WO1994018929A1/de not_active Application Discontinuation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO9418929A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994018929A1 (de) | 1994-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0011825B1 (de) | Massagedusche mit einer vertikalen Führungsschiene | |
EP0320696B2 (de) | Wirbeldüsenwanne mit selbsttätiger Systemvorspülung | |
EP0268050B1 (de) | Reinigungseinrichtung für das Rohrleitungssystem einer Whirlpool-Wanne sowie Austrittsventil für Whirlpool-Wanne | |
DE2630671C3 (de) | In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung | |
DE3338064C2 (de) | ||
DE2410765A1 (de) | Kleine maschine zum waschen von geschirr | |
DE2004852A1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und Behandeln von Behältern | |
DE2600027A1 (de) | Elektrische vorrichtung zur anwendung eines pflege- oder behandlungsmittels | |
DE4226685A1 (de) | Überlaufarmatur für eine Bade- oder Duschwanne | |
EP0637954A1 (de) | Vorrichtung zur wasch-, pflege- und medizinischen körpermassage und behandlung in bädern und duschen | |
EP0282906A2 (de) | Fettabscheider | |
DE2947035C2 (de) | Füllelement für Gegendruck-Gefäßfüllmaschine | |
DE2703296C3 (de) | Zugabevorrichtung für flüssiges Spülmittel in Haushaltgeräten | |
DE9215876U1 (de) | Vorrichtung zum Spülen und/oder Desinfizieren von Pflegegeschirren | |
DE2338096C2 (de) | Sanitär-Armatur | |
DE3515791A1 (de) | Reinigungsgeraet | |
EP3933128B1 (de) | Spülvorrichtung für einen stromlosen dusch-wc-aufsatz | |
DE859577C (de) | Strahlbrause | |
WO2024180121A1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von geschirr | |
DE2108103A1 (de) | Waschvorrichtung, insbesondere für sanitäre Zwecke | |
DE2263474C3 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Sitzfläche einer auf einer Klosettschüssel angeordneten Sitzbrille nach Gebrauch | |
DE2511429A1 (de) | Wasserbrause | |
DE1932805A1 (de) | Druckgesteuerte Kaffeemaschine | |
DE9218509U1 (de) | Vorrichtung zum Behandeln von KEG, insbesondere zum Füllen von KEG | |
DE8500580U1 (de) | Vorrichtung zum Reinigen der Füllorgane einer Gefäßfüllmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DK ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 19941129 |