EP2101970B1 - Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten - Google Patents

Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten Download PDF

Info

Publication number
EP2101970B1
EP2101970B1 EP07819382.8A EP07819382A EP2101970B1 EP 2101970 B1 EP2101970 B1 EP 2101970B1 EP 07819382 A EP07819382 A EP 07819382A EP 2101970 B1 EP2101970 B1 EP 2101970B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray nozzles
plant
accordance
chute
glueing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07819382.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2101970A1 (de
Inventor
Dieter Aengenvoort
Michael SCHÖLER
Klaus Schürmann
Lothar Sebastian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG filed Critical Siempelkamp Maschinen und Anlagenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2101970A1 publication Critical patent/EP2101970A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2101970B1 publication Critical patent/EP2101970B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0227Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer
    • B27N1/0254Mixing the material with binding agent using rotating stirrers, e.g. the agent being fed through the shaft of the stirrer with means for spraying the agent on the material before it is introduced in the mixer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/70Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material
    • B01F25/72Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles
    • B01F25/721Spray-mixers, e.g. for mixing intersecting sheets of material with nozzles for spraying a fluid on falling particles or on a liquid curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/0263Mixing the material with binding agent by spraying the agent on the falling material, e.g. with the material sliding along an inclined surface, using rotating elements or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • B27N1/02Mixing the material with binding agent
    • B27N1/029Feeding; Proportioning; Controlling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Definitions

  • the invention relates to a system according to claim 1 for gluing fibers for the production of fiberboard, especially MDF boards or the like wood-based panels, with a Faserzu slaughter founded with at least one acted upon with conveying air for the fiber transport fiber feed line, which z. B. an arcuate Faserumlenk ein opens into a fiber outlet tube, with a downstream of the fiber outlet tube chute, with a z. B. arranged between the fiber outlet tube and the chute gluing device with spray nozzles for spraying emerging from the fiber outlet tube and entering the chute fibers with glue drops and with a chute downstream collecting device with a transport device for collecting and optionally discharging the fibers and a suction device for suction Air from the chute through the conveyor belt.
  • the transport device is preferably as an air-permeable conveyor belt, z. B. screen belt, is formed, wherein the suction device is arranged below the conveyor belt. Furthermore, a jacket air supply device is preferably provided below the gluing device and consequently in the upper region of the chute with one or more jacket air ducts for generating a jacket air flow surrounding the fiber flow in the chute.
  • a pneumatic supply of the fibers which enter from the usually vertically arranged fiber outlet tube in the region of the gluing device. There they are treated by means of the spray nozzles with glue drops.
  • MDF boards means medium density fiber boards.
  • Beleimen for fiber for the production of fiberboard of the type described above are for example from the DE 102 47 412 A1 . DE 102 47 413 A1 . DE 102 47 414 A1 and DE 10 2004 001 527 A1 known.
  • the spray nozzles are arranged on at least one nozzle ring surrounding the fiber stream emerging from the fiber outlet pipe or they form a nozzle ring surrounded by the fiber stream.
  • the angle of attack of the spray nozzles against the fiber flow and / or the distance of the spray nozzles from the fiber flow is adjustable.
  • the spray nozzles can be changed in position, z. B. slidably disposed on the nozzle ring.
  • the known system allows an adjustment of the spray nozzle position to the requirements.
  • the extent known measures have proven in principle, but they are capable of further development.
  • the invention has for its object to provide a system of the type described above, with which fibers for the production of fiberboard MDF boards in particular can gleam properly in a rational and economical manner. In particular, soiling of the system should be avoided and proper operation guaranteed.
  • the invention teaches in a generic system for gluing fibers for the production of fibreboard of the embodiment described above, that the spray nozzles or at least some of the spray nozzles from a waiting position in a working position for gluing the fibers are convertible and vice versa.
  • the spray nozzles (or some of the spray nozzles) are preferably attached to pivot levers and can be pivoted with these pivoting levers from the waiting position into the working position and swung out of the working position into the waiting position.
  • the invention is based on the recognition that a perfect gluing is guaranteed and, above all, soiling and system dysfunctions can be reliably avoided if it is ensured that the spray nozzles are not "permanently” arranged in the gluing area, but the possibility exists of the spray nozzles only if necessary in the Beleimungs Scheme and consequently in the working position.
  • the possibility that the spray nozzles are usually positioned as the starting position in their waiting position and are only pivoted into the working position, when actually fibers from the fiber outlet tube enter the chute and thus must be glued. If, for structural reasons, the risk exists that outside the gluing operation glue from the nozzles penetrates, z. B.
  • the invention ensures that such unwanted glue drops do not enter the Beleimungs Championship and in particular not in the chute or on the downstream conveyor belt, but can be collected outside the actual Beleimungs Kunststoffes. Moreover, the arrangement of the spray nozzles in a waiting position that easy and proper maintenance or repair of the nozzles is possible because they can be moved out of the work area in a simple manner and thus easily accessible for repair or maintenance.
  • the invention proposes that each spray nozzle is fastened individually to a pivoting lever, wherein the individual pivoting levers can be pivoted in and out individually or together or in groups.
  • a plurality of spray nozzles are arranged on the nozzle ring, z. B. 10 to 20 spray nozzles.
  • the arrangement is preferably made so that, taking into account the spray characteristics of the spray nozzles, a complete spraying over the entire circumference takes place, with excessive overlaps of the individual sprays to be avoided.
  • the invention proposes that the pivot levers are pivotable by means of rotary actuators, preferably each individual pivot lever is associated with a separate pivot drive, it is expedient if each individual pivot drive is controlled separately.
  • These part-turn actuators can be used as pneumatic or hydraulic drives, eg. B. be designed as linear actuators, which are connected to the rotatably mounted pivoting lever.
  • the pivot levers each have at least one pivot arm and at least one articulation arm.
  • the pivot lever may be formed as a substantially L-shaped pivot lever.
  • the part-turn actuators, z As the pneumatic linear actuators or pneumatic cylinder piston assemblies can be suspended even pivotally or movably on a corresponding frame.
  • the spray nozzles are associated with one or more drip pans, which are arranged in the waiting position below the respective spray nozzle. It may be appropriate, every single spray nozzle its own Assign catch tray, but it can also be provided drip pans for multiple spray nozzles. In any case, there is no possibility to collect the glue leaving the spray nozzles outside of the gluing operation in the drip pans and to remove it and if necessary to reuse it. In this way, contamination of the system are particularly reliably avoided. In addition, a particularly high Leimaus beat done.
  • the invention proposes that the spray nozzles are connected to a control device which pivots the spray nozzles in the glueing operation from the waiting position to the working position and (automatically) swings out of the working position in the waiting position when interrupting the gluing operation.
  • a control device which pivots the spray nozzles in the glueing operation from the waiting position to the working position and (automatically) swings out of the working position in the waiting position when interrupting the gluing operation.
  • at least one fiber sensor detecting the gluing operation can be connected to the control device, which is arranged in the region of the fibers entering the chute from the fiber outlet tube.
  • This fiber sensor can be designed as an optical sensor.
  • the invention is based on the recognition that it is expedient to first hold the spray nozzles in the waiting position and only to permit pivoting into the working position, even if fibers from the fiber outlet tube actually enter the chute through the gluing area.
  • a corresponding signal for the control device, which indicates the gluing operation can in principle be tapped from
  • the spray nozzles are formed in a conventional manner as two-fluid nozzles and connected to a glue supply line and to a first compressed air line for the atomizing air.
  • the spray nozzles at least have a movably guided cleaning pin, which is preferably guided movably within the outlet opening of the nozzle, so that by actuation of this pin, a clogging of the nozzle opening can be prevented or additions can be broken.
  • a second compressed air line is provided at the nozzle, which supplies control air for this cleaning pen.
  • a plant for gluing fibers 1 for the production of fiberboard, in particular MDF boards is shown.
  • the system is set up for continuous operation and has a fiber feed device 2 with a fiber feed line 3 which can be charged with conveying air F for fiber transport and which opens into a fiber outlet tube 5 via an arcuate fiber deflection line 4.
  • a chute 6 is provided, which is downstream of the fiber outlet pipe 5.
  • a gluing device 7 with a plurality of spray nozzles 8 for spraying the emerging from the fiber outlet tube 5 and entering the chute 6 fibers 1 arranged with glue drops.
  • 16 spray nozzles are provided, which form a nozzle ring surrounding the fiber stream.
  • the chute 6 is a collecting device 9 with a transport device 10 for collecting and optionally discharging the fibers 1 and a suction device 11 for sucking air from the chute 6 are arranged.
  • the transport device 10 is an air-permeable conveyor belt, z. B. screen belt 10 is formed.
  • the suction device 11 is arranged below the conveyor belt 10 so that it sucks the air out of the chute 6 through the conveyor belt 10.
  • the fibers are for gluing means of conveying air F or transport air on the substantially vertically arranged straight fiber feed line 3 and the adjoining arcuate Faserumlenktechnisch 4 and finally on the fiber outlet tube 5, which is also formed substantially perpendicular and straight, in the Beleimungs Scheme between Fiber outlet pipe 5 and chute 6 blown.
  • the glued by means of gluing device 7 fibers then fall through the chute 6 on the conveyor belt 10 and are discharged with this.
  • the chute 6 has a downwardly widening cross section.
  • a jacket air feed device 12 is provided below the glueing device 7, wherein this sleeve air feed device 12 generates a plurality of fan air ducts 13 for generating a fan air flow M surrounding the fiber flow in the chute. Consequently, by means of the suction device 11, both the conveying air F and the jacket air M as well as any ambient air U entering or entering the chute 6 are extracted.
  • the spray nozzles 8 can be transferred from a waiting position into a working position for gluing the fibers and vice versa.
  • Each spray nozzle is on one Pivoting lever 14 attached. With these pivoting levers 14, the spray nozzle 8 can be pivoted from the waiting position into the working position and swung out of the working position into the waiting position.
  • the spray nozzles 8 with their pivot levers 14 in the working position.
  • the waiting position is dash-dotted only indicated.
  • Each spray nozzle 8 is individually attached to a separate pivot lever 14, wherein the individual pivot lever 14 individually or jointly and are swinging out. Further shows in particular Fig.
  • rotary actuators 15 are designed as pneumatic linear actuators, namely pneumatic cylinder piston assemblies, which are connected to the rotatably mounted pivot lever 14.
  • rotary drives can be connected to the pivot lever 14.
  • a linear drives and a spindle drive or the like could be used.
  • Each pivot lever 14 has, on the one hand, a pivot arm 14a and, on the other hand, a pivot arm 14b. At the pivot arm 14a the spray nozzles 8 are connected end.
  • the pneumatic cylinder piston arrangements are connected to the articulated arms 14b as drives 15, the pivoting levers 14 consequently having a substantially L-shaped form.
  • the pneumatic linear drives 15 are hinged on the one hand to the pivot lever 14, namely to the pivot arm 14b and on the other hand to a suspension 16 on a frame or housing 17 pivotally.
  • each spray nozzle 8 is associated with a collecting trough 18, which is arranged in the waiting position below the respective spray nozzle 8.
  • a control device which is connected to the spray nozzles or the rotary actuators 15, wherein said control device swings the spray nozzles 8 in Beleimungs peaceful from the waiting position to the working position and the interruption of the Beleimungs horres automatically pivots from the working position to the waiting position. Furthermore, this control device can control the spray nozzles 8 themselves and consequently the glue outlet. It is provided that the control device pivots the spray nozzles 8 exclusively during the gluing operation in the working position. In this way, in particular contamination of the system is avoided, since possibly dripping glue outside the operating times can not penetrate into the chute 6, but is collected in the waiting position of the drip pans 18.
  • a fiber sensor 19 is arranged, which z. B. may be formed as an optical sensor and generates a signal that depends on whether fibers 1 exit from the fiber outlet tube 5 or not.
  • This fiber sensor 19 is also connected to the control device.
  • the spray nozzles 8 are formed as two-fluid nozzles and to a glue supply line 20 and a first compressed air supply line 21 is connected, which supplies the atomizing air.
  • the spray nozzles 8 also have a non-illustrated, movably guided cleaning pin with which the nozzle opening 23 of the spray nozzle can be cleaned or avoids soiling.
  • a second compressed air line 22 is provided, which supplies control air for the cleaning pen.
  • the figures show that the shell air M is introduced via a throttle ring construction with adjustable throttle ring 24 and a shell air deflection in the chute.
  • an inner shell ring 25 is disposed within the chute 6, which is connected to form a sharp edge K to a bottom plate or a bottom ring 26 of the gluing space.
  • Sharp edge means in the context of the invention in particular a non-rounded edge with an edge angle ⁇ between shell ring 25 and bottom ring 26 with ⁇ ⁇ 120 °, preferably ⁇ ⁇ 90 °.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlagen gemäss Anspruch 1 zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit einer Faserzuführeinrichtung mit zumindest einer mit Förderluft für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung, welche über z. B. eine bogenförmige Faserumlenkleitung in ein Faseraustrittsrohr mündet, mit einem dem Faseraustrittsrohr nachgeordneten Fallschacht, mit einer z. B. zwischen dem Faseraustrittsrohr und dem Fallschacht angeordneten Beleimungsvorrichtung mit Sprühdüsen zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr austretenden und in den Fallschacht eintretenden Fasern mit Leimtropfen und mit einer dem Fallschacht nachgeordneten Auffangvorrichtung mit einer Transportvorrichtung zum Auffangen und gegebenenfalls Abführen der Fasern und einer Saugvorrichtung zum Absaugen von Luft aus dem Fallschacht durch das Transportband hindurch. - Die Transportvorrichtung ist vorzugsweise als luftdurchlässiges Transportband, z. B. Siebband, ausgebildet, wobei die Saugvorrichtung unterhalb des Transportbandes angeordnet ist. Ferner ist vorzugsweise unterhalb der Beleimungsvorrichtung und folglich im oberen Bereich des Fallschachtes eine Mantelluftzuführeinrichtung mit einer oder mehreren Mantelluftleitungen zur Erzeugung eines den Faserstrom im Fallschacht umgebenden Mantelluftstroms vorgesehen. Mittels der Saugvorrichtung wird durch das luftdurchlässige Transportband hindurch sowohl die Förderluft als auch die Mantelluft abgesaugt. Es erfolgt folglich eine pneumatische Zufuhr der Fasern, welche aus dem üblicherweise senkrecht angeordneten Faseraustrittsrohr in den Bereich der Beleimungsvorrichtung eintreten. Dort werden sie mittels der Sprühdüsen mit Leimtropfen beaufschlagt. Die Fasern fallen dann durch den Fallschacht auf das unterhalb des Fallschachts angeordnete Transportband. Auf diesem Transportband kommen die beleimten Fasern zur Ruhe. Gegebenenfalls im Fallschacht absinkender unbenutzter Leim gelangt auf die auf dem Transportband angeordneten Fasern, so dass eine vollständige Leimausnutzung gewährleistet ist und Verschmutzungen der Anlage durch unbenutzten Leim zuverlässig vermieden werden. MDF-Platten meint Medium Density Fiber-Platten.
  • Anlagen zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten der eingangs beschriebenen Art sind beispielsweise aus der DE 102 47 412 A1 , DE 102 47 413 A1 , DE 102 47 414 A1 und DE 10 2004 001 527 A1 bekannt. Bei den bekannten Anlagen sind die Sprühdüsen auf zumindest einem den aus dem Faseraustrittsrohr austretenden Faserstrom umgebenen Düsenkranz angeordnet bzw. sie bilden einen den Faserstrom umgebenen Düsenkranz. Der Anstellwinkel der Sprühdüsen gegen den Faserstrom und/oder der Abstand der Sprühdüsen von dem Faserstrom ist einstellbar. Außerdem können die Sprühdüsen in ihrer Position veränderbar, z. B. verschiebbar auf dem Düsenkranz angeordnet sein. Damit ermöglicht die bekannte Anlage eine Anpassung der Sprühdüsenposition an die Erfordernisse. Die insoweit bekannten Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt, sie sind jedoch weiterentwicklungsfähig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, mit der sich Fasern für die Herstellung von Faserplatten insbesondere MDF-Platten einwandfrei in rationeller und wirtschaftlicher Weise beleimen lassen. Insbesondere sollen Verschmutzungen der Anlage vermieden und ein einwandfreier Betrieb gewährleistet werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung bei einer gattungsgemäßen Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten der eingangs beschriebenen Ausführungsform, dass die Sprühdüsen oder zumindest einige der Sprühdüsen aus einer Wartestellung in eine Arbeitsstellung zum Beleimen der Fasern überführbar sind und umgekehrt. Dazu sind die Sprühdüsen (oder einige der Sprühdüsen) vorzugsweise an Schwenkhebeln befestigt und mit diesen Schwenkhebeln aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung einschwenkbar sowie aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkbar.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass eine einwandfreie Beleimung gewährleistet ist und vor allem Verschmutzungen und Störungen der Anlage zuverlässig vermieden werden können, wenn gewährleistet ist, dass die Sprühdüsen nicht "dauerhaft" im Beleimungsbereich angeordnet sind, sondern die Möglichkeit besteht, die Sprühdüsen nur bei Bedarf in den Beleimungsbereich und folglich in die Arbeitsstellung einzuschwenken. So besteht im Rahmen der Erfindung die Möglichkeit, dass die Sprühdüsen üblicherweise als Ausgangsstellung in ihrer Wartestellung positioniert sind und lediglich dann in die Arbeitsstellung eingeschwenkt werden, wenn tatsächlich Fasern aus dem Faseraustrittsrohr in den Fallschacht eintreten und folglich beleimt werden müssen. Sofern aus konstruktiven Gründen die Gefahr besteht, dass auch außerhalb des Beleimungsbetriebs Leim aus den Düsen ausdringt, z. B. nachtropft, gewährleistet die Erfindung, dass derartige ungewollte Leimtropfen nicht in den Beleimungsbereich und insbesondere nicht in den Fallschacht oder auf das nachgeordnete Transportband gelangen, sondern außerhalb des eigentlichen Beleimungsbereiches aufgefangen werden können. Im Übrigen ermöglicht die Anordnung der Sprühdüsen in einer Wartestellung, dass eine einfache und einwandfreie Wartung bzw. Reparatur der Düsen möglich ist, da diese auf einfache Weise aus dem Arbeitsbereich herausgefahren werden können und damit gut zugänglich für Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten sind. In diesem Zusammenhang schlägt die Erfindung vor, dass jede Sprühdüse einzeln an einem Schwenkhebel befestigt ist, wobei die einzelnen Schwenkhebel einzeln oder gemeinsam bzw. in Gruppen ein- und ausschwenkbar sind. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, dass zum Betrieb die Mehrzahl der Sprühdüsen an ihren Schwenkhebeln in die Arbeitsstellung eingeschwenkt wird und nur einzelne Sprühdüsen mit ihren Schwenkhebeln in der Wartestellung verbleiben, so dass eine Wartung oder Reparatur selbst im Betrieb der Anlage erfolgen kann. Denn im Rahmen der Erfindung sind auf dem Düsenkranz vorzugsweise eine Vielzahl von Sprühdüsen angeordnet, z. B. 10 bis 20 Sprühdüsen. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so getroffen, dass unter Berücksichtigung der Sprühcharakteristik der Sprühdüsen eine vollständige Besprühung über den gesamten Umfang erfolgt, wobei zu starke Überlappungen der einzelnen Sprühstrahlen vermieden werden sollen.
  • In vorteilhafter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass die Schwenkhebel mittels Schwenkantrieben ein- und ausschwenkbar sind, wobei vorzugsweise jedem einzelnen Schwenkhebel ein eigener Schwenkantrieb zugeordnet ist, wobei es dann zweckmäßig ist, wenn jeder einzelne Schwenkantrieb separat ansteuerbar ist. Diese Schwenkantriebe können als pneumatische oder hydraulische Antriebe, z. B. als Linearantriebe ausgebildet sein, welche an die drehbar gelagerten Schwenkhebel angeschlossen sind. Dazu ist es zweckmäßig, wenn die Schwenkhebel jeweils zumindest einen Schwenkarm und zumindest einen Anlenkarm aufweisen. An den Schwenkarm sind z. B. endseitig die Sprühdüsen angeschlossen, während an den Anlenkarm ein entsprechender Schwenkantrieb angeschlossen ist. Dabei können die Schwenkhebel als im Wesentlichen L-förmige Schwenkhebel ausgebildet sein. Die Schwenkantriebe, z. B. die pneumatischen Linearantriebe bzw. pneumatischen Zylinderkolbenanordnungen können selbst schwenkbar bzw. beweglich an einem entsprechenden Gestell aufgehängt sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist - wie bereits erläutert - dass im Falle eines "Nachtropfens" der Leimdüsen zuverlässig verhindert werden kann, dass dieser Leim in den Fallschacht gelangt. In diesem Zusammenhang ist es zweckmäßig, wenn den Sprühdüsen eine oder mehrere Auffangwannen zugeordnet sind, welche in der Warteposition unterhalb der jeweiligen Sprühdüse angeordnet sind. Dabei kann es zweckmäßig sein, jeder einzelnen Sprühdüse eine eigene Auffangwanne zuzuordnen, es können jedoch auch Auffangwannen für mehrere Sprühdüsen vorgesehen sein. Jedenfalls fehlt die Möglichkeit, den aus den Sprühdüsen austretenden Leim außerhalb des Beleimungsbetriebes in den Auffangwannen aufzufangen und abzuführen und gegebenenfalls wieder zu verwenden. Auf diese Weise werden Verschmutzungen der Anlage besonders zuverlässig vermieden. Außerdem kann eine besonders hohe Leimausnutzung erfolgen.
  • In bevorzugter Weiterbildung schlägt die Erfindung vor, dass die Sprühdüsen mit einer Steuervorrichtung verbunden sind, welche die Sprühdüsen im Beleimungsbetrieb aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung ausschwenkt und bei Unterbrechung des Beleimungsbetriebes (automatisch) aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkt. Dazu kann an die Steuervorrichtung zumindest ein den Beleimungsbetrieb erfassender Fasersensor angeschlossen sein, welcher im Bereich der aus dem Faseraustrittsrohr in den Fallschacht eintretenden Fasern angeordnet ist. Dieser Fasersensor kann als optischer Sensor ausgebildet sein. Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, das es zweckmäßig ist, die Sprühdüsen zunächst in der Wartestellung zu halten und nur dann ein Einschwenken in die Arbeitsstellung zuzulassen, wenn auch tatsächlich Fasern aus dem Faseraustrittsrohr durch den Beleimungsbereich in den Fallschacht eintreten. Ein entsprechendes Signal für die Steuervorrichtung, welches den Beleimungsbetrieb anzeigt, kann grundsätzlich aus einem beliebigen Bereich der Anlage abgegriffen werden, wobei es lediglich erforderlich ist, dass dieses Signal die Information enthält, dass Fasern transportiert werden. Besonders zweckmäßig ist es jedoch, mit dem beschriebenen Sensor zu arbeiten.
  • Die Sprühdüsen sind in an sich bekannter Weise als Zweistoffdüsen ausgebildet und dazu an eine Leimversorgungsleitung und an eine erste Druckluftleitung für die Zerstäubungsluft angeschlossen. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist nun vorgesehen, dass die Sprühdüsen zumindest einen beweglich geführten Reinigungsstift aufweisen, welcher vorzugsweise innerhalb der Austrittsöffnung der Düse beweglich geführt ist, so dass durch Betätigung dieses Stiftes eine Zusetzung der Düsenöffnung verhindert werden kann bzw. Zusetzungen aufgebrochen werden können. Dazu ist bei der Düse eine zweite Druckluftleitung vorgesehen, welche Steuerluft für diesen Reinigungsstift zuführt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Anlage zum Beleimen von Fasern in vereinfachter schematischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt durch den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 4
    einen Schnitt A-A durch den Gegenstand nach Fig. 3 und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt aus dem Gegenstand nach Fig. 3 im Bereich einer Sprühdüse.
  • In den Figuren ist eine Anlage zum Beleimen von Fasern 1 für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten dargestellt. Die Anlage ist für den kontinuierlichen Betrieb eingerichtet und weist eine Faserzuführungseinrichtung 2 mit einer mit Förderluft F für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung 3 auf, welche über eine bogenförmige Faserumlenkleitung 4 in ein Faseraustrittsrohr 5 mündet. Ferner ist ein Fallschacht 6 vorgesehen, welcher dem Faseraustrittsrohr 5 nachgeordnet ist. Zwischen dem Faseraustrittsrohr 5 und dem Fallschacht 6 ist eine Beleimungsvorrichtung 7 mit einer Vielzahl von Sprühdüsen 8 zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr 5 austretenden und in den Fallschacht 6 eintretenden Fasern 1 mit Leimtropfen angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind 16 Sprühdüsen vorgesehen, welche einen den Faserstrom umgebenden Düsenkranz bilden. Dem Fallschacht 6 ist eine Auffangvorrichtung 9 mit einer Transportvorrichtung 10 zum Auffangen und gegebenenfalls Abführen der Fasern 1 und eine Saugvorrichtung 11 zum Absaugen von Luft aus dem Fallschacht 6 angeordnet. Die Transportvorrichtung 10 ist als luftdurchlässiges Transportband, z. B. Siebband 10, ausgebildet. Die Saugvorrichtung 11 ist unterhalb des Transportbandes 10 angeordnet, so dass sie die Luft aus dem Fallschacht 6 durch das Transportband 10 hindurch absaugt. Die Fasern werden zum Beleimen mittels Förderluft F bzw. Transportluft über die im Wesentlichen senkrecht angeordnete gerade Faserzuführungsleitung 3 und über die sich daran anschließende bogenförmige Faserumlenkleitung 4 sowie schließlich über das Faseraustrittsrohr 5, welches ebenfalls im Wesentlichen senkrecht und gerade ausgebildet ist, in den Beleimungsbereich zwischen Faseraustrittsrohr 5 und Fallschacht 6 eingeblasen. Die mittels der Beleimungsvorrichtung 7 beleimten Fasern fallen dann durch den Fallschacht 6 hindurch auf das Transportband 10 und werden mit diesem abgeführt. Der Fallschacht 6 weist einen sich nach unten aufweitenden Querschnitt auf. Im Übrigen ist in den Figuren erkennbar, dass eine Mantelluftzuführungseinrichtung 12 unterhalb der Beleimungsvorrichtung 7 vorgesehen ist, wobei diese Mantelluftzuführungseinrichtung 12 mehrere Mantelluftleitungen 13 zur Erzeugung eines den Faserstrom im Fallschacht umgebenden Mantelluftstroms M erzeugt. Mittels der Absaugvorrichtung 11 wird folglich sowohl die Förderluft F als auch die Mantelluft M sowie gegebenenfalls in den Fallschacht 6 eintretende bzw. den Fallschacht zugeführte Umgebungsluft U abgesaugt.
  • In den Fig. 2 und 3 ist nun erkennbar, dass die Sprühdüsen 8 erfindungsgemäß aus einer Wartestellung in eine Arbeitsstellung zum Beleimen der Fasern überführbar sind und umgekehrt. Dazu ist jede Sprühdüse an einem Schwenkhebel 14 befestigt. Mit diesen Schwenkhebeln 14 ist die Sprühdüse 8 aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung einschwenkbar sowie aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkbar. In den Fig. 2 und 3 befinden sich die Sprühdüsen 8 mit ihren Schwenkhebeln 14 in der Arbeitsstellung. Die Wartestellung ist strichpunktiert lediglich angedeutet. Jede Sprühdüse 8 ist einzeln an einem eigenen Schwenkhebel 14 befestigt, wobei die einzelnen Schwenkhebel 14 einzeln oder auch gemeinsam ein- und ausschwenkbar sind. Ferner zeigt insbesondere Fig. 3, dass die Schwenkhebel 14 mittels Schwenkantrieben 15 ein- und ausschenkbar sind. Diese Schwenkantriebe 15 sind als pneumatische Linearantriebe, nämlich pneumatische Zylinderkolbenanordnungen, ausgebildet, welche an die drehbar gelagerten Schwenkhebel 14 angeschlossen sind. Grundsätzlich können an die Schwenkhebel 14 auch Drehantriebe angeschlossen sein. Als Linearantriebe könnte auch ein Spindeltrieb oder dergleichen verwendet werden. Diese Ausführungsformen sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • Jeder Schwenkhebel 14 weist einerseits einen Schwenkarm 14a und andererseits einen Anlenkarm 14b auf. An den Schwenkarm 14a sind endseitig die Sprühdüsen 8 angeschlossen. An die Anlenkarme 14b sind die pneumatischen Zylinderkolbenanordnungen als Antriebe 15 angeschlossen, wobei die Schwenkhebel 14 folglich eine im Wesentlichen L-förmige Form aufweisen. Die pneumatischen Linearantriebe 15 sind einerseits an den Schwenkhebel 14, nämlich an den Anlenkarm 14b und andererseits an eine Aufhängung 16 an einem Gestell bzw. Gehäuse 17 schwenkbar angelenkt. Ferner ist jeder Sprühdüse 8 eine Auffangwanne 18 zugeordnet, welche in der Warteposition unterhalb der jeweiligen Sprühdüse 8 angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist eine nicht dargestellte Steuervorrichtung vorgesehen, welche mit den Sprühdüsen bzw. den Schwenkantrieben 15 verbunden ist, wobei diese Steuervorrichtung die Sprühdüsen 8 im Beleimungsbetrieb aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung ausschwenkt und bei Unterbrechung des Beleimungsbetriebes automatisch aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkt. Ferner kann diese Steuervorrichtung die Sprühdüsen 8 selbst und folglich den Leimaustritt steuern. Dabei ist vorgesehen, dass die Steuervorrichtung die Sprühdüsen 8 ausschließlich während des Beleimungsbetriebes in die Arbeitsstellung einschwenkt. Auf diese Weise wird insbesondere eine Verschmutzung der Anlage vermieden, da gegebenenfalls nachtropfender Leim außerhalb der Betriebszeiten nicht in den Fallschacht 6 eindringen kann, sondern in der Wartestellung von den Auffangwannen 18 aufgefangen wird. Dazu ist es zweckmäßig, wenn im Bereich des Faserstrahls, z. B. zwischen Faseraustrittsrohr 5 und Fallschacht 6 ein Fasersensor 19 angeordnet ist, welcher z. B. als optischer Sensor ausgebildet sein kann und ein Signal erzeugt, das davon abhängt, ob Fasern 1 aus dem Faseraustrittsrohr 5 austreten oder nicht. Dieser Fasersensor 19 ist ebenfalls mit der Steuervorrichtung verbunden.
  • Gemäß Fig. 5 sind die Sprühdüsen 8 als Zweistoffdüsen ausgebildet und dazu eine Leimversorgungsleitung 20 und eine erste Druckluftzuführungsleitung 21 angeschlossen, welche die Zerstäubungsluft zuführt. Erfindungsgemäß weisen die Sprühdüsen 8 darüber hinaus einen nicht dargestellten beweglich geführten Reinigungsstift auf, mit welchem die Düsenöffnung 23 der Sprühdüse gereinigt werden kann bzw. Verschmutzungen vermeidet. Zur Steuerung dieses Reinigungsstiftes ist eine zweite Druckluftleitung 22 vorgesehen, welche Steuerluft für den Reinigungsstift zuführt.
  • Schließlich zeigen die Figuren, dass die Mantelluft M über eine Drosselring-Konstruktion mit einstellbarem Drosselring 24 und eine Mantelluftumlenkung in den Fallschacht eingeführt wird. Dazu ist innerhalb des Fallschachtes 6 ein innerer Mantelluftring 25 angeordnet, welcher unter Bildung einer scharfen Kante K an eine Bodenplatte oder einen Bodenring 26 des Beleimungsraums angeschlossen ist. Auf diese Weise wird eine starke Verwirbelung der Mantelluft M erzeugt. Dieses führt im Fallschacht 6 überraschenderweise zu besonders stabilen Verhältnissen und Verschmutzungen der Fallschachtwände werden zuverlässig vermieden. Scharfe Kante meint im Rahmen der Erfindung insbesondere eine nicht abgerundete Kante mit einem Kantenwinkel β zwischen Mantelluftring 25 und Bodenring 26 mit β ≤ 120°, vorzugsweise β ≤ 90°.

Claims (12)

  1. Anlage zum Beleimen von Fasern (1) für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten, mit einer Faserzuführeinrichtung (2) mit zumindest einer mit Förderluft (F) für den Fasertransport beaufschlagbaren Faserzuführungsleitung (3), welche über z. B. eine bogenförmige Faserumlenkleitung (4) in ein Faseraustrittsrohr (5) mündet,
    mit einem dem Faseraustrittsrohr (5) nachgeordneten Fallschacht (6),
    mit einer Beleimungsvorrichtung (7) mit Sprühdüsen (8) zum Besprühen der aus dem Faseraustrittsrohr (5) austretenden und in den Fallschacht (6) eintretenden Fasern mit Leimtropfen und
    mit einer dem Fallschacht (6) nachgeordneten Auffangvorrichtung (9) mit einer Transportvorrichtung (10) zum Auffangen und gegebenenfalls Abführen der Fasern und einer Saugvorrichtung (11) zum Absaugen von Luft aus dem Fallschacht durch die Transportvorrichtung hindurch, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sprühdüsen (8) oder zumindest einige der Sprühdüsen (8) im Beleimungsbetrieb aus einer Wartestellung in eine Arbeitsstellung zum Beleimen der Fasern überführbar sind und bei Unterbrechung des Beleimungsbetriebes aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung überführbar sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (8) oder einige der Sprühdüsen (8) an Schwenkhebeln (14) befestigt und mit diesen Schwenkhebeln (14) aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung einschwenkbar sowie aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkbar sind.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sprühdüse (8) einzeln an einem Schwenkhebel (14) befestigt ist, wobei die einzelnen Schwenkhebel (14) einzeln oder gemeinsam bzw, in Gruppen ein- und ausschwenkbar sind.
  4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (14) mit Schwenkantrieben (15) ein- und ausschwenkbar sind.
  5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkantriebe (15) als pneumatische oder hydraulische Antriebe ausgebildet sind, welche an die drehbar gelagerten Schwenkhebel (14) angeschlossen sind.
  6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkhebel (14) jeweils zumindest einen Schwenkarm (14a) aufweisen, an welchem die Sprühdüsen (8) angeordnet sind, und zumindest einen Anlenkarm (14b) aufweisen, an welchen der Schwenkantrieb (15) angeschlossen ist.
  7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass den Sprühdüsen (8) eine oder mehrere Auffangwannen (18) zugeordnet sind, welche in der Warteposition unterhalb der jeweiligen Sprühdüse (8) angeordnet sind.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (8) mit einer Steuervorrichtung verbunden sind, welche die Sprühdüsen (8) im Beleimungsbetrieb aus der Wartestellung in die Arbeitsstellung ausschwenkt und bei Unterbrechung des Beleimungsbetriebes aus der Arbeitsstellung in die Wartestellung ausschwenkt.
  9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an die Steuervorrichtung zumindest ein dem Beleimungsbetrieb erfassender Fasersensor (19) angeschlossen ist.
  10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fasersensor (19) als optischer Sensor ausgebildet ist.
  11. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Sprühdüsen (8) als Zweistoffdüsen an eine Leimversorgungsleitung (20) und an eine erste Druckluftleitung (21) für die Zerstäubungsluft angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprühdüsen (8) zumindest einen beweglich geführten Reinigungsstift (23) aufweisen, welchem über eine zweite Druckluftleitung (22) Steuerluft zugeführt wird.
  12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleimungsvorrichtung (7) zwischen dem Faseraustrittsrohr (5) und dem Fallschacht (6) angeordnet ist.
EP07819382.8A 2006-12-13 2007-10-27 Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten Active EP2101970B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058625A DE102006058625B3 (de) 2006-12-13 2006-12-13 Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten
PCT/EP2007/009339 WO2008071260A1 (de) 2006-12-13 2007-10-27 Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2101970A1 EP2101970A1 (de) 2009-09-23
EP2101970B1 true EP2101970B1 (de) 2015-03-11

Family

ID=39081789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819382.8A Active EP2101970B1 (de) 2006-12-13 2007-10-27 Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7942180B2 (de)
EP (1) EP2101970B1 (de)
CN (1) CN101522379B (de)
CA (1) CA2669628C (de)
DE (1) DE102006058625B3 (de)
WO (1) WO2008071260A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008052961B4 (de) * 2008-10-23 2016-07-28 SWISS KRONO Tec AG Verfahren zum Herstellen von Holzwerkstoffen
DE102009042361B4 (de) 2009-09-23 2012-12-20 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von kartonähnlichen Faserplatten aus Holzfasern
DE102009042362A1 (de) 2009-09-23 2011-04-21 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung von Kartonplatten bzw. Kartonplattensträngen aus Altpapier
US9381669B2 (en) 2010-12-23 2016-07-05 Kronoplus Technical Ag Device and method for elutriating and gluing wood chips
ITMO20110103A1 (it) * 2011-05-06 2012-11-07 Imal Srl Dispositivo e metodo per l'iniezione di un fluido all'interno di un flusso di materiale incoerente.
TWI442980B (zh) * 2011-10-07 2014-07-01 Long Chen Paper Co Ltd 紙幅施膠方法及其系統
CN102689341B (zh) * 2012-06-01 2015-07-15 秦皇岛裕源木业有限公司 一种木丝结构板材的制作装置及其方法
DE202012104538U1 (de) * 2012-11-22 2014-04-29 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Fallschachtanordnung mit zweifacher Reinigungseinrichtung, insbesondere für eine Vorrichtung zur Beleimung
DE102013104653A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-06 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Verfahren und Vorrichtung zur Beleimung von Partikeln, bevorzugt im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
CN104162921A (zh) * 2013-05-17 2014-11-26 北京泛欧瑞得科技有限公司 一种用于纤维板的喷浆管高压定量节胶工艺
DE102016013435B4 (de) * 2016-11-10 2022-03-24 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
CN108943315B (zh) * 2018-07-10 2020-12-04 徐州志远食品有限公司 一种秸秆板块生产系统
DE102021004703A1 (de) 2021-09-17 2023-03-23 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Vermischung von Partikeln mit einem Benetzungsmittel

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653223A1 (de) 1966-04-23 1970-09-17 Himmelheber Dipl Ing Max Verfahren und Anlage zur Durchfuehrung der Benetzungsstufe bei der Verarbeitung von Fasermaterial
DE3336665A1 (de) * 1983-10-08 1985-04-25 Gebrüder Lödige, Maschinenbaugesellschaft mbH, 4790 Paderborn Verfahren zum befeuchten schuettfaehiger feststoffe und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
IT1254557B (it) * 1992-03-25 1995-09-25 Sia Srl Procedimento e impianto per la resinatura nebulizzata per la produzione di pannelli truciolari
DE10032592C1 (de) * 2000-07-07 2001-10-31 Binos Technologies Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
DE10104047B4 (de) * 2001-01-31 2005-12-01 Johann Leonhartsberger Vorrichtung zur Trockenbeleimung von Teilchen in Form von Fasern und Spänen
DE10247414B4 (de) * 2002-10-11 2009-04-02 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
DE10247412C5 (de) * 2002-10-11 2010-07-01 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10247413B4 (de) 2002-10-11 2009-05-07 Siempelkamp Maschinen- Und Anlagenbau Gmbh & Co. Kg Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE102004001527B4 (de) 2004-01-10 2006-02-16 Büttner Gesellschaft für Trocknungs- und Umwelttechnik mbH Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten u. dgl. Holzwerkstoffplatten
CN2767098Y (zh) * 2005-01-26 2006-03-29 东北林业大学 人造板并行在线调施胶控制装置
CN2846076Y (zh) * 2005-12-22 2006-12-13 陕西科技大学 一种纸质中密度纤维板施胶装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008071260A1 (de) 2008-06-19
CN101522379B (zh) 2011-04-27
CA2669628C (en) 2015-02-10
EP2101970A1 (de) 2009-09-23
CA2669628A1 (en) 2008-06-19
US7942180B2 (en) 2011-05-17
CN101522379A (zh) 2009-09-02
US20100065218A1 (en) 2010-03-18
DE102006058625B3 (de) 2008-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2101970B1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
EP2213431B1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faser-, MDF, HDF, Holzwerkstoff- oder Kunststoffplatten aus Fasern oder faserähnlichem Material
DE10247412B4 (de) Anlage und Verfahren zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten und dergleichen Holzwerkstoffplatten
EP2714349B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beleimen von fasern
DE69920155T2 (de) Klebevorrichtung für Holzfaserplattenherstellungsanlagen
DE10247413B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten oder dergleichen Holzwerkstoffplatten
DE10247414B4 (de) Anlage zum Beleimen von Fasern für die Herstellung von Faserplatten, insbesondere MDF-Platten o. dgl. Holzwerkstoffplatten
EP1282387A1 (de) Vorrichtung zur beschichtung von granulaten und kernen
EP2101969B1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten
EP2117791B1 (de) Anlage zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten oder dergleichen holzwerkstoffplatten
WO2005065905A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten u. dgl. holzwerkstoffplatten
EP3530782A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine und spinnvorrichtung einer rotorspinnmaschine
DE602004012118T2 (de) Düse, vorrichtung und verfahren zum aufbringen von klebemittel auf einer papierbahn und verfahren zum verbessern der betriebsfunktionen solch einer düse
EP2922672B1 (de) Fallschachtanordnung, vorrichtung und verfahren zum reinigen eines fallschachts, insbesondere in einer vorrichtung zur beleimung von partikeln
DE1036133B (de) Vorrichtung zum Beseitigen von Faserflug u. dgl. bei Spinnereimaschinen und Zwirnmaschinen mittels Blasluft
DE102019110188A1 (de) Mehrstoffdüse, insbesondere Zweistoffdüse
DE102004048275B3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Pressgutmatten zu einer Presse
EP1039053A1 (de) Vorrichtung zur Reinhaltung eines Flüssigkeitsbehälters
EP2372244A1 (de) Vorrichtung zur Wurfbeschickung eines Rostes mit kleinstückeligem Brennstoff
CH246960A (de) Einrichtung an Spinnmaschinen zum Abführen von Staub, Flaum und losen Fäden.
EP3835467A1 (de) Verfahren zur reinigung einer luftspinnvorrichtung einer spinnstelle, eine solche luftspinnvorrichtung und eine fadenbildungseinheit für eine solche luftspinnvorrichtung
AT409865B (de) Kondenser zum abscheiden von fasern aus einem luftstrom
DE10231124A1 (de) Vorrichtung zum Offenend-Spinnen
DE202017103098U1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines Benetzungsmittels auf ein sich bewegendes Substrat
DE10239445A1 (de) Transportanlage für im Zuge der Herstellung von Spanplatten, Faserplatten u. dgl. Holzwerkstoffplatten eine Pressenanlage durchlaufende Transportsiebe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081017

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091014

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141002

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMPELKAMP MASCHINEN- UND ANLAGENBAU GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 715062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013789

Country of ref document: DE

Effective date: 20150423

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150711

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013789

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

26N No opposition filed

Effective date: 20151214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 715062

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 17