EP2097966A1 - Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen - Google Patents

Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen

Info

Publication number
EP2097966A1
EP2097966A1 EP07820797A EP07820797A EP2097966A1 EP 2097966 A1 EP2097966 A1 EP 2097966A1 EP 07820797 A EP07820797 A EP 07820797A EP 07820797 A EP07820797 A EP 07820797A EP 2097966 A1 EP2097966 A1 EP 2097966A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection carrier
metal strip
drive
connection
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07820797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Bohn
Mario Huesges
Detlef Lauk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2097966A1 publication Critical patent/EP2097966A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • H02K5/143Means for supporting or protecting brushes or brush holders for cooperation with commutators
    • H02K5/148Slidably supported brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/0207Wire harnesses
    • B60R16/0215Protecting, fastening and routing means therefor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/30Structural association with control circuits or drive circuits
    • H02K11/33Drive circuits, e.g. power electronics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/14Means for supporting or protecting brushes or brush holders
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/22Auxiliary parts of casings not covered by groups H02K5/06-H02K5/20, e.g. shaped to form connection boxes or terminal boxes
    • H02K5/225Terminal boxes or connection arrangements

Definitions

  • Connecting carrier for connecting electrical functional elements
  • the invention relates to a connection carrier for connecting electrical functional elements of an auxiliary drive of a vehicle, for example a windshield wiper drive.
  • connection carrier in which electrically conductive metal strips can be easily laid and on the other hand are protected against contamination and damage.
  • connection carrier according to claim 1 and an auxiliary drive with a connection carrier according to claim 10.
  • the connection carrier has the advantage that it is protected from contamination and damage by the appropriate enclosing the metal strip. Another advantage is that the provision of a top and a bottom, which are releasably connected to each other, with a receptacle for the electrically conductive metal strip, this can be easily mounted and is accessible. Another advantage is that if the metal strip is damaged, for example, not the entire connection carrier must be replaced.
  • connection carrier is integrally formed by encapsulation of the metal strip, for example by means of plastic. This has the advantage that the connection carrier can be made particularly simple and inexpensive with the metal strip and the metal strip is reliably protected against contamination and damage. If two or more metal strips are encapsulated, they are preferably sufficiently spaced apart from each other so that no electrical contact can occur.
  • the upper part and / or the lower part of the connection carrier has two or more receptacles, depending on the intended use.
  • the receptacles are formed, for example in the form of recesses or projections, wherein the projections are respectively arranged on both sides of the corresponding metal strip.
  • the recesses may be formed such that the metal strips can be inserted in the recesses in the horizontal or in the vertical.
  • a vertical arrangement of the metal strips has the advantage that many of them can be arranged next to each other, wherein the Connecting carrier can be made relatively narrow.
  • connection carrier is detachably connected at its ends, for example, to a plug housing with a plug or a control contact pickup with a contact spring.
  • connection carrier can be easily mounted and optionally also removed again.
  • at least one end of the connecting carrier is fixedly connected to a plug housing with a plug or with a control contact pickup with a contact spring. In this case, a slight assembly of the connection carrier is also achieved.
  • the plug housing or the SteuerANDaufillon can not be removed unintentionally.
  • the metal strip 28 can be connected to the plug 38 or the contact spring 34, for example by means of soldering or welding.
  • connection carrier can be fastened to an auxiliary drive by means of screwing, gluing, welding and / or clipping. This can be prevented that the connection carrier is loosely attached to the auxiliary drive and, for example, can be torn off unintentionally.
  • FIG. 1 is a schematic view of a section of an auxiliary drive according to the prior art
  • FIG. 2 shows a schematic view of a section of a further auxiliary drive according to the prior art
  • 3 is a schematic view of a section of another auxiliary drive according to the prior art
  • connection carrier 4 shows a schematic sectional view of a first embodiment of a connection carrier according to the invention
  • Fig. 5 is a schematic plan view of the lower part of a second embodiment of the connection carrier according to the invention with inserted electrically conductive metal strip, and
  • Fig. 6 is a schematic view of an auxiliary drive, which is provided with a connection carrier according to the invention.
  • FIG. 1 and FIG. 2 each show a schematic view of a section of an auxiliary drive 2 according to the prior art.
  • a cable 4 is connected at one end to control contacts 6, which are arranged in a transmission housing 8, and on the other side to a connection plug 10.
  • Fig. 3 is further shown a schematic view of an auxiliary drive 2 according to the prior art.
  • electrically conductive metal strips 12 are used, which are injected or encapsulated in the gear cover.
  • openings 14 are provided which form support points which are necessary during the injection or encapsulation of the metal strips 12.
  • the metal strips 12 connect electrical components, such as a brush holder 16, with a connector 10.
  • connection support 20 ready which consists of at least one upper part 22 and a lower part 24, which are releasably connected to each other.
  • the upper and lower parts 22, 24 form a receptacle 26 for at least one electrically conductive metal strip 28, wherein they preferably substantially completely enclose the metal strip, so that it is protected from dirt and damage.
  • the lower part 24 and the upper part 22 form as a receptacle 26 a flat surface on which the metal strip 28 is loosely arranged.
  • an opening 30 in the lower part 24 is provided at one end of the connecting carrier 20, through which the metal strip 28 can be inserted.
  • the lower part 24 is detachable, as shown in Fig. 4, for example, connected to a Steuer.etzêt 32.
  • the Steuer.aufillon 32 in this case has a contact spring 34.
  • the metal strip 28 extends between the upper and lower part 22, 24, wherein the upper and lower part 22, 24 can be connected to a connector housing 36 with a plug 38, for example.
  • the two ends of the connecting carrier 20 can also be designed identically in each case, ie at both ends only the lower part 24 is connected, for example, to a plug housing 36 or a control contact receiver 32.
  • the upper and lower parts 22, 24 are each connected to a plug housing 36 or a control contact receiver 32 at the two ends of the connecting carrier 20.
  • connection carrier 20 and the metal strip 28 for example, releasably connected to a plug housing 36 and its plug 38 and a Steuertitleetzillon 32 and its contact spring 34.
  • connection carrier 20 and its metal strip 28 also fixed at least at one end, for example, with the plug housing 36 and its plug 38 or the Steuerromeetzillon 32 and its contact spring 34 may be connected.
  • the metal strip 28, for example by means of soldering or welding, with the plug 38 and the contact spring 34 are connected.
  • FIG. 5 shows a plan view of the lower part 24 of a second embodiment of the connecting support 20 according to the invention.
  • the lower part 24 differs from the lower part 24 according to FIG. 4 in that it has a receptacle 26 in the form of a depression into which a metal strip 28 is inserted.
  • the recess is formed so that the metal strip is inserted in the horizontal in the recess.
  • the recess may also be formed as a slot into which the metal strip is inserted vertically.
  • connection carrier 20 is to be equipped with a plurality of electrically conductive metal strips 28, a plurality of depressions may be provided in the lower part 24 and / or upper part 22, for example, in which the metal strips 28 are loosely inserted.
  • the receptacles 26 in the form of recesses have the advantage over an embodiment in which the metal strips 28 are arranged spaced on a flat surface, that the metal strips 28 are securely guided in the wells and can not slip against each other. In this way it can be reliably prevented that it can come to an electrical contact and thus to a short circuit.
  • brackets for example in the form of projections (not shown) to provide, which are arranged on both sides of a metal strip 28 to guide this.
  • the protrusions can be arranged continuously or at different sections of the respective metal strip 28.
  • the dimensions of the electrical metal strips 28, for example the strip width can be selected according to a desired current load, wherein the metal strips 28, depending on the intended use, can also have different widths.
  • the receptacles 26 or recesses or projections in the lower part 24 or in the upper part 26 can be adapted in their dimensions to different widths of the metal strips 28 or have a uniform width.
  • the upper or lower part 22, 24 may each be formed as a separate part, as shown in FIGS. 4 and 5.
  • the upper part 22 may also be connected to the lower part 24 via at least one hinge (not shown). This has the advantage that for inserting or replacing a metal strip 28, the top 22 only needs to be unfolded and not completely removed and therefore can not be lost.
  • the upper part 22 can also be constructed from a plurality of upper part sections, which are individually removable or hinged.
  • the upper part 22 can be releasably secured to the lower part 24, for example by means of screwing and / or clipping or latching, and vice versa.
  • connection carrier 20 is electrically connected on one side to a control contact receiver 32.
  • the connection carrier 20 is arranged with the SteuerANDaufsacrificing 32 on the transmission housing 40, preferably radially to contact tracks 42 on a spur gear (not shown).
  • the contact tracks 42 are indicated by dashed lines. interpreted.
  • the connection carrier 20 instead of on the transmission housing 40, for example, on a gear housing cover (not shown) may be arranged or any other suitable component. From the gear housing 40, the connection carrier 20 extends to the pole housing 44.
  • connection carrier 20 in this case has at its other end a plug housing 36 with a plug, which in turn is electrically connected to a brush holder 46.
  • connection carrier 20 a plurality of electrically conductive metal strips 28 are arranged, which are indicated by dashed lines.
  • connection carrier 20 is designed such that it electrically connects control contacts as electrical functional elements via the control contact receiver 32 with the plug and the brush holder 46 via the inserted metal strips 28.
  • the connection carrier 20 is designed such that it can be easily attached to parts of the auxiliary drive 2, such as the pole housing 44 and the transmission housing 40 or, for example, a transmission housing cover.
  • the connection carrier 20 can be screwed, clipped or snapped, glued and / or welded, for example, on these parts, to name a few of many known to those of ordinary skill in the art mounting options.
  • the fact that the upper and lower parts 22, 24 are releasably connected to each other, for example, not the entire connection carrier 20 must be removed when a metal strip 28 is damaged.
  • connection carrier 20 it can therefore, for example, the lower part 24 of the connection carrier 20 are fixedly secured to a transmission housing 40, while the upper part 22 is merely clipped to the lower part 24. As a result, only the upper part 22 needs to be removed in order to reach the inserted metal strips 28. Further, the connection carrier 20 may be simply plugged onto a connector housing 36 or a control contact receiver 32, for example, thereby connecting the connector or the brush holder to control contacts. Of the Connecting support 20 is thereby easy and inexpensive to install.
  • connection carrier in which the connection carrier consists of an upper part 22 and a lower part 24, which are detachably connected to each other, the connection carrier may also be formed in one piece.
  • the connection carrier (not shown) preferably encloses one or more metal strips substantially completely in order to protect them from dirt and damage.
  • the connection carrier can be produced by encapsulation of the metal strip, for example by means of plastic.
  • the metal strips are also arranged sufficiently spaced apart from one another so that they do not electrically engage with each other later in the overmolded state
  • the metal strips can also be arranged or encapsulated in different layers in the connection carrier. That is, the metal strips can be arranged, for example, horizontally and / or vertically or in other positions to each other, depending on
  • connection carrier may further, as in the embodiment described with reference to FIG. 4, be connected at at least one end to, for example, a plug housing and a plug or a control contact pickup and a contact spring. These can each be firmly or integrally or detachably connected to the connection carrier and its metal strip.
  • the metal strip can be connected to the plug or the contact spring by means of soldering or welding.
  • the connection carrier can be fastened to an auxiliary drive (2), for example to its pole housing (44), transmission housing (40) and / or gear housing cover, by means of screwing, gluing, welding and / or clipping.
  • the connection carrier may, similar to the embodiment in FIG. 6, be designed and arranged.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbindungsträger (20) zum Verbinden von elektrischen Funktionselementen (46) bei einem Hilfsantrieb (2) eines Fahrzeugs. Der Verbindungsträger (20) weist wenigstens einen elektrisch leitenden Metallstreifen (28) auf zum Herstellen eines elektrischen Kontakts. Der Verbindungsträger (20) ist dabei einstückig ausgebildet oder weist ein Oberteil (22) und ein Unterteil (24) auf, die lös bar miteinander verbunden sind, wobei der elektrisch leitende Metallstreifen (28) in einer Aufnahme (26) des Ober- und Unterteils (22, 24) aufnehmbar ist und wobei der Verbindungsträger (20) den Metallstreifen (28) im Wesentlichen vollständig umschließt.

Description

Verbindungsträger zum Verbinden von elektrischen Funktions- elementen
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Verbindungsträger zum Verbinden von elektrischen Funktionselementen eines Hilfsantriebs eines Fahrzeugs, beispielsweise eines Scheibenwischerantriebs.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, einen Bürstenhalter und einen Anschlussstecker, die an einem Motorbauteil angeordnet sind, beispielsweise mit einem Steuerkontaktaufnehmer an einem Getriebegehäuse oder einem Getriebedeckel über ein Kabel oder über elektrisch leitende Metallstreifen zu verbinden. Die Metallstreifen sind dabei lose und freiliegend in Halterungen eingelegt oder abschnittsweise mit Kunststoff umspritzt. Die Verbindung über ein Kabel hat jedoch den Nachteil, dass das Kabel leicht abgerissen werden kann, wenn es lose von dem Polgehäuse zu dem Getriebegehäuse geführt wird. Die elektrisch leitenden Metallstreifen haben wiederum den Nachteil, dadurch dass sie freiliegend sind, leicht verschmutzen oder beschädigt werden zu können.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung einen Verbindungsträger bereitzustellen, bei dem elektrisch leitende Metallstrei- fen leicht verlegt werden können und andererseits vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt sind.
Diese Aufgabe wird durch einen Verbindungsträger gemäß Anspruch 1 und einen Hilfsantrieb mit einem Verbindungsträger gemäß Anspruch 10 gelöst. Der Verbindungsträger hat dabei den Vorteil, dass durch das geeignete Umschließen des Metallstreifens, dieser vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch das Vorsehen eines Oberteils und eines Unterteils, die lösbar miteinander verbunden sind, mit einer Aufnahme für den elektrisch leitenden Metallstreifen, dieser leicht montiert werden kann und zugänglich ist. Ein weiterer Vorteil ist, dass wenn der Metallstreifen beispielsweise beschädigt ist, nicht der ganze Verbindungsträger ausgewechselt werden muss.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist der Verbindungsträger einstückig ausgebildet, durch Umspritzen des Metallstreifens, beispielsweise mittels Kunststoff. Dies hat den Vorteil, dass der Verbindungsträger mit dem Metallstreifen besonders einfach und kostengünstig hergestellt werden kann und der Metallstreifen dabei zuverlässig vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist. Werden dabei zwei oder mehr Metallstreifen umspritzt, so sind diese dabei vorzugs- weise ausreichend voneinander beabstandet angeordnet, so dass es zu keiner elektrischen Berührung kommen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das O- berteil und/oder das Unterteil des Verbindungsträgers zwei oder mehr Aufnahmen auf, je nach Einsatzzweck. Die Aufnahmen sind dabei beispielsweise in Form von Vertiefungen oder Vorsprüngen ausgebildet, wobei die Vorsprünge jeweils auf beiden Seiten des entsprechenden Metallstreifens angeordnet sind. Dadurch können die Metallstreifen sicher geführt werden, ohne dass sie verrutschen und es zu einer gegenseitigen elektrischen Berührung und damit zu einem Kurzschluss kommen kann. Die Vertiefungen können dabei derart ausgebildet sein, dass die Metallstreifen in der Waagerechten oder in der Senkrechten in die Vertiefungen eingeführt werden können. Eine senk- rechte Anordnung der Metallstreifen hat den Vorteil, dass sich viele davon nebeneinander anordnen lassen, wobei der Verbindungsträger verhältnismäßig schmal ausgeführt werden kann .
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der Verbin- dungsträger an seinen Enden lösbar beispielsweise mit einem Steckergehäuse mit einem Stecker oder einem Steuerkontaktaufnehmer mit einer Kontaktfeder verbunden. Dies hat den Vorteil, dass der Verbindungsträger leicht montiert und gegebenenfalls auch wieder entfernt werden kann. In einer alterna- tiven Ausführungsform ist zumindest ein Ende des Verbindungsträgers fest mit einem Steckergehäuse mit einem Stecker oder mit einem Steuerkontaktaufnehmer mit einer Kontaktfeder verbunden. Hierbei wird ebenfalls eine leichte Montage des Verbindungsträgers erreicht. Des Weiteren können das Steckerge- häuse oder der Steuerkontaktaufnehmer nicht ungewollt entfernt werden. Der Metallstreifen 28 kann dabei beispielsweise mittels Löten oder Schweißen mit dem Stecker 38 bzw. der Kontaktfeder 34 verbunden werden.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Verbindungsträger an einem Hilfsantrieb mittels Verschrauben, Verkleben, Verschweißen und/oder Verklipsen befestigbar. Dadurch kann verhindert werden, dass der Verbindungsträger lose an dem Hilfsantrieb befestigt ist und beispielsweise ungewollt abgerissen werden kann.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der schematischen Figuren der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt :
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts eines Hilfsantriebs gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 2 eine schematische Ansicht eines Ausschnitts eines wei- teren Hilfsantriebs gemäß dem Stand der Technik, Fig. 3 ein schematische Ansicht eines Ausschnitts eines weiteren Hilfsantriebs gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausfüh- rungsform eines erfindungsgemäßen Verbindungsträgers,
Fig. 5 eine schematisch Draufsicht auf das Unterteil einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsträgers mit eingelegtem elektrisch leitenden Metallstreifen, und
Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Hilfsantriebs, der mit einem Verbindungsträger gemäß der Erfindung versehen ist.
In den Figuren sind gleiche oder ähnliche Teile mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen jeweils eine schematische Ansicht eines Ausschnitts eines Hilfsantriebs 2 gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist ein Kabel 4 an einem Ende mit Steuerkon- takten 6 verbunden, die in einem Getriebegehäuse 8 angeordnet sind, und auf der anderen Seite mit einem Anschlussstecker 10.
In Fig. 3 ist des Weiteren eine schematische Ansicht eines Hilfsantriebs 2 gemäß dem Stand der Technik gezeigt. Hierbei werden elektrisch leitende Metallstreifen 12 verwendet, die im Getriebedeckel eingespritzt bzw. umspritzt werden. Dabei sind Öffnungen 14 vorgesehen, die Abstützpunkte bilden, welche beim Einspritzen bzw. Umspritzen der Metallstreifen 12 notwendig sind. Die Metallstreifen 12 verbinden dabei elektrische Bauteile, wie einen Bürstenhalter 16, mit einem Anschlussstecker 10.
Solche Verbindungen haben jedoch den Nachteil, wie oben be- reits erläutert wurde, dass die einzelnen Leiter zum Teil freiliegen und dadurch leicht verschmutzen und beschädigt werden können. Demgegenüber stellt die Erfindung in einer ersten Ausführungsform, wie in Fig. 4 gezeigt ist, einen Verbindungsträger 20 bereit, der aus wenigstens einem Oberteil 22 und einem Unterteil 24 besteht, die lösbar miteinander verbunden sind. Das Ober- und Unterteil 22, 24 bilden eine Aufnahme 26 für wenigstens einen elektrisch leitenden Metallstreifen 28, wobei sie den Metallstreifen vorzugsweise im Wesentlichen vollständig umschließen, so dass dieser vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt ist. Das Unterteil 24 und das Oberteil 22 bilden dabei als Aufnahme 26 ein ebene Fläche, auf der der Metallstreifen 28 lose angeordnet ist. Des Weiteren ist an einem Ende des Verbindungsträgers 20 eine Öffnung 30 in dem Unterteil 24 vorgesehen, durch die der Metallstreifen 28 hindurchgesteckt werden kann. Das Unterteil 24 ist dabei lösbar, wie in Fig. 4 gezeigt ist, beispielsweise mit einem Steuerkontaktaufnehmer 32 verbunden. Der Steuerkontaktaufnehmer 32 weist dabei eine Kontaktfeder 34 auf. Alternativ kann statt des Steuerkontaktaufnehmers 32 auch beispielsweise ein Stecker mit einem Steckergehäuse an dem Verbindungsträger 20 be- festigt werden. Auf der anderen Seite des Verbindungsträgers 20 verläuft der Metallstreifen 28 zwischen dem Ober- und Unterteil 22, 24, wobei das Ober- und Unterteil 22, 24 beispielsweise mit einem Steckergehäuse 36 mit einem Stecker 38 verbunden werden kann. Grundsätzlich können die beiden Enden des Verbindungsträgers 20 auch jeweils identisch ausgebildet sein, d.h. an beiden Enden ist jeweils nur das Unterteil 24 beispielsweise mit einem Steckergehäuse 36 bzw. einem Steuerkontaktaufnehmer 32 verbunden. Alternativ ist an den beiden Enden des Verbindungsträgers 20 jeweils das Ober- und Unter- teil 22, 24 mit einem Steckergehäuse 36 bzw. einem Steuerkontaktaufnehmer 32 verbunden.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, ist der Verbindungsträger 20 und dessen Metallstreifen 28 beispielsweise lösbar mit einem Steckergehäuse 36 und dessen Stecker 38 sowie einem Steuerkontaktaufnehmer 32 und dessen Kontaktfeder 34 verbunden. Alternativ kann der Verbindungsträger 20 und dessen Metallstreifen 28 auch wenigstens an einem Ende fest beispielsweise mit dem Steckergehäuse 36 und dessen Stecker 38 oder dem Steuerkontaktaufnehmer 32 und dessen Kontaktfeder 34 verbunden sein. Hierzu kann der Metallstreifen 28, bei- spielsweise mittels Löten oder Schweißen, mit dem Stecker 38 bzw. der Kontaktfeder 34 verbunden werden.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Unterteil 24 einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbindungsträ- gers 20 gezeigt. Das Unterteil 24 unterscheidet sich dabei von dem Unterteil 24 gemäß Fig. 4 dadurch, dass es eine Aufnahme 26 in Form einer Vertiefung aufweist, in die ein Metallstreifen 28 eingelegt ist. Die Vertiefung ist so ausgebildet, dass der Metallstreifen in der Waagerechten in die Vertiefung eingelegt wird. Alternativ kann die Vertiefung auch als Schlitz ausgebildet sein, in die der Metallstreifen senkrecht eingeführt wird.
Soll der Verbindungsträger 20 mit mehreren elektrisch leiten- den Metallstreifen 28 bestückt werden, können beispielsweise in dem Unterteil 24 und/oder Oberteil 22 mehrere Vertiefungen vorgesehen werden, in die die Metallstreifen 28 lose eingelegt werden. Die Aufnahmen 26 in Form von Vertiefungen haben dabei den Vorteil gegenüber einer Ausführungsform, in der die Metallstreifen 28 auf einer ebenen Fläche beabstandet angeordnet werden, dass die Metallstreifen 28 in den Vertiefungen sicher geführt werden und nicht gegeneinander verrutschen können. Auf diese Weise kann zuverlässig verhindert werden, dass es zu einer elektrischen Berührung und damit zu einem Kurzschluss kommen kann. Neben Vertiefungen ist es aber auch möglich an dem Oberteil 22 und/oder an dem Unterteil 24 Halterungen, beispielsweise in Form von Vorsprüngen (nicht dargestellt) , vorzusehen, die auf beiden Seiten eines Metallstreifens 28 angeordnet sind, um diesen zu führen. Die Vor- sprünge können dabei durchgehend oder an verschiedenen Abschnitten des jeweiligen Metallstreifens 28 angeordnet sein. Die vorgenannten Möglichkeiten für das Befestigen eines Me- tallstreifens 28 sind lediglich beispielhaft für eine Vielzahl, wie solche Aufnahmen 26 ausgestaltet werden können.
Die Abmessungen der elektrischen Metallstreifen 28, bei- spielsweise die Streifenbreite, kann entsprechend einer gewünschten Strombelastung gewählt werden, wobei die Metallstreifen 28, je nach Einsatzzweck, auch unterschiedliche Breiten aufweisen können. Die Aufnahmen 26 bzw. Vertiefungen oder Vorsprünge in dem Unterteil 24 bzw. im Oberteil 26 kön- nen hierzu in ihren Abmessungen an unterschiedliche Breiten der Metallstreifen 28 angepasst sein oder eine einheitliche Breite aufweisen.
Das Ober- bzw. Unterteil 22, 24 kann jeweils als separates Teil ausgebildet sein, wie in Fig. 4 und 5 dargestellt ist. In einer alternativen Ausführungsform kann das Oberteil 22 mit dem Unterteil 24 auch über wenigstens ein Scharnier (nicht dargestellt) verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass zum Einlegen oder Auswechseln eines Metallstreifens 28 das Oberteil 22 lediglich aufgeklappt und nicht vollständig entfernt werden muss und daher auch nicht verloren gehen kann. Grundsätzlich kann das Oberteil 22 auch aus mehreren Oberteilabschnitten aufgebaut sein, die einzeln entfernbar oder aufklappbar sind.
Des Weiteren kann das Oberteil 22 an dem Unterteil 24 beispielsweise mittels Verschrauben und/oder Verklipsen bzw. Verrasten lösbar befestigt werden und umgekehrt.
Fig. 6 zeigt eine schematische Ansicht eines Hilfsantriebs 2 an dem der erfindungsgemäße Verbindungsträger 20 befestigt ist. Der Verbindungsträger 20 ist dabei an einer Seite mit einem Steuerkontaktaufnehmer 32 elektrisch verbunden. Hierbei ist der Verbindungsträger 20 mit dem Steuerkontaktaufnehmer 32 an dem Getriebegehäuse 40 angeordnet, vorzugsweise radial zu Kontaktbahnen 42 auf einem Stirnrad (nicht dargestellt) . Die Kontaktbahnen 42 sind dabei mit gestrichelten Linien an- gedeutet. Alternativ kann der Verbindungsträger 20 statt an dem Getriebegehäuse 40 auch beispielsweise an einem Getriebegehäusedeckel (nicht dargestellt) angeordnet sein oder einem anderen geeigneten Bauteil. Vom Getriebegehäuse 40 aus er- streckt sich der Verbindungsträger 20 zum Polgehäuse 44. Der Verbindungsträger 20 weist hierbei an seinem anderen Ende ein Steckergehäuse 36 mit Stecker auf, die wiederum mit einem Bürstenhalter 46 elektrisch verbunden sind. In dem Verbindungsträger 20 sind mehrere elektrisch leitende Metallstrei- fen 28 angeordnet, die mit gestrichelten Linien angedeutet sind.
Der Verbindungsträger 20 ist so ausgeführt, dass er Steuerkontakte als elektrische Funktionselemente über den Steuer- kontaktaufnehmer 32 mit dem Stecker und dem Bürstenhalter 46 über die eingelegten Metallstreifen 28 elektrisch verbindet. Der Verbindungsträger 20 ist derart ausgebildet, dass er leicht an Teilen des Hilfsantriebs 2, wie dem Polgehäuse 44 und dem Getriebegehäuse 40 oder beispielsweise einem Getrie- begehäusedeckel befestigt werden kann. Der Verbindungsträger 20 kann dabei beispielsweise auf diesen Teilen angeschraubt, angeklipst bzw. eingerastet, angeklebt und/oder angeschweißt werden, um einige von vielen dem Durchschnittsfachmann bekannten Befestigungsmöglichkeiten zu nennen. Dadurch, dass das Ober- und Unterteil 22, 24 lösbar miteinander verbunden sind, muss beispielsweise nicht der ganze Verbindungsträger 20 entfernt werden, wenn ein Metallstreifen 28 beschädigt ist. Es kann daher beispielsweise das Unterteil 24 des Verbindungsträgers 20 fest an einem Getriebegehäuse 40 befestigt werden, während das Oberteil 22 an dem Unterteil 24 lediglich aufgeklipst ist. Dadurch braucht nur das Oberteil 22 entfernt zu werden, um an die eingelegten Metallstreifen 28 zu gelangen. Des Weiteren kann der Verbindungsträger 20 beispielsweise auf ein Steckergehäuse 36 oder einen Steuerkontaktaufneh- mer 32 einfach aufgesteckt werden, um dadurch den Stecker bzw. der Bürstenhalter mit Steuerkontakten zu verbinden. Der Verbindungsträger 20 ist dadurch leicht und kostengünstig montierbar .
Alternativ zu der zuvor beschriebenen Ausführungsform, in der der Verbindungsträger aus einem Oberteil 22 und einem Unterteil 24 besteht, die lösbar miteinander verbunden sind, kann der Verbindungsträger auch einstückig ausgebildet sein. Der Verbindungsträger (nicht dargestellt) umschließt dabei einen oder mehrere Metallstreifen vorzugsweise im Wesentlichen vollständig, um diese vor Verschmutzung und Beschädigung zu schützen. Der Verbindungsträger kann dabei durch Umspritzen der Metallstreifen, beispielsweise mittels Kunststoff, hergestellt werden. Dabei sind die Metallstreifen ebenfalls voneinander ausreichend beabstandet angeordnet, so dass sie spä- ter im umspritzten Zustand nicht miteinander elektrisch in
Berührung kommen können. Des Weiteren können die Metallstreifen ebenfalls in verschiedenen Lagen in dem Verbindungsträger angeordnet bzw. umspritzt werden. Das heißt die Metallstreifen können beispielsweise waagerecht und/oder senkrecht oder in anderen Lagen zueinander angeordnet werden, je nach
Einsatzzweck. Hierbei kann auch die Breite der Metallstreifen abhängig von der Strombelastung variiert werden. Der Verbindungsträger kann weiter, wie in der mit Bezug auf Fig. 4 beschriebenen Ausführungsform, an wenigstens einem Ende bei- spielsweise mit einem Steckergehäuse und einem Stecker oder einem Steuerkontaktaufnehmer und einer Kontaktfeder verbunden werden. Diese können dabei jeweils fest bzw. einstückig oder lösbar mit dem Verbindungsträger und dessen Metallstreifen verbunden werden. Dabei kann der Metallstreifen beispielswei- se mittels Löten oder Schweißen mit dem Stecker oder der Kontaktfeder verbunden werden. Des Weiteren kann der Verbindungsträger hierbei an einem Hilfsantrieb (2), beispielsweise an dessen Polgehäuse (44), Getriebegehäuse (40) und/oder Getriebegehäusedeckel, mittels Verschrauben, Verkleben, Ver- schweißen und/oder Verklipsen befestigt werden. Der Verbindungsträger kann dabei, ähnlich der Ausführungsform in Fig. 6, ausgeführt und angeordnet sein.

Claims

Ansprüche
1. Verbindungsträger (20) zum Verbinden von elektrischen Funktionselementen (46) bei einem Hilfsantrieb (2) eines Fahrzeugs, wobei der Verbindungsträger (20) wenigstens einen elektrisch leitenden Metallstreifen (28) aufweist zum Herstellen eines elektrischen Kontakts, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) einstückig ausgebildet ist oder ein Oberteil (22) und ein Unterteil (24) aufweist, die lösbar miteinander verbunden sind, wobei der elektrisch leitende Metallstreifen (28) in einer Aufnahme (26) des Ober- bzw. Unterteils (22, 24) aufnehmbar ist und wobei der Verbindungsträger (20) den Metallstreifen (28) je- weils im Wesentlichen vollständig umschließt.
2. Verbindungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) einstückig ausgebildet wird, durch Umspritzen des Metallstreifens (28).
3. Verbindungsträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (22) und das Unterteil (24) des Verbindungsträgers (20) miteinander verklipsbar bzw. verrastbar, verschraubbar und/oder über wenigstens ein Scharnier mit- einander verbunden sind.
4. Verbindungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) zwei oder mehr Metallstreifen (28) aufweist, wobei die Metall- streifen (28) ausreichend von einander beabstandet sind, so dass keine gegenseitige elektrische Berührung erfolgt, wobei das Oberteil (22) und/oder das Unterteil (24) des Verbindungsträgers (20) hierbei zwei oder mehr Aufnahmen (26) aufweisen, um zwei oder mehr Metallstreifen (28) auf- zunehmen.
5. Verbindungsträger nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (26) in Form einer Vertiefung oder durch Vorsprünge ausgebildet ist und wobei die Vertiefung derart ausgebildet ist, dass der Metallstreifen (28) waagerecht oder senkrecht darin einführbar ist.
6. Verbindungsträger nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Metallstreifen (28) unterschiedliche
Breiten aufweisen können, abhängig von einer jeweiligen Strombelastung, wobei die Aufnahmen (26) an die unterschiedlichen Breiten angepasst sind.
7. Verbindungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) an wenigstens einem Ende ein Steckergehäuse (36) mit einem Stecker (38) oder einen Steuerkontaktaufnehmer (32) mit einer Kontaktfeder (34) aufweist, die jeweils fest oder lösbar mit dem Verbindungsträger (20) bzw. dem Metallstreifen (28) verbunden sind.
8. Verbindungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) der- art ausgebildet ist, dass er an dem Hilfsantrieb (2), beispielsweise an dessen Polgehäuse (44), Getriebegehäuse (40) und/oder Getriebegehäusedeckel, mittels Verschrauben, Verkleben, Verschweißen und/oder Verklipsen befestigbar ist.
9. Verbindungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsträger (20) im Wesentlichen aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht, wie beispielsweise Kunststoff.
10. Elektromotorischer Hilfsantrieb zur Verwendung bei Fahr- zeugen mit einem Verbindungsträger (20) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Hilfsantrieb (2) ein Scheibenwischerantrieb, ein Fensterheberantrieb, ein Schiebedachantrieb, ein Sitzverstellungsantrieb oder ein Klimaanlagen- bzw. Gebläseantrieb ist.
EP07820797A 2006-11-22 2007-10-02 Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen Withdrawn EP2097966A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006055013A DE102006055013A1 (de) 2006-11-22 2006-11-22 Verbindungsträger zum Verbinden von elektrischen Funktionselementen
PCT/EP2007/060415 WO2008061838A1 (de) 2006-11-22 2007-10-02 Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2097966A1 true EP2097966A1 (de) 2009-09-09

Family

ID=38922761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820797A Withdrawn EP2097966A1 (de) 2006-11-22 2007-10-02 Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8125111B2 (de)
EP (1) EP2097966A1 (de)
JP (1) JP2010510129A (de)
KR (1) KR101414482B1 (de)
CN (1) CN101542872B (de)
DE (1) DE102006055013A1 (de)
WO (1) WO2008061838A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD706200S1 (en) 2010-09-22 2014-06-03 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper cover
US9174609B2 (en) 2011-04-21 2015-11-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover
US9457768B2 (en) 2011-04-21 2016-10-04 Pylon Manufacturing Corp. Vortex damping wiper blade
CA2843527C (en) 2011-07-28 2018-11-27 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper adapter, connector and assembly
US9108595B2 (en) 2011-07-29 2015-08-18 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
US8806700B2 (en) 2011-07-29 2014-08-19 Pylon Manufacturing Corporation Wiper blade connector
MX347284B (es) 2011-07-29 2017-04-21 Pylon Mfg Corp Conector de limpiaparabrisas.
US20130219649A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
WO2013126907A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
US10829092B2 (en) 2012-09-24 2020-11-10 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with modular mounting base
US10166951B2 (en) 2013-03-15 2019-01-01 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US9505380B2 (en) 2014-03-07 2016-11-29 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector and assembly
USD787308S1 (en) 2014-10-03 2017-05-23 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade package
USD777079S1 (en) 2014-10-03 2017-01-24 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade frame
WO2017075066A1 (en) 2015-10-26 2017-05-04 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade
CN109715449A (zh) 2016-05-19 2019-05-03 电缆塔制造有限公司 挡风玻璃雨刮器连接器
US11040705B2 (en) 2016-05-19 2021-06-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
AU2017268019A1 (en) 2016-05-19 2018-11-22 Pylon Manufacturing Corp. Windshield wiper connector
US10717414B2 (en) 2016-05-19 2020-07-21 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper blade
US10661759B2 (en) 2016-05-19 2020-05-26 Pylon Manufacturing Corporation Windshield wiper connector
WO2018081791A1 (en) 2016-10-31 2018-05-03 Pylon Manufacturing Corp. Wiper blade with cover

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2922054A (en) * 1957-06-06 1960-01-19 Miller Maurice Motor wiring connector
JPH0693328B2 (ja) * 1986-06-17 1994-11-16 矢崎総業株式会社 ワイヤ−ハ−ネス
DE3805060A1 (de) * 1988-02-18 1989-08-31 Miele & Cie Elektromotor mit einem systemtraeger zur aufnahme von bauelementen, leiterbahnen und steuer- bzw. regelbausteinen
US5017818A (en) * 1989-06-02 1991-05-21 Emerson Electric Co. Voltage change and motor rotation reversal device
JPH0414706A (ja) 1990-05-07 1992-01-20 Yazaki Corp フラットワイヤハーネス
JP4014706B2 (ja) 1997-10-31 2007-11-28 光陽産業株式会社 ガスメータの支持装置
DE10129234A1 (de) * 2000-06-21 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrische Antriebseinheit
EP1297610B1 (de) 2000-06-21 2005-08-17 Robert Bosch Gmbh Elektrische antriebseinheit
DE10129118A1 (de) 2001-06-16 2002-12-19 Bosch Gmbh Robert Gehäuseteil für einen elektrischen Verstellantrieb
DE10308145A1 (de) 2003-02-26 2004-09-09 Robert Bosch Gmbh Getriebegehäuse aus Kunststoff mit integriertem Bürstenträger
DE50306121D1 (de) 2003-10-29 2007-02-08 Siemens Ag Bürstenträger für einen elektromotorischen Stellantrieb und elektromotorischer Stellantrieb
US7187095B2 (en) 2004-02-24 2007-03-06 Asmo Co., Ltd. Motor, control circuit member and manufacturing method of motor
JP4549817B2 (ja) 2004-02-24 2010-09-22 アスモ株式会社 モータ及びその製造方法
JP2005347036A (ja) * 2004-06-01 2005-12-15 Sumitomo Wiring Syst Ltd ジョイントコネクタ
JP2006288138A (ja) * 2005-04-04 2006-10-19 Kayaba Ind Co Ltd モータ構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061838A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101542872A (zh) 2009-09-23
CN101542872B (zh) 2013-05-08
US20100194223A1 (en) 2010-08-05
DE102006055013A1 (de) 2008-05-29
JP2010510129A (ja) 2010-04-02
KR101414482B1 (ko) 2014-07-04
WO2008061838A1 (de) 2008-05-29
US8125111B2 (en) 2012-02-28
KR20090082244A (ko) 2009-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2097966A1 (de) Verbindungsträger zum verbinden von elektrischen funktionselementen
EP1173918B1 (de) Elektromotor, insbesondere zum heben und senken von scheiben bei kraftfahrzeugen
WO2008037529A1 (de) Anschlusssystem mit aussenliegender leitungsführung an wischermotorgehäusen
DE10214926A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE7906312U1 (de) Elektrische kleinmaschine, insbesondere kleinmotor
DE3340068A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE19832011B4 (de) Flachbandleitung mit einem zum lösbaren Verbinden vorgesehenen Anschlußbereich
WO2017029253A1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE4036249A1 (de) Aus einem metallischen werkstoff, wie stahlblech, bestehender kanal zur unterbringung von elektrischen installationseinrichtungen
WO2012076268A2 (de) Elektromotorantrieb
EP1188220A1 (de) Antrieb für ein verstellbares fahrzeugteil
DE19837314B4 (de) Vorrichtung für den Masseanschluß elektrischer Komponenten
EP1620926A1 (de) Kontaktierungsanordnung
DE102004036419B4 (de) Elektromotorischer Hilfsantrieb
WO1994005071A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines motors mit wenigstens zwei elektrischen leiterbahnen
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE10116295A1 (de) Vorrichtung zur Stromübertragung zwischen zwei Endstellen
EP3175204B1 (de) Sensoreinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006054186A1 (de) Steckeranordnung bei einem Hilfsantrieb für ein Fahrzeug
DE7605863U1 (de) Messinstrumentenanordnung
DE102016011533A1 (de) Relais-Sockel
DE7811245U1 (de) Netzanschlufiklemme
DE19653933C1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE10025272C1 (de) Elektromotor mit Funkentstörung
EP1220401B1 (de) Gehäuse aus Kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503