EP2085329A1 - Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung - Google Patents

Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2085329A1
EP2085329A1 EP09001377A EP09001377A EP2085329A1 EP 2085329 A1 EP2085329 A1 EP 2085329A1 EP 09001377 A EP09001377 A EP 09001377A EP 09001377 A EP09001377 A EP 09001377A EP 2085329 A1 EP2085329 A1 EP 2085329A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
receptacle
container
disposal vehicle
disposal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001377A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erfindernennung liegt noch nicht vor Die
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terberg HS GmbH
Original Assignee
HN Schoerling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200810007638 external-priority patent/DE102008007638A1/de
Priority claimed from DE200810007637 external-priority patent/DE102008007637A1/de
Priority claimed from DE200810007636 external-priority patent/DE102008007636A1/de
Application filed by HN Schoerling GmbH filed Critical HN Schoerling GmbH
Publication of EP2085329A1 publication Critical patent/EP2085329A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/205Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like with two or more movable and co-operating plates or the like for charging refuse from the loading hopper to the interior of a refuse vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/207Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like guided by tracks, channels, slots or the like provided on the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/208Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like oscillating about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable

Definitions

  • the invention relates to a disposal vehicle with a receptacle and a feed device for substances in this container according to the preamble of claim 1 and a receptacle according to the preamble of claim 15th
  • the invention is based on the problem to provide an improvement here.
  • the invention solves this problem by a disposal vehicle having the features of claim 1 and a receptacle having the features of claim 15. With regard to advantageous embodiments Reference is made to the further claims 2 to 14 and 16 and 17.
  • the supply device is longitudinally displaceable parallel to the vehicle in a release position, so that it maintains its distance from the ground and their orientation in the release position, in which the receptacle is removable from the vehicle. Due to the parallel displacement, the feed device is released from the receptacle and the vehicle chassis and does not remain connected via pivot joints.
  • a complete realignment can be done around several axes and thus the tightness of the system to the container can be significantly improved. This tightness is particularly important because the individual transport of the receptacle whose the feed device facing side forms an open outside.
  • the supply device Since the supply device maintains its orientation even in the release position and thus the torque is reduced by a vehicle transverse axis compared to a pivoting, the supply device can remain supported both in functional position and in the release position exclusively on the vehicle side, without needing their own support against the ground. This means further weight savings.
  • the feed device is translationally displaceable parallel to longitudinal members of the chassis along the vehicle between the functional and the release position, for example, two parallel telescopic pushers may be provided for the displacement, so that there is a small clearance around a vehicle longitudinal axis during the displacement and thereby a sealing realignment is also possible around this axis in the return to the functional position.
  • each of its transverse sides can be acted upon individually when aligning the feed device to the receptacle, so as to be able to achieve the alignment about the vehicle longitudinal axis with high accuracy and reproducibility over many cycles.
  • the centering device may comprise transversely extending and conically shaped mandrels for connecting receptacle and feeding device, in which z. B. hydraulic movement, the feeder not only pulled against the receptacle, but also experiences a torque to tilt back in ideal position about the vehicle longitudinal axis.
  • Next can be particularly favorable by moving the feeding device into its functional position of the receptacle be slidable from this into a lock, ie, that the receptacle, which also retains its initial orientation for removal, by pulling the feeder - without its own drive - is moved along and thus automatically vehicle-mounted front mandrels in captive and aligning engagement get to the receptacle. Further alignment measures for the receptacle are then not required.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention provides that the receptacle rear side comprises an upwardly-sealing guide flap, which forms a rear-side container closure in a rest position.
  • This component also has a dual function with the compression on the one hand and the closing on the other hand. A separate container closure is thus unnecessary.
  • a backup of the closed position to fix the rest position of the guide flap by a lockable from the outside fuse, for example, by a plug-in bolt, which can be mounted secured against loss outside in the rest position.
  • the guide flap can be easily pivotable in function mechanically and structurally from its rest position about a container-side transverse axis into the container interior.
  • Disposal vehicle 1 shown is designed as a self-propelled. Even a towed vehicle as a trailer or semitrailer comes into consideration. It includes in any case at least one receptacle 2 for residues or recyclables, for example, household waste, industrial waste, residues that have passed through a recycling plant, paper, slag or other aggregates or similar provided in solid containers or bags materials as well as loose bulky bulky goods ,
  • the vehicle 1 comprises a supply device 3 for these substances, wherein the supply device 3 is designed for over-head emptying of garbage containers or for receiving sacks, boxes or bulky goods and forwarding of the absorbed Guts in the direction of the receptacle 2.
  • the vehicle 1 is provided as a rear loader, so that the supply device is surrounded by a rear part 4. It is in a functional position for good intake and supply of the absorbed Guts in the receptacle 2 directly or indirectly to this, such.
  • FIG. 1 and Fig. 2 is shown.
  • the rear part 4 is locked to the receptacle and / or the vehicle chassis, as described in more detail below.
  • the receptacle 2 is removable from the vehicle (1) ( Fig. 5 ), for example, upwards, laterally or in a combination movementMechhebbar.
  • a crane or a laterally approaching forklift can be used which engages under the swap body 2.
  • at the upper and / or lower corners - or in oblique position of a rear wall near the corners - container fittings may be provided on the receptacles 2, so that they are movable with the transport units usual for container transport and are stackable in each other securable.
  • standard dimensions can be provided as in conventional containers.
  • a drive may be provided which allows telescopically pushing elements a sufficiently far pushing out to the rear and yet is compact in a retracted position and allows a relatively far forward center of gravity.
  • the centering device 6 comprises two upper, transversely extending and ausschiebbare in this direction conically shaped mandrels 9 for connecting receptacle 2 and feed device 3. This upper centering device 6 is in detail in the FIGS. 14 to 16 shown.
  • the mandrels 9 are arranged on an upper transverse frame part 10 of the rear part 4 and point in the direction of its transverse sides 7. They are acted upon individually or jointly by in each case one drive 11.
  • exactly one hydraulic cylinder 11 is provided as a drive for each mandrel 9, on the piston rod of the mandrel 9 is held.
  • this mandrel 9 has at least one conical end portion 12 which engages in the closed position in a transverse sleeve 13 on a frame portal 14 of the receptacle 2 ( Fig. 15 ).
  • the rear part 4 is pivotally aligned with the feed device 3 about the longitudinal axis 8, on the other hand, it is used in the vehicle longitudinal direction in the final closed position to the receptacle 2, so that a filling shaft 15 circumferential seal 16 a defined pressure experienced by the rear part 4 and always the same sealing the transition of receptacle 2 and rear part. 4 is reached. It is important that not only the gap in the longitudinal direction between the parts 2 and 4 has a reproducible size, but for the defined pressure of the seal 16 and the alignment of the rear part 4 takes place about the axis 8.
  • lower locking elements 17, 18 are additionally provided as further parts of the centering device 6, with which the rear part 4 can be secured to the receptacle 2 or the vehicle chassis.
  • Fig. 19 arranged in the bottom region of the rear part 4 on its front frame 14 more mandrels 18 which are pushed out transversely and engage in complementary recesses 19 of the receptacle 2.
  • lateral clamping screws 17 are provided here, in Fig. 17 on the one hand in their releasing, to the transverse axis 20 fallen down position (there provided with parenthesized reference numeral) and in its closed position, in which they engage behind an abutment 21 of the receptacle 2 and thereby align the rear part 4 in the longitudinal direction and secure.
  • These clamping screws 17 are manually operated and can be closed only with the correct orientation of the rear part 4 relative to the receptacle 2. At the same time, manual operation forms a check of the correct and sealing alignment.
  • the moving parts of the centering device 6 are arranged here on the rear part 4, so that the receptacle 2 is kept free of sensitive moving parts on its outer side. This facilitates the handling of the container 2 and in particular their collective transport, for example on ships.
  • the handling and sealing of the receptacle 2 is further improved by the fact that they each have a tailgate 15 associated with her and pivoting upward swirling deflector 22 which is movable about a pivot axis 23 and in addition to the conveying and compression function ( Fig. 7 ) in a rest position (see eg. Fig. 8 ) forms a rear-side container closure of the filling shaft 15.
  • This can additionally by an externally auf stricturedes sealing plate 33 (FIG. Fig. 11 ) are manually sealed.
  • the sealing plate 33 may be laterally protected in the functional position of the rear part 4 held on the receptacle 2.
  • the rest position of the guide flap 22 provides an intermediate position between their in Fig. 6 shown extreme positions of the movement about the pivot axis 23.
  • the cleared from a semicircular lower boundary track 35 Good is conveyed through the hopper 15 into the receptacle 2 by the guide flap 22, as in Fig. 7 shown, is pivotable into the container interior.
  • the lower boundary track 35 terminates at the front at a high water edge 36, for example, of 600 millimeters height, which prevents a return into the feed tube 15.
  • the deflector 22 compresses the material forward and upward against an upper wall 26 of the receptacle 2. This can be available in full length and width for the male good. A protruding into the interior and the front end wall 27 associated shield against which would have to be worked, is completely unnecessary. As a result, the vehicle length can be reduced or with the same vehicle length, a higher recording volume can be created. Due to the no longer required movement mechanism for such a shield, which was previously arranged in front of the container, the container can also continue to move forward to the driver's cab and thus cause a shift of emphasis forward. This also contributes to the dispensability of the front counterweights. The waiver of the said parts also causes a weight savings and a Space gain, so that with the same vehicle size more space for male good is available.
  • lateral hydraulic drives 28 are provided, which are arranged on the outside of the vehicle - and thus outside the burden of the flow of material. These actuators 28 engage in functional position on also outside levers 29 and are detachable from them. For this purpose, quick releases 30 are provided in the transition from Fig. 2 to Fig. 3 are solved manually. The hydraulic cylinder 28 are then stored with their piston rod ends on side brackets 31 and movable rearwardly with the rear part 4.
  • the return transfer to functional position after changing the receptacle 2 is carried out automatically by ejecting the drives 28 and engaging in the quick release 30th
  • a flexible movable duct 37 is provided which can compensate for the distance difference between the rear part 4 and the chassis.
  • the receptacle can be emptied by a laterally and / or upwardly swingable door.

Abstract

Ein Entsorgungsfahrzeug (1) mit zumindest einem fahrzeuggestützten Aufnahmebehälter (2) für Reststoffe, Wertstoffe oder dergleichen und mit einer Zuführungseinrichtung (3) für diese Stoffe, wobei die Zuführungseinrichtung (3) zum Über-Kopf-Entleeren von Müllbehältern oder zum Aufnehmen von Säcken, Kartons oder Sperrgut und Weiterleitung des aufgenommenen Guts in Richtung des Aufnahmebehälters (2) ausgebildet ist, wird so ausgebildet, daß die Zuführungseinrichtung (3) aus einer am Aufnahmebehälter (2) mittelbar oder unmittelbar anliegenden Funktionsstellung heraus längs zum Fahrzeug (1) in eine Freigabestellung parallel verlagerbar und in dieser Freigabestellung der Aufnahmebehälter (2) von dem Fahrzeug (1) entnehmbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Entsorgungsfahrzeug mit einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung für Stoffe in diesen Behälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Aufnahmebehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Bei der Sammlung von Hausmüll, Industriemüll, Reststoffen, die eine Wertstoffsortieranlage durchlaufen haben, Papier, Schlacken oder anderen Zuschlagstoffen oder ähnlichen in festen Behältern oder Säcken bereitgestellten Materialien wie auch von lose abgestelltem Sperrgut mit Hilfe von Entsorgungsfahrzeugen ist zunehmend eine effizienzgesteigerte Entsorgung gefragt, bei der die Möglichkeit besteht, die aufgenommenen Stoffe mit möglichst minimiertem Personal- und Zeiteinsatz auch über eine große Entfernung transportieren zu können, zum Beispiel zu einer Deponie oder Verbrennungsanlage.
  • Hierfür wäre es hinderlich, mit den Entsorgungsfahrzeugen große Entfernungen bis zur Deponie oder Verbrennungsanlage zurückzulegen, da diese Fahrzeuge während der langen Überführungsfahrt für ihre eigentliche Funktion ausfielen und zudem durch die intensive Personalbesetzung der Fahrzeuge hohe Kosten anfielen.
  • Es sind daher Entsorgungsfahrzeuge mit wechselbaren Aufnahmebehältern bekannt, bei denen ein Heckteil mit einer Zuführungseinrichtung für die genannten Stoffe nach unten abklappbar ist und auf den Boden auflegbar ist, um dann den weiter vorne befindlichen Aufnahmebehälter entnehmen und getrennt vom Sammelfahrzeug weitertransportieren zu können. Bei einem solchen Konzept ist jedoch eine Feinjustage des Heckteils bei seinem Zurückschwenken nicht möglich, da dieses fest in den Schwenkgelenken hängt. Damit ist es problematisch, eine hinreichende Dichtigkeit zwischen dem Heckteil und dem Aufnahmebehälter sicherstellen zu können. Diese ist jedoch von großer Bedeutung, um ein Herauslaufen von insbesondere Flüssigkeit aus dem Spalt zwischen diesen Funktionseinheiten zuverlässig verhindern zu können. Zudem liegt in der Freigabestellung das Heckteil mit lackierten Außenflächen auf dem Boden auf, was zu optisch unerwünschten Beschädigungen führt. Des weiteren ist insbesondere bei nicht völlig planebenen Bodenverhältnissen eine Verformung des Heckteils und seiner Gelenke nicht ausgeschlossen, was eine Abdichtung beim Zurückschwenken in seine Funktionsstellung zusätzlich erschwert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, hier eine Verbesserung zu schaffen.
  • Die Erfindung löst dieses Problem durch ein Entsorgungsfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einen Aufnahmebehälter mit den Merkmalen des Anspruchs 15. Hinsichtlich vorteilhafter Ausgestaltungen wird auf die weiteren Ansprüche 2 bis 14 sowie 16 und 17 verwiesen.
  • Durch das erfindungsgemäße Entsorgungsfahrzeug ist es trotz der Wechselbarkeit des Aufnahmebehälters nicht erforderlich, eine Zuführungseinrichtung auf den Boden zu schwenken. Vielmehr ist die Zuführungseinrichtung längs zum Fahrzeug in eine Freigabestellung parallel verlagerbar, so daß diese ihren Abstand zum Boden und ihre Orientierung auch in Freigabestellung, in der der Aufnahmebehälter von dem Fahrzeug entnehmbar ist, beibehält. Durch die Parallelverlagerung wird die Zuführungseinrichtung von dem Aufnahmebehälter und dem Fahrzeugchassis gelöst und bleibt nicht über Schwenkgelenke damit verbunden. Somit kann auch bei Rückführung in die Funktionsstellung eine vollständige Neuausrichtung um mehrere Achsen erfolgen und damit die Dichtigkeit bei der Anlage an den Behälter erheblich verbessert werden. Diese Dichtigkeit ist besonders wichtig, da beim Einzeltransport des Aufnahmebehälters dessen der Zuführungseinrichtung zugewandte Seite eine offene Außenseite bildet. Verschmutzungen an dieser Seite können dann beim Einzeltransport, etwa über Wasser, freiwerden und sollten daher vermieden werden. Durch den Verzicht auf das Abwärtsschwenken der Zuführungseinrichtung wird zudem deren Schwerpunkt nicht so weit heckwärts verlagert. Die Notwendigkeit von Kontergewichten ist dadurch verringert, so daß das Fahrzeuggewicht insgesamt gesenkt werden kann.
  • Da die Zuführungseinrichtung ihre Orientierung auch in Freigabestellung beibehält und somit gegenüber einem Schwenken das Drehmoment um eine Fahrzeugquerachse verringert ist, kann die Zuführungseinrichtung sowohl in Funktionsstellung als auch in Freigabestellung ausschließlich fahrzeugseitig abgestützt bleiben, ohne eine eigene Abstützung gegenüber dem Boden zu benötigen. Dies bedeutet weitere Gewichtsersparnis.
  • Wenn die Zuführungseinrichtung parallel zu Längsträgern des Chassis längs zum Fahrzeug zwischen der Funktions- und der Freigabestellung translatorisch verlagerbar ist, können beispielsweise zwei parallel teleskopische Schubelemente für die Verschiebung vorgesehen sein, so daß sich ein geringes Spiel um eine Fahrzeuglängsachse bei der Verschiebung ergibt und dadurch eine dichtende Neuausrichtung auch um diese Achse bei der Rücküberführung in die Funktionsstellung möglich wird.
  • Damit kann besonders vorteilhaft zumindest eine Zentriereinrichtung vorgesehen sein, die eine Feineinstellung der Position der Zuführungseinrichtung sowohl in Fahrzeugquerrichtung als auch ihres Drehwinkels um eine Fahrzeuglängsachse und dadurch eine besonders dichtende Anlage der Zuführungseinrichtung an den Aufnahmebehälter ermöglicht.
  • Insbesondere kann auch beim Heranführen der Zuführungseinrichtung an den Aufnahmebehälter jede ihrer Querseiten einzeln ausrichtend beaufschlagbar sein, um damit das Ausrichten um die Fahrzeuglängsachse mit hoher Genauigkeit und Reproduzierbarkeit über viele Zyklen erreichen zu können.
  • Hierfür kann die Zentrierungseinrichtung in Querrichtung ausgreifende und konisch geformte Dorne zur Verbindung von Aufnahmebehälter und Zuführungseinrichtung umfassen, bei deren z. B. hydraulischer Bewegung die Zuführungseinrichtung nicht nur gegen den Aufnahmebehälter gezogen, sondern auch um die Fahrzeuglängsachse ein Drehmoment zum Zurückkippen in Idealposition erfährt.
  • Weiter kann besonders günstig durch Heranbewegung der Zuführungseinrichtung in ihre Funktionsstellung der Aufnahmebehälter von diesem in eine Verriegelung hinein verschiebbar sein, d. h., daß auch der Aufnahmebehälter, der zur Entnahme ebenfalls seine Ausgangsorientierung beibehält, durch Heranziehen der Zuführungseinrichtung - ohne einen eigenen Antrieb - mit längs verfahren wird und dadurch automatisch fahrzeugseitige vordere Dorne in sichernden und ausrichtenden Eingriff mit dem Aufnahmebehälter gelangen. Weitere Ausrichtungsmaßnahmen für den Aufnahmebehälter sind dann nicht erforderlich.
  • Weiterhin ist es für eine gesicherte Funktion vorteilhaft, wenn die Zuführungseinrichtung in ihrer Funktionsstellung über obere und untere Verriegelungselemente an dem Aufnahmebehälter bzw. dem Fahrzeugchassis sicherbar ist. Diese Verriegelungselemente können in Doppelfunktion von ausgreifenden Bolzen der Zentriereinrichtung gebildet sein, so daß die Anzahl von benötigten Bauelementen verringert und das Gewicht gesenkt ist. Des weiteren ist damit ein Heranziehen und Ausrichten der Zuführungseinrichtung oben und unten an allen vier Ecken möglich.
  • Eine besonders günstige Ausbildung der Erfindung sieht vor, daß der Aufnahmebehälter heckseitig eine nach oben verdichtende Leitklappe umfaßt, die in einer Ruhestellung einen heckseitigen Behälterverschluß ausbildet. Auch dieses Bauteil hat damit mit dem Verdichten einerseits und dem Verschließen andererseits eine Doppelfunktion. Ein separater Behälterverschluß ist dadurch entbehrlich.
  • Es ist dabei für eine Sicherung der Schließstellung möglich, die Ruhestellung der Leitklappe durch eine von außen schließbare Sicherung zu fixieren, zum Beispiel durch einen einsteckbaren Bolzen, der auch in Ruhestellung außen am Fahrzeug verliergesichert gelagert sein kann.
  • Die Leitklappe kann in Funktion mechanisch und konstruktiv einfach aus ihrer Ruhestellung um eine behälterseitige Querachse in den Behälterinnenraum hinein schwenkbar sein.
  • Ein solcher Aufnahmebehälter mit einer eigenen Leitklappe ist hier zusätzlich für sich beansprucht.
  • Insbesondere ist es für diesen vorteilhaft, wenn zumindest ein Hydraulikantrieb zum Verschwenken der Leitklappe auf der Fahrzeugaußenseite - und damit außerhalb des durch den Gutstrom verschmutzenden Bereichs - angeordnet ist.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus teilweise in der Zeichnung dargestellten und nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen des Gegenstandes der Erfindung.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Entsorgungsfahrzeugs in Funktionsstellung mit einer an einem Aufnahmebehälter anliegenden Zuführungseinheit, wobei zusätzlich eine innen befindliche Leitklappe in ihrer nach hinten geschwenkten Ausgangsstellung dargestellt ist,
    Fig. 2
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, jedoch mit nach vorne in Verdichtungsrichtung geschwenkter Leitklappe,
    Fig. 3
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 2, jedoch nach Lösen und Ablegen von seitlichen Antrieben zur Bewegung der Leitklappe und ihrer Halterung in den Aufnahmebehälter verschließender Stellung,
    Fig. 4
    eine Ansicht wie Fig. 3, jedoch mit translatorisch nach hinten verfahrener Zuführungseinheit zur Einstellung der Freigabestellung zur Entnahme des Behälters,
    Fig. 5
    eine ähnliche Ansicht wie Fig. 4, hier jedoch während des Heraushebens des Aufnahmebehälters nach oben,
    Fig. 6
    eine seitliche Detailansicht des außen liegenden Schwenkarms zur Betätigung der Leitklappe in nach hinten und nach vorne geschwenkter Stellung, etwa entsprechend dem Ausschnitt VI in Fig. 2, jedoch mit zusätzlich eingezeichneter Preßplatte und ohne die seitlichen Antriebsorgane für die Leitklappe,
    Fig. 7
    eine schematische seitliche Ansicht des erfindungsgemäßen Fahrzeugs mit schraffiert eingezeichneter Gutverdichtung und von der Leitklappe gegen eine obere Wandung des Aufnahmebehälters wirkender Einförderkraftlinie,
    Fig. 8
    eine seitliche Detailansicht des außen liegenden Schwenkarms zur Betätigung der Leitklappe in abgelegter Stellung und in Schließstellung befindlicher Leitklappe, etwa entsprechend dem Ausschnitt VIII in Fig. 6,
    Fig. 9
    eine Einzelteilansicht der Leitklappe in Ansicht von schräg hinten und von schräg vorne,
    Fig. 10
    eine Einzelteilansicht des die Zuführungseinrichtung umfassenden Heckteils in Ansicht von schräg vorne und von schräg hinten,
    Fig. 11
    die an den Aufnahmebehälter angesetzte Zuführungseinrichtung (ohne Fahrgestell) in Ansicht von schräg hinten,
    Fig. 12
    den geschlossenen und von der Zuführungseinrichtung entfernten Aufnahmebehälter in Ansicht von schräg hinten,
    Fig. 13
    eine vordere untere Verriegelung für den Aufnahmebehälter in Seitenansicht, etwa entsprechend dem Ausschnitt XIII in Fig. 5, jedoch bei aufgesetztem, in Funktionsstellung befindlichem Aufnahmebehälter,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht von schräg vorne auf den oberen vorderen Eckbereich des Heckteils, etwa entsprechend dem Ausschnitt XIV in Fig. 5 mit Querverriegelungseinheiten zur Halterung an dem Aufnahmebehälter,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht von schräg hinten auf den oberen vorderen und in Fahrtrichtung rechten Eckbereich des Heckteils in verriegelnder Zusammenwirkung mit der oberen Ecke des Aufnahmebehälters, etwa entsprechend dem Ausschnitt XV in Fig. 5,
    Fig. 16
    eine schematische Ansicht von schräg vorne auf die obere Verriegelung des Heckteils an dem Aufnahmebehälter,
    Fig. 17
    eine Seitenansicht auf eine untere Verriegelung zwischen Heckteil und Aufnahmebehälter in geschlossener (horizontaler) Stellung und geöffneter (nach unten fallender) Stellung einer Spannschraube, sichtbar im Detail XVII in Fig. 5,
    Fig. 18
    die Teile nach Fig. 17 in perspektivischer Ansicht von schräg vorne,
    Fig. 19
    eine Ansicht auf weiter innen liegende Verriegelungsbolzen zur Querausrichtung des Heckteils gegenüber dem Aufnahmebehälter am unteren Rand ihrer Schnittstelle, etwa aus Sicht des Pfeils XIX in Fig. 18.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Entsorgungsfahrzeug 1 ist als Selbstfahrer ausgebildet. Auch ein gezogenes Fahrzeug als Anhänger oder Auflieger kommt in Betracht. Es umfaßt in jedem Fall zumindest einen Aufnahmebehälter 2 für Reststoffe oder Wertstoffe, zum Beispiel für Hausmüll, Industriemüll, Reststoffe, die eine Wertstoffsortieranlage durchlaufen haben, Papier, Schlacke oder andere Zuschlagstoffe oder ähnliche in festen Behältern oder Säcken bereitgestellte Materialien wie auch für lose abgestelltes Sperrgut.
  • Weiterhin umfaßt das Fahrzeug 1 eine Zuführungseinrichtung 3 für diese Stoffe, wobei die Zuführungseinrichtung 3 zum Über-Kopf-Entleeren von Müllbehältern oder zum Aufnehmen von Säcken, Kartons oder Sperrgut und Weiterleitung des aufgenommenen Guts in Richtung des Aufnahmebehälters 2 ausgebildet ist.
  • Gemäß der Zeichnung ist das Fahrzeug 1 als Hecklader vorgesehen, so daß die Zuführungseinrichtung von einem Heckteil 4 umfaßt ist. Sie liegt in einer Funktionsstellung zur Gutaufnahme und Zuführung des aufgenommenen Guts in den Aufnahmebehälter 2 mittelbar oder unmittelbar an diesem an, wie z. B. in Figur 1 und Fig. 2 dargestellt ist. Das Heckteil 4 ist dabei an dem Aufnahmebehälter und/oder dem Fahrzeugchassis verriegelt, wie weiter unten im einzelnen noch näher beschrieben ist.
  • Um den Aufnahmebehälter 2 als Wechselbehälter vorzusehen und von dem Fahrzeugchassis entnehmen und dadurch separat transportieren zu können, ist nach Entriegelung das Heckteil 4 mit der Zuführungseinrichtung 3 längs zum Fahrzeug 1 - hier entgegen der Fahrtrichtung F - in eine Freigabestellung parallel verlagerbar. Dabei ist keinerlei Verschwenkung des Heckteils 4 erforderlich, sondern dies wird gemäß dem Übergang zu Fig. 4 rein translatorisch parallel zu Längsträgern des Chassis' verlagert. Die Verlagerung erfolgt dabei typisch über einige zehn Zentimeter bis etwa einen Meter.
  • In dieser Freigabestellung ist der Aufnahmebehälter 2 von dem Fahrzeug (1) entnehmbar (Fig. 5), zum Beispiel nach oben, seitlich oder in einer Kombinationsbewegung heraushebbar. Hierfür kann zum Beispiel ein Kran oder auch ein seitlich anfahrender Gabelstapler verwendet werden, der den Wechselbehälter 2 untergreift. Vorteilhaft können an den oberen und/oder unteren Ecken - bzw. bei Schrägstellung einer Rückwand nahe den Ecken - Containerfittings an den Aufnahmebehältern 2 vorgesehen sein, so daß diese auch mit den für Containertransport üblichen Transporteinheiten bewegbar sind und in Übereinanderstapelung aneinander sicherbar sind. Insbesondere können dabei Normmaße wie bei üblichen Containern vorgesehen sein.
  • Eine Fremdabstützung der Zuführungseinrichtung 3, zum Beispiel durch Ablage oder Abstützung gegenüber dem Boden, ist weder in Funktionsstellung noch in Freigabestellung oder irgendeiner Zwischenstellung erforderlich. In diesen Stellungen und während der Verlagerung dazwischen ist vielmehr die Zuführungseinrichtung ausschließlich fahrzeugseitig auf dem Fahrzeugchassis abgestützt. Durch den Verzicht auf ein Abwärtsschwenken ist die Heckwärtsverlagerung von Gewicht minimiert. Dadurch müssen keine oder nur geringe vordere Kontergewichte vorgesehen werden. Das Fahrzeuggewicht kann gegenüber dem Stand der Technik deutlich verringert werden.
  • Für die Verschiebung der Zuführungseinrichtung 3 kann ein Antrieb vorgesehen sein, der über teleskopische Schubelemente ein hinreichend weites Ausschieben nach hinten ermöglicht und dennoch in eingezogener Stellung kompakt ist und einen relativ weit vorne liegenden Schwerpunkt ermöglicht.
  • In Freigabestellung der Zuführungseinrichtung 3 ist nicht nur ein Entnehmen des - insbesondere gefüllten - Aufnahmebehälters 2 möglich, sonder auch dessen Austausch gegen einen - insbesondere leeren - anderen Aufnahmebehälter 2 des gleichen Typs. Damit ist dann das Fahrzeug 1 sofort wieder einsatzbereit, während der Weitertransport des befüllten Aufnahmebehälters 2 durchgeführt werden kann, etwa auch in einem wenig personalaufwendigen Sammeltransport per Schiff.
  • Um einen schnellen Wechsel der Aufnahmebehälter 2 und eine gute Abdichtung mit der dann wieder heranfahrenden Zuführungseinrichtung 3 zu ermöglichen, ist es ein besonderer Vorteil der Erfindung, daß durch die Heranbewegung der Zuführungseinrichtung 3 nach vorne zurück in die Funktionsstellung der Aufnahmebehälter 2 dieser von der Zuführungseinrichtung 3 in eine vordere Verriegelung 5, hier gebildet durch zwei fahrzeugseitige, seitliche und heckwärts weisende Dorne, die in Taschen des Aufnahmebehälters 2 eingreifen, hinein verschiebbar ist (Figur 13). Damit findet allein durch das Schieben des Behälters 2 durch das Heckteil 4 mit der Zuführungseinrichtung 3 eine erste Zentrierung des aufgesetzten Aufnahmebehälters 2 statt. Der Aufnahmebehälter 2 wird dabei gegen vordere Anschläge 38geschoben und ist dadurch bezüglich der Längsrichtung exakt ausgerichtet. Durch die Konizität der Dorne 5 ist auch eine zuverlässige Querausrichtung des Aufnahmebehälters automatisch erreicht. Allein durch die Vorwärtsverlagerung des Heckteils 4 ist damit die Ausrichtung des Aufnahmebehälters 2 ohne weiteres sichergestellt. Zur sicheren Halterung des Aufnahmebehälters 2 am Chassis können beispielsweise weitere seitliche Verriegelungen vorgesehen sein, die in sog. C-Taschen des Aufnahmebehälters 2 eingreifen können.
  • Um auch eine zuverlässige Abdichtung des Heckteils 4 gegen den neu aufgesetzten Aufnahmebehälter 2 zu erreichen, ist auch an der Schnittstelle zwischen diesen Teilen 2, 4 zumindest eine Zentriereinrichtung 6 vorgesehen ist, durch die beim Heranführen der Zuführungseinrichtung 3 an den Aufnahmebehälter 2 jede ihrer Querseiten 7 einzeln ausrichtend beaufschlagbar ist. Damit wird nicht nur eine korrekte Längs- und Querausrichtung des Heckteils 4 erreicht, sondern dieses wird ggf. auch um eine Längsachse 8, die parallel zur Fahrtrichtung F liegt, so weit verschwenkt, daß es in stets gleicher Ausrichtung bzgl. dieser Achse 8 gegen den Aufnahmebehälter 2 geschoben wird.
  • Die Zentriereinrichtung 6 umfaßt zwei obere, in Querrichtung ausgreifende und in dieser Richtung ausschiebbare konisch geformte Dorne 9 zur Verbindung von Aufnahmebehälter 2 und Zuführungseinrichtung 3. Diese obere Zentriereinrichtung 6 ist im einzelnen in den Figuren 14 bis 16 dargestellt.
  • Die Dorne 9 sind an einem oberen Querrahmenteil 10 des Heckteils 4 angeordnet und weisen in Richtung seiner Querseiten 7. Sie sind einzeln oder gemeinsam von jeweils einem Antrieb 11 beaufschlagbar. Hier ist für jeden Dorn 9 genau ein Hydraulikzylinder 11 als Antrieb vorgesehen, auf dessen Kolbenstange der Dorn 9 gehalten ist. Auch dieser Dorn 9 weist zumindest einen konischen Endbereich 12 auf, der in Schließstellung in eine Querhülse 13 an einem Rahmenportal 14 des Aufnahmebehälters 2 eingreift (Fig. 15). Durch Ausschieben beider Dorne 9 in die Querhülsen 13 wird einerseits das Heckteil 4 mit der Zuführungseinrichtung 3 um die Längsachse 8 verschwenkend ausgerichtet, andererseits wird es in Fahrzeuglängsrichtung in die endgültige Schließposition an den Aufnahmebehälter 2 herangezogen, so daß eine dessen Einfüllschacht 15 umlaufende Dichtung 16 eine definierte Pressung durch das Heckteil 4 erfährt und eine stets gleiche Abdichtung des Übergangs von Aufnahmebehälter 2 und Heckteil 4 erreicht ist. Dabei ist wichtig, daß nicht nur der Spalt in Längsrichtung zwischen den Teilen 2 und 4 eine reproduzierbare Größe hat, sondern für die definierte Pressung der Dichtung 16 auch die Ausrichtung des Heckteils 4 um die Achse 8 erfolgt.
  • Neben den beschriebenen oberen Verriegelungselementen durch die Dorne 9 sind zusätzlich untere Verriegelungselemente 17, 18 als weitere Teile der Zentriereinrichtung 6 vorgesehen, mit denen das Heckteil 4 an dem Aufnahmebehälter 2 bzw. dem Fahrzeugchassis sicherbar ist.
  • Hier sind gemäß Fig. 19 im Bodenbereich des Heckteils 4 an seinem Frontrahmen 14 weitere Dorne 18 angeordnet, die quer ausschiebbar sind und in komplementäre Ausnehmungen 19 des Aufnahmebehälters 2 eingreifen.
  • Zusätzlich sind hier seitliche Spannschrauben 17 vorgesehen, die in Fig. 17 einerseits in ihrer freigebenden, um die Querachse 20 nach unten abgefallenen Stellung (dort mit eingeklammertem Bezugszeichen versehen) sowie in ihrer Schließstellung gezeigt sind, in der sie ein Widerlager 21 des Aufnahmebehälters 2 hintergreifen und dadurch das Heckteil 4 in Längsrichtung ausrichten und sichern. Diese Spannschrauben 17 sind manuell zu bedienen und lassen sich nur bei korrekter Ausrichtung des Heckteils 4 gegenüber dem Aufnahmebehälter 2 schließen. Die manuelle Bedienung bildet dabei gleichzeitig eine Kontrolle der korrekten und dichtenden Ausrichtung.
  • Die beweglichen Teile der Zentriereinrichtung 6 sind hier am Heckteil 4 angeordnet, so daß der Aufnahmebehälter 2 freigehalten ist von empfindlichen beweglichen Teilen an seiner Außenseite. Dies erleichtert die Handhabung der Behälter 2 und insbesondere auch deren Sammeltransport zum Beispiel auf Schiffen.
  • Die Handhabung und Abdichtung der Aufnahmebehälter 2 ist weiter dadurch verbessert, daß diese jeweils heckseitig eine ihrem Einfüllschacht 15 zugeordnete und bei Einschwenken nach oben verdichtende Leitklappe 22 umfassen, die um eine Schwenkachse 23 beweglich ist und neben der Förder- und Verdichtungsfunktion (Fig. 7) in einer Ruhestellung (sh. z. B. Fig. 8) einen heckseitigen Behälterverschluß des Einfüllschachts 15 ausbildet. Dieser kann zusätzlich durch ein außen aufzusetzendes Dichtblech 33 (Fig. 11) manuell abgedichtet werden. Das Dichtblech 33 kann in Funktionsstellung des Heckteils 4 seitlich geschützt am Aufnahmebehälter 2 gehalten sein.
  • Um die Ruhestellung der Leitklappe 22 zu sichern, kann eine Fixierung durch eine von außen schließbare Sicherung, zum Beispiel einen manuell einsteckbaren Bolzen 24, erfolgen, der auch in freigebender Stellung unverlierbar am Fahrzeug 1 gehalten sein kann. Die Ruhestellung der Leitklappe 22 stellt eine Zwischenstellung zwischen ihren in Fig. 6 gezeigten Extremstellungen der Bewegung um die Schwenkachse 23 dar.
  • In der hinteren Extremstellung kann (Fig. 7) eine Gutzuführung durch die schwenkbare Preßplatte 25 des Heckteils 4 erfolgen, indem nach Art eines Räumschilds die Leitklappe 22 bei ihrem Vorwärtsschwenken um die Achse 23 die von der Trägerplatte 34 angehobene und nach vorne verschwenkte Preßplatte 25 überstreicht und dabei räumt. Die Leitklappe 22 kann bei dieser Bewegung aus der hinteren Extremstellung heraus zur Guteinförderung in den Aufnahmebehälter 2 in einer zwangsweise abgestimmten Taktung mit der hinteren Preßplatte 25 zusammenwirken (Fig. 6). Diese durchläuft zunächst den unteren Bereich des Heckteils 4, schwenkt dabei um ihre Querachse nach vorne ein und wird in bekannter Weise von einer Trägerplatte 34 schräg aufwärts gezogen. Dann kann die Gutdurchleitung durch den Eintrittskanal 15 wie beschrieben dadurch erfolgen, daß die Leitklappe 22, die während dieser Bewegung in ihrer hinteren Extremalstellung steht, nach Art eines Räumschilds bei ihrem Vorwärtsschwenken um die Achse 23 die von der Trägerplatte 34 angehobene und nach vorne verschwenkte Preßplatte 25 überstreicht und dabei räumt. Durch diesen Ablauf hat die so genannte Preßplatte 25 hier selbst keine Preßfunktion mehr, sondern dient nur als anhebende und zuführende Schaufel für die fördernde und verdichtende Leitklappe 22. Diese wirkt mit der Preßplatte in einer Zwangsfolgesteuerung zusammen, so daß eine Fehlbedienung ausgeschlossen ist.
  • Das von einer halbkreisförmigen unteren Begrenzungsbahn 35 abgeräumte Gut wird dabei durch den Einfüllschacht 15 in den Aufnahmebehälter 2 eingefördert, indem die Leitklappe 22, wie in Fig. 7 dargestellt, in den Behälterinnenraum hinein schwenkbar ist. Die untere Begrenzungsbahn 35 endet vorne an einer hohen Wasserkante 36, zum Beispiel von 600 Millimetern Höhe, die einen Rücklauf in den Einfüllschacht 15 unterbindet.
  • Bei ihrer Vorwärtsbewegung verdichtet die Leitklappe 22 das Gut nach vorne und oben gegen eine obere Wandung 26 des Aufnahmebehälters 2. Dieser kann in voller Länge und Breite für das aufzunehmende Gut zur Verfügung stehen. Ein in den Innenraum ragender und der vorderen Stirnwand 27 zugeordneter Schild, gegen den angearbeitet werden müßte, ist vollständig entbehrlich. Dadurch kann die Fahrzeuglänge verringert werden bzw. bei gleicher Fahrzeuglänge ein höheres Aufnahmevolumen geschaffen werden. Aufgrund der nicht mehr erforderlichen Bewegungsmechanik für einen solchen Schild, die bisher vor dem Behälter angeordnet war, kann der Behälter auch weiter nach vorne an die Fahrerkabine heranrücken und somit eine Schwerpunktverschiebung nach vorne bewirken. Auch dies trägt zur Entbehrlichkeit der vorderen Kontergewichte bei. Der Verzicht auf die genannten Teile bewirkt zudem eine Gewichtsersparnis und einen Raumgewinn, so daß bei gleicher Fahrzeuggröße mehr Raum für aufzunehmendes Gut zur Verfügung steht.
  • Zum Bewegen, hier Verschwenken, der Leitklappe 22, sind seitliche Hydraulikantriebe 28 vorgesehen, die auf der Fahrzeugaußenseite - und damit außerhalb der Belastung durch den Gutstrom - angeordnet sind. Diese Antriebe 28 greifen in Funktionsstellung an ebenfalls außen liegenden Hebeln 29 an und sind von diesen lösbar. Hierfür sind Schnellverschlüsse 30 vorgesehen, die im Übergang von Fig. 2 zu Fig. 3 manuell gelöst sind. Die Hydraulikzylinder 28 sind dann mit ihren kolbenstangenseitigen Enden auf seitlichen Konsolen 31 ablegbar und mit dem Heckteil 4 heckwärts beweglich.
  • Die Rücküberführung in Funktionsstellung nach Wechsel des Aufnahmebehälters 2 erfolgt automatisch durch Ausschub der Antriebe 28 und Eingriff in die Schnellverschlüsse 30.
  • Für die Versorgung der Hydraulikantriebe 28 und Zentriereinrichtungen 6 ist ein flexibel beweglicher Leitungskanal 37 vorgesehen, der die Abstandsdifferenz zwischen Heckteil 4 und Chassis ausgleichen kann. Nach vorne hin ist der Aufnahmebehälter durch eine seitlich und/oder nach oben aufschwenkbare Tür entleerbar.

Claims (17)

  1. Entsorgungsfahrzeug (1) mit zumindest einem fahrzeuggestützten Aufnahmebehälter (2) für Reststoffe, Wertstoffe oder dergleichen und mit einer Zuführungseinrichtung (3) für diese Stoffe, wobei die Zuführungseinrichtung (3) zum Über-Kopf-Entleeren von Müllbehältern oder zum Aufnehmen von Säcken, Kartons oder Sperrgut und Weiterleitung des aufgenommenen Guts in Richtung des Aufnahmebehälters (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungseinrichtung (3) aus einer am Aufnahmebehälter (2) mittelbar oder unmittelbar anliegenden Funktionsstellung heraus längs zum Fahrzeug (1) in eine Freigabestellung parallel verlagerbar und in dieser Freigabestellung der Aufnahmebehälter (2) von dem Fahrzeug (1) entnehmbar ist.
  2. Entsorgungsfahrzeug (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungseinrichtung (3) sowohl in Funktionsstellung als auch in Freigabestellung ausschließlich fahrzeugseitig abgestützt ist.
  3. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungseinrichtung (3) parallel zu Längsträgern des Chassis längs zum Fahrzeug (1) zwischen der Funktions- und der Freigabestellung translatorisch verlagerbar ist.
  4. Entsorgungsfahrzeug (1) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungseinrichtung (3) über teleskopische Schubelemente verschieblich ist.
  5. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest eine Zentriereinrichtung (6) vorgesehen ist, durch die beim Heranführen der Zuführungseinrichtung an den Aufnahmebehälter jede ihrer Querseiten (7) einzeln ausrichtend beaufschlagbar ist.
  6. Entsorgungsfahrzeug (1) nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch die Zentriereinrichtung (6) eine Feineinstellung der Position der Zuführungseinrichtung (3) sowohl in Fahrzeuglängsrichtung als auch ihres Drehwinkels um eine Fahrzeuglängsachse (8) ermöglicht ist.
  7. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentrierungselemente (6) in Querrichtung ausgreifende und konisch geformte Dorne (9; 19) zur Verbindung von Aufnahmebehälter (2) und Zuführungseinrichtung (3) umfassen.
  8. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß durch Heranbewegung der Zuführungseinrichtung (3) in Funktionsstellung der Aufnahmebehälter (2) von diesem in eine Verriegelung (5) hinein verschiebbar ist.
  9. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in Freigabestellung der Zuführungseinrichtung (3) ein Austausch des Aufnahmebehälters (2) möglich ist.
  10. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zuführungseinrichtung (3) in ihrer Funktionsstellung über obere und untere Verriegelungselemente (9;19;17) an dem Aufnahmebehälter (2) bzw. dem Fahrzeugchassis sicherbar ist.
  11. Entsorgungsfahrzeug (1) nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Verriegelungselemente von ausgreifenden Bolzen (9;19) der Zentriereinrichtung (6) gebildet sind.
  12. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (2) heckseitig eine nach oben verdichtende Leitklappe (22) umfaßt, die in einer Ruhestellung einen heckseitigen Behälterverschluß ausbildet.
  13. Entsorgungsfahrzeug (1) nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ruhestellung der Leitklappe (22) durch eine von außen schließbare Sicherung (24) fixierbar ist.
  14. Entsorgungsfahrzeug (1) nach einem der Ansprüche 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitklappe (22) aus ihrer Ruhestellung um eine behälterseitige Querachse (23) in den Behälterinnenraum hinein schwenkbar ist.
  15. Aufnahmebehälter (2) für Rest- oder Wertstoffe oder dergleichen, wobei der Aufnahmebehälter auf einem Entsorgungsfahrzeug (1), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, halterbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufnahmebehälter (2) heckseitig eine nach vorne und oben verdichtende Leitklappe (22) umfaßt, die in einer Ruhestellung einen heckseitigen Behälterverschluß ausbildet.
  16. Aufnahmebehälter (2) nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Leitklappe (22) aus ihrer Ruhestellung um eine behälterseitige Querachse (23) in den Behälterinnenraum hinein schwenkbar ist.
  17. Aufnahmebehälter (2) nach einem der Ansprüche 15 oder 16
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zumindest ein Hydraulikantrieb (28) zum Verschwenken der Leitklappe (22) auf der Fahrzeugaußenseite angeordnet ist.
EP09001377A 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung Withdrawn EP2085329A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810007638 DE102008007638A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
DE200810007637 DE102008007637A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
DE200810007636 DE102008007636A1 (de) 2008-02-04 2008-02-04 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2085329A1 true EP2085329A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=40404899

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001389A Withdrawn EP2085331A1 (de) 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP09001382A Withdrawn EP2085330A1 (de) 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP09001377A Withdrawn EP2085329A1 (de) 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001389A Withdrawn EP2085331A1 (de) 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP09001382A Withdrawn EP2085330A1 (de) 2008-02-04 2009-02-02 Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (3) EP2085331A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104528235A (zh) * 2014-12-08 2015-04-22 广西玉柴专用汽车有限公司 用于垃圾箱体与填料器连接的密封结构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104401616A (zh) * 2014-09-19 2015-03-11 陕西汽车集团温州云顶汽车有限公司 环卫垃圾车车箱
CN104627586B (zh) * 2015-01-29 2016-08-24 广西源众科技有限公司 自装填压缩式拉臂车厢
US20220219897A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Con-Tech Manufacturing, Inc. Refuse collection vehicle having slide and sweep mechanism with bolt-in bushings

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE4331750A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Kellner Kg Müllsammelfahrzeug
WO1999007625A1 (en) * 1997-07-21 1999-02-18 Asger Roed Jensen Refuse collection vehicle and method for the collection of waste
US20040091345A1 (en) * 2002-07-30 2004-05-13 Gary Flerchinger Rear loader collection vehicle with detachable container

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3572526A (en) 1969-06-18 1971-03-30 Leach Corp Packing plate assembly for refuse vehicle
US4181464A (en) 1977-12-27 1980-01-01 Shelvoke And Drewry Limited Refuse vehicle loading apparatus
DE20015038U1 (de) * 1999-08-20 2001-06-28 Kroll Spezialfahrzeuge Gmbh Abfallsammelfahrzeug
DE20217320U1 (de) * 2002-11-07 2003-04-03 Georg Entsorgungssysteme Gmbh Fahrzeug zur Entsorgung von Abfällen mit Preßeinrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2816959A1 (de) * 1978-04-19 1979-10-25 Messerschmitt Boelkow Blohm Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE4331750A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Kellner Kg Müllsammelfahrzeug
WO1999007625A1 (en) * 1997-07-21 1999-02-18 Asger Roed Jensen Refuse collection vehicle and method for the collection of waste
US20040091345A1 (en) * 2002-07-30 2004-05-13 Gary Flerchinger Rear loader collection vehicle with detachable container

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104528235A (zh) * 2014-12-08 2015-04-22 广西玉柴专用汽车有限公司 用于垃圾箱体与填料器连接的密封结构

Also Published As

Publication number Publication date
EP2085330A1 (de) 2009-08-05
EP2085331A1 (de) 2009-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0163859A2 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
EP0725021B1 (de) Fahrzeug mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Entleeren von aufzunehmenden Abfallbehältern
EP0336003A2 (de) Müllsammelfahrzeug
EP2085329A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
WO1995031388A1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
DE102008007638A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP0467836A1 (de) Müllsammelfahrzeug mit einem auswechselbaren Sammelcontainer, Verfahren zum Abtransport von Müll und Ausstosseinrichtung zum Entleeren des Sammelcontainers
DE3447814A1 (de) Entladevorrichtung bei einem muellsammelfahrzeug
DE102011115086B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einer Einschüttöffnung für unterschiedliche Behälter
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE4003589C2 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE1781256A1 (de) Fahrzeug zum Sammeln und Transport von Schuettgut,insbesondere Muellwagen
EP1553029A1 (de) Entsorgungsfahrzeug
DE3431116C2 (de)
EP0795493A1 (de) Stationäre Ladeeinrichtung für transportierbare Sammelcontainer
DE102008007636A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
DE1481235C3 (de) Vorrichtung zum Entladen und/oder Beladen von Müllbehältern, insbesondere auf Müllwagen
DE102011102068B4 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
DE102008007637A1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit zumindest einem Aufnahmebehälter und einer Zuführungseinrichtung
EP2524881B1 (de) Entsorgungsfahrzeug mit einem Einschüttschacht und einer Steuereinrichtung zur Sperrung eines Teilbereichs
EP1854744B1 (de) Müllsammelfahrzeug mit Schüttung
DE3821843C2 (de)
DE3131544A1 (de) "verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse"

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HACK, LOTHAR, DR.

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160330