EP2091651A1 - Wälzmühle - Google Patents

Wälzmühle

Info

Publication number
EP2091651A1
EP2091651A1 EP07847040A EP07847040A EP2091651A1 EP 2091651 A1 EP2091651 A1 EP 2091651A1 EP 07847040 A EP07847040 A EP 07847040A EP 07847040 A EP07847040 A EP 07847040A EP 2091651 A1 EP2091651 A1 EP 2091651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
roller
rollers
roller mill
feature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07847040A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Schütte
Dirk Hoffmann
Otto Jung
Hardy Lessmeister
Ralf Frankenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Pfeiffer AG
Original Assignee
Gebr Pfeiffer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Pfeiffer AG filed Critical Gebr Pfeiffer AG
Publication of EP2091651A1 publication Critical patent/EP2091651A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C15/00Disintegrating by milling members in the form of rollers or balls co-operating with rings or discs
    • B02C15/04Mills with pressed pendularly-mounted rollers, e.g. spring pressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/02Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers

Definitions

  • the invention relates to roller mills, comprising a housing, a grinding table with drive, grinding rollers rolling on the grinding table, rockers and rocker axes for each grinding roller, and clamping devices with hydraulic cylinders for pressing the grinding rollers to the grinding table.
  • Roller mills are subject to more or less wear. Particularly affected are the grinding rollers and the grinding track. If these parts have to be serviced or repaired, the grinding rollers usually have to be removed from the grinding chamber.
  • the mill manufacturers and operators use special handling devices adapted to the respective mill type. This can be sled-like devices, run into the mill interior crane tracks or hydraulic auxiliary devices. In part, the grinding rollers must be completely detached from their roller guide to allow the removal. In other constructions roll guide and clamping cylinder must be separated in order to pivot out of the housing with auxiliary cylinders, the rollers. For example, compare DE 10 2004 062 400 A.
  • the required auxiliary devices are to be dimensioned correspondingly large.
  • the handling of these auxiliary devices and the manipulation of the grinding rollers is time-consuming and cumbersome due to the large weights. That is unsatisfactory.
  • the present invention has for its object to provide a roller mill, in which the grinding rollers can be easily and quickly swung out of the mill housing.
  • This object is achieved by a roller mill having the features: for each grinding roller a swivel device is provided with a swivel-out, the hydraulic cylinders of the clamping devices are able toAutoschwenken the grinding rollers out of the housing.
  • the grinding rollers are mounted on brackets, which stand next to the mill housing. Thanks to this construction, the mill housing is not burdened by the grinding forces.
  • the hydraulic cylinders are preferably positioned next to the brackets and not between console and mill housing as in the above-mentioned prior art.
  • pivot axis and the pivot axis are separated, they are oriented perpendicular to one another according to an embodiment of the invention. This simplifies the structural implementation of the swiveling out.
  • detachable connections are provided which mutually block one of the axes. This ensures that the grinding rollers each perform the desired movement.
  • a releasable connecting rod is provided for blocking the rocker axis and / or for limiting the stroke of the grinding rollers.
  • this connecting rod By suitable geometry of this connecting rod, the swingarm axis can be blocked in any desired position. This is particularly advantageous when the grinding rollers are lifted in part-load operation of the mill of the grinding path, or be swung out of the mill housing.
  • screws are provided for blocking the Ausschwenkachse. Such a screw is used without any disadvantage, since the grinding rollers are only completely swung out in rare cases.
  • FIG 3 shows the roller mill of FIGS. 1 and 2 with completely pivoted grinding rollers
  • Fig. 4 on an enlarged scale a section of the range of the wings and
  • FIG. 5 shows a section through a roller mill with only one axis.
  • FIG. 1 to 3 show a first roller mill with a mill housing 9, in which a grinding track 2 is arranged to rotate.
  • the grinding track 2 is driven by a drive 10.
  • Four grinding rollers 3 are mounted on rockers 6, which have a rocker axis 7. At the wings 6 hydraulic cylinders 1 attack, with the aid of the grinding rollers 3 are pressed with defined force against the grinding path 2 and the grinding material lying thereon during the grinding operation.
  • the grinding rollers 3 oscillate about the rocker axes 7.
  • the grinding rollers 3 and the wings 6 are positioned on brackets 8, which are adjacent to the mill housing 9.
  • Figs. 2 and 3 show the pivoting of the grinding rollers 3 from the housing 9, for example, for maintenance purposes.
  • the consoles. 8 and the rockers 6 Ausschwenkachsen 4 are provided, which are each oriented perpendicular to the rocker axes 7.
  • the hydraulic cylinders 1 are positioned next to the brackets 8. Thanks to these measures, the grinding rollers 3 can be swung out with their wings 6 by their Auswenkachse 4 from the mill housing 9 by extending the hydraulic cylinder 1.
  • the hydraulic cylinder 1 remains engaged. It is only the swing axle 7 blocked and the Ausschwenkachse 4 released. This means a considerable work and time savings.
  • the simplified, guided handling of components weighing several tens of tons also serves to ensure occupational safety.
  • the hydraulic cylinder 1 is adjacent to the bracket 8 and is movably connected to the rocker 6 below the shaft of the grinding roller 3. Between the rocker 6 and the swingarm bearing a connecting rod 5 is laid. This blocks the rocker axis 7 and sets the position of the grinding roller 3 over the grinding path, depending on the length.
  • Fig. 4 shows that the Ausschwenkachse 4 can be blocked.
  • screw 5 1 are provided.
  • FIG. 5 shows a section through a second roller mill, in which the swivel-out axis 4 and the rocker axis 7 are identical. This simplifies the construction again in addition.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Wälzmühlen, umfassend ein Gehäuse (9), einen Mahlteller (2) mit Antrieb (10), auf dem Mahlteller (2) abrollende Mahlwalzen (3), wobei für jede Mahlwalze (3) Schwingen (6) und Schwingenachsen (7) vorgesehen sind, und Spannvorrichtungen mit Hydraulikzylinder (1) zum Anpressen der Mahlwalzen (3) an den Mahlteller (2). Für jede Mahlwalze (3) ist eine Ausschwenkvorrichtung mit einer Ausschwenkachse (4) vorgesehen. Die Hydraulikzylinder (1) sind in der Lage, die Mahlwalzen (3) aus dem Gehäuse (9) herauszuschwenken. Die Mahlwalzen (3) sind dazu neben dem Mühlengehäuse (9) auf Konsolen (8) gelagert, wobei die Hydraulikzylinder neben den Konsolen (8) stehen.

Description

Beschreibung:
Wälzmühle
Technisches Gebiet:
Die Erfindung betrifft Wälzmühlen, umfassend ein Gehäuse, einen Mahlteller mit Antrieb, auf dem Mahlteller abrollende Mahlwalzen, Schwingen und Schwingenachsen für jede Mahlwalze, und Spannvorrichtungen mit Hydraulikzylinder zum Anpressen der Mahlwalzen an den Mahlteller.
Stand der Technik:
Wälzmühlen unterliegen einem mehr oder weniger großen Verschleiß. Insbesondere betroffen sind die Mahlwalzen und die Mahlbahn. Müssen diese Teile gewartet oder repariert werden, so müssen die Mahlwalzen in der Regel aus dem Mahlraum herausgenommen werden. Hierzu verwenden die Mühlenhersteller und -betreiber spezielle, an den jeweiligen Mühlentyp angepasste Handhabungsvorrichtungen. Das können sein schlittenartige Vorrichtungen, ins Mühleninnere geführte Kranbahnen oder auch hydraulische HilfsVorrichtungen. Zum Teil müssen die Mahlwalzen komplett von ihrer Walzenführung gelöst werden, um den Ausbau zu ermöglichen. Bei anderen Konstruktionen müssen Walzenführung und Spannzylinder getrennt werden, um mit Hilfszylindern die Walzen aus dem Gehäuse herausschwenken zu können. Man vergleiche beispielsweise DE 10 2004 062 400 A.
Weil die Mahlwalzen und ihre Lager- und Spannvorrichtungen mehrere zehn Tonnen schwer sein können, sind die benötigten HilfsVorrichtungen entsprechend groß zu dimensionieren. Die Handhabung dieser HilfsVorrichtungen und die Manipulation der Mahlwalzen ist aufgrund der großen Gewichte zeitaufwändig und mühsam. Das ist unbefriedigend.
Kurze Beschreibung der Erfindung:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wälzmühle anzugeben, bei der die Mahlwalzen einfach und schnell aus dem Mühlengehäuse herausgeschwenkt werden können. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wälzmühle mit den Merkmalen: für jede Mahlwalze ist eine Ausschwenkvorrichtung mit einer Ausschwenkachse vorgesehen, die Hydraulikzylinder der Spannvorrichtungen sind in der Lage, die Mahlwalzen aus dem Gehäuse herauszuschwenken.
Dank der Verwendung von Hydraulikzylindern, die die Mahlwalzen nicht nur spannen und von der Mahlbahn abheben sondern die Mahlwalzen insgesamt aus dem Gehäuse herausschwenken können, entfallen jegliche an- und abzubauende HilfsVorrichtungen. Es ist lediglich erforderlich, eine Ausschwenkachse vorzusehen, wobei gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung die während des Mahlbetriebs aktive Schwingenachse auch die Funktion der Ausschwenkachse übernehmen kann.
Vorteilhafterweise sind die Mahlwalzen auf Konsolen gelagert, die neben dem Mühlengehäuse stehen. Dank dieser Konstruktion wird das Mühlengehäuse nicht durch die Mahlkräfte belastet.
Um die Bewegungsmöglichkeiten der Mahlwalzen zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf das Ausschwenken derselben aus dem Gehäuse, sind die Hydraulikzylinder vorzugsweise neben den Konsolen positioniert und nicht wie beim oben genannten Stand der Technik zwischen Konsole und Mühlengehäuse.
Sind Schwingenachse und Ausschwenkachse getrennt, so sind sie gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung senkrecht zueinander orientiert. Dies vereinfacht die konstruktive Umsetzung des Ausschwenkens.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind lösbare Verbindungen vorgesehen, die wechselseitig eine der Achsen blockieren. Dadurch ist sichergestellt, dass die Mahlwalzen jeweils die gewünschte Bewegung ausführen.
Gemäß einer Weiterbildung hierzu ist zur Blockierung der Schwingenachse und/oder zur Begrenzung des Hubs der Mahlwalzen eine lösbare Verbindungsstange vorgesehen. Durch geeignete Geometrie dieser Verbindungsstange lässt sich die Schwingenachse in jeder gewünschten Position blockieren. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Mahlwalzen im Teillastbetrieb der Mühle von der Mahlbahn abgehoben werden, oder aus dem Mühlengehäuse herausgeschwenkt werden. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind zur Blockierung der Ausschwenkachse Schrauben vorgesehen. Eine solche Schraubverbindung ist ohne Nachteil einzusetzen, da die Mahlwalzen nur in seltenen Fällen ganz ausgeschwenkt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen:
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form zweier Ausfϋhrungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 in isometrischer Darstellung eine Wälzmühle mit Schwingenachse und separater Ausschwenkachse während des Mahlbetriebs,
Fig. 2 die Wälzmühle der Fig. 1 während der Wartung mit teilweise ausgeschwenkten Mahlwalzen,
Fig. 3 die Wälzmühle der Fig. 1 und 2 mit ganz ausgeschwenkten Mahlwalzen,
Fig. 4 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus dem Bereich der Schwingen und
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Wälzmühle mit nur einer Achse.
Wege zur Ausführung der Erfindung und gewerbliche Verwertbarkeit:
Die Fig. 1 bis 3 zeigen eine erste Wälzmühle mit einem Mühlengehäuse 9, in dem eine Mahlbahn 2 rotierend angeordnet ist. Angetrieben wird die Mahlbahn 2 durch einen Antrieb 10. Vier Mahlwalzen 3 sind an Schwingen 6 gelagert, die eine Schwingenachse 7 besitzen. An den Schwingen 6 greifen Hydraulikzylinder 1 an, mit deren Hilfe die Mahlwalzen 3 mit definierter Kraft gegen die Mahlbahn 2 und das während des Mahlbetriebs darauf liegende Mahlgut gepresst werden. Dabei oszillieren die Mahlwalzen 3 um die Schwingenachsen 7.
Wie die Fig. 1 bis 3 zeigen, sind die Mahlwalzen 3 und die Schwingen 6 auf Konsolen 8 positioniert, die neben dem Mühlengehäuse 9 stehen.
Die Fig. 2 und 3 zeigen das Ausschwenken der Mahlwalzen 3 aus dem Gehäuse 9, beispielsweise zu Wartungszwecken. Zu diesem Zweck sind zwischen den Konsolen 8 und den Schwingen 6 Ausschwenkachsen 4 vorgesehen, die jeweils senkrecht zu den Schwingenachsen 7 orientiert sind. Des weiteren sind die Hydraulikzylinder 1 neben den Konsolen 8 positioniert. Dank dieser Maßnahmen können durch Ausfahren der Hydraulikzylinder 1 die Mahlwalzen 3 mit ihren Schwingen 6 um ihre Ausschwenkachse 4 aus dem Mühlengehäuse 9 herausgeschwenkt werden. Der Hydraulikzylinder 1 bleibt im Eingriff. Es wird lediglich die Schwingenachse 7 blockiert und die Ausschwenkachse 4 freigegeben. Das bedeutet eine erhebliche Arbeits- und Zeitersparnis. Das vereinfachte, weil geführte Handling der mehrere zehn Tonnen schweren Bauteile dient nicht zuletzt auch der Arbeitssicherheit.
Fig. 4 zeigt in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der Wälzmühle der Fig. 1 bis 3 im Bereich einer Schwinge 6. Der Hydraulikzylinder 1 steht neben der Konsole 8 und ist mit der Schwinge 6 unterhalb der Welle der Mahlwalze 3 beweglich verbunden. Zwischen der Schwinge 6 und der Schwingenlagerung ist eine Verbindungsstange 5 verlegt. Diese blockiert die Schwingenachse 7 und stellt je nach Länge die Position der Mahlwalze 3 über der Mahlbahn ein.
Des weiteren zeigt die Fig. 4, dass auch die Ausschwenkachse 4 blockiert werden kann. Hierzu sind Schraubenverbindungen 51 vorgesehen.
Fig. 5 schließlich zeigt einen Schnitt durch eine zweite Wälzmühle, bei der die Ausschwenkachse 4 und die Schwingenachse 7 identisch sind. Dies vereinfacht die Konstruktion nochmals zusätzlich. Das Spannen der Mahlwalzen 3 einerseits und das Abheben der Mahlwalzen 3 von der Mahlbahn 2 zum Zweck des Anfahrens der Mühle andererseits und das Ausschwenken der Mahlwalzen 3 aus dem Mühlengehäuse 9 erfolgen durch geeignete Steuerung der Hydraulikzylinder 1.

Claims

Patentansprüche:
1. Wälzmühle, umfassend ein Gehäuse (9), einen Mahlteller (2) mit Antrieb (10), auf dem Mahlteller (2) abrollende Mahlwalzen (3), Schwingen (6) und Schwingenachsen (7) für jede Mahlwalze (3) und Spannvorrichtungen mit Hydraulikzylinder (1) zum Anpressen der Mahlwalzen (3) an den Mahlteller (2), gekennzeichnet durch die Merkmale: für jede Mahlwalze (3) ist eine Ausschwenkvorrichtung mit einer Ausschwenkachse (4) vorgesehen, die Hydraulikzylinder (1) der Spannvorrichtungen sind in der Lage, die Mahlwalzen (3) aus dem Gehäuse (9) herauszuschwenken.
2. Wälzmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Mahlwalzen (3) sind neben dem Mühlengehäuse (9) auf Konsolen (8) gelagert.
3. Wälzmühle nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Hydraulikzylinder (1) der Spannvorrichtungen stehen neben den Konsolen (8).
4. Wälzmühle nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Merkmal: die Ausschwenkachse (4) ist senkrecht zur Schwingenachse (7) orientiert.
5. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch das Merkmal: lösbare Verbindungen (5, 5') blockieren wechselseitig eine der Achsen (4, 7).
6. Wälzmühle nach einen der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch das Merkmal : zur Blockierung der Schwingenachse (7) und/oder zur Begrenzung des Hubs der Mahlwalzen (3) ist eine lösbare Verbindungsstange (5) vorgesehen.
7. Wälzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch das Merkmal : zur Blockierung der Ausschwenkachse (4) sind Schrauben (51) vorgesehen. lzmühle nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Merkmal : Schwingenachse (7) und Ausschwenkachse (4) sind identisch.
EP07847040A 2006-12-22 2007-12-08 Wälzmühle Withdrawn EP2091651A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061328.7A DE102006061328B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Wälzmühle
PCT/EP2007/010696 WO2008080509A1 (de) 2006-12-22 2007-12-08 Wälzmühle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2091651A1 true EP2091651A1 (de) 2009-08-26

Family

ID=39124619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07847040A Withdrawn EP2091651A1 (de) 2006-12-22 2007-12-08 Wälzmühle

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090314866A1 (de)
EP (1) EP2091651A1 (de)
JP (1) JP2010513001A (de)
KR (1) KR20090101187A (de)
CN (1) CN101568387A (de)
DE (1) DE102006061328B4 (de)
RU (1) RU2009128223A (de)
WO (1) WO2008080509A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007009723A1 (de) * 2007-02-28 2008-09-04 Polysius Ag Rollenmühle
DE102008015141A1 (de) * 2008-03-20 2009-11-05 Gebr. Pfeiffer Ag Wälzmühle
DE102008039541B4 (de) * 2008-08-25 2010-05-12 Polysius Ag Rollenmühle
CN103084241B (zh) * 2013-02-26 2015-09-30 南京凯盛国际工程有限公司 一种新型立式辊磨机
CN103127984A (zh) * 2013-02-26 2013-06-05 南京凯盛国际工程有限公司 一种新型物料粉磨装置
CN103816982B (zh) * 2014-02-18 2016-05-25 北京电力设备总厂有限公司 用于中速辊式磨煤机磨辊装置拆装的旋转工具
US10799874B2 (en) * 2015-05-27 2020-10-13 General Electric Technology Gmbh Modified journal assembly for pulverizer
JP6728977B2 (ja) * 2016-05-26 2020-07-22 宇部興産機械株式会社 竪型粉砕機
CN106378230B (zh) * 2016-08-30 2018-06-29 朱新科 一种用于铁轨杂质的可调粉碎机构
US20200189069A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Midwest Hardfacing Llc Grinding roll wheel with tungsten carbide
JP7116365B2 (ja) * 2018-12-21 2022-08-10 Ubeマシナリー株式会社 竪型粉砕機
JP7379496B2 (ja) * 2019-04-04 2023-11-14 ロエシェ ゲーエムベーハー 力伝達用のレバーシステム
US10758912B1 (en) * 2019-04-11 2020-09-01 Gene P. Guthmiller Material processing system

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100341A1 (de) * 1981-01-08 1982-07-22 Loesche GmbH, 4000 Düsseldorf Walzenmuehle, insbesondere fuer die kohlenvermahlung
DE3801728C2 (de) * 1988-01-21 1998-07-02 Krupp Polysius Ag Rollenmühle
DE4202784C2 (de) * 1992-01-31 2002-08-08 Loesche Gmbh Luftstrom-Wälzmühle
JP3007864B2 (ja) * 1997-10-22 2000-02-07 川崎重工業株式会社 竪型ローラミルのローラ加圧用油圧シリンダの取付構造
EP1675683B1 (de) * 2003-09-12 2011-03-02 Loesche GmbH Verfahren zum Betreiben einer Wälzmühle und Verfahren zur Herstellung von Zement
DE10343218B4 (de) * 2003-09-12 2006-05-04 Loesche Gmbh Sicherheitssystem für eine Wälzmühle und Verfahren zur Herstellung von Zement
DE102004062400B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-26 Loesche Gmbh Wälzmühle in Modulbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008080509A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101568387A (zh) 2009-10-28
WO2008080509B1 (de) 2008-09-12
DE102006061328B4 (de) 2014-01-16
KR20090101187A (ko) 2009-09-24
JP2010513001A (ja) 2010-04-30
US20090314866A1 (en) 2009-12-24
DE102006061328A1 (de) 2008-06-26
RU2009128223A (ru) 2011-01-27
WO2008080509A1 (de) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2091651A1 (de) Wälzmühle
DE102012001592B4 (de) Seilwinde
EP2931430B1 (de) Walzenpresse
DE10245519A1 (de) Unwuchtausgleichsstation für Fahrzeugräder
EP3219436A1 (de) Vorrichtung zum motorischen drehen eines starren werkstückträgers in entgegengesetzten drehrichtungen
EP3575001B3 (de) Walzenpakete für vermahlungsvorrichtungen, vermahlungsvorrichtungen und verfahren
DE202004001187U1 (de) Einseitig doppelt aufklappbarer Rahmen für Walzenpressen
EP0087625A1 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
WO2006116954A1 (de) Vorrichtung zum rotativen bearbeiten von rollenware
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE4241267A1 (de) Vielwalzengerüst
EP0957057A2 (de) Längsfalzeinrichtung am Falzapparat von Rotationsdruckmaschinen
DE2439017C3 (de) Profilwalzmaschine mit Hilfsmittel zum Auswechseln der Profilwalzen
DE3934241C2 (de) Anordnung zum seitlichen Führen eines endlosen umlaufenden Bandes
DE10393228C5 (de) Pressvorrichtung
DE102010061644A1 (de) Kreppschabersystem
DE2319729A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der arbeitswalzen eines walzgeruestes
EP0933320A2 (de) Rollenwickler
DE19833113A1 (de) Lagerung für einen Zylinder in einer Druckmaschine
DE102005045023B3 (de) Regelscheibengruppe für eine spitzenlose Schleifmaschine
DE1558985B2 (de) Gewichtsanzeiger zur Messung der Bohrseilbelastung
DE19709924A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen von kegeligen Rotationskörpern in Maschinen zur Bearbeitung oder Prüfung der Rotationsflächen
EP3133370A1 (de) Messdüsenanordnung
DE1427942C3 (de) Walzenhalterung für starre Walzenlager
EP0846504A1 (de) Walzgerüst-Exzenterlagerhülsen für Walzentragwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110701