EP2106882B1 - Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen - Google Patents

Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2106882B1
EP2106882B1 EP08009040A EP08009040A EP2106882B1 EP 2106882 B1 EP2106882 B1 EP 2106882B1 EP 08009040 A EP08009040 A EP 08009040A EP 08009040 A EP08009040 A EP 08009040A EP 2106882 B1 EP2106882 B1 EP 2106882B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
jet pipe
carbon dioxide
feed
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08009040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106882A1 (de
Inventor
Wolfgang Büst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP2106882A1 publication Critical patent/EP2106882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106882B1 publication Critical patent/EP2106882B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C1/00Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods
    • B24C1/003Methods for use of abrasive blasting for producing particular effects; Use of auxiliary equipment in connection with such methods using material which dissolves or changes phase after the treatment, e.g. ice, CO2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/02Blast guns, e.g. for generating high velocity abrasive fluid jets for cutting materials

Definitions

  • the present invention relates to a device for cleaning surfaces comprising a first supply of liquid carbon dioxide, which is connectable to a nozzle, a second supply for a carrier gas, which opens into a nozzle body which connects the nozzle with a jet pipe, which also serves as a nozzle ,
  • a first narrowing in the flow direction in diameter and after a distance of constant diameter expanding nozzle is configured, wherein an impact body as built-in device in the nozzle body downstream of the inlet opening of the feed for carrier gas in the flowed through when using the device of carbon dioxide and carrier gas Area of the nozzle body is provided.
  • the present invention relates to a method for cleaning surfaces.
  • jet devices which are fed with liquid carbon dioxide and a carrier gas and have an expansion chamber, with the aid of dry snow or dry ice particles are generated, which then leave the jet device together with gaseous carbon dioxide and carrier gas as a dry ice jet be directed to the surface to be cleaned.
  • the expansion chamber is provided with one or more cross-sectional constrictions of a certain extent, wherein the constrictions, for example in the form of a directed with the tip or rounding upstream against the carbon dioxide flow cone, a hemisphere, ball, egg or rod shape is formed.
  • the constrictions for example in the form of a directed with the tip or rounding upstream against the carbon dioxide flow cone, a hemisphere, ball, egg or rod shape is formed.
  • Such internals may also protrude into the carrier gas stream or a chamber of the carrier gas stream.
  • the object of the present invention is to provide an improved apparatus and an improved method for cleaning surfaces.
  • the object is achieved on the device side, characterized in that the baffle body is designed in the form of a flattened ball which is rotatably mounted, and an adjusting device is provided, which causes a rotation of the baffle body.
  • the impact body serves as a control element.
  • the baffle body on two sides, running flattened opposite.
  • the passage cross-section is adjustable at this point and thus the flow adjustable.
  • the mixing of the supplied carrier gas with the liquid carbon dioxide is influenced and, for example, a more or less homogenized bundle jet is supplied to the jet pipe.
  • it can be used to adjust the pressure loss in the nozzle, for example.
  • the size of the perpendicular to the flow direction available baffle can be changed, which ultimately also the formation of the CO 2 snow particles (dry ice particles) can be influenced.
  • the hardness and size of the dry ice particles can be influenced.
  • CO 2 particle jet device is a CO 2 particle nozzle, which is also referred to as a two-component nozzle, in which via a feed for liquid carbon dioxide or for a mixture of liquid and gaseous carbon dioxide this can be supplied to an expansion nozzle.
  • the liquid carbon dioxide or the mixture of liquid and gaseous carbon dioxide is expanded through the expansion nozzle.
  • the resulting pressure reduction causes a partial conversion of the liquid carbon dioxide in CO 2 snow.
  • the CO 2 snow is entrained by the supplied via the supply line or during the expansion resulting gaseous carbon dioxide and an additionally supplied carrier gas and compressed downstream with suitable means.
  • suitable means for example, to understand a baffle.
  • the compressed CO 2 snow particles form, together with gaseous CO 2 and / or further carrier gas, the cleaning jet radiated by such a jet device, which is directed onto a surface to be cleaned.
  • the CO 2 particle jet thus contains dry ice particles, CO 2 cooling gas and carrier gas.
  • Such a jet can be used with particular advantage for cleaning surfaces, in particular surfaces of workpieces, but also for cooling surfaces and / or workpieces.
  • the carrier gas which may also be referred to as the complementary gas
  • air e.g. from compressor plants, nitrogen or carbon dioxide, both e.g. from bottles or bundles, in particular with adjustable back pressure, provided.
  • the device has a modular construction, in which the nozzle and / or the jet pipe are designed as interchangeable modules.
  • a modular design is particularly advantageous, since a structure of individual functional groups that complement each other, opens up possibilities of variation, with the help of quasi a control of individual elements of the beam characteristic of the device leaving the particle beam allows.
  • the nozzle is releasably secured and thereby exchangeable, wherein by replacing a first nozzle with a second nozzle having a different geometry from the first nozzle, in particular with deviating cross sections and / or length ratios, a second different from the first flow characteristic for the device is adjustable.
  • a second different from the first flow characteristic for the device is adjustable.
  • the supplied amount of liquid carbon dioxide is specified by the geometry of the nozzle.
  • the jet pipe is releasably secured and thereby replaceable, wherein by replacing a first jet pipe against a second jet pipe with a deviating from the first jet pipe geometry, in particular with different cross-sections and / or length ratios and / or sequence of constriction and widening the diameter, a second of the first different flow characteristics for the device is adjustable.
  • a second of the first different flow characteristics for the device is adjustable.
  • the flow per unit time, the flow velocity and the pressure drop at relaxation as elements of the flow characteristic or as a flow characteristic to be considered.
  • the shaping of the particle beam which can be designated, for example, as hard, soft, stronger or less strongly focused and as flat or three-dimensional, in particular circular in cross-section.
  • the shape of the jet pipe mouth determines the spray pattern, wherein For example, a large-area, less focused beam or a slender, highly focused beam can be generated by varying the geometry of the beam tube mouth.
  • a large-area jet preferably with a short distance to the jet pipe, is provided for large area, easily removable impurities and a slender jet preferably for punctual removal of stubborn impurities.
  • interfaces for replacing a module between the supply of liquid carbon dioxide and the nozzle body and / or between the nozzle body and the jet pipe are provided.
  • Such interfaces preferably have easy-to-use devices for quick connection of the individual modules.
  • connection option is designed as a connection fitting.
  • a double nipple is provided for connecting the feed for liquid carbon dioxide to the nozzle.
  • the use of a double nipple allows easy connection and disconnection of various connections.
  • the object is achieved in that during the cleaning process, the orientation of the baffle body is changed in the flow, whereby an influence on the properties of the apparatus for cleaning leaving and directed to the surface to be cleaned beam is made possible, an adaptation of the properties allows the beam to the cleaning task.
  • the relationship of degree of soiling and required for cleaning beam intensity, hardness, - focusing (degree of focus) and the preferred particle size can be considered and it can be optimally adapted to the cleaning task.
  • At least two tests with respectively mutually different settings of the impact body for determining the optimum setting of the impending cleaning task are preferably preparatory Impact body performed.
  • a sample area is subjected to a particle beam as a test test.
  • the cleaning result achieved is assessed. If the cleaning result is not satisfactory, the baffle is adjusted and carried out a new test attempt.
  • the settings of the impact body are documented to then take over the setting that has led to the best cleaning result for the upcoming cleaning task.
  • the object is achieved by the method in that a device according to one of claims 1 to 7 is used.
  • the invention offers a whole series of advantages, of which again the possibility of expanding the range of use and the possibility of optimizing the use for certain cleaning tasks should be mentioned here.
  • FIG. 1 a double nipple 5, to the left of the supply of liquid carbon dioxide is connected, a nozzle 2 and a nozzle body 1.
  • the supply for a carrier gas 6 opens into the nozzle body 1, which connects the nozzle 2 with a jet pipe 3, which is also formed as a nozzle is, wherein a first narrowing in the flow direction in diameter and expanding after a distance of constant diameter jet pipe 3 in the FIG. 1 is shown.
  • An impact body 4 is provided as a built-in in the nozzle body 1 downstream of the inlet opening of the feed for carrier gas 6 in the flowed through when using the device of CO 2 and carrier gas 6 region of the nozzle body 1, which may also be referred to as a mixing chamber.
  • the baffle body 4 Due to the shape of the impact body 4 as a flattened ball, which is rotatably mounted, and an adjusting device 7, which causes a rotation of the baffle body, the baffle body 4 is capable of as a control element to serve.
  • the baffle 4 is here formed on two sides, flattened opposite.
  • FIG. 2 shows a plan view of a section of the representation of FIG. 1 in which the adjusting device 7 can be seen for rotating the impact body 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen aufweisend eine erste Zuführung für flüssiges Kohlendioxid, die an eine Düse anschließbar ist, eine zweite Zuführung für ein Trägergas, die in einen Düsenkörper mündet, der die Düse mit einem Strahlrohr verbindet, das ebenfalls als Düse, insbesondere als eine sich zunächst in Strömungsrichtung im Durchmesser verengende und sich nach einer Strecke von konstantem Durchmesser aufweitende Düse, ausgestaltet ist, wobei ein Prallkörper als Einbaute im Düsenkörper stromabwärts der Eintrittsöffnung der Zuführung für Trägergas in den bei Verwendung der Vorrichtung von Kohlendioxid und Trägergas durchströmten Bereich des Düsenkörpers vorgesehen ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen.
  • Zur Reinigung von Oberflächen ist es bekannt, Strahlvorrichtungen einzusetzen, die mit flüssigem Kohlendioxid und einem Trägergas gespeist werden und eine Expansionskammer aufweisen, mit deren Hilfe Trockenschnee- bzw. Trockeneispartikel erzeugt werden, die dann zusammen mit gasförmigem Kohlendioxid und Trägergas als Trockeneisstrahl die Strahlvorrichtung verlassen und auf die zu reinigende Oberfläche gerichtet werden.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2004 051 005 A1 ist eine Strahlvorrichtung mit speziellen Ausbildungen der Expansionskammer zur Erhöhung von Größe und Härte der erzeugten Trockeneispartikel bekannt. Dazu ist die Expansionskammer mit einer oder mehreren Querschnittsverengungen eines bestimmten Ausmaßes versehen, wobei die Verengungen z.B. in Form eines mit der Spitze oder Rundung stromaufwärts gegen den Kohlendioxidstrom gerichteten Kegels, einer Halbkugel, Kugel, Ei- oder Stabform ausgebildet ist. Derartige Einbauten können dabei auch in den Trägergasstrom oder eine Kammer des Trägergassstroms einragen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung und ein verbessertes Verfahren zur Reinigung von Oberflächen zur Verfügung zu stellen. Die gestellte Aufgabe wird vorrichtungsseitig dadurch gelöst, dass der Prallkörper in Form einer abgeflachten Kugel ausgeführt ist, die drehbar gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, die ein Drehen des Prallkörpers bewirkt. Hierbei dient also der Prallkörper als Regelorgan. Beispielsweise ist der Prallkörper zweiseitig, gegenüberliegend abgeflacht ausgeführt. Mit Hilfe eines solchen verstellbaren Prallkörpers ist der Durchgangsquerschnitt an dieser Stelle einstellbar und somit der Durchfluss regelbar. Dadurch wird die Vermischung des zugeführten Trägergases mit dem flüssigen Kohlendioxid beeinflusst und beispielsweise ein mehr oder minder homogenisierter Bündelstrahl dem Strahlrohr zugeführt. Letztlich kann damit z.B. der Druckverlust in der Düse eingestellt werden.
  • Darüberhinaus ist z.B. die Größe der senkrecht zur Strömungsrichtung zur Verfügung stehenden Prallfläche veränderbar, wodurch letztlich auch die Bildung der CO2-Schnee-Partikel (Trockeneispartikel) beeinflusst werden kann. Beispielsweise kann auf die Härte und Größe der Trockeneispartikel Einfluss genommen werden.
  • Zum besseren Verständnis soll hier das allgemeine Prinzip einer CO2-Partikel-Strahlvorrichtung, näher erläutert werden. In der Regel handelt es sich um eine CO2-Partikel-Düse, die auch als Zweistoff-Düse bezeichnet wird, bei der über eine Zuführung für flüssiges Kohlendioxid oder für ein Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kohlendioxid dieses einer Expansionsdüse zugeführt werden kann. Das flüssige Kohlendioxid oder das Gemisch aus flüssigem und gasförmigem Kohlendioxid wird über die Expansionsdüse entspannt. Die dabei auftretende Druckminderung verursacht eine teilweise Umwandlung des flüssigen Kohlendioxids in CO2-Schnee. Der CO2-Schnee wird von dem über die Zuleitung zugeführten bzw. bei der Entspannung entstehenden gasförmigen Kohlendioxid und von einem zusätzlich zugespeisten Trägergas mitgerissen und stromabwärts mit geeigneten Mitteln verdichtet. Als geeignetes Mittel ist beispielsweise eine Prallfläche zu verstehen. Die verdichteten CO2-Schnee-Partikel bilden zusammen mit gasförmigem CO2 und/oder weiterem Trägergas den von einer solchen Strahlvorrichtung abgestrahlten Reinigungsstrahl, der auf eine zu reinigende Oberfläche gerichtet wird. Der CO2-Partikelstrahl enthält somit Trockeneispartikel, CO2-Kaltgas und Trägergas. Ein solcher Strahl kann mit besonderem Vorteil zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere Oberflächen von Werkstücken, aber auch zur Kühlung von Oberflächen und/oder Werkstücken eingesetzt werden.
  • Als Trägergas, das auch als Komplementärgas bezeichnet werden kann, ist bevorzugt Luft, z.B. aus Kompressoranlagen, Stickstoff oder Kohlendioxid, beides z.B. aus Flaschen oder Bündel, insbesondere mit einstellbarem Hinterdruck, vorgesehen.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen modularen Aufbau auf, bei dem die Düse und/oder das Strahlrohr als auswechselbare Module ausgebildet sind. Ein modularer Aufbau ist besonders vorteilhaft, da ein Aufbau aus einzelnen Funktionsgruppen, die sich gegenseitig ergänzen, Variationsmöglichkeiten eröffnet, mit deren Hilfe quasi eine Regelung einzelner Elemente der Strahlcharakteristik des die Vorrichtung verlassenden Partikelstrahls ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist die Düse lösbar befestigt und dadurch auswechselbar, wobei durch ein Auswechseln einer ersten Düse gegen eine zweite Düse mit einer von der ersten Düse abweichenden Geometrie, insbesondere mit abweichenden Querschnitten und/oder Längenverhältnissen, eine zweite von der ersten verschiedene Strömungscharakteristik für die Vorrichtung einstellbar ist. Dabei sind hier z.B. der Durchfluss pro Zeiteinheit, die Strömungsgeschwindigkeit sowie der Druckabfall bei Entspannung als Elemente der Strömungscharakteristik bzw. als Strömungscharakteristik zu betrachten. Insbesondere wird durch die Geometrie der Düse die zugeführte Menge an flüssigem Kohlendioxid vorgegeben.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Strahlrohr lösbar befestigt und dadurch auswechselbar, wobei durch ein Auswechseln eines ersten Strahlrohres gegen ein zweites Strahlrohr mit einer von dem ersten Strahlrohr abweichenden Geometrie, insbesondere mit abweichenden Querschnitten und/oder Längenverhältnissen und/oder Abfolge von Verengung und Aufweitung des Durchmessers, eine zweite von der ersten verschiedene Strömungscharakteristik für die Vorrichtung einstellbar ist. Hier sind ebenfalls z.B. der Durchfluss pro Zeiteinheit, die Strömungsgeschwindigkeit sowie der Druckabfall bei Entspannung als Elemente der Strömungscharakteristik bzw. als Strömungscharakteristik zu betrachten. Dabei wird hier besondere Aufmerksamkeit auf die Formung des Partikelstrahls gelegt, der z.B. als hart, weich, stärker oder weniger stark fokussiert sowie als flächig oder dreidimensional, insbesondere kreisförmig im Querschnitt, bezeichnet werden kann. Insbesondere bestimmt die Ausformung des Strahlrohrmundes das Strahlbild, wobei z.B. ein großflächiger, wenig fokussierter Strahl oder ein schlanker, stark fokussierter Strahl durch Variation der Geometrie des Strahlrohrmundes erzeugt werden kann. Dabei ist ein großflächiger Strahl, bevorzugt mit kurzem Abstand zum Strahlrohr, für großflächige, leicht abtragbare Verunreinigungen und eine schlanker Strahl bevorzugt zur punktuellen Abtragung hartnäckiger Verunreinigungen vorgesehen.
  • Zweckmäßigerweise sind bei dem modularen Aufbau der Vorrichtung Schnittstellen zum Auswechseln eines Moduls zwischen der Zuführung für flüssiges Kohlendioxid und dem Düsenkörper und/oder zwischen dem Düsenkörper und dem Strahlrohr vorgesehen. Derartige Schnittstellen verfügen bevorzugt über einfach zu bedienende Vorrichtungen zur Schnellverbindung der einzelnen Module.
  • Mit besonderem Vorteil ist für die Düse eine metallisch dichtende Anschlussmöglichkeit an den Düsenkörper vorgesehen. Bevorzugt ist eine solche Anschlussmöglichkeit als Anschlussverschraubung ausgebildet.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist ein Doppelnippel zum Anschluss der Zuführung für flüssiges Kohlendioxid an die Düse vorgesehen. Der Einsatz eines Doppelnippels ermöglicht ein einfaches An- und Abkoppeln verschiedener Anschlüsse.
  • Verfahrensseitig wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, dass während des Reinigungsvorganges die Ausrichtung des Prallkörpers in der Strömung verändert wird, wodurch eine Einflussnahme auf die Eigenschaften eines die Vorrichtung zum Reinigen verlassenden und auf die zu reinigende Oberfläche gerichteten Strahls ermöglicht wird, die eine Anpassung der Eigenschaften des Strahls an die Reinigungsaufgabe ermöglicht. Dabei kann vorteilhaft der Zusammenhang von Verschmutzungsgrad und zur Reinigung erforderlicher Strahlintensität, -härte, - fokussierung (Grad der Fokussierung) sowie die bevorzugte Partikelgröße berücksichtigt werden und es können die genannten Eigenschaften auf die Reinigungsaufgabe optimal abgestimmt werden.
  • Bevorzugt werden vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang vorbereitend mindestens zwei Versuche mit jeweils voneinander verschiedenen Einstellungen des Prallkörpers zur Ermittlung der für die bevorstehende Reinigungsaufgabe optimalen Einstellung des Prallkörpers durchgeführt. Dabei wird z.B. ein Probebereich mit einem Partikelstrahl als Testversuch beaufschlagt. Das erzielte Reinigungsergebnis wird beurteilt. Wenn das Reinigungsergebnis nicht zufriedenstellend ist, wird der Prallkörper verstellt und ein erneuter Testversuch durchgeführt. Die Einstellungen des Prallkörpers werden dokumentiert, um dann die Einstellung, die zum besten Reinigungsergebnis geführt hat, für die bevorstehende Reinigungsaufgabe zu übernehmen.
  • Desweiteren wird die gestellte Aufgabe verfahrensseitig dadurch gelöst, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt wird.
  • Die Erfindung bietet eine ganze Reihe von Vorteilen, von denen hier nochmal die Möglichkeit der Erweiterung des Einsatzspektrums und die Möglichkeit, den Einsatz für bestimmte Reinigungsaufgaben zu optimieren, genannt werden sollen.
  • Die Erfindung sowie weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden im Folgenden anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einem Prallkörper in Stellung 1,
    Figur
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Darstellung der Figur 1 (Ansicht A im Maßstab 2:1).
  • Im Einzelnen zeigt die Figur 1 einen Doppelnippel 5, an den links die Zuführung für flüssiges Kohlendioxid anschließbar ist, eine Düse 2 und einen Düsenkörper 1. Die Zuführung für ein Trägergas 6 mündet in den Düsenkörper 1, der die Düse 2 mit einem Strahlrohr 3 verbindet, das ebenfalls als Düse ausgebildet ist, wobei eine sich zunächst in Strömungsrichtung im Durchmesser verengendes und sich nach einer Strecke von konstantem Durchmesser aufweitendes Strahlrohr 3 in der Figur 1 dargestellt ist. Ein Prallkörper 4 ist als Einbaute im Düsenkörper 1 stromabwärts der Eintrittsöffnung der Zuführung für Trägergas 6 in den bei Verwendung der Vorrichtung von CO2 und Trägergas 6 durchströmten Bereich des Düsenkörpers 1, der auch als Mischkammer bezeichnet werden kann, vorgesehen. Durch die Ausformung des Prallkörpers 4 als abgeflachte Kugel, die drehbar gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung 7 aufweist, die ein Drehen des Prallkörpers bewirkt, ist der Prallkörper 4 in der Lage als Regelorgan zu dienen. Der Prallkörper 4 ist hier zweiseitig, gegenüberliegend abgeflacht ausgebildet.
  • Die Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der Darstellung der Figur 1, in der die Verstelleinrichtung 7 zum Drehen des Prallkörpers 4 zu erkennen ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur Reinigung von Oberflächen aufweisend eine erste Zuführung für flüssiges Kohlendioxid, die an eine Düse (2) anschließbar ist, eine zweite Zuführung für ein Trägergas (6), die in einen Düsenkörper (1) mündet, der die Düse (2) mit einem Strahlrohr (3) verbindet, das ebenfalls als Düse, insbesondere als eine sich zunächst in Strömungsrichtung im Durchmesser verengende und sich nach einer Strecke von konstantem Durchmesser aufweitende Düse, ausgestaltet ist, wobei ein Prallkörper (4) als Einbaute im Düsenkörper (1) stromabwärts der Eintrittsöffnung der Zuführung für Trägergas (6) in den bei Verwendung der Vorrichtung von Kohlendioxid und Trägergas durchströmten Bereich des Düsenkörpers (1) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Prallkörper (4) in Form einer abgeflachten Kugel ausgeführt ist, die drehbar gelagert ist, und eine Verstelleinrichtung (7) vorgesehen ist, die ein Drehen des Prallkörpers bewirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen modularen Aufbau aufweist, bei dem die Düse (2) und/oder das Strahlrohr (3) als auswechselbare Module ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (2) lösbar befestigt und dadurch auswechselbar ist, wobei durch ein Auswechseln einer ersten Düse (2) gegen eine zweite Düse mit einer von der ersten Düse (2) abweichenden Geometrie, insbesondere mit abweichenden Querschnitten und/oder Längenverhältnissen, eine zweite von der ersten verschiedene Strömungscharakteristik für die Vorrichtung einstellbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlrohr (3) lösbar befestigt und dadurch auswechselbar ist, wobei durch ein Auswechseln eines ersten Strahlrohres (3) gegen ein zweites Strahlrohr mit einer von dem ersten Strahlrohr (3) abweichenden Geometrie, insbesondere mit abweichenden Querschnitten und/oder Längenverhältnissen und/oder Abfolge von Verengung und Aufweitung des Durchmessers, eine zweite von der ersten verschiedene Strömungscharakteristik für die Vorrichtung einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem modularen Aufbau der Vorrichtung Schnittstellen zum Auswechseln eines Moduls zwischen der Zuführung für flüssiges Kohlendioxid und dem Düsenkörper (1) und/oder zwischen dem Düsenkörper (1) und dem Strahlrohr (3) vorgesehen sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Düse (2) eine metallisch dichtende Anschlussmöglichkeit an den Düsenkörper (1) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Doppelnippel (5) zum Anschluss der Zuführung für flüssiges Kohlendioxid an die Düse vorgesehen ist.
  8. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem über eine erste Zuführung flüssiges Kohlendioxid einer Düse (2) zugeführt wird und über eine zweite Zuführung ein Trägergas (6) einem Düsenkörper (1) zugeführt wird, der die Düse (2) mit einem Strahlrohr (3) verbindet, das ebenfalls als Düse, insbesondere als eine sich zunächst in Strömungsrichtung im Durchmesser verengende und sich nach einer Strecke von konstantem Durchmesser aufweitende Düse, ausgestaltet ist, wobei die Strömung einen Prallkörper (4) als Einbaute im Düsenkörper (1) stromabwärts der Eintrittsöffnung der Zuführung für Trägergas (6) passiert, also in dem von Kohlendioxid und Trägergas durchströmten Bereich des Düsenkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsvorganges die Ausrichtung des Prallkörpers in der Strömung verändert wird, wodurch eine Einflussnahme auf die Eigenschaften eines die Vorrichtung zum Reinigen verlassenden und auf die zu reinigende Oberfläche gerichteten Strahls ermöglicht wird, die eine Anpassung der Eigenschaften des Strahls an die Reinigungsaufgabe ermöglicht.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem eigentlichen Reinigungsvorgang vorbereitend mindestens zwei Versuche mit jeweils voneinander verschiedenen Einstellungen des Prallkörpers (4) zur Ermittlung der für die bevorstehende Reinigungsaufgabe optimalen Einstellung des Prallkörpers (4) durchgeführt werden.
  10. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 eingesetzt wird.
EP08009040A 2008-04-04 2008-05-15 Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen Not-in-force EP2106882B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008017340 2008-04-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106882A1 EP2106882A1 (de) 2009-10-07
EP2106882B1 true EP2106882B1 (de) 2010-11-03

Family

ID=39645266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08009040A Not-in-force EP2106882B1 (de) 2008-04-04 2008-05-15 Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2106882B1 (de)
AT (1) ATE486693T1 (de)
DE (3) DE102008018933A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102841182A (zh) * 2012-09-24 2012-12-26 重庆大学 干冰清洗试验机
CN112191376A (zh) * 2020-08-19 2021-01-08 厦门理工学院 一种固态co2清洗喷嘴结构

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102527660A (zh) * 2012-02-15 2012-07-04 上海鸣华化工科技有限公司 液态二氧化碳单独或与压缩气体混合作为清洗剂均匀稳定喷射的清洗方法
CN102580940A (zh) * 2012-02-15 2012-07-18 上海鸣华化工科技有限公司 均匀稳定喷射的液态二氧化碳清洗用喷枪
CN104118730B (zh) * 2014-07-24 2016-08-24 唐学功 一种气动物料输送器
CN104801444B (zh) * 2015-04-29 2017-06-27 中国石油天然气集团公司 一种自增量射流喷头

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622088U1 (de) * 1996-12-19 1998-04-16 Kipp Jens Werner Strahlvorrichtung
DK1501655T3 (da) * 2002-09-20 2006-08-07 Jens-Werner Kipp Strålefremgangsmåde og -indretning
DE102004051005A1 (de) 2004-07-13 2006-02-02 Jens Werner Kipp Strahlvorrichtung für eine effektive Umwandlung von flüssigem Kohlendioxid in Trockenschnee- bzw. Trockeneispartikel

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102841182A (zh) * 2012-09-24 2012-12-26 重庆大学 干冰清洗试验机
CN102841182B (zh) * 2012-09-24 2014-12-10 重庆大学 干冰清洗试验机
CN112191376A (zh) * 2020-08-19 2021-01-08 厦门理工学院 一种固态co2清洗喷嘴结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008001706D1 (de) 2010-12-16
DE102008018933A1 (de) 2009-10-08
ATE486693T1 (de) 2010-11-15
DE102008018934A1 (de) 2009-10-08
EP2106882A1 (de) 2009-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106882B1 (de) Regelbare Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
EP1890823B1 (de) Sprühdüse, sprühanordnung und verfahren zum betreiben einer sprühdüse und einer sprühanordnung
DE3420318C2 (de)
EP2151300B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Gegenständen mittels Trockenschnee
EP2179280B1 (de) Ultraschall-prüfvorrichtung mit verbesserter ausrichtung
WO2006034824A2 (de) Düse für co2-schnee/kristalle
WO2010086258A1 (de) Texturiervorrichtung und verfahren zum texturieren von endlosgarnen
EP1765551B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines strahls von trockeneispartikeln
EP2537484B1 (de) Mischvorrichtung für ein dentales Pulverstrahlgerät
DE102010064406A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE102007018338B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Partikelstrahlen mittels gefrorener Gaspartikel
DE3516103A1 (de) Mischkopf zum einbringen von abrasiven partikeln in einen hochdruckwasserstrahl
EP2363377B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Kohlendioxid-Schnee
WO2003022525A2 (de) Strahlverfahren und -vorrichtung
EP1733785B1 (de) Vorrichtung und Set zum Beimischen eines pulverförmigen Feststoffes oder einer Flüssigkeit zu einer Flüssigkeit
DE10254159A1 (de) Trockeneisstrahlen mit Mantelstrom
EP0245602A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entgraten von Werkstücken
DE102005010781A1 (de) Partikelstrahlvorrichtung
DE102010008790A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen und Trocknen von Profilen
DE102009020777A1 (de) Zuführeinrichtung für Partikel oder Partikelgemische in Mess- und/oder Dosierungsvorrichtungen
EP2512737B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen, aktivieren und vorbehandeln eines werkstücks mittels kohlendioxidschneepartikeln
DE102011054208A1 (de) Verteiler für Aerosol
DE102005002392A1 (de) Verfahren zur schnellen Erzeugung eines beständigen Aerosols und dazugehörige Düsen zur Durchführung des Verfahrens
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE20310119U1 (de) Strahlvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090922

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008001706

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101216

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101103

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110303

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110214

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110804

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDE A.G.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008001706

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120510

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120608

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20120509

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110515

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008001706

Country of ref document: DE

Effective date: 20131203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 486693

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130515