EP2108414B1 - Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP2108414B1
EP2108414B1 EP09003948A EP09003948A EP2108414B1 EP 2108414 B1 EP2108414 B1 EP 2108414B1 EP 09003948 A EP09003948 A EP 09003948A EP 09003948 A EP09003948 A EP 09003948A EP 2108414 B1 EP2108414 B1 EP 2108414B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
playing cards
cards
card
data processing
sequence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09003948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108414A1 (de
Inventor
Uwe Bongartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2108414A1 publication Critical patent/EP2108414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108414B1 publication Critical patent/EP2108414B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F1/00Card games
    • A63F1/06Card games appurtenances
    • A63F1/12Card shufflers

Definitions

  • the invention relates to a method for generating a record of a random sequence of playing cards and to an apparatus for carrying out this method.
  • card mixing devices are known. Such a device is used for example in US2005 / 0093231 A1 described. In this device, the playing cards are mixed by means randomly controlled by microprocessors.
  • Card games with playing cards are increasingly carried out today computer-aided. In such a virtual card game, no material playing cards are used; Rather, in an electronic data processing device virtual playing cards generated and the card players displayed on a monitor connected to this electronic data processing device.
  • a particularly popular, virtual card game is online poker.
  • the card players sit on different, connected to this network monitors and play against each other.
  • a critical point of any card game is the game's initial mixing of the playing cards. For the course of the card game is crucial that the playing cards are brought by mixing in a random, by any card player predictable order.
  • the order of the virtual playing cards is randomized by an algorithm of software.
  • the invention has for its object a method for generating a record of a random sequence of playing cards in an electronic data processing device to provide; in which the randomness of the order of the playing cards granted during mixing and much easier to understand than in the prior art presented above. Furthermore, the record of the random order of playing cards produced by this method should not be manipulatable after the mixing process.
  • Another object of the invention is to provide an apparatus for carrying out such a method.
  • the first object is achieved by the provision of a method for generating a record of a random sequence of playing cards in an electronic data processing device having the following features according to claim 1.
  • the basic idea of the invention is first to mix real, physical playing cards by a card shuffling apparatus in a random order, to detect this sequence of playing cards by a data acquisition device and to record those concerning the randomly mixed order of the playing cards from the data acquisition device Transfer data to an electronic data processing device.
  • a significant advantage of this method is that a manipulation of the playing cards, the randomness of mixing the playing cards and mixing order can be virtually eliminated.
  • the playing cards can be entered under supervision into the card shuffling apparatus, and the card shuffling in the shuffling apparatus can also be done under supervision, for example.
  • the card shuffling apparatus can be protected from unauthorized access, for example, stored in a lockable container, so that manipulation of the cards and the blending operation is precluded.
  • the random mixing order in which the cards have been mixed by the card shuffling device is maintained until the end of a card game, so that after completion of the card game, the mixing order of the playing cards can optionally be checked again.
  • the playing cards in the method according to the invention can be mixed in a random order by any mechanical card mixing device known from the prior art.
  • a mechanical card shuffling device is off WO 01/78854 A2 known.
  • the method according to the invention can be carried out on the basis of any card mixing device known from the prior art.
  • a known card mixing device is solely a device for data acquisition, by the order of the playing cards is detected, and means for forwarding the data acquired by the data acquisition device to an electronic data processing device.
  • the cards mixed by the card mixing device in a random order are preferably stored in a fixed order, so that the mixing order of the playing cards, as already shown above, can optionally be checked again after completion of the card game.
  • the playing cards are stored in a fixed order in the form of a deck of cards.
  • the order of the playing cards is detected by the data acquisition device just before the playing cards are deposited by the card shuffling device in this fixed order.
  • the advantage of this method step is, inter alia, that the random order of the cards is then no longer changed after the order of the playing cards has been detected by the data acquisition device.
  • the playing cards are each detected individually by the device for data acquisition.
  • the playing cards of the data acquisition device are each presented individually by the card mixing device, that is, for example, individually guided past the data acquisition device.
  • the playing cards or the sequence of playing cards are particularly easy and reliable detected by the device for data acquisition.
  • the order of the playing cards can be detected by any device for data acquisition.
  • the device for Data acquisition alone has to be capable of detecting the individuality of each individual playing card, so that the order of the playing cards, after being mixed by the card shuffling apparatus, can be detected by the data acquiring apparatus.
  • a device for data acquisition may be provided in the form of a device for optoelectronic data acquisition.
  • a device for optoelectronic data acquisition the visual appearance or an optical component of each game card can be detected and converted into electronic or digital data.
  • a device for data acquisition in the form of a device for optoelectronic data acquisition of playing card symbols of the playing cards can be provided.
  • the playing-card symbols of the individual playing cards that is to say for example "PIK-AS" can then each be detected by the device for optoelectronic data acquisition and converted into electronic or digital data.
  • a device for optoelectronic data acquisition in the form of a scanner is provided. For example, immediately before the card shuffling apparatus deposits the playing cards mixed in a random order in a fixed order, the playing cards are passed and thereby detected by the scanner, so that the order of the playing cards as a whole is detected by the data acquiring apparatus.
  • the playing cards can also have, for example, an optically detectable code, for example a barcode.
  • an optically detectable code for example a barcode.
  • a device for data acquisition in the form of a device for optoelectronic data acquisition of the codes, for example a bar code reader may be provided.
  • the playing cards can also have any other means which individualize the respective playing card and which can be detected by a device for data acquisition.
  • the playing cards may have electronic or digital transmitting means that can be received and detected by the data acquisition device.
  • the playing cards are each provided with a transponder, wherein the device for data acquisition is designed for reading out the signals transmitted by the transponders and detects the corresponding received signals.
  • the playing cards can each be provided with passive transponders, since they do not require their own power supply and can therefore be arranged particularly simply and favorably on the playing cards.
  • the order of the playing cards is detected by the data acquisition device and the corresponding detected data is forwarded to an electronic data processing device.
  • This electronic data processing device for example a computer or a server, may be part of a network, for example a computer network, for example also the "World Wide Web".
  • the data forwarded to the electronic data processing device is the order of the playing cards in the electronic data processing device processed and made available for a virtual card game.
  • a virtual card game can be carried out on the basis of the data of the order of the playing cards.
  • Card players can be shown the game sales via monitors connected to the electronic data processing device; Through data input devices connected to the electronic data processing device, the card players can influence the course of the game.
  • the card mixing device and the data acquisition device may be configured as described above.
  • the means for transmitting the sequence of playing cards detected by the data acquisition device to an electronic data processing device may be any means known in the art. For example, it may be data cables and / or means for Radio transmission of corresponding data act. It may, for example, also be provided to provide portable storage means for transferring data to electronic data processing devices. For example, provision may be made for forwarding data having a sequence of playing cards acquired by the data acquisition device to a portable storage means, this storage means initially not connected to an electronic data processing device. For transferring the data recorded on the portable storage device, the storage device can then be connected to an electronic data processing device.
  • a portable storage medium may be a digital memory stick or a portable hard disk storage.
  • Playing cards 1 are mixed by a card shuffling device 3 in a random order and stored in this random order in a deck of cards 2.
  • the card mixing device 3 and the data acquisition device 5 embodied as an integral part thereof are arranged in a closable container 9.
  • the detected by the device for data acquisition 5 order of the playing cards 1 in the card stack 2 is, indicated by the arrow 10, transmitted to an electronic data processing device 11.
  • This data transmission takes place via a data cable, which is connected to the device for data acquisition 5 and leads out of the container 9.
  • the record of the order of the playing cards is processed and made available for a virtual card game.
  • a monitor 13 and a data input device 15 are connected to the electronic data processing device 11.
  • a card player can track the gameplay and take over the data input device 15 influence on it.
  • the data processing device 11 is part of a network of several data processing devices, indicated by the dashed outline of another electronic data processing device 17.
  • this network of several electronic data processing devices 11, 17 several card players can participate in a virtual card game, in which the record of a random sequence of playing cards for this card game has been generated by the inventive method.
  • FIG. 2 illustrated embodiment of a device 101 for carrying out the method according to the invention has a central box 103 for receiving playing cards.
  • a central box 103 for receiving playing cards.
  • two side boxes 105, 107 are arranged for receiving game cards.
  • the middle box 103 On the two sides of the middle box 103, which are adjacent to the two side boxes 105, 107, the middle box 103 each have a bottom slot 109, 111 for performing one or more playing cards.
  • the middle box 103 and the two side boxes 105, 107 can be raised and lowered by a lifting / lowering device in each case in an upper and in a lower position.
  • the middle box 103 is raised to the upper position and lowered the two side boxes 105, 107 in the lower position.
  • the middle box 103 and the two side boxes 105, 107 are arranged in a closable by a lid 113 container 115.
  • the middle box 103 and the two side boxes 105, 107 are open at the top, wherein the middle box 103 is disposed below a closable by the lid 113 opening of the container 115.
  • the lid open 113 first in the middle box 103, which in this case in the in FIG. 2 is in the upper position, with its playing card symbol facing downwards, and the lid 113 of the container 115 is then closed. Then, one or more playing cards are ejected alternately into the side boxes 105, 107 through the bottom-side slots 109, 111 of the middle box 103, respectively.
  • the middle box 103 in the region of the bottom-side slots 109, 111 each have two rollers 117 which slightly project beyond the bottom of the middle box 103 upwards, so that these rollers 117 take one or more playing cards during a rotary movement and out of the bottom slots 109, 111 lead out.
  • the side boxes 105, 107 are each arranged so slightly below the bottom-side slots 109, 111 that the playing cards carried out of the slots 109, 111 fall into the side boxes 105, 107 with the playing-card symbols still pointing downwards.
  • the middle box 103 After all playing cards have been conveyed from the middle box 103 in the two side boxes 105, 107, the middle box 103 are moved by the lifting / lowering device in the lower and the two side boxes 105, 107 in the respective upper position , In this position, the playing cards from the side boxes 105, 107 are transported back into the middle box 103.
  • the side boxes 105, 107 on the bottom side each have a slot 119, 121 on their side facing the middle box 103, through which the playing cards can be conveyed back into the middle box 103.
  • the transport of the playing cards takes place in accordance with the transport out of the middle box 103, in turn, in each case via rollers 123, 125 which project beyond the bottom of the lateral boxes 105, 107 in the region of the bottom-side slots 119, 121.
  • the middle box 103 is in this position correspondingly slightly below the bottom-side slots 119, 121 of the side boxes 105, 107 arranged, so that the out of the slots 119, 121 out promoted playing cards with the down pointing playing card symbols fall into the middle box 103.
  • the middle box 103 are again moved into the upper and the two side boxes 105, 107 in the respective lower position.
  • the mixing process shown above can be carried out one or more times.
  • the randomness of the playing cards ejected by the rollers 117, 123, 125 out of the slots 109, 111, 119, 121, respectively, is produced by the rollers 117, 123, 125 not having a round but a non-circular cross section.
  • the rollers may have a nonuniform serrated or otherwise non-uniform cross section.
  • the rollers 117, 123, 125 may for example be rubberized and / or spring-loaded rollers, so that the playing cards can be easily gripped by these rollers 117, 123, 125 and moved out of the respective bottom-side slots 109, 111, 119, 121.
  • a device for data acquisition in the form of a scanner 133 is arranged, which detects the card symbol of the respective playing card 131, which is moved through this slot. The moving through this slot game cards then fall into one of the side boxes 105, 107th
  • the scanner 133 detects not only the order, but also the number of playing cards that are passed to it. This makes it possible to control whether all cards of the card game were actually mixed in a random order by the card shuffling apparatus 101.
  • the scanner 133 is connected to an electronic data processing device via a data cable 135, so that the sequence of the playing cards detected by the scanner 133 can be transmitted to this electronic data processing device.
  • the middle box 103 has a second, correspondingly formed slot between its side wall opposite the aforementioned side wall and the cover 113.
  • a first part of the playing cards are passed through the one slot and the remaining part of the playing cards through the other slot; This makes a so-called "take off" of the mixed playing cards feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Zum Mischen von Spielkarten sind Kartenmischvorrichtungen bekannt. Eine solche Vorrichtung wird beispielsweise in US2005/0093231 A1 beschrieben. Bei dieser Vorrichtung werden die Spielkarten durch eine Einrichtung, die durch Mikroprozessoren zufallgeneriert gesteuert wird, gemischt.
  • Kartenspiele mit Spielkarten werden heutzutage zunehmend rechnergestützt durchgeführt. Bei einem solchen virtuellen Kartenspiel werden keine materiellen Spielkarten verwendet; vielmehr werden in einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung virtuelle Spielkarten generiert und den Kartenspielern an einem an diese elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung angeschlossenen Monitor angezeigt.
  • Ein besonders beliebtes, virtuelles Kartenspiel ist Online-Poker. Hierbei sind mehrere elektronische Datenverarbeitungsvorrichtungen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen, und die Kartenspieler sitzen an verschiedenen, an dieses Netzwerk angeschlossenen Monitoren und spielen gegeneinander.
  • Ein kritischer Punkt eines jeden Kartenspiels ist das das jeweilige Spiel einleitende Mischen der Spielkarten. Denn für den Verlauf des Kartenspiels ist entscheidend, dass die Spielkarten durch das Mischen in eine zufällige, durch keinen Kartenspieler vorhersehbare Reihenfolge gebracht werden.
  • Bei virtuellen, allein auf elektronische Datenverarbeitungsvorrichtungen gestützten Kartenspielen wird die Reihenfolge der virtuellen Spielkarten durch einen Algorithmus einer Software zufallsgeneriert.
  • Für die Kartenspieler ist regelmäßig jedoch in keiner Weise nachvollziehbar, ob die Spielkarten durch die Software beziehungsweise durch die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung tatsächlich in eine zufällige Reihenfolge gemischt wurden. Tatsächlich wäre eine Manipulation des Algorithmus oder auch der Reihenfolge der Spielkarten nach dem virtuellen Mischvorgang ohne weiteres durchfahrbar und für Dritte praktisch nicht erkennbar.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten in einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen; bei dem die Zufälligkeit der Reihenfolge der Spielkarten beim Mischen gewährt und wesentlich einfacher nachvollziehbar ist als im zuvor dargestellten Stand der Technik. Ferner soll der durch dieses Verfahren erzeugte Datensatz der zufälligen Reihenfolge von Spielkarten nach dem Mischvorgang nicht manipulierbar sein.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird die erstgenannte Aufgabe durch die Zurverfügungstellung eines Verfahrens zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten in einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen nach Anspruch 1.
  • Die Grundidee der Erfindung besteht darin, zunächst tatsächliche, materielle Spielkarten durch eine Kartenmischvorrichtung in eine zufällige Reihenfolge zu mischen, diese Reihenfolge der Spielkarten durch eine Vorrichtung zur Datenerfassung zu erfassen und diese, die zufällig gemischte Reihenfolge der Spielkarten betreffenden, von der Vorrichtung zur Datenerfassung erfassten Daten an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung zu übertragen.
  • Ein wesentlicher Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, dass eine Manipulation der Spielkarten, der Zufälligkeit des Mischens der Spielkarten sowie Mischreihenfolge praktisch ausgeschlossen werden kann. So können die Spielkarten beispielsweise unter Aufsicht in die Kartenmischvorrichtung eingegeben werden, und die Kartenmischung in der Kartenmischvorrichtung kann beispielsweise ebenfalls unter Aufsicht erfolgen. Beispielsweise kann die Kartenmischvorrichtung, nachdem die Spielkarten in diese eingegeben worden sind, vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden, beispielsweise in einem verschließbaren Behälter aufbewahrt werden, so dass eine Manipulation der Karten und des Mischvorgangs ausgeschlossen ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die zufällige Mischreihenfolge, in die die Karten durch die Kartenmischvorrichtung gemischt worden sind, bis zum Ende eines Kartenspiels beibehalten wird, so dass nach Abschluss des Kartenspiels die Mischreihenfolge der Spielkarten gegebenenfalls noch einmal überprüft werden kann.
  • Grundsätzlich können die Spielkarten bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch eine beliebige aus dem Stand der Technik bekannte, mechanische Kartenmischvorrichtung in eine zufällige Reihenfolge gemischt werden. Eine mechanische Kartenmischvorrichtung ist beispielsweise aus WO 01/78854 A2 bekannt.
  • Darin, dass das erfindungsgemäße Verfahren auf der Grundlage einer beliebigen, aus dem Stand der Technik bekannten Kartenmischvorrichtung ausgeübt werden kann, liegt ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens. Denn eine bekannte Kartenmischvorrichtung ist allein um eine Vorrichtung zur Datenerfassung, durch die die Reihenfolge der Spielkarten erfassbar ist, sowie Mittel zur Weiterleitung der von der Vorrichtung zur Datenerfassung erfassten Daten an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung zu ergänzen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die durch die Kartenmischvorrichtung in eine zufällige Reihenfolge gemischten Karten bevorzugt in einer festen Ordnung abgelegt, so dass die Mischreihenfolge der Spielkarten, wie oben bereits dargestellt, nach Abschluss des Kartenspiels gegebenenfalls noch einmal überprüft werden kann. Beispielsweise werden die Spielkarten in einer festen Ordnung in Form eines Kartenstapels abgelegt. Bevorzugt wird die Reihenfolge der Spielkarten durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst, unmittelbar bevor die Spielkarten durch die Kartenmischvorrichtung in diese feste Ordnung abgelegt werden. Der Vorteil dieses Verfahrensschrittes liegt unter anderem darin, dass die zufällige Reihenfolge der Karten dann nicht mehr verändert wird, nachdem die Reihenfolge der Spielkarten durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst worden ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Spielkarten jeweils einzeln durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst. Beispielsweise werden die Spielkarten der Vorrichtung zur Datenerfassung jeweils einzeln durch die Kartenmischvorrichtung präsentiert, also zum Beispiel einzeln an der Vorrichtung zur Datenerfassung vorbeigeführt. Hierdurch sind die Spielkarten beziehungsweise die Reihenfolge der Spielkarten besonders einfach und zuverlässig durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfassbar.
  • Grundsätzlich kann die Reihenfolge der Spielkarten durch eine beliebige Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst werden. Die Vorrichtung zur Datenerfassung muss allein dazu geeignet sein, die Individualität jeder einzelnen Spielkarte zu erfassen, so dass die Reihenfolge der Spielkarten, nachdem sie durch die Kartenmischvorrichtung gemischt worden sind, durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfassbar ist.
  • Nach einer Ausführungsform kann beispielsweise eine Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung vorgesehen sein. Durch eine solche Vorrichtung zur optoelektronsichen Datenerfassung ist das optische Erscheinungsbild beziehungsweise ein optischer Bestandteil einer jeden Spielkarte erfassbar und in elektronische beziehungsweise digitale Daten umwandelbar. Insbesondere kann beispielsweise eine Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronische Datenerfassung von Spielkartensymbolen der Spielkarten vorgesehen sein. Die Spielkartensymbole der einzelnen Spielkarten, also beispielsweise "PIK-AS", sind durch die Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung dann jeweils erfassbar und in elektronische beziehungsweise digitale Daten wandelbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung in Form eines Scanners vorgesehen. Beispielsweise werden die Spielkarten, unmittelbar bevor die Kartenmischvorrichtung die in eine zufällige Reihenfolge gemischten Spielkarten in einer festen Ordnung ablegt, an dem Scanner vorbeigeführt und dabei durch diesen erfasst, so dass die Reihenfolge der Spielkarten insgesamt durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst wird.
  • Die Spielkarten können beispielsweise auch einen optisch erfassbaren Code, beispielsweise einen Barcode aufweisen. In diesem Fall kann beispielsweise eine Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung der Codes, beispielsweise ein Barcodeleser vorgesehen sein.
  • Die Spielkarten können auch beliebige andere Mittel aufweisen, die die jeweilige Spielkarte individualisieren und die durch eine Vorrichtung zur Datenerfassung erfassbar sind. Beispielsweise können die Spielkarten elektronische oder digitale Sendemittel aufweisen, die durch die Vorrichtung zur Datenerfassung empfangen und erfasst werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind die Spielkarten jeweils mit einem Transponder versehen, wobei die Vorrichtung zur Datenerfassung zum Auslesen der von den Transpondern gesendeten Signale ausgelegt ist und die entsprechend empfangen Signale erfasst. Besonders bevorzugt können die Spielkarten jeweils mit passiven Transpondern versehen sein, da diese keine eigene Energieversorgung benötigen und daher besonders einfach und günstig an den Spielkarten angeordnet werden können.
  • Die Reihenfolge der Spielkarten wird durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst und die entsprechend erfassten Daten werden an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung weitergeleitet. Diese elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung, beispielsweise ein Computer oder ein Server, kann Bestandteil eines Netzwerkes, beispielsweise eines Computernetzwerkes, zum Beispiel auch des "World-Wide-Web", sein.
  • Gemäß einem weiteren Verfahrensschritt werden die an die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung weitergeleiteten Daten der Reihenfolge der Spielkarten in der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verarbeitet und für ein virtuelles Kartenspiel zur Verfügung gestellt. Dabei kann beispielsweise auf der Grundlage der Daten der Reihenfolge der Spielkarten ein virtuelles Kartenspiel durchgeführt werden. Kartenspielern kann der Spielverkauf über mit der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verbundene Monitore angezeigt werden; über mit der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verbundene Dateneingabegeräte können die Kartenspieler Einfluss auf den Spielverlauf nehmen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens. Diese Vorrichtung kann folgende Merkmale aufweisen:
    • eine Kartenmischvorrichtung, durch die Spielkarten in eine zufällige Reihenfolge mischbar sind;
    • eine Vorrichtung zur Datenerfassung, durch die die Reihenfolge der Spielkarten erfassbar ist;
    • Mittel zur Übertragung der durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfassten Reihenfolge der Spielkarten an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung.
  • Die Kartenmischvorrichtung sowie die Vorrichtung zur Datenerfassung können wie oben beschrieben ausgebildet sein.
  • Bei dem Mittel zur Übertragung der durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfassten Reihenfolge der Spielkarten an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung kann es sich um beliebige hierzu aus dem Stand der Technik bekannte Mittel handeln. Beispielsweise kann es sich um Datenkabel und/oder Mittel zur Funkübertragung entsprechender Daten handeln. Es kann zum Beispiel auch vorgesehen sein, portable Speichermittel zur Übertragung von Daten an elektronische Datenverarbeitungsvorrichtungen vorzusehen Demnach kann beispielsweise vorgesehen sein, Daten mit einer Reihenfolge von Spielkarten, die durch die Vorrichtung zur Datenerfassung erfasst worden sind, an ein portables Speichermittel weiterzuleiten, wobei dieses Speichermittel zunächst nicht an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung angeschlossen ist. Zur Übertragung der auf dem portablen Speichermittel erfassten Daten kann das Speichermittel dann an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung angeschlossen werden. Beispielsweise kann es sich bei einem solch portablen Speichermittel um einen digitalen Speicherstick oder einen portablen Festplattenspeicher handeln.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung näher erläutert.
  • Dabei zeigt, jeweils stark schematisiert,
  • Figur 1
    ein Ablaufdiagramm eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens und
    Figur 2
    ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei der Durchführung des Verfahrens gemäß Figur 1 werden Spielkarten 1 durch eine Kartenmischvorrichtung 3 in eine zufällige Reihenfolge gemischt und in dieser zufälligen Reihenfolge in einem Kartenstapel 2 abgelegt.
  • Unmittelbar vor der Ablage der gemischten Spielkarten 1 zum Kartenstapel 2 wird die Reihenfolge der Spielkarten 1, in der diese zu dem Kartenstapel 2 abgelegt werden, durch eine Vorrichtung zur Datenerfassung 5 erfasst. Hierzu werden die Spielkarten 1, angedeutet durch den Pfeil 7, an der Vorrichtung zur Datenerfassung 5 vorbeigeführt.
  • Die Kartenmischvorrichtung 3 sowie die als integraler Bestandteil von dieser ausgebildete Vorrichtung zur Datenerfassung 5 sind in einem verschließbaren Behälter 9 angeordnet. Die durch die Vorrichtung zur Datenerfassung 5 erfasste Reihenfolge der Spielkarten 1 im Kartenstapel 2 wird, angedeutet durch den Pfeil 10, an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung 11 übertragen. Diese Datenübertragung erfolgt über ein Datenkabel, das an die Vorrichtung zur Datenerfassung 5 angeschlossen ist und aus dem Behälter 9 herausführt.
  • In der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung 11 wird der Datensatz der Reihenfolge der Spielkarten verarbeitet und für ein virtuelles Kartenspiel zur Verfügung gestellt. Hierzu sind an die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung 11 ein Monitor 13 sowie ein Dateneingabegerät 15 angeschlossen. Über den Monitor 13 kann ein Kartenspieler den Spielverlauf verfolgen und über das Dateneingabegerät 15 Einfluss hierauf nehmen.
  • Im Ausführungsbeispiel des Verfahrens gemäß Figur 1 ist die Datenverarbeitungsvorrichtung 11 Bestandteil eines Netzwerkes aus mehreren Datenverarbeitungsvorrichtungen, angedeutet durch die gestrichelten Umrisslinien einer weiteren elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung 17. In diesem Netzwerk aus mehreren elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtungen 11,17 können mehrere Kartenspieler an einem virtuellen Kartenspiel teilnehmen, bei dem der Datensatz einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten für dieses Kartenspiel durch das erfindungsgemäße Verfahren erzeugt worden ist.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung 101 zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens weist eine mittlere Box 103 zur Aufnahme von Spielkarten auf. An zwei gegenüberliegenden Seiten der mittleren Box 103 sind zwei seitliche Boxen 105, 107 zur Aufnahme von Spielkarten angeordnet. An den beiden Seiten der mittleren Box 103, denen die beiden seitlichen Boxen 105, 107 benachbart sind, weist die mittlere Box 103 jeweils einen bodenseitigen Schlitz 109, 111 zur Durchführung einer oder mehrerer Spielkarten auf.
  • Die mittlere Box 103 sowie die beiden seitlichen Boxen 105, 107 sind durch eine Hub/Senk-Vorrichtung jeweils in eine obere und in eine untere Position anheb- und absenkbar. In der in Figur 2 dargestellten Stellung ist die mittlere Box 103 in die obere Position angehoben und die beiden seitlichen Boxen 105, 107 in die untere Position abgesenkt. Die mittlere Box 103 sowie die beiden seitlichen Boxen 105, 107 sind in einem durch einen Deckel 113 verschließbaren Behälter 115 angeordnet. Die mittlere Box 103 sowie die beiden seitlichen Boxen 105, 107 sind nach oben hin offen, wobei die mittlere Box 103 unterhalb einer durch den Deckel 113 verschließbaren Öffnung des Behälters 115 angeordnet ist.
  • Zur Mischung von Spielkarten in eine zufällige Reihenfolge werden Spielkarten bei geöffnetem Deckel 113 zunächst in die mittlere Box 103, die sich hierbei in der in Figur 2 dargestellten, oberen Position befindet, mit ihrem jeweils nach unten weisenden Spielkartensymbol eingelegt und der Deckel 113 des Behälters 115 anschließend geschlossen. Daraufhin werden jeweils einzelne oder mehrere Spielkarten durch die bodenseitigen Schlitze 109, 111 der mittleren Box 103 abwechselnd in die seitlichen Boxen 105, 107 ausgeworfen. Hierzu weist die mittlere Box 103 im Bereich der bodenseitigen Schlitze 109, 111 jeweils zwei Rollen 117 auf, die den Boden der mittleren Box 103 nach oben leicht überragen, so dass diese Rollen 117 bei einer Drehbewegung eine oder mehrere Spielkarten mitnehmen und aus den bodenseitigen Schlitzen 109, 111 herausführen. Die seitlichen Boxen 105, 107 sind jeweils derart leicht unterhalb der bodenseitigen Schlitze 109, 111 angeordnet, dass die aus den Schlitzen 109, 111 hinausbeförderten Spielkarten mit den weiterhin nach unten weisenden Spielkartensymbolen in die seitlichen Boxen 105, 107 hineinfallen.
  • Nachdem sämtliche Spielkarten derart von der mittleren Box 103 in die beiden seitlichen Boxen 105, 107 befördert worden sind, werden die mittlere Box 103 durch die Hub/Senk-Vorrichtung in die untere und die beiden seitlichen Boxen 105, 107 in die jeweils obere Position bewegt. In dieser Position werden die Spielkarten aus den seitlichen Boxen 105, 107 in die mittlere Box 103 zurücktransportiert. Hierzu weisen die seitlichen Boxen 105, 107 bodenseitig jeweils an ihrer der mittleren Box 103 zugewandten Seite einen Schlitz 119, 121 auf, durch den die Spielkarten in die mittlere Box 103 zurückbefördert werden können. Der Transport der Spielkarten erfolgt dabei entsprechend dem Transport aus der mittleren Box 103 hinaus, also wiederum jeweils über Rollen 123, 125, die den Boden der seitlichen Boxen 105, 107 im Bereich der bodenseitigen Schlitze 119, 121 überragen. Die mittlere Box 103 ist in dieser Stellung entsprechend leicht unterhalb der bodenseitigen Schlitze 119, 121 der seitlichen Boxen 105, 107 anbeordnet, so dass die aus den Schlitzen 119, 121 hinausbeförderten Spielkarten mit den nach unten weisenden Spielkartensymbolen in die mittlere Box 103 hineinfallen. Anschließend werden die mittlere Box 103 wiederum in die obere und die beiden seitlichen Boxen 105, 107 in die jeweils untere Position bewegt. Der zuvor dargestellte Mischvorgang kann ein- oder mehrfach durchgeführt werden.
  • Die Zufälligkeit der durch die Rollen 117, 123, 125 jeweils aus den Schlitzen 109, 111, 119, 121 ausgeworfenen Spielkarten wird dadurch erzeugt, dass die Rollen 117, 123, 125 jeweils keinen runden, sondern einen unrunden Querschnitt aufweisen. Beispielsweise können die Rollen einen ungleichförmig gezackten oder in sonstiger Weise ungleichförmigen Querschnitt aufweisen. Hierdurch wird bei einer Rotation der Rollen 117, 123, 125 jeweils eine unvorhersehbare Anzahl von Spielkarten mitgenommen.
  • Die Rollen 117, 123, 125 können beispielsweise gummierte und/oder federbelastete Rollen sein, so dass die Spielkarten gut durch diese Rollen 117, 123, 125 gegriffen und aus den jeweils bodenseitigen Schlitzen 109, 111, 119, 121 herausbewegt werden können.
  • Nach Abschluss des vorbeschriebenen Mischvorgangs liegen sämtliche Spielkarten in einer zufälligen Reihenfolge in der mittleren Box 103. Zur Erfassung der Reihenfolge dieser Spielkarten wird dieser Kartenstapel zunächst durch einen am Bodenbereich der mittleren Box 103 befindlichen Hubteller 127 angehoben, bis dieser Kartenstapel gegen auf der Unterseite des Deckels 113 angeordnete Transportrollen 129 gedrückt wird. Diese Transportrollen 129 werden anschließend angetrieben, wodurch die jeweils oberste Karte des Kartenstapels erfasst und seitlich wegbewegt wird. Diese Bewegung führt die jeweils erfasste Spielkarte, in Figur 2 durch die mit dem Bezugszeichen 131 bezeichnete Umrisslinie angedeutet, durch einen zwischen dem Deckel 113 und der Oberkante 104 der Seitenwand der mittleren Box 103 verbleibenden Schlitz hindurch. Im Bereich der Oberkante 104 dieser Seitenwand der mittleren Box 103 ist eine Vorrichtung zur Datenerfassung in Form eines Scanners 133 angeordnet, der das Kartensymbol der jeweiligen Spielkarte 131, die durch diesen Schlitz hindurch bewegt wird, erfasst. Die durch diesen Schlitz hindurchbewegten Spielkarten fallen anschließend in eine der seitlichen Boxen 105, 107.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Scanner 133 nicht nur die Reihenfolge, sondern auch die Anzahl der Spielkarten erfasst, die an ihm vorbeigeführt werden. Hierdurch ist kontrollierbar, ob durch die Kartenmischvorrichtung 101 tatsächlich sämtlich Karten des Kartenspiels in eine zufällige Reihenfolge gemischt wurden.
  • Der Scanner 133 ist über ein Datenkabel 135 mit einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verbunden, so dass die vom Scanner 133 erfasste Reihenfolge der Spielkarten an diese elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung übertragen werden kann.
  • Zur besseren Führung der Spielkarten im Schlitz zwischen Deckel 113 und der Oberkante 104 der Seitenwand der mittleren Box 103 weisen der Deckel 113 und die Wandung gegenüberliegende, gummierte Rollen 137 auf, so dass die Spielkarten in diesem Schlitz während des Transports durch die Transportrollen 129 sicher geführt werden.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 weist die mittlere Box 103 einen zweiten, entsprechend ausgebildeten Schlitz zwischen ihrer der vorgenannten Seitenwand gegenüberliegenden Seitenwand und dem Deckel 113 auf. Bei einer solchen Ausführung kann beispielsweise ein erster Teil der Spielkarten durch den einen Schlitz und der verbleibende Teil der Spielkarten durch den anderen Schlitz geführt werden; hierdurch ist ein sogenanntes "Abheben" der gemischten Spielkarten durchführbar.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten in einer elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung mit folgenden Merkmalen:
    1.1 Spielkarten (1) werden durch eine Kartenmischvorrichtung (3) in eine zufällige Reihenfolge gemischt;
    1.2 die Reihenfolge der Spielkarten (1) wird durch eine Vorrichtung zur Datenerfassung (5) erfasst;
    1.3 die durch die Vorrichtung zur Datenerfassung (5) erfasste Reihenfolge der Spielkarten (1) wird an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung (11) übertragen (10);
    1.4 der an die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung übertragene Datensatz der Reihenfolge der Spielkarten wird in der elektronischen Datenverarbeitungsvorrichtung verarbeitet und für ein virtuelles Kartenspiel zur Verfügung gestellt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 mit einer Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung von Spielkartensymbolen der Spielkarten.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3 mit einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung in Form eines Scanners.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Spielkarten optisch erfassbare Codes aufweisen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5 mit einer Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur optoelektronischen Datenerfassung der Codes.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Spielkarten Transponder aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 mit einer Vorrichtung zur Datenerfassung in Form einer Vorrichtung zur Erfassung der Daten der Transponder.
  9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit folgenden Merkmalen:
    9.1 eine Kartenmischvorrichtung (101), durch die Spielkarten in eine zufällige Reihenfolge mischbar sind;
    9.2 einer Vorrichtung zur Datenerfassung (133), durch die die Reihenfolge der Spielkarten erfassbar ist;
    9.3 Mittel (135) zur Übertragung der durch die Vorrichtung zur Datenerfassung (133) erfassten Reihenfolge der Spielkarten an eine elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung, durch die die an die elektronische Datenverarbeitungsvorrichtung übertragenen Daten der Reihenfolge der Spielkarten verarbeitbar und für ein virtuelles Kartenspiel zur Verfügung stellbar sind.
EP09003948A 2008-04-08 2009-03-19 Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Not-in-force EP2108414B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017925A DE102008017925A1 (de) 2008-04-08 2008-04-08 Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108414A1 EP2108414A1 (de) 2009-10-14
EP2108414B1 true EP2108414B1 (de) 2011-12-21

Family

ID=40766039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09003948A Not-in-force EP2108414B1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2108414B1 (de)
AT (1) ATE537884T1 (de)
DE (1) DE102008017925A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807127A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Jobst Kramer Einrichtung zur erfassung des wertes von spielkarten
US5989122A (en) * 1997-01-03 1999-11-23 Casino Concepts, Inc. Apparatus and process for verifying, sorting, and randomizing sets of playing cards and process for playing card games
US6254096B1 (en) * 1998-04-15 2001-07-03 Shuffle Master, Inc. Device and method for continuously shuffling cards
AT409222B (de) 2000-04-12 2002-06-25 Card Casinos Austria Res & Dev Kartenmischer
EP1682237A1 (de) * 2003-10-08 2006-07-26 ARL, Inc. Verfahren, vorrichtung und artikel für die generierung von rechensequenzen und spielkartenverteilung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2108414A1 (de) 2009-10-14
DE102008017925A1 (de) 2009-10-15
ATE537884T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004004074T2 (de) System und vorrichtungen für die elektronische schachzugaufnahme in echtzeit, sowie deren betrachtung und speicherung
CN106062836A (zh) 纸牌游戏监控系统
EP3244379A1 (de) System und verfahren zur erfassung und analyse von videodaten betreffend den spielverlauf auf einem glückspieltisch in kasinos
DE102012014039B4 (de) System zur Nutzung von Spielautomaten
DE19952691A1 (de) System zur Identifizierung von Spielern an einem Spielautomaten
EP2535875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation von Spielkugeln
DE19730002A1 (de) Spielsystem für Unterhaltungsgeräte mit Austausch von Daten über Schnittstelle mit Zulassungskontrolle und Verfahren zur Zulassungskontrolle
DE2014325A1 (de) Elektronische Rechenmaschine
DE202006013070U1 (de) System zum Laden von Spielkarten
EP2108414B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Datensatzes einer zufälligen Reihenfolge von Spielkarten sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2002049733A2 (de) Spielstandspeichervorrichtung und computereinrichtung zur durchführung von spielen
DE102014009858A1 (de) Verfahren zur Auswahl eines Spielgerätes im Rahmen einer Spielstätte
DE202023102984U1 (de) Aufforderung von maschinengelernten Modellen mit Hilfe von Gedankenketten
EP1846126A1 (de) Verfahren zur eindeutigen zuordnung mindestens einer autonomen speichereinheit zu mindestens einem spieler in einer spielstandsspeichervorrichtung
EP1395930B1 (de) Spiel- oder verkaufsgeräteanordnung
DE102013004565A1 (de) Verfahren zur Freigabe eines Spielers für die Nutzung von Spielautomaten in Verbindung mit einer Spielerkarte
DE4233945C2 (de) Wurfspielsystem
DE102015107559B4 (de) Projektwürfel
DE202007013993U1 (de) Sudokubrett
EP2905054A1 (de) Verfahren zum spielen von pokerartigen kartenspielen und spielsystem zur durchführung des verfahrens
DE19900744C2 (de) Computer mit Schutz gegen Computerviren
DE102015001597A1 (de) System zur Nutzung eines Spiel- oder Unterhaltungsautomaten
DE7929686U1 (de) Lottopruefschablone
DE60114203T2 (de) Reklamemittel zur verteilung mit einer handelsware
DE202014010975U1 (de) Maschine für Flipper-Unterhaltungsspiele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100222

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 537884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002222

Country of ref document: DE

Effective date: 20120301

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120322

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120423

BERE Be: lapsed

Owner name: BONGARTZ, UWE

Effective date: 20120331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

26N No opposition filed

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002222

Country of ref document: DE

Effective date: 20121002

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002222

Country of ref document: DE

Effective date: 20120924

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130319

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 537884

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140319

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140319