EP2090536A1 - Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen - Google Patents

Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP2090536A1
EP2090536A1 EP09100075A EP09100075A EP2090536A1 EP 2090536 A1 EP2090536 A1 EP 2090536A1 EP 09100075 A EP09100075 A EP 09100075A EP 09100075 A EP09100075 A EP 09100075A EP 2090536 A1 EP2090536 A1 EP 2090536A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
working means
operating device
folding
operating
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09100075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2090536B1 (de
Inventor
Michael Berger
Karl-Heinz Wilhelm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP2090536A1 publication Critical patent/EP2090536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2090536B1 publication Critical patent/EP2090536B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/18Oscillating or reciprocating blade folders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/11Sliding or rotating members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/15Push buttons; Keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/18Graphical interactive displays; Mouses; Touchscreens

Definitions

  • the present invention relates to an operating device for a machine for postpress processing, with the adjustable working means in the machine are easily adjustable.
  • various adjustable work equipment such as folding blades and stops are adapted to the respective substrates to be processed.
  • the setting of the tools depends on the paper of the substrate, the format of the substrate and the position of the fold to be applied.
  • From the utility model DE 20 2004 002 948 U1 is a folding machine with a pocket folder known in which the pocket gap can be adjusted to the paper thickness.
  • a paper between an abutment and a support is inserted.
  • the clear width of the pocket gap is adapted to the paper thickness.
  • the operator must put a bow on the folder and then adjust the clear width by hand.
  • such a manual setting is not very comfortable for the operating personnel, in addition, the operator must go from folder to folder to make the settings there by hand.
  • the operating device has an operating element, which is connected via an electronic control device with a servomotor of an adjustable working means in a machine for postpress, in particular a folding machine.
  • the control element may consist of buttons, but is preferably designed rotatable, wherein a software simulation on a touch screen is possible, are displayed on the virtual buttons or a virtual wheel.
  • Folding machines have as working means adjustable folding blades and adjustable rebate stops. These tools must be adapted to the parameters of the job in terms of format, substrate and location of the fold.
  • the movements of the operating personnel on the operating element are converted by an electronic control device, for example a computer, into setting commands for the actuator of the adjustable working medium.
  • Servo motors with position feedback are used in particular as an actuator.
  • the rotatable control element has the advantage that the operator here can make the settings very sensitive and precise, since such a rotary knob can be rotated slowly or quickly, also the translation of the movements can be adjusted electronically steplessly on the actuator.
  • the selection of the respectively to be adjusted work equipment can also be done via the rotatable control element by pressure is exerted on the rotatable control element.
  • This short pressure pulse in conjunction with the working means selected on a graphical user interface of the operating device via the rotary wheel, means that this working means can then be conveniently adjusted by rotational movement of the operating element.
  • a push button on which the operator can exert pressure.
  • the rotatable operating element haptically reports an adjusting movement of the working means to an operator.
  • the haptic feedback can be effected by an electronic control device, which is reported back the respective position of the adjustable working means.
  • the rotatable operating element can give the operating personnel a feeling of being engaged.
  • the achievement of an end position of the adjustable working means can be announced and conveyed by increased stiffness of the rotatable operating element until complete standstill of the operating element.
  • the operating device has a display device for displaying a virtual image of the adjustable working means of the machine.
  • the working means can be selected via the rotatable control element, but it also appears a virtual image of the currently selected work equipment on a screen. If, for example, the folding blade is selected at the first folding unit, then exactly this folding blade appears in virtual representation and according to clear numbering on the screen. As a result, the operator is permanently informed about which working fluid is currently adjusted becomes.
  • the virtual image on the display device also makes it possible that the virtual representation of the movable work equipment on the display device a comparison scale is displayed superimposed.
  • the adjustment of the work equipment on the screen can be displayed very precisely, because the operator can read off the scale exactly how far the movable work equipment has just been adjusted.
  • the working means moves in accordance with the scale shown on the screen or the scale moves according to the illustrated work equipment.
  • the operator can read the adjustment carried out directly on the screen and so make sure that exactly the desired adjustment values have been performed by the associated work equipment.
  • the work equipment can of course be displayed on the screen also abstracted, so instead of the folding blade or stop a stylized bar or line can be displayed, it is only important that on the basis of the virtual representation of the working means a precise adjustment of the working means is possible.
  • the scale can be displayed in different scales. If the operator wants to represent larger adjustment paths, then it can select a correspondingly coarser scale on the screen in order to be able to carry out fast adjustment paths as quickly as possible.
  • the rotational movement of the rotary wheel can also be adjusted so that only small rotational movements occur with large adjustment paths and large scale are required to perform large adjustment paths. For fine adjustment for smaller adjustment paths then a finely resolved scale can be selected, correspondingly large rotational movements on the rotary knob are required to effect small adjustment movements of the working medium. In this way, a precise adjustment of the adjustable work equipment is possible without the operating personnel must have visual contact with the respective work equipment in the machine. This eliminates the gear from folder to folder for checking the adjustments made completely and operation alone on the control device with rotatable control and display device is possible.
  • the operating device has a display device and a computer and that the computer via a bus connection with the electric actuator is connected in the machine.
  • the use of a bus connection between the computer and the actuator makes it possible to easily adapt the operating device for use in a variety of machines.
  • the control device with display device, computer and rotating control is always the same, it will be connected to the bus connections only different electric actuators.
  • the actuators only have to have the appropriate bus controller and can be easily connected to the operating system according to the invention.
  • the actuators connected to the bus system must then be configured on the computer in the operating device only via appropriate software.
  • setting values for adjusting the working means in the machine can be entered, selected or confirmed.
  • the setting values can also be entered directly in alphanumeric form via a graphical user interface on the display device.
  • the respective work equipment is first selected by means of the rotary element, whereupon an input window appears in which the adjustment paths can be entered or selected in the form of numbers. The input of the adjustment can be completed by pressing the rotatable control again. In this way, it is possible for the operating personnel to enter adjustment paths in numerical values conveniently.
  • FIG. 1 the present invention is explained in more detail with reference to a schematic drawing of a folding machine 1.
  • the folding machine 1 has a plurality of folding units, one of which is shown by way of example.
  • this folder printing materials 16 are folded by means of a folding blade 5 in the desired manner.
  • the folding blade 5 is moved up and down by a drive motor 2 and thus presses the desired fold in the sheet 16.
  • a drive motor 2 a servomotor is used, which can approach the position of the folding blade 5 exactly and regulate.
  • the rotational movements of the servomotor 2 for the folding blade 5 are converted via a gear 4 in a lifting movement for the folding blade 5.
  • the servo motor 2 has a servo controller 3, which in turn is connected via a data bus 6 to the control electronics of the folding machine 1.
  • the control electronics consists of a computer 7 in the form of an industrial PC, which has a processor 8.
  • a rotatable control element 10 in the form of a jog wheel with angle encoder 9 is connected.
  • This jogwheel 10 is rotatable in both directions, wherein the rotational movements of the jog wheel 10 are forwarded by means of angle encoder 9 to the processor 8 of the computer 7.
  • the computer 7 can report changes in position on the drive motor 2 of the folding blade 5 to the jogwheel 10 and thus provide haptic feedback to the operating personnel.
  • the jogwheel 10 has a printing function, so that the operator can make and finish 10 inputs on a screen 11 by pressing the jog wheel 10.
  • the screen 11 is also connected to a computer 7 and allows the virtual representation of the folding blade 5 present in the folding machine 1 as a virtual folding blade 5a on the screen 11. Changes the position of the folding blade 5 in the folding machine 1 by rotational movements on the jogwheel 10, so The virtual folding blade 5a also moves on the screen 11 relative to a scale 17 also displayed on the screen 11. Alternatively, it is also possible for the virtual folding blade 5a to stop and for the scale 17 to move instead.
  • the connection of the drive motor 2 for the folding blade 5 to the computer 7 via the bus connection 6, which can be designed as a CAN bus or as an Ethernet connection.
  • the bus connection 6 which can be designed as a CAN bus or as an Ethernet connection.
  • many drive motors 2 with a corresponding bus controller, which can be integrated in the servo controller 3, are connected.
  • FIG. 2 Analogous to the setting process for the folding blade 5 in a folding machine 1 is in FIG. 2 the adjustment process for a stop 12 shown in the folding machine 1.
  • the stop 12 By adjusting the stop 12, the position of the fold on the printing sheet 16 can be varied.
  • the stop 12 can be moved relative to the folding blade 5.
  • the stop 12 is also moved by an electric drive motor 13, which in turn has an engine electronics 14 with bus connection.
  • the drive motor 13 is connected to the stop 12 by means of the bus 6 to the computer 7.
  • the position of the stopper 12 can be adjusted by rotary movements on the jog wheel 10 by the operator.
  • the movements of the stop 12 are displayed on the screen 11 with respect to a superimposed scale 17 so that the operator gets a virtual stop 12a with superimposed scale 17 also displayed when adjusting the stop 12.
  • the graphical user interface 15 can not only be used to display the virtual folding blade 5a or the virtual stopper 12a, but can also be used to enter adjustment paths in numerical form. If the operator has selected a working means 5, 12, a field for numerical input is displayed on the graphical user interface 15, via which by means of a keyboard or by selection via the jogwheel 10 corresponding numerical Adjustment values can be entered. These numerical adjustment values are then transmitted from the computer 7 via the bus 6 to the respective drive motor 2, 13, where they are converted into adjustment movements of the respective working means 5, 12. To enter the numerical values, the screen 11 can be designed as a touchscreen so that a numeric keypad for entering the numerical adjustment values can appear directly on the touchscreen. The input of the adjustment values can in turn be completed by pressing the jog wheel 10.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für eine Maschine zur Druckweiterverarbeitung (1) mit einem drehbaren Bedienelement (10), welches über eine elektronische Steuerungseinrichtung (7) mit einem Stellantrieb (2, 13) eines einstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) der Maschine (1) verbunden ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass Drehbewegungen des drehbaren Bedienelements (10) mittels der elektronischen Steuerung (7) in Verstellbewegungen des Arbeitsmittels (5, 12) umsetzbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bedienungseinrichtung für eine Maschine zur Druckweiterverarbeitung, mit der einstellbare Arbeitsmittel in der Maschine komfortabel einstellbar sind.
  • Bei Falzmaschinen zur Druckweiterverarbeitung sind diverse einstellbare Arbeitsmittel wie Falzschwerter und Anschläge an die jeweiligen zu verarbeitenden Bedruckstoffe anzupassen. Die Einstellung der Arbeitsmittel hängt dabei vom Papier des Bedruckstoffs ab, vom Format des Bedruckstoffs und der Position des anzubringenden Falzes. Aus der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 002 948 U1 ist eine Falzmaschine mit einem Taschenfalzwerk bekannt, bei der der Taschenspalt auf die Papierdicke eingestellt werden kann. Zur Einstellung des Taschenspalts auf die Papierdicke des Bedruckstoffs wird ein Papier zwischen ein Widerlager und eine Abstützung eingelegt. Dadurch wird die lichte Weite des Taschenspalts an die Papierdicke angepasst. Bei diesem Einstellvorgang muss das Bedienpersonal einen Bogen auf das Falzwerk legen und dann die lichte Weite von Hand einstellen. Eine solche Einstellung von Hand ist jedoch für das Bedienpersonal wenig komfortabel, zudem muss das Bedienpersonal von Falzwerk zu Falzwerk gehen, um dort die Einstellungen jeweils von Hand vorzunehmen.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 198 43 872 A1 ist eine Einrichtung zum Einstellen eines Falzmessers in Kombifalzmaschinen mit Linearmotor bekannt. Mit der Steuerungseinrichtung soll das manuelle Einstellen am Falzmesser erübrigt werden. Zur automatischen Einstellung ist ein Sensor vorhanden, welcher die Bogendicke eines Bedruckstoffs erfasst. Zudem ist ein weiterer Sensor vorhanden, welcher die Biegesteifigkeit des Falzbogens aufnimmt. Aus den Messgrößen der Sensoren werden dann in der Steuerung automatisch Einstellwerte für den Falzmesserhub errechnet und an die Motorsteuerung des Falzmessers weitergeleitet. Bei dieser automatischen Regelung und Steuerungseinstellung des Falzmessers hat das Bedienpersonal keine Möglichkeit mehr, Einstellungen selbstbestimmt vorzunehmen. Des Weiteren ist die Steuer- und Regeleinrichtung sehr aufwändig, da dafür entsprechende Sensoren vorhanden sein müssen, und zudem fehleranfällig, wenn der zu verarbeitende Bedruckstoff von den Sensoren nicht korrekt erfasst wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Bedieneinrichtung für die Einstellung von Arbeitsmitteln in Falzmaschinen und Maschinen zur Druckweiterverarbeitung zu schaffen, welche eine komfortable, aber durch das Bedienpersonal selbst gewählte Einstellung der Arbeitsmittel in der Maschine ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird die vorliegende Aufgabe durch die Patentansprüche 1 und 12 gelöst, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen und den Zeichnungen zu entnehmen. Die erfindungsgemäße Bedienungseinrichtung verfügt über ein Bedienelement, welches über eine elektronische Steuerungseinrichtung mit einem Stellmotor eines einstellbaren Arbeitsmittels in einer Maschine zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere einer Falzmaschine, verbunden ist. Das Bedienelement kann aus Tasten bestehen, ist aber vorzugsweise drehbar ausgestaltet, wobei auch eine Softwarenachbildung auf einem Touchscreen möglich ist, auf dem virtuelle Tasten oder ein virtuelles Drehrad angezeigt werden. Falzmaschinen weisen als Arbeitsmittel verstellbare Falzschwerter und verstellbare Falzanschläge auf. Diese Arbeitsmittel müssen an die Parameter des jeweiligen Auftrags in Bezug auf Format, Bedruckstoff und Lage des Falzes angepasst werden. Die Bewegungen des Bedienpersonals am Bedienelement werden von einer elektronischen Steuerungseinrichtung, zum Beispiel einem Computer, in Stellbefehle für den Stellantrieb des einstellbaren Arbeitsmittels umgerechnet. Als Stellantrieb werden dabei insbesondere Servomotoren mit Positionsrückmeldung eingesetzt. Auf diese Art und Weise kann das Bedienpersonal mit der Bedienungseinrichtung nach Auswahl des jeweils einzustellenden Arbeitsmittels in der Maschine sämtliche einzustellenden Arbeitsmittel mit einer Bedieneinrichtung komfortabel über ein Bedienpult einstellen und muss nicht von Falzwerk zu Falzwerk, wie bei herkömmlichen Falzmaschinen, laufen, um die Arbeitsmittel von Hand einzustellen. Das drehbare Bedienelement bietet den Vorteil, dass das Bedienpersonal hier die Einstellungen sehr gefühlvoll und präzise vornehmen kann, da so ein Drehrad langsam oder schnell gedreht werden kann, zudem kann die Übersetzung der Bewegungen auf den Stellantrieb elektronisch stufenlos angepasst werden.
  • Die Auswahl des jeweils einzustellenden Arbeitsmittels kann ebenfalls über das drehbare Bedienelement erfolgen, indem auf das drehbare Bedienelement Druck ausgeübt wird. Dieser kurze Druckimpuls führt in Verbindung mit dem auf einer graphischen Benutzeroberfläche der Bedienungseinrichtung über das Drehrad ausgewählten Arbeitsmittel dazu, dass dieses Arbeitsmittel dann durch Drehbewegung des Bedienelements bequem eingestellt werden kann. Zum Drücken kann entweder das gesamte drehbare Bedienelement nach unten gedrückt werden, oder es kann oben auf dem Bedienelement ein Druckknopf vorhanden sein, auf den das Bedienpersonal Druck ausüben kann.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das drehbare Bedienelement eine Verstellbewegung des Arbeitsmittels an eine Bedienperson haptisch zurückmeldet. Die haptische Rückmeldung kann von einer elektronischen Steuerungseinrichtung bewirkt werden, der die jeweilige Position des verstellbaren Arbeitsmittels zurückgemeldet wird. In Abhängigkeit von der eingestellten Position des Arbeitsmittels wird dann über das drehbare Bedienelement dem Bedienpersonal eine haptische Rückmeldung gegeben. So kann zum Beispiel bei bestimmten Positionen des einstellbaren Arbeitsmittels das drehbare Bedienelement dem Bedienpersonal ein Gefühl des Einrastens vermitteln. Des Weiteren kann das Erreichen einer Endposition des einstellbaren Arbeitsmittels durch erhöhte Schwergängigkeit des drehbaren Bedienelements bis zum völligen Stillstand des Bedienelements angekündigt und vermittelt werden.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist außerdem vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigevorrichtung zur Darstellung eines virtuellen Abbildes des verstellbaren Arbeitsmittels der Maschine aufweist. Auf dieser Anzeigevorrichtung können nicht nur die Arbeitsmittel über das drehbare Bedienelement ausgewählt werden, sondern es erscheint auch ein virtuelles Abbild des gerade ausgewählten Arbeitsmittels auf einem Bildschirm. Wird zum Beispiel das Falzschwert am ersten Falzwerk ausgewählt, so erscheint genau dieses Falzschwert in virtueller Darstellung und entsprechend eindeutiger Nummerierung auf dem Bildschirm. Dadurch ist das Bedienpersonal permanent darüber informiert, welches Arbeitsmittel gerade verstellt wird. Die virtuelle Abbildung auf der Anzeigevorrichtung macht es außerdem möglich, dass der virtuellen Darstellung der beweglichen Arbeitsmittel auf der Anzeigevorrichtung eine Vergleichsskala überlagert darstellbar ist. Mit einer solchen Vergleichsskala können die Verstellwege des Arbeitsmittels am Bildschirm besonders präzise abgebildet werden, denn das Bedienpersonal kann an der Skala genau ablesen, wie weit das bewegliche Arbeitsmittel gerade verstellt wurde. Dazu bewegt sich das Arbeitsmittel entsprechend zu der auf dem Bildschirm dargestellten Skala oder die Skala bewegt sich entsprechend zu dem dargestellten Arbeitsmittel. In diesem Fall kann das Bedienpersonal die durchgeführten Verstellwege direkt auf dem Bildschirm ablesen und so sichergehen, dass genau die gewünschten Verstellwerte von dem zugeordneten Arbeitsmittel durchgeführt worden sind. Das Arbeitsmittel kann natürlich auf dem Bildschirm auch abstrahiert dargestellt werden, so kann statt dem Falzschwert oder Anschlag auch ein stilisierter Balken oder Strich abgebildet werden, wichtig ist nur, dass an Hand der virtuellen Darstellung des Arbeitsmittels ein präzises Einstellen des Arbeitsmittels möglich ist.
  • Dabei ist es auch möglich, dass die Skala in verschiedenen Maßstäben darstellbar ist. Möchte das Bedienpersonal größere Verstellwege darstellen, so kann es auf dem Bildschirm eine entsprechend gröbere Skala auswählen, um so schnell große Verstellwege durchführen zu können, entsprechend kann auch die Drehbewegung des Drehrads angepasst werden, so dass bei großen Verstellwegen und großem Maßstab trotzdem nur kleine Drehbewegungen erforderlich sind, um große Verstellwege durchzuführen. Zur Feineinstellung für kleinere Verstellwege kann dann eine feinaufgelöste Skala ausgewählt werden, entsprechend sind große Drehbewegungen am Drehrad erforderlich, um kleine Verstellbewegungen am Arbeitsmittel zu bewirken. Auf diese Art und Weise ist eine präzise Einstellung des verstellbaren Arbeitsmittels möglich, ohne dass das Bedienpersonal Sichtkontakt mit dem jeweiligen Arbeitsmittel in der Maschine haben muss. Dadurch entfällt der Gang von Falzwerk zu Falzwerk zur Überprüfung der vorgenommenen Verstellvorgänge komplett und eine Bedienung allein über die Bedieneinrichtung mit drehbarem Bedienelement und Anzeigevorrichtung ist möglich.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigevorrichtung und einen Rechner aufweist und dass der Rechner über eine Busverbindung mit dem elektrischen Stellantrieb in der Maschine verbunden ist. Der Einsatz einer Busverbindung zwischen dem Rechner und dem Stellantrieb ermöglicht es, die Bedieneinrichtung für den Einsatz in den unterschiedlichsten Maschinen einfach anzupassen. Die Bedieneinrichtung mit Anzeigevorrichtung, Rechner und drehbarem Bedienelement ist dabei immer die gleiche, es werden an die Busverbindungen nur unterschiedliche elektrische Stellantriebe angebunden. Dazu müssen die Stellantriebe nur jeweils die passenden Buscontroller aufweisen und können einfach an das erfindungsgemäße Bediensystem angeschlossen werden. Die an das Bussystem angeschlossenen Stellantriebe müssen dann nur über eine entsprechende Software auf dem Rechner in der Bedieneinrichtung konfiguriert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mittels des drehbaren Bedienelements Einstellwerte zur Verstellung der Arbeitsmittel in der Maschine eingebbar, auswählbar oder bestätigbar sind. Zusätzlich oder alternativ zu der Darstellung der virtuellen Arbeitsmittel auf der Anzeigevorrichtung kann die Eingabe der Einstellwerte auch direkt in alphanumerischer Form über eine graphische Benutzeroberfläche auf der Anzeigevorrichtung erfolgen, Auch in diesem Fall wird zunächst das jeweilige Arbeitsmittel mittels des Drehelements ausgewählt, woraufhin dann ein Eingabefenster erscheint, in dem die Verstellwege in Form von Zahlen eingegeben oder ausgewählt werden können. Die Eingabe des Verstellwegs kann wiederum durch Drücken auf das drehbare Bedienelement abgeschlossen werden. Auf diese Art und Weise ist es für das Bedienpersonal möglich, Verstellwege in Zahlenwerten komfortabel einzugeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand mehrerer Figuren näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Bedienungseinrichtung mit Jogwheel zur Einstellung des Falzschwerts in einer Falzmaschine,
    Figur 2
    eine Bedieneinrichtung mit Jogwheel zur Einstellung der Falzanschläge in einer Falzmaschine und
    Figur 3
    einen Bildschirm einer erfindungsgemäßen Bedienungseinrichtung zur Eingabe der Verstellwege in numerischer Form.
  • In Figur 1 wird die vorliegende Erfindung anhand einer schematischen Zeichnung einer Falzmaschine 1 näher erläutert. Die Falzmaschine 1 verfügt über mehrere Falzwerke, von denen eines beispielhaft dargestellt ist. In diesem Falzwerk werden Bedruckstoffe 16 mittels eines Falzschwerts 5 in der gewünschten Art und Weise gefalzt. Dazu wird das Falzschwert 5 von einem Antriebsmotor 2 auf und ab bewegt und drückt so den gewünschten Falz in den Bogen 16. Als Antriebsmotor 2 wird ein Servomotor eingesetzt, der die Position des Falzschwerts 5 exakt anfahren und regeln kann. Die Drehbewegungen des Servomotors 2 für das Falzschwert 5 werden über ein Getriebe 4 in eine Hubbewegung für das Falzschwert 5 umgesetzt. Der Servomotor 2 verfügt über einen Servoregler 3, welcher wiederum über eine Datenbusverbindung 6 an die Steuerungselektronik der Falzmaschine 1 angeschlossen ist. Die Steuerungselektronik besteht aus einem Rechner 7 in Form eines Industrie-PCs, welcher über einen Prozessor 8 verfügt. An diesen Rechner 7 ist ein drehbares Bedienelement 10 in Form eines Jogwheels mit Winkelencoder 9 angeschlossen. Dieses Jogwheel 10 ist in beide Richtungen drehbar, wobei die Drehbewegungen des Jogwheels 10 mittels Winkelencoder 9 an den Prozessor 8 des Rechners 7 weitergeleitet werden. Umgekehrt kann der Rechner 7 Positionsveränderungen am Antriebsmotor 2 des Falzschwerts 5 an das Jogwheel 10 zurückmelden und so für eine haptische Rückmeldung an das Bedienpersonal sorgen.
  • Des Weiteren verfügt das Jogwheel 10 über eine Druckfunktion, so dass das Bedienpersonal durch Drücken des Jogwheels 10 Eingaben auf einem Bildschirm 11 tätigen und abschließen kann. Der Bildschirm 11 ist ebenfalls an einen Rechner 7 angeschlossen und ermöglicht die virtuelle Darstellung des in der Falzmaschine 1 vorhandenen Falzschwerts 5 als virtuelles Falzschwert 5a auf dem Bildschirm 11. Verändert sich die Lage des Falzschwerts 5 in der Falzmaschine 1 durch Drehbewegungen am Jogwheel 10, so bewegt sich auch das virtuelle Falzschwert 5a auf dem Bildschirm 11 relativ zu einer ebenfalls auf dem Bildschirm 11 eingeblendeten Skala 17. Alternativ ist es auch möglich, dass das virtuelle Falzschwert 5a stillsteht und sich stattdessen die Skala 17 bewegt. Durch die unmittelbare Zuordnung von Skala 17 und virtuellem Falzschwert 5a ist es möglich, die Verstellwege des Falzschwerts 5 in der Falzmaschine 1 maßstabsgerecht auf dem Bildschirm 11 anzuzeigen und so dem Bedienpersonal unmittelbar zu vergegenwärtigen. Wenn die Skala 17 auf dem Bildschirm 11 zum Beispiel in Millimeterabständen ausgeführt ist, so bedeutet eine Bewegung des Falzschwerts 5a relativ zu der Skala 17 um 2 Striche eine tatsächliche Bewegung des Falzschwerts 5 in der Falzmaschine 1 um 2 Millimeter.
  • Um eine einfache flexible Konfiguration der Bedieneinrichtung für die unterschiedlichsten Falzmaschinen 1 zu ermöglichen, erfolgt die Anbindung des Antriebsmotors 2 für das Falzschwert 5 an den Rechner 7 über die Busverbindung 6, welche als CAN-Bus oder auch als Ethernet-Verbindung ausgeführt sein kann. An einen solchen Bus 6 können viele Antriebsmotoren 2 mit entsprechendem Buscontroller, welcher in den Servoregler 3 integriert sein kann, angeschlossen werden.
  • Analog zu dem Einstellvorgang für das Falzschwert 5 in einer Falzmaschine 1 ist in Figur 2 der Einstellvorgang für einen Anschlag 12 in der Falzmaschine 1 abgebildet. Durch das Einstellen des Anschlags 12 kann die Position des Falzes auf dem Druckbogen 16 variiert werden. Dazu kann der Anschlag 12 relativ zum Falzschwert 5 bewegt werden. Der Anschlag 12 wird ebenfalls über einen elektrischen Antriebsmotor 13 bewegt, welcher wiederum über eine Motorelektronik 14 mit Busanschaltung verfügt. Über diese Busanschaltung ist der Antriebsmotor 13 für den Anschlag 12 mittels der Busverbindung 6 an den Rechner 7 angeschlossen. Nach Auswahl des Anschlags 12 als verstellbares Arbeitsmittel über eine graphische Benutzeroberfläche 15 auf dem Bildschirm 11 kann die Position des Anschlags 12 über Drehbewegungen am Jogwheel 10 vom Bedienpersonal verstellt werden. Auch die Bewegungen des Anschlags 12 sind auf dem Bildschirm 11 in Bezug auf eine überlagerte Skala 17 darstellbar, so dass das Bedienpersonal auch beim Verstellen des Anschlags 12 einen virtuellen Anschlag 12a mit überlagerter Skala 17 angezeigt bekommt.
  • Die graphische Benutzeroberfläche 15 kann aber nicht nur zur Anzeige des virtuellen Falzschwerts 5a oder des virtuellen Anschlags 12a genutzt werden, sondern kann zudem zur Eingabe von Verstellwegen in numerischer Form genutzt werden. Wenn das Bedienpersonal ein Arbeitsmittel 5, 12 ausgewählt hat, wird auf der graphischen Benutzeroberfläche 15 ein Feld zur numerischen Eingabe angezeigt, über welches mittels einer Tastatur oder durch Auswahl über das Jogwheel 10 entsprechende numerische Verstellwerte eingegeben werden können. Diese numerischen Verstellwerte werden dann vom Rechner 7 über den Bus 6 an den jeweiligen Antriebsmotor 2, 13 übertragen und dort in Verstellbewegungen des jeweiligen Arbeitsmittels 5, 12 umgesetzt. Zur Eingabe der numerischen Werte kann der Bildschirm 11 als Touchscreen ausgeführt sein, so dass auf dem Touchscreen unmittelbar ein numerisches Tastenfeld zur Eingabe der numerischen Verstellwerte erscheinen kann. Die Eingabe der Verstellwerte kann wiederum durch ein Drücken des Jogwheels 10 abgeschlossen werden.
  • Durch den Einsatz eines Jogwheels in Verbindung mit einem Bildschirm 11 und den über eine Busverbindung 6 angebundenen Antriebsmotoren 2, 13 für die Arbeitsmittel 5, 12 kann eine komfortable und exakte Einstellung der Positionen der Arbeitsmittel 5, 12 zur Anpassung an die Parameter des jeweiligen Auftrags geschehen. Insbesondere durch die haptische Rückmeldung des Jogwheels 10 kann dem Bedienpersonal so dasselbe Gefühl wie bei einer mechanischen Einstellung direkt am Falzwerk vermittelt werden, ohne dass das Bedienpersonal von einem Falzwerk zum nächsten laufen muss. Zudem ist durch die Überlagerung der Skala 17 eine exakte Einstellung am Bedienpult möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Falzmaschine
    2
    Antriebsmotor für Falzschwert
    3
    Servoregler
    4
    Getriebe
    5
    Falzschwert
    5a
    virtuelles Falzschwert
    6
    Datenbusverbindung
    7
    Rechner
    8
    Prozessor
    9
    Winkelencoder
    10
    Jogwheel
    11
    Bildschirm
    12
    Anschlag
    12a
    virtueller Anschlag
    13
    Antriebsmotor für Anschlag
    14
    Motorelektronik
    15
    graphische Benutzeroberfläche
    16
    Druckbogen
    17
    Skala

Claims (14)

  1. Bedienungseinrichtung für eine Maschine zur Druckweiterverarbeitung (1) mit einem Bedienelement (10), welches über eine elektronische Steuerungseinrichtung (7) mit einem Stellantrieb (2, 13) eines einstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) der Maschine (1) verbunden ist, wobei Bewegungen des drehbaren Bedienelements (10) mittels der elektronischen Steuerung (7) in Verstellbewegungen des Arbeitsmittels (5, 12) umsetzbar sind.
  2. Bedieneinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement (10) drehbar ausgeführt ist.
  3. Bedieneinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das drehbare Bedienelement (10) eine Verstellbewegung des Arbeitsmittels (5, 12) an eine Bedienperson haptisch zurückmeldet.
  4. Bedieneinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Maschine zur Druckweiterverarbeitung eine Falzmaschine (1) ist.
  5. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegliche Arbeitsmittel (5, 12) ein per Hubbewegung bewegliches Falzschwert (5) ist.
  6. Bedieneinrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das bewegliche Arbeitsmittel (5, 12) ein verstellbarer Falzanschlag (12) ist.
  7. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigevorrichtung (11) zur Darstellung eines virtuellen Abbildes (5a, 12a) des verstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) der Maschine aufweist.
  8. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das virtuelle Abbild (5a, 12a) auf der Anzeigevorrichtung (11) den Bewegungen des verstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) der Maschine folgt.
  9. Bedieneinrichtung nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der virtuellen Darstellung (5a, 12a) der beweglichen Arbeitsmittel (5, 12) auf der Anzeigevorrichtung (11) eine Vergleichsskala (17) überlagert darstellbar ist.
  10. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bedieneinrichtung eine Anzeigevorrichtung (11) und einen Rechner (7) aufweist und dass der Rechner (7) über eine Busverbindung (6) mit dem elektrischen Stellantrieb (2, 13) in der Maschine verbunden ist.
  11. Bedieneinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mittels des drehbaren Bedienelements (10) Einstellwerte zur Verstellung der Arbeitsmittels (5, 12) in der Maschine (1) eingebbar, auswählbar oder bestätigbar sind.
  12. Falzmaschine (1) mit einer Bedienungseinrichtung mit einem Bedienelement (10), welches über eine elektronische Steuerungseinrichtung (7) mit einem Stellantrieb (2, 13) eines einstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) der Falzmaschine (1) verbunden ist, wobei Bewegungen des Bedienelements (10) mittels der elektronischen Steuerung (7) in Verstellbewegungen des Arbeitsmittels (5, 12) umsetzbar sind.
  13. Falzmaschine nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Bedienelement (10) drehbar ausgeführt ist.
  14. Falzmaschine (1) nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Servomotor (2, 13) über die Steuerungselektronik (7) mit dem Bedienelement (10) verbunden ist und zur Verstellung des verstellbaren Arbeitsmittels (5, 12) in der Falzmaschine (1) vorgesehen ist.
EP09100075.2A 2008-02-15 2009-01-27 Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen Not-in-force EP2090536B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008009593A DE102008009593A1 (de) 2008-02-15 2008-02-15 Komfortable Bedienungseinrichtung von Falzmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2090536A1 true EP2090536A1 (de) 2009-08-19
EP2090536B1 EP2090536B1 (de) 2013-11-27

Family

ID=40626620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100075.2A Not-in-force EP2090536B1 (de) 2008-02-15 2009-01-27 Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2090536B1 (de)
CN (1) CN101570287B (de)
DE (1) DE102008009593A1 (de)
PT (1) PT2090536E (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014512A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die kontrolle einer wickelvorrichtung
CN105425655A (zh) * 2015-10-29 2016-03-23 华中科技大学 一种基于CAN-Ethernet网关的无轴凹印机套色监控系统

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
DE19717297A1 (de) 1997-04-24 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Positionieren fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
DE29816733U1 (de) * 1998-09-17 1998-12-24 Bay Christian Dr Faltmaschine
DE19843872A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebes
DE202004002948U1 (de) 2004-02-26 2004-04-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztasche mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der lichten Weite des Taschenspalts
US20060118590A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 James Fieffer Methods and apparatus for adjusting nip rolls
DE102007058708A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Integriertes Bedienkonzept bei Druckmaschinen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD152766A1 (de) * 1980-08-29 1981-12-09 Rolf Boettcher Einrichtung zum einstellen eines optimalen falzprozesses an falzmaschinen
DE4013401A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Binder & Co Masch Oppenweiler Verfahren zum einrichten und steuern einer falzmaschine
DE19516418B4 (de) * 1995-03-13 2009-12-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Falzmaschinenverbund und Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinenverbunds
DE19516460B4 (de) * 1995-03-13 2008-02-14 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Falzmaschinen-Verbundes
US5738264A (en) * 1996-10-11 1998-04-14 Goss Graphic Systems, Inc. Automated folder nipping roller adjustment
DE29802210U1 (de) * 1998-02-10 1998-03-19 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Steuern einer Druckmaschine
DE502004007607D1 (de) * 2004-03-02 2008-08-28 Oppenweiler Binder Gmbh Maschb Falzschwertantrieb
DE202005002683U1 (de) * 2005-02-19 2005-05-19 Man Roland Druckmaschinen Ag Steuerungssystem einer Druckmaschine
DE102007056879A1 (de) * 2006-12-23 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Browser basierte Bedienoberfläche für Peripheriegeräte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3605088A1 (de) * 1986-02-18 1987-11-05 Bosch Gmbh Robert Bedieneinrichtung
DE19717297A1 (de) 1997-04-24 1998-11-05 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum Positionieren fernverstellbarer Stellglieder einer Druckmaschine
DE29816733U1 (de) * 1998-09-17 1998-12-24 Bay Christian Dr Faltmaschine
DE19843872A1 (de) 1998-09-25 2000-03-30 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Einrichtung zur Steuerung und Regelung eines Falzmesserantriebes
DE202004002948U1 (de) 2004-02-26 2004-04-22 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falztasche mit einer Einstelleinrichtung zur Einstellung der lichten Weite des Taschenspalts
US20060118590A1 (en) * 2004-12-02 2006-06-08 James Fieffer Methods and apparatus for adjusting nip rolls
DE102007058708A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Integriertes Bedienkonzept bei Druckmaschinen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"COMPUTERSTEUERUNG SCHAFFT WETTBEWERBSVORTEILE", DEUTSCHER DRUCKER, DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 37, no. 12, 29 March 2001 (2001-03-29), pages 98/99,101, XP001006735, ISSN: 0012-1096 *
"GENAU AUFS TAUSENDSTEL", DEUTSCHER DRUCKER, DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 42, no. 24, 10 August 2006 (2006-08-10), pages 45, XP001244708, ISSN: 0012-1096 *
BRANSER H-D: "WIEVIEL AUTOMATISIERUNG BRAUCHT EINE FALZMASCHINE?", DEUTSCHER DRUCKER, DEUTSCHER DRUCKER VERLAGSGESELLSCHAFT, OSTFILDERN, DE, vol. 42, no. 24, 10 August 2006 (2006-08-10), pages 26/27, XP001244707, ISSN: 0012-1096 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015014512A1 (de) * 2013-07-29 2015-02-05 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die kontrolle einer wickelvorrichtung
US9969584B2 (en) 2013-07-29 2018-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Method for monitoring a winding device
CN105425655A (zh) * 2015-10-29 2016-03-23 华中科技大学 一种基于CAN-Ethernet网关的无轴凹印机套色监控系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN101570287B (zh) 2015-06-03
PT2090536E (pt) 2014-01-16
CN101570287A (zh) 2009-11-04
EP2090536B1 (de) 2013-11-27
DE102008009593A1 (de) 2009-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907906B2 (de) Verfahren und steuervorrichtung zur steuerung einer oder mehrerer maschinen
EP2830836B1 (de) Vorrichtung zur bedienung eines industrieroboters
DE102007018246A1 (de) Fahrzeug
EP3085559B1 (de) Verfahren und bedienungsvorrichtung zum bedienen einer klimaanlage eines fahrzeugs
EP2124117A1 (de) Bedieneinrichtung zur Bedienung einer Werkzeugmaschine
EP2670615A2 (de) Vorrichtung zur bedienung mehrerer unterschiedlicher funktionen eines kraftfahrzeugs
DE112015006701T5 (de) Servolenkungs-Einstellvorrichtung
EP2090536B1 (de) Komfortable Bedienungseinrichtung für Falzmaschinen
EP3513261B1 (de) Steuervorrichtung zum betreiben einer werkzeugmaschine, insbesondere einer fräs- oder drehmaschine, sowie entsprechende werkzeugmaschine
EP0284007B1 (de) Dateneingabe an Druckmaschinen
DE102012018713A1 (de) Maschinensteuerung und Verfahren zum Steuern einer Maschine
EP2055480B1 (de) Bedieneinrichtung zur Steuerung von Luftdosiervorrichtungen in Bedruckstoffe verarbeitende Maschinen
EP3662345B1 (de) Steuervorrichtung für industrielle maschinen
AT513664B1 (de) Bedieneinheit für eine Spritzgießmaschine
WO2005029983A1 (de) Bedieneinheit für eine maschine der tabakverarbeitenden industrie
EP0990519B1 (de) Bedieneinheit für eine Steuereinrichtung einer Druckmaschine
EP3443422B1 (de) Werkzeugmaschine sowie verwendung eines berührempfindlichen displays zur ansteuerung eines maschinenteils einer werkzeugmaschine
DE202012013272U1 (de) Mobile Einrichtung zur computergestützten Ein- und Ausgabe von Daten mit einer integrierten Bildschirmausgabeeinheit
EP1433606B1 (de) Vorrichtung und ein Verfahren zum Bedienen einer Druckmaschine
DE102014000789A1 (de) Werkzeugmaschine mit Displayvorrichtung
EP3513260B1 (de) Steuervorrichtung und steuerverfahren für industrielle maschinen mit gesteuerten bewegungsantrieben
WO2019011373A1 (de) Bedienhebel mit kulissenführung
EP2844804A1 (de) Bedienelement einer baumaschine
EP3561185B1 (de) Handsteuergerät mit funktionsschalter
DE112015006712T5 (de) Servolenkungsjustiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100506

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130724

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 642606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20140110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008408

Country of ref document: DE

Effective date: 20140123

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140227

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140123

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140122

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HEIDELBERGER DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140930

26N No opposition filed

Effective date: 20140828

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008408

Country of ref document: DE

Effective date: 20140828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140227

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20141216

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 642606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140127

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090127

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210131

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009008408

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802