EP1750065A2 - Hausgeräteauszugsvorrichtung - Google Patents

Hausgeräteauszugsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1750065A2
EP1750065A2 EP20060116990 EP06116990A EP1750065A2 EP 1750065 A2 EP1750065 A2 EP 1750065A2 EP 20060116990 EP20060116990 EP 20060116990 EP 06116990 A EP06116990 A EP 06116990A EP 1750065 A2 EP1750065 A2 EP 1750065A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
unit
units
latching
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20060116990
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Fernsebner
Franz Götzendorfer
Andreas Mayr
Tomo Pavlinec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1750065A2 publication Critical patent/EP1750065A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor

Definitions

  • the invention is based on a domestic appliance extracting device according to the preamble of claim 1.
  • a generic Hausêtauszugsvorraum namely an oven extractor, known, comprising two carriage units, each having four storage units.
  • the storage units are encapsulated in a common housing.
  • the slide units are movably mounted on two bearing rails of the home appliance extracting device.
  • the domestic appliance extracting device comprises a latching device for fixing the position of the slide units.
  • the latching device has a latching ball arranged in the slide unit and a latching spring against which the latching ball is displaceably mounted. In the bearing rail, a depression is introduced in the front region into which the detent ball can engage.
  • the object of the invention is in particular to provide a domestic appliance extracting device with a particularly robust, in particular suitable for a pyrolysis, locking device.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on a domestic appliance extracting device, in particular a cooking appliance extracting device, with at least one carriage unit having at least one storage unit and at least one storage rail on which the carriage unit is guided, and with a latching device for fixing the position of the carriage unit in at least one direction.
  • the latching device has a deflectable latching unit arranged on the bearing rail and provided for deflection by the bearing unit.
  • the term “intended” is to be understood as meaning in particular “equipped”, “designed” and / or “positioned”.
  • a fixation of the carriage unit and thus a Accessory carrier unit in various, the skilled person seem appropriate positions are made possible, such as in particular in an inner and / or in an outer end position, whereby an undesirable automatic method of the carriage unit and the accessory carrier unit can be avoided.
  • a particularly robust, in particular temperature-insensitive latching device can be provided by an appropriate design, which is advantageously suitable for pyrolysis operation, in particular if the bearing unit has a rolling element formed by a bearing means which is intended to roll on the bearing rail and the To deflect the detent unit.
  • Advantageously tunable deflection forces can be achieved and jamming after a pyrolysis process can be safely avoided.
  • bearing unit provided to support a Schokippmoments, advantageously large deflection forces for deflecting the catch unit can be achieved.
  • the latching unit comprises at least one spring element and at least one latching means movable against the spring element, whereby the latching unit can be realized in a particularly simple and cost-effective design and the latching unit can be easily adapted to specific requirements, in particular if the latching means is formed by a displaceable in an installed position in the vertical direction component.
  • a vertical orientation of the locking means can also be used advantageously for deflecting the locking means advantageously acting generally in the vertical direction main bearing forces.
  • the latching unit has at least a second movable against a spring element latching means, which in particular can be ensured that when driving over the latching means not the slide unit, but the latching means are deflected, in particular when the second latching means on a the first locking means opposite side of the bearing rail is arranged.
  • the locking means mounted in a sleeve, this can be advantageously protected from external influences. Furthermore, the spring element can be arranged protected in the sleeve.
  • first and the second locking means are mounted in a common sleeve, additional components, assembly costs and costs can be saved.
  • FIG 1 shows a domestic appliance extracting device, namely an oven extractor, which is arranged in a cooking chamber defining, indicated in Figure 1 muffle 158.
  • the domestic appliance extractor device comprises, viewed in an installed position, two horizontally spaced accessory carrier units 10, 12, formed by sheet metal bent parts, and two transverse bars 14, 16, which are viewed horizontally in the installed position. over which the accessory carrier units 10, 12 are coupled and which serve as stiffening struts.
  • the receiving areas 92, 94 limit can be mounted in the accessories 96, 98 ( Figures 1 and 2).
  • the trusses 14, 16 are arranged in the extension direction 18 about a Queenarmin 74 of about 30 mm and in the vertical direction 24, 26 about two-thirds of an accessory carrier unit length 28 spaced.
  • the traverse 14 is arranged in the region of slide units 46, 48 of the domestic appliance extracting device, specifically the traverse 14 is coupled to bearing units 50-64 of the slide units 46, 48 carrying support members 88, 90, which are integrally formed on the accessory carrier units 10, 12.
  • Traverse 16 is disposed in an upper end region of accessory carrier unit 10, 12, but could also be arranged in a lower end region.
  • An "end region” is understood to mean that a distance to one end is less than 10% of the total length.
  • the trusses 14, 16 have flow-adapted contours, and indeed the trusses 14, 16 have in cross section a round outer contour with a diameter of about 10 mm.
  • the traverses 14, 16 each comprise a tolerance compensation unit 30, 32, which are intended to compensate traverse tolerances.
  • the tolerance compensation units 30, 32 and the trusses 14, 16 each comprise mutually displaceable components 34, 36, 38, 40, 42, 44, in each case one designed as a hollow body, a major part of the truss length making up component 34, 40, the on the accessory carrier units 10, 12 fixed, bearing axis-forming components 36, 38, 42, 44 slidably mounted in the longitudinal direction of the trusses 14, 16, and thus can compensate for tolerances ( Figures 1, 2 and 3).
  • the bearing axis forming members 36, 38, 42, 44 are screwed into provided with an internal thread mounting holes of the accessory carrier units 10, 12. In principle, however, other, the expert appear appropriate sense non-positive, positive and / or cohesive connections conceivable, in particular rivet, etc.
  • the carriage units 46, 48 each have four storage units 50-64, each carriage unit 46, 48 comprising different types of storage units 50-64 each slide unit 46, 48 comprises two bearing units 50, 52, 58, 60, which comprise roller bearing supports 160, 162, 168, 170 and two bearing units 54, 56, 62, 64, which comprise slide bearing bearings 164, 166, 172, 174 ( Figures 1, 2 and 4). In each case diagonally to a rail receiving area 66, 68 two identical storage units 50 - 64 are arranged.
  • the bearing means 160-174 themselves are formed by roller-type rolling elements.
  • bearing units 50, 52, 58, 60 per carriage unit 46, 48
  • three corresponding bearing units could be provided, whereby the guide can be improved and yet cost sled units could be realized.
  • the slide units 46, 48 and thus the accessory carrier units 10, 12 are mounted by means of the bearing units 50, 64 movably mounted on side walls of the muffle 158 bearing rails 76, 78.
  • the bearing rails 76, 78 are formed by sheet metal bending parts and each have an open profile formed by a C-profile (FIGS. 4 and 7).
  • the bearing rails 76, 78 are coated with a Graphitgleitlack.
  • the bearing units 54, 56, 62, 64 with the plain bearing bearing means 164, 166, 172, 174 have runflat properties in that the bearing means 164, 166, 172, 174 are formed of a bronze alloy with lubricant deposits. In principle, however, a self-lubricating material with graphite inclusions would be conceivable. In the storage units 50, 52, 58, 60 graphite is introduced in the assembled state.
  • the two bearing units 50-64 arranged on one side of the rail receiving area 66, 68 are spaced apart at different distances from a central axis 70, 72 of the rail receiving area 66, 68, specifically the bearing units 50, 52, 58, 60 each have a smaller distance from the central axis 70, 72, as the respectively arranged on the side bearing units 54, 56, 62, 64, whereby preferably a particular in the loaded state and / or when extending the carriage units 46, 48 and the accessory carrier units 10, 12 acting from the cooking main Feldkippmoment unambiguously determined via the bearing units 50, 52, 58, 60 and a particularly in the unloaded state and / or when retracting the carriage units 46, 48 and the accessory carrier units 10, 12 acting in the cooking, compared to the Hauptkippmoment smaller Maukippmoment uniquely determined by the bearing units 54, 56, 62, 64 can be supported.
  • Central axes of the bearing units 50, 56, 58, 64 have in the extension direction 18 about a distance of 3 cm in the direction of extension 18 facing ends of the support arms 20, 22.
  • the carriage units 46, 48 have contactless cover of the leading, front bearing units 50, 56, 58, 64 fender-like protection means 120, 122, 124, 126, which are integrally formed on the bearing units 50-60 carrying support members 88, 90 and the are substantially adapted to the shape of the front bearing units 50, 56, 58, 64 and extend arcuately over a partial circumferential area thereof.
  • the rear bearing units 52, 54, 60, 62 are non-marking or without protection.
  • the protection means 120, 122, 124, 126 serve as abutment means, namely by the same when extending the carriage units 46, 48 and the accessory carrier units 10, 12 from the cooking chamber in an end position in the extended state of extensions of end caps 188, 190 start ( Figures 1 , 7 and 8).
  • end caps 188, 190 with extensions could also integrally formed on the bearing rails 76, 78 stop means 128 projections, as indicated in Figure 8.
  • the domestic appliance extracting device comprises latching devices for fixing the position of the slide units 46, 48 in the end position in the extended state (FIGS. 1, 2, 7 and 8).
  • the locking devices each have on the bearing rails 76, 78 arranged locking units 138, 140, which are provided for deflection by the bearing units 50, 56, 58, 64.
  • the locking units 138, 140 each have a arranged in a sleeve 154, 156, formed by a helical compression spring spring element 142, 144 and two in the sleeves 154, 156 latching means 146, 148, 150, 152, viewed in the installed position on an upper side and at an underside by the bearing rails 76, 78 protrude and in the vertical direction against the spring elements 142, 144 in the sleeves 154, 156 are mounted translationally displaceable.
  • the sleeves 154, 156 are each arranged in an interior formed by the C-profile of the bearing rails 76, 78.
  • the locking means 146, 148, 150, 152 are pressed against the spring forces of the spring elements 142, 144 in the sleeves 154, 156 and rest in a continued extension movement behind the Bearing units 50, 56, 58, 64, so that the slide units 46, 48 and the accessory carrier units 10, 12 in the extension direction 18 by the protection means 120 - 126 and the end caps 188, 190 and against the extension direction 18 by the bearing units 50, 56, 58, 64 and the locking units 138, 140 are secured in position.
  • the rolling bearing bearings 160, 162, 168, 170 of the bearing units 50, 52, 58, 60 each have at their periphery a receiving area 80, 82, 84, 86 forming peripheral groove for receiving a portion of the bearing rails 76, 78, so that an advantageous side guide can be achieved.
  • the receiving areas 92, 94 of the accessory carrier units 10, 12, in which the accessories 96, 98 can be suspended are each bounded by an edge 100, 102 in the insertion direction in an upper region of the receiving areas 92, 94 a curvature 176, 178 with a radius 104, 106 of about 5 cm ( Figures 1, 5 and 6).
  • the edges 100, 102 each have a rounded indentations 112, 114 adapted to lower bearing journals 180, 182 of the accessories 96, 98.
  • the lower journals 180, 182 of the accessories 96, 98 engage in the recesses 112, 114, whereby the accessories 96, 98 are always securely held in the receiving areas 92, 94 ( Figures 2 and 4).
  • edges 100, 102 in the insertion direction of the accessory 96 or 98 after the indentations 112, 114 in the insertion direction of the accessory 96 and 98 each have a substantially rectilinear, in the installation position considered substantially horizontally oriented insertion region 116, 118, so that a substantially rectilinear, horizontal guidance of upper bearing journals 184, 186 of the accessories 96, 98 is achieved and position tolerances of the bearing pins 184, 186 in the insertion direction of the accessories 96, 98 and in the extension direction 18 to no or only an insignificant change in inclination of the accessories 96, 98 lead (Figures 2 and 4).
  • the accessory carrier units 10, 12 Over their length, have on their side facing away from the support arms 20, 22 for stiffening an integrally formed angle of 90 °.
  • the receiving areas 92, 94 each have an opening angle 108, 110 of approximately 60 °, wherein the opening angle 108, 110 angles between connecting lines 192, 194, 196, 198, respectively starting from an extreme point 200, 202 in a base edge region to extreme points 204 , 206, 208, 210 in an end edge region of the receiving regions 92, 94, wherein the extreme points 204, 206, 208, 210 define a region in the end edge region in which the edge 100, 102 is always oriented in the direction of the base edge region (FIGS. 1, 5 and 6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Hausgeräteauszugsvorrichtung, insbesondere einer Gargeräteauszugsvorrichtung, mit wenigstens einer Schlitteneinheit (46, 48), die zumindest eine Lagereinheit (50 - 64) und wenigstens eine Lagerschiene (76, 78) aufweist, auf dem die Schlitteneinheit (46, 48) geführt ist, und mit einer Rastvorrichtung zur Lagefixierung der Schlitteneinheit (46, 48) in zumindest eine Richtung.
Um eine Hausgeräteauszugsvorrichtung mit einer besonders robusten, insbesondere für einen Pyrolysebetrieb geeigneten, Rastvorrichtung bereitzustellen, wird vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtung eine an der Lagerschiene (76, 78) angeordnete auslenkbare Rasteinheit (138, 140) aufweist, die zur Auslenkung durch die Lagereinheit (50, 56, 58, 64) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgeräteauszugsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 40 146 A1 ist eine gattungsbildende Hausgeräteauszugsvorrichtung, und zwar eine Backofenauszugsvorrichtung, bekannt, die zwei Schlitteneinheiten umfasst, die jeweils vier Lagereinheiten aufweisen. Die Lagereinheiten sind in einem gemeinsamen Gehäuse gekapselt. Die Schlitteneinheiten sind auf zwei Lagerschienen der Hausgeräteauszugsvorrichtung verfahrbar gelagert. Ferner umfasst die Hausgeräteauszugsvorrichtung eine Rastvorrichtung zur Lagefixierung der Schlitteneinheiten. Die Rastvorrichtung weist eine in der Schlitteneinheit angeordnete Rastkugel und eine Rastfeder auf, gegen die die Rastkugel verschiebbar gelagert ist. In der Lagerschiene ist im vorderen Bereich eine Vertiefung eingebracht, in die die Rastkugel einrasten kann.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine Hausgeräteauszugsvorrichtung mit einer besonders robusten, insbesondere für einen Pyrolysebetrieb geeigneten, Rastvorrichtung bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Die Erfindung geht aus von einer Hausgeräteauszugsvorrichtung, insbesondere einer Gargeräteauszugsvorrichtung, mit wenigstens einer Schlitteneinheit, die zumindest eine Lagereinheit und wenigstens eine Lagerschiene aufweist, auf dem die Schlitteneinheit geführt ist, und mit einer Rastvorrichtung zur Lagefixierung der Schlitteneinheit in zumindest eine Richtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Rastvorrichtung eine an der Lagerschiene angeordnete auslenkbare Rasteinheit aufweist, die zur Auslenkung durch die Lagereinheit vorgesehen ist. Unter "vorgesehen" soll in diesem Zusammen insbesondere speziell "ausgestattet", "ausgelegt" und/oder "positioniert" verstanden werden. Durch eine entsprechende erfindungsgemäße Ausgestaltung kann eine Fixierung der Schlitteneinheit und damit einer Zubehörträgereinheit in verschiedenen, dem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Stellungen ermöglicht werden, wie insbesondere in einer inneren und/oder in einer äußeren Endstellung, wodurch ein unerwünschtes selbsttätiges Verfahren der Schlitteneinheit und der Zubehörträgereinheit vermieden werden kann. Ferner kann durch eine entsprechende Ausgestaltung eine besonders robuste, insbesondere temperaturunempfindliche Rastvorrichtung geschaffen werden, die vorteilhaft für einen Pyrolysebetrieb geeignet ist, und zwar insbesondere, wenn die Lagereinheit ein von einem Wälzkörper gebildetes Lagermittel aufweist, das dazu vorgesehen ist, auf der Lagerschiene abzuwälzen und die Rasteinheit auszulenken. Es können vorteilhaft abstimmbare Auslenkkräfte erzielt und ein Verklemmen nach einem Pyrolyseprozess kann sicher vermieden werden.
  • Ist die Lagereinheit zur Abstützung eines Hauptkippmoments vorgesehen, können vorteilhaft große Auslenkkräfte zum Auslenken der Rasteinheit erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit wenigstens ein Federelement und wenigstens ein gegen das Federelement bewegbares Rastmittel aufweist, wodurch die Rasteinheit besonders konstruktiv einfach und kostengünstig realisiert und die Rasteinheit einfach auf bestimmte Anforderungen abgestimmt werden kann, und zwar insbesondere, wenn das Rastmittel von einem in einer Einbaulage betrachtet in vertikaler Richtung verschiebbaren Bauteil gebildet ist. Durch eine vertikale Ausrichtung des Rastmittels können zudem vorteilhaft in der Regel in vertikaler Richtung wirkende Hauptlagerkräfte zum Auslenken des Rastmittels genutzt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Rasteinheit wenigstens ein zweites gegen ein Federelement bewegbar gelagertes Rastmittel aufweist, wodurch insbesondere sichergestellt werden kann, dass beim Überfahren des Rastmittels nicht die Schlitteneinheit, sondern die Rastmittel ausgelenkt werden, und zwar insbesondere, wenn das zweite Rastmittel auf einer dem ersten Rastmittel gegenüberliegenden Seite der Lagerschiene angeordnet ist.
  • Ist das Rastmittel in einer Hülse gelagert, kann dieses vorteilhaft vor äußeren Einflüssen geschützt werden. Ferner kann das Federelement geschützt in der Hülse angeordnet werden.
  • Sind das erste und das zweite Rastmittel in einer gemeinsamen Hülse gelagert, können zusätzliche Bauteile, Montageaufwand und Kosten eingespart werden.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Hausgeräteauszugsvorrichtung in einer ersten Ansicht schräg von oben,
    Fig. 2
    die Hausgeräteauszugsvorrichtung in einer zweiten Ansicht mit eingehängten Zubehörteilen,
    Fig. 3
    Einzelteile des Hausgeräteauszugssystems in demontiertem Zustand,
    Fig. 4
    einen vergrößerten Ausschnitt einer Schlitteneinheit der Hausgeräteauszugsvorrichtung in einer hinteren Endstellung,
    Fig. 5
    einen vergrößerten Ausschnitt einer ersten Zubehörträgereinheit,
    Fig. 6
    einen vergrößerten Ausschnitt einer zweiten Zubehörträgereinheit,
    Fig. 7
    einen vergrößerten Ausschnitt einer Schlitteneinheit der Hausgeräteauszugsvorrichtung in einer vorderen Endstellung schräg von hinten und
    Fig. 8
    einen vergrößerten Ausschnitt der Schlitteneinheit der Hausgeräteauszugsvorrichtung aus Figur 7 in der vorderen Endstellung schräg von vorn.
  • Figur 1 zeigt eine Hausgeräteauszugsvorrichtung, und zwar eine Backofenauszugsvorrichtung, die in einer einen Garraum begrenzenden, in Figur 1 angedeuteten Muffel 158 angeordnet ist. Die Hausgeräteauszugsvorrichtung umfasst in einer Einbaulage betrachtet zwei horizontal beabstandete, von Blechbiegeteilen gebildete Zubehörträgereinheiten 10, 12 und zwei in der Einbaulage betrachtet sich horizontal erstreckende Traversen 14, 16, über die die Zubehörträgereinheiten 10, 12 gekoppelt sind und die als Versteifungsstreben dienen.
  • An die Zubehörträgereinheiten 10, 12 sind in Auszugsrichtung 18 weisende Trägerarme 20, 22 angeformt, die Aufnahmebereiche 92, 94 begrenzen, in die Zubehörteile 96, 98 eingehängt werden können (Figuren 1 und 2). Die Traversen 14, 16 sind in Auszugsrichtung 18 ca. um eine Trägerarmlänge 74 von ca. 30 mm und in vertikaler Richtung 24, 26 ca. um zwei Drittel einer Zubehörträgereinheitlänge 28 beabstandet angeordnet. Die Traverse 14 ist dabei im Bereich von Schlitteneinheiten 46, 48 der Hausgeräteauszugsvorrichtung angeordnet, und zwar ist die Traverse 14 mit Lagereinheiten 50 - 64 der Schlitteneinheiten 46, 48 tragenden Trägerteilen 88, 90 gekoppelt, die einstückig an die Zubehörträgereinheiten 10, 12 angeformt sind. Die Traverse 16 ist in einem oberen Endbereich der Zubehörträgereinheit 10, 12 angeordnet, könnte jedoch auch in einem unteren Endbereich angeordnet sein. Unter einem "Endbereich" soll dabei verstanden werden, dass ein Abstand zu einem Ende kleiner als 10% der Gesamtlänge ist.
  • Die Traversen 14, 16 weisen strömungsangepasste Konturen auf, und zwar weisen die Traversen 14, 16 im Querschnitt eine runde Außenkontur mit einem Durchmesser von ca. 10 mm auf.
  • Ferner umfassen die Traversen 14, 16 jeweils eine Toleranzausgleichseinheit 30, 32, die dazu vorgesehen sind, Traversentoleranzen auszugleichen. Die Toleranzausgleichseinheiten 30, 32 bzw. die Traversen 14, 16 umfassen jeweils zueinander verschiebbare Bauteile 34, 36, 38, 40, 42, 44, und zwar jeweils ein als Hohlkörper ausgebildetes, einen Großteil der Traversenlänge ausmachendes Bauteil 34, 40, das auf an den Zubehörträgereinheiten 10, 12 befestigten, Lagerachsen bildenden Bauteilen 36, 38, 42, 44 in Längsrichtung der Traversen 14, 16 verschiebbar gelagert ist, und damit Toleranzen ausgleichen kann (Figuren 1, 2 und 3). Die die Lagerachsen bildenden Bauteile 36, 38, 42, 44 sind in mit einem Innengewinde versehenen Befestigungslöcher der Zubehörträgereinheiten 10, 12 eingeschraubt. Grundsätzlich sind jedoch auch andere, dem Fachmann als sinnvoll erscheinende kraftschlüssige, formschlüssige und/oder stoffschlüssige Verbindungen denkbar, wie insbesondere Nietverbindungen usw.
  • Die Schlitteneinheiten 46, 48 weisen jeweils vier Lagereinheiten 50 - 64 auf, wobei jede Schlitteneinheit 46, 48 artverschiedene Lagereinheiten 50 - 64 umfasst, und zwar weist jede Schlitteneinheit 46, 48 zwei Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 auf, die wälzkörpergelagerte Lagermittel 160, 162, 168, 170 umfassen und zwei Lagereinheiten 54, 56, 62, 64, die gleitlagergelagerte Lagermittel 164, 166, 172, 174 umfassen (Figuren 1, 2 und 4). Dabei sind jeweils diagonal zu einem Schienenaufnahmebereich 66, 68 zwei artgleiche Lagereinheiten 50 - 64 angeordnet. Die Lagermittel 160 - 174 selbst werden von rollenartigen Wälzkörpern gebildet. Anstatt zwei wälzkörpergelagerte Lagermittel 160, 162, 168, 170 umfassende Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 pro Schlitteneinheit 46, 48 könnten insbesondere auch drei entsprechende Lagereinheiten vorgesehen sein, wodurch die Führung verbessert werden kann und dennoch kostengünstige Schlitteneinheiten realisiert werden könnten. Die Schlitteneinheiten 46, 48 und damit die Zubehörträgereinheiten 10, 12 sind mittels den Lagereinheiten 50, 64 verfahrbar auf an Seitenwänden der Muffel 158 befestigten Lagerschienen 76, 78 gelagert. Die Lagerschienen 76, 78 werden von Blechbiegeteilen gebildet und weisen jeweils ein von einem C-Profil gebildetes offenes Profil auf (Figuren 4 und 7). Die Lagerschienen 76, 78 sind mit einem Graphitgleitlack beschichtet.
  • Die Lagereinheiten 54, 56, 62, 64 mit den gleitlagergelagerten Lagermitteln 164, 166, 172, 174 weisen Notlaufeigenschaften auf, indem die Lagermittel 164, 166, 172, 174 aus einer Bronzelegierung mit Schmierstoffeinlagerungen gebildet sind. Grundsätzlich wäre jedoch auch ein selbstschmierender Werkstoff mit Graphiteinlagerungen denkbar. In die Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 ist im montierten Zustand Graphit eingebracht.
  • Die jeweils zwei auf einer Seite des Schienenaufnahmebereichs 66, 68 angeordneten Lagereinheiten 50 - 64 sind zu einer Mittelachse 70, 72 des Schienenaufnahmebereichs 66, 68 unterschiedlich weit beabstandet, und zwar weisen jeweils die Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 einen kleineren Abstand zur Mittelachse 70, 72 auf, als die jeweils auf deren Seite angeordneten Lagereinheiten 54, 56, 62, 64, wodurch vorzugsweise ein insbesondere im beladenen Zustand und/oder beim Ausfahren der Schlitteneinheiten 46, 48 und der Zubehörträgereinheiten 10, 12 aus dem Garraum wirkendes Hauptkippmoment eindeutig bestimmt über die Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 und ein insbesondere im unbeladenen Zustand und/oder beim Einfahren der Schlitteneinheiten 46, 48 und der Zubehörträgereinheiten 10, 12 in den Garraum wirkendes, gegenüber dem Hauptkippmoment kleineres Nebenkippmoment eindeutig bestimmt über die Lagereinheiten 54, 56, 62, 64 abgestützt werden können.
  • Je Schlitteneinheit 46, 48 eilen zwei im Hinblick auf den Schlittenaufnahmebereich 66, 68 gegenüberliegende, artverschiedene Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 den Trägerarmen 20, 22 in Auszugsrichtung 18 voraus, und die Lagereinheiten 52, 54, 60, 62 sind auf einer einer Muffelrückwand zugewandten Seite der Zubehörträgereinheiten 10, 12 an denselben angeordnet, so dass in Auszugsrichtung 18 zwischen den Lagereinheiten 50 - 60 zur Abstützung der Momente vorteilhafte große Abstände vorliegen. Mittelachsen der Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 weisen in Auszugsrichtung 18 ca. einen Abstand von 3 cm zu in Auszugsrichtung 18 weisenden Enden der Trägerarme 20, 22 auf.
  • Die Schlitteneinheiten 46, 48 weisen zur berührlosen Abdeckung der vorauseilenden, vorderen Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 kotflügelartige Schutzmittel 120, 122, 124, 126 auf, die einstückig an die die Lagereinheiten 50 - 60 tragenden Trägerteile 88, 90 angeformt sind und die im Wesentlichen an die Form der vorderen Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 angepasst sind bzw. sich bogenförmig über einen Teilumfangsbereich derselben erstrecken. Die hinteren Lagereinheiten 52, 54, 60, 62 sind abdeckungsfrei bzw. ohne Schutzmittel ausgeführt.
  • Um insbesondere einen vorteilhaften Berührschutz der vorderen Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 durch die Schutzmittel 120, 122, 124, 126 zu erzielen, weisen dieselben jeweils einen an die Lagerschienen 76, 78 angepassten Konturbereich 130, 132, 134, 136 mit einer im Wesentlichen C-förmigen Ausnehmung auf, in die die Lagerschienen 76, 78 eintauchen (Figuren 4 und 8).
  • Die Schutzmittel 120, 122, 124, 126 dienen als Anschlagmittel, und zwar indem dieselben beim Ausfahren der Schlitteneinheiten 46, 48 und der Zubehörträgereinheiten 10, 12 aus dem Garraum in einer Endstellung im ausgefahrenen Zustand an Fortsätze von Abschlusskappen 188, 190 anlaufen (Figuren 1, 7 und 8). Anstatt Abschlusskappen 188, 190 mit Fortsätzen könnten auch an die Lagerschienen 76, 78 Anschlagmittel 128 bildende Fortsätze einstückig angeformt sein, wie dies in Figur 8 angedeutet ist.
  • Ferner umfasst die Hausgeräteauszugsvorrichtung Rastvorrichtungen zur Lagefixierung der Schlitteneinheiten 46, 48 in der Endstellung im ausgefahrenen Zustand (Figuren 1, 2, 7 und 8). Die Rastvorrichtungen weisen jeweils an den Lagerschienen 76, 78 angeordnete Rasteinheiten 138, 140 auf, die zur Auslenkung durch die Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 vorgesehen sind.
  • Die Rasteinheiten 138, 140 weisen jeweils ein in einer Hülse 154, 156 angeordnetes, von einer Schraubendruckfeder gebildetes Federelement 142, 144 und jeweils zwei in den Hülsen 154, 156 gelagerte Rastmittel 146, 148, 150, 152 auf, die in der Einbaulage betrachtet an einer Oberseite und an einer Unterseite durch die Lagerschienen 76, 78 ragen und in vertikaler Richtung gegen die Federelemente 142, 144 in den Hülsen 154, 156 translatorisch verschiebbar gelagert sind. Die Hülsen 154, 156 sind jeweils in einem von dem C-Profil der Lagerschienen 76, 78 gebildeten Innenraum angeordnet. Beim Überfahren der Rasteinheiten 138, 140 mit den Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 werden die Rastmittel 146, 148, 150, 152 entgegen den Federkräften der Federelemente 142, 144 in die Hülsen 154, 156 gedrückt und rasten bei einer fortgesetzten Auszugsbewegung hinter den Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 ein, so dass die Schlitteneinheiten 46, 48 und die Zubehörträgereinheiten 10, 12 in Auszugsrichtung 18 durch die Schutzmittel 120 - 126 und die Abschlusskappen 188, 190 und entgegen der Auszugsrichtung 18 durch die Lagereinheiten 50, 56, 58, 64 und die Rasteinheiten 138, 140 in ihrer Lage gesichert sind.
  • Die wälzkörpergelagerten Lagermittel 160, 162, 168, 170 der Lagereinheiten 50, 52, 58, 60 weisen jeweils an ihrem Umfang eine einen Aufnahmebereich 80, 82, 84, 86 bildende umlaufende Nut zur Aufnahme eines Teilbereichs der Lagerschienen 76, 78 auf, so dass eine vorteilhafte Seitenführung erreicht werden kann.
  • Die Aufnahmebereiche 92, 94 der Zubehörträgereinheiten 10, 12, in die die Zubehörteile 96, 98 eingehängt werden können, sind jeweils durch einen Rand 100, 102 begrenzt, der in Einführrichtung in einem oberen Bereich der Aufnahmebereiche 92, 94 eine Krümmung 176, 178 mit einem Radius 104, 106 von ca. 5 cm aufweisen (Figuren 1, 5 und 6). In unteren Bereichen der Aufnahmebereiche 92, 94 weisen die Ränder 100, 102 jeweils eine abgerundete an untere Lagerzapfen 180, 182 der Zubehörteile 96, 98 angepasste Einbuchtungen 112, 114 auf. Im eingehängten Zustand greifen die unteren Lagerzapfen 180, 182 der Zubehörteile 96, 98 in die Einbuchtungen 112, 114, wodurch die Zubehörteile 96, 98 stets sicher in den Aufnahmebereichen 92, 94 gehalten sind (Figuren 2 und 4).
  • Ferner weisen die Ränder 100, 102 in Einführrichtung des Zubehörteils 96 bzw. 98 nach den Einbuchtungen 112, 114 in Einführrichtung des Zubehörteils 96 bzw. 98 jeweils einen im Wesentlichen geradlinigen, in der Einbaulage betrachtet im Wesentlichen horizontal ausgerichteten Einführbereich 116, 118 auf, so dass eine im Wesentlichen geradlinige, horizontale Führung von oberen Lagerzapfen 184, 186 der Zubehörteile 96, 98 erreicht wird und Lagetoleranzen der Lagerzapfen 184, 186 in Einführrichtung der Zubehörteile 96, 98 bzw. in Auszugsrichtung 18 zu keiner oder nur zu einer unwesentlichen Neigungsänderung der Zubehörteile 96, 98 führen (Figuren 2 und 4). Über ihre Länge weisen die Zubehörträgereinheiten 10, 12 auf ihrer den Trägerarmen 20, 22 abgewandten Seite zur Versteifung einen angeformten Winkel von 90° auf.
  • Die Aufnahmebereiche 92, 94 weisen jeweils einen Öffnungswinkel 108, 110 von ca. 60° auf, wobei die Öffnungswinkel 108, 110 Winkel zwischen Verbindungslinien 192, 194, 196, 198, jeweils ausgehend von einem Extrempunkt 200, 202 in einem Grundrandbereich zu Extrempunkten 204, 206, 208, 210 in einem Stirnrandbereich der Aufnahmebereiche 92, 94 darstellen, wobei die Extrempunkte 204, 206, 208, 210 im Stirnrandbereich einen Bereich begrenzen, in dem der Rand 100, 102 stets in Richtung Grundrandbereich ausgerichtet ist (Figuren 1, 5 und 6).
  • Bezugszeichen
  • 10
    Zubehörträgereinheit
    12
    Zubehörträgereinheit
    14
    Traverse
    16
    Traverse
    18
    Auszugsrichtung
    20
    Trägerarm
    22
    Trägerarm
    24
    Richtung
    26
    Richtung
    28
    Zubehörträgereinheitlänge
    30
    Toleranzausgleichseinheit
    32
    Toleranzausgleichseinheit
    34
    Bauteil
    36
    Bauteil
    38
    Bauteil
    40
    Bauteil
    42
    Bauteil
    44
    Bauteil
    46
    Schlitteneinheit
    48
    Schlitteneinheit
    50
    Lagereinheit
    52
    Lagereinheit
    54
    Lagereinheit
    56
    Lagereinheit
    58
    Lagereinheit
    60
    Lagereinheit
    62
    Lagereinheit
    64
    Lagereinheit
    66
    Schienenaufnahmebereich
    68
    Schienenaufnahmebereich
    70
    Mittelachse
    72
    Mittelachse
    74
    Trägerarmlänge
    76
    Lagerschiene
    78
    Lagerschiene
    80
    Aufnahmebereich
    82
    Aufnahmebereich
    84
    Aufnahmebereich
    86
    Aufnahmebereich
    88
    Trägerteil
    90
    Trägerteil
    92
    Aufnahmebereich
    94
    Aufnahmebereich
    96
    Zubehörteil
    98
    Zubehörteil
    100
    Rand
    102
    Rand
    104
    Radius
    106
    Radius
    108
    Öffnungswinkel
    110
    Öffnungswinkel
    112
    Einbuchtung
    114
    Einbuchtung
    116
    Einführbereich
    118
    Einführbereich
    120
    Schutzmittel
    122
    Schutzmittel
    124
    Schutzmittel
    126
    Schutzmittel
    128
    Anschlagmittel
    130
    Konturbereich
    132
    Konturbereich
    134
    Konturbereich
    136
    Konturbereich
    138
    Rasteinheit
    140
    Rasteinheit
    142
    Federelement
    144
    Federelement
    146
    Rastmittel
    148
    Rastmittel
    150
    Rastmittel
    152
    Rastmittel
    154
    Hülse
    156
    Hülse
    158
    Muffel
    160
    Lagermittel
    162
    Lagermittel
    164
    Lagermittel
    166
    Lagermittel
    168
    Lagermittel
    170
    Lagermittel
    172
    Lagermittel
    174
    Lagermittel
    176
    Krümmung
    178
    Krümmung
    180
    Lagerzapfen
    182
    Lagerzapfen
    184
    Lagerzapfen
    186
    Lagerzapfen
    188
    Abschlusskappe
    190
    Abschlusskappe
    192
    Verbindungslinie
    194
    Verbindungslinie
    196
    Verbindungslinie
    198
    Verbindungslinie
    200
    Extrempunkt
    202
    Extrempunkt
    204
    Extrempunkt
    206
    Extrempunkt
    208
    Extrempunkt
    210
    Extrempunkt

Claims (9)

  1. Hausgeräteauszugsvorrichtung, insbesondere Gargeräteauszugsvorrichtung, mit wenigstens einer Schlitteneinheit (46, 48), die zumindest eine Lagereinheit (50 - 64) und wenigstens eine Lagerschiene (76, 78) aufweist, auf dem die Schlitteneinheit (46, 48) geführt ist, und mit einer Rastvorrichtung zur Lagefixierung der Schlitteneinheit (46, 48) in zumindest eine Richtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung eine an der Lagerschiene (76, 78) angeordnete auslenkbare Rasteinheit (138, 140) aufweist, die zur Auslenkung durch die Lagereinheit (50, 56, 58, 64) vorgesehen ist.
  2. Hausgeräteauszugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (50, 56, 58, 64) ein von einem Wälzkörper gebildetes Lagermittel (160, 166, 168, 174) aufweist, das dazu vorgesehen ist, auf der Lagerschiene (76, 78) abzuwälzen und die Rasteinheit (138, 140) auszulenken.
  3. Hausgeräteauszugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinheit (50, 58) zur Abstützung eines Hauptkippmoments vorgesehen ist.
  4. Hausgeräteauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (138, 140) wenigstens ein Federelement (142, 144) und wenigstens ein gegen das Federelement (142, 144) bewegbares Rastmittel (146, 148, 150, 152) aufweist.
  5. Hausgeräteauszugsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (146, 148, 150, 152) von einem in einer Einbaulage betrachtet zumindest im Wesentlichen in vertikaler Richtung verschiebbaren Bauteil gebildet ist.
  6. Hausgeräteauszugsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rasteinheit (138, 140) wenigstens ein zweites gegen ein Federelement (142, 144) bewegbar gelagertes Rastmittel (146, 148, 150, 152) aufweist.
  7. Hausgeräteauszugsvorrichtung zumindest nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel (146, 148, 150, 152) in einer Hülse (154, 156) gelagert ist.
  8. Hausgeräteauszugsvorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das zweite Rastmittel (146, 148, 150, 152) in einer gemeinsamen Hülse (154, 156) gelagert sind.
  9. Hausgerät mit einer Hausgeräteauszugsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP20060116990 2005-08-05 2006-07-11 Hausgeräteauszugsvorrichtung Withdrawn EP1750065A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510036986 DE102005036986A1 (de) 2005-08-05 2005-08-05 Hausgeräteauszugsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1750065A2 true EP1750065A2 (de) 2007-02-07

Family

ID=37433639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060116990 Withdrawn EP1750065A2 (de) 2005-08-05 2006-07-11 Hausgeräteauszugsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1750065A2 (de)
DE (1) DE102005036986A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011056698B4 (de) 2011-10-04 2023-10-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugssystem und Haushaltsgerät
DE102013102949A1 (de) * 2012-07-12 2014-06-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240146A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Linearauszug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH520899A (de) * 1970-07-24 1972-03-31 Siemens Elektrogeraete Gmbh Herd, insbesondere Elektroherd
DE8030718U1 (de) * 1980-11-17 1981-03-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Backofen
DE10334952B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240146A1 (de) 2002-08-30 2004-03-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen mit Linearauszug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005036986A1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1537365B2 (de) Backofen mit linearauszug
WO2009115385A1 (de) Wischblatt
WO2007082824A2 (de) Vorrichtung mit einer tür
DE19833665A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Wischblatts für Scheiben von Kraftfahrzeugen mit einem am Kraftfahrzeug einendig geführten, angetriebenen Wischerarm
WO2010124957A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem geschirrkorb und geschirrkorb
DE10043427B4 (de) Wischvorrichtung
DE102012100287A1 (de) Fahrzeugsitz und Verwendung eines gewellten Gleitstabelements
WO2012079851A1 (de) Wischvorrichtung
DE2716704A1 (de) Seitenschieber fuer einen hublader
EP1750065A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP2651709B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP1750061A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP1750062A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102005037021A1 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
EP1459014A1 (de) Auszugssystem eines haushaltsgeräts, insbesondere eines gargeräts
DE102005036982A1 (de) Hausgerätevorrichtung
EP2651712B1 (de) Wischblattvorrichtung
EP3712010B1 (de) Zurrpunkt mit montagestellung
DE10234558B4 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
EP1750063A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE2943288A1 (de) Wischblatt, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
EP1750064A2 (de) Hausgeräteauszugsvorrichtung
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
EP2651713B1 (de) Verfahren zur montage einer wischvorrichtung
DE4118662C2 (de) Gleitelement für verschiebbare Teile, vorzugsweise Fahrzeugteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140210