EP1591251A1 - Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine - Google Patents

Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP1591251A1
EP1591251A1 EP04405257A EP04405257A EP1591251A1 EP 1591251 A1 EP1591251 A1 EP 1591251A1 EP 04405257 A EP04405257 A EP 04405257A EP 04405257 A EP04405257 A EP 04405257A EP 1591251 A1 EP1591251 A1 EP 1591251A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
additional system
data
printing press
additional
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04405257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Zeinhofer
Hermann Spohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Martini Holding AG
Original Assignee
Mueller Martini Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Martini Holding AG filed Critical Mueller Martini Holding AG
Priority to EP04405257A priority Critical patent/EP1591251A1/de
Priority to US11/101,611 priority patent/US20050235857A1/en
Priority to CN200510067742.7A priority patent/CN1699067A/zh
Publication of EP1591251A1 publication Critical patent/EP1591251A1/de
Priority to US11/487,608 priority patent/US20070017393A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0009Central control units

Definitions

  • the invention relates to a device with at least one printing press, the one Control device and input means, and with at least one additional system, which has a further control device.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which avoids the mentioned disadvantages.
  • the invention is thus intended in particular the Shortening set-up time in facilities with one or more additional systems significantly.
  • the problem is solved according to claim 1.
  • At least one system interface is provided, which connects the additional system with the printing press.
  • the invention allows the exchange of order and process data of the two control devices and thus between the printing press and the at least one additional system. Multiple entries can be avoided.
  • the system interface is the at least one Additional system to the printing machine "connected" and also becomes a common Data management and order management enabled. It is both central and one local data storage possible.
  • the invention means a substantial workload.
  • the set-up time can be essential shortened and the consumption of waste for the order can be reduced.
  • In order to Especially small jobs can be carried out cost-effectively.
  • the invention allows a much higher process reliability. This too in very complex facilities with multiple ancillary systems and multiple presses.
  • data is optionally available at the input means of Press or on input means of the additional system entered.
  • the device is preferably designed so that further additional systems integrated can be. A first installation with only one additional system can thereby be easily extended with other additional systems.
  • the corresponding data between the printing press and the additional system be matched.
  • Matching between the press and the auxiliary system is automatic.
  • the relevant process data is on the Press and the additional system or additional systems currently. This can the input can be further simplified.
  • the complete data for setting the printing press and the complete data used for setting the additional system or the additional systems can be loaded on the press, for example.
  • the order itself may be located on a local drive of the printing press or over Network are loaded.
  • the loading and saving of orders preferably takes place via a standard dialog.
  • a storage means for example a hard disk, a floppy disk or on a network can be accessed.
  • Such an order is preferably automatically extended the specific order data of the additional system.
  • the printing machine is in particular an offset printing machine.
  • the additional system in particular concerns a color zone adjustment, a register control, a video surveillance or a paper web control or a washing system.
  • the interface is preferably designed as an electrical connector.
  • the additional system is equipped with a corresponding plug.
  • FIG. 1 shows schematically a device according to the invention.
  • the device 1 shown in the single figure has a printing machine 2, the has several known printing units 3, which in a row successively are arranged.
  • the printing units 3 here each have cylinders not shown in detail, in particular a blanket cylinder, a plate cylinder and an impression cylinder, which are stored in a slot.
  • the printing units 3 have an inking unit on.
  • a paper web is withdrawn from a paper roll 5 and passes through the Printing units 3.
  • Further machine stations 4 may be provided, in which the Paper web is further processed, for example, perforated or perforated.
  • the Printing units 3 are interconnected with a field bus 9, the reception and Sending digital data between the printing units 3 is used.
  • the printing machine 2 is controlled by a control device 17.
  • An operating device 8 for example with an input keyboard and display means is used to enter data and in particular order data.
  • the exchange between the operating device 8 and the field bus 9 is indicated by a double arrow 13.
  • the device 1 has at least one additional system 6, which has a control device 18 having.
  • the additional system 6 is used for example for color zone adjustment color box or the color boxes for register control, for example Regulation of the page register or longitudinal register, for video surveillance or for Web control.
  • the device 1 can be an additional system 6 for the ink zone adjustment and simultaneously have an additional system for paper web control.
  • an operating device 7 which also, for example, a Keyboard and a monitor or the like has.
  • additional systems 6 are preferably together via a field bus, not shown here connected.
  • the device 1 has a data bus 10 with an interface S between the printing machine 2 and the additional system 6.
  • the data bus 10 is used to receive and Transmission of digital data between the printing machine 2 and the auxiliary system 6.
  • the digital data are in particular process data 15 and order data 16.
  • Like the Double arrows 11 and 12 indicate a data exchange takes place via data bus 10 Add-on system 6 and the printing press 2 instead.
  • the interface S allows the Additional system 6 or the additional systems either via the controller 17 or as before to operate via the controller 18.
  • the interface S is not replaced by one here formed connector formed.
  • the additional system 6 is equipped with a plug to a socket of the printing machine 2 fits. Basically, several can Interfaces or connectors may be provided. Instead of a plug connection could also a wireless connection may be provided, for example by optical fibers, radio, infrared Etc.
  • An order contains, for example, generally valid order data, such as Job names, job numbers, job description, color order, disk order, Punctures, display and paper weight. For a repeat order these are Data already stored and are loaded on the printing machine 2. The job itself can be located on a local drive of the printing press 2 or via a Network are loaded. Data from the additional system 6 and from the printing press 2 needed to be adjusted in case of a change between them. Thereby Multiple entries can be avoided.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Abstract

Die Einrichtung weist wenigstens ein Zusatzsystem (6) auf, das eine Steuervorrichtung (18) besitzt. Es ist wenigstens eine Systemschnittstelle (S) vorgesehen, welche die Steuervorrichtung (17) einer Druckmaschine (2) mit der Steuervorrichtung (18) des wenigstens einen Zusatzsystems (6) verbindet. Zwischen der Druckmaschine (2) und dem Zusatzsystem (6) findet eine durchgängige Datenkommunikation statt. Dadurch ist eine gemeinsame Bedienung und Datenverwaltung möglich. Die wesentlichen Vorteile sind eine Verkürzung der Rüstzeit, eine Verminderung des Verbrauchs an Makulatur und eine höhere Funktionssicherheit. Die Einrichtung kann auch mehrere Zusatzsysteme (6) und mehrere Druckmaschinen (2) umfassen. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine, die eine Steuervorrichtung und Eingabemittel aufweist, und mit wenigstens einem Zusatzsystem, das eine weitere Steuervorrichtung besitzt.
Druckmaschinen erfordern aufgrund ihrer Komplexität mehr und mehr prozesstechnische Eingaben. Dies insbesondere dann, wenn Zusatzsysteme als Einzelsysteme verwendet werden. Solche Zusatzsysteme sind beispielsweise eine Registerregelung, eine Farbzonenverstellung, eine Regelung der Papierbahn oder eine Videoüberwachung. Einrichtungen mit mehreren Zusatzsystemen bedingen deshalb sehr aufwändige Mehrfacheingaben. Die Rüstzeiten sind entsprechend bei solchen komplexen Einrichtungen vergleichsweise lang und zudem ist der Verbrauch von Makulatur hoch, was die Kosten pro Auftrag wesentlich erhöht. Diese Kosten fallen dann besonders ins Gewicht, wenn kleine Aufträge bearbeitet werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der genannten Art zu schaffen, welche die genannten Nachteile vermeidet. Die Erfindung soll somit insbesondere die Rüstzeit bei Einrichtungen mit einem oder mehreren Zusatzsystemen wesentlich verkürzen. Die Aufgabe ist gemäss Anspruch 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemässen Einrichtung ist wenigstens eine Systemschnittstelle vorgesehen, welche das Zusatzsystem mit der Druckmaschine verbindet. Die Erfindung ermöglicht den Austausch von Auftrags- und Prozessdaten der beiden Steuervorrichtungen und somit zwischen der Druckmaschine und dem wenigstens einen Zusatzsystem. Mehrfacheingaben können dadurch vermieden werden. Mit der Systemschnittstelle wird das wenigstens eine Zusatzsystem an die Druckmaschine "angebunden" und zudem wird eine gemeinsame Datenhaltung und Auftragsverwaltung ermöglicht. Es ist sowohl eine zentrale als auch eine lokale Datenhaltung möglich.
Die Erfindung bedeutet eine wesentliche Arbeitserleichterung. Die Rüstzeit kann wesentlich verkürzt und der Verbrauch an Makulatur für den Auftrag verringert werden. Damit können besonders kleine Aufträge kostengünstig ausgeführt werden. Es hat sich zudem gezeigt, dass die Erfindung eine wesentlich höhere Prozesssicherheit ermöglicht. Dies auch bei sehr komplexen Einrichtungen mit mehreren Zusatzsystemen und mehreren Druckmaschinen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung sind Daten wahlweise an den Eingabemitteln der Druckmaschine oder an Eingabemitteln des Zusatzsystems eingebbar.
Die Einrichtung ist vorzugsweise so ausgebildet, dass weitere Zusatzsysteme eingebunden werden können. Eine erste Installation mit lediglich einem Zusatzsystem kann dadurch in einfacher Weise mit weiteren Zusatzsystemen erweitert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei vorbestimmten Änderungen die entsprechenden Daten zwischen der Druckmaschine und dem Zusatzsystem abgeglichen werden. Damit ist es beispielsweise ausreichend, wenn eine Farbenreihenfolge an der Druckmaschine oder am entsprechenden Zusatzsystem eingegeben wird. Der Abgleich zwischen der Druckmaschine und dem Zusatzsystem erfolgt automatisch.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sämtliche zu einem Auftrag gehörenden Auftragsdaten der Druckmaschine und des Zusatzsystems zu jedem Zeitpunkt konsistent sind. Damit sind zu jedem Zeitpunkt sowohl die Daten auf der Druckmaschine als auch auf dem Zusatzsystem aktuell.
Vorzugsweise sind sämtliche, während einer Produktion relevanten Prozessdaten zu jedem Zeitpunkt konsistent, d.h. zu jedem Zeitpunkt sind die relevanten Prozessdaten auf der Druckmaschine und dem Zusatzsystem bzw. den Zusatzsystemen aktuell. Dadurch kann die Eingabe noch weiter vereinfacht werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass bei einem Wiederholauftrag die vollständigen Daten zum Einstellen der Druckmaschine und die vollständigen Daten zum Einstellen des Zusatzsystems bzw. der Zusatzsysteme verwendet werden. Ein solcher Wiederholauftrag kann beispielsweise an der Druckmaschine geladen werden. Der Auftrag selbst kann sich auf einem lokalen Laufwerk der Druckmaschine befinden oder über ein Netzwerk geladen werden.
Das Laden und Speichern von Aufträgen erfolgt vorzugsweise über einen Standarddialog. Hierbei kann auf ein Speichermittel, beispielsweise eine Festplatte, eine Diskette oder auf ein Netzwerk zugegriffen werden. Ein solcher Auftrag wird vorzugsweise automatisch um die spezifischen Auftragsdaten des Zusatzsystems erweitert.
Die Druckmaschine ist insbesondere eine Offset-Druckmaschine. Das Zusatzsystem betrifft insbesondere eine Farbzonenverstellung, eine Registerregelung, eine Videoüberwachung oder eine Papierbahnregelung oder ein Waschsystem.
Die Schnittstelle ist vorzugsweise als elektrischer Verbinder ausgebildet. Das Zusatzsystem ist mit einem entsprechenden Stecker ausgerüstet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Figur erläutert. Diese Figur zeigt schematisch eine erfindungsgemässe Einrichtung.
Die in der einzigen Figur gezeigte Einrichtung 1 weist eine Druckmaschine 2 auf, die mehrere an sich bekannte Druckwerke 3 aufweist, die in einer Reihe nacheinander angeordnet sind. Die Druckwerke 3 besitzen hier jeweils nicht näher gezeigte Zylinder, insbesondere eine Gummituchzylinder, einen Plattenzylinder und einen Gegendruckzylinder, die in einem Einschub gelagert sind. Zudem weisen die Druckwerke 3 ein Farbwerk auf. Eine Papierbahn wird von einer Papierrolle 5 abgezogen und verläuft durch die Druckwerke 3. Weiter können Maschinenstationen 4 vorgesehen sein, in welchen die Papierbahn weiter verarbeitet wird, beispielsweise perforiert oder gelocht wird. Die Druckwerke 3 sind untereinander mit einem Feldbus 9 verbunden, der zum Empfang und Versenden von digitalen Daten zwischen den Druckwerken 3 dient. Die Druckmaschine 2 wird von einer Steuervorrichtung 17 gesteuert. Eine Bedienungsvorrichtung 8, beispielsweise mit einer Eingabetastatur und Anzeigemitteln dient zur Eingabe von Daten und insbesondere Auftragsdaten. Der Austausch zwischen der Bedienungsvorrichtung 8 und dem Feldbus 9 ist durch einen Doppelpfeil 13 angedeutet.
Die Einrichtung 1 besitzt wenigstens ein Zusatzsystem 6, das eine Steuervorrichtung 18 aufweist. Das Zusatzsystem 6 dient beispielsweise zur Farbzonenverstellung beim genannten Farbkasten bzw. den Farbkästen zur Registerregelung, beispielsweise zur Regelung des Seitenregisters oder Längsregisters, zur Videoüberwachung oder zur Papierbahnregelung. Es sind auch mehrere solche Zusatzsysteme 6 möglich. Beispielsweise kann die Einrichtung 1 ein Zusatzsystem 6 für die Farbzonenverstellung und gleichzeitig ein Zusatzsystem zur Papierbahnregelung aufweisen. Zur Bedienung des Zusatzsystems 6 ist dieses mit einer Bedienvorrichtung 7 versehen, die ebenfalls beispielsweise eine Tastatur und einen Monitor oder dergleichen besitzt. Sind mehrere Zusatzsysteme 6 vorgesehen, so sind diese vorzugsweise über einen hier nicht gezeigten Feldbus miteinander verbunden.
Die Einrichtung 1 weist einen Datenbus 10 mit einer Schnittstelle S zwischen der Druckmaschine 2 und dem Zusatzsystem 6 auf. Der Datenbus 10 dient zum Empfang und Versenden von digitalen Daten zwischen der Druckmaschine 2 und dem Zusatzsystem 6. Die digitalen Daten sind insbesondere Prozessdaten 15 und Auftragsdaten 16. Wie die Doppelpfeile 11 und 12 andeuten, findet ein Datenaustausch über Datenbus 10 zum Zusatzsystem 6 und zur Druckmaschine 2 statt. Die Schnittstelle S ermöglicht es, das Zusatzsystem 6 bzw. die Zusatzsysteme wahlweise über die Steuerung 17 oder wie bisher über die Steuerung 18 zu bedienen. Die Schnittstelle S wird durch einen hier nicht gezeigten Verbinder gebildet. Das Zusatzsystem 6 ist mit einem Stecker ausgerüstet, der zu einer Steckerbuchse der Druckmaschine 2 passt. Grundsätzlich können auch mehrere Schnittstellen bzw. Stecker vorgesehen sein. Anstelle einer Steckerverbindung könnte auch eine drahtlose Verbindung vorgesehen sein, beispielsweise durch Lichtleiter, Funk, Infrarot etc.
Ein Auftrag enthält beispielsweise allgemein gültige Auftragsdaten, wie beispielsweise Auftragsnamen, Auftragsnummern, Auftragsbeschreibung, Farbreihenfolge, Plattenreihenfolge, Wendungen, Auslage und Papiergewicht. Bei einem Wiederholauftrag sind diese Daten bereits gespeichert und werden an der Druckmaschine 2 geladen. Der Auftrag selbst kann sich auf einem lokalen Laufwerk der Druckmaschine 2 befinden oder über ein Netzwerk geladen werden. Daten, die vom Zusatzsystem 6 und von der Druckmaschine 2 benötigt werden, werden bei einer Änderung zwischen diesen abgeglichen. Dadurch können Mehrfacheingaben vermieden werden.
Müssten bisher die Druckmaschine 2 und das Zusatzsystem 6 separat bedient werden, ist bei der erfindungsgemässen Einrichtung 1 durch die Harmonisierung der beiden Systeme und die durchgängige Datenkommunikation eine gemeinsame Bedienung möglich. Bei mehreren Zusatzsystemen 6 können die Abläufe dieser Zusatzsysteme 6 untereinander und mit der Druckmaschine 2 harmonisiert und kontrolliert werden. Es ist somit eine zentrale Verwaltung möglich.
Denkbar ist auch eine Ausführung mit mehreren Druckmaschinen 2, die jeweils mehrere Zusatzsysteme 6 aufweisen. Aufgrund der zentralen Verwaltung und Harmonisierung kann eine höhere Funktionssicherheit erreicht werden. Findet an einer Druckmaschine 2 oder einem Zusatzsystem 6 eine Änderung statt, so werden die entsprechenden Daten zwischen der Druckmaschine 2 und den Zusatzsystemen 6 abgeglichen. Die Auftragsdaten werden vorzugsweise bei allen Druckmaschinen 2 und Zusatzsystemen 6 konsistent und aktuell gehalten. Aufträge werden vorzugsweise über einen Dialog geladen, wobei auf Speichermittel zugegriffen werden kann. Denkbar ist somit eine Ausführung, bei welcher zwischen mehreren Druckmaschinen 2 und Zusatzsystemen 6 eine durchgängige Datenkommunikation stattfindet und eine gemeinsame Bedienung möglich ist.

Claims (15)

  1. Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine (2), die eine Steuervorrichtung (17) und Eingabemittel (8) aufweist und mit wenigstens einem Zusatzsystem (6), das eine weitere Steuervorrichtung (18) besitzt, gekennzeichnet durch wenigstens eine Systemschnittstelle (S), durch welche die Steuervorrichtung (17) der Druckmaschine (2) mit der Steuervorrichtung (18) des Zusatzsystems (6) verbindbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Daten wahlweise an den Eingabemitteln (8) der Druckmaschine (2) oder an Eingabemitteln (7) des wenigstens einen Zusatzsystems (6) eingebbar sind.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei vorbestimmten Änderungen die entsprechenden Daten zwischen der Druckmaschine (2) und dem Zusatzsystem (6) abgeglichen werden.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Wesentlichen sämtliche zu einem Auftrag gehörenden Auftragsdaten der Druckmaschine (2) und des Zusatzsystems (6) zu jedem Zeitpunkt konsistent sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass während einer Produktion die Prozessdaten der Druckmaschine (2) und des wenigstens einen Zusatzsystems (6) in jedem Zeitpunkt der Produktion konsistent sind.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wiederholauftrag an der Druckmaschine (2) ladbar ist und dass er die vollständigen Daten zum Einstellen der Druckmaschine (2) und die Daten zum Einstellen des wenigstens einen Zusatzsystems (6) enthält.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Aufträge über einen Dialog geladen und gespeichert werden können und dass hierbei auf Speichermittel zugegriffen werden kann.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufträge jeweils um Auftragsdaten erweitert werden, welche spezifisch sind für das wenigstens eine Zusatzsystem (6).
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmaschine (2) eine Offset-Druckmaschine ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzsysteme (6) vorgesehen sind und dass diese mit einem Feldbus miteinander verbunden sind.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzsystem (6) eine Farbzonenverstellung, eine Registerregelung, eine Videoüberwachung oder eine Papierbahnregelung ermöglicht.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Steuerung (17) der Druckmaschine (2) das wenigstens eine Zusatzsystem (6) bedienbar ist.
  13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (S) durch einen elektrischen Verbinder gebildet ist.
  14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere Druckmaschinen (2) und mehrere Zusatzsysteme (6) aufweist, zwischen denen eine durchgängige Datenkommunikation stattfindet und die gemeinsam bedienbar sind.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Zusatzsysteme (6) mit einem Feldbus miteinander verbunden sind.
EP04405257A 2004-04-26 2004-04-26 Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine Withdrawn EP1591251A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405257A EP1591251A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine
US11/101,611 US20050235857A1 (en) 2004-04-26 2005-04-08 Printing press arrangement
CN200510067742.7A CN1699067A (zh) 2004-04-26 2005-04-26 具有至少一个印刷机的设备
US11/487,608 US20070017393A1 (en) 2004-04-26 2006-07-17 Printing press arrangement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405257A EP1591251A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1591251A1 true EP1591251A1 (de) 2005-11-02

Family

ID=34932076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04405257A Withdrawn EP1591251A1 (de) 2004-04-26 2004-04-26 Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (2) US20050235857A1 (de)
EP (1) EP1591251A1 (de)
CN (1) CN1699067A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012954A1 (de) * 2008-03-06 2009-10-22 Ferdinand Wagner Materialbearbeitungsvorrichtung mit Höhenverstellung
WO2019228978A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Substratverarbeitende maschine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105252889A (zh) * 2015-10-29 2016-01-20 华中科技大学 一种基于自抗扰算法的无轴凹印机套色系统及其控制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897799A2 (de) * 1997-06-18 1999-02-24 Komori Corporation Automatische Kontrolle von Plattenaufspannung, Farbvoreinstellung und Zylinderreinigung in einer Druckmaschine
US20020022893A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-21 Peter Schlemm Method and device for executing method steps
DE10060794A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Steuersystem für Druckmaschinen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4139012B2 (ja) * 1999-09-06 2008-08-27 株式会社小森コーポレーション 印刷機のインキ供給量調整方法および装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0897799A2 (de) * 1997-06-18 1999-02-24 Komori Corporation Automatische Kontrolle von Plattenaufspannung, Farbvoreinstellung und Zylinderreinigung in einer Druckmaschine
US20020022893A1 (en) * 2000-08-09 2002-02-21 Peter Schlemm Method and device for executing method steps
DE10060794A1 (de) * 2000-12-07 2002-06-13 Koenig & Bauer Ag Steuersystem für Druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008012954A1 (de) * 2008-03-06 2009-10-22 Ferdinand Wagner Materialbearbeitungsvorrichtung mit Höhenverstellung
WO2019228978A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-05 Koenig & Bauer Ag Substratverarbeitende maschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20070017393A1 (en) 2007-01-25
CN1699067A (zh) 2005-11-23
US20050235857A1 (en) 2005-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0293618B2 (de) Einrichtung zur Steuerung einer Maschine
DE102004033056B4 (de) Automatisierte Bedienung
DE3220803A1 (de) Mehrmaschinenbedienung zur fernsteuerung von druckmaschinen
EP1862310A2 (de) Anlage zur Feuchtmittelaufbereitung und zur Temperierung einer Druckmaschine
EP0243661A1 (de) Druckmaschine mit wenigstens einem Druckwerk
DE10357429B4 (de) Modulare Bogenrotationsdruckmaschine
DE10055583A1 (de) Vorrichtung zur Planung und Steuerung von Produktionsabläufen
DE102006032201A1 (de) Handhabungseinrichtung zum Handhaben von Druckplatten bei einer Druckmaschine
DE4237837A1 (de)
DE102005050538B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung und Disposition von Druckaufträgen
EP1134085A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial
EP1591251A1 (de) Einrichtung mit wenigstens einer Druckmaschine
EP1961561A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verarbeitungsmaschine
DE102004015333A1 (de) Einrichtung zur Überwachung verarbeitungstechnischer Vorgänge innerhalb von Druckmaschinen in Aggregatbauweise
EP1155845A2 (de) Kommunikationssystem, insbesondere bei der Herstellung von Print-Medien
EP2036725B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bogendruckmaschine
DE19729867B4 (de) Fahrzeug mit einem tragbaren Fernbedienungs-Sender und einem Schlüssel sowie Verfahren zum Gebrauch dieses Fahrzeugs
EP0990519A2 (de) Bedieneinheit für eine Steuereinrichtung einer Druckmaschine
DE102007056879A1 (de) Browser basierte Bedienoberfläche für Peripheriegeräte
EP2168768B1 (de) Offsetdruckmaschine
DE102010051028A1 (de) Maschinenbedienung mit Browser
EP3715125B1 (de) Maschinenstillstand
DE20301676U1 (de) Elektronische Steuerung von Glasformmaschinen
DE102010061748A1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken eines bogenförmigen Bedruckstoffs mit Druckfarbe oder Lack und Verfahren zum Betreiben derselben
DE3447884A1 (de) Mikrorechnersteuereinheit fuer eine strickmaschine, insbesondere fuer eine flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20060317

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061115

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20070526