-
Die Erfindung bezieht sich auf einen Tisch mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
-
In dem Dokument
DE 10 2009 038 621 A1 ist ein Tisch der eingangs genannten Art beschrieben, welcher eine Ausnehmung aufweist in die eine Warmhalteplatte eingesetzt werden kann. Es ist vorgesehen, dass die Warmhalteplatte bei Nicht-Gebrauch entweder durch eine dekorative Abdeckplatte ersetzt wird, oder dass die Warmhalteplatte entnommen wird und an ihrer Stelle ein Rechaud bzw. Stövchen platziert wird, um beispielsweise Tee warm zu halten.
-
Dabei ist es für den Benutzer umständlich, die Warmhalteplatte zu entnehmen, an einem anderen Ort zu verstauen und durch ein Rechaud oder Stövchen zu ersetzen. Für das beschriebene Rechaud, welches abnehmbar gestaltet ist, wird außerdem weiterer Stauraum benötigt.
-
Bei einem aus dem Dokument
DE 20 2012 004 538 U1 bekannten Gegenstand dieser Art ist unter einer in die Tischplatte eingelegten Kontaktplatte ein elektrisches Heizelement und darunter eine Isolierung fest in die Tischplatte integriert. Die Kontaktplatte wird durch drei Leuchtdioden begrenzt, um auch bei aufgelegter Tischdecke den Umriss der beheizten Kontaktplatte erkennbar zu machen.
-
Trotzdem ist im Gebrauch nicht auszuschließen, dass ungewollt Gegenstände auf die Kontaktplatte gelangen.
-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch der eingangs genannten Gattung zu schaffen, welcher hinsichtlich der Warmhalteplatte bei einfacher Konstruktion komfortabler zu benutzen ist.
-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Durch die Erfindung kann die Warmhalteplatte von einer integrierten Position in eine angehobene Position gebracht werden, in welcher sie durch eine Wärmequelle betreibbar ist. Dadurch ist sie gut von der übrigen Tischplatte unterscheidbar und es wird ein sicherer und komfortabler Umgang mit der Warmhalteplatte gewährleistet. In der integrierten Position ist die Warmhalteplatte in der Tischplatte gelagert und fällt kaum auf.
-
Vorzugsweise kann die Warmhalteplatte entlang einer Führung zwischen der integrierten Position und der angehobenen Position verfahrbar sein. Damit wird eine definierte Überführung bei der Bewegung der Warmhalteplatte von der integrierten Position hin zur angehobenen Position erreicht. Die Führung macht die Warmhalteplatte leichter bedienbar und ermöglicht eine sichere Verfahrbarkeit in die gewünschte Position.
-
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn mindestens eine lösbare Verriegelungseinrichtung die Warmhalteplatte in der integrierten und/oder der angehobenen Position lösbar arretiert. Diese Ausführungsform ermöglicht die genaue Positionierung der Warmhalteplatte je nach Wunsch. Die lösbare Verriegelungseinrichtung sichert die Warmhalteplatte in der gewünschten Position und verhindert das ungewollte Verstellen zwischen den Positionen.
-
Günstigerweise kann die Warmhalteplatte mittels einer Hebevorrichtung von der integrierten Position in die angehobene Position automatisiert verfahrbar sein. Dies ermöglicht es, die Warmhalteplatte bequem in die angehobene Position zu bewegen. Die Hebevorrichtung überführt die Warmhalteplatte selbst verfahrend von der integrierten Position in die angehobene Position, wodurch ein sicherer und vor allem komfortabler Umgang mit der Warmhalteplatte erreicht wird.
-
In besonderer Weise kann wenigstens ein vorbelastetes Hebelmittel vorgesehen sein, insbesondere ein Federelement, welches vorgespannt ist und eine Kraftbelastung auf die Warmhalteplatte von der integrierten Position in Richtung der angehobenen Position aufbringt. Auf diese Weise wird das Verfahren der Warmhalteplatte durch die angelegte Vorspannung in Richtung der angehobenen Position unterstützt, womit ein definiertes und sicheres Bewegen der Warmhalteplatte von der integrierten Position in die angehobene Position begünstigt wird.
-
Zweckmäßigerweise kann wenigstens ein Dämpfungselement vorgesehen sein, welches die verfahrbare Bewegung der Warmhalteplatte von der integrierten Position in die angehobene Position dämpft. Dadurch wird ein angenehmes Verfahren der Warmhalteplatte erreicht. Die Dämpfung der Bewegung beugt einem ruckartigen und abrupten Verfahren der Warmhalteplatte vor und entlastet damit die Anordnung, wodurch ein geringerer Verschleiß erzielt wird und außerdem die Bauteile vor Beschädigungen geschützt werden.
-
Als bevorzugte Ausführungsform kann eine lösbare Verriegelungseinrichtung vorgesehen sein, welche die Warmhalteplatte in der integrierten Position lösbar arretiert, und es kann ein vorbelastetes Hebemittel vorgesehen sein, insbesondere ein Federelement, welches vorgespannt ist und eine Kraftbelastung auf die Warmhalteplatte in der integrierten Position in Richtung der angehobenen Position aufbringt, wobei die Verriegelungseinrichtung durch einen Druck auf die Warmhalteplatte in der integrierten Position entgegen der Kraftbelastung lösbar ist. Damit wird die Warmhalteplatte in der integrierten Position gehalten und gleichzeitig in Richtung ihrer angehobenen Position durch eine Kraft vorbelastet. Durch einen Druck entgegen dieser Kraftbelastung wird die Verriegelungseinrichtung auf einfache Art und Weise gelöst, wodurch die Hebevorrichtung die Warmhalteplatte in einer Bewegung hin in die angehobene Position unterstützt. Damit ist ein sicher zu bedienender Mechanismus aufgezeigt, um die vorgesehene Hebevorrichtung zum Zweck des Verfahrens der Warmhalteplatte von der integrierten Position in die angehobene Position zu nutzen.
-
Gemäß einer Variante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass die Warmhalteplatte mittels einer lösbaren Verriegelungseinrichtung in der integrierten Position lösbar arretierbar ist, wobei die Warmhalteplatte in der integrierten Position, durch eine Bewegung der Warmhalteplatte von der angehobenen Position in Richtung der integrierten Position über die integrierte Position hinaus, arretierbar ist. Durch einfaches Drücken der Warmhalteplatte über die integrierte Position hinaus wird die Warmhalteplatte in den Tisch versenkt und in der integrierten Position festgestellt, wodurch eine vorzugsweise ebene Tischplatte zur gewohnten Nutzung gewonnen wird.
-
Möglicherweise kann in einem Abstand unterhalb der Warmhalteplatte eine Ablageplatte angebracht sein. Diese vorteilhafte Ausführung schafft weiteren Stauraum und ermöglicht es, Gegenstände nach Wunsch abzustellen und zu verstauen. Die Ablageplatte kann beispielsweise dazu geeignet sein, eine Wärmequelle zu halten.
-
Günstigerweise kann ein Raum zwischen der Ablageplatte und der Warmhalteplatte in der angehobenen Position durch mindestens eine Öffnung zwischen der Tischplatte und der Warmhalteplatte zugänglich sein. Somit ist es möglich, einen Gegenstand auf der Ablageplatte abzulegen, womit eine übersichtliche Möglichkeit realisiert wird, die Ablageplatte mit Gegenständen wie beispielsweise einer Wärmequelle zu versehen.
-
Figurenbeschreibung
-
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 4 erläutert. Es zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht des Tisches mit der Warmhalteplatte in der integrierten Position,
-
2 eine perspektivische Ansicht des Tisches mit der Warmhalteplatte in der angehobenen Position,
-
3 einen Vertikalquerschnitt durch den in 1 dargestellten Tisch mit der Warmhalteplatte in der integrierten Position, und
-
4 einen Vertikalquerschnitt durch den in 2 dargestellten Tisch mit der Warmhalteplatte in der angehobenen Position.
-
In den Figuren ist beispielhaft ein erfindungsgemäßer Tisch 1 mit einer Tischplatte 2 dargestellt, in welche eine Ausnehmung 3 eingebracht ist, um die Warmhalteplatte 4 in einer integrierten Position 4a aufzunehmen. Eine beispielhafte Hebevorrichtung 5 mit einer Führung 5a, einem Hebemittel 5b und einem Dämpfungselement 5c gewährleistet die Bringbarkeit der Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in eine angehobene Position 4b. Entlang der Führung 5a ist die Warmhalteplatte 4 in die angehobene Position 4b bringbar. Hebemittel 5b unterstützen die Bewegung der Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in die angehobene Position 4b. Das Dämpfungselement 5c ist beispielhaft als Reibdämpfung im Inneren der Führung 5a dargestellt. Eine Verriegelungseinrichtung 6 mit einem Arretiermittel 6a und einer Arretieraufnahme 6b arretiert die Warmhalteplatte 4 lösbar in der integrierten Position 4a. Unterhalb der Warmhalteplatte 4 ist eine Ablageplatte 7 angebracht. Auf der Ablageplatte 7 ist eine Wärmequelle 8. Eine Öffnung 9 macht den Raum unterhalb der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b zugänglich.
-
In 1 und 2 ist der Tisch 1 beispielhaft viereckig mit vier Tischbeinen dargestellt.
-
Die Ausnehmung 3 ist im gezeigten Beispiel als Vertiefung dargestellt die geringer als die Dicke der Tischplatte 2 ist (3, 4). Es ist denkbar, dass sich die Ausnehmung 3 über die gesamte Dicke der Tischplatte 2 erstreckt.
-
Ist die Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a (1, 3), wird vorzugsweise die Tischplatte 2 eben fortgeführt, wodurch die Warmhalteplatte 4 kaum auffällt. Es ist vorstellbar, dass zwischen der Tischplatte 2 und der Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a ein Absatz besteht.
-
Entlang der Führung 5a kann die Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a (1, 3) in die angehobene Position 4b gebracht werden (2, 4). Die Führung 5a ist beispielhaft als je eine Teleskopstange an je einer der vier Ecken der Warmhalteplatte 4 dargestellt. Andere mögliche Ausführungsformen umfassen Führungsschienen beliebiger Anzahl, mit oder ohne Laufrollen.
-
Die Bewegung der Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in die angehobene Position 4b wird im dargestellten Ausführungsbeispiel durch ein Hebemittel 5b unterstützt. Wie dargestellt ist dieses Hebemittel 5b in die Führung 5a, welche als Teleskopstange ausgebildet ist, integriert. Es ist auch möglich, das Hebemittel 5b parallel zu der Führung 5a anzuordnen. Das Hebemittel 5b kann als ein oder mehrere Federelemente ausgeführt sein. Es ist auch denkbar, dass das Hebemittel 5b als Hydraulikelement oder als elektrisch betreibbares Hebeelement realisiert wird. Auch ist vorstellbar, dass das Hebemittel 5b die Warmhalteplatte 4 automatisiert verfährt.
-
3 zeigt einen Vertikalquerschnitt durch den Tisch 1 auf Höhe der Führung 5a mit der Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a. Die Warmhalteplatte 4 ist in der integrierten Position 4a in der Ausnehmung 3 und eben fluchtend mit der Tischplatte 2 angebracht. Die Hebemittel 5b und die Dämpfungselemente 5c befinden sich im Inneren der als Teleskopstangen ausgebildeten Führung 5a. Eine Verriegelungseinrichtung 6 mit beispielsweise einem Arretiermittel 6a und einer Arretieraufnahme 6b arretiert die Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a. Zur Befestigung wirkt das Arretiermittel 6a und die Arretieraufnahme 6b zusammen.
-
In 4 ist ein Vertikalquerschnitt durch den Tisch 1 auf Höhe der Führung 5a mit der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b dargestellt. Das Arretiermittel 6a wirkt nicht mit der Arretieraufnahme 6b zusammen. Es ist beispielhaft dargestellt, dass das Hebelmittel 5b die Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b arretiert. Die Führung 5a ist in einem ausgefahrenen Zustand gezeigt.
-
Wie in 3 und 4, als auch in 2 dargestellt, befindet sich unterhalb der Warmhalteplatte 4 eine Ablageplatte 7. Diese ist im Ausführungsbeispiel einstückig mit der Tischplatte 2 ausgeführt. Es ist vorstellbar, dass die Ablageplatte 7 mehrteilig hergestellt ist und fest oder lösbar mit der Tischplatte 2 verbunden ist. Auch ist denkbar, dass die Ablageplatte 7 weniger als die gesamte Fläche unterhalb der Warmhalteplatte 4 einnimmt.
-
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Ablageplatte 7 fest oder lösbar in einem vorzugsweise festen Abstand unterhalb der Warmhalteplatte 4 angebracht. Es ist denkbar, dass die Ablageplatte 7 und die Warmhalteplatte 4 einstückig ausgebildet sind. Beim Bringen der Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in die angehobene Position 4b wird damit die Ablageplatte 7 gemeinsam mit der Warmhalteplatte 4 in ihrer Position variiert. Ist die Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b, ist die Ablageplatte 7 vorzugsweise eben fluchtend mit Tischplatte 2 und setzt diese zur gewohnten Nutzung fort. Beispielsweise kann auch ein Absatz zwischen der Ablageplatte 7 und der Tischplatte 2 bestehen, wenn sich die Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b befindet.
-
In der angehobenen Position 4b ist die Warmhalteplatte 4 mit der Wärmequelle 8 betreibbar. Dazu befindet sich die Wärmequelle 8 vorzugsweise unterhalb der Warmhalteplatte 4, vornehmlich auf der Ablageplatte 7. Es ist denkbar, dass die Warmhalteplatte 4 auch in der integrierten Position 4a durch die Wärmequelle 8 betreibbar ist. Beispielsweise können als Wärmequelle 8 ein oder mehrere Teelichter oder Brennpasten benutzt werden.
-
Die Öffnung 9 befindet sich zwischen der Tischplatte 2 und der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b. Dadurch ist der Raum unterhalb der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b zugänglich und es kann beispielsweise die Wärmequelle 8 auf der Ablageplatte 7 von oberhalb der Tischplatte 2 abgestellt werden.
-
Es ist denkbar, dass die Warmhalteplatte 4 abnehmbar gestaltet ist. Hierzu kann es zweckmäßig sein, ein oder mehrere Griffelemente an der Warmhalteplatte 4 anzubringen.
-
Im Folgenden wird die Wirkungs- und Funktionsweise des in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Tisches näher erläutert.
-
Durch das Zusammenwirken des Arretiermittels 6a mit der Arretieraufnahme 6b wird die Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a arretiert (1, 3). Der Tisch 1 kann dabei wie gewohnt mit einer durchgängigen Tischplatte 2 genutzt werden, wobei die Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a kaum auffällt. Das Hebemittel 5b, ausgeführt als Federelement, ist vorgespannt und bringt eine Kraftbelastung auf die Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in Richtung der angehobenen Position 4b auf.
-
Möchte man die Warmhalteplatte 4 mit einer Wärmequelle 8 betreiben, wird im dargestellten Ausführungsbeispiel zunächst die Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in die gegenüber der Tischplatte 2 angehobenen Position 4b gebracht. Durch einen Druck von oben auf die Warmhalteplatte 4 in der integrierten Position 4a kann die Verriegelungseinrichtung 6 gelöst werden. Das Arretiermittel 6a und die Arretieraufnahme 6b werden von einander getrennt und wirken nicht mehr zusammen.
-
Die zuvor beschriebene Kraftbelastung unterstützt das Verfahren der Warmhalteplatte 4 von der integrierten Position 4a in die angehobene Position 4b entlang der Führung 5a, ausgebildet als Teleskopstangen. Dabei wird die Bewegung der Warmhalteplatte 4 durch das Dämpfungselement 5c, ausgebildet als Reibdämpfung im Inneren der Teleskopstange, gedämpft. Die Warmhalteplatte 4 wird nun durch die Hebevorrichtung 5 in der angehobenen Position 4b gehalten (2, 4).
-
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Raum unterhalb der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b durch die Öffnung 9 zugänglich. Durch die Öffnung 9 kann eine Wärmequelle 8, beispielsweise ein Teelicht, unterhalb der Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b auf der Ablageplatte 7 abgestellt werden. Die von der Wärmequelle 8 aufsteigende Wärme beheizt die Warmhalteplatte 4 in der angehobenen Position 4b und die darauf befindlichen Dinge, vorzugsweise Speisen die warmgehalten werden sollen. Dabei ist der erwärmte Bereich der Warmhalteplatte 4 gut von der übrigen Tischplatte 2 unterscheidbar.
-
Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Warmhalteplatte 4 von der angehobenen Position 4b in Richtung der integrierten Position 4a gedrückt werden. Durch Drücken der Warmhalteplatte 4 in Richtung der integrierten Position 4a über die integrierte Position 4a hinaus, wirkt das Arretiermittel 6a mit der Arretieraufnahme 6b zusammen und die Warmhalteplatte 4 kann in der integrierten Position 4a arretiert werden (1, 3).
-
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
-
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
-
Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009038621 A1 [0002]
- DE 202012004538 U1 [0004]