EP2096229A1 - Abstandhalter für Dickputzsystem - Google Patents

Abstandhalter für Dickputzsystem Download PDF

Info

Publication number
EP2096229A1
EP2096229A1 EP20090153431 EP09153431A EP2096229A1 EP 2096229 A1 EP2096229 A1 EP 2096229A1 EP 20090153431 EP20090153431 EP 20090153431 EP 09153431 A EP09153431 A EP 09153431A EP 2096229 A1 EP2096229 A1 EP 2096229A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clip
shaped structure
spacer element
pressure plate
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090153431
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096229B1 (de
Inventor
Erhard Hackler
Thorsten Klos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ejot Baubefestigungen GmbH
Original Assignee
Ejot Baubefestigungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ejot Baubefestigungen GmbH filed Critical Ejot Baubefestigungen GmbH
Publication of EP2096229A1 publication Critical patent/EP2096229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096229B1 publication Critical patent/EP2096229B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • E04C5/20Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups of material other than metal or with only additional metal parts, e.g. concrete or plastics spacers with metal binding wires
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/045Means for fastening plaster-bases to a supporting structure

Definitions

  • the present invention relates to a spacer element which serves for the positioning of tissue mats before the plastering of outer walls, a clip for fixing such tissue mats, corresponding fastening systems and methods for mounting the same.
  • the DE 32 00 784 A1 describes a Putzarmtechnik with a wire mesh tape.
  • a projecting through the plate into the building anchor is provided with an attached thereto head for attaching the wire mesh belt, on which the wire mesh tape is mounted.
  • the attachment is made by means of the bead of the pin and the recess in the anchor.
  • a secure anchoring of the head does not seem to be guaranteed here.
  • only a relatively small support surface is provided - both on the top and on the bottom - which is disadvantageous in view of a high power transmission.
  • the teeth arranged on the head can cause unwanted marks in the plaster.
  • a fabric fastener which is used in conjunction with an insulation panel dowel.
  • the Isolierplattendübel is provided with a retaining plate, in which openings are formed, in which for fixing a Arm michsgewebes or a grid mat on the retaining plate clip-like, resilient holding parts are pressed.
  • the holding parts have an outwardly curved head plate, which - depending on the plaster thickness - can lead to visual impairment of the outer surface.
  • the holding parts have very pointed locking elements, which pose a risk of injury to the construction staff.
  • the DE 85 12 251 U1 discloses a wire grid as a support for an at least single-layer plaster layer, which is held by means of a plurality of spacers at a distance from the Dämmmaterialplatte.
  • the spacers are designed as dowels with a dowel neck penetrating the insulating material plate and a dowel shaft protruding beyond the contact side of the insulating material plate and projecting at least partially.
  • the dowels each have a first and a second plate head, wherein the second plate head is provided with a central conical plug insert, with which this can be inserted into the central opening of the first plate head.
  • a spacer for the reinforcement of Arm istsgittern which has a pressure plate on which a substantially tubular spacer element is arranged, which is dimensioned in its axial length to match the thickness of an insulating layer.
  • the spacer has two holding elements, which extend substantially parallel to a contact surface of the contact element.
  • the two holding elements each have a free end and are in the form of hook-like projections.
  • Each holding element has a distance from the contact surface, which is selected to match the diameter of a region of a reinforcing grid to be held.
  • the possibility of Aufsteckmontage is not provided here.
  • the invention has for its object to provide a spacer element, a clip, fastening systems and methods with which standard insulation holder can be used, the distance of a fabric mat can be made variable, a high power transmission can be ensured, the formation of thermal bridges can be avoided , the optical properties of the plaster layer are not affected and with which there are no dangers for the construction staff.
  • a spacer element which comprises a cover plate, on whose narrow sides in each case support elements connect, which correspond to the pressure plate of the fastening element; a clip consisting of a flat plate element, on the underside of which at least one latching element is arranged; a fastening system for attaching a lattice-shaped structure consisting of a fastening element with a pressure plate, a spacer element with a flat, substantially rectangular cover plate, adjoin the narrow sides holding elements that correspond to the pressure plate of the fastener, and a clip on the underside at least one Locking element is arranged; a fastening system for attaching a lattice-shaped structure consisting of a fastening element with a pressure plate, and a clip, on the underside of which at least one latching element is arranged; and by a method for mounting a fastening system comprising the steps of: attaching a spacer element to a pressure plate of a fastener, setting the fasten
  • the holding elements of the spacer element are formed in each case from a substantially vertically extending from the top plate side wall and a substantially vertically projecting from the side wall inwardly projecting retaining projection. Due to this configuration of the spacer element, the latter can simply be pushed or plugged onto a standard insulation holder by the construction staff and ensure a secure hold. Due to the provided surface contact of the spacer element on the pressure plate of the insulation holder, a drop of the spacer element can be more effectively prevented, as for example by a weak locking connection.
  • nose-like elements are arranged on the underside of the cover plate of the spacer element, which rest in the mounted state on the upper side of the pressure plate of the fastening element.
  • the distance between the grid-shaped structure or the fabric mat and the insulating material in interaction with the side walls can be made variable.
  • the vertical dimension of the nose-like element determines the height of the spacer element.
  • the nose-like elements are regularly arranged approximately at half the radius of the spacer element and ensure a high stability of the spacer elements.
  • the spacer element has at least one opening in the cover plate, which corresponds with at least one corresponding opening in the pressure plate of the fastening element.
  • an opening may be arranged centrally in the cover plate, so that it is aligned with the central opening of the insulating material holder or fastening element for receiving the expansion element.
  • the fabric mat can then be fixed by means of a corresponding clip on the spacer element.
  • the cover plate still contains other openings, which in turn may be further openings in correspond to the pressure plate, so that when using a clip with a corresponding number of locking elements, if necessary, even more effective fixation of the fabric mat can be made possible.
  • such a clip with three latching elements could also be used without a spacer element for fixing a fabric mat to a pressure plate of a fastening element.
  • the at least one opening in the cover plate of the spacer element comprises a bevelled area.
  • the side walls of the support elements of the spacer element are each formed bent. In this way, a particularly accurately fitting system of the spacer element is achieved on the pressure plate of the insulation holder.
  • the at least one latching element of the clip is cylindrical and has a substantially centrally arranged latching projection.
  • a fixed latching with the spacer element or pressure plate can be achieved in each case.
  • the lower edge of the at least one cylindrical latching element is formed substantially horizontally.
  • latching elements are arranged on the underside of the flat plate element of the clip and the plate element has at least one opening.
  • a spacer element 1 according to the invention is illustrated.
  • the cover plate 2 of the spacer element 1 is flat and has a substantially rectangular shape.
  • substantially rectangular means that, in particular, the narrow sides 3 of the cover plate 2 are formed such that, as can be seen, they can also have a slight curvature or bending.
  • At the narrow sides 3 of the cover plate 2 are each followed by holding elements 4, which correspond to the pressure plate 11 of a fastener 10 (see. Fig. 3a ).
  • standard fastening elements 10 or insulation holders are used, so that simple plugging on site, ie on the construction site, is made possible.
  • the support elements 4 are each formed from a substantially vertically extending from the cover plate 2 downwardly extending side wall 5 and a substantially perpendicular from the side wall 5 inwardly projecting retaining projection 6.
  • substantially perpendicular means that, depending on the configuration of the corresponding fastening element 10, slight deviations from the vertical may also occur.
  • nose-like elements 7 are arranged on the underside of the cover plate 2. As in Fig. 1b To better see, these nose-like elements 7 extend regularly over the entire width of the cover plate 2. The nose-like elements 7 may also be formed as individual pins and / or extend only partially across the width of the cover plate 2.
  • the cover plate 2 in the embodiment shown on a central opening 8.
  • the central opening 8 comprises a bevelled area 9, which ensures easier insertion of matching clips or their latching elements.
  • the side walls 5 of the support elements 4 are each formed bent. This bend corresponds in each case to the curvature or the bending of the narrow sides 3 of the cover plate 2.
  • notches 52, 56 are provided, which allow a slight expansion of the side walls 5 and the retaining projections 6, when the spacer element 1 is applied to a fastener 10.
  • the Fig. 2 shows a clip 30, which is used for fixing lattice-shaped structures 20 and tissue mats to a spacer element 1.
  • the clip 30 consists of a flat plate member 31 on the underside of a locking element 32 is arranged.
  • the latching element 32 is cylindrical and has a substantially centrally arranged latching projection 33.
  • "essentially arranged centrally” means that, depending on the configuration of the spacer element 1 or of the pressure plate 11, slight deviations downwards or upwards are conceivable.
  • the cylindrically shaped latching element 32 comprises two recesses 35 which provide the flexibility of the clip 30 necessary for latching.
  • the lower edge of the cylindrical locking element is formed substantially horizontally.
  • substantially horizontal is meant here that although a slight bevel may be present, but that does not represent a significant injury potential for the construction staff.
  • FIGS. 3a and b shows an inventive fastening system consisting of a fastening element 10, a spacer element 1 and a clip 30 in the final assembly state.
  • a fastening element 10 a spacer element 1 and a clip 30 in the final assembly state.
  • the latching projection 33 of the cylindrical latching element 32 is in engagement with the underside of the cover plate 2 and the remainder of the cylindrical latching element 32 projects into the central opening 12 of the fastening element 10.
  • the clip 30 or the clip 30 and the spacer element 1 can also be configured such that the clip 30 is used to completely seal the central opening 12 of the fastening element.
  • the nose-like elements 7 rest on top of the pressure plate 11 and the side walls 5 together with the inwardly projecting retaining projections 6 clasp the underside of the pressure plate 11.
  • the connection between the clip 30, fabric mat 20, spacer element 1 and fastening element 10 is thus produced particularly stable, so that the fabric mat and applied plaster layer can not cause deformation or damage to the fastening system. Due to the large-area support on the spacer elements 1, the fabric mats 20 can be kept at a uniform distance from the wall and an excellent stabilization in particular of the plaster layer, which are applied in greater thicknesses effect.
  • Fig. 3b It is easy to see how the clip 30 fixes a lattice square of the fabric mat 20 on the upper side of the cover plate 2 of the spacer element 1.
  • the spacer element 1 is first attached to the pressure plate 11 of the fastening element 10. Then the fastener 10 is set. The setting is done, depending on the type of spreader used, with a standard setting tool (drill, bit, screwdriver, hammer, etc.). Subsequently, the latticed structure or the fabric mat 20 is applied to the spacer element 1 and finally the latticed structure 20 is fixed by means of the clip 30.
  • the clip 30 protrudes into the opening 12 of the fastener 10 inside. It is also conceivable to design the clip 30 (and correspondingly the opening 8 in the cover plate 2) so as to ensure a seal of the opening 12 of the fastening element in order to prevent any ingress of moisture.
  • FIGS. 4a to c an alternative embodiment of a clip 30 'for attaching a fabric mat 20 is shown.
  • This clip 30 ' has three circumferentially arranged locking elements 32' and is primarily used only together with fasteners 10, which have corresponding circumferential openings in the pressure plate 11.
  • fasteners 10 which have corresponding circumferential openings in the pressure plate 11.
  • the three latching elements 32 ' are arranged on the underside of the plate element 31', the plate element 31 'having a central opening 34' and three circumferentially arranged openings 34 ".
  • the central opening 34 ' is aligned with the opening 12 of the fastening element 10 in the assembled state so that the spreader element (not shown) remains accessible even after the clip 30 'has been fitted in.
  • the peripheral openings 34 " are provided primarily for reasons of saving material.
  • the locking elements 32 ' are shown in detail. These each consist of two hook-like elements 36 ', which are separated from each other by a recess 35', whereby the necessary flexibility is provided.
  • the two hook-like elements 36 'each comprise a substantially centrally arranged latching projection 33'.
  • FIGS. 5a and b is an attachment system according to the invention for attaching a grid-shaped structure 20 is shown, which consists of a fastener 10 with a pressure plate 11 and a clip 30 ', on the underside at least one latching element 30' is arranged.
  • the lattice-shaped structure or the tissue mat 20 lies directly on the pressure plate 11 of the fastening element 10.
  • the three circumferential locking elements 32 ' are each latched with corresponding peripheral openings 13 in the pressure plate 11, wherein the latching projections 33' rest against the underside of the pressure plate 11.
  • the opening 12 of the fastener 10 and the central opening 34 'of the clip 30' are aligned over each other.
  • FIG. 5b shows how the clip 30 'a plurality of grid squares of the fabric mat 20 on top of the pressure plate 11 of the fastener 10 fixed.
  • the assembly of the fastening system initially comprises the step of setting the fastening element 10. Subsequently, the latticed structure 20 is applied to the fastening element 10 (or its pressure plate 11) and then fixed by means of the clip 30 '.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandhalterelement zum Positionieren eines gitterförmigen Gebildes, wie etwa einer Gewebematte. Das Abstandhalterelement ist auf ein Befestigungselement mit einem Druckteller aufsteckbar. Es umfasst eine Deckplatte, an deren Schmalseiten sich jeweils Halterungselemente anschließen, die mit dem Druckteller des Befestigungselements korrespondieren. Die Erfindung betrifft weiterhin einen Clip zum Fixieren von Gewebematten, entsprechende Befestigungssysteme sowie Verfahren zu deren Montage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abstandhalterelement, welches zur Positionierung von Gewebematten vor dem Verputzen von Außenwänden dient, einen Clip zum Fixieren derartiger Gewebematten, entsprechende Befestigungssysteme sowie Verfahren zur Montage derselben.
  • Die DE 32 00 784 A1 beschreibt eine Putzarmierung mit einem Maschendrahtband. Dabei wird zur Befestigung des Maschendrahtbandes ein durch die Platte in das Bauwerk ragender Anker mit einem daran angesetzten Kopf vorgesehen, an dem das Maschendrahtband eingehängt ist. Die Befestigung erfolgt mittels des Wulstes des Stifts und der Aussparung im Anker. Eine sichere Verankerung des Kopfes scheint hier nicht gewährleistet. Insbesondere wird lediglich eine relativ kleine Auflagefläche - sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite - bereitgestellt, was im Hinblick auf eine hohe Kraftübertragung nachteilig ist. Darüber hinaus können die am Kopf angeordneten Zähne unerwünschte Abzeichnungen im Putz hervorrufen.
  • Aus der DE 82 12 983 U1 ist ein Gewebebefestiger bekannt, welcher zusammen mit einem Isolierplattendübel verwendet wird. Der Isolierplattendübel ist mit einem Halteteller versehen, in dem Durchbrüche ausgebildet sind, in welche zur Festlegung eines Armierungsgewebes bzw. einer Gittermatte auf dem Halteteller clipsartige, federnde Halteteile eingedrückt werden. Die Halteteile weisen allerdings eine nach außen gewölbte Kopfplatte auf, was - je nach Putzdicke - zu optischen Beeinträchtigungen der Außenfläche führen kann. Zudem weisen die Halteteile sehr spitz zulaufende Rastelemente auf, die eine Verletzungsgefahr für das Baupersonal darstellen.
  • Die DE 85 12 251 U1 offenbart ein Drahtgitter als Träger für eine mindestens einlagige Putzschicht, welches mit Hilfe von mehreren Distanzhaltern im Abstand von der Dämmmaterialplatte gehalten wird. Die Distanzhalter sind als Dübel mit einem die Dämmmaterialplatte durchdringenden Dübelhals und einem über die Anlageseite der Dämmmaterialplatte vorstehenden, mindestens teilweise spreizbaren Dübelschaft ausgebildet. Die Dübel weisen jeweils einen ersten und einen zweiten Tellerkopf auf, wobei der zweite Tellerkopf mit einem zentralen konischen Steckeinsatz versehen ist, mit welchem dieser in die zentrale Öffnung des ersten Tellerkopfes einsteckbar ist. Diese Lösung hat den Nachteil, dass über die Schraube Wärme nach außen abgeleitet wird.
  • In der DE 87 14 335 U1 wird ein Abstandhalter für die Festigung von Armierungsgittern beschrieben, welcher einen Druckteller aufweist an dem ein im Wesentlichen rohrförmiges Distanzelement angeordnet ist, welches in seiner axialen Länge passend zur Dicke einer Isolierschicht bemessen ist. Dabei weist der Abstandhalter zwei Haltelemente auf, welche sich im Wesentlichen parallel zu einer Anlagefläche des Anlageelements erstrecken. Die beiden Halteelemente weisen jeweils ein freies Ende auf und sind in Form von hakenartigen Vorsprüngen ausgebildet. Jedes Haltelement weist von der Anlagefläche einen Abstand auf, welcher passend zum Durchmesser eines zu haltenden Bereichs eines Armierungsgitters gewählt ist. Die Möglichkeit einer Aufsteckmontage wird hier allerdings nicht vorgesehen.
  • Aus der DE 299 09 236 U1 ist schließlich ein Putzfassadendübel zum Befestigen einer Dämmstoffschicht an einer Gebäudefläche bekannt mit einem Dübelschaft zur Aufnahme eines Spreiznagels, einer durch den Spreiznagel aufweitbaren Spreizzone und einem Halteteller, an welchem ein Abstandsmittel zum Fixieren eines Armierungsgewebes angeordnet ist. Bei dieser Lösung besteht wiederum die Gefahr, dass es zu einer Bildung von Wärmebrücken kommt, da der Spreiznagel in Kontakt mit dem Abstandsmittel ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Abstandhalterelement, einen Clip, Befestigungssysteme und Verfahren zu schaffen, mit denen serienmäßige Dämmstoffhalter verwendet werden können, der Abstand einer Gewebematte variabel gestaltet werden kann, eine hohe Kraftübertragung gewährleistet werden kann, die Bildung von Wärmebrücken vermieden werden kann, die optischen Eigenschaften der Putzschicht nicht beeinträchtigt werden und mit denen keine Gefahren für das Baupersonal verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch ein Abstandhalterelement, welches eine Deckplatte umfasst, an deren Schmalseiten sich jeweils Halterungselemente anschließen, die mit dem Druckteller des Befestigungselements korrespondieren; einen Clip, der aus einem ebenen Tellerelement besteht, an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement angeordnet ist; ein Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes bestehend aus einem Befestigungselement mit einem Druckteller, einem Abstandhalterelement mit einer ebenen, im Wesentlichen rechteckigen Deckplatte, an deren Schmalseiten sich Halterungselemente anschließen, die mit dem Druckteller des Befestigungselements korrespondieren, sowie einem Clip, an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement angeordnet ist; ein Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes bestehend aus einem Befestigungselement mit einem Druckteller, und einem Clip, an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement angeordnet ist; sowie durch ein Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems aufweisend die Schritte: Aufstecken eines Abstandhalterelements auf einen Druckteller eines Befestigungselements, Setzen des Befestigungselements, Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes auf das Abstandhalterelement, und Fixieren des gitterförmigen Gebildes mittels eines Clips bzw. durch ein Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems aufweisend die Schritte: Setzen des Befestigungselements, Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes auf das Befestigungselement, und Fixieren des gitterförmigen Gebildes mittels eines Clips.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Halterungselemente des Abstandhalterelements jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der Deckplatte nach untern erstreckenden Seitenwand sowie einem im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand nach innen ragenden Haltevorsprung gebildet. Aufgrund dieser Ausgestaltung des Abstandhalterelements kann letzteres vom Baupersonal einfach auf einen serienmäßigen Dämmstoffhalter aufgeschoben bzw. aufgesteckt werden und einen sicheren Halt gewährleisten. Durch die bereitgestellte flächige Anlage des Abstandhalterelements an dem Druckteller des Dämmstoffhalters kann ein Abfallen des Abstandhalterelements wirkungsvoller verhindert werden, als etwa durch eine schwach ausgeprägte Rastverbindung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite der Deckplatte des Abstandhalterelements nasenartige Elemente angeordnet, die im montierten Zustand auf der Oberseite des Drucktellers des Befestigungselements aufliegen. Mittels dieser nasenartigen Elemente kann der Abstand zwischen dem gitterförmigen Gebilde bzw. der Gewebematte und dem Dämmstoff im Zusammenspiel mit den Seitenwänden variabel gestaltet werden. Mit anderen Worten, die vertikale Abmessung des nasenartigen Elements bestimmt die Höhe des Abstandhalterelements. Die nasenartigen Elemente sind regelmäßig etwa auf der Hälfte des Radius des Abstandhalterelements angeordnet und sorgen für eine hohe Stabilität der Abstandhalterelemente.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Abstandhalterelement mindestens eine Öffnung in der Deckplatte auf, die mit mindestens einer entsprechenden Öffnung im Druckteller des Befestigungselements korrespondiert. Einerseits kann eine solche Öffnung zentral in der Deckplatte angeordnet sein, so dass sie mit der zentralen Öffnung des Dämmstoffhalters bzw. Befestigungselements zur Aufnahme des Spreizelements fluchtet. Die Gewebematte kann dann mittels eines entsprechenden Clips auf dem Abstandhalterelement fixiert werden. Es besteht grundsätzlich auch die Möglichkeit, dass die Deckplatte noch weitere Öffnungen enthält, die ggf. mit wiederum weiteren Öffnungen in dem Druckteller korrespondieren, so dass bei Einsatz eines Clips mit einer entsprechenden Anzahl von Rastelementen ggf. eine noch wirksamere Fixierung der Gewebematte ermöglicht werden kann. Ein solcher Clip mit beispielsweise drei Rastelementen könnte natürlich auch ohne ein Abstandhalterelement zur Fixierung einer Gewebematte an einem Druckteller eines Befestigungselements verwendet werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die mindestens eine Öffnung in der Deckplatte des Abstandhalterelements einen abgeschrägten Bereich. Hierdurch wird das Einführen des/der Rastelemente des jeweiligen Clips erleichtert.
  • Vorzugsweise sind die Seitenwände der Halterungselemente des Abstandhalterelements jeweils gebogen ausgebildet. Auf diese Weise wird eine besonders passgenaue Anlage des Abstandhalterelements an den Druckteller des Dämmstoffhalters erzielt.
  • Bevorzugt ist das zumindest eine Rastelement des Clips zylinderförmig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung auf. So kann jeweils eine feste Verrastung mit dem Abstandhalterelement bzw. Druckteller erreicht werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Unterkante des zumindest einen zylinderförmigen Rastelements im Wesentlichen waagrecht ausgebildet. Bei der Verwendung eines Clips welcher durch die zentrale Öffnung in der Deckplatte hindurch in die zentrale Öffnung des Dämmstoffhalters eindringt, ist es nicht erforderlich, dass die Rastelemente bzw. -füßchen in das Dämmstoffmaterial einschneiden. Aber auch bei Rastelementen bzw. -füßchen, die in das Dämmstoffmaterial eindringen sollen (z. B. Clips mit drei Füßchen, die ohne Abstandhalter verwendet werden sollen), ist keine besonders spitze Form erforderlich, da regelmäßig nur eine Verwendung mit leicht deformierbaren Materialien in Betracht kommt. Auf diese Weise kann eine Verletzungsgefahr für das Baupersonal vermieden werden.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind an der Unterseite des ebenen Tellerelements des Clips Rastelemente (in der Regel drei oder fünf) angeordnet und das Tellerelement weist zumindest eine Öffnung auf. Mittels eines solchermaßen ausgestalteten Clips kann eine besonders wirkungsvolle Fixierung einer Gewebematte erreicht werden.
  • Anhand der Zeichnungen werden das erfindungsgemäße Abstandhalterelement, der erfindungsgemäße Clip sowie das erfindungsgemäße Befestigungssystem bzw. dessen Montage veranschaulicht. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalterelements;
    Fig. 1b
    eine weitere perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Abstandhalterelements, welche die nasenförmigen Elemente genauer veranschaulicht;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Clips zum Fixieren einer Gewebematte;
    Fig. 3a
    eine Querschnittsansicht eines ersten erfindungsgemäßen Befestigungssystems im Endmontagezustand;
    Fig. 3b
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 3a gezeigten Befestigungssystems;
    Fig. 4a
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Clips zum Fixieren einer Gewebematte;
    Fig. 4b
    eine Querschnittsansicht des in Fig. 4a gezeigten Clips;
    Fig. 4c
    eine Draufsicht auf den in Fig. 4a gezeigten Clip;
    Fig. 5a
    eine Querschnittsansicht eines alternativen erfindungsgemäßen Befestigungssystems im Endmontagezustand; und
    Fig. 5b
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5a gezeigten Befestigungssystems.
  • In Fig. 1a wird ein erfindungsgemäßes Abstandhalterelement 1 veranschaulicht. Die Deckplatte 2 des Abstandhalterelements 1 ist eben ausgebildet und weist eine im Wesentlichen rechteckige Form auf. In diesem Zusammenhang bedeutet "im Wesentlichen rechteckig", dass insbesondere die Schmalseiten 3 der Deckplatte 2 so ausgebildet sind, dass sie, wie zu sehen, auch eine leichte Krümmung bzw. Biegung aufweisen können. An die Schmalseiten 3 der Deckplatte 2 schließen sich jeweils Halterungselemente 4 an, die mit dem Druckteller 11 eines Befestigungselements 10 korrespondieren (vgl. Fig. 3a ). Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Abstandhalterelement 1 werden serienmäßige Befestigungselemente 10 bzw. Dämmstoffhalter verwendet, so dass einfaches Aufstecken vor Ort, d.h. auf der Baustelle, ermöglicht wird. Die Halterungselemente 4 werden dabei jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der Deckplatte 2 nach unten erstreckenden Seitenwand 5 sowie einem im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand 5 nach innen ragenden Haltevorsprung 6 gebildet. Hier bedeutet "im Wesentlichen senkrecht", dass je nach Ausgestaltung des entsprechenden Befestigungselements 10 auch leichte Abweichungen von der Senkrechten vorkommen können. Des Weiteren sind an der Unterseite der Deckplatte 2 nasenartige Elemente 7 angeordnet. Wie in Fig. 1b besser zu sehen, erstrecken sich diese nasenartigen Elemente 7 regelmäßig über die gesamte Breite der Deckplatte 2. Die nasenartigen Elemente 7 können aber auch als einzelne Stifte ausgebildet sein und/oder sich nur teilweise über die Breite der Deckplatte 2 erstrecken. Weiterhin weist die Deckplatte 2 in der gezeigten Ausführungsform eine zentrale Öffnung 8 auf. Die zentrale Öffnung 8 umfasst einen abgeschrägten Bereich 9, der ein leichteres Einführen von passenden Clips bzw. deren Rastelementen gewährleistet. Man erkennt außerdem, dass die Seitenwände 5 der Halterungselemente 4 jeweils gebogen ausgebildet sind. Diese Biegung korrespondiert jeweils mit der Krümmung bzw. der Biegung der Schmalseiten 3 der Deckplatte 2. Zwischen der Deckplatte 2 und den Seitenwänden 5 bzw. zwischen den Haltevorsprüngen 6 und den Seitenwänden 5 sind, wie in Fig. 1b dargestellt, jeweils Einkerbungen 52, 56 vorgesehen, welche eine leichte Aufdehnung der Seitenwände 5 und der Haltevorsprünge 6 ermöglichen, wenn das Abstandhalterelement 1 auf ein Befestigungselement 10 aufgebracht wird.
  • Die Fig. 2 zeigt einen Clip 30, welcher zur Fixierung von gitterförmigen Gebilden 20 bzw. Gewebematten an einem Abstandhalterelement 1 verwendet wird. In der dargestellten Ausführungsform besteht der Clip 30 aus einem ebenen Tellerelement 31 an dessen Unterseite ein Rastelement 32 angeordnet ist. Das Rastelement 32 ist zylinderförmig ausgebildet und weist einen im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung 33 auf. In diesem Zusammenhang bedeutet "im Wesentlichen mittig angeordnet" dass je nach Ausgestaltung des Abstandhalterelements 1 bzw. des Drucktellers 11 leichte Abweichungen nach unten oder oben denkbar sind. Das zylinderförmig ausgebildet Rastelement 32 umfasst zwei Aussparungen 35, die die zum Verrasten notwendige Flexibilität des Clips 30 bereitstellen. Außerdem ist die Unterkante des zylinderförmigen Rastelements im Wesentlichen waagrecht ausgebildet. Mit "im wesentlichen waagrecht" ist hier gemeint, dass zwar eine leichte Abschrägung vorhanden sein kann, die jedoch kein nennenswertes Verletzungspotential für das Baupersonal darstellt.
  • In den Figuren 3a und b wird ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem bestehend aus einem Befestigungselement 10, einem Abstandhalterelement 1 und einem Clip 30 im Endmontagezustand gezeigt. Man erkennt, dass zwischen der Unterseite des Tellerelements 31 des Clips 30 und der Oberseite der Deckplatte 2, das gitterförmige Gebilde 20 bzw. die Gewebematte fixiert ist. Der Rastvorsprung 33 des zylinderförmigen Rastelements 32 ist mit der Unterseite der Deckplatte 2 in Eingriff und der Rest des zylinderförmigen Rastelements 32 ragt in die zentrale Öffnung 12 des Befestigungselements 10 hinein. In bevorzugten Ausführungsformen können der Clip 30 bzw. der Clip 30 und das Abstandhalterelement 1 auch so ausgestaltet sein, dass mit dem Clip 30 eine vollständige Abdichtung der zentralen Öffnung 12 des Befestigungselements erfolgt. Die nasenartigen Elemente 7 liegen auf der Oberseite des Drucktellers 11 auf und die Seitenwände 5 zusammen mit den nach innen ragenden Haltevorsprüngen 6 umklammern die Unterseite des Drucktellers 11. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung zwischen Clip 30, Gewebematte 20, Abstandhalterelement 1 und Befestigungselement 10 ist besonders stabil, so dass die Gewebematte und die aufzubringende Putzschicht keine Deformationen bzw. Beschädigungen an dem Befestigungssystem verursachen können. Durch die großflächige Auflage auf den Abstandhalterelementen 1 können die Gewebematten 20 in gleichmäßigem Abstand von der Wand gehalten werden und eine hervorragende Stabilisierung insbesondere der Putzschicht, die in größeren Stärken aufgetragen werden, bewirken. In Fig. 3b ist gut zu erkennen, wie der Clip 30 ein Gitterquadrat der Gewebematte 20 auf der Oberseite der Deckplatte 2 des Abstandhalterelements 1 fixiert. Im Hinblick auf die Montage dieses System wird zunächst das Abstandhalterelement 1 auf den Druckteller 11 des Befestigungselements 10 aufgesteckt. Dann wird das Befestigungselement 10 gesetzt. Das Setzen erfolgt, je nach Art des verwendeten Spreizelements, mit einem standardmäßigen Setzinstrument (Bohrer, Bit, Schraubenzieher, Hammer etc.). Anschließend wird das gitterförmige Gebilde bzw. die Gewebematte 20 auf das Abstandhalterelement 1 aufgebracht und schließlich wird das gitterförmige Gebilde 20 mittels des Clips 30 fixiert. Der Clip 30 ragt dabei in die Öffnung 12 des Befestigungselements 10 hinein. Es ist auch denkbar, den Clip 30 (und entsprechend die Öffnung 8 in der Deckplatte 2) so auszugestalten, dass er eine Abdichtung der Öffnung 12 des Befestigungselements gewährleistet, um jegliches Eindringen von Feuchtigkeit zu verhindern.
  • In den Figuren 4a bis c wird eine alternative Ausführungsform eines Clips 30' zur Befestigung einer Gewebematte 20 dargestellt. Dieser Clip 30' weist drei umfänglich angeordnete Rastelemente 32' auf und wird in erster Linie nur zusammen mit Befestigungselementen 10 verwendet, welche über korrespondierende umfängliche Öffnungen im Druckteller 11 verfügen. Es ist allerdings auch denkbar, dass ein solcher Clip 30' zusammen mit einem entsprechend modifizierten Abstandhalterelement 1 verwendet wird. Die drei Rastelemente 32' sind an der Unterseite des Tellerelements 31' angeordnet, wobei das Tellerelement 31' eine zentrale Öffnung 34' und drei umfänglich angeordnete Öffnungen 34" aufweist. Die zentrale Öffnung 34' fluchtet im montierten Zustand mit der Öffnung 12 des Befestigungselements 10, so dass das Spreizelement (nicht gezeigt) auch nach dem Aufsetzen des Clips 30' zugänglich bleibt. Die umfänglichen Öffnungen 34" sind in erster Linie aus Gründen der Materialersparnis vorgesehen. In den Figuren 4a und b sind insbesondere die Rastelemente 32' im Detail gezeigt. Diese bestehen jeweils aus zwei hakenartigen Elementen 36', welche durch eine Aussparung 35' voneinander getrennt sind, wodurch die notwendige Flexibilität bereitgestellt wird. Die beiden hakenartigen Elemente 36' umfassen jeweils einen im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung 33'.
  • In den Figuren 5a und b ist jeweils ein erfindungsgemäßes Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes 20 gezeigt, welches aus einem Befestigungselement 10 mit einem Druckteller 11 und einem Clip 30', an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement 30' angeordnet ist, besteht. Hier liegt das gitterförmige Gebilde bzw. die Gewebematte 20 direkt auf dem Druckteller 11 des Befestigungselements 10 auf. Die drei umfänglichen Rastelemente 32' sind jeweils mit entsprechenden umfänglichen Öffnungen 13 im Druckteller 11 verrastet, wobei die Rastvorsprünge 33' an der Unterseite des Drucktellers 11 anliegen. Die Öffnung 12 des Befestigungselements 10 und die zentrale Öffnung 34' des Clips 30' liegen fluchtend übereinander. Fig. 5b zeigt, wie der Clip 30' mehrere Gitterquadrate der Gewebematte 20 auf der Oberseite des Drucktellers 11 des Befestigungselements 10 fixiert. Die Montage des Befestigungssystems umfasst zunächst den Schritt des Setzens des Befestigungselements 10. Anschließend wird das gitterförmige Gebilde 20 auf das Befestigungselement 10 (bzw. dessen Druckteller 11) aufgebracht und danach mittels des Clips 30' fixiert.

Claims (14)

  1. Abstandhalterelement (1) zum Positionieren eines gitterförmigen Gebildes (20), welches auf ein Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11) aufsteckbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Abstandhalterelement (1) eine Deckplatte (2) umfasst, an deren Schmalseiten (3) sich jeweils Halterungselemente (4) anschließen, die mit dem Druckteller (11) des Befestigungselements (10) korrespondieren.
  2. Abstandhalterelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungselemente (4) jeweils aus einer sich im Wesentlichen senkrecht von der Deckplatte (2) nach unten erstreckenden Seitenwand (5) sowie einem im Wesentlichen senkrecht von der Seitenwand (5) nach innen ragenden Haltevorsprung (6) gebildet werden.
  3. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Deckplatte (2) nasenartige Elemente (7) angeordnet sind, die im montierten Zustand auf der Oberseite des Drucktellers (11) des Befestigungselements (10) aufliegen.
  4. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens eine Öffnung (8) in der Deckplatte (2) aufweist, die mit mindestens einer entsprechenden Öffnung (12) im Druckteller (11) des Befestigungselements (10) korrespondiert.
  5. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (8) in der Deckplatte (2) einen abgeschrägten Bereich (9) umfasst.
  6. Abstandhalterelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (5) der Halterungselemente (4) jeweils gebogen ausgebildet sind.
  7. Clip (30, 30') zum Fixieren eines gitterförmigen Gebildes (20) an einem Gegenstück, bestehend aus einem ebenen Tellerelement (31, 31') an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement (32, 32') angeordnet ist.
  8. Clip (30, 30') nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Rastelement (32, 32') zylinderförmig ausgebildet ist und einen im Wesentlichen mittig angeordneten Rastvorsprung (33, 33') aufweist.
  9. Clip (30, 30') nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkante des zumindest einen zylinderförmigen Rastelements (32, 32') im Wesentlichen waagrecht ausgebildet ist.
  10. Clip (30, 30') nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des ebenen Tellerelements (31') Rastelemente (32, 32') angeordnet sind und dass das Tellerelement (31') zumindest eine Öffnung (34', 34") aufweist.
  11. Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) bestehend aus:
    a) einem Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11);
    b) einem Abstandhalterelement (1) mit einer Deckplatte (2), an deren Schmalseiten (3) sich Halterungselemente (4) anschließen, die mit dem Druckteller (11) des Befestigungselements (10) korrespondieren; sowie
    c) einem Clip (30, 30'), an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement (32, 32') angeordnet ist.
  12. Befestigungssystem zum Anbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) bestehend aus:
    a) einem Befestigungselement (10) mit einem Druckteller (11); und
    b) einem Clip (30, 30'), an dessen Unterseite zumindest ein Rastelement (32, 32') angeordnet ist.
  13. Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems nach Anspruch 11, aufweisend die folgenden Schritte:
    a) Aufstecken eines Abstandhalterelements (1) auf einen Druckteller (11) eines Befestigungselements (10);
    b) Setzen des Befestigungselements (10);
    c) Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) auf das Abstandhalterelement (1); und
    d) Fixieren des gitterförmigen Gebildes (20) mittels eines Clips (30, 30').
  14. Verfahren zur Montage eines Befestigungssystems nach Anspruch 12, aufweisend die folgenden Schritte:
    a) Setzen des Befestigungselements (10);
    b) Aufbringen eines gitterförmigen Gebildes (20) auf das Befestigungselement (10); und
    c) Fixieren des gitterförmigen Gebildes (20) mittels eines Clips (30, 30').
EP09153431.3A 2008-02-28 2009-02-23 Abstandhalter für Dickputzsystem Active EP2096229B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008011694A DE102008011694A1 (de) 2008-02-28 2008-02-28 Abstandhalter für Dickputzsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096229A1 true EP2096229A1 (de) 2009-09-02
EP2096229B1 EP2096229B1 (de) 2016-06-29

Family

ID=40756596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09153431.3A Active EP2096229B1 (de) 2008-02-28 2009-02-23 Abstandhalter für Dickputzsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096229B1 (de)
DE (1) DE102008011694A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051080A3 (de) * 2009-10-28 2011-09-15 Sfs Intec Holding Ag Putzsystem sowie kunststoffdübel-metallschraube-baugruppe desselben
DE102012004787A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Technische Universität Dresden Abstandeinlage zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
DE102012004785A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
DE102012025629A1 (de) 2012-03-06 2014-01-02 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung
DE102015104830A1 (de) 2015-03-28 2016-09-29 Technische Universität Dresden Abstandhalter für Textilbewehrung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020946A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 DÜNA Befestigungstechnik GmbH In einen Wärmedämmstoff einbringbare Befestigungsvorrichtung
RU2732171C1 (ru) * 2020-04-03 2020-09-14 Общество с ограниченной ответственностью "Империус Групп" Фиксатор арматурных стержней (4 варианта)

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060954A (en) * 1972-11-03 1977-12-06 Liuzza James J Bar chair for reinforcing rods
DE8212983U1 (de) 1982-05-05 1982-07-15 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE3200784A1 (de) 1982-01-13 1983-07-21 Mathias 8229 Piding Reichenberger Putzarmierung
DE8512251U1 (de) 1985-04-25 1985-06-13 Dracholin GmbH, 7430 Metzingen Wandauflageplatte aus Dämmaterial
DE8714335U1 (de) 1987-10-28 1988-01-07 Ejot Adolf Boehl Gmbh & Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De
EP0270511A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Rockwool Aktiebolaget Geflechthaltevorrichtung
DE29605265U1 (de) * 1996-03-01 1996-07-18 Frank Gmbh & Co Kg Max Abstandhalter
GB2316961A (en) * 1996-08-29 1998-03-11 Donald Taylor Two part spacer for positioning reinforcing rods in concrete
DE29909236U1 (de) 1999-05-27 1999-08-05 Duena Befestigungstechnik Gmbh Putzfassadendübel
US20080028718A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Erickson John A Stackable rebar support chair

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8231016U1 (de) * 1982-11-05 1983-05-05 Pape, Hans, Dr.-Ing., 4600 Dortmund Als abstandshalter dienender putznagel
DE3912473A1 (de) * 1989-04-15 1990-10-18 Hardo Befestigungen Gmbh Abstandhalter

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060954A (en) * 1972-11-03 1977-12-06 Liuzza James J Bar chair for reinforcing rods
DE3200784A1 (de) 1982-01-13 1983-07-21 Mathias 8229 Piding Reichenberger Putzarmierung
DE8212983U1 (de) 1982-05-05 1982-07-15 Upat Gmbh & Co, 7830 Emmendingen Isolierplatten-Dübel mit Halteelement zur Festlegung von Armierungsgeweben
DE8512251U1 (de) 1985-04-25 1985-06-13 Dracholin GmbH, 7430 Metzingen Wandauflageplatte aus Dämmaterial
EP0270511A2 (de) * 1986-12-04 1988-06-08 Rockwool Aktiebolaget Geflechthaltevorrichtung
DE8714335U1 (de) 1987-10-28 1988-01-07 Ejot Adolf Boehl Gmbh & Co Kg, 5920 Bad Berleburg, De
DE29605265U1 (de) * 1996-03-01 1996-07-18 Frank Gmbh & Co Kg Max Abstandhalter
GB2316961A (en) * 1996-08-29 1998-03-11 Donald Taylor Two part spacer for positioning reinforcing rods in concrete
DE29909236U1 (de) 1999-05-27 1999-08-05 Duena Befestigungstechnik Gmbh Putzfassadendübel
US20080028718A1 (en) * 2006-08-02 2008-02-07 Erickson John A Stackable rebar support chair

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011051080A3 (de) * 2009-10-28 2011-09-15 Sfs Intec Holding Ag Putzsystem sowie kunststoffdübel-metallschraube-baugruppe desselben
EA022446B1 (ru) * 2009-10-28 2016-01-29 Сфс Интек Холдинг Аг Система оштукатуривания фасада здания
DE102012004787A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 Technische Universität Dresden Abstandeinlage zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
DE102012004785A1 (de) * 2012-03-06 2013-09-12 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterialherzustellende Bauteile mit integrierten textilen Strukturen
DE102012025629A1 (de) 2012-03-06 2014-01-02 beweka Betonwerk Kahla GmbH Abstandhalter zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierter textiler Bewehrung
DE102012004787B4 (de) * 2012-03-06 2016-08-11 Technische Universität Dresden Abstandeinlage zum Einsetzen in mit einem Basismaterial herzustellende Bauteile mit integrierten textilen Bewehrungslagen
DE102015104830A1 (de) 2015-03-28 2016-09-29 Technische Universität Dresden Abstandhalter für Textilbewehrung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096229B1 (de) 2016-06-29
DE102008011694A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2096229B1 (de) Abstandhalter für Dickputzsystem
DE2721768A1 (de) Befestigungselement
EP0710751A2 (de) Element zur Befestigung von Apparaten und Gegenständen auf einer aussenisolierten Gebäudefassade und dgl.
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
EP3929376A1 (de) Dehnungsfugenprofilsystem
DE2610998B2 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
DE4320190C2 (de) Gebäudewandverkleidung
EP3369946B1 (de) Flachdübel und verfahren zum anbringen eines flachdübels in einer mauer
EP2431561B1 (de) Structural-Glazing-Konstruktion
DE102016118491A1 (de) Verfahren zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand und Satz von Elementen zur Montage von Isolierplatten an einer Gebäudewand
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
DE102013105047B4 (de) Anordnung zum Befestigen einer Schiene
EP2660403A1 (de) Dämmstoffhalter
EP0595171B1 (de) Armierungsgewebe für Putze, Dämmsysteme, Estriche oder dgl.
DE4310420C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Firstabdeckungen am Dachfirst einer Dacheindeckung
EP0027196B1 (de) Verkleidungsaufbau mit Klemmvorrichtung und Verkleidungsteil
DE102004022279B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
EP3037682B1 (de) Befestigungselement zur befestigung von anbauteilen an gedämmten gebäudewänden
AT13599U1 (de) Wärmedämmsystem
CH445595A (de) Installationskanal zur Verlegung elektrischer Leitungen
DE3037010A1 (de) Befestigungselement
DE8133459U1 (de) Anker zur ueberbrueckung von abstaenden zwischen einer tragenden wand aus beton, mauerwerk o.dgl. und einer dieser wand vorgesetzten fassade
DE102010015281B4 (de) Verfahren zum Verlegen eines Fußbodensystems
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE10242132A1 (de) Halterung zum mindestens abschnittsweisen Fixieren von Folien auf einem Folienträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100208

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100331

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FI GB SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151014

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160413

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160629

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20240215 AND 20240221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 16