EP2089191A1 - Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff - Google Patents

Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff

Info

Publication number
EP2089191A1
EP2089191A1 EP07820408A EP07820408A EP2089191A1 EP 2089191 A1 EP2089191 A1 EP 2089191A1 EP 07820408 A EP07820408 A EP 07820408A EP 07820408 A EP07820408 A EP 07820408A EP 2089191 A1 EP2089191 A1 EP 2089191A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
handle
coupling members
hand tool
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07820408A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089191B1 (de
Inventor
Hubert Steinke
Gerhard Meixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2089191A1 publication Critical patent/EP2089191A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089191B1 publication Critical patent/EP2089191B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/371Use of springs

Definitions

  • the present invention relates to a hand tool, in particular a drill and / or percussion hammer, with a housing and a vibration-damped, with respect to the housing movable and resiliently supported U-shaped bow handle according to the preamble of claim 1.
  • a hand tool machine which has a vibration-damped, with respect to the housing resiliently supported bow handle.
  • This handle has two substantially parallel leg portions, which are guided linearly movable in complementary recesses of a handle end of the housing in the working direction of the machine tool.
  • the two leg parts are each connected via coupling members to the housing.
  • the outer ends of the coupling links are articulated to the respective leg portion, while their inner ends are pivotally connected within the housing with this. Since there is no direct connection between the handle and the vibrating housing, a good decoupling of the handle is achieved.
  • DE 101 38 123 A1 discloses a hand tool with a vibration-damped handle, in which one of two hingedly connected to the handle and the housing coupling members is housed to save space inside the hollow handle, while the other is inside the housing.
  • the invention has the object to improve a hand tool of the aforementioned type to the effect that the number of components required for vibration decoupling of the handle can be reduced.
  • both coupling members can be formed identical and applied to the strap handle pressure force by means of a single compression spring uniformly in both coupling elements and are introduced synchronously into the housing of the machine tool.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the point of intersection of the two coupling members is arranged in a longitudinal center plane of the power tool and that between the crossing point and the bow handle, preferably between the crossing point and a remote from the housing of the power tool rear bounding wall of the yoke portion of the strap handle, a single compression spring is used, with the at least part of the pressure applied to the strap handle pressure force can be symmetrically introduced to the longitudinal center plane in the coupling elements.
  • Coupling member can be adjusted, which extends from a pivot point located at the pivot point to a swivel joint located on the projection. This in turn makes it possible to adjust the spring travel of the spring during the movement of the strap handle from the rear to the front end position of the spring characteristic existing springs.
  • the two coupling members are suitably straight-line coupling rods have the same shapes and dimensions.
  • FIG. 1 shows a simplified schematic side view of a hand tool
  • FIG. 2 is a partially sectioned enlarged side view of a strap handle of the power tool of Figure 1 in the unloaded state ..;
  • Fig. 3 a view corresponding to FIG. 2, but after pressing the power tool against a workpiece while applying a pressing force on the strap handle.
  • the hand-held power tool 2 shown schematically in FIG. 1 in the form of a rotary hammer or a percussion hammer consists essentially of a Housing 4, a tool holder 6 for receiving a tool 8, and a drive means (not shown) enclosed by the housing 4 for rotating and beating driving the tool 8 inserted into the tool holder 6.
  • the drive device consists in a known manner of an electric drive motor which rotatably drives the tool holder 6 via a reduction or manual transmission, and a likewise driven by the drive motor impact mechanism with which the tool 8 in the tool holder 6 with a working direction A of the machine tool. 2 acting impact force can be applied.
  • the housing 4 is provided at its rear end remote from the tool holder 6 with a strap handle 10 which serves together with a near the tool holder 6 at 12 releasably attached to the housing 4 auxiliary handle 14 for gripping and holding the machine tool 2.
  • the over the housing 4 protruding strap handle 10 encloses together with the housing 4 a handle opening 16 for a hand of an operator and facilitates particularly in vertical operation, that is in the vertical direction A and downwardly directed tool 8, the holding and guiding the machine tool 2, while the auxiliary handle 14 is preferably used in horizontally oriented or flat inclined working direction A used.
  • the housing 4 has two parallel, rearwardly beyond the rear end face 18 of the housing 4 protruding extensions 20, 22 which are rigidly connected to the housing 4 and into the hollow interior of the strap handle 10th protrude.
  • the hanger handle 10 consists essentially of a direction perpendicular to the working direction A of the power tool 2 hollow yoke 24, which is taken for use of the power tool 2 by the user with one hand, and two parallel to the working direction A of the power tool 2 hollow leg portions 26, 28, the her to the housing 4 adjacent Front ends are open, so that the extensions 20, 22 of the housing 4 can dip into the leg portions 26, 28.
  • the two extensions 20 dip , 22 of the housing 4 with large lateral play S in the hollow leg portions 26, 28 of the strap handle 10 a.
  • the hanger handle 10 is not supported directly on the extensions 20, 22 or on the housing 4, but via a helical compression spring 30, which provides for a vibration isolation between the hanger handle 10 and the housing 4.
  • a pressing force F (Fig. 3) is applied to the hanger handle 10 and this pressing force F either not parallel to the working direction A or on one side Side of a longitudinal center plane 32 (Fig. 1) of the power tool 2 is initiated, the movements of the two hollow leg portions 26, 28 along the extensions 20, 22 synchronized by means of two coupling rods 34, 36.
  • the two straight, elongated coupling rods 34, 36 are housed in the hollow interior of the yoke part 24 of the strap handle 10, wherein they are generally aligned transversely to the working direction A and the longitudinal center plane 32 of the power tool 2.
  • the outer, that is arranged at a greater distance from the longitudinal center plane 32 front end of each coupling rod 34, 36 is articulated via a pivot joint 38 and 40 at the free end of an adjacent extension 20 and 22, while the opposite inner, ie at a smaller distance from the longitudinal center plane 32 arranged front end of each coupling rod 34, 36 is articulated via a further pivot joint 42 and 44 on a projection 46 and 48, on the pivot to the joint 38 and 40 opposite side of the longitudinal center plane 32 via a housing 4 facing the front Boundary wall 50 of the yoke part 24 protrudes into the interior thereof, so that the two coupling rods 34, 36 intersect.
  • the coupling rods 34, 36 are pivotally connected to each other at their crossing point via a fifth pivot 52.
  • the pivot axis of the pivot joint 52 is aligned parallel to the pivot axes of the other pivot joints 38, 40, 42, 44 and lies in the longitudinal center plane 32 of the power tool 2.
  • the two coupling rods 34, 36 are supported at their intersection point or on the pivot joint 52 via the helical compression spring 30 against a remote from the housing 4 rear boundary wall 54 of the yoke part 24, so that a force applied to the hanger handle 10 pressing force F at least partially on the helical compression spring 30 is introduced into the coupling rods 34, 36 and via these in the extensions 20, 22 of the housing 4.
  • the helical compression spring 30 is increasingly compressed with increasing pressure force F, but with their spring travel, that is, the length difference of the spring 30 between its slightly compressed state in the rear end position of the hanger handle 10 (Fig. 2) and its more compressed state in the front End position (Fig. 3) of the hanger handle 10, is smaller than the movement path of the hanger handle 10, as a result of the different length lever arms of the coupling rods 34, 36 on either side of the pivot joint 52 of the crossing point of the coupling rods 34, 36 during the movement of the hanger handle 10 from the rear end position slightly moved in the front end position, but less far than the bow handle 10 itself.
  • the front end position of the hanger handle 10 is limited by the spring force of the compressed helical compression spring 30, which counteracts the movement and is dimensioned accordingly.
  • the rear end position of the hanger handle 10 is defined by striking the two coupling rods 34, 36 against the inside of the front boundary wall 50 of the yoke member 24 laterally adjacent to the projections 46, 48, whereby the movement path of the hanger handle 10 is limited away from the housing 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine (2), insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, umfassend ein Gehäuse (4), das zwei parallele Fortsätze (20, 22) aufweist, einen hohlen U-förmigen Bügelhandgriff (10) mit einem Jochteil (24) und zwei parallelen Schenkelteilen (26, 28), der zur Vibrationsdämpfung in Bezug zum Gehäuse (4) beweglich und federnd abgestützt ist, wobei sich die Fortsätze (20, 22) des Gehäuses (4) in die beiden hohlen Schenkelteile (26, 28) des Bügelhandgriffs (10) erstrecken, sowie zwei zur Synchronisierung von Bewegungen der beiden Schenkelteile (26, 28) dienende, im hohlen Jochteil (24) des Bügelhandgriffs (10) untergebrachte Koppelglieder (34, 36), deren äußere Stirnenden gelenkig mit den Fortsätzen (20, 22) verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass die Koppelglieder (34, 36) mit ihren anderen Stirnenden am Bügelhandgriff (10) angelenkt sind, sich kreuzen und am Kreuzungspunkt gelenkig miteinander verbunden sind.

Description

Beschreibung
Titel Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine, insbesondere einen Bohr- und/oder Schlaghammer, mit einem Gehäuse und einem vibrationsgedämpften, in Bezug zum Gehäuse beweglichen und federnd abgestützten U-förmigen Bügelhandgriff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Insbesondere bei Handwerkzeugmaschinen mit einem schlagenden Antrieb, wie zum Beispiel bei Bohrhämmern, Meißelhämmern und dergleichen, kann die Handwerkzeugmaschine beträchtlichen Vibrationen ausgesetzt sein. Wenn diese Vibrationen auf einen zum Anpressen der Handwerkzeugmaschine gegen ein Werkstück dienenden Handgriff übertragen werden, wird dies vom Bediener nicht nur als unangenehm empfunden, sondern kann bei längerer Exposition auch Gesundheitsschäden zur Folgen haben. Daher werden zur linearen Vibrationsdämpfung von Bohrhämmern bisher zumeist Doppelschalengehäuse verwendet, bei denen der gesamte Hammer in seiner Arbeitsrichtung federnd in einer äußeren Schale aufgehängt ist. Diese Konstruktion ist jedoch verhältnismäßig aufwändig und daher auch teuer.
Aus der WO 03/011532 A1 ist bereits eine Handwerkzeugmaschine bekannt, die einen vibrationsgedämpften, in Bezug zum Gehäuse federnd abgestützten Bügelhandgriff aufweist. Dieser Handgriff besitzt zwei im Wesentlichen parallele Schenkelteile, die in komplementären Ausnehmungen eines Griffendes des Gehäuses in Arbeitsrichtung der Werkzeugmaschine linear beweglich geführt sind. Um zu gewährleisten, dass sich die beiden Schenkelteile nicht in den Ausnehmungen verkanten und sich selbst dann synchron zueinander in Bezug zum Gehäuse bewegen, wenn vom Bediener eine einseitige oder nicht parallel zur Arbeitsrichtung der Werkzeugmaschine ausgerichtete Andruckkraft auf den Handgriff aufgebracht wird, sind die beiden Schenkelteile jeweils über Koppelglieder mit dem Gehäuse verbunden. Dabei sind die äußeren Stirnenden der Koppelglieder an dem jeweiligen Schenkelteil angelenkt, während ihre inneren Stirnenden innerhalb des Gehäuses gelenkig mit diesem verbunden sind. Da es keine direkte Verbindung zwischen dem Handgriff und dem vibrierenden Gehäuse gibt, wird eine gute Entkopplung des Handgriffs erreicht.
Weiter ist es auch aus der DE 10 2004 019 776 A1 bereits bekannt, zur Schwingungsdämpfung die beiden Schenkelteile eines U-förmigen
Bügelhandgriffs einer Handwerkzeugmaschine über Koppelglieder gelenkig mit dem Gehäuse der Werkzeugmaschine zu verbinden.
Außerdem ist aus der DE 101 38 123 A1 eine Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff bekannt, bei der eines von zwei gelenkig mit dem Handgriff und dem Gehäuse verbundenen Koppelgliedern platzsparend im Inneren des hohlen Handgriffs untergebracht ist, während sich das andere im Inneren des Gehäuses befindet.
Darüber hinaus ist in Fig. 4 der noch unveröffentlichten Deutschen
Patentanmeldung der Anmelderin bereits eine Handwerkzeugmaschine der eingangs genannten Art dargestellt, bei der sich beide Koppelglieder im Inneren eines hohlen Bügelhandgriffs befinden. Die beiden Koppelglieder werden dort von zweiarmigen Hebeln gebildet, die zwischen ihren Stirnenden an einem Wandvorsprung des Bügelhandgriffs angelenkt sind. Die voneinander abgewandten äußeren Stirnenden der beiden Koppelglieder sind dort an den freien Enden zweier paralleler Gehäusefortsätze angelenkt, die durch die hohlen Schenkelteile des Bügelhandgriffs bis in dessen Jochteil ragen, in dessen Mitte die einander zugewandten Stirnenden der Hebelame gelenkig ineinander greifen. Die beiden Hebelarme stützen sich jeweils über eine Druckfeder gegen eine zum Gehäuse benachbarte vordere Begrenzungswand des Jochteils ab. Als nachteilig wird zum einen die unterschiedliche Form der Koppelglieder empfunden, wodurch die Anzahl der Komponenten und damit der Lagerhaltungsund Montageaufwand vergrößert wird, sowie zum anderen das Erfordernis von zwei Druckfedern, wodurch ebenfalls die Anzahl der Komponenten vergrößert wird.
Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Handwerkzeugmaschine der zuvor genannten Art dahingehend zu verbessern, dass die Anzahl der zur Schwingungsentkopplung des Handgriffs benötigten Komponenten verringert werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Koppelglieder mit ihren anderen Stirnenden am Bügelhandgriff angelenkt sind, sich kreuzen und am Kreuzungspunkt gelenkig miteinander verbunden sind.
Mit dieser Merkmalskombination können beide Koppelglieder identisch ausgebildet und eine auf den Bügelhandgriff aufgebrachte Andruckkraft mittels einer einzigen Druckfeder gleichmäßig in beide Koppelglieder und von diesen synchron in das Gehäuse der Werkzeugmaschine eingeleitet werden.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dazu vor, dass der Kreuzungspunkt der beiden Koppelglieder in einer Längsmittelebene der Handwerkzeugmaschine angeordnet ist und dass zwischen den Kreuzungspunkt und den Bügelhandgriff, vorzugsweise zwischen den Kreuzungspunkt und eine vom Gehäuse der Handwerkzeugmaschine abgewandte hintere Begrenzungswand des Jochteils des Bügelhandgriffs, eine einzelne Druckfeder eingesetzt ist, mit der mindestens ein Teil der auf den Bügelhandgriff aufgebrachten Andruckkraft symmetrisch zur Längsmittelebene in die Koppelglieder eingleitet werden kann.
Um den Schwenkweg der Koppelglieder innerhalb des begrenzten Hohlraums des Jochteils und damit den Bewegungsweg des Bügelhandgriffs zwischen einer vorderen und einer hinteren Endstellung so groß wie möglich zu machen, sind die anderen, nicht an den Fortsätzen angelenkten Stirnenden der Koppelglieder gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung jeweils gelenkig mit Wandvorsprüngen verbunden, die über eine dem Gehäuse der Handwerkzeugmaschine zugewandte vordere Begrenzungswand des Jochteils in dessen hohles Inneres hinein überstehen.
Durch Veränderung des Abstands der Vorsprünge von der Längsmittelebene der Werkzeugmaschine kann zudem die Länge eines Hebelarms jedes
Koppelgliedes eingestellt werden, der sich von einem am Kreuzungspunkt befindlichen Schwenkgelenk bis zu einem am Vorsprung befindlichen Schwenkgelenk erstreckt. Dies wiederum gestattet es, den Federweg der Feder bei der Bewegung des Bügelhandgriffs aus der hinteren in die vordere Endstellung an die Federkennlinie vorhandener Federn anzupassen.
Zur Vereinfachung der Herstellung, Lagerhaltung und Montage sind die beiden Koppelglieder zweckmäßig geradlinige Koppelstangen die gleiche Formen und Abmessungen besitzen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : eine vereinfachte schematische Seitenansicht einer Handwerkzeugmaschine;
Fig. 2: eine teilweise geschnittene vergrößerte Seitenansicht eines Bügelhandgriffs der Handwerkzeugmaschine aus Fig. 1 in unbelastetem Zustand;
Fig. 3: eine Ansicht entsprechend Fig. 2, jedoch nach dem Anpressen der Handwerkzeugmaschine gegen ein Werkstück unter Aufbringen einer Andruckkraft auf den Bügelhandgriff.
Ausführungsform der Erfindung
Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Handwerkzeugmaschine 2 in Form eines Bohrhammers oder eines Schlaghammers besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 4, einem Werkzeughalter 6 zur Aufnahme eines Werkzeugs 8, sowie einer vom Gehäuse 4 umschlossenen Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) zum drehenden und schlagenden Antreiben des in den Werkzeughalter 6 eingesetzten Werkzeugs 8.
Die Antriebseinrichtung besteht in bekannter Weise aus einem elektrischen Antriebsmotor, der den Werkzeughalter 6 über ein Untersetzungs- bzw. Schaltgetriebe drehend antreibt, sowie einem ebenfalls vom Antriebsmotor angetriebenen Schlagwerk, mit dem das Werkzeug 8 im Werkzeughalter 6 mit einer in einer Arbeitsrichtung A der Werkzeugmaschine 2 wirkenden Schlagkraft beaufschlagt werden kann.
Das Gehäuse 4 ist an seinem vom Werkzeughalter 6 abgewandten hinteren Stirnende mit einem Bügelhandgriff 10 versehen, der zusammen mit einem in der Nähe des Werkzeughalters 6 bei 12 lösbar am Gehäuse 4 angebrachten Zusatzhandgriff 14 zum Ergreifen und Halten der Werkzeugmaschine 2 dient. Der über das Gehäuse 4 überstehende Bügelhandgriff 10 umschließt zusammen mit dem Gehäuse 4 eine Grifföffnung 16 für eine Hand eines Bedieners und erleichtert besonders im senkrechten Betrieb, das heißt bei vertikaler Arbeitsrichtung A und nach unten gerichtetem Werkzeug 8, das Festhalten und Führen der Werkzeugmaschine 2, während der Zusatzhandgriff 14 bevorzugt bei horizontal ausgerichteter oder flach geneigter Arbeitsrichtung A zum Einsatz kommt.
Wie am besten in den Figuren 2 und 3 dargestellt, weist das Gehäuse 4 zwei parallele, nach hinten über das hintere Stirnende 18 des Gehäuses 4 überstehende Fortsätze 20, 22 auf, die starr mit dem Gehäuse 4 verbunden sind und ins hohle Innere des Bügelhandgriffs 10 ragen.
Der Bügelhandgriff 10 besteht im Wesentlichen aus einem zur Arbeitsrichtung A der Handwerkzeugmaschine 2 senkrechten hohlen Jochteil 24, der zum Gebrauch der Handwerkzeugmaschine 2 vom Benutzer mit einer Hand ergriffen wird, sowie zwei zur Arbeitsrichtung A der Handwerkzeugmaschine 2 parallelen hohlen Schenkelteilen 26, 28, die an ihren zum Gehäuse 4 benachbarten Stirnenden offen sind, so dass die Fortsätze 20, 22 des Gehäuses 4 in die Schenkelteile 26, 28 eintauchen können.
Um zu vermeiden, dass zum Beispiel vom Schlagwerk der Werkzeugmaschine 2 hervorgerufene Vibrationen des Gehäuses 4 auf den Bügelhandgriff 10 übertragen werden, was vom Bediener nicht nur als unangenehm empfunden wird, sondern bei längerer Exposition auch Gesundheitsschäden zur Folgen haben kann, tauchen die beiden Fortsätze 20, 22 des Gehäuses 4 mit großem seitlichem Spiel S in die hohlen Schenkelteile 26, 28 des Bügelhandgriffs 10 ein. Außerdem stützt sich der Bügelhandgriff 10 nicht direkt auf den Fortsätzen 20, 22 oder auf dem Gehäuse 4 ab, sondern über eine Schraubendruckfeder 30, die für eine Schwingungsentkopplung zwischen dem Bügelhandgriff 10 und dem Gehäuse 4 sorgt.
Um ein Verkanten oder Verkippen des derart vom Gehäuse 4 entkoppelten Bügelhandgriffs 10 zu vermeiden, wenn beim Arbeiten mit der Handwerkzeugmaschine eine Andruckkraft F (Fig. 3) auf den Bügelhandgriff 10 aufgebracht wird und diese Andruckkraft F entweder nicht parallel zur Arbeitsrichtung A oder einseitig auf einer Seite einer Längsmittelebene 32 (Fig. 1 ) der Handwerkzeugmaschine 2 eingeleitet wird, werden die Bewegungen der beiden hohlen Schenkelteile 26, 28 entlang der Fortsätze 20, 22 mit Hilfe zweier Koppelstangen 34, 36 synchronisiert.
Die beiden geraden, langgestreckten Koppelstangen 34, 36 sind im hohlen Inneren des Jochteils 24 des Bügelhandgriffs 10 untergebracht, wobei sie allgemein quer zur Arbeitsrichtung A und der Längsmittelebene 32 der Handwerkzeugmaschine 2 ausgerichtet sind. Das äußere, d.h. in größerem Abstand von der Längsmittelebene 32 angeordnete Stirnende jeder Koppelstange 34, 36 ist über ein Schwenkgelenk 38 bzw. 40 am freien Ende eines benachbarten Fortsatzes 20 bzw. 22 angelenkt, während das entgegengesetzte innere, d.h. in geringerem Abstand von der Längsmittelebene 32 angeordnete Stirnende jeder Koppelstange 34, 36 über ein weiteres Schwenkgelenk 42 bzw. 44 an einem Vorsprung 46 bzw. 48 angelenkt ist, der auf der zum Schwenkgelenk 38 bzw. 40 entgegengesetzten Seite der Längsmittelebene 32 über eine dem Gehäuse 4 zugewandte vordere Begrenzungswand 50 des Jochteils 24 ins Innere desselben übersteht, so dass sich die beiden Koppelstangen 34, 36 kreuzen. Die Koppelstangen 34, 36 sind an ihrem Kreuzungspunkt über ein fünftes Schwenkgelenk 52 gelenkig miteinander verbunden. Die Schwenkachse des Schwenkgelenks 52 ist parallel zu den Schwenkachsen der anderen Schwenkgelenke 38, 40, 42, 44 ausgerichtet und liegt in der Längsmittelebene 32 der Handwerkzeugmaschine 2.
Die beiden Koppelstangen 34, 36 stützen sich an ihrem Kreuzungspunkt bzw. am Schwenkgelenk 52 über die Schraubendruckfeder 30 gegen eine vom Gehäuse 4 abgewandte hintere Begrenzungswand 54 des Jochteils 24 ab, so dass eine auf den Bügelhandgriff 10 aufgebrachte Andruckkraft F mindestens zum Teil über die Schraubdruckfeder 30 in die Koppelstangen 34, 36 und über diese in die Fortsätze 20, 22 des Gehäuses 4 eingeleitet wird.
Dabei wird die Schraubendruckfeder 30 bei steigender Andruckkraft F zunehmend mehr zusammengedrückt, wobei jedoch ihr Federweg, das heißt die Längendifferenz der Feder 30 zwischen ihrem leicht zusammengedrückten Zustand in der hinteren Endstellung des Bügelhandgriffs 10 (Fig. 2) und ihrem stärker zusammengedrückten Zustand in der vorderen Endstellung (Fig. 3) des Bügelhandgriffs 10, kleiner ist als der Bewegungsweg des Bügelhandgriffs 10, da sich infolge der unterschiedlich langen Hebelarme der Koppelstangen 34, 36 beiderseits des Schwenkgelenks 52 der Kreuzungspunkt der Koppelstangen 34, 36 bei der Bewegung des Bügelhandgriffs 10 aus der hinteren Endstellung in die vorderen Endstellung etwas mitbewegt, jedoch weniger weit als der Bügelhandgriff 10 selbst.
Die vordere Endstellung des Bügelhandgriffs 10 wird durch die Federkraft der zusammengedrückten Schraubendruckfeder 30 begrenzt, die der Bewegung entgegenwirkt und entsprechend dimensioniert wird. Die hintere Endstellung des Bügelhandgriffs 10 wird durch Anschlagen der beiden Koppelstangen 34, 36 gegen die Innenseite der vorderen Begrenzungswand 50 des Jochteils 24 seitlich neben den Vorsprüngen 46, 48 definiert, wodurch der Bewegungsweg des Bügelhandgriffs 10 weg vom Gehäuse 4 begrenzt wird.

Claims

Ansprüche
1. Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer, umfassend: ein Gehäuse, das zwei parallele Fortsätze aufweist, einen hohlen U- förmigen Bügelhandgriff mit einem Jochteil und zwei parallelen Schenkelteilen, der zur Vibrationsdämpfung in Bezug zum Gehäuse beweglich und federnd abgestützt ist, wobei sich die Fortsätze des Gehäuses in die beiden hohlen Schenkelteile des Bügelhandgriffs erstrecken, sowie zwei zur Synchronisierung von Bewegungen der Schenkelteile dienende, im Jochteil des Bügelhandgriffs untergebrachte Koppelglieder, deren äußere Stirnenden gelenkig mit den Fortsätzen verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Koppelglieder (34, 36) mit ihren anderen Stirnenden am Bügelhandgriff (10) angelenkt sind, sich kreuzen und am Kreuzungspunkt gelenkig miteinander verbunden sind.
2. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Kreuzungspunkt der Koppelglieder (34, 36) in einer Mittelebene (32) der Handwerkzeugmaschine und/oder mittig zwischen den beiden Fortsätzen (20, 22) angeordnet ist.
3. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Kreuzungspunkt der Koppelglieder (34, 36) und dem Bügelhandgriff (10) angeordnete Druckfeder (30).
4. Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (30) zwischen dem Kreuzungspunkt und einer vom Gehäuse (4) der Handwerkzeugmaschine (2) abgewandten hinteren Begrenzungswand (54) des Jochteils (24) angeordnet ist.
5. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die anderen Stirnenden der Koppelglieder (34, 36) jeweils an Vorsprüngen (46, 48) angelenkt sind, die über eine dem Gehäuse (4) der Handwerkzeugmaschine (2) zugewandte vordere Begrenzungswand (50) des Jochteils (24) in Innere des Jochteils (24) überstehen.
6. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelglieder (34, 36) gleiche Formen und Abmessungen besitzen.
7. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelglieder (34, 36) geradlinige Koppelstangen (34, 36) sind.
8. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstände der entgegengesetzten
Stirnenden der beiden Koppelglieder (34, 36) vom Kreuzungspunkt unterschiedlich groß sind.
9. Handwerkzeugmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Koppelglieder (34, 36)
Endanschläge zur Begrenzung einer Bewegung des Bügelhandgriffs (10) in einer vom Gehäuse (4) der Handwerkzeugmaschine (2) entfernten hinteren Endstellung bilden.
EP07820408A 2006-11-09 2007-09-20 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff Not-in-force EP2089191B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006052807A DE102006052807A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Bügelhandgriff
PCT/EP2007/059970 WO2008055739A1 (de) 2006-11-09 2007-09-20 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089191A1 true EP2089191A1 (de) 2009-08-19
EP2089191B1 EP2089191B1 (de) 2010-02-03

Family

ID=38805800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820408A Not-in-force EP2089191B1 (de) 2006-11-09 2007-09-20 Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7971655B2 (de)
EP (1) EP2089191B1 (de)
CN (1) CN101535006B (de)
AT (1) ATE456988T1 (de)
DE (2) DE102006052807A1 (de)
WO (1) WO2008055739A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff
GB2451293A (en) 2007-07-27 2009-01-28 Black & Decker Inc Hammer drill with slidably mounted handle
DE102007060057A1 (de) * 2007-12-13 2009-06-18 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US9010452B2 (en) * 2011-10-13 2015-04-21 Susan J. Williamson Vibration dampening system for a handle of a machine that vibrates, and method of dampening vibrations produced by a machine
US9849577B2 (en) 2012-02-03 2017-12-26 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
WO2013116680A1 (en) 2012-02-03 2013-08-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Rotary hammer
JP7287981B2 (ja) * 2018-05-29 2023-06-06 ローベル バーンバウマシーネン ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 軌道のナットおよびねじを締め付けるためおよび緩めるためのインパクトレンチ
EP3766639A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-20 Hilti Aktiengesellschaft Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597245A (en) * 1923-12-28 1926-08-24 Ingersoll Rand Co Handle for percussive tools
DE1260399B (de) * 1963-12-17 1968-02-01 Nowosibirskij Elektrotechnitsc Elastischer Handgriff fuer handbetriebene Schlaggeraete
US3322211A (en) * 1964-05-06 1967-05-30 Novosib Elektrotekhnichesky I Elastic handle for vibrating-impact mechanisms
US4060138A (en) * 1976-07-08 1977-11-29 Post Office Vibratory tools
JPS54127080A (en) * 1978-03-25 1979-10-02 Makoto Nandate Vibration isolation device in handle of machine in which vibration is formed
JPS5834271B2 (ja) * 1980-07-18 1983-07-26 日立工機株式会社 振動工具のハンドル防振装置
DE3122979A1 (de) * 1981-06-10 1983-01-05 Hilti AG, 9494 Schaan Bohr- oder meisselhammer
DE3376740D1 (en) * 1983-02-03 1988-06-30 Maco Meudon Sa Percussive tool with swinging handles
DE3312195A1 (de) * 1983-04-02 1984-10-11 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Handgefuehrter schlag- und bohrhammer
DE3410669A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-24 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Daempfungselement und dessen einbau in ein motorisch angetriebenes handwerkzeug
DE3447401A1 (de) * 1984-12-24 1986-07-03 Wacker-Werke Gmbh & Co Kg, 8077 Reichertshofen Hammer mit schutzhaube
DE3521808A1 (de) * 1985-06-19 1987-01-02 Hilti Ag Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
DE3839207A1 (de) * 1988-11-19 1990-05-23 Hilti Ag Tragbares handgeraet mit schlagwerk
GB8907410D0 (en) * 1989-04-01 1989-05-17 Macdonald Pneumatics Paving breakers and supports therefor
JPH08126975A (ja) * 1994-10-28 1996-05-21 Hitachi Koki Co Ltd 電気ハンマの防振ハンドル
JPH0825249A (ja) * 1994-07-12 1996-01-30 Makita Corp 振動工具及び防振リング
US5697456A (en) * 1995-04-10 1997-12-16 Milwaukee Electric Tool Corp. Power tool with vibration isolated handle
DE19646622B4 (de) * 1996-11-12 2004-07-01 Wacker Construction Equipment Ag An einem Handgriff führbares Arbeitsgerät
DE29700003U1 (de) * 1997-01-02 1997-02-27 Wacker Werke Kg Aufbruch- und/oder Bohrhammer
DE10034768A1 (de) * 2000-07-18 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Elektrokombihammer
EP1404493B1 (de) * 2001-04-11 2007-02-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE10138123A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE10136015A1 (de) * 2001-07-24 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
GB2402098B (en) * 2003-05-21 2007-10-17 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
DE102004019776A1 (de) 2004-04-23 2005-11-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE102004041219A1 (de) * 2004-08-26 2006-03-02 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinengriffvorrichtung mit einer Vibrationsabschirmeinheit
DE102004051465A1 (de) * 2004-10-22 2006-04-27 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit schwingungsgedämpftem Pistolenhandgriff
GB0428348D0 (en) * 2004-12-24 2005-02-02 Bamford Excavators Ltd Percussion power tool apparatus
DE102006016442A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem Handgriff
DE102006000375A1 (de) * 2006-07-27 2008-01-31 Hilti Ag Handwerkzeuggerät mit Entkoppelungsanordnung
DE102006051924A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem Schalter versehenen Handgriff

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008055739A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007002789D1 (de) 2010-03-25
EP2089191B1 (de) 2010-02-03
DE102006052807A1 (de) 2008-05-15
CN101535006B (zh) 2012-05-23
CN101535006A (zh) 2009-09-16
US7971655B2 (en) 2011-07-05
WO2008055739A1 (de) 2008-05-15
US20090025950A1 (en) 2009-01-29
ATE456988T1 (de) 2010-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2089191B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften bügelhandgriff
EP2086726B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften, mit einem schalter versehenen handgriff
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
EP1414624B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit vibrationsgedämpftem handgriff
DE202007019274U1 (de) Dämpfungssystem für einen Griff
DE3447401A1 (de) Hammer mit schutzhaube
EP2926690B1 (de) Mechanik für einen bürostuhl
EP2790551B1 (de) Schrankbett mit einem zwischen einer schrankeinheit und einem kopfteil angeordneten steuerhebel
DE102006000374A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Entkopplungsanordnung
DE102004019776A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohr- und/oder Schlaghammer
DE3505181A1 (de) Schwingungen erzeugendes handwerkzeug
WO2013037653A1 (de) Motorisch betriebene werkzeugmaschine
DE102017107400A1 (de) Massage-Kernstück
EP1321344B1 (de) Vorrichtung zur horizontalen Mittenrückstellung oder seitlichen Einstellung für eine Mittelpufferkupplung eines Schienenfahrzeuges
EP1979112B1 (de) Werkstücktransportvorrichtung
DE102006059348A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schwingungsentkoppeltem Handgriff
DE202013103571U1 (de) Boden-Reinigungsmaschine
DE202009003743U1 (de) Vorrichtung zum Stanzen, Schneiden und Kanten von Blechteilen
DE10139807B4 (de) Manipulationsvorrichtung
DE10009633C2 (de) Türdrücker
EP0662371B1 (de) Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE7015303U (de) Handnietzange fuer blindniete.
EP2914083B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung zum erzeugen von hohlräumen in einem boden
WO2008058496A1 (de) Transfervorrichtung für eine presse
DE19903264C1 (de) Gelenkgetriebe zur Erzeugung einer veränderbaren Schwingbewegung, insbesondere für den Antrieb des Stoffschiebers einer Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002789

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100325

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100203

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100514

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100603

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100504

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100503

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100203

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 456988

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140910

Year of fee payment: 8

Ref country code: RO

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160921

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161125

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002789

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180404

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170920