EP2108890A2 - Gargerätevorrichtung - Google Patents

Gargerätevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2108890A2
EP2108890A2 EP09100212A EP09100212A EP2108890A2 EP 2108890 A2 EP2108890 A2 EP 2108890A2 EP 09100212 A EP09100212 A EP 09100212A EP 09100212 A EP09100212 A EP 09100212A EP 2108890 A2 EP2108890 A2 EP 2108890A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
accessory carrier
pyrolysis
accessory
carrier unit
pyrolysis operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09100212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108890B1 (de
EP2108890A3 (de
Inventor
Horst Fernsebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2108890A2 publication Critical patent/EP2108890A2/de
Publication of EP2108890A3 publication Critical patent/EP2108890A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108890B1 publication Critical patent/EP2108890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C14/00Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning
    • F24C14/02Stoves or ranges having self-cleaning provisions, e.g. continuous catalytic cleaning or electrostatic cleaning pyrolytic type

Definitions

  • the invention is based on a cooking device device according to the preamble of claim 1.
  • a Garellavorschiques with an accessory carrier device which is suitable for a pyrolysis operation unsuitable, assembled and disassembled accessory carrier unit and a holding device which is provided for holding the accessory carrier unit of the accessory carrier device comprises.
  • the cooking appliance device has a warning unit which, in an operating state in which the accessory carrier unit which is unsuitable for the pyrolysis operation is mounted, issues a warning signal when the pyrolysis operation is selected and thus prevents a pyrolysis operation and / or informs an operator.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Garellavorraum with improved properties in terms of cleaning options in pyrolysis.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims and claims.
  • the invention is based on a cooking device device with an accessory carrier device that has at least one accessory carrier unit that is unsuitable for a pyrolysis operation, that can be assembled and disassembled, and a holding device that is provided for holding the accessory carrier unit of the accessory carrier device.
  • the accessory carrier device has at least one accessory carrier unit suitable for pyrolysis operation.
  • a "pyrolysis operation” is to be understood in particular as meaning a thermal cleaning operation, in particular with temperatures above 400 ° C., for cleaning a muffle of a cooking appliance.
  • An "accessory carrier unit which is unsuitable for pyrolysis operation” is to be understood in particular to mean an accessory carrier unit which, at temperatures intended for the pyrolysis operation, is at least durable, ie in particular within a planned service life. is damaged, while a "suitable for a pyrolysis accessory carrier unit” is to be understood in particular an accessory carrier unit, which is designed specifically for the temperatures of a pyrolysis operation, and remains intact within a scheduled life by operations during pyrolysis operations.
  • the accessory carrier unit is intended to be assembled and disassembled by an end user, such as in particular in a household.
  • "intended” should be understood to mean in particular specially equipped and / or designed.
  • the unsuitable for the pyrolysis accessory carrier unit can be removed from a cooking before a pyrolysis and protected from damage and yet accessories can be advantageously carried by means suitable for the pyrolysis accessory carrier unit and advantageously cleaned in pyrolysis, thereby improving cleaning properties can be achieved in pyrolysis.
  • the cooking appliance device advantageously has a warning unit which, in an operating state in which the accessory carrier unit is unsuitable for pyrolysis operation, outputs at least one warning signal during a selection and / or during the pyrolysis operation, thereby reliably avoiding damage to the accessory carrier unit which is unsuitable for the pyrolysis operation can, in particular, when the warning unit in the operating state in which the unsuitable for pyrolysis accessory carrier unit is mounted, the pyrolysis stopped.
  • the warning unit output at least one warning signal during the selection of the pyrolysis operation and / or during the pyrolysis operation in an operating state in which the accessory carrier unit unsuitable for pyrolysis operation is dismantled and the accessory carrier unit suitable for pyrolysis operation is mounted in an operating state in which the accessory carrier unit, which is unsuitable for the pyrolysis operation, is mounted, as a result of which advantageously differentiated information, depending on which accessory carrier device is mounted, can be transmitted to an operator.
  • the warning unit and the accessory carrier unit suitable for the pyrolysis operation are matched to one another in such a way that a warning signal suppressing pyrolysis operation is avoided in an operating state in which the accessory carrier unit suitable for pyrolysis operation is mounted.
  • the suitable for the pyrolysis accessory carrier unit is mounted and dismounted, which outside a pyrolysis operation suitable for the pyrolysis accessory carrier unit can be dismantled by an operator and their space can be used for the accessory carrier unit, which is unsuitable for the pyrolysis, however cost can be carried out particularly comfortable, as preferably by means of an extension system.
  • the holding device has at least one holding means which is provided for coupling to at least one holding means of the accessory carrier unit which is unsuitable for pyrolysis operation and for coupling to at least one holding means of the accessory carrier unit suitable for the pyrolysis operation, holding means and costs can be saved in the holding device.
  • At least one holding means of the unsuitable for the pyrolysis accessory carrier unit and at least one holding means of suitable for the pyrolysis accessory carrier unit are designed differently, whereby the holding means can be advantageously designed for different requirements and in particular provided with different codes.
  • the codes can be provided for various functions that appear appropriate to the person skilled in the art. However, the codes are particularly advantageous as identification means for the warning unit.
  • the codes may be formed by electronic and / or electromagnetic means and / or particularly advantageous geometric dimensions of the holding means, whereby these structurally simple, in particular heat-resistant, can be formed.
  • the accessory carrier unit suitable for the pyrolysis operation is smaller than the accessory carrier unit which is unsuitable for the pyrolysis operation, a high level of comfort can be achieved in a cost-effective manner for an operation deviating from a pyrolysis operation, in particular for a cooking operation, in particular by means of the accessory carrier unit which is unsuitable for pyrolysis operation. If the accessory carrier unit suitable for pyrolysis operation is also designed to be removable, it can be stowed in a space-saving manner.
  • the accessory carrier unit which is unsuitable for pyrolysis operation, has an extension system.
  • the accessory carrier unit which is suitable for the pyrolysis operation is preferably designed without an extension system, as a result of which it can be made space-saving and, in particular, inexpensive.
  • a "pull-out system” is to be understood in particular as a system with components displaceably mounted to one another, which are coupled in particular by means of bearing bodies, such as preferably by means of rolling bodies.
  • the accessory carrier unit suitable for the pyrolysis operation has a tilting moment pickup unit which is provided for receiving one tilted torque on one side, so that in particular an accessory part only on one side, i. especially only on a single muffle wall, can be stored.
  • the tilting moment pickup unit preferably has a further support surface for tilting moment absorption in addition to a support surface for supporting a vertically downward force component, which is intended to support a tilting moment, wherein the further support surface is preferably provided to support a vertically upward force component.
  • the accessory carrier unit suitable for the pyrolysis operation can be formed from various materials that appear appropriate to a person skilled in the art, such as enamelled steel hangers, however, they can be constructively simple and cost-effective if they are at least partially made of stainless steel.
  • the accessory carrier device comprises at least one accessory carrier unit which has at least one accessory carrier which is provided for mounting on both sides, ie in particular both on a first muffle wall and on a second muffle wall opposite the first muffle wall, easy assembly can be achieved and incorrect assembly can be avoided ,
  • Fig. 1 1 shows a cooking appliance, namely an oven, with the cooking appliance door 32 open.
  • the cooking appliance comprises a cooking device device with an accessory carrier device 10, an accessory carrier unit 12 which is unsuitable for pyrolysis operation, which can be assembled and disassembled, and an accessory carrier unit 16 which can be assembled and disassembled for pyrolysis operation having.
  • the cooking device device comprises a holding device 14 which is provided for holding the accessory carrier device 10.
  • the accessory carrier unit 12 is shown mounted within a cooking chamber 68 of the cooking appliance, which has two substantially identical accessory carriers 36, 36 ', which are mounted on muffle side walls 38, 38' of the cooking appliance in the holding device 14.
  • the holding device 14 has per muffle side wall 38, 38 'in the insertion direction of an accessory 46, in particular a baking sheet, two successively arranged, in the respective muffle side wall 38 and 38' introduced recesses 40, 42, 40 ', 42' and bearing bushes formed holding means 20, 70, 20 ', 70', in the bolt-like holding means 22, 44, 22 ', 44' of the accessory carrier 36, 36 'are inserted ( Figures 1 and 2 ).
  • the accessory carrier unit 16 suitable for the pyrolysis operation is in FIG. 1 shown in their disassembled state.
  • the accessory carrier unit 16 comprises two identically constructed accessory carriers 34 made of stainless steel, wherein FIG. 1 only one of the accessory carrier 34 is shown.
  • the holding means 20, 70, 20 ', 70' of the holding device 14 are provided for coupling with the holding means 22, 44, 22 ', 44' of the accessory carrier 36, 36 'and for coupling with holding means 24, 26 of the accessory carrier 34.
  • the accessory supports 34 are provided for mounting on both sides, ie both accessory supports 34 can be mounted on both muffle side walls 38, 38 '.
  • the accessory carrier unit 16 which is suitable for the pyrolysis operation could also have only a single accessory carrier 34 with a tilting moment receiving unit 30 which is provided for one-sided accommodation of a tilting moment.
  • the tilting moment receiving unit 30 is in the FIGS.
  • the cooking device device comprises a warning unit 18 which, in an operating state in which the accessory carrier unit 12, which is unsuitable for pyrolysis operation, is mounted, issues a warning signal when the pyrolysis operation is selected and thus prevents pyrolysis operation.
  • the holding means 22, 22 ', 44, 44' of the accessory carrier 36, 36 'for this purpose have a geometric coding, and indeed a certain length, so that the warning unit 18, the accessory carrier 36, 36' as accessory carrier 36, 36 'of the Pyrolysis operation can identify inappropriate accessory carrier unit 12.
  • the holding means 44, 44 ' have the same length as the holding means 22, 22', whereby the accessory carrier 36, 36 'respectively on each muffle side wall 38, 38' can be mounted.
  • the sensor means 66, 66 ' are arranged on the sides of the muffle side walls 38, 38' facing away from the cooking space 68, in a cold area protected against temperatures prevailing inside the cooking space 68 during operation, and are formed by switches which are secured by means of the holding means 22, 22 'or the holding means 44, 44' are switched.
  • a sensor means instead of a sensor means 66, 66 ', a sensor means could also be provided on one side only on one side.
  • the accessory carriers 36, 36 'of the accessory carrier unit 12 which is unsuitable for the pyrolysis operation are dismantled and the accessory carriers 34 of the accessory carrier unit 16 suitable for pyrolysis operation are mounted.
  • the holding means 24, 26 of the accessory carrier 34 are designed differently than the holding means 22, 22 ' , 44, 44 'of the accessory carrier 36, 36', namely, the holding means 24, 26 are made shorter than the holding means 22, 22 ', 44, 44' and thus have a different geometric coding. If the accessory supports 34 are mounted, a switching of the sensor means 66, 66 'of the warning unit 18 formed by the switches and thus a corresponding warning signal suppressing a pyrolysis operation is avoided, so that a pyrolysis operation can be selected and carried out.
  • the accessory carrier unit 12 which is unsuitable for pyrolysis operation.
  • the accessory carrier unit 12, which is unsuitable for pyrolysis operation in particular forms more storage levels than the accessory carrier unit 16 suitable for the pyrolysis operation That is, the accessory carrier unit 12 forms five storage levels, while the accessory carrier unit 16 forms only one storage level.
  • the accessory carrier unit 12 which is unsuitable for pyrolysis operation, preferably has an extension system 28, as shown schematically in FIG FIG. 3 is indicated.
  • the accessory carrier unit 16, which is suitable for the pyrolysis operation is inexpensive and also small to be able to carry out construction, the same is preferably designed without an extension system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit einer Zubehörträgervorrichtung (10), die wenigstens eine für einen Pyrolysebetrieb ungeeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit (12) aufweist, und einer Haltevorrichtung (14), die zur Halterung der Zubehörträgereinheit (12) der Zubehörträgervorrichtung (10) vorgesehen ist. Um eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Reinigungsmöglichkeiten im Pyrolysebetrieb bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Zubehörträgervorrichtung (10) wenigstens eine für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) aufweist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 199 54 470 B4 ist eine Gargerätevorrichtung mit einer Zubehörträgervorrichtung bekannt, die eine für einen Pyrolysebetrieb ungeeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit und eine Haltevorrichtung, die zur Halterung der Zubehörträgereinheit der Zubehörträgervorrichtung vorgesehen ist, aufweist. Ferner weist die Gargerätevorrichtung eine Warneinheit auf, die in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, bei einer Auswahl des Pyrolysebetriebs ein Warnsignal ausgibt und damit einen Pyrolysebetrieb unterbindet und/oder einen Bediener informiert.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Gargerätevorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich Reinigungsmöglichkeiten im Pyrolysebetrieb bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen und Nebenansprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Gargerätevorrichtung mit einer Zubehörträgervorrichtung, die wenigstens eine für einen Pyrolysebetrieb ungeeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit aufweist, und einer Haltevorrichtung, die zur Halterung der Zubehörträgereinheit der Zubehörträgervorrichtung vorgesehen ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Zubehörträgervorrichtung wenigstens eine für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit aufweist. Unter einem "Pyrolysebetrieb" soll insbesondere ein thermischer Reinigungsbetrieb, insbesondere mit Temperaturen oberhalb 400°C, zur Reinigung einer Muffel eines Gargeräts verstanden werden. Unter einer "für einen Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit" soll insbesondere eine Zubehörträgereinheit verstanden werden, die bei für den Pyrolysebetrieb vorgesehenen Temperaturen zumindest dauerhaft, d.h. insbesondere innerhalb einer vorgesehenen Lebensdauer, beschädigt wird, während unter einer "für einen Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit" insbesondere eine Zubehörträgereinheit verstanden werden soll, die gezielt auf die Temperaturen eines Pyrolysebetriebs ausgelegt ist, und innerhalb einer vorgesehenen Lebensdauer durch Einsätze während Pyrolysebetriebe unbeschädigt bleibt. Unter "montier- und demontierbar" soll insbesondere verstanden werden, dass die Zubehörträgereinheit dazu vorgesehen ist, von einem Endnutzer, wie insbesondere in einem Haushalt, montiert und demontiert zu werden. Ferner soll unter "vorgesehen" insbesondere speziell ausgestattet und/oder ausgelegt verstanden werden. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit aus einem Garraum vor einem Pyrolysebetrieb entfernt und vor einer Beschädigung geschützt werden und es können dennoch Zubehörteile vorteilhaft mittels der für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit getragen und vorteilhaft im Pyrolysebetrieb gereinigt werden, wodurch verbesserte Eigenschaften hinsichtlich Reinigungsmöglichkeiten im Pyrolysebetrieb erreicht werden können.
  • Vorteilhaft weist die Gargerätevorrichtung eine Warneinheit auf, die in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, bei einer Auswahl und/oder während des Pyrolysebetriebs wenigstens ein Warnsignal ausgibt, wodurch eine Beschädigung der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit sicher vermieden werden kann, und zwar insbesondere, wenn die Warneinheit in dem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, den Pyrolysebetrieb unterbindet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Warneinheit in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit demontiert und die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, bei der Auswahl des Pyrolysebetriebs und/oder während des Pyrolysebetriebs wenigstens ein Warnsignal weniger ausgibt als in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, wodurch eine vorteilhaft differenzierte Information abhängig welche Zubehörträgervorrichtung montiert ist an einen Bediener übermittelt werden kann. Insbesondere sind die Warneinheit und die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit in der Weise aufeinander abgestimmt, dass in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit montiert ist, ein einen Pyrolysebetrieb unterbindendes Warnsignal vermieden wird.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit montier- und demontierbar ist, wodurch außerhalb eines Pyrolysebetriebs die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit von einem Bediener demontiert und deren Bauraum für die Zubehörträgereinheit genutzt werden kann, die zwar für den Pyrolysebetrieb ungeeignet ist, jedoch kostengünstig besonders komfortabel ausgeführt werden kann, wie vorzugsweise mittels eines Auszugssystems.
  • Weist die Haltevorrichtung wenigstens ein Haltemittel auf, das zur Kopplung mit wenigstens einem Haltemittel der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit und zur Kopplung mit wenigstens einem Haltemittel der für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit vorgesehen ist, können bei der Haltevorrichtung Haltemittel und Kosten eingespart werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Haltemittel der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit und zumindest ein Haltemittel der für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit unterschiedlich ausgeführt sind, wodurch die Haltemittel vorteilhaft auf unterschiedliche Anforderungen ausgelegt und insbesondere mit unterschiedlichen Kodierungen versehen werden können. Die Kodierungen können für verschiedene, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende Funktionen vorgesehen sein. Besonders vorteilhaft dienen die Kodierungen jedoch als Identifikationsmittel für die Warneinheit.
  • Die Kodierungen können von elektronischen und/oder elektromagnetischen Mitteln und/oder besonders vorteilhaft von geometrischen Abmessungen der Haltemittel gebildet sein, wodurch diese konstruktiv einfach, insbesondere wärmebeständig, ausgebildet werden können.
  • Ist die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit kleiner als die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit, kann insbesondere mittels der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit kostengünstig für einen von einem Pyrolysebetrieb abweichenden Betrieb, insbesondere für einen Garbetrieb, ein hohe Komfort erreicht werden. Ist die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit zudem demontierbar ausgestaltet, kann diese Platz sparend verstaut werden.
  • Ein besonders hoher Komfort kann erreicht werden, wenn die für Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit ein Auszugssystem aufweist. Die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit ist dagegen vorzugsweise ohne Auszugssystem ausgebildet, wodurch diese Platz sparend und insbesondere kostengünstig ausgebildet werden kann. Dabei soll unter einem "Auszugssystem" insbesondere ein System mit zueinander verschiebbar gelagerten Bauteilen verstanden werden, die insbesondere mittels Lagerkörper gekoppelt sind, wie vorzugsweise mittels Wälzkörper.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit eine Kippmomentenaufnahmeeinheit aufweist, die zur einseitigen Aufnahme eines Kippmoments vorgesehen ist, so dass insbesondere ein Zubehörteil ausschließlich auf einer Seite, d.h. insbesondere nur an einer einzelnen Muffelwand, gelagert werden kann. Die Kippmomentenaufnahmeeinheit weist vorzugsweise zur Kippmomentaufnahme neben einer Abstützfläche zur Abstützung einer Vertikal nach unten gerichteten Kraftkomponente eine weitere Abstützfläche auf, die gezielt dazu vorgesehen ist, ein Kippmoment abzustützen, wobei die weitere Abstützfläche vorzugsweise dazu vorgesehen ist, eine vertikal nach oben gerichtete Kraftkomponente abzustützen. Durch eine entsprechende Ausgestaltung kann vorteilhaft erreicht werden, dass nur auf einer Seite eines Garraums, d.h. an einer einzelnen Muffelwand, eine für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit vorgesehen werden muss, wodurch zusätzliche Bauteil und Kosten eingespart werden können und insbesondere im Fall einer demontierbaren, für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit diese besonders Platz sparend verstaut werden kann.
  • Die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit kann aus verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Materialen gebildet sein, wie beispielsweise emaillierte Stahlbügel, konstruktiv einfach und kostengünstig kann diese jedoch insbesondere ausgeführt werden, wenn dieselbe zumindest teilweise aus Edelstahl gebildet ist.
  • Umfasst die Zubehörträgervorrichtung wenigstens eine Zubehörträgereinheit, die wenigstens einen Zubehörträger aufweist, der zur beidseitigen Montage vorgesehen ist, d.h. insbesondere sowohl an einer ersten Muffelwand als auch an einer zweiten, insbesondere der ersten Muffelwand gegenüberliegenden Muffelwand, kann eine einfach Montage erreicht und Fehlmontagen können vermieden werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Gargerät bei geöffneter Gargerätetür mit einer Gargerätevorrich- tung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Muffelseitenwand des Gargeräts aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine räumliche Darstellung eines Zubehörträgers einer für einen Py- rolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit einer Zubehörträ- gervorrichtung der Gargerätevorrichtung aus Figur 1 und
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Zubehörträgers einer für den Py- rolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit der Zubehörträgervor- richtung entlang einer Einschubrichtung eines Zubehörteils.
  • Fig. 1 zeigt ein Gargerät, und zwar einen Backofen, bei geöffneter Gargerätetür 32. Das Gargerät umfasst eine Gargerätevorrichtung mit einer Zubehörträgervorrichtung 10, die eine für einen Pyrolysebetrieb ungeeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit 12 und eine für den Pyrolysebetrieb geeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit 16 aufweist. Ferner umfasst die Gargerätevorrichtung eine Haltevorrichtung 14, die zur Halterung der Zubehörträgervorrichtung 10 vorgesehen ist.
  • In Figur 1 ist die Zubehörträgereinheit 12 innerhalb eines Garraums 68 des Gargeräts in montiertem Zustand dargestellt, die zwei im Wesentlichen baugleiche Zubehörträger 36, 36' aufweist, die an Muffelseitenwänden 38, 38' des Gargeräts in der Haltevorrichtung 14 montiert sind. Die Haltevorrichtung 14 weist je Muffelseitenwand 38, 38' in Einschubrichtung eines Zubehörteils 46, wie insbesondere eines Backblechs, zwei hintereinander angeordnete, in die jeweilige Muffelseitenwand 38 bzw. 38' eingebrachte Ausnehmungen 40, 42, 40', 42' und von Lagerbuchsen gebildete Haltemittel 20, 70, 20', 70' auf, in die bolzenartige Haltemittel 22, 44, 22', 44' der Zubehörträger 36, 36' eingesteckt sind (Figuren 1 und 2).
  • Die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit 16 ist in Figur 1 in ihrem demontierten Zustand dargestellt. Die Zubehörträgereinheit 16 umfasst zwei aus Edelstahl hergestellte, baugleiche Zubehörträger 34, wobei in Figur 1 nur einer der Zubehörträger 34 dargestellt ist. Die Haltemittel 20, 70, 20', 70' der Haltevorrichtung 14 sind zur Kopplung mit den Haltemitteln 22, 44, 22', 44' der Zubehörträger 36, 36' und zur Kopplung mit Haltemitteln 24, 26 der Zubehörträger 34 vorgesehen. Die Zubehörträger 34 sind zur beidseitigen Montage vorgesehen, d.h. beide Zubehörträger 34 können an beiden Muffelseitenwänden 38, 38' montiert werden. Anstatt zwei Zubehörträger 34 könnte die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit 16 auch nur einen einzelnen Zubehörträger 34 mit einer Kippmomentenaufnahmeeinheit 30 aufweisen, die zur einseitigen Aufnahme eines Kippmoments vorgesehen ist. Die Kippmomentenaufnahmeeinheit 30 ist in den Figuren 1 und 4 schematisiert gestrichelt dargestellt und bildet neben Abstützflächen 48, 50 zur Aufnahme einer in einem montierten Zustand des Zubehörteils 46 nach unten wirkenden Kraftkomponente 52 eines Kippmoments 58 Abstützflächen 54, 56 zur Aufnahme einer vertikal nach oben wirkenden Kraftkomponente 60 des Kippmoments 58. Die Abstützflächen 54, 56 werden dabei von an dem bügelförmigen Zubehörträger 34 befestigten U-förmigen Laschen 62, 64 gebildet, die von ihren Schenkelabständen auf eine Stärke des Zubehörteils 46 abgestimmt sind und in die das Zubehörteil 46 bei dessen Montage eingeschoben wird.
  • Die Gargerätevorrichtung umfasst eine Warneinheit 18, die in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit 12 montiert ist, bei einer Auswahl des Pyrolysebetriebs ein Warnsignal ausgibt und damit den Pyrolysebetrieb unterbindet. Die Haltemittel 22, 22', 44, 44' der Zubehörträger 36, 36' weisen hierfür eine geometrische Kodierung auf, und zwar eine bestimmte Länge, so dass die Warneinheit 18 die Zubehörträger 36, 36' als Zubehörträger 36, 36' der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit 12 identifizieren kann. Die Haltemittel 44, 44' weisen die gleiche Länge auf wie die Haltemittel 22, 22', wodurch die Zubehörträger 36, 36' jeweils an jeder Muffelseitenwand 38, 38' montiert werden können. Die Haltemittel 22, 22' bzw. die Haltemittel 44, 44' bei einer umgekehrten Montage der Zubehörträger 36, 36' ragen im montierten Zustand durch die Muffelseitenwände 38, 38' und durch die von den Lagerbuchsen gebildeten Haltemitteln 20, 20' und werden im Betrieb von Sensormitteln 66, 66' der Warneinheit 18 erfasst.
  • Die Sensormittel 66, 66' sind auf dem Garraum 68 abgewandten Seiten der Muffelseitenwände 38, 38', in einem vor innerhalb des Garraums 68 während des Betriebs herrschenden Temperaturen geschützten, kalten Bereich angeordnet und werden von Schaltern gebildet, die mittels der Haltemittel 22, 22' bzw. der Haltemittel 44, 44' geschaltet werden. Zur Kostenreduzierung könnte statt einem Sensormittel 66, 66' jeweils auf einer Seite auch nur auf einer Seite ein Sensormittel vorgesehen sein.
  • Soll ein Pyrolysebetrieb durchgeführt werden, werden die Zubehörträger 36, 36' der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit 12 demontiert und die Zubehörträger 34 der für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit 16 montiert.
  • Um einen Pyrolysebetrieb trotz der montierten Zubehörträger 34 zu ermöglichen bzw. bei montierter, für den Pyrolysebetrieb geeigneter Zubehörträgereinheit 16 ein den Pyrolysebetrieb unterbindendes Warnsignal der Warneinheit 18 zu vermeiden, sind die Haltemittel 24, 26 der Zubehörträger 34 anders ausgeführt als die Haltemittel 22, 22', 44, 44' der Zubehörträger 36, 36', und zwar sind die Haltemittel 24, 26 kürzer ausgeführt als die Haltemittel 22, 22', 44, 44' und weisen damit eine andere geometrische Kodierung auf. Sind die Zubehörträger 34 montiert, wird ein Schalten der von den Schaltern gebildeten Sensormittel 66, 66' der Warneinheit 18 und damit ein entsprechendes einen Pyrolysebetrieb unterbindendes Warnsignal vermieden, so dass ein Pyrolysebetrieb ausgewählt und durchgeführt werden kann.
  • Um außerhalb eines Pyrolysebetriebs die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit 16 vorteilhaft Platz sparend verstauen zu können, ist diese kleiner ausgeführt als die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit 12. Die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit 12 bildet insbesondere mehr Ablageebenen als die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit 16, und zwar bildet die Zubehörträgereinheit 12 fünf Ablageebenen, während die Zubehörträgereinheit 16 nur eine Ablageebene bildet.
  • Um einen besonders hohen Bedienkomfort zu erreichen, weist die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit 12 vorzugsweise ein Auszugssystem 28 auf, wie dies schematisch in Figur 3 angedeutet ist. Um die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit 16 trotz der hohen Temperaturbeständigkeit kostengünstig und zudem klein bauend ausführen zu können, ist dieselbe vorzugsweise ohne Auszugssystem ausgebildet.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Zuberhörträgervorrichtung
    12
    Zubehörträgereinheit
    14
    Haltevorrichtung
    16
    Zubehörträgereinheit
    18
    Warneinheit
    20
    Haltemittel
    22
    Haltemittel
    24
    Haltemittel
    26
    Haltemittel
    28
    Auszugssystem
    30
    Kippmomentenaufnahmeein- heit
    32
    Gargerätetür
    34
    Zubehörträger
    36
    Zubehörträger
    38
    Muffelseitenwand
    40
    Ausnehmung
    42
    Ausnehmung
    44
    Haltemittel
    46
    Zubehörteil
    48
    Abstützfläche
    50
    Abstützfläche
    52
    Kraftkomponente
    54
    Abstützfläche
    56
    Abstützfläche
    58
    Kippmoment
    60
    Kraftkomponente
    62
    Lasche
    64
    Lasche
    66
    Sensormittel
    68
    Garraum
    70
    Haltemittel

Claims (15)

  1. Gargerätevorrichtung mit einer Zubehörträgervorrichtung (10), die wenigstens eine für einen Pyrolysebetrieb ungeeignete, montier- und demontierbare Zubehörträgereinheit (12) aufweist, und einer Haltevorrichtung (14), die zur Halterung der Zubehörträgereinheit (12) der Zubehörträgervorrichtung (10) vorgesehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zubehörträgervorrichtung (10) wenigstens eine für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) aufweist.
  2. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    eine Warneinheit (18), die in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12) montiert ist, bei einer Auswahl des Pyrolysebetriebs und/oder während des Pyrolysebetriebs wenigstens ein Warnsignal ausgibt.
  3. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warneinheit (18) in dem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12) montiert ist, den Pyrolysebetrieb unterbindet.
  4. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Warneinheit (18) in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12) demontiert und die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) montiert ist, bei der Auswahl des Pyrolysebetriebs und/oder während des Pyrolysebetriebs wenigstens ein Warnsignal weniger ausgibt als in einem Betriebszustand, in dem die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12) montiert ist.
  5. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) montier-und demontierbar ist.
  6. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltevorrichtung (14) wenigstens ein Haltemittel (20, 70) aufweist, das zur Kopplung mit wenigstens einem Haltemittel (22, 44) der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit (12) und zur Kopplung mit wenigstens einem Haltemittel (24, 26) der für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) vorgesehen ist.
  7. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Haltemittel (22, 44) der für den Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit (12) und zumindest ein Haltemittel (24, 26) der für den Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit (16) unterschiedlich ausgeführt sind.
  8. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Haltemittel (22, 44, 24, 26) unterschiedliche Kodierungen aufweisen.
  9. Gargerätevorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kodierungen zumindest teilweise von geometrischen Abmessungen der Haltemittel (22, 44, 24, 26) gebildet sind.
  10. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) kleiner ist als die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12).
  11. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für den Pyrolysebetrieb ungeeignete Zubehörträgereinheit (12) ein Auszugssystem (28) aufweist.
  12. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) kein Auszugssystem aufweist.
  13. Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die für den Pyrolysebetrieb geeignete Zubehörträgereinheit (16) eine Kippmomentenaufnahmeeinheit (30) aufweist, die zur einseitigen Aufnahme eines Kippmoments vorgesehen ist.
  14. Zubehörträgervorrichtung (10) für eine Gargerätevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit wenigstens einer für einen Pyrolysebetrieb ungeeigneten Zubehörträgereinheit (12) und wenigstens einer für einen Pyrolysebetrieb geeigneten Zubehörträgereinheit (16).
  15. Zubehörträgereinheit (16) für eine Zubehörträgervorrichtung (10) nach Anspruch 14, die für einen Pyrolysebetrieb geeignet ist.
EP09100212.1A 2008-04-08 2009-03-31 Gargerätevorrichtung Active EP2108890B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017780A DE102008017780A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Gargerätevorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2108890A2 true EP2108890A2 (de) 2009-10-14
EP2108890A3 EP2108890A3 (de) 2017-11-15
EP2108890B1 EP2108890B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=40887074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100212.1A Active EP2108890B1 (de) 2008-04-08 2009-03-31 Gargerätevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2108890B1 (de)
DE (1) DE102008017780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029197A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2013000901A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Arcelik Anonim Sirketi An oven
DE102018103758A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Miele & Cie. Kg Erkennvorrichtung zum Erkennen einer Zubehöreinrichtung in oder an einem Gargerät, Gargerätvorrichtung mit einer Erkennvorrichtung, Zubehöreinrichtung zur Aufnahme in oder an eine Gargerätvorrichtung, Gargerät mit einer Erkennvorrichtung oder einer Gargerätvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Erkennvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954470B4 (de) 1999-11-12 2006-02-09 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3590801A (en) * 1969-11-28 1971-07-06 Gen Motors Corp Self-cleaning oven having means to hang auxiliary range equipment
DE19949239A1 (de) * 1999-10-13 2001-04-26 Aeg Hausgeraete Gmbh Auszugsvorrichtung für Gargutträger im Garraum von Garöfen
US7183521B2 (en) * 2004-03-31 2007-02-27 Electrolux Home Products, Inc. Rack Sensor
US20070194002A1 (en) * 2004-03-31 2007-08-23 Electrolux Home Products, Inc. Rack sensor
DE102004019104A1 (de) * 2004-04-20 2005-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Auszugssystem für ein Haushaltsgerät
DE102005037016A1 (de) * 2005-08-05 2007-02-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102006015444B4 (de) * 2006-03-31 2010-08-19 Miele & Cie. Kg Teleskopauszugsvorrichtung zur Befestigung an einem in dem Behandlungsraum eines Haushaltsgeräts angeordneten Traggestell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954470B4 (de) 1999-11-12 2006-02-09 AEG Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Garofens mit Pyrolysefunktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010029197A1 (de) 2010-05-20 2011-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2013000901A1 (en) * 2011-06-27 2013-01-03 Arcelik Anonim Sirketi An oven
DE102018103758A1 (de) * 2018-02-20 2019-08-22 Miele & Cie. Kg Erkennvorrichtung zum Erkennen einer Zubehöreinrichtung in oder an einem Gargerät, Gargerätvorrichtung mit einer Erkennvorrichtung, Zubehöreinrichtung zur Aufnahme in oder an eine Gargerätvorrichtung, Gargerät mit einer Erkennvorrichtung oder einer Gargerätvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Erkennvorrichtung
DE102018103758B4 (de) 2018-02-20 2023-03-23 Miele & Cie. Kg Erkennvorrichtung zum Erkennen einer Zubehöreinrichtung in oder an einem Gargerät, Gargerätvorrichtung mit einer Erkennvorrichtung, Zubehöreinrichtung zur Aufnahme in oder an eine Gargerätvorrichtung, Gargerät mit einer Erkennvorrichtung oder einer Gargerätvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Erkennvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008017780A1 (de) 2009-10-15
EP2108890B1 (de) 2019-05-08
EP2108890A3 (de) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1353128B1 (de) In Haushaltsgeräten, insbesondere in Gar- und Backöfen verwendbarer, breitenverstellbarer Trägerrahmen
EP1902257B1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung
DE3916975C2 (de)
DE202011003957U1 (de) Werkstattwagen mit Werkzeugaufnahme
DE10240146A1 (de) Backofen mit Linearauszug
EP1788313A2 (de) Auszugsvorrichtung für ein Haushaltsgerät
EP1344985B1 (de) Backofen und Backwagen
EP2108890A2 (de) Gargerätevorrichtung
DE102006062070B4 (de) Gargerätevorrichtung und Gargerät
EP1459014A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
DE102009047017A1 (de) Haushaltswagenvorrichtung
DE102008050774A1 (de) Schaltelementbetätigungsvorrichtung
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
DE102008013004B4 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP1750061A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP1750062A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102004061889A1 (de) Auszugsvorrichtung
DE102005037021A1 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102017107118A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE102008041964A1 (de) Haushaltseinbaugeräteverbindungsvorrichtung
DE4401117C1 (de) Halter für Gewehre
EP3649405B1 (de) Küchengerät
DE102005036986A1 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP2357414B1 (de) Hausgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Lagerbuchse
DE102005036982A1 (de) Hausgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 15/16 20060101ALI20171006BHEP

Ipc: F24C 14/02 20060101AFI20171006BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180515

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: AL

Extension state: RS

Extension state: BA

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1130749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015766

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1130749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16