DE202005002683U1 - Steuerungssystem einer Druckmaschine - Google Patents

Steuerungssystem einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE202005002683U1
DE202005002683U1 DE200520002683 DE202005002683U DE202005002683U1 DE 202005002683 U1 DE202005002683 U1 DE 202005002683U1 DE 200520002683 DE200520002683 DE 200520002683 DE 202005002683 U DE202005002683 U DE 202005002683U DE 202005002683 U1 DE202005002683 U1 DE 202005002683U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control center
operator station
station
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200520002683
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland Sheetfed GmbH
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority to DE200520002683 priority Critical patent/DE202005002683U1/de
Publication of DE202005002683U1 publication Critical patent/DE202005002683U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1278Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to adopt a particular infrastructure
    • G06F3/1284Local printer device
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1202Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to achieve a particular effect
    • G06F3/1203Improving or facilitating administration, e.g. print management
    • G06F3/1204Improving or facilitating administration, e.g. print management resulting in reduced user or operator actions, e.g. presetting, automatic actions, using hardware token storing data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/12Digital output to print unit, e.g. line printer, chain printer
    • G06F3/1201Dedicated interfaces to print systems
    • G06F3/1223Dedicated interfaces to print systems specifically adapted to use a particular technique
    • G06F3/1237Print job management
    • G06F3/1253Configuration of print job parameters, e.g. using UI at the client

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Steuerungssystem einer Druckmaschine, mit einem Leitstand (11), der einen Leitstandrechner (12) und eine Bedienstation (13) aufweist, wobei die Bedienstation (12) mit dem Leitstandrechner (12) gekoppelt ist, und wobei die Bedienstation (13) zumindest einen Monitor (14) und eine Eingabetastatur (15) umfasst, gekennzeichnet durch, mindestens eine weitere Bedienstation (17), die vom Leitstand (11) räumlich beabstandet ist, wobei die oder jede weitere Bedienstation (17) ebenfalls zumindest einen Monitor (18) und eine Eingabetastatur (19) umfasst, und wobei die oder jede weitere Bedienstation (17) ebenfalls mit dem Leitstandrechner (12) gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Steuerungssystem einer Druckmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Steuerungssysteme von Bogendruckmaschinen verfügen über einen Leitstand mit einem Leitstandrechner sowie einer Bedienstation. Die Bedienstation des Leitstands verfügt über einen Monitor, eine Eingabetastatur sowie üblicherweise über eine Eingabemaus, wobei diese Baugruppen der Bedienstation mit dem Leitstandrechner gekoppelt sind. Über die Bedienstation des Leitstandrechners können Leitstandfunktionen angewählt bzw. ausgewählt werden und es können Kommandos bzw. Befehle für die Leitstandfunktionen eingegeben werden. Hierdurch kann von einem Drucker die Bogendruckmaschine an einen speziellen Druckauftrag konfiguriert werden.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Bogendruckmaschinen verfügt das Steuerungssystem der Druckmaschine über lediglich eine Bedienstation, nämlich die Bedienstation des Leitstandrechners. Nach Eingabe z. B. eines Befehls für eine Leitstandfunktion kann es erforderlich sein, dass ein Drucker, der den entsprechenden Befehl an der Bedienstation des Leitstands eingegeben hat, die Auswirkungen der Befehleingabe an der Druckmaschine, z. B. im Bereich des Anlegers, überprüft. Hierzu muss dass der Drucker zwischen dem Leitstand und dem Anleger ggf. mehrfach hin- und herlaufen, um die Auswirkungen seiner im Bereich des Leitstands vorgenommenen Befehlseingaben zu überprüfen. Dies ist umständlich und sorgt für lange Rüstzeiten an der Druckmaschine.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung das Problem zu Grunde ein neuartiges Steuerungssystem einer Druckmaschine zu schaffen.
  • Das zuvor genannte Problem wird durch ein Steuerungssystem einer Druckmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß verfügt das Steuerungssystem neben der Bedienstation des Leitstands über mindestens eine weitere Bedienstation, die vom Leitstand räumlich beabstandet ist, wobei die oder jede weitere Bedienstation ebenfalls zumindest einen Monitor und eine Eingabetastatur umfasst, und wobei die oder jede weitere Bedienstation ebenfalls mit dem Leitstandrechner gekoppelt ist.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Steuerungssystem neben der Bedienstation des Leitstands über mindestens eine weitere Bedienstation verfügt, die vom Leitstand räumlich beabstandet und mit dem Leitstandrechner gekoppelt ist. So kann eine weitere Bedienstation z. B. im Bereich des Anlegers am Gestell des Anlegers bzw. der Druckmaschine befestigt sein. In diesem Fall ist es dann möglich, über die weitere Bedienstation im Bereich des Anlegers und demnach nicht im Bereich des Leitstands Leitstandfunktionen aufzurufen sowie Kommandos bzw. Befehle für Leitstandfunktionen einzugeben. Hierdurch kann dann ein Drucker vor Ort, z. B. im Bereich des Anlegers, die Auswirkungen seiner Eingaben überprüfen und ggf. korrigierend eingreifen, ohne dass der Drucker fortlaufend zwischen Leitstand und z. B. Anleger hin- und herlaufen muss. Hierdurch wird die Bedienbarkeit einer Druckmaschine deutlich erleichtert. Die Rüstzeiten an einer Druckmaschine können deutlich reduziert werden. Weiterhin wird ein wesentlicher Fortschritt hin zu einer Ein-Mann-Bedienung an Bogendruckmaschinen bereitgestellt.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die oder jede weitere Bedienstation mit dem Leitstandrechner über jeweils eine Koppelungseinrichtung gekoppelt, wobei die oder jede Koppelungseinrichtung vorzugsweise als KVM-Extender ausgeführt ist.
  • Vorzugsweise sind sowohl an der Bedienstation des Leitstands als auch an der oder jeder weiteren, vom Leitstand beabstandeten Bedienstation Leitstandfunktionen anwählbar und Kommandos bzw. Befehle für Leitstandfunktionen eingebbar, wobei an der Bedienstation des Leitstands alle Leitstandfunktionen anwählbar sind, wohingegen an der oder jeder weiteren, vom Leitstand beabstandeten Bedienstation nur eine Teilmenge der Leitstandfunktionen anwählbar sind, und wobei an der Bedienstation des Leitstands sowie an der oder jeder weiteren, vom Leitstand beabstandeten Bedienstation Kommandos bzw. Befehle für alle oder für alle anwählbaren Leitstandfunktionen eingebbar sind.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine stark schematisierte Darstellung eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems einer Druckmaschine.
  • Nachfolgend wird die hier vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf 1 in größerem Detail beschrieben.
  • 1 zeigt ein schematisiertes Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Steuerungssystems 10 einer Druckmaschine. Das Steuerungssystem 10 verfügt über einen Leitstand 11 mit einem Leitstandrechner 12 und einer Bedienstation 13. Die Bedienstation 13 wird von einem Monitor 14, einer Eingabetastatur 15 sowie einer Eingabemaus 16 gebildet. Über die Bedienstation 13 können im Bereich des Leitstands 11 Leitstandfunktionen aufrufen, sowie Befehle bzw. Kommandos für Leitstandfunktionen eingegeben werden. Die Eingabe erfolgt über die Eingabetastatur 15 sowie Eingabemaus 16. Über den Monitor 14 der Bedienstation 13 können Eingaben sowie Funktionalitäten der Druckmaschine visualisiert werden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt das Steuerungssystem 10 zusätzlich zu der Bedienstation 13 des Leitstands 11 über eine weitere Bedienstation 17. Die weitere Bedienstation 17 verfügt gemäß 1 über einen Monitor 18 sowie eine Eingabetastatur 19, sowie optional eine Eingabemaus 20. Die weitere Bedienstation 17 ist vom Leitstand 11 beabstandet und ebenso wie die Bedienstation 13 des Leitstands 11 mit dem Leitstandrechner 12 gekoppelt.
  • Über die weitere Bedienstation 17 können ebenso wie über die Bedienstation 13 des Leitstands 11 Leitstandfunktionen aufgerufen sowie Befehle oder Kommandos für Leitstandfunktionen eingegeben werden. Bevorzugt ist die weitere Bedienstation 13 an einem Rahmen des Anlegers bzw. der Druckmaschine im Bereich des Anlegers gelagert. Die weitere Bedienstation 17 kann jedoch auch im Bereich anderer Baugruppen der Druckmaschine am Rahmen derselben befestigt sein, so z. B. im Bereich des Auslegers. Auch können mehrere weitere Bedienstationen 17, die vom Leitstand 11 beabstandet sind, vorhanden sein.
  • Die Bedienstation 13 des Leitstands 11 sowie die weitere Bedienstation 17 sind mit dem Leitstandrechner 12 über eine Kopplungseinrichtung gekoppelt. Bei der Kopplungseinrichtung handelt es sich vorzugsweise um einen KVM-Extender (Keyboard Video Maus-Extender), wobei ein erstes Modul 21 des KVM-Extenders zwischen den Leitstandrechner 12 und die Bedienstation 13 des Leitstands 11 geschaltet ist, und wobei ein zweites Modul 22 des KVM-Exenders zwischen das erste Modul 21 und die weitere Bedienstation 17 geschaltet ist. Zwischen den beiden Modulen 21 und 22 des KVM-Extenders erfolgt ein bidirektionaler Datenaustausch, d. h. dass jedes der beiden Module 21 und 22 jeweils über einen Sender und einen Empfänger verfügt.
  • Wie bereits erwähnt, sind im Bereich beider Bedienstationen 13 und 17 Leitstandfunktionen anwählbar sowie Kommandos bzw. Befehle für Leitstandfunktionen eingebbar. Dabei kann vorgesehen werden, dass über die Bedienstation 13 des Leitstands 11 alle Leitstandfunktionen anwählbar sind, wohingegen über die weitere, vom Leitstand 11 beabstandete Bedienstation 17 lediglich eine Teilmenge der Leitstandfunktionen angewählt werden kann. Über die Bedienstation 13 des Leitstands 11 können des Weiteren für alle Leitstandfunktionen Kommandos bzw. Befehle eingegeben werden, wobei über die Bedienstation 17, die vom Leitstand 11 beabstandet ist, entweder für alle Leitstandfunktionen oder nur für die an derselben anwählbare Teilmenge der Leitstandfunktionen Befehle bzw. Kommandos eingebbar sind.
  • Ist an einer der Bedienstationen 13 bzw. 17 des Steuerungssystems 10 eine Leitstandfunktion angewählt und erfolgt eine Befehleingabe bzw. Kommandoeingabe über diese Bedienstation 13 bzw. 17, so kann im Sinne der Erfindung vorgesehen sein, dass im Bereich der oder jeder anderen Bedienstation keine Anwahl einer Leitstandfunktion bzw. keine Befehleingabe möglich ist. Befehle bzw. Kommandos können demnach zu einer Zeit nur immer von einer einzigen Bedienstation eingegeben werden. Im Bereich der anderen Bedienstation erfolgt lediglich eine Visualisierung der an der aktiven Bedienstation eingegebenen Befehle bzw. Kommandos.
  • Im Sinne der hier vorliegenden Erfindung wird demnach ein Steuerungssystem für eine Bogendruckmaschine vorgeschlagen, die über mehrere Bedienstationen verfügt, nämlich eine Bedienstation im Bereich des Leitstands sowie eine weitere Bedienstation, die vom Leitstand beabstandet ist, und vorzugsweise im Bereich des Anlegers positioniert ist. Hierdurch ist es möglich, an unterschiedlichen Positionen der Druckmaschine Leitstandfunktionen aufzurufen, sowie Befehle bzw. Kommandos für Leitstandfunktionen einzugeben.
  • Das erfindungsgemäße Steuerungssystem 10 kann des Weiteren dazu genutzt werden, um zwischen den verschiedenen Bedienstationen 13 sowie 17 des Steuerungssystems 10 Mitteilungen zu verschicken. Dies erlaubt eine völlig neue, bidirektionale Kommunikation zwischen zwei oder auch mehreren an einer Druckmaschine arbeitenden Druckern. Nach dem Stand der Technik muss hierzu eine Gegensprechanlage verwendet werden. Dies ist aufgrund des in einer Druckerei herrschenden, hohen Geräuschpegels unkomfortabel. Im erfindungsgemäßen Steuerungssystem können Textnachrichtung oder Bildnachrichten zwischen den Bedienstationen hin- und her verschickt werden.
  • 10
    Steuerungssystem
    11
    Leitstand
    12
    Leitstandrechner
    13
    Bedienstation
    14
    Monitor
    15
    Eingabetastatur
    16
    Eingabemaus
    17
    Bedienstation
    18
    Monitor
    19
    Eingabetastatur
    20
    Eingabemaus
    21
    Modul
    22
    Modul

Claims (9)

  1. Steuerungssystem einer Druckmaschine, mit einem Leitstand (11), der einen Leitstandrechner (12) und eine Bedienstation (13) aufweist, wobei die Bedienstation (12) mit dem Leitstandrechner (12) gekoppelt ist, und wobei die Bedienstation (13) zumindest einen Monitor (14) und eine Eingabetastatur (15) umfasst, gekennzeichnet durch, mindestens eine weitere Bedienstation (17), die vom Leitstand (11) räumlich beabstandet ist, wobei die oder jede weitere Bedienstation (17) ebenfalls zumindest einen Monitor (18) und eine Eingabetastatur (19) umfasst, und wobei die oder jede weitere Bedienstation (17) ebenfalls mit dem Leitstandrechner (12) gekoppelt ist.
  2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl an der Bedienstation (13) des Leitstands (11) als auch an der oder jeder weiteren, vom Leitstand (11) beabstandeten Bedienstation (17) Leitstandfunktionen anwählbar und Kommandos bzw. Befehle für die Leitstandfunktionen eingebbar sind.
  3. Steuerungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienstation (13) des Leitstands (11) alle Leitstandfunktionen anwählbar sind, wohingegen an der oder jeder weiteren, vom Leitstand (11) beabstandeten Bedienstation (17) nur eine Teilmenge der Leitstandfunktionen anwählbar sind.
  4. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bedienstation (13) des Leitstands (11) sowie an der oder jeder weiteren, vom Leitstand beabstandeten Bedienstation (17) Kommandos bzw. Befehle für alle oder alle anwählbaren Leitstandfunktionen eingebbar sind.
  5. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass immer nur an einer einzigen Bedienstation (13, 17) eine Leitstandfunktion anwählbar und/oder Kommandos bzw. Befehle für die Leitstandfunktion eingebbar sind.
  6. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dann, wenn an einer der Bedienstationen (13,17) eine Leitstandfunktionen angewählt ist, an der oder jeder anderen Bedienstationen (17, 13) die entsprechende Leitstandfunktion oder alle Leitstandfunktionen gesperrt ist bzw. sind.
  7. Steuerungssystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede weitere Bedienstation (17) mit dem Leitstandsrechner (12) über jeweils eine Koppelungseinrichtung gekoppelt ist.
  8. Steuerungssystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelungseinrichtung als KVM-Extender ausgeführt ist, wobei ein erstes Modul (21) des KVM-Extenders zwischen den Leitstandrechner (12) und die Bedienstation (13) des Leitstands (11) geschaltet ist, und wobei ein zweites Modul (22) des KVM-Extenders zwischen das erstes Modul (21) des KVM-Extenders die jeweilige weitere, vom Leitstand (11) beabstandete Bedienstation (17) geschaltet ist.
  9. Steuerungssystem nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Modulen (21, 22) des KVM-Extenders ein bidirektionaler Datenaustausch erfolgt.
DE200520002683 2005-02-19 2005-02-19 Steuerungssystem einer Druckmaschine Expired - Lifetime DE202005002683U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002683 DE202005002683U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Steuerungssystem einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002683 DE202005002683U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Steuerungssystem einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005002683U1 true DE202005002683U1 (de) 2005-05-19

Family

ID=34609788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520002683 Expired - Lifetime DE202005002683U1 (de) 2005-02-19 2005-02-19 Steuerungssystem einer Druckmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005002683U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009593A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Komfortable Bedienungseinrichtung von Falzmaschinen
DE102009002251A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Druckmaschine mit integriertem Bediensystem

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008009593A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-27 Heidelberger Druckmaschinen Ag Komfortable Bedienungseinrichtung von Falzmaschinen
DE102009002251A1 (de) 2008-05-28 2009-12-03 Manroland Ag Druckmaschine mit integriertem Bediensystem
EP2135740A2 (de) 2008-05-28 2009-12-23 Manroland AG Druckmaschine mit integriertem Bediensystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009000863A1 (de) Drucksystem
DE4128686A1 (de) Verfahren fuer die zusammenarbeit eines telekommunikations-endgeraetes mit einem personal-computer
DE202005002683U1 (de) Steuerungssystem einer Druckmaschine
EP1739943A1 (de) Mobiles Datenverarbeitungs-Handgerät
EP0447934B1 (de) Verfahren zur Eingabe von vermittlungstechnischen Kunden- und Betriebsdaten in Kommunikationsvermittlungsanlagen und/oder programmierbare Kommunikations-Endgeräte
DE4207573C2 (de) Parallele Schnittstelle zum Verbinden von Datenverarbeitungsgeräten
DE10028870A1 (de) Elektronische Wagenprüfkarte
DE102014000531A1 (de) Positionsabhängige Anzeigevorrichtung
DE19542948C2 (de) Verfahren für die Kommunikation eines externen Rechners über ein Telekommunikations-Endgerät mit einem Telekommunikationsnetz und Telekommunikations-Endgerät
DE3016510A1 (de) Hilfsgeraet zur steuerprogrammentwicklung fuer komplexe anlagen, insbesondere fuer ein fernsprech-vermittlungssystem
DE10142343B4 (de) Kommunikationsverfahren für Werkzeug- bzw. Produktionsmaschinen
EP0401681B1 (de) Abfrageplatz einer Fernsprechvermittlungsanlage
DE10050360A1 (de) Verfahren zum Administrieren bzw. Einrichten von Diensten in einem Vermittlungssystem
EP0305701B1 (de) Schaltungsanordnung für den Betrieb von Bedien- oder Abfrageplätzen an zentral gesteuerten Fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere Makler-Vielfachanlagen
DE4202670C2 (de) Anordnung für Kommunikations-Vermittlungsanlagen
DE10137219C1 (de) Elektronisches Wählsystem und Verfahren zur Präqualifikation von Teilnehmeranschlussleitungen
DE2803184C3 (de) Schaltungsanordnung für Sichtgeräte mit rechtsläufiger Schriftdarstellung zur Erzeugung von linksläufigen Schriften
EP1591251A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine
EP0923233A2 (de) Anordnung zur Bearbeitung von Video-Daten
DE1487916C (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von Codezeichen im m aus n-Frequenzcode in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE19720988A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zugriff auf Teilnehmerdaten über Telekommunikations-Endgeräte
DE3415008A1 (de) Systemanordnung fuer die elektrische signaluebertragung und signalverarbeitung
DE112021004218T5 (de) Vorrichtung Zur Erfassung Von Fahrgestellinformationen
EP1880352B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kommunikation zwischen einem mobilen endgerät und dem internet
EP0344489B1 (de) Anordnung zum Eingeben von Zeichen in einen Kennungsgeber einer Fernschreibmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050623

R163 Identified publications notified

Effective date: 20051025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080229

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20080819

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20110225

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANROLAND SHEETFED GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANROLAND AG, 63075 OFFENBACH, DE

Effective date: 20130409

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20130903