EP2085180A1 - Oberflächenbearbeitungsgerät - Google Patents

Oberflächenbearbeitungsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2085180A1
EP2085180A1 EP09001317A EP09001317A EP2085180A1 EP 2085180 A1 EP2085180 A1 EP 2085180A1 EP 09001317 A EP09001317 A EP 09001317A EP 09001317 A EP09001317 A EP 09001317A EP 2085180 A1 EP2085180 A1 EP 2085180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
head
stem
shaft
drive unit
tool plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001317A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Kammerer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102008007520A external-priority patent/DE102008007520B4/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2085180A1 publication Critical patent/EP2085180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/06Dust extraction equipment on grinding or polishing machines
    • B24B55/10Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided
    • B24B55/102Dust extraction equipment on grinding or polishing machines specially designed for portable grinding machines, e.g. hand-guided with rotating tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B7/00Machines or devices designed for grinding plane surfaces on work, including polishing plane glass surfaces; Accessories therefor
    • B24B7/10Single-purpose machines or devices
    • B24B7/18Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like
    • B24B7/182Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings
    • B24B7/184Single-purpose machines or devices for grinding floorings, walls, ceilings or the like for walls and ceilings pole sanders

Definitions

  • the invention is based on a surface processing device with the features specified in the preamble of claim 1. Such a device is out of the DE 20 2005 011 659 U1 known.
  • the known device is a grinding device with a head, with a handle which is pivotally mounted on the head, with at least one rotatably mounted on the head grinding plate, with a drive unit for the sanding pad and with a hood covering the sanding pad.
  • the device is used by construction workers and home improvement workers for the abrasive machining of surfaces, in particular walls and ceilings in buildings.
  • the uniaxial joint which connects the stem to the hood of the sander, facilitates moving the head of the sander on walls and overhead on ceilings.
  • Another relief brings the replacement of a uniaxial Joint by a biaxial joint, z. B. by a universal joint, as in the DE 20 2005 011 659 U1 and in the EP 0 727 281 B1 is disclosed.
  • the generic devices are used in particular to coatings on walls, ceilings and floors, z. As plasters to smooth. For this, it is important to guide the device over the surface to be machined so that the rotatable tool, in particular a grinding wheel, acts with uniform pressure distribution on the surface to be machined and runs as quietly as possible. In this regard, the known devices are in need of improvement.
  • the present invention has for its object to improve a device of the type mentioned above and in particular on difficult to reach surfaces, for. B. where a wall and a ceiling collide, the movement of such a device and to achieve a uniform pressure distribution of the force acting on the surface tool.
  • the stem ends at a distance from the head.
  • the head is supported by a support hose attached to the handle which, when working by a user, transfers pushing and pulling forces to the head, for example to work on a building ceiling and, with the handle, applies pressure to the wearer's head via the support hose Exercise surface processing device, so that a fixed on the tool plate grinding or polishing agent can act on the building ceiling.
  • the head is movably attached to the stem, so that the orientation of the head relative to the stem at work can be easily adapted to given requirements. In particular, it can be achieved that the head can tilt relative to the stem in any direction.
  • a device according to the invention therefore, in particular, building ceilings and corners between walls or ceilings can be processed more easily.
  • the device according to the invention is therefore very versatile, z. Gypsum for smoothing plasters, paints for removing old paint jobs, and smoothing the substrate for a new paint job; of wallpapers for removing old wallpaper and for smoothing the surface of new wallpaper; floor levelers for sanding off adhesive residue and smoothing the floor before laying a new floor covering; parquet flooring for sanding a laid parquet floor; of locksmiths for smoothing or derusting metal structures in a building or building or for removing coatings on metal surfaces, and more. Because of the ease of handling, the device according to the invention is not only suitable for craftsmen, but also for home improvement.
  • the carrier hose may for example be a metal hose, in particular a winding hose. It is also possible that the support tube is composed of rings or pipe sections which are mutually movable, so this results in a sufficient flexibility. Suitable rings or pipe sections may be made of metal or plastic, for example.
  • the carrier hose is preferably designed such that it generates a restoring force when the head is tilted relative to the handle. In this way, the head always returns by itself to its original position.
  • the carrier tube may be a plastic tube which may be stiffened by a helical spring.
  • the carrier tube may also be a corrugated tube. Additional measures for stiffening can advantageously be dispensed with in the case of a corrugated hose, so that a suitable bending strength can be realized in a particularly advantageous manner, which prevents unintentional tilting of the head when machining a building ceiling and, on the other hand, provides the necessary flexibility for a desired tipping, for example for editing a wall or floor surface, guaranteed.
  • For the length of the carrier tube between its attachment to the head and its attachment to the stem a length between 4 cm and 15 cm, preferably 5 cm to 10 cm, is preferred in order to allow advantageous bending stiffness and ergonomic working.
  • the shaft is passed through the carrier tube.
  • the shaft is protected by the carrier hose.
  • a suction hose preferably leads from the head to the handle for the suction of dust produced during the abrasive machining of surfaces, so that the amount of dust released can be considerably reduced by means of a suction unit connected to the suction hose.
  • the shaft is passed through the suction hose.
  • the stem is preferably hollow. It can thus accommodate the flexible shaft, which connects the tool plate with the drive unit. In this way, the craftsman can carry the drive unit on the body or park on the ground.
  • the weight of the drive unit when handling the device must not be caught on the stem.
  • the shaft between the drive unit and the handle is surrounded by a protective tube.
  • the protective tube carries at a distance from each other arranged ring segments to protect against over-bending of the shaft. Due to the thickness of the ring segments and their spacing, the maximum possible bending radius of the protective tube can be specified.
  • the stem has a handle. This measure has the advantage that the device can be handled more easily while working.
  • a further advantageous development of the invention provides that the handle has two sections connected by a hinge. In this way, an adjustment of the angle of the head with respect to the stem is possible, so that an adaptation can be done while working.
  • the joint is lockable. In this way, an advantageous angle in the given work can be more easily maintained. It is preferred that on the side facing away from the head portion of the Stiels a device for releasing a locking of the joint is mounted. This has the advantage that a lock, which is no longer advantageous after completing a work step, can be solved by simple means. It is further preferred that the joint is uniaxial. It can also multi-axis joints are used, but these are more expensive.
  • FIG. 1 shown surface processing device has a handle 1, on which a head 2 is movably mounted.
  • a head 2 is rotatably in FIG. 2 shown tool plate 3 stored.
  • tool plate 3 On the tool plate 3, for example, a grinding or polishing agent can be attached.
  • a drive unit 4 To drive the tool plate 3 is a drive unit 4, which is coupled via a flexible shaft 5 to the tool plate 3.
  • the shaft 5 terminates in a stepped sleeve 9, whose end is formed as a polygonal, for example as a square, and is seated in a polygonal sliding fit in a sleeve 13.
  • a sliding fit is therefore chosen to make a length compensation possible.
  • a ball bearing 14 is arranged for friction reduction.
  • the stem 1 includes two via a lockable joint 6 interconnected stem sections 1a, 1b.
  • the lockable joint allows adjustment of the angle of the head 2 with respect to the style 1, so that adjustment can be made while working.
  • the head 2 facing stem portion 1 a is formed as a fork, hiss the head 2 facing tines the shaft 5 can oscillate in a tilting of the head 2 relative to the stem 1.
  • the stem portion 1b carries a Handle 14 and a device, not shown, for releasing a locking of the joint 6, for example, an actuating lever which can open a latching mechanism via a pull cable.
  • the head 2 is a fixed to the stem 1 carrying hose 7, which in FIG. 2 shown is worn.
  • the carrier tube 7 is in the illustrated embodiment, a metal tube and has a sufficient rigidity to transfer when working by a user on the stem 1 exerted pushing and pulling forces on the head 2.
  • the head 2 can be pressed via the support tube 7 by a force exerted on the stem 1 force against a building ceiling, so that it can be processed by erosion.
  • the hose is flexible against a restoring force, so that the position of the head 2 relative to the handle 1 can be easily adapted to the conditions of a surface to be machined.
  • An advantageous flexural rigidity of the carrier tube 7 can be achieved, for example, in that it is designed as a corrugated tube.
  • the head 2 can be tilted in this way by 180 ° relative to the stem 1, namely until the head 2 on the stem segment 1a, which is designed as a fork strikes.
  • the carrier tube 7 is attached to the stem 1 and the head 2 by means of a clamp 8a, 8b.
  • it may for example also be cohesively, in particular by gluing, fixed.
  • the carrier tube 7 has a length of 4 cm to 15 cm, in particular 5 cm to 10 cm.
  • the flexible shaft 5 is passed through the carrier tube 7 in the illustrated embodiment.
  • the carrier tube 7 is surrounded by a suction hose 10, which is used to aspirate when eroding surfaces resulting dust serves and leads from a hood 16 of the head 2 to the stem 1.
  • the stem 1 is formed on a part of its length as a tube to which the suction hose 10 is connected. At its end facing away from the head 2 end of the stem 1 is provided with a connecting piece 11 for a vacuum cleaner.
  • the intake hose 10 and thus also the shaft 5 surrounded by it can oscillate in the fork 1a, resulting in a compact and flexible construction of the device.
  • In its adjoining the head 2 area of the suction hose 10 is formed as a bellows 10 a, to follow tilting movements of the head 2 well.
  • the Staubabsaughaube 16 is endlessly rotatable about its central axis and opened on one side.
  • the lateral opening makes it possible to bring the tool plate closer to a wall when processing a ceiling or floor surface.
  • the rotatability of the hood 16 makes it possible to turn the opening to where it is needed.
  • the drive unit 4 of the illustrated embodiment can be worn while working on the body, for example, by being attached to a belt, or placed on the floor. In this way, the weight of the drive unit 4 does not burden when working, which is an important advantage especially when editing building ceilings.
  • the drive unit 4 is movably connected to the stem 1 via the flexible shaft 5. Between the drive unit 4 and the stem 1, the shaft is surrounded by a protective tube 12.
  • the protective tube 12 carries at a distance from each other arranged ring segments.
  • the ring segments give by their thickness and the distance from each other before the maximum possible bending angle of the protective tube 12 and thus protect the shaft 5 against overbending.
  • the ring segments of the protective tube 12 can be splashed around the protective tube 12, for example.
  • FIG. 3 shows a modification of the in FIG. 2 illustrated embodiment, wherein in FIG. 3 for clarity, the bellows 10a is not shown. Essentially, this differs in FIG. 3 illustrated embodiment of the in FIG. 2 illustrated embodiment only in that the flexible shaft 5, which has a shaft core 5a and the shaft core 5a surrounding wave sheath 5b, bearing 17 which surrounds the wave core 5a. Camps 17 cause the wave core 5a can advantageously rotate friction in the wave cover 5b.
  • the bearings 17 are designed as rolling bearings, namely as a needle bearing. In principle, however, plain bearings can be used
  • the shaft 5 preferably contains a larger number of such bearings, for example 5 to 20 bearings, which are arranged in the shaft 5 at a distance of several centimeters, for example 5 cm to 10 cm. In this way, in the regions of the shaft 5 subjected to bending, friction between the shaft cover 5b and the shaft core 5a can be drastically reduced.
  • Such bearings 17 are particularly advantageous in the area surrounding the protective tube 12 region of the shaft 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Oberflächenbearbeitungsgerät mit einem Stiel (1), einem Kopf (2), der beweglich an dem Stiel (1) befestigt ist, einem drehbar an dem Kopf (2) gelagerten Werkzeugteller (3), einem Antriebsaggregat (4) zum Antreiben des Werkzeugtellers (3), und einer biegsamen Welle (5), die den Werkzeugteller (3) an das Antriebsaggregat (4) koppelt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Stiel (1) in einem Abstand von dem Kopf (2) endet und der Kopf (2) von einem an dem Stiel (1) befestigten Trägerschlauch (7) getragen wird, der beim Arbeiten von einem Benutzer auf den Stiel (1) ausgeübte Schub- und Zugkräfte auf den Kopf (2) überträgt.

Description

  • Die Erfindung geht von einem Oberflächenbearbeitungsgerät mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen aus. Ein solches Gerät ist aus der DE 20 2005 011 659 U1 bekannt.
  • Das bekannte Gerät ist ein Schleifgerät mit einem Kopf, mit einem Stiel, welcher schwenkbar am Kopf angebracht ist, mit wenigstens einem am Kopf drehbar gelagerten Schleifteller, mit einem Antriebsaggregat für den Schleifteller und mit einer Haube, welche den Schleifteller abdeckt. Das Gerät dient Bauhandwerkern und Heimwerkern zur abtragenden Bearbeitung von Oberflächen, insbesondere von Wänden und Decken in Gebäuden.
  • Das einachsige Gelenk, über welches der Stiel mit der Haube des Schleifgerätes verbunden ist, erleichtert das Bewegen des Kopfteils des Schleifgerätes an Wänden und über Kopf an Decken. Eine weitere Erleichterung bringt der Ersatz eines einachsigen Gelenkes durch ein zweiachsiges Gelenk, z. B. durch ein Kardangelenk, wie es in der DE 20 2005 011 659 U1 und in der EP 0 727 281 B1 offenbart ist.
  • Die gattungsgemäßen Geräte dienen insbesondere dazu, Beschichtungen auf Wänden, Decken und Böden, z. B. Putze, zu glätten. Dafür ist es wichtig, das Gerät so über die zu bearbeitende Fläche zu führen, dass das drehbare Werkzeug, insbesondere eine Schleifscheibe, mit gleichmäßiger Druckverteilung auf die zu bearbeitende Fläche einwirkt und möglichst ruhig läuft. In dieser Hinsicht sind die bekannten Geräte verbesserungsbedürftig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs genannten Art zu verbessern und insbesondere auf schwierig zu erreichenden Oberflächen, z. B. dort wo eine Wand und eine Decke zusammenstoßen, das Bewegen eines solchen Gerätes und das Erzielen einer gleichmäßigen Druckverteilung des auf die Fläche einwirkenden Werkzeuges zu erleichtern.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gerät mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Oberflächenbearbeitungsgerät endet der Stiel in einem Abstand von dem Kopf. Der Kopf wird von einem an dem Stiel befestigten Trägeschlauch getragen, der beim Arbeiten von einem Benutzer auf den Stiel ausgeübte Schub- und Zugkräfte auf den Kopf überträgt, beispielsweise um eine Gebäudedecke zu bearbeiten und dafür mit dem Stiel über den Trägerschlauch Druck auf den Kopf des Oberflächenbearbeitungsgeräts auszuüben, so dass ein auf dem Werkzeugteller befestigtes Schleif- oder Poliermittel auf die Gebäudedecke einwirken kann.
  • Über den Trägerschlauch ist der Kopf beweglich an dem Stiel befestigt, so dass sich die Orientierung des Kopfes relativ zu dem Stiel bei der Arbeit mühelos an gegebene Anforderungen anpassen lässt. Insbesondere lässt sich erreichen, dass der Kopf relativ zu dem Stiel in beliebiger Richtung kippen kann. Mit einem erfindungsgemäßen Gerät können deshalb insbesondere auch Gebäudedecken und Ecken zwischen Wänden oder Decken leichter bearbeitet werden.
  • Das erfindungsgemäße Gerät ist demnach sehr vielseitig einsetzbar, z. B. von Gipsern zum Glätten von Putzen, von Anstreichern zum Entfernen alter Farbaufträge und zum Glätten des Untergrundes für einen neuen Anstrich; von Tapezierern zum Entfernen alter Tapeten und zum Glätten des Untergrundes für neue Tapeten; von Bodenlegern zum Abschleifen von Klebstoffresten und zum Glätten des Untergrundes vor dem Verlegen eines neuen Bodenbelages; von Parkettlegern zum Abschleifen eines verlegten Parkettbodens; von Schlossern zum Glätten oder Entrosten von Metallkonstruktionen in einem Gebäude oder an einem Gebäude oder zum Entfernen von Beschichtungen auf Metallflächen, und für anderes mehr. Wegen der Leichtigkeit der Handhabung eignet sich das erfindungsgemäße Gerät nicht nur für Handwerker, sondern auch für Heimwerker.
  • Der Trägerschlauch kann beispielsweise ein Metallschlauch sein, insbesondere ein Wickelschlauch. Möglich ist es auch, dass der Trägerschlauch aus Ringen oder Rohrabschnitten zusammengesetzt ist, die gegeneinander beweglich sind, so diese sich eine ausreichende Biegsamkeit ergibt. Geeignete Ringe oder Rohrabschnitte können beispielsweise aus Metall oder Kunststoff sein.
  • Der Trägerschlauch ist bevorzugt so ausgebildet, dass er bei einem Kippen des Kopfes relativ zu dem Stiel eine Rückstellkraft erzeugt. Auf diese Weise kehrt der Kopf immer wieder von selbst in seine Ausgangslage zurück. Beispielsweise kann der Trägerschlauch ein Kunststoffschlauch sein, der durch eine Wendelfeder versteift sein kann. Der Trägerschlauch kann auch ein Wellschlauch sein. Auf zusätzliche Maßnahmen zur Versteifung kann bei einem Wellschlauch vorteilhaft verzichtet werden, so dass sich auf diese Weise besonders günstig eine geeignete Biegefestigkeit realisieren lässt, die bei einem Bearbeiten einer Gebäudedecke ein ungewolltes Wegkippen des Kopfes verhindert und andererseits die nötige Flexibilität für ein gewünschtes Abkippen, beispielsweise zum Bearbeiten einer Wand oder Bodenfläche, gewährleistet. Für die Länge des Trägerschlauchs zwischen seiner Befestigung an dem Kopf und seiner Befestigung an dem Stiel ist eine Länge zwischen 4 cm und 15 cm, vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, bevorzugt, um eine vorteilhafte Biegesteifigkeit und ergonomisches Arbeiten zu ermöglichen.
  • Bevorzugt ist die Welle durch den Trägerschlauch hindurchgeführt. Auf diese Weise ist die Welle durch den Trägerschlauch geschützt. Möglich ist es jedoch auch, die Welle neben dem Trägerschlauch anzuordnen.
  • Bevorzugt führt von dem Kopf zu dem Stiel ein Saugschlauch zum Absaugen von beim abtragenden Bearbeiten von Oberflächen entstehendem Staub, so dass mit einem an den Saugschlauch angeschlossenen Saugaggregat die Menge an freiwerdendem Staub beträchtlich reduziert werden kann. Bevorzugt ist die Welle durch den Saugschlauch hindurchgeführt. Dies führt zu einem vorteilhaft kompakten Aufbau. Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht dabei vor, dass der Saugschlauch in einem an den Kopf anschließenden Abschnitt als Balg ausgebildet ist. Auf diese Weise kann der Saugschlauch allen Kippbewegungen des Kopfes mühelos folgen.
  • Der Stiel ist vorzugsweise hohl ausgebildet. Er kann so die biegsame Welle aufnehmen, welche den Werkzeugteller mit dem Antriebsaggregat verbindet. Auf diese Weise kann der Handwerker das Antriebsaggregat am Körper tragen oder auf dem Boden abstellen. Vorteilhaft muss dann das Gewicht des Antriebsaggregats beim Hantieren mit dem Gerät nicht über dessen Stiel aufgefangen werden. Vorzugsweise ist bei einem solchen Gerät die Welle zwischen dem Antriebsaggregat und dem Stiel von einem Schutzschlauch umgeben. Bevorzugt trägt der Schutzschlauch in einem Abstand voneinander angeordnete Ringsegmente zum Schutz vor einem Überbiegen der Welle. Durch die Dicke der Ringsegmente und deren Abstand lässt sich der maximal mögliche Biegeradius des Schutzschlauchs vorgeben.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, dass der Stiel einen Griff aufweist. Diese Maßnahme hat den Vorteil, dass sich das Gerät leichter beim Arbeiten handhaben lässt.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Stiel zwei durch ein Gelenk verbundene Abschnitte aufweist. Auf diese Weise ist eine Verstellung des Winkels des Kopfes in Bezug auf den Stiel möglich, so dass beim Arbeiten eine Anpassung erfolgen kann. Bevorzugt ist das Gelenk arretierbar. Auf diese Weise kann ein bei der gegebenen Arbeit vorteilhafter Winkel leichter beibehalten werden. Bevorzugt ist dabei, dass an dem von dem Kopf abgewandten Abschnitt des Stiels eine Vorrichtung zum Lösen einer Arretierung des Gelenks angebracht ist. Dies hat den Vorteil, dass eine Arretierung, die nach Erledigen eines Arbeitsschritts nicht mehr vorteilhaft ist, mit einfachen Mitteln gelöst werden kann. Bevorzugt ist ferner, dass das Gelenk einachsig ist. Es können auch mehrachsige Gelenke verwendet werden, diese sind jedoch aufwendiger.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden an Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Gleiche und einander entsprechende Teile sind dabei mit übereinstimmenden Bezugszahlen bezeichnet. Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein erfindungsgemäßes Oberflächenbearbeitungsgerät;
    Figur 2:
    eine Detailansicht zu Figur 1 in einer teilweise geschnittenen Ansicht;
    Figur 3
    eine Abwandlung des in Figur 2 gezeigten Ausführungsbeispiels.
  • Das in Figur 1 dargestellte Oberflächenbearbeitungsgerät hat einen Stiel 1, an dem beweglich ein Kopf 2 befestigt ist. In dem Kopf 2 ist drehbar ein in Figur 2 dargestellter Werkzeugteller 3 gelagert. An dem Werkzeugteller 3 kann beispielsweise ein Schleif- oder Poliermittel befestigt werden. Zum Antreiben des Werkzeugtellers 3 dient ein Antriebsaggregat 4, das über eine biegsame Welle 5 an den Werkzeugteller 3 gekoppelt ist. Die Welle 5 endet in einer abgestuften Hülse 9, deren Ende als Mehrkant, beispielsweise als Vierkant, ausgebildet ist und in einem Mehrkantgleitsitz in einer Hülse 13 sitzt. Ein Gleitsitz ist deshalb gewählt, um einen Längenausgleich möglich zu machen. Zwischen den Hülsen 9 und 13 ist zur Reibungsreduktion ein Kugellager 14 angeordnet.
  • Zu dem Stiel 1 gehören zwei über ein arretierbares Gelenk 6 miteinander verbundene Stielabschnitte 1a, 1b. Das arretierbare Gelenk ermöglicht eine Verstellung des Winkels des Kopfes 2 in Bezug auf den Stil 1, so dass beim Arbeiten eine Anpassung erfolgen kann. Der dem Kopf 2 zugewandte Stielabschnitt 1 a ist als Gabel ausgebildet, zischen deren dem Kopf 2 zugewandten Zinken die Welle 5 bei einem Kippen des Kopfes 2 relativ zum Stiel 1 pendeln kann. Der Stielabschnitt 1b trägt einen Griff 14 und eine nicht gezeigte Vorrichtung zum Lösen einer Arretierung des Gelenks 6, beispielsweise ein Betätigungshebel, der über ein Zugseil einen Rastmechanismus öffnen kann.
  • Der Stiel 1, bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel das Segment 1a, endet in einem Abstand von dem Kopf 2. Der Kopf 2 wird von einem an dem Stiel 1 befestigten Trägeschlauch 7, der in Figur 2 gezeigt ist, getragen. Der Trägerschlauch 7 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein Metallschlauch und hat eine hinreichende Steifigkeit, um beim Arbeiten von einem Benutzer auf den Stiel 1 ausgeübte Schub- und Zugkräfte auf den Kopf 2 zu übertragen. Insbesondere kann der Kopf 2 über den Trägerschlauch 7 durch eine auf den Stiel 1 ausgeübte Kraft gegen eine Gebäudedecke gepresst werden, so dass diese abtragend bearbeitet werden kann.
  • Der Schlauch ist gegen eine Rückstellkraft biegsam, so dass sich die Lage des Kopfes 2 relativ zu dem Stiel 1 mühelos an die Gegebenheiten einer zu bearbeitenden Oberfläche anpassen lässt. Eine vorteilhafte Biegesteifigkeit des Trägerschlauches 7 kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass dieser als Wellschlauch ausgeführt ist. Der Kopf 2 kann auf diese Weise um bis 180° gegenüber dem Stiel 1 gekippt werden, nämlich bis der Kopf 2 an dem Stielsegment 1a, das als Gabel ausgebildet ist, anschlägt. Der Trägerschlauch 7 ist an dem Stiel 1 und dem Kopf 2 jeweils mittels einer Schelle 8a, 8b befestigt. Er kann jedoch beispielsweise auch stoffschlüssig, insbesondere durch Kleben, befestigt sein. Möglich ist es auch, eines oder beide Enden des Trägerschlauchs 7 mit Kunststoff zu umspritzen und einen solchen Kunststoffkörper zur Befestigung zu nutzen. Insbesondere bei Verwendung eines Wellschlauches ergibt sich auf diese Weise eine vorteilhafte Verzahnung und eine vorteilhafte Schwingungsdämpfung.
  • Zwischen seiner Befestigung an dem Kopf, also der Schelle 8b, und seiner Befestigung an dem Stiel, also der Schelle 8a, hat der Trägerschlauch 7 eine Länge von 4 cm bis 15 cm, insbesondere 5 cm bis 10 cm.
  • Die biegsame Welle 5 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch den Trägerschlauch 7 hindurchgeführt. Der Trägerschlauch 7 ist von einem Saugschlauch 10 umgeben, der zum Absaugen von beim abtragenden Bearbeiten von Oberflächen entstehenden Staub dient und von einer Haube 16 des Kopfes 2 zu dem Stiel 1 führt. Der Stiel 1 ist auf einem Teil seiner Länge als ein Rohr ausgebildet, an welchem der Saugschlauch 10 angeschlossen ist. An seinem von dem Kopf 2 abgewandten Ende ist der Stiel 1 mit einem Anschlussstutzen 11 für einen Staubsauger versehen. Der Ansaugschlauch 10 und damit auch die von ihm umgebene Welle 5 können in der Gabel 1a pendeln, so dass sich ein kompakter und beweglicher Aufbau des Geräts ergibt. In seinem an den Kopf 2 anschließenden Bereich ist der Saugschlauch 10 als Balg 10a ausgebildet, um Kippbewegungen des Kopfes 2 gut folgen zu können.
  • Die Staubabsaughaube 16 ist um ihre Mittelachse endlos drehbar und an einer Seite geöffnet. Die seitliche Öffnung ermöglicht es, den Werkzeugteller bei Bearbeiten einer Decken- oder Bodenfläche dichter an eine Wand heranzuführen. Die Drehbarkeit der Haube 16 ermöglicht es, die Öffnung dorthin zu drehen, wo man sie gerade benötigt.
  • Das Antriebsaggregat 4 des dargestellten Ausführungsbeispiels kann beim Arbeiten am Körper getragen werden, beispielsweise indem es an einem Gürtel befestigt wird, oder auf dem Boden abgelegt werden. Auf diese Weise belastet das Gewicht des Antriebsaggregats 4 beim Arbeiten nicht, was insbesondere beim Bearbeiten von Gebäudedecken ein wichtiger Vorteil ist. Das Antriebsaggregat 4 ist über die flexible Welle 5 beweglich mit dem Stiel 1 verbunden. Zwischen dem Antriebsaggregat 4 und dem Stiel 1 ist die Welle von einem Schutzschlauch 12 umgeben. Der Schutzschlauch 12 trägt in einem Abstand voneinander angeordnete Ringsegmente. Die Ringsegmente geben durch ihre Dicke und den Abstand voneinander den maximal möglichen Biegewinkel des Schutzschlauchs 12 vor und schützen so die Welle 5 vor Überbiegen. Die Ringsegmente des Schutzschlauchs 12 können beispielsweise um den Schutzschlauch 12 herumgespritzt werden.
  • Figur 3 zeigt eine Abwandlung des in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiels, wobei in Figur 3 der Übersichtlichkeit halber der Faltenbalg 10a nicht dargestellt ist. Im wesentlichen unterscheidet sich das in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel von dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel nur dadurch, dass die flexible Welle 5, welche eine Wellenseele 5a und eine die Wellenseele 5a umgebende Wellenhülle 5b aufweist, Lager 17 enthält, welche die Wellenseele 5a umgeben. Die Lager 17 bewirken, dass sich die Wellenseele 5a vorteilhaft reibungsarm in der Wellenhülle 5b drehen kann. Die Lager 17 sind als Wälzlager, nämlich als Nadellager, ausgebildet. Prinzipiell können jedoch auch Gleitlager verwendet werden
  • In Figur 3 sind nur zwei die Wellenseele 5a umgebende Lager 17 dargestellt. Bevorzugt enthält die Welle 5 eine größere Anzahl derartiger Lager, beispielsweise 5 bis 20 Lager, die in einem Abstand von mehreren Zentimetern, beispielsweise 5 cm bis 10 cm, in der Welle 5 angeordnet sind. Auf diese Weise kann in den durch Biegung beanspruchten Bereichen der Welle 5 Reibung zwischen der Wellenhülle 5b und der Wellenseele 5a drastisch reduziert werden. Derartige Lager 17 sind insbesondere auch in dem von dem Schutzschlauch 12 umgebenden Bereich der Welle 5 vorteilhaft.
  • Bezugszahlen
  • 1
    Stiel
    1a
    Stielabschnitt
    1b
    Stielabschnitt
    2
    Kopf
    3
    Werkzeugteller
    4
    Antriebsaggregat
    5
    Welle
    5a
    Wellenseele
    5b
    Wellenhülle
    6
    Gelenk
    7
    Trägerschlauch
    8a
    Schelle
    8b
    Schelle
    9
    Hülse
    10
    Saugschlauch
    10a
    Balg
    11
    Anschlussstutzen
    12
    Schutzschlauch
    13
    Hülse
    14
    Griff
    16
    Haube
    17
    Lager

Claims (15)

  1. Oberflächenbearbeitungsgerät mit
    einem Stiel (1),
    einem Kopf (2), der beweglich an dem Stiel (1) befestigt ist,
    einem drehbar an dem Kopf (2) gelagerten Werkzeugteller (3),
    einem Antriebsaggregat (4) zum Antreiben des Werkzeugtellers (3), und einer biegsamen Welle (5), die den Werkzeugteller (3) an das Antriebsaggregat (4) koppelt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) in einem Abstand von dem Kopf (2) endet und der Kopf (2) von einem an dem Stiel (1) befestigten Trägerschlauch (7) getragen wird, der beim Arbeiten von einem Benutzer auf den Stiel (1) ausgeübte Schub- und Zugkräfte auf den Kopf (2) überträgt.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) eine Wellenseele (5a) und eine die Wellenseele (5a) umgebende Wellenhülle (5b) aufweist, wobei die Wellenseele (5a) in der Wellenhülle von mindestens einem Lager (17) umgeben ist.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lager (17) ein Wälzlager, insbesondere ein Nadellager, ist.
  4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Kopf (2) zu dem Stiel (1) ein Saugschlauch (10) zum Absaugen von beim abtragenden Bearbeiten von Oberflächen entstehendem Staub führt.
  5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (5) durch den Saugschlauch (10) hindurchgeführt ist.
  6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugschlauch (10) den Trägerschlauch (7) umgibt.
  7. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stiel (1) zwei durch ein Gelenk (6) verbundene Abschnitte (1a, 1b) aufweist.
  8. Gerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenk (6) einachsig ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kopf (2) zugewandte Abschnitt (1a) eine Länge hat, die weniger als 1/5, vorzugsweise weniger als 1/8, der Länge des durch das Gelenk (6) mit ihm verbundenen zweiten Abschnitts (1 b) beträgt.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Kopf (2) zugewandte Abschnitt (1a) als Gabel ausgebildet ist.
  11. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerschlauch (7) zwischen seiner Befestigung (8b) an dem Kopf (2) und seiner Befestigung (8a) an dem Stiel (1) eine Länge zwischen 4 cm und 15 cm, vorzugsweise 5 cm bis 10 cm, hat.
  12. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsaggregat (4) über die flexible Welle (5) beweglich mit dem Stiel (1) verbunden ist.
  13. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Welle (5) zwischen dem Antriebsaggregat (4) und dem Stiel (1) von einem Schutzschlauch (12) umgeben ist.
  14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzschlauch (12) in einem Abstand voneinander angeordnete Ringsegmente trägt.
  15. Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (2) eine drehbare Staubabsaughaube (16) aufweist, die eine seitliche Öffnung hat.
EP09001317A 2008-02-01 2009-01-30 Oberflächenbearbeitungsgerät Withdrawn EP2085180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007520A DE102008007520B4 (de) 2008-02-01 2008-02-01 Oberflächenbearbeitungsgerät
DE102008017247A DE102008017247A1 (de) 2008-02-01 2008-04-04 Oberflächenbearbeitungsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2085180A1 true EP2085180A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=40513820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001317A Withdrawn EP2085180A1 (de) 2008-02-01 2009-01-30 Oberflächenbearbeitungsgerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2085180A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106271989A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 宁波文凯研磨工具有限公司 一种刚柔合一多功能机用打磨器
CN107322392A (zh) * 2017-08-15 2017-11-07 北京市地质工程勘察院 磨顶机
CN114905356A (zh) * 2022-05-17 2022-08-16 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置
CN115042030A (zh) * 2021-03-09 2022-09-13 广东博智林机器人有限公司 打磨刀具、打磨装置和灰浆清理设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049869A2 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Reinhold Reiling Schleif- oder Polierscheibe
US5239783A (en) * 1991-08-20 1993-08-31 William Matechuk Drywall sander
EP0727281B1 (de) 1995-02-16 2001-10-17 Porter-Cable Corporation Motorbetriebenes Schleifgerät
DE202005011659U1 (de) 2005-07-20 2005-11-10 Kammerer, Rolf Schleifgerät für Bauhandwerker

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0049869A2 (de) * 1980-10-15 1982-04-21 Reinhold Reiling Schleif- oder Polierscheibe
US5239783A (en) * 1991-08-20 1993-08-31 William Matechuk Drywall sander
EP0727281B1 (de) 1995-02-16 2001-10-17 Porter-Cable Corporation Motorbetriebenes Schleifgerät
DE202005011659U1 (de) 2005-07-20 2005-11-10 Kammerer, Rolf Schleifgerät für Bauhandwerker

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106271989A (zh) * 2016-08-30 2017-01-04 宁波文凯研磨工具有限公司 一种刚柔合一多功能机用打磨器
CN106271989B (zh) * 2016-08-30 2018-05-25 宁波文凯研磨工具有限公司 一种刚柔合一多功能机用打磨器
CN107322392A (zh) * 2017-08-15 2017-11-07 北京市地质工程勘察院 磨顶机
CN115042030A (zh) * 2021-03-09 2022-09-13 广东博智林机器人有限公司 打磨刀具、打磨装置和灰浆清理设备
CN115042030B (zh) * 2021-03-09 2023-08-01 广东博智林机器人有限公司 打磨刀具、打磨装置和灰浆清理设备
CN114905356A (zh) * 2022-05-17 2022-08-16 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置
CN114905356B (zh) * 2022-05-17 2024-02-13 中建八局第一建设有限公司 一种施工墙体打磨装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008007520B4 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
EP0855002B1 (de) Stativ
DE102007010195B3 (de) Motorgetriebenes Schleifgerät
EP1074341A2 (de) Staubschutzhaube für Oberflächenschleifgerät
DE102007018543B4 (de) Vorrichtung zum Führen von Versorgungsleitungen entlang der Struktur eines Industrieroboters
EP2085180A1 (de) Oberflächenbearbeitungsgerät
EP1053829A1 (de) Absaughaube für handgeführten Trennschleifer
DE19711572A1 (de) Stativ
EP2540423B1 (de) Kernbohrmaschine
DE102017127339A1 (de) Anbaugerät sowie Handhabungsvorrichtung mit einem Anbaugerät
DE202018103313U1 (de) Von Hand bedienbare Bandschleifmaschine zum Aussenrundschleifen von Rohren für unterschiedliche Längen von Schleifbändern
DE102007000253A1 (de) Transportabler teleskopierbarer Maschinenständer für eine Elektrohandwerkzeugmaschine
EP0647749A1 (de) Auftragvorrichtung für Mörtel
DE19731775C1 (de) Bohrmaschinenständer, insbesondere für Gesteinsbohrer mit einem Wasserabsaugring
EP0042971B1 (de) Glättekelle, insbesondere für das Maurerhandwerk
DE202010008524U1 (de) Von Hand bedienbare Bandschleifmaschine zum Aussenrundschleifen von Rohren
DE102014000593A1 (de) Vorrichtung für Strahlarbeiten
EP1326001A1 (de) Vorschubstützeinrichtung für eine portable Werkzeugmaschine
AT401543B (de) Vorrichtung zum verteilen von mörtel
WO2014086829A4 (de) Handgehaltene schleifmaschine
DE102007048632A1 (de) Haltevorrichtung
EP2123233B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentales, Handstück
DE4440338C2 (de) Vorrichtung zum Halten und Führen von Handwerkzeugen
EP1428972A3 (de) Vorrichtung mit wenigstens einer Bohrmaschine
DE202018102726U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von glatten Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100206

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566