EP1134085A1 - Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP1134085A1
EP1134085A1 EP00105345A EP00105345A EP1134085A1 EP 1134085 A1 EP1134085 A1 EP 1134085A1 EP 00105345 A EP00105345 A EP 00105345A EP 00105345 A EP00105345 A EP 00105345A EP 1134085 A1 EP1134085 A1 EP 1134085A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
modules
output
electrical
expansion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP00105345A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1134085B1 (de
Inventor
Guido Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag Imaging Trading AG
Original Assignee
Gretag Imaging Trading AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag Imaging Trading AG filed Critical Gretag Imaging Trading AG
Priority to EP00105345A priority Critical patent/EP1134085B1/de
Priority to DE50003095T priority patent/DE50003095D1/de
Priority to EP00116185A priority patent/EP1137245A3/de
Priority to EP00120404A priority patent/EP1134963A3/de
Priority to CA002337644A priority patent/CA2337644A1/en
Priority to JP2001070186A priority patent/JP2001310508A/ja
Priority to US09/809,314 priority patent/US6626110B1/en
Priority to CN01111772.9A priority patent/CN1314253A/zh
Publication of EP1134085A1 publication Critical patent/EP1134085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1134085B1 publication Critical patent/EP1134085B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles

Definitions

  • the invention relates to a device for printing sheet material according to the preamble of the independent claim.
  • a printing device of the generic type can be improved, that on the one hand it increased one over conventional printing devices Has printing performance (productivity) and on the other hand with regard to their productivity can be adapted to changing requirements in a simple and cost-effective manner can. Furthermore, the printing device should essentially have one of its printing capacity take up independent stand space.
  • the printing device is therefore modular built up and consists of a more or less large number of each other stacked modules, each a complete printing unit with all the necessary Components included, as well as a distribution system to process the Distribute print jobs to the individual modules and, if necessary, after printing merge or sort again.
  • the performance data of the printing device can be precisely determined the needs of the user are coordinated. It is also possible to perform to increase the device by adding additional modules later or to adapt to lower requirements by removing modules.
  • Another advantage of the modular construction of the printing device according to the invention is the high flexibility. Falls e.g. one module, so only the overall performance the device by the proportion of the failed module, the function the device remains intact as long as at least one module is still functional is.
  • the modules are designed that they are simply strung together, i.e. can be stacked on top of each other, without the need for wiring or wiring.
  • the individual modules are connected to one another in accordance with a preferred method Embodiment via a bus system with corresponding connection and expansion interfaces e.g. in the form of plug connections.
  • a central control unit is provided, which connects the connected via the bus system Expansion modules are recognized and configured themselves.
  • the central one Control unit automatically divides the print jobs to be processed among the available ones Modules and thus achieves optimally short lead times for everyone single order.
  • the ink reservoir only in the base module and are common to all modules.
  • the modules come with an additional hydraulic bus system, which on the one hand connects each module to the ink reservoir connects and on the other hand by means of suitable, provided in each module hydraulic connection and expansion interfaces e.g. in the form of plug-in pipe couplings enables simple connection of the modules to one another.
  • the printing device according to the invention in the exemplary embodiment shown comprises seven modules, namely a base module M 0 and six expansion modules M 1 - M 6 , which are arranged on the base module and stacked one above the other.
  • a termination element M 7 is arranged, which is not essential to the function and only serves to physically terminate the module stack.
  • a cutting device C is connected upstream of the module stack consisting of the aforementioned seven modules M 0 - M 6 , which separates individual sheets of desired length in a manner known per se from a material web B held in the form of a roll R, and thus the material web B in sheet material S disassembled.
  • This sheet material S is fed to the base module M 0 and printed there or forwarded to one of the expansion modules M 1 - M 6 in a manner to be described and printed there.
  • the decomposition of a material web into sheet material S is known, for example, from the paper feed in photographic printers designed for the processing of sheet material and therefore requires no further explanation for the person skilled in the art. To understand the present invention, it is only essential that the base module M 0 is loaded with individual sheets to be printed, that is to say sheet material, and that all modules M 0 - M 6 are designed for processing sheet material S.
  • One or more additional rolls can also be used for greater format flexibility with material webs of different widths e.g. in the axial direction (perpendicular to the Plane level) arranged side by side and means provided to be as needed to cut a sheet from one or the other roll or material web and to feed the base module.
  • Suitable cutting and transport equipment are also part of the paper supply for the processing of sheet material designed photographic printers known and therefore not explained here.
  • each of the seven modules M 0 - M 6 is assigned an inclined sorting compartment F 0 - F 6 , in which the sheet material S printed in the modules can be stored in a manner to be described.
  • the six expansion modules M 1 - M 6 are all identical.
  • the base module M 0 is essentially of the same design as the expansion modules, but also contains some additional components, which will be discussed in more detail below.
  • Each module M 0 - M 6 contains as a central component a complete, conventional printing unit P designed for the processing of sheet material, which can be designed, for example, as an inkjet printing unit. Furthermore, each module contains an input switch unit W E connected upstream of the printing unit P and an output switching unit W A connected downstream of the printing unit P, as well as a module controller S M (not shown in FIG. 1) (FIG. 4).
  • the input switch unit W E feeds sheet material S to be printed with the appropriate switch position to the printing unit P, and the output switch unit W A removes printed sheet material S from the printing unit P with the appropriate switch position.
  • the printing unit P and the input and output switch units W E and W A are each provided with transport and drive means (motor-driven transport rollers and belts) which are known per se and are therefore not shown here.
  • the module control S M controls the printing unit P in a manner known per se and, in cooperation with a central control unit S Z (FIG. 3) provided in the base module M 0 and not shown in FIG. 1 (FIG. 3), controls the input and output switch units W E and W A .
  • the image data required for printing are supplied to the module control S M by the central control unit S Z in a manner to be described.
  • Each input switch unit W E has a lower or side input 1 communicating with the exterior of the module in question, an upper output 2 also communicating with the exterior of the module in question and an internal output 3 which is assigned to the input p1 of the printing unit P of the module in question .
  • Each input switch unit W E contains two transport paths that lead from input 1 to output 2 or from input 1 to internal output 3 and can be activated depending on the switch position.
  • the input switch units W E or their inputs 1 and outputs 2 are arranged in the modules M 0 - M 6 in such a way that an output 2 is aligned with the input 1 of the input switch unit W E of the module directly above it. As shown in FIG.
  • the sheet material S coming from the input 1 of the base module M 0 can be fed to any printing unit P of the seven modules M 0 -M 6 by appropriate switch combinations of the input switch units W E of the individual modules M 0 -M 6 become.
  • the input switch units W E of the expansion modules M 1 - M 6 are shown in FIG. 10, that of the base module M 0 is shown separately in FIG. 11.
  • Each output switch unit W A has an upper input 4 which communicates with the exterior of the module in question, an lower or lateral output 5 which also communicates with the exterior of the module in question, an internal input 6 which is assigned to the output p2 of the printing unit P of the module in question , and (with the exception of the base module M0) an additional side output 7, which also communicates with the outside space of the module in question.
  • Each output switch unit W A of the expansion modules M 1 - M 6 contains four transport paths, which go from input 4 to output 5 and from input 4 lead to additional output 7 or from internal input 6 to output 5 or from internal input 6 to additional output 7 and can be activated depending on the switch position.
  • the output switch unit W A of the base module M 0 contains only two transport paths, which lead from input 4 or from internal input 6 to output 5.
  • the output switch units W A or their inputs 4 and outputs 5 are arranged in the modules M 0 - M 6 in such a way that an input 4 is aligned with the output 5 of the output switch unit W A of the module immediately above.
  • the sheet material S coming from the output p2 of the printing unit P of any module can in this way be guided into any sorting compartment F 0 -F 6 by appropriate combinations of switches of the output switch units W A of the individual modules M 0 -M 6 , provided that this sorting compartment belongs to a module that is no higher than the module from whose printing unit the sheet material comes.
  • the output switch units W A of the expansion modules M 1 - M 6 are shown in FIG. 12, that of the base module M 0 is shown separately in FIG. 13.
  • Fig. 1 some sheets of sheet material S are drawn in different transport phases to illustrate the various transport paths resulting from the various switch combinations.
  • a first sheet is currently being taken over by the cutting device C and is on the way to the module M 2 .
  • Another sheet is being fed from the input switch unit into the printing unit in module M 1 .
  • Another sheet coming from module M 5 is passed in module M 6 via the input switch unit into the printing unit.
  • Another sheet has just left the printing unit in module M 5 and is fed to module M 3 by means of the output switch unit in module M 4 .
  • Another sheet is still partly in module M 3 in the printing unit and is fed into module M 2 by means of the output switch unit.
  • Another sheet is just leaving the module M 2 via the additional side exit of the exit switch unit and slides into a sorting compartment.
  • a last sheet leaves the printing unit in the base module and is guided into the sorting compartment assigned to the base module by means of the exit switch unit.
  • FIGS. 5 and 6 A typical example of how a switch function can be implemented in principle is shown in FIGS. 5 and 6.
  • the switch W shown there has an input 10 and two outputs 20 and 30.
  • At the input 10 there is a pair of transport rollers 11a / 11b.
  • Another pair of transport rollers 12a / 12b is arranged inside.
  • a transport belt 13a and 13b is wrapped around the transport rollers 11a and 12a and around the transport rollers 11b and 12b.
  • a transport belt 16a or 16b or 16c is looped around the transport rollers 14a and 15a, the transport rollers 14b and 15b and the transport rollers 14c and 15c.
  • the pair of transport rollers 12a / 12b can be adjusted in the direction of the double arrow 17 by adjusting means (not shown) in one position, one in front of the pair of transport rollers 14a / 14b (FIG. 5) and the other in front of the pair of transport rollers 14b / 14c (FIG. 6 ) lies.
  • the transport rollers and thus also the transport belts are driven by drive motors, not shown, and convey sheet material supplied to the switch W at the input 10, depending on the position of the transport roller pair 12a / 12b, through the switch W to its output 20 (FIG. 5) or to its output 30 ( Fig. 6).
  • the modules M 0 -M 6 are designed in such a way that they can easily be strung together, ie stacked on top of one another, without having to carry out any wiring or wiring.
  • the individual modules are electrically connected to one another via an electrical bus system with corresponding connection and expansion interfaces, for example in the form of plug connections.
  • a common electrical power supply PS is provided for all modules as well as the already mentioned central control unit Sz, which communicates with the module controls S M in the base module M 0 and the expansion modules M 1 - M 6 and supplies them with the necessary control signals and data and receive feedback from them.
  • the module control of the base module can of course also be integrated in the central control unit.
  • the electrical bus system designated B E is shown in detail in FIG. 2. It consists of three sub-bus systems, namely a power supply bus 51, a data bus 52 and a communication bus 53. Each of the three sub-bus systems naturally comprises a larger number of lines, of which only one is shown for the sake of clarity.
  • Each module M 0 - M 6 is provided on its upper side with an electrical expansion interface 60 which leads the electrical bus system B E to the outside.
  • Each expansion module M 1 - M 6 is additionally provided on its underside with an electrical connection interface 70 which is complementary to the electrical expansion interface 60.
  • the electrical bus system B E is looped through from the electrical connection interface 70 to the electrical expansion interface 60.
  • the electrical expansion interfaces 60 and the electrical connection interfaces 70 are arranged on or in the modules M 0 - M 6 in such a way that the electrical connections are established automatically when the individual modules are stacked on top of one another.
  • the required ink supply containers IT are only in the base module M 0 and are common to all modules M 0 to M 6 .
  • the modules are additionally equipped with a hydraulic bus system B H , which on the one hand connects each module or the printing unit P located therein to the ink reservoir IT and, on the other hand, by means of suitable hydraulic connection and expansion interfaces provided in each module, e.g. in the form of plug-in pipe couplings enables easy connection of the modules to each other.
  • the hydraulic bus system denoted by B H is shown in detail in FIG. 2. It essentially consists of only a number of pipes corresponding to the number of ink reservoirs IT, of which only three are shown for the sake of clarity.
  • Each module M 0 - M 6 is provided on its top with a hydraulic expansion interface 80, which leads the hydraulic bus system B H to the outside.
  • Each extension module M 1 - M 6 is additionally provided on its underside with a hydraulic connection interface 90 which is complementary to the hydraulic extension interface 80.
  • the hydraulic bus system B H is looped through from the hydraulic connection interface 90 to the hydraulic expansion interface 80.
  • the hydraulic expansion interfaces 80 and the hydraulic connection interfaces 90 are arranged on or in the modules M 0 - M 6 in such a way that the hydraulic connections are established automatically when the individual modules are stacked on top of one another.
  • FIGS. 7-9 show sectional representations of exemplary forms of implementation of the electrical and hydraulic connection and expansion interfaces 60-90 of the electrical and hydraulic bus systems B E and B H.
  • the electrical extension interface 60 and the electrical connection interface 70 are designed as a complementary connector system.
  • the connection interface 70 includes a socket 71 in which a number of electrical contact pins 72 are composed.
  • the expansion interface 60 accordingly comprises a base 61, in which a number of contact sockets 62 are contained. The clarity for the sake only three contact pins 72 or contact sockets 62 are shown.
  • the Contact pins 72 and the contact sockets 62 are connected to the electrical lines of the electrical bus system connected.
  • the hydraulic extension interface 80 and the hydraulic connection interface 90 are designed as a complementary plug-in pipe coupling system.
  • the connection interface 90 comprises a base 91 and a number of pipe sockets 92, only one of which is shown.
  • the pipe sockets 92 are each connected to a pipe of the hydraulic bus system B H or form the ends of these lines themselves.
  • the expansion interface 80 comprises a base 81, in which a number of cylindrical bores 82 are arranged, only one such bore being shown for the sake of clarity.
  • the end of a pipeline of the hydraulic bus system B H provided with a flange 83 is held in each bore 82.
  • the sockets 71 and 91 of the electrical and hydraulic connection interfaces 70 and 90 are physically combined into a common base.
  • the sockets 61 and 81 of the electrical and hydraulic expansion interface 60 and 80 physically combined into a common base.
  • FIG. 9 shows the electrical and hydraulic connection and expansion interfaces when plugged together, which results when two modules are stacked on top of each other.
  • FIGS 3 and 4 schematically show the principle design of the individual modules M 0 - M 6 available module controllers S M and the 0 provided in the base module M central control unit S Z.
  • Each module control S M essentially comprises a printing group control 101, an input switch control 102 which controls the input switch unit W E , an output switch control 103 which controls the output switch unit W A , an image data memory 104, a synchronization control 105 and an identification stage 106.
  • the central control unit S Z Determine the presence of an expansion module M 1 - M 6 in the base module M 0 via the communication bus 53 of the electrical bus system B E and identify it.
  • the synchronization controller 105 works together with the central control unit S Z via the communication bus 53 and controls the input and output switch control 102 or 103 under the control of the latter such that the sheet material follows the transport path specified by the central control unit S Z.
  • the image data memory 104 receives the image data representing the images to be printed from the central control unit S Z via the data bus 52. Finally, the printing unit control 101 controls the printing unit P in a manner known per se. The power supply for the module control S M and all the components controlled by it (for example, electrical drives and the like) takes place via the power supply bus 51.
  • the central control unit S Z in the base module M 0 is constructed in a manner known per se as a digital computer which is supplied with energy by the power supply unit PS and is connected to the data bus 52 and the communication bus 53. Furthermore, the central control unit S Z is connected to an external operating unit PC, for example in the form of a personal computer, which in turn cooperates with an interface unit IFU or contains it. The latter can of course also be integrated directly in the central control unit S Z.
  • the central control unit Sz essentially contains six programming elements implemented functional units, namely a system monitoring unit 201, a synchronization unit 202, a module identification unit 203, a Image data unit 204, a paper control unit 205 and an ink control unit 206.
  • the ink control unit 206 controls the supply of the individual modules M 0 - M 6 with the required printing inks from the ink reservoirs IT via the hydraulic bus system B H.
  • the paper control unit 205 controls the drive of the paper roll R and the cutting device C. If necessary, it also allows the selection of different material web widths from different rolls R and then also controls the feeding of the sheet material S into the basic module M 0 .
  • the module identification unit 203 recognizes and identifies the existing expansion modules M 1 - M 6 via the communication bus 53.
  • the synchronization unit 202 manages the utilization of the base module M 0 and any expansion modules that may be present, by dividing the print jobs to be processed in order to optimize performance and by routing the sheet material through the device by controlling the input and output switch units in the modules. In addition, the printed sheet material can also be sorted.
  • the image data unit 204 directs it from the operating unit PC or the Interface unit IFU supplied image data via the data bus 52 to the individual Modules further.
  • the system monitoring unit 201 monitors the in a manner known per se Function of the other components and functional units.
  • the interface unit IFU is mainly used for data input and output and for communication of the device or the entire system with others Computers.
  • a network interface In addition to the usual communication interfaces for computers a network interface, a modem, one or more reading devices for Data carrier, a connection for a scanner or directly a scanner, a connection for a digital camera etc.
  • Via the interface unit IFU Device in particular also the image data for the print jobs to be executed fed.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial ist modular aufgebaut mit körperlich aneinanderreihbaren, insbesondere aufeinander stapelbaren, jeweils ein Druckwerk (P) enthaltenden Modulen (M0-M6) und umfasst eine ebenfalls modular aufgebaute und auf die Module (M0-M6) aufgeteilte Verteileinrichtung (WE,WA), um zu bedruckendes Blattmaterial (S) auf die verfügbaren Module (M0-M6) aufzuteilen und ggf. um bedrucktes Blattmaterial (S) zusammenzuführen oder zu sortieren. Die Module sind so konzipiert, dass sie ganz einfach aufeinander gestapelt werden können, ohne dass eine Verkabelung oder Verdrahtung vorgenommen werden muss. Die Verbindung der einzelnen Module untereinander erfolgt dabei über ein Bussystem mit entsprechenden Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen z.B. in Form von Steckverbindungen. In einem Basismodul ist eine zentrale Steuerungseinheit vorgesehen, welche über das Bussystem die angeschlossenen Erweiterungsmodule erkennt und sich selbst konfiguriert. Die zentrale Steuerungseinheit teilt die zu bearbeitenden Druckaufträge selbständig auf die verfügbaren Module auf und erzielt dadurch optimal kurze Durchlaufzeiten für jeden einzelnen Auftrag. Durch das Modulkonzept können die Leistungsdaten der Druckvorrichtung genau auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt werden. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs.
Bei der digitalen Bildherstellung werden neben anderen Bildaufzeichnungsverfahren insbesondere auch Farbdruckverfahren verwendet. Die heute dafür eingesetzten, auf Tintenstrahl- oder Farbstoff-Sublimationstechnologien basierenden Farbdrucker sind jedoch relativ langsam und erreichen (unter Zugrundelegung eines beispielsweisen Bildformats von 10cm x 15cm) eine maximale Druckleistung von typisch ca. 50 Bildem pro Stunde. Integrierte Systeme wie das System Canon Hyperphoto sind zwar leistungsfähiger, drucken aber auf Rollenmaterial und bieten daher ohne späteres Ausschneiden der Bilder nur wenig Formatflexibilität. Bei herkömmlichen Tisch-Druckern (Desktop-Printern) werden Einzelblätter stapelweise eingelegt, was bei Formatwechsel einen Austausch des Blattstapels erfordert. Um eine gewisse Mindestleistung zu erlangen, müssen mit den heute verfügbaren, zur Verarbeitung von Blattmaterial geeigneten Druckern mehrere Druckgeräte vom gleichen Typ parallel betrieben werden, was einerseits erheblichen Einrichtungsaufwand verursacht und anderseits eine relativ grosse Standfläche erfordert.
Durch die vorliegende Erfindung soll nun diese Problematik behoben und entsprechend eine Druckvorrichtung der gattungsgemässen Art dahingehend verbessert werden, dass sie einerseits eine gegenüber herkömmlichen Druckvorrichtungen erhöhte Druckleistung (Produktivität) aufweist und anderseits bezüglich ihrer Produktivität auf einfache und kostengünstige Weise wechselnden Anforderungen angepasst werden kann. Ferner soll die Druckvorrichtung eine von ihrer Druckleistung im wesentlichen unabhängige Standfläche beanspruchen.
Die Lösung dieser der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe ergibt sich aus den im kennzeichnenden Teil des unabhängigen Anspruchs beschriebenen Merkmalen. Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäss dem Grundgedanken der Erfindung ist die Druckvorrichtung also modular aufgebaut und besteht aus einer mehr oder weniger grossen Anzahl von aufeinander gestapelten Modulen, welche jeweils ein komplettes Druckwerk mit allen erforderlichen Komponenten enthalten, sowie einem Verteilungssystem, um die abzuarbeitenden Druckaufträge auf die einzelnen Module zu verteilen und nach dem Druck gegebenenfalls wieder zusammenzuführen oder zu sortieren.
Durch das Modulkonzept können die Leistungsdaten der Druckvorrichtung genau auf die Bedürfnisse des Anwenders abgestimmt werden. Es ist auch möglich, die Leistung der Vorrichtung durch späteres Hinzufügen weiterer Module nachträglich zu erhöhen bzw. durch Entfernung von Modulen an gesunkene Anforderungen anzupassen. Ein weiterer Vorteil des modularen Aufbaus der erfindungsgemässen Druckvorrichtung ist die hohe Flexibilität. Fällt z.B. ein Modul aus, so wird lediglich die Gesamtleistung der Vorrichtung um den Anteil des ausgefallenen Moduls reduziert, die Funktion der Vorrichtung bleibt aber erhalten, solange noch mindestens ein Modul funktionsfähig ist.
Gemäss einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung sind die Module so konzipiert, dass sie ganz einfach aneinandergereiht, d.h. aufeinander gestapelt werden können, ohne dass eine Verkabelung oder Verdrahtung vorgenommen werden muss. Die Verbindung der einzelnen Module untereinander erfolgt dabei gemäss einer bevorzugten Ausführungsform über ein Bussystem mit entsprechenden Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen z.B. in Form von Steckverbindungen. In einem Basismodul ist eine zentrale Steuerungseinheit vorgesehen, welche über das Bussystem die angeschlossenen Erweiterungsmodule erkennt und sich selbst konfiguriert. Die zentrale Steuerungseinheit teilt die zu bearbeitenden Druckaufträge selbständig auf die verfügbaren Module auf und erzielt dadurch optimal kurze Durchlaufzeiten für jeden einzelnen Auftrag.
Falls die Module mit Tintenstrahldruckwerken ausgerüstet sind, befinden sich gemäss einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung die Tintenvorratsbehälter nur im Basismodul und sind allen Modulen gemeinsam. Die Module sind mit einem zusätzlichen hydraulischen Bussystem versehen, welches einerseits jedes Modul an die Tintenvorratsbehälter anschliesst und anderseits mittels geeigneter, in jedem Modul vorgesehener hydraulischer Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen z.B. in Form von steckbaren Rohrkupplungen eine einfache Verbindung der Module untereinander ermöglicht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Gesamtdarstellung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemässen Druckvorrichtung in einem Vertikalschnitt,
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Modul-Konzepts der Erfindung,
Fig. 3-4
eine blockschematische Darstellung der wichtigsten Steuerungseinheiten bzw. -funktionen der Vorrichtung,
Fig. 5-6
zwei Skizzen zur Erläuterung der Eingangs- und Ausgangsweicheneinheiten der Module der Vorrichtung,
Fig. 7-9
drei Skizzen zur Erläuterung des Aufbaus der elektrischen und hydraulischen Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen der Module der Druckvorrichtung und
Fig. 10-13
vier Skizzen zur Verdeutlichung der durch die Eingangs- und Ausgangsweicheneinheiten der Module der Vorrichtung realisierten verschiedenen Transportpfade.
Wie aus der Gesamtdarstellung der Fig. 1 hervorgeht, umfasst die erfindungsgemässe Druckvorrichtung im dargestellten Ausführungsbeispiel sieben Module, und zwar ein Basismodul M0 und sechs Erweiterungsmodule M1 - M6, welche auf dem Basismodul und übereinander gestapelt angeordnet sind. Auf dem obersten Erweiterungsmodul M6 ist ein Abschlusselement M7 angeordnet, welches funktionsunwesentlich ist und nur zum körperlichen Abschluss des Modulstapels dient.
Dem aus den genannten sieben Modulen M0 - M6 bestehenden Modulstapel ist eingangsseitig eine Schneideeinrichtung C vorgeschaltet, welche in an sich bekannter Weise von einer in Form einer Rolle R vorrätig gehaltenen Materialbahn B einzelne Blätter gewünschter Länge abtrennt und so die Materialbahn B in Blattmaterial S zerlegt. Dieses Blattmaterial S wird dem Basismodul M0 zugeführt und dort bedruckt oder in noch zu beschreibender Weise zu einem der Erweiterungsmodule M1 - M6 weitergeleitet und dort bedruckt. Die Zerlegung einer Materialbahn in Blattmaterial S ist z.B. von der Papierzufuhr bei für die Verarbeitung von Blattmaterial ausgelegten fotografischen Printern her bekannt und bedarf deshalb für den Fachmann keiner näheren Erläuterung. Für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ist lediglich wesentlich, dass das Basismodul M0 mit einzelnen zu bedruckenden Blättern, also Blattmaterial, beschickt wird und alle Module M0 - M6 zur Verarbeitung von Blattmaterial S ausgelegt sind.
Für eine grössere Formatflexibilität können auch eine oder mehrere weitere Rollen mit Materialbahnen unterschiedlicher Breiten z.B. in Achsenrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) nebeneinander angeordnet und Mittel vorgesehen sein, um je nach Bedarf ein Blatt von der einen oder der anderen Rolle bzw. Materialbahn abzuschneiden und dem Basismodul zuzuführen. Dafür geeignete Schneide- und Transporteinrichtungen sind ebenfalls von der Papierzufuhr bei für die Verarbeitung von Blattmaterial ausgelegten fotografischen Printern bekannt und daher hier nicht näher erläutert.
Ausgangsseitig ist jedem der sieben Module M0 - M6 je ein geneigt angeordnetes Sortierfach F0 - F6 zugeordnet, in welche das in den Modulen bedruckte Blattmaterial S in noch zu beschreibender Weise abgelegt werden kann.
Die sechs Erweiterungsmodule M1 - M6 sind alle identisch ausgebildet. Das Basismodul M0 ist im wesentlichen gleich ausgebildet wie die Erweiterungsmodule, enthält aber ausserdem noch einige zusätzliche Komponenten, auf die noch weiter unten näher eingegangen wird.
Jedes Modul M0 - M6 enthält als zentrale Komponente ein vollständiges, konventionelles, für die Verarbeitung von Blattmaterial ausgelegtes Druckwerk P, das z.B. als Tintenstrahldruckwerk ausgebildet sein kann. Ferner enthält jedes Modul eine dem Druckwerk P vorgeschaltete Eingangsweicheneinheit WE und eine dem Druckwerk P nachgeschaltete Ausgangsweicheneinheit WA sowie eine in Fig. 1 nicht dargestellte Modulsteuerung SM (Fig. 4). Die Eingangsweicheneinheit WE führt bei entsprechender Weichenstellung zu bedruckendes Blattmaterial S dem Druckwerk P zu, und die Ausgangsweicheneinheit WA führt bei entsprechender Weichenstellung bedrucktes Blattmaterial S aus dem Druckwerk P ab. Das Druckwerk P und die Eingangs- und die Ausgangsweicheneinheit WE bzw. WA sind jeweils mit an sich bekannten und hier deshalb nicht dargestellten Transport- und Antriebsmitteln (motorisch angetriebene Transportwalzen und -bänder) versehen. Die Modulsteuerung SM steuert in an sich bekannter Weise das Druckwerk P und in Zusammenarbeit mit einer im Basismodul M0 vorgesehenen, in Fig. 1 nicht gezeigten zentralen Steuerungseinheit SZ (Fig. 3) die Eingangs- und Ausgangsweicheneinheit WE bzw. WA. Die für den Druck erforderlichen Bilddaten werden der Modulsteuerung SM in noch zu beschreibender Weise von der zentralen Steuerungseinheit SZ zugeführt.
Jede Eingangsweicheneinheit WE besitzt einen mit dem Aussenraum des betreffenden Moduls kommunizierenden unteren bzw. seitlichen Eingang 1, einen ebenfalls mit dem Aussenraum des betreffenden Moduls kommunizierenden oberen Ausgang 2 und einen internen Ausgang 3, der dem Eingang p1 des Druckwerks P des betreffenden Moduls zugeordnet ist. Jede Eingangsweicheneinheit WE enthält zwei Transportpfade, die vom Eingang 1 zum Ausgang 2 bzw. vom Eingang 1 zum internen Ausgang 3 führen und je nach Weichenstellung wahlweise aktiviert werden können. Die Eingangsweicheneinheiten WE bzw. deren Eingänge 1 und Ausgänge 2 sind dabei so in den Modulen M0 - M6 angeordnet, dass jeweils ein Ausgang 2 mit dem Eingang 1 der Eingangsweicheneinheit WE des unmittelbar darüberliegenden Moduls fluchtet. Wie die Fig. 1 zeigt, kann auf diese Weise das Blattmaterial S vom Eingang 1 des Basismoduls M0 kommend durch entsprechende Weichenstellungskombinationen der Eingangsweicheneinheiten WE der einzelnen Module M0 - M6 jedem beliebigen Druckwerk P der sieben Module M0 - M6 zugeführt werden. Die Eingangsweicheneinheiten WE der Erweiterungsmodule M1 - M6 sind in Fig. 10, diejenige des Basismoduls M0 ist in Fig. 11 separat dargestellt.
Jede Ausgangsweicheneinheit WA besitzt einen mit dem Aussenraum des betreffenden Moduls kommunizierenden oberen Eingang 4, einen ebenfalls mit dem Aussenraum des betreffenden Moduls kommunizierenden unteren bzw. seitlichen Ausgang 5, einen internen Eingang 6, der dem Ausgang p2 des Druckwerks P des betreffenden Moduls zugeordnet ist, und (mit Ausnahme des Basismoduls M0) einen ebenfalls mit dem Aussenraum des betreffenden Moduls kommunizierenden seitlichen zusätzlichen Ausgang 7. Jede Ausgangsweicheneinheit WA der Erweiterungsmodule M1 - M6 enthält vier Transportpfade, die vom Eingang 4 zum Ausgang 5 bzw. vom Eingang 4 zum zusätzlichen Ausgang 7 bzw. vom internen Eingang 6 zum Ausgang 5 bzw. vom internen Eingang 6 zum zusätzlichen Ausgang 7 führen und je nach Weichenstellung wahlweise aktiviert werden können. Die Ausgangsweicheneinheit WA des Basismoduls M0 enthält nur zwei Transportpfade, welche vom Eingang 4 bzw. vom internen Eingang 6 zum Ausgang 5 führen. Die Ausgangsweicheneinheiten WA bzw. deren Eingänge 4 und Ausgänge 5 sind dabei so in den Modulen M0 - M6 angeordnet, dass jeweils ein Eingang 4 mit dem Ausgang 5 der Ausgangsweicheneinheit WA des unmittelbar darüberliegenden Moduls fluchtet. Wie die Fig. 1 zeigt, kann auf diese Weise das Blattmaterial S vom Ausgang p2 des Druckwerks P eines beliebigen Moduls kommend durch entsprechende Weichenstellungskombinationen der Ausgangsweicheneinheiten WA der einzelnen Module M0 - M6 in jedes beliebige Sortierfach F0 - F6 geführt werden, sofern dieses Sortierfach zu einem Modul gehört, das nicht höher liegt als das Modul, von dessen Druckwerk das Blattmaterial kommt. Die Ausgangsweicheneinheiten WA der Erweiterungsmodule M1 - M6 sind in Fig. 12, diejenige des Basismoduls M0 ist in Fig. 13 separat dargestellt.
In Fig. 1 sind zur Illustration der sich durch die verschiedenen Weichenstellungskombinationen ergebenden vielfältigen Transportpfade einige Blätter des Blattmaterials S in verschiedenen Transportphasen eingezeichnet. Ein erstes Blatt wird gerade von der Schneideeinrichtung C übernommen und befindet sich auf dem Weg zum Modul M2. Ein anderes Blatt wird gerade im Modul M1 von der Eingangsweicheneinheit in das Druckwerk geführt. Ein weiteres Blatt wird vom Modul M5 kommend im Modul M6 über die Eingangsweicheneinheit in das Druckwerk geleitet. Ein anderes Blatt hat im Modul M5 gerade das Druckwerk verlassen und wird mittels der Ausgangsweicheneinheit im Modul M4 dem Modul M3 zugeführt. Ein weiteres Blatt befindet sich im Modul M3 noch teilweise im Druckwerk und wird mittels der Ausgangsweicheneinheit in das Modul M2 geleitet. Ein anderes Blatt verlässt gerade das Modul M2 über den zusätzlichen seitlichen Ausgang der Ausgangsweicheneinheit und gleitet in ein Sortierfach. Ein letztes Blatt schliesslich verlässt im Basismodul gerade das Druckwerk und wird mittels der Ausgangsweicheneinheit in das dem Basismodul zugeordnete Sortierfach geleitet.
Die praktische Realisierung der Eingangs- und Ausgangsweicheneinheiten WE und WA ist dem Fachmann geläufig und an sich beliebig, solange die oben beschriebenen Funktionen gewährleistet sind. Ein typisches Beispiel, wie eine Weichenfunktion prinzipiell realisiert werden kann, ist in den Figuren 5 und 6 dargestellt. Die dort gezeigte Weiche W besitzt einen Eingang 10 und zwei Ausgänge 20 und 30. Am Eingang 10 befindet sich ein Transportrollenpaar 11a/11b. Im Inneren ist ein weiteres Transportrollenpaar 12a/12b angeordnet. Um die Transportrollen 11a und 12a sowie um die Transportrollen 11b und 12b ist je ein Transportriemen 13a bzw. 13b geschlungen. Ferner sind drei Transportrollen 14a, 14b und 14c sowie drei weitere Transportrollen 15a, 15b und 15c vorgesehen, welch letztere an den Ausgängen 20 und 30 der Weiche W liegen. Um die Transportrollen 14a und 15a, die Transportrollen 14b und 15b und die Transportrollen 14c und 15c ist je ein Transportriemen 16a bzw. 16b bzw. 16c geschlungen. Das Transportrollenpaar 12a/12b ist in Richtung des Doppelpfeils 17 durch nicht gezeigte Verstellmittel in zwei Positionen verstellbar, in deren einer es vor dem Transportrollenpaar 14a/14b (Fig.5) und in deren anderer es vor dem Transportrollenpaar 14b/14c (Fig.6) liegt. Die Transportrollen und damit auch die Transportriemen sind durch nicht gezeigte Antriebsmotoren angetrieben und befördern der Weiche W am Eingang 10 zugeführtes Blattmaterial je nach Stellung des Transportrollenpaars 12a/12b durch die Weiche W zu deren Ausgang 20 (Fig.5) oder zu deren Ausgang 30 (Fig.6).
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Module M0-M6 so konzipiert sind, dass sie ganz einfach aneinandergereiht, d.h. aufeinander gestapelt werden können, ohne dass eine Verkabelung oder Verdrahtung vorgenommen werden muss. Die elektrische Verbindung der einzelnen Module untereinander erfolgt dabei über ein elektrisches Bussystem mit entsprechenden Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen z.B. in Form von Steckverbindungen. Im Basismodul M0 sind eine gemeinsame elektrische Energieversorgung PS für alle Module sowie die schon erwähnte zentrale Steuerungseinheit Sz vorgesehen, welche mit den Modulsteuerungen SM im Basismodul M0 und den Erweiterungsmodulen M1 - M6 kommuniziert und diese mit den notwendigen Steuerungssignalen und Daten versorgt sowie Rückmeldungen von diesen erhält. Die Modulsteuerung des Basismoduls kann natürlich auch in die zentrale Steuerungseinheit integriert sein.
Im einzelnen ist das mit BE bezeichnete elektrische Bussystem in Fig. 2 dargestellt. Es besteht aus drei Teil-Bussystemen, und zwar einem Stromversorgungsbus 51, einem Datenbus 52 und einem Kommunikationsbus 53. Jedes der drei Teil-Bussysteme umfasst natürlich eine grössere Anzahl von Leitungen, von denen der Übersichtlichkeit halber jeweils nur eine dargestellt ist.
Jedes Modul M0 - M6 ist an seiner Oberseite mit einer elektrischen Erweiterungsschnittstelle 60 versehen, welche das elektrische Bussystem BE nach aussen führt. Jedes Erweiterungsmodul M1 - M6 ist zusätzlich an seiner Unterseite mit einer elektrischen Anschlussschnittstelle 70 versehen, welche komplementär zur elektrischen Erweiterungsschnittstelle 60 ausgebildet ist. In jedem Erweiterungsmodul M1 - M6 ist das elektrische Bussystem BE von der elektrischen Anschlussschnittstelle 70 zur elektrischen Erweiterungsschnittstelle 60 durchgeschleift. Die elektrischen Erweiterungsschnittstellen 60 und die elektrischen Anschlussschnittstellen 70 sind so an bzw. in den Modulen M0 - M6 angeordnet, dass die elektrischen Verbindungen beim Aufeinanderstapeln der einzelnen Module automatisch hergestellt werden.
Falls die Module gemäss dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit Tintenstrahldruckwerken ausgerüstet sind, befinden sich gemäss einem weiteren wichtigen Aspekt der Erfindung die erforderlichen Tintenvorratsbehälter IT (für typischerweise sechs Farben) nur im Basismodul M0 und sind allen Modulen M0 - M6 gemeinsam. Die Module sind zusätzlich noch mit einem hydraulischen Bussystem BH versehen, welches einerseits jedes Modul bzw. das darin befindliche Druckwerk P an die Tintenvorratsbehälter IT anschliesst und anderseits mittels geeigneter, in jedem Modul vorgesehener hydraulischer Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen z.B. in Form von steckbaren Rohrkupplungen eine einfache Verbindung der Module untereinander ermöglicht.
Im einzelnen ist das mit BH bezeichnete hydraulische Bussystem in Fig. 2 dargestellt. Es besteht im wesentlichen nur aus einer der Anzahl der Tintenvorratsbehälter IT entsprechenden Anzahl von Rohrleitungen, von denen der Übersichtlichkeit halber jeweils nur drei dargestellt sind.
Jedes Modul M0 - M6 ist an seiner Oberseite mit einer hydraulischen Erweiterungsschnittstelle 80 versehen, welche das hydraulische Bussystem BH nach aussen führt. Jedes Erweiterungsmodul M1 - M6 ist zusätzlich an seiner Unterseite mit einer hydraulischen Anschlussschnittstelle 90 versehen, welche komplementär zur hydraulischen Erweiterungsschnittstelle 80 ausgebildet ist. In jedem Erweiterungsmodul M1 - M6 ist das hydraulische Bussystem BH von der hydraulischen Anschlussschnittstelle 90 zur hydraulischen Erweiterungsschnittstelle 80 durchgeschleift. Die hydraulischen Erweiterungsschnittstellen 80 und die hydraulischen Anschlussschnittstellen 90 sind so an bzw. in den Modulen M0 - M6 angeordnet, dass die hydraulischen Verbindungen beim Aufeinanderstapeln der einzelnen Module automatisch hergestellt werden.
Es versteht sich, dass für die Speisung der Tintenstrahldruckwerke P entsprechende Tintenpumpen vorgesehen sind, welche die verschiedenen Drucktinten aus den Vorratsbehältern IT zu den Druckwerken P fördern. Geeignete Pumpen sind jedoch an sich bekannt und deshalb der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
Die Figuren 7-9 zeigen Schnittdarstellungen von beispielsweisen Realisierungsformen der elektrischen und hydraulischen Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen 60-90 des elektrischen und des hydraulischen Bussystems BE bzw. BH.
Die elektrische Erweiterungsschnittstelle 60 und die elektrische Anschlussschnittstelle 70 sind als komplementäres Stecksystem ausgebildet. Die Anschlussschnittstelle 70 umfasst einen Sockel 71, in dem eine Anzahl von elektrischen Kontaktstiften 72 gefasst sind. Die Erweiterungsschnittstelle 60 umfasst entsprechend einen Sockel 61, in dem eine Anzahl von Kontaktbuchsen 62 gefasst sind. Der Übersichtlichkeit halber sind jeweils nur drei Kontaktstifte 72 bzw. Kontaktbuchsen 62 dargestellt. Die Kontaktstifte 72 und die Kontaktbuchsen 62 sind mit den elektrischen Leitungen des elektrischen Bussystems verbunden.
Die hydraulische Erweiterungsschnittstelle 80 und die hydraulische Anschlussschnittstelle 90 sind als komplementäres steckbares Rohrkupplungssystem ausgebildet. Die Anschlussschnittstelle 90 umfasst einen Sockel 91 und eine Anzahl darin gefasster Rohrstutzen 92, von denen nur einer dargestellt ist. Die Rohrstutzen 92 sind mit je einer Rohrleitung des hydraulischen Bussystems BH verbunden oder bilden selbst die Enden dieser Leitungen. Die Erweiterungsschnittstelle 80 umfasst einen Sockel 81, in welchem eine Anzahl von zylindrischen Bohrungen 82 angeordnet sind, wobei der Übersichtlichkeit halber nur eine solche Bohrung dargestellt ist. In jeder Bohrung 82 ist das mit einem Flansch 83 versehene Ende einer Rohrleitung des hydraulischen Bussystems BH gefasst. Ferner befindet sich in jeder Bohrung 82 ein Dichtungsring 84.
Die Sockel 71 und 91 der elektrischen und hydraulischen Anschlussschnittstellen 70 und 90 sind körperlich zu einem gemeinsamen Sockel zusammengefasst. Entsprechend sind auch die Sockel 61 und 81 der elektrischen und hydraulischen Erweiterungsschnittstelle 60 und 80 körperlich zu einem gemeinsamen Sockel zusammengefasst.
Die Figur 9 zeigt die die elektrischen und hydraulischen Anschluss- und Erweiterungsschnittstellen im zusammengesteckten Zustand, der sich ergibt, wenn zwei Module aufeinandergestapelt angeordnet sind.
Die Figuren 3 und 4 zeigen schematisch die prinzipielle Auslegung der in den einzelnen, Modulen M0 - M6 vorhanden Modulsteuerungen SM sowie der im Basismodul M0 vorgesehenen zentralen Steuerungseinheit SZ.
Jede Modulsteuerung SM umfasst im wesentlichen eine Druckwerksteuerung 101, eine die Eingangsweicheneinheit WE ansteuernde Eingangsweichensteuerung 102, eine die Ausgangsweicheneinheit WA ansteuernde Ausgangsweichensteuerung 103, einen Bilddatenspeicher 104, eine Synchronisationssteuerung 105 und eine Identifikationsstufe 106. Über die letztere kann die zentrale Steuerungseinheit SZ im Basismodul M0 über den Kommunikationsbus 53 des elektrischen Bussystems BE die Anwesenheit eines Erweiterungsmoduls M1 - M6 feststellen und dieses identifizieren. Die Synchronisationssteuerung 105 arbeitet über den Kommunikationsbus 53 mit der zentralen Steuerungseinheit SZ zusammen und steuert unter der Kontrolle der letzteren die Eingangs- und die Ausgangsweichensteuerung 102 bzw. 103 so, dass das Blattmaterial dem von der zentralen Steuerungseinheit SZ vorgegebenen Transportpfad folgt. Der Bilddatenspeicher 104 erhält über den Datenbus 52 von der zentralen Steuerungseinheit SZ die die zu druckenden Bilder repräsentierenden Bilddaten. Die Druckwerksteuerung 101 schliesslich steuert in an sich bekannter Weise das Druckwerk P. Die Stromversorgung der Modulsteuerung SM und aller von dieser angesteuerten Komponenten (z.B. elektrische Antriebe und dgl.) erfolgt über den Stromversorgungsbus 51.
Die zentrale Steuerungseinheit SZ im Basismodul M0 ist in an sich bekannter Weise als digitaler Rechner aufgebaut, der von der Stromversorgungseinheit PS mit Energie versorgt wird und an den Datenbus 52 und den Kommunikationsbus 53 angeschlossen ist. Ferner ist die zentrale Steuerungseinheit SZ an eine externe Bedienungseinheit PC z.B. in Form eines Personal Computers angeschlossen, der seinerseits wieder mit einer Schnittstelleneinheit IFU zusammenarbeitet bzw. diese enthält. Letztere kann natürlich auch direkt in der zentralen Steuerungseinheit SZ integriert sein.
Die zentrale Steuerungseinheit Sz enthält im wesentlichen sechs programmiertechnisch implementierte Funktionseinheiten, und zwar eine Systemüberwachungseinheit 201, eine Synchronisationseinheit 202, eine Modulidentifikationseinheit 203, eine Bilddateneinheit 204, eine Papiersteuerungseinheit 205 und eine Tintensteuerungseinheit 206.
Die Tintensteuerungseinheit 206 steuert die Versorgung der einzelnen Module M0 - M6 mit den erforderlichen Drucktinten aus den Tintenvorratsbehältern IT über das hydraulische Bussystem BH.
Die Papiersteuerungseinheit 205 steuert den Antrieb der Papierrolle R und der Schneideeinrichtung C. Sie gestattet ggf. auch die Auswahl verschiedener Materialbahnbreiten von verschiedenen Rollen R und steuert dann auch die Zuführ des Blattmaterials S in das Grundmodul M0.
Die Modulidentifikationseinheit 203 erkennt und identifiziert über den Kommunikationsbus 53 die vorhandenen Erweiterungsmodule M1 - M6.
Die Synchronisationseinheit 202 verwaltet die Auslastung des Basismoduls M0 und der ggf. vorhandenen Erweiterungsmodule, indem sie die abzuarbeitenden Druckaufträge im Sinne einer Leistungsoptimierung auf diese aufteilt und das Blattmaterial durch Ansteuerung der Eingangs- und Ausgangsweicheneinheiten in den Modulen entsprechend durch die Vorrichtung leitet. Ausserdem kann dabei auch eine Sortierung des bedruckten Blattmaterials durchgeführt werden.
Die Bilddateneinheit 204 leitet die ihr von der Bedienungseinheit PC bzw. der Schnittstelleneinheit IFU zugeführten Bilddaten über den Datenbus 52 an die einzelnen Module weiter.
Die Systemüberwachungseinheit 201 überwacht in an sich bekannter Weise die Funktion der übrigen Komponenten und Funktionseinheiten.
Die Schnittstelleneinheit IFU dient im wesentlichen zur Dateneingabe und -ausgabe sowie zur Kommunikations der Vorrichtung bzw. des ganzen Systems mit anderen Rechnern. Sie umfasst neben den bei Rechnern üblichen Kommunikationsschnittstellen eine Netzwerkschnittstelle, ein Modem, eine oder mehrere Leseeinrichtungen für Datenträger, einen Anschluss für einen Scanner oder direkt einen Scanner, einen Anschluss für eine Digital-Kamera etc. Über die Schnittstelleneinheit IFU werden der Vorrichtung insbesondere auch die Bilddaten für die auszuführenden Druckaufträge zugeführt.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial mit einem Druckwerk und eingangsseitigen Transportmitteln zur Zufuhr von unbedrucktem Blattmaterial zum Druckwerk und ausgangsseitigen Transportmitteln zur Abfuhr von bedrucktem Blattmaterial aus dem Druckwerk sowie mit einer Steuerung für das Druckwerk und die eingangsseitigen und die ausgangsseitigen Transportmittel, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau mit körperlich aneinanderreihbaren, insbesondere aufeinander stapelbaren, jeweils ein Druckwerk (P) enthaltenden Modulen (M0-M6), und durch eine ebenfalls modular aufgebaute und auf die Module (M0-M6) aufgeteilte Verteileinrichtung (WE,WA), um zu bedruckendes Blattmaterial (S) auf die verfügbaren Module (M0-M6) aufzuteilen und ggf. um bedrucktes Blattmaterial (S) zusammenzuführen oder zu sortieren.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Module (M0-M6) jeweils ein Druckwerk (P), eine diesem vorgeschaltete Eingangsweicheneinheit (WE) mit einem Eingang (1) und einem Ausgang (2) und dem Druckwerk nachgeschaltete Ausgangstransportmittel (WA) zur Abfuhr von bedrucktem Blattmaterial aus dem Druckwerk (P) sowie eine elektrische Modulsteuerung (SM) aufweisen, wobei die Eingangsweicheneinheit (WE) und die Ausgangstransportmittel (WA) aller Module (M0-M6) zusammen die Verteileinrichtung bilden und die Eingangsweicheneinheit (WE) in jedem Modul dazu ausgebildet ist, ihr an ihrem Eingang (1) zugeführtes unbedrucktes Blattmaterial (S) wahlweise dem Druckwerk (P) des betreffenden Moduls (M0-M6) der über ihren Ausgang (2) dem Eingang (1) der Eingangsweicheneinheit (WE) eines unmittelbar benachbarten Moduls (M1-M6) zuzuführen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangstransportmittel der Module (M0-M6) als eine Ausgangsweicheneinheit (WA) mit einem Eingang (4) und einem Ausgang (5) ausgebildet sind, welche bedrucktes Blattmaterial (S) wahlweise vom Druckwerk (P) des betreffenden Moduls (M0-M6) oder über ihren Eingang (4) vom Ausgang (5) der Ausgangsweicheneinheit (WA) eines unmittelbar benachbarten Moduls (M1-M6) übernimmt und ihrem Ausgang (5) zuführt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsweicheneinheit (WA) wenigstens eines Moduls (M1-M6) einen zusätzlichen Ausgang (7) aufweist und dass die Ausgangsweicheneinheit (WA) dazu ausgebildet ist, bedrucktes Blattmaterial (S) wahlweise ihrem Ausgang (5) oder ihrem zusätzlichen Ausgang (7) zuzuführen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangsweicheneinheiten (WE) so ausgebildet und in den Modulen (M0-M6) so angeordnet sind, dass der Ausgang (2) der Eingangsweicheneinheit (WE) eines Moduls (M0-M6) mit dem Eingang (1) der Eingangsweicheneinheit (WE) des unmittelbar benachbarten Moduls (M1-M6) fluchtet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsweicheneinheiten (WA) so ausgebildet und in den Modulen (M0-M6) so angeordnet sind, dass der Eingang (4) der Ausgangsweicheneinheit (WA) eines Moduls (M0-M6) mit dem Ausgang (5) der Ausgangsweicheneinheit (WA) des unmittelbar benachbarten Moduls (M1-M6) fluchtet.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erweiterbares elektrisches Bussystem (BE) zur elektrischen Versorgung und Verbindung der Module (M0-M6) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basismodul (M0) und mindestens ein Erweiterungsmodul (M1-M6) vorgesehen sind, dass das Basismodul (M0) mit einer elektrischen Erweiterungsschnittstelle (60) für das elektrische Bussystem (BE) versehen ist, dass die Erweiterungsmodule (M1-M6) je mit einer elektrischen Erweiterungsschnittstelle (60) und einer zu dieser komplementären elektrischen Anschlussschnittstelle (70) für das elektrische Bussystem (BE) versehen sind, wobei das elektrische Bussystem in jedem Erweiterungsmodul (M1-M6) von seiner elektrischen Anschlussschnittstelle (70) zu seiner elektrischen Erweiterungsschnittstelle (60) durchgeschleift ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Erweiterungsschnittstelle (60) und die elektrische Anschlussschnittstelle (70) für das elektrische Bussystem (BE) in den Modulen (M0-M6) so angeordnet und ausgebildet sind, dass beim körperlichen Anreihen eines Erweiterungsmoduls (M1-M6) an das Basismodul (M0) oder an ein vorhandenes Erweiterungsmodul (M1-M6) automatisch eine elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Anschlussschnittstelle (70) des angereihten Erweiterungsmoduls (M1-M6) und der elektrischen Erweiterungsschnittstelle (60) des Basismoduls (M0) bzw. des vorhandenen Erweiterungsmoduls (M1-M6) hergestellt wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Basismodul (M0) eine an das elektrische Bussystem (BE) angeschlossene gemeinsame elektrische Energieversorgung (PS) für alle Module (M0-M6) sowie eine ebenfalls an das elektrische Bussystem (BE) angeschlossene und über dieses mit elektrischen Modulsteuerungen (SM) in den Erweiterungsmodulen (M1-M6) in Verbindung stehende zentrale Steuerungseinheit (SZ) vorgesehen sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Bussystem (BE) einen Stromversorgungsbus (51), einen Datenbus (52) und einen Kommunikationsbus (53) umfasst.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Basismodul (M0) und mindestens ein Erweiterungsmodul (M1-M6) vorgesehen sind, dass die Druckwerke (P) in den Modulen (M0-M6) Tintenstrahldruckwerke sind, dass im Basismodul (M0) gemeinsame Tintenvorratsbehälter (IT) für die Tintenstrahldruckwerke in allen Modulen vorgesehen sind und dass ein an die Tintenvorratsbehälter (IT) angeschlossenes erweiterbares hydraulisches Bussystem (BH) zur Versorgung der Tintenstrahldruckwerke (IT) in den einzelnen Modulen (M0-M6) vorgesehen ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismodul (M0) mit einer hydraulischen Erweiterungsschnittstelle (80) für das hydraulische Bussystem (BH) versehen ist, dass die Erweiterungsmodule (M1-M6) je mit einer hydraulischen Erweiterungsschnittstelle (80) und einer zu dieser komplementären hydraulischen Anschlussschnittstelle (90) für das hydraulische Bussystem (BH) versehen sind, wobei das hydraulische Bussystem in jedem Erweiterungsmodul (M1-M6) von seiner hydraulischen Anschlussschnittstelle (90) zu seiner hydraulischen Erweiterungsschnittstelle (80) durchgeschleift ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Erweiterungsschnittstelle (80) und die hydraulische Anschlussschnittstelle (90) für das'hydraulische Bussystem (BH) in den Modulen (M0-M6) so angeordnet und ausgebildet sind, dass beim körperlichen Anreihen eines Erweiterungsmoduls (M1-M6) an das Basismodul (M0) oder an ein vorhandenes Erweiterungsmodul (M1-M6) automatisch eine hydraulische Verbindung zwischen der hydraulischen Anschlussschnittstelle (90) des angereihten Erweiterungsmoduls (M1-M6) und der hydraulischen Erweiterungsschnittstelle (80) des Basismoduls (M0) bzw. des vorhandenen Erweiterungsmoduls (M1-M6) hergestellt wird.
EP00105345A 2000-03-17 2000-03-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial Expired - Lifetime EP1134085B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00105345A EP1134085B1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial
DE50003095T DE50003095D1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial
EP00116185A EP1137245A3 (de) 2000-03-17 2000-08-02 Fotolaborsystem mit Tintenstrahldrucker
EP00120404A EP1134963A3 (de) 2000-03-17 2000-09-18 System zum Drucken von digitalisierten Bildern
CA002337644A CA2337644A1 (en) 2000-03-17 2001-02-21 Apparatus for printing on sheet material
JP2001070186A JP2001310508A (ja) 2000-03-17 2001-03-13 プリンタ装置
US09/809,314 US6626110B1 (en) 2000-03-17 2001-03-16 Apparatus for printing on sheet material
CN01111772.9A CN1314253A (zh) 2000-03-17 2001-03-16 在片层材料上打印的设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00105345A EP1134085B1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1134085A1 true EP1134085A1 (de) 2001-09-19
EP1134085B1 EP1134085B1 (de) 2003-07-30

Family

ID=8168088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00105345A Expired - Lifetime EP1134085B1 (de) 2000-03-17 2000-03-17 Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6626110B1 (de)
EP (1) EP1134085B1 (de)
JP (1) JP2001310508A (de)
CN (1) CN1314253A (de)
CA (1) CA2337644A1 (de)
DE (1) DE50003095D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391849A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Pitney Bowes Inc. Parallel verarbeitendes Hochgeschwindigkeits-Drucksystem für ein Kuvertiersystem
WO2012014007A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Datacard Corporation Method of and apparatus for processing an object

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6973286B2 (en) * 2004-01-21 2005-12-06 Xerox Corporation High print rate merging and finishing system for parallel printing
US7396012B2 (en) * 2004-06-30 2008-07-08 Xerox Corporation Flexible paper path using multidirectional path modules
US7336920B2 (en) * 2004-09-28 2008-02-26 Xerox Corporation Printing system
US7324779B2 (en) * 2004-09-28 2008-01-29 Xerox Corporation Printing system with primary and secondary fusing devices
US7672634B2 (en) * 2004-11-30 2010-03-02 Xerox Corporation Addressable fusing for an integrated printing system
US7430380B2 (en) * 2005-09-23 2008-09-30 Xerox Corporation Printing system
US8078082B2 (en) * 2008-12-10 2011-12-13 Xerox Corporation Modular printing system
JP2012201018A (ja) * 2011-03-25 2012-10-22 Dainippon Printing Co Ltd 画像プリントシステム
DE102013212411B4 (de) * 2013-06-27 2016-05-12 Leica Biosystems Nussloch Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Trägern von histologischen Proben
JP6255998B2 (ja) * 2013-12-27 2018-01-10 ブラザー工業株式会社 記録装置、及びそのプログラム
DE102017123937A1 (de) * 2017-10-13 2019-04-18 di support GmbH Drucksystem zum Drucken von Bildern und/oder Dokumenten
JP7145713B2 (ja) * 2018-09-27 2022-10-03 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 印刷層を有する積層シートおよびその製造

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208640A (en) * 1989-11-09 1993-05-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Image recording apparatus
JPH06340137A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Hitachi Ltd 画像記録方法及び装置
DE19714951A1 (de) * 1997-04-10 1998-11-12 Oce Printing Systems Gmbh Druckmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0473666A (ja) * 1990-07-12 1992-03-09 Minolta Camera Co Ltd 画像作成装置
JPH05131608A (ja) * 1991-11-14 1993-05-28 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 多色印刷機
US6657741B1 (en) * 1995-08-07 2003-12-02 Tr Systems, Inc. Multiple print engine system with selectively distributed ripped pages
WO2002022369A1 (en) * 2000-09-13 2002-03-21 Silverbrook Research Pty Ltd Modular commercial printer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5208640A (en) * 1989-11-09 1993-05-04 Fuji Xerox Co., Ltd. Image recording apparatus
JPH06340137A (ja) * 1993-06-03 1994-12-13 Hitachi Ltd 画像記録方法及び装置
DE19714951A1 (de) * 1997-04-10 1998-11-12 Oce Printing Systems Gmbh Druckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1995, no. 03 28 April 1995 (1995-04-28) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1391849A1 (de) * 2002-08-22 2004-02-25 Pitney Bowes Inc. Parallel verarbeitendes Hochgeschwindigkeits-Drucksystem für ein Kuvertiersystem
WO2012014007A1 (en) * 2010-07-29 2012-02-02 Datacard Corporation Method of and apparatus for processing an object
CN103261064A (zh) * 2010-07-29 2013-08-21 咨询卡有限公司 适用于处理物体的方法和装置
US10669111B2 (en) 2010-07-29 2020-06-02 Entrust Datacard Corporation Method of and apparatus for processing an object

Also Published As

Publication number Publication date
EP1134085B1 (de) 2003-07-30
DE50003095D1 (de) 2003-09-04
CA2337644A1 (en) 2001-09-17
JP2001310508A (ja) 2001-11-06
US6626110B1 (en) 2003-09-30
CN1314253A (zh) 2001-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1134085B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von Blattmaterial
EP0085751B1 (de) Offset-Bogen-Rotationsdruckmaschine
DE2745854A1 (de) Anlage zum herstellen einer veredelten bahn, insbesondere wellpappenbahn
EP0737570A2 (de) Druckmaschine mit mehreren Druckwerken
DE19714951C2 (de) Druckmaschine
DE10236864B4 (de) Heatset-Druckmaschine
EP2263956B1 (de) Fördervorrichtung zum Fördern von Druckprodukten und Anlage mit einer solchen Fördervorrichtung
EP1683634B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP1106555B1 (de) Einrichtung zur Führung von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
EP1068560A1 (de) Verfahren zum bedrucken von einzelblättern in gruppen nach dem duplexverfahren
DE19709643C1 (de) Stauchfalzwerk mit zwei oder drei Falztaschen
DE4422390B4 (de) Doppelseiten-Bogen-Rotationsoffsetpresse
EP3431291A1 (de) Druckmaschine mit zwillingsdruckwerk und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
EP2197679A1 (de) Druckwerk, druckmaschine sowie verfahren zum betreiben eines druckwerks
EP0344102B1 (de) Einstecksystem für Druckprodukte
CH686077A5 (de) Offset-Rotationspresse fur Farbdrucksystem.
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
DE19503619A1 (de) Koppelbare Satelliltendruckwerke
DE69305469T2 (de) Verfahren und Drucksystem zum Herstellen von mehrstückigen Dokumenten
DE10311636B4 (de) Wendeturm
WO2005016646A1 (de) Rollenoffsetdruckmaschine mit einer mehrzahl von druckwerken mit form- und transferzylindern für schön- und widerdruck
DE102017107820B4 (de) Zeitungsdruckmaschine
DE102006058196B4 (de) Druckmaschinenanlage
EP2411228B1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckprodukts
DE102016124332A1 (de) Rotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020409

AKX Designation fees paid

Free format text: CH DE FR GB IT LI

111Z Information provided on other rights and legal means of execution

Free format text: 20021022 CH DE FR GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030730

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030730

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030730

REF Corresponds to:

Ref document number: 50003095

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030904

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040504

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL