EP2083739A1 - Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch - Google Patents

Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch

Info

Publication number
EP2083739A1
EP2083739A1 EP07819494A EP07819494A EP2083739A1 EP 2083739 A1 EP2083739 A1 EP 2083739A1 EP 07819494 A EP07819494 A EP 07819494A EP 07819494 A EP07819494 A EP 07819494A EP 2083739 A1 EP2083739 A1 EP 2083739A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
handpiece part
handpiece
sliding element
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07819494A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kuhn
Thomas Classen
Alexander Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaltenbach and Voigt GmbH
Original Assignee
Kaltenbach and Voigt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach and Voigt GmbH filed Critical Kaltenbach and Voigt GmbH
Publication of EP2083739A1 publication Critical patent/EP2083739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/088Illuminating devices or attachments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/04Supports for holding tooth drills in order of use

Definitions

  • the present invention relates to a coupling for the production of a detachable connection between a medical, in particular a dental handpiece part and a supply hose and for the transmission of electricity and possibly other supply media from the supply hose to the handpiece part.
  • a coupling which consists of two coupling elements, wherein one of the two coupling elements is arranged on the handpiece part and the other on the supply hose.
  • a union nut arranged on one coupling element must be screwed onto a thread on the other coupling element.
  • a coupling of the type described above is known, for example, from EP 0 185 290 B1.
  • annular channels are provided for the transmission of air and water, which actually allow media transfer in any rotational position, however, u.a. two frontal contact pairs used. In this case, a corresponding current transfer is possible only in a suitable rotational position of the two coupling elements, which - as described above - makes handling difficult.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a corresponding coupling with which in particular an electrical connection between a handpiece part and a supply hose can be made easier.
  • a coupling for producing a detachable connection between a medical, in particular a dental handpiece part and a supply hose and for the transmission of electricity and possibly further supply media from the supply hose to the handpiece part.
  • the coupling comprises a first and a second coupling element, wherein one of the two coupling elements can be arranged on the supply hose and the other on the handpiece part.
  • At least one guide element is arranged on one of the two coupling elements and formed on the other coupling element at least one Einzhouöffhung into which the guide element can be inserted axially, wherein the two coupling elements with inserted or at least partially introduced guide element before reaching a mutual rotational position in which a predetermined coupling position is taken, can be rotated relative to each other about an axis of rotation.
  • the two coupling elements are locked in the axial direction with completely inserted guide element.
  • the handpiece part can comprise a medical, in particular a dental, treatment instrument, that is, for example, an angle piece or a straight handpiece, on which a treatment tool, for example in the form of a drill or the like, is arranged at a front end.
  • a motor for example an electric motor for driving the treatment tool can be provided.
  • the supply media may be air, in particular compressed air or
  • Cooling air and / or a cooling medium for example in the form of water or a spray and / or electricity and / or light act.
  • the coupling element which can be arranged on the supply hose, can in particular be permanently connected to the supply hose, so that there is no separation between the supply hose and the corresponding coupling element for the daily medical handling.
  • the corresponding coupling element can thus be provided so to speak "inseparable" on the supply hose.
  • axial or “axial direction” that direction is referred to, which extends in coupled connection between the handpiece part and the supply hose in the region of the coupling in the middle in the direction of the main axis of the (unbent) supply hose or of the adjacent to the coupling part of the handpiece part.
  • the guide element can be, for example, a guide pin, in particular a guide pin which is arranged axially centrally on the relevant coupling element.
  • the guide element may have a main extension in the axial direction.
  • a “relative position" of the two coupling elements is designated by “coupling position” in which a transmission of current or optionally the further supply media between the two coupling elements is possible
  • Clutch position can be rotated relative to each other, the handling of the clutch is facilitated. Such a rotation makes it possible to reach the coupling position without a visual control of the turning process being necessary for the operating operator, for example a dentist. In particular, it is therefore when inserting the guide element in the
  • Insertion opening not required that the two coupling elements with respect to the axial direction relative to each other must be brought into a certain rotational position. So you can be radially oriented arbitrarily oriented into each other plugged. The insertion movement must therefore be controlled in particular in its final phase only in one degree of freedom, namely in the axial direction; In contrast, in the prior art, a control in two degrees of freedom is required, namely axially and radially. In the case of the advantageous development in which when introduced guide element, the two coupling elements in Axial direction are locked, results in a particularly simple handling in the manual production of the coupling connection.
  • the axis of rotation can be oriented in particular in the axial direction.
  • the direction of the axis of rotation can be identical to the axial direction. Furthermore, the
  • Rotary axis within the two coupling elements for example in the middle, run.
  • a sliding element on the first coupling element slidably and resiliently mounted and formed on the second coupling element a recess into which the sliding element can resiliently engage, wherein when inserted guide element, the sliding element only in the predetermined coupling position of the two coupling elements relative to each other in the recess engages.
  • the sliding element is displaceable parallel to the axis of rotation and mounted in the first coupling element. This allows a particularly space-saving embodiment.
  • an electrical contact for the power supply of the handpiece part is arranged in or on the sliding element.
  • the electrical contact in the form of a socket, for example a slotted socket or double socket, be formed.
  • a transfer device for identifying the handpiece part is advantageously arranged on or in the sliding element. This may be, for example, at least one electrical contact.
  • the sliding element is not resiliently mounted but instead formed in the form of a fixed projection.
  • the two coupling elements would initially be partially assembled axially and in this arrangement are rotated against each other until the intended coupling position is reached. At this time, the coupling elements are then fully pushed together and thus made the connection between the two elements.
  • the handling is compared to solutions from the prior art, in which the two Clutch elements must be joined together from the beginning in the correct rotational position, improved.
  • a light source is arranged in or on the coupling element which is arranged on the supply hose, for example in the form of a high-pressure lamp or an LED.
  • a locking device which connects the two coupling elements latching when inserted guide element. It can therefore be provided that the latching connection is used for the axial locking with inserted guide element.
  • the locking device may comprise a locking ring or a groove and one or more locking bushes or balls, wherein the locking ring or the groove is arranged on one of the two coupling elements and the locking bushing (s) or ball (s) on the other coupling element.
  • Supply medium arranged for the handpiece part for example a line for compressed air or a cooling medium.
  • a check valve is arranged in this line.
  • a dental device which comprises a handpiece part and a supply hose and a coupling according to the present invention in which the coupling element which can be arranged on the supply hose can be connected directly to the supply hose and / or the Coupling element, which can be arranged on the handpiece part, directly - for example by means of a screw - with the handpiece part is connectable.
  • the handpiece part in this case comprises a drive motor, for example in the form of an electric motor.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an exemplary embodiment of a first and second coupling element according to the invention
  • FIG. 2 shows a further perspective view of the second coupling element
  • Figure 3 is another perspective view of the first
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional illustration of two coupling elements in the coupled state
  • FIG. 5 is a cross-sectional view of a first coupling element
  • FIG. 6 shows a horizontal section through two coupling elements
  • FIG. 7 shows a section from the representation of FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a vertical section through a first coupling element
  • FIG. 9 shows a section from the representation of FIG. 8,
  • FIG. 9a shows the detailed design of a single contact
  • FIG. 10 shows a cross section through two coupling elements and adjacent parts of a handpiece part and a supply hose
  • FIG. 11 is a partially transparent perspective view of a first coupling element
  • FIG. 12 shows a perspective view of a handpiece part with a second coupling element
  • FIG. 13 shows a perspective view of a first coupling element, connected to a supply hose
  • Figure 14 is a partially transparent, perspective view of a
  • Figure 15 is a perspective view of a first coupling element and the adjacent part of a supply hose.
  • Figure 1 shows a perspective view of a
  • Embodiment of a coupling arrangement according to the invention.
  • the coupling is used to produce a detachable connection between a medical, in particular a dental handpiece part and a supply hose and for the transmission of electricity and possibly other supply media from the supply hose to the handpiece part.
  • the coupling comprises a first coupling part or coupling element 3 and a second coupling part or coupling element 4.
  • the first coupling element 3 can be arranged on a supply hose and the second coupling element 4 on a handpiece part.
  • FIG. 2 shows another illustration of the second coupling element 4 from a different perspective.
  • FIG. 3 shows a further illustration of the first coupling element 3 from a different perspective.
  • the two coupling elements 3, 4 each have a substantially cylindrical shape.
  • the principal axes of the coupling elements 3, 4 are referred to below as the main axes of the corresponding cylinders.
  • the first coupling element 3 has a front side 14.
  • the second coupling element 4 has a front side 15.
  • the front sides 14, 15 are formed substantially flat and are each normal to the respective main axis.
  • a guide element 5 is arranged in the form of a guide pin.
  • the guide member 5 is elongate and protrudes with respect to the front side 14 of the first coupling element 3 centrally in the direction of the main axis.
  • an insertion opening 6 is formed on the front side 15, which is formed substantially congruent to the guide element 5, in such a way that the guide element 5 can be inserted or inserted into the insertion opening 6 lengthwise.
  • the guide element 5 can be inserted so far into the insertion opening 6, until the front side 14 of the first coupling element 3, the front side 15 of the second O
  • Figure 15 shows the first coupling element 3 connected to a supply hose 2.
  • the supply hose 2 extends (in the unbent state) in the direction of the main axis of the first coupling element 3.
  • Figure 12 shows the second coupling element 4 connected to a handpiece part 1. Der an The second coupling element 4 adjacent portion of the handle portion 1 extends in the direction of the main axis of the second coupling element 4th
  • FIG. 10 shows a longitudinal section in which the two coupling elements 3, 4 can be seen in the state in which they are connected to the supply hose 2 or the handpiece 1.
  • the first coupling element 3 is fixed, so to speak "inseparable" connected to the supply hose 2.
  • the locking device 10 and the locking mechanism has on the side of one of the two coupling elements, here on the side of the first coupling element 3, a locking ring 20 with a circumferential groove closed in the direction of rotation and on the Side of the other, here the second coupling element 4 at least one locking bushing 21 which is resiliently mounted and can engage resiliently in the groove of the locking ring 20.
  • the locking ring 20 can be seen inter alia in Figures 13 and 15.
  • the locking bushing 21 can be seen for example in Figure 6 and in Figure 7, which represents an enlarged detail of Figure 6. In the perspective views of Figures 1 and 2, the locking bushing 21 in the dismantled state, that is shown separately.
  • the latching ring 20 and the latching bushing 21 are designed in such a way that, when the guide element 5 is inserted into the insertion opening 6, it is palpable, that is to say haptically detectable, when the locking sleeve 21 engages in the locking ring 20, more precisely in the circumferential groove of the locking ring 20. As a result, the handling of the clutch is further facilitated.
  • the latching could also take place by means of a circumferential groove and one or more balls.
  • the latching device 10 is designed or arranged such that the locking takes place in the axial direction, just before the two front sides 14, 15 touch. This is evident, for example, from the illustrations of FIGS. 4 and 6. As a result, a relative alignment of the two coupling elements 3, 4 is generally supported when inserting the guide element 5 into the insertion opening 6 in the final phase of the movement.
  • a spring 13 is provided for this purpose, which can be seen for example in the illustration of FIG. Furthermore, the spring 13 can be seen in Figure 8, as in Figure 9, which shows a section of the illustration of Figure 8. (In the illustrations of Figures 1 and 3, this spring 13 is not shown.)
  • the sliding element 7 projects axially beyond the front side 14 of the first coupling element 14, provided that no external force acts on the sliding element 7.
  • the sliding element 7 is displaceably mounted on the first coupling element 3 such that it can be displaced parallel to the main axis of the first coupling element 3, but this movement takes place outside the main axis, ie not centrally with respect to the first coupling element 3.
  • the sliding movement is indicated by a double arrow.
  • the sliding element 7 is resiliently mounted on the first coupling element 3 such that it can be manually pressed so far against the force of the spring 13 until it no longer projects beyond the front side 14 of the first coupling element 3.
  • a recess 8 is formed, whose shape is formed substantially congruent to that portion of the sliding element 7, which - in the state without external force - beyond the front side 14 addition.
  • the sliding element 7 can resiliently engage in the recess 8, in particular when inserted guide pin 5 or in the state in which the coupling elements are axially locked. In the illustration of Figure 4, the state is shown in which the sliding element 7 is in engagement with the recess 8.
  • Sliding element 7 engages in the recess 8 due to the action of the spring 13. This position is called the coupling position.
  • two or more recesses may be provided, in which the sliding element 7 can engage. In this case, two or more coupling positions are accordingly possible.
  • This intervention can, as already mentioned, be designed so that it can be felt by an operator. In addition, it can also be made audible, for example in the form of a click. A visual check when making the coupling connection is therefore practically not necessary for the operator. Only in the initial phase of the introduction of the guide element 5 into the insertion opening 6 may eye contact be helpful. For the subsequent, generally occurring rotational movement no eye contact is necessary. After successful production of the coupling position, the operator is haptically and acoustically signaled that the connection is made as desired. Compared to conventional couplings, the operation of a clutch according to the invention is thus much easier and faster.
  • an alternative variant according to the invention could also be formed by the fact that the sliding element is not resiliently mounted but instead formed in the form of a solid projection.
  • the two coupling elements 3, 4 - if they are not yet in that relative rotational position corresponding to the coupling position - initially axially only partially joined and rotated in this arrangement against each other until the intended coupling position is reached. Only then are the coupling elements 3, 4 pushed completely together and thus made the connection between the two elements.
  • electrical contacts 9 for the power supply of the handpiece part 1 are arranged in the sliding element 7.
  • the electrical contacts 9 are in the form of sockets, more precisely formed by double sockets 9a.
  • For engaging in the double bushes 9a are on the side of the second contact element 4th
  • Contact pins 16a provided, which are shown for example in Figure 12. In the illustration of FIG. 4, these contact pins are not shown for the sake of clarity. Also on the first coupling element 3 corresponding contact pins or pins 16b are provided, such as the representation of a single contact 9 in FIG 9a shows. The arrow shown in Figure 9a here represents the sliding path of the corresponding contact pin. Beyond the spring, which is connected at its one end to the contact pins 16b, a corresponding connector receptacle 22 is disposed on the first coupling element 3.
  • the coupling position is provided in a unique rotational position
  • the electrical contact can be made very reliable. Damage to the contacts can be largely excluded.
  • the embodiment in the form of the contact pins 16a and 16b on the one hand and the electrical contacts 9 in the form of double sockets on the other hand makes this particularly well possible.
  • three electrical contact pins 16 a are provided, namely for the power supply of an electric motor, which is arranged in the handpiece part 1 or is connected to the handpiece part.
  • This is preferably a so-called brushless motor, the stator windings of the motor being supplied with voltage via the contacts 9 thus formed. If, on the other hand, a collector motor were used, a power supply via only two contacts would be sufficient.
  • two further contact pins or contacts are provided, which constitute a transmission device 17 for identifying the handpiece part 1.
  • a transmission device 17 for identifying the handpiece part 1.
  • an electrical resistance element can be provided in the handpiece part 1, which is connected on both sides with one of the contact pins of the transmission device 17, so that a resistance can be detected with the aid of a corresponding current flow, which makes the handpiece part 1 identifiable.
  • a coupling according to the invention is generally suitable for various handpiece parts.
  • the electrical contacts could also be designed in the form of blunt contacts and spring-mounted pins.
  • a light source in the form of a high-pressure lamp 18 is arranged on the first coupling element 3.
  • a corresponding light guide 19 is provided, by means of which the light is conducted to the head of the handpiece part 1. This is best seen in Figure 14.
  • a conduit 11 for a cooling medium for example in the form of a spray or cooling air
  • 6 shows the section of this line 11 on the side of the first coupling element 3.
  • the corresponding connection to the section of the line 11 in the second coupling element 4 takes place in a manner known per se via an annular groove connection.
  • Such a compound is known as such from the prior art, for example from the German Offenlegungsschrift
  • Figure 11 can be seen on the first coupling element 3 arranged steel nipple 23 for connection to (not shown) hoses, which serve in the supply hose for forwarding the corresponding media.
  • the coupling serves for connecting a handpiece part connected to an electric motor or a supply hose on the other hand, wherein the following supply media can be transmitted in the coupling position: current for the motor, current or electrical signals for detecting or identifying the handpiece, spray, cooling air, rear cooling air and light.
  • FIG. 5 shows the section VV according to FIG. One recognizes inter alia the high-pressure lamp 18 and the electrical contacts 9 for the power supply of the handpiece part 1.
  • the high-pressure lamp 18 is also shown in perspective in the illustration of FIG. 11, wherein an LED could also be used as an alternative light source. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem ärztlichen, insbesondere einem zahnärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch sowie zur Übermittlung von Strom und gegebenenfalls weiteren Versorgungsmedien von dem Versorgungsschlauch zu dem Handstückteil. Die Kupplung umfasst zwei Kupplungselemente (3, 4), wobei eines der beiden Kupplungselemente (3) am Versorgungsschlauch und das andere (4) am Handstückteil angeordnet werden kann. An einem der beiden Kupplungselemente (3) ist ein Führungselement (5) angeordnet, das in eine Einführöfrhung (6) eingeführt werden kann, die am anderen Kupplungselement (4) ausgebildet ist. In einer bestimmten relativen Drehposition der beiden Kupplungselemente (3, 4) greift dabei ein Schiebeelement (7) mit Stromkontakten, in eine entsprechende Ausnehmung des zweiten Kupplungselements (4) ein, wobei die beiden Kupplungselemente (3, 4) bei eingeführtem oder zumindest teilweise eingeführtem Führungselement (5) vor Erreichen der vorgegebenen Kupplungsposition relativ zueinander um eine Drehachse (D) verdreht werden können. Damit ist eine zuverlässige Schnellkupplung gebildet, die eine besonders leichte Handhabung ermöglicht.

Description

Kupplung zwischen einem ärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kupplung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem ärztlichen, insbesondere einem zahnärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch sowie zur Übermittlung von Strom und gegebenenfalls weiteren Versorgungsmedien von dem Versorgungsschlauch zu dem Handstückteil.
Zur Verbindung zwischen einem zahnärztlichen Handstückteil, bei dem es sich beispielsweise um ein Winkelstück handeln kann, und einem Versorgungsschlauch, der zur Versorgung des Handstückteils mit Versorgungsmedien, wie zum Beispiel Luft, Wasser, Strom oder Licht dient, ist es bekannt, eine Kupplung vorzusehen, die aus zwei Kupplungselementen besteht, wobei eines der beiden Kupplungselemente an dem Handstückteil angeordnet ist und das andere an dem Versorgungsschlauch. Zur Verbindung müssen diese beiden Kupplungselemente in einer bestimmten Relativposition ineinander gesteckt werden, um die Medienleitungen für Luft, Wasser usw. zu verbinden. Anschließend muss zur Sicherung der Verbindung eine an dem einen Kupplungselement angeordnete Überwurfmutter auf ein Gewinde an dem anderen Kupplungselement geschraubt werden.
Zur Herstellung dieser Verbindung ist es somit erforderlich, dass zunächst die beiden Kupplungselemente in eine bestimmte Relativposition gebracht werden. Außerdem ist zur Sicherung der Verbindung ein gesonderter Bedienungsvorgang durchzuführen.
Eine Kupplung der oben beschriebenen Art ist beispielsweise aus der EP 0 185 290 Bl bekannt. Bei dieser bekannten Kupplung sind zur Übertragung von Luft und Wasser zwar ringförmige Kanäle vorgesehen, welche eigentlich in jeder Drehposition einen Medienübertragung ermöglichen, allerdings werden zur Stromübertragung u.a. zwei stirnseitige Kontaktpaare verwendet. Hierbei ist eine entsprechende Stromübertragung nur in einer geeigneten Drehstellung der beiden Kupplungselemente möglich, was - wie oben beschrieben - die Handhabung erschwert.
Aus der EP 1 145 688 Al und der DE 32 15 207 Al sind ferner Kupplungen für zahnärztliche Handstücke bekannt, bei denen eine Stromübertragung mit Hilfe von ringförmigen Schleifkontakten erfolgt. Diese ermöglichen zwar in jeder Stellung der Kupplungselemente zueinander eine Stromübertragung und vereinfachen deshalb die Handhabung, allerdings sind für eine dauerhafte und zuverlässige Stromübertragung Steckkontakte zu bevorzugen.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine entsprechende Kupplung anzugeben, mit der insbesondere eine elektrische Verbindung zwischen einem Handstückteil und einem Versorgungsschlauch leichter hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit der in Anspruch 1 genannten Kupplung gelöst. Besondere Ausfuhrungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Kupplung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem ärztlichen, insbesondere einem zahnärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch sowie zur Übermittlung von Strom und gegebenenfalls weiteren Versorgungsmedien von dem Versorgungsschlauch zu dem Handstückteil vorgesehen. Die Kupplung umfasst ein erstes und ein zweites Kupplungselement, wobei eines der beiden Kupplungselemente an dem Versorgungsschlauch und das andere an dem Handstückteil angeordnet werden kann. An einem der beiden Kupplungselemente ist dabei zumindest ein Führungselement angeordnet und an dem anderen Kupplungselement mindestens eine Einführöffhung ausgebildet, in die das Führungselement axial eingeführt werden kann, wobei die beiden Kupplungselemente bei eingeführtem oder zumindest teilweise eingeführtem Führungselement vor Erreichen einer gegenseitigen Drehposition, in der eine vorgegebene Kupplungsposition eingenommen ist, relativ zueinander um eine Drehachse verdreht werden können. Vorzugsweise sind die beiden Kupplungselemente bei vollständig eingeführtem Führungselement in Axialrichtung arretiert.
Das Handstückteil kann ein ärztliches, insbesondere zahnärztliches Behandlungsinstrument umfassen, also beispielsweise ein Winkelstück oder ein gerades Handstück, an dem an einem vorderen Ende ein Behandlungswerkzeug, beispielsweise in Form eines Bohrers oder dergleichen, angeordnet ist. In dem Handstückteil kann ein Motor, beispielsweise ein Elektromotor zum Antrieb des Behandlungswerkzeuges vorgesehen sein.
Bei den Versorgungsmedien kann es sich um Luft, insbesondere Druckluft oder
Kühlluft und/oder ein Kühlmedium, beispielsweise in Form von Wasser oder einem Spray und/oder Strom und/oder Licht handeln. Das Kupplungselement, das am Versorgungsschlauch angeordnet werden kann, kann insbesondere fest mit dem Versorgungsschlauch verbunden sein, sodass für die alltägliche ärztliche Handhabung keine Trennung zwischen dem Versorgungsschlauch und dem entsprechenden Kupplungselement vorgesehen ist. Das entsprechende Kupplungselement kann also sozusagen „untrennbar" am Versorgungsschlauch vorgesehen sein.
Mit „axial" beziehungsweise „Axialrichtung" sei diejenige Richtung bezeichnet, die sich bei gekuppelter Verbindung zwischen dem Handstückteil und dem Versorgungsschlauch im Bereich der Kupplung mittig in Richtung der Hauptachse des (ungebogenen) Versorgungsschlauches beziehungsweise des an die Kupplung angrenzenden Teils des Handstückteils erstreckt.
Bei dem Führungselement kann es sich beispielsweise um einen Führungszapfen handeln, insbesondere um einen Führungszapfen, der axial mittig an dem betreffenden Kupplungselement angeordnet ist. Das Führungselement kann eine Haupterstreckung in axialer Richtung aufweisen.
Für die erfindungsgemäße Drehbewegung zum Erreichen der vorgegebenen Kupplungsposition ist insbesondere eine geführte, beispielsweise durch das
Führungselement geführte, Drehbewegung vorgesehen. Mit „Kupplungsposition" ist dabei eine Relativposition der beiden Kupplungselemente bezeichnet, in der eine Übermittlung von Strom beziehungsweise gegebenenfalls den weiteren Versorgungsmedien zwischen den beiden Kupplungselementen möglich ist. Dadurch, dass die beiden Kupplungselemente im Allgemeinen vor Erreichen der
Kupplungsposition relativ zueinander verdreht werden können, ist die Handhabbarkeit der Kupplung erleichtert. Durch eine derartige Drehung ist ein Erreichen der Kupplungsposition möglich, ohne dass für die ausführende Bedienperson, also beispielsweise einen Zahnarzt, eine visuelle Kontrolle des Drehvorgangs notwendig wäre. Insbesondere ist es also beim Einführen des Führungselementes in die
Einführöffnung nicht erforderlich, dass die beiden Kupplungselemente mit Bezug auf die Axialrichtung relativ zueinander in eine bestimmte Drehposition gebracht werden müssen. Sie können also radial gesehen beliebig orientiert ineinander gesteckt werden. Die Einführbewegung muss somit insbesondere in ihrer Endphase nur in einem Freiheitsgrad, und zwar in Axialrichtung, kontrolliert werden; nach dem Stand der Technik ist dabei im Gegensatz dazu eine Kontrolle in zwei Freiheitsgraden erforderlich, nämlich axial und radial. Im Falle der vorteilhaften Weiterbildung, bei welcher bei eingeführtem Führungselement die beiden Kupplungselemente in Axialrichtung arretiert sind, ergibt sich eine besonders einfache Handhabung bei der manuellen Herstellung der Kupplungsverbindung.
Die Drehachse kann insbesondere in Axialrichtung orientiert sein. Die Richtung der Drehachse kann dabei mit der Axialrichtung identisch sein. Weiterhin kann die
Drehachse innerhalb der beiden Kupplungselemente, beispielsweise mittig, verlaufen.
Weiterhin vorteilhaft ist in diesem Fall an dem ersten Kupplungselement ein Schiebeelement verschiebbar und federnd gelagert und an dem zweiten Kupplungselement eine Ausnehmung gebildet, in die das Schiebeelement federnd eingreifen kann, wobei bei eingeführtem Führungselement das Schiebeelement lediglich in der vorgegebenen Kupplungsposition der beiden Kupplungselemente relativ zueinander in die Ausnehmung eingreift. Hierdurch kann einer Bedienperson auf einfache Weise ein leicht erfassbares, haptisches Signal vermittelt werden, sobald die Kupplungsposition eingenommen ist.
Vorteilhaft ist das Schiebeelement parallel zu der Drehachse verschiebbar und im ersten Kupplungselement gelagert. Dies ermöglicht eine besonders Platz sparende Ausführungsform.
Vorteilhaft ist in oder an dem Schiebeelement ein elektrischer Kontakt zur Stromversorgung des Handstückteils angeordnet. Dabei kann vorteilhaft der elektrische Kontakt in Form einer Buchse, beispielsweise einer geschlitzten Buchse bzw. Doppelbuchse, ausgebildet sein. Weiterhin ist vorteilhaft an oder in dem Schiebeelement eine Übertragungseinrichtung zur Identifikation des Handstückteils angeordnet. Hierbei kann es sich beispielsweise um wenigstens einen elektrischen Kontakt handeln.
Durch das zuvor angesprochene, federnd gelagerte Schiebeelement wird also eine besonders komfortable Handhabung der erfindungsgemäßen Kupplung ermöglicht. Es wäre allerdings in einer alternativen Variante auch denkbar, dass das Schiebeelement nicht federnd gelagert sondern stattdessen in Form eines festen Vorsprungs ausgebildet ist. In diesem Fall würden die beiden Kupplungselemente zunächst axial teilweise zusammengefügt werden und in dieser Anordnung so lange gegeneinander verdreht werden, bis die vorgesehene Kupplungsposition erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt werden dann die Kupplungselemente vollständig zusammen geschoben und damit die Verbindung zwischen beiden Elementen hergestellt. Nach wie vor ist die Handhabung im Vergleich zu Lösungen aus dem Stand der Technik, bei denen die beiden Kupplungselemente von Anfang an in der richtigen Drehstellung zusammengefügt werden müssen, verbessert.
Vorteilhaft ist in oder an demjenigen Kupplungselement, das an dem Versorgungsschlauch angeordnet ist, eine Lichtquelle angeordnet, beispielsweise in Form einer Hochdrucklampe oder einer LED.
Vorteilhaft ist eine Rastvorrichtung vorgesehen, die bei eingeführtem Führungselement die beiden Kupplungselemente miteinander verrastend verbindet. Es kann also vorgesehen sein, dass die Rastverbindung zu der axialen Arretierung bei eingeführtem Führungselement dient. Die Rastvorrichtung kann einen Rastring oder eine Nut und eine oder mehrere Rastbuchsen oder Kugeln umfassen, wobei der Rastring bzw. die Nut an einem der beiden Kupplungselemente angeordnet ist und die Rastbuchse(n) bzw. Kugel(n) an dem anderen Kupplungselement. Mit einer derartigen Rastvorrichtung lässt sich erreichen, dass bei eingeführtem Führungselement die beiden Kupplungselemente in Axialrichtung arretiert sind, jedoch im Allgemeinen relativ zueinander verdreht werden können, und zwar um eine in Axialrichtung orientierte Drehachse.
Vorteilhaft ist in der Kupplung zumindest eine zusätzliche Leitung für ein
Versorgungsmedium für das Handstückteil angeordnet, zum Beispiel eine Leitung für Druckluft oder ein Kühlmedium. Vorteilhaft ist dabei in dieser Leitung ein Rückschlagventil angeordnet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine zahnärztliche Vorrichtung vorgesehen, die ein Handstückteil und einen Versorgungsschlauch umfasst, sowie eine Kupplung gemäß der vorliegenden Erfindung, bei der das Kupplungselement, das am Versorgungsschlauch angeordnet werden kann, direkt mit dem Versorgungsschlauch verbindbar ist und/oder das Kupplungselement, das am Handstückteil angeordnet werden kann, direkt - zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung - mit dem Handstückteil verbindbar ist.
Vorteilhaft umfasst das Handstückteil in diesem Fall einen Antriebsmotor, beispielsweise in Form eines elektrischen Motors.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: ,
6
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfuhrungsbeispiels eines ersten und zweiten erfindungsgemäßen Kupplungselements,
Figur 2 eine weitere perspektivische Ansicht des zweiten Kupplungselements,
Figur 3 eine weitere perspektivische Ansicht des ersten
Kupplungselements,
Figur 4 eine Längsschnittdarstellung zweier Kupplungselemente im gekuppelten Zustand,
Figur 5 eine Querschnittdarstellung eines ersten Kupplungselements,
Figur 6 einen Horizontalschnitt durch zwei Kupplungselemente,
Figur 7 einen Ausschnitt aus der Darstellung der Figur 6,
Figur 8 einen Vertikalschnitt durch ein erstes Kupplungselement,
Figur 9 einen Ausschnitt aus der Darstellung der Figur 8,
Figur 9a die nähere Ausgestaltung eines einzelnen Kontakts,
Figur 10 einen Querschnitt durch zwei Kupplungselemente und angrenzende Teile eines Handstückteils und eines Versorgungsschlauches,
Figur 11 eine teilweise durchscheinende, perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungselements,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines Handstückteils mit einem zweiten Kupplungselement,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungselements, verbunden mit einem Versorgungsschlauch,
Figur 14 eine teilweise transparente, perspektivische Ansicht eines
Handstückteils und eines zweiten Kupplungselements, und Figur 15 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungselements und des angrenzenden Teils eines Versorgungsschlauches.
Die Darstellung aus Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines
Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kupplungsanordnung. Die Kupplung dient zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem ärztlichen, insbesondere einem zahnärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch sowie zur Übermittlung von Strom und gegebenenfalls weiteren Versorgungsmedien von dem Versorgungsschlauch zu dem Handstückteil.
Die Kupplung umfasst ein erstes Kupplungsteil bzw. Kupplungselement 3 und ein zweites Kupplungsteil bzw. Kupplungselement 4. Im gezeigten Ausführungsbeispiel kann das erste Kupplungselement 3 an einem Versorgungsschlauch angeordnet werden und das zweite Kupplungselement 4 an einem Handstückteil.
In Figur 2 ist eine weitere Darstellung des zweiten Kupplungselements 4 aus einer anderen Perspektive gezeigt. In Fig. 3 ist eine weitere Darstellung des ersten Kupplungselements 3 aus einer anderen Perspektive gezeigt.
Die beiden Kupplungselemente 3, 4 weisen jeweils eine im Wesentlichen zylindrischen Form auf. Als Hauptachsen der Kupplungselemente 3, 4 werden im Folgenden die Hauptachsen der entsprechenden Zylinder bezeichnet. Das erste Kupplungselement 3 weist eine Frontseite 14 auf. Das zweite Kupplungselement 4 weist eine Frontseite 15 auf. Die Frontseiten 14, 15 sind im Wesentlichen plan geformt und stehen jeweils normal auf der jeweiligen Hauptachse.
An dem ersten Kupplungselement 3 ist ein Führungselement 5 in Form eines Führungszapfens angeordnet. Das Führungselement 5 ist länglich und ragt mit Bezug auf die Frontseite 14 des ersten Kupplungselements 3 mittig in Richtung der Hauptachse hervor.
In dem zweiten Kupplungselement 4 ist an der Frontseite 15 eine Einführöffnung 6 ausgebildet, die im Wesentlichen kongruent zu dem Führungselement 5 geformt ist, und zwar so, dass das Führungselement 5 der Länge nach in die Einführöffnung 6 eingeführt bzw. hinein gesteckt werden kann.
Das Führungselement 5 kann so weit in die Einführöffnung 6 hinein gesteckt werden, bis die Frontseite 14 des ersten Kupplungselements 3 die Frontseite 15 des zweiten o
Kupplungselements flächig berührt. In Figur 4 ist der Zustand im Längsschnitt dargestellt, in dem das Führungselement 5 vollständig in die Einführöffiiung 6 hinein gesteckt ist und sich die beiden Frontseiten 14, 15 berühren. Man erkennt, dass bei eingeführtem Führungselement 5 die beiden Hauptachsen der Kupplungselemente 3, 4 zusammenfallen.
Figur 15 zeigt das erste Kupplungselement 3 verbunden mit einem Versorgungsschlauch 2. In dieser Verbindung erstreckt sich der Versorgungsschlauch 2 (in ungebogenem Zustand) in Richtung der Hauptachse des ersten Kupplungselements 3. Figur 12 zeigt das zweite Kupplungselement 4 verbunden mit einem Handstückteil 1. Der an das zweite Kupplungselement 4 angrenzende Abschnitt des Handstückteils 1 erstreckt sich dabei in Richtung der Hauptachse des zweiten Kupplungselements 4.
Figur 10 stellt einen Längsschnitt dar, in dem die beiden Kupplungselemente 3, 4 in dem Zustand zu erkennen sind, in dem sie mit dem Versorgungsschlauch 2 beziehungsweise dem Handstück 1 verbunden sind. Gemäß dem Ausführungsbeispiel ist das erste Kupplungselement 3 fest, also sozusagen „untrennbar" mit dem Versorgungsschlauch 2 verbunden.
Mit „axial" wird die Richtung (bzw. Gegenrichtung) bezeichnet, die durch die beiden Hauptachsen der Kupplungselemente 3, 4 festgelegt ist, wenn das Führungselement 5 in die Einführöffnung 6 hinein gesteckt ist.
Bei eingeführtem Führungselement 5 sind die beiden Kupplungselemente 3, 4 gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform in Axialrichtung arretiert. Hierfür dient eine in Figur 6 erkennbare Rastvorrichtung 10. Die Rastvorrichtung 10 bzw. der Rastmechanismus weist auf der Seite eines der beiden Kupplungselemente, hier auf der Seite des ersten Kupplungselements 3, einen Rastring 20 mit einer umlaufenden, im Umlaufrichtung geschlossener Nut auf und auf der Seite des anderen, hier des zweiten Kupplungselements 4 zumindest eine Rastbuchse 21, die federnd gelagert ist und in die Nut des Rastrings 20 federnd eingreifen kann. Der Rastring 20 ist unter anderem in den Figuren 13 und 15 zu erkennen. Die Rastbuchse 21 erkennt man beispielsweise in Figur 6 und in Figur 7, die einen vergrößerten Ausschnitt aus Figur 6 darstellt. In den perspektivischen Ansichten der Figuren 1 und 2 ist die Rastbuchse 21 in ausgebautem Zustand, also separat gezeigt.
Der Rastring 20 und die Rastbuchse 21 sind derart gestaltet, dass bei einem Einführen des Führungselements 5 in die Einführöffnung 6 fühlbar, also haptisch erfassbar ist, wenn die Rastbuchse 21 in den Rastring 20, genauer gesagt in die umlaufende Nut des Rastrings 20 eingreift. Hierdurch wird die Handhabung der Kupplung weiter erleichtert. Alternativ zu der dargestellten Lösung könnte die Verrastung auch mittels einer umlaufenden Nut und einer oder mehreren Kugel erfolgen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Rastvorrichtung 10 derart gestaltet bzw. angeordnet, dass die Arretierung in Axialrichtung erfolgt, kurz bevor sich die beiden Frontseiten 14, 15 berühren. Dies geht beispielsweise aus den Darstellungen der Figuren 4 und 6 hervor. Hierdurch wird im Allgemeinen beim Hineinstecken des Führungselements 5 in die Einführöffnung 6 in der Schlussphase der Bewegung eine relative Ausrichtung der beiden Kupplungselemente 3, 4 unterstützt.
Durch die Ausgestaltung der Rastvorrichtung 10 in Form des Rastrings 20 mit der umlaufenden Nut und der Rastbuchse 21 ist im Allgemeinen eine relative Drehbewegung der beiden Kupplungselemente 3, 4 um eine Drehachse D in geführter Weise möglich, wobei die Drehachse D sich axial längs der Hauptachsen der beiden Kupplungselemente 3, 4 erstreckt. Die Drehachse D ist in Fig. 4 bezeichnet. Allerdings ist die genannte Drehbewegung nicht uneingeschränkt, sondern lediglich eingeschränkt möglich. Hierauf wird weiter unten noch eingegangen.
An dem ersten Kupplungselement 3 ist ein Schiebeelement 7, beispielsweise aus Kunststoff, angeordnet, und zwar verschiebbar und federnd gelagert. Im Ausführungsbeispiel ist hierfür eine Feder 13 vorgesehen, die beispielsweise in der Darstellung der Figur 4 zu erkennen ist. Weiterhin ist die Feder 13 in Figur 8 zu erkennen, so wie in Figur 9, die einen Ausschnitt aus der Darstellung der Figur 8 zeigt. (In den Darstellungen der Figuren 1 und 3 ist diese Feder 13 nicht dargestellt.)
Das Schiebeelement 7 ragt auf Grund der Wirkung der Feder 13 über die Frontseite 14 des ersten Kupplungselements 14 axial hinaus, sofern keine äußere Kraft auf das Schiebeelement 7 einwirkt. Das Schiebeelement 7 ist derart verschiebbar an dem ersten Kupplungselement 3 gelagert, dass es parallel zu der Hauptachse des ersten Kupplungselements 3 verschoben werden kann, diese Bewegung jedoch außerhalb der Hauptachse, also nicht mittig mit Bezug auf das erste Kupplungselement 3 erfolgt. In Figur 9 ist die Schiebebewegung durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Das Schiebeelement 7 ist derart federnd an dem ersten Kupplungselement 3 gelagert, dass es manuell so weit gegen die Kraft der Feder 13 gedrückt werden kann, bis es nicht mehr über die Frontseite 14 des ersten Kupplungselements 3 hinaus steht. An dem zweiten Kupplungselement 4 ist eine Ausnehmung 8 gebildet, deren Form im Wesentlichen kongruent zu demjenigen Abschnitt des Schiebeelements 7 gebildet ist, das - im Zustand ohne äußere Krafteinwirkung - über die Frontseite 14 hinaus steht. Das Schiebeelement 7 kann federnd in die Ausnehmung 8 eingreifen, insbesondere bei eingeführtem Führungszapfen 5 bzw. in dem Zustand, in dem die Kupplungselemente axial arretiert sind. In der Darstellung der Figur 4 ist der Zustand gezeigt, in dem das Schiebeelement 7 mit der Ausnehmung 8 in Eingriff steht.
Da die Form der Ausnehmung 8 auf das Schiebeelement 7 abgestimmt ist, gibt es eine genau gegenseitige Drehposition der beiden Kupplungselemente 3, 4, in der das
Schiebeelement 7 aufgrund der Wirkung der Feder 13 in die Ausnehmung 8 eingreift. Diese Position wird als Kupplungsposition bezeichnet. Alternativ können jedoch auch zwei oder mehr Ausnehmungen vorgesehen sein, in die das Schiebeelement 7 eingreifen kann. In diesem Fall sind dementsprechend zwei bzw. mehr Kupplungspositionen möglich.
Werden die beiden Kupplungselemente 3, 4 derart aufeinander gesteckt, also das Führungselement 5 derart in die Einfuhröffnung 6 gesteckt, dass das Schiebeelement 7 und die Ausnehmung 8 nicht fluchten, kann nach Herstellung der axialen Arretierung eine relative Drehbewegung der beiden Kupplungselemente 3, 4 durchgeführt werden. Diese Drehbewegung ist jedoch nur bis in die genannte Drehposition möglich, die der Kupplungsposition entspricht, weil in dieser Position das Schiebeelement 7 aufgrund der Kraft der Feder 13 in die Ausnehmung 8 eingreift.
Werden die beiden Kupplungselemente 3, 4 derart ineinander gesteckt, also das
Führungselement 5 in die Einführöffnung 6 gesteckt, dass das Schiebeelement 7 und die Ausnehmung 8 nicht fluchten, wird vor Erreichen der axialen Arretierung durch die Frontseite 15 des zweiten Kupplungselements 4 das Schiebeelement 7 entgegen der Kraft der Feder 13 zurückgeschoben, und zwar so weit, bis das Schiebeelement 7 nicht mehr über die Frontseite 14 des ersten Kupplungselements 3 hinaus steht. Nach Erreichen der axialen Arretierung kann dann eine relative Drehung der beiden Kupplungselemente 3, 4 durchgeführt werden bis diejenige Drehposition erreicht ist, die der Kupplungsposition entspricht. In dieser Position schnappt das Schiebeelement 7 in die Ausnehmung 8.
Zur Herstellung der Verbindung, also der Positionierung der beiden Kupplungselemente 3, 4 in die Kupplungsposition, ist es somit lediglich erforderlich, das Führungselement 5 bis zur axialen Arretierung in die Einführöffnung 6 einzuführen und anschließend - sofern sich die beiden Kupplungselemente 3, 4 in diesem Zustand noch nicht in derjenigen relativen Drehposition befinden, die der Kupplungsposition entspricht - eine relative Drehung der beiden Kupplungselemente 3, 4 zueinander durchzuführen, bis das Schiebeelement 7 in die Ausnehmung 8 eingreift.
Dieser Eingriff kann, wie bereits erwähnt, so gestaltet werden, dass er von einer Bedienperson gefühlt werden kann. Außerdem kann er auch hörbar gestaltet werden, beispielsweise in Form eines Klickens. Eine visuelle Kontrolle beim Herstellen der Kupplungsverbindung ist demnach für die Bedienperson praktisch nicht notwendig. Lediglich in der Anfangsphase der Einführung des Führungselements 5 in die Einführöffnung 6 mag ein Blickkontakt hilfreich sein. Für die anschließende, im Allgemeinen stattfindende Drehbewegung ist kein Blickkontakt mehr nötig. Nach erfolgreicher Herstellung der Kupplungsposition wird der Bedienperson haptisch und akustisch signalisiert, dass die Verbindung wie gewünscht hergestellt ist. Im Vergleich zu herkömmlichen Kupplungen ist die Bedienung einer erfindungsgemäßen Kupplung somit wesentlich einfacher und auch schneller möglich.
Anzumerken ist, dass eine alternative erfindungsgemäße Variante auch dadurch gebildet werden könnte, dass das Schiebeelement nicht federnd gelagert sondern stattdessen in Form eines festen Vorsprungs ausgebildet ist. In diesem Fall würden die beiden Kupplungselemente 3, 4 - sofern sie sich noch nicht in derjenigen relativen Drehposition befinden, die der Kupplungsposition entspricht - zunächst axial lediglich teilweise zusammengefügt und in dieser Anordnung so lange gegeneinander verdreht werden, bis die vorgesehene Kupplungsposition erreicht wird. Erst zu diesem Zeitpunkt werden dann die Kupplungselemente 3, 4 vollständig zusammen geschoben und damit die Verbindung zwischen beiden Elementen hergestellt.
Ferner ist anzumerken, dass die Anordnung des Schiebeelements selbstverständlich auch an dem Instrumentenseitigen Kupplungselement erfolgen könnte, wobei dann das schlauchseitige Kupplungsteil entsprechend modifiziert werden müsste.
Beim Ausführungsbeispiel sind in dem Schiebeelement 7 elektrische Kontakte 9 zur Stromversorgung des Handstückteils 1 angeordnet. Die elektrischen Kontakte 9 sind in Form von Buchsen, genauer gesagt von Doppelbuchsen 9a ausgebildet. Zum Eingriff in die Doppelbuchsen 9a sind auf der Seite des zweiten Kontaktelements 4
Kontaktpins 16a vorgesehen, die beispielsweise in Figur 12 dargestellt sind. In der Darstellung der Figur 4 sind diese Kontaktpins der Übersichtlichkeit halber nicht eingezeichnet. Auch am ersten Kupplungselement 3 sind entsprechende Kontaktpins bzw. -stifte 16b vorgesehen, wie die Darstellung eines einzelnen Kontakts 9 in Figur 9a zeigt. Der in Figur 9a dargestellte Pfeil stellt hierbei den Schiebeweg des entsprechenden Kontaktstifts dar. Jenseits der Feder, die an ihrem einen Ende mit den Kontaktstiften 16b verbunden ist, ist am ersten Kupplungselement 3 eine entsprechende Steckeraufnahme 22 angeordnet.
Dadurch, dass die Kupplungsposition in einer eindeutigen Drehposition vorgesehen ist, kann die elektrische Kontaktierung besonders zuverlässig gestaltet werden. Eine Beschädigung der Kontakte kann weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Ausgestaltung in Form der Kontaktpins 16a und 16b einerseits und den elektrischen Kontakten 9 in Form der Doppelbuchsen andererseits macht dies besonders gut möglich.
Wie aus Figur 12 hervorgeht, sind beim Ausführungsbeispiel drei elektrische Kontaktpins 16a vorgesehen, und zwar zur Stromversorgung eines elektrischen Motors, der in dem Handstückteil 1 angeordnet ist oder mit dem Handstückteil verbunden ist. Es handelt sich hierbei vorzugsweise um einen sog. kollektorlosen Motor, wobei über die hierdurch gebildeten Kontakte 9 die Statorwicklungen des Motors mit Spannung versorgt werden. Würde hingegen ein Kollektormotor eingesetzt werden, so wäre eine Stromversorgung über lediglich zwei Kontakte ausreichend.
Daneben sind noch zwei weitere Kontaktpins bzw. Kontakte vorgesehen, die eine Übertragungseinrichtung 17 zur Identifikation des Handstückteils 1 darstellen. Hierzu kann beispielsweise in dem Handstückteil 1 ein elektrisches Widerstandselement vorgesehen sein, das beiderseits mit jeweils einem der Kontaktpins der Übertragungseinrichtung 17 verbunden ist, sodass mit Hilfe eines entsprechenden Stromflusses ein Widerstand erfassbar ist, der das Handstückteil 1 identifizierbar macht. Auf diese Weise eignet sich eine erfindungsgemäße Kupplung im Allgemeinen für verschiedenartige Handstückteile.
Anzumerken ist, dass mit Hilfe der durch eine Doppelbuchse sowie zwei Kontaktstifte gebildeten Kontakte eine besonders gute und zuverlässige Stromversorgung bzw. allgemein elektrische Kontaktierung sichergestellt ist. Alternativ hierzu könnten allerdings die elektrischen Kontakte auch in Form von stumpfen Kontakten und federnd gelagerten Stiften ausgeführt sein.
Wie beispielsweise in Figur 4 dargestellt, ist an dem ersten Kupplungselement 3 weiterhin eine Lichtquelle in Form einer Hochdrucklampe 18 angeordnet. Auf der Seite des zweiten Kupplungselements 4 ist - in Kupplungsposition gegenüberliegend - ein entsprechender Lichtleiter 19 vorgesehen, mit dessen Hilfe das Licht zum Kopf des Handstückteils 1 geleitet wird. Dies ist am besten aus Figur 14 zu erkennen.
Weiterhin ist bei dem Ausführungsbeispiel eine Leitung 11 für ein Kühlmedium, beispielsweise in Form eines Sprays oder Kühlluft, vorgesehen. In der Darstellung der Figur 6 erkennt man den Abschnitt dieser Leitung 11 auf Seite des ersten Kupplungselements 3. Die entsprechende Verbindung zu dem Abschnitt der Leitung 11 in dem zweiten Kupplungselement 4 erfolgt in an sich bekannter Weise über eine Ringnut- Verbindung. Eine derartige Verbindung ist als solches aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift
DE 32 15 207 Al. In der Darstellung der Figur 14 erkennt man den weiteren Verlauf der Leitung 11 im Handstückteil 1. Wie aus Figur 6 erkennbar, ist in der Leitung 11 ein Rückschlagventil 12 vorgesehen. Es können im Allgemeinen mehrere Leitungen vorgesehen sein. Beispielsweise kann also eine Leitung für ein Spray und eine weitere Leitung für Kühlluft vorgesehen sein. Auch die Rückführung der Kühlluft aus dem Handstück zurück zu der am anderen Ende des Schlauchs befindlichen Versorgungseinheit wäre mit Hilfe einer weiteren Leitung möglich.
In Figur 11 erkennt man am ersten Kupplungselement 3 angeordnete Stahlnippel 23 zur Verbindung mit (nicht gezeigten) Schläuchen, die im Versorgungsschlauch zur Weiterleitung der entsprechenden Medien dienen.
Im Ausführungsbeispiel ist also vorgesehen, dass die Kupplung zur Verbindung eines mit einem elektrischen Motor verbundenen bzw. einen elektrischen Motor beinhaltenden Handstückteils einerseits und eines Versorgungsschlauchs andererseits dient, wobei in Kupplungsposition folgende Versorgungsmedien übertragen werden können: Strom für den Motor, Strom bzw. elektrische Signale für die Erkennung bzw. Identifizierung des Handstücks, Spray, Kühlluft, rückwärtige Kühlluft und Licht.
In Figur 5 ist der Schnitt V-V gemäß Figur 4 gezeigt. Man erkennt unter anderem die Hochdrucklampe 18 und die elektrischen Kontakte 9 zur Stromversorgung des Handstückteils 1. Die Hochdrucklampe 18 ist auch in der Darstellung der Fig. 11 perspektivisch gezeigt, wobei als alternative Lichtquelle auch eine LED verwendet werden könnte. Bezugszeichenliste
1 Handstückteil
2 Versorgungsschlauch
3 Erstes Kupplungselement
4 Zweites Kupplungselement
5 Führungselement
6 Einführöffnung
7 Schiebeelement
8 Ausnehmung
9 Elektrischer Kontakt
9a Doppelbuchse
10 Rastvorrichtung
11 Leitung für ein Kühlmedium
12 Rückschlagventil
13 Feder
14 Frontseite des ersten Kupplungselements
15 Frontseite des zweiten Kupplungselements
16a instrumentenseitige Kontaktpins zur Stromversorgung des Handstückteils
16b schlauchseitige Kontaktpins zur Stromversorgung des Handstückteils
17 Kontaktpins zur Handstückidentifizierung
18 Hochdrucklampe 19 Lichtleiter
20 Rastring
21 Rastbuchse
D Drehachse

Claims

Patentansprüche
1. Kupplung zur Herstellung einer lösbaren Verbindung zwischen einem ärztlichen, insbesondere einem zahnärztlichen Handstückteil (1) und einem Versorgungsschlauch (2) sowie zur Übermittlung von Strom und gegebenenfalls weiteren Versorgungsmedien von dem Versorgungsschlauch (2) zu dem Handstückteil (1), umfassend - ein erstes Kupplungselement (3), und
- ein zweites Kupplungselement (4), wobei eines der beiden Kupplungselemente (3) am Versorgungsschlauch (2) und das andere am Handstückteil (1) angeordnet werden kann, wobei an einem der beiden Kupplungselemente (3) mindestens ein Führungselement (5) angeordnet ist und an dem anderen Kupplungselement (4) mindestens eine Einführöffnung (6) ausgebildet ist, in die das Führungselement (5) axial eingeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungselemente (3, 4) bei eingeführtem oder zumindest teilweise eingeführtem Führungselement (5) vor Erreichen einer gegenseitigen
Drehposition, in der eine vorgegebene Kupplungsposition eingenommen ist, relativ zueinander um eine Drehachse (D) verdreht werden können.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungselemente (3, 4) bei vollständig eingeführtem Führungselement (5) in Axialrichtung arretiert sind.
3. Kupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Kupplungselement (3) ein Schiebeelement (7) verschiebbar und federnd gelagert ist und an dem zweiten Kupplungselement (4) eine Ausnehmung (8) gebildet ist, in die das Schiebeelement (7) federnd eingreifen kann, wobei bei eingeführtem Führungszapfen (5) das Schiebeelement (7) lediglich in der vorgegebenen Kupplungsposition der beiden Kupplungselemente (3, 4) relativ zueinander in die Ausnehmung (8) eingreift.
4. Kupplung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schiebeelement (7) parallel zu der Drehachse (D) verschiebbar an dem ersten Kupplungselement (3) gelagert ist.
5. Kupplung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Schiebeelement (7) ein elektrischer Kontakt (9) zur Stromversorgung des Handstückteils (1) angeordnet ist.
6. Kupplung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Kontakt (9) in Form einer Buchse bzw. Doppelbuchse (9a) ausgebildet ist.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an oder in dem Schiebeelement (7) eine Übertragungseinrichtung (17) zur Identifikation des Handstückteils (1) angeordnet ist.
8. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in oder an demjenigen Kupplungselement (3), das an dem Versorgungsschlauch (2) angeordnet ist, eine Lichtquelle, beispielsweise in Form einer Hochdrucklampe (18) oder einer LED, angeordnet ist.
9. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Rastvorrichtung (10), die bei eingeführtem Führungselement (5) die beiden Kupplungselemente (3, 4) miteinander verrastend verbindet.
10. Kupplung nach 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorrichtung (10) einen Rastring (20) bzw. eine Nut und eine oder mehrere Rastbuchsen (21) bzw. Kugeln umfasst, wobei der Rastring (20) bzw. die Nut an einem der beiden Kupplungselemente (4) angeordnet ist und die Rastbuchse(n) (21) bzw. Kugel(n) an dem anderen Kupplungselement (3).
11. Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Leitung (11) für ein Versorgungsmedium für das Handstückteil
(1), die in der Kupplung angeordnet ist, zum Beispiel eine Leitung (11) für
Druckluft oder ein Kühlmedium.
12. Kupplung nach 11 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Leitung (11) ein Rückschlagventil (12) angeordnet ist.
13. Zahnärztliche Vorrichtung, umfassend
- ein Handstückteil (1),
- einen Versorgungsschlauch (2), und
- eine Kupplung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Kupplungselement (3), das am Versorgungsschlauch (2) angeordnet werden kann, direkt mit dem Versorgungsschlauch (2) verbindbar ist und/oder das Kupplungselement (4), das am Handstückteil (1) angeordnet werden kann, direkt — zum Beispiel mittels einer Schraubverbindung - mit dem Handstückteil (1) verbindbar ist.
14. Zahnärztliche Vorrichtung nach Anspruch 11 , bei der das Handstückteil (1) einen Antriebsmotor, beispielsweise in Form eines elektrischen Motors umfasst.
15. Kupplungsanordnung zum Verbinden eines zahnärztlichen Handstücks, welches einen Elektromotor beinhaltet, mit einem Versorgungsschlauch zur Stromversorgung des Handstücks, aufweisend: ein erstes Kupplungsteil mit einer Einfuhröffiiung, ein zweites Kupplungsteil mit einem Führungselement, welches dazu ausgebildet ist, in der Einfuhröffiiung aufgenommen zu werden, ein Schiebeelement, welches an dem ersten Kupplungsteil ausgebildet ist und einen ersten elektrischen Kontakt aufweist, eine Ausnehmung, welche bemessen und dazu ausgebildet ist, das Schiebeelement aufzunehmen, wobei die Ausnehmung an dem zweiten
Kupplungsteil ausgebildet ist und einen zweiten elektrischen Kontakt aufweist, wobei das Schiebeelement und die Ausnehmung dazu ausgebildet und bemessen sind, um den ersten und zweiten elektrischen Kontakt in Verbindung zu bringen, wenn das Schiebeelement in die Ausnehmung eingeführt wird, und wobei das Führungselement in der Einfuhröffiiung aufgenommen ist, um den ersten und zweiten elektrischen Kontakt in Verbindung zu bringen, wenn das erste und zweite Kupplungsteil derart miteinander gekoppelt sind, dass sich die Kupplungsteile der Einfuhröffnung und des Führungselements in einer vorgegebenen Drehposition befinden, so dass das Schiebelement in die Ausnehmung eingreift und das Führungsteil sich mit einer vorgegebenen axialen
Tiefe in der Einführöffnung befindet, und einen Rastmechanismus zur lösbaren Sicherung der mit dem in der Einfuhröffnung aufgenommen Führungselement und dem in der Ausnehmung aufgenommenen Schiebelement miteinander gekoppelten ersten und zweiten Kupplungsteile aneinander gegen axial Kräfte, welche daraufhinwirken, die
Kupplungsteile zu trennen.
EP07819494A 2006-10-31 2007-10-31 Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch Withdrawn EP2083739A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006051511A DE102006051511A1 (de) 2006-10-31 2006-10-31 Kupplung zwischen einem ärztlichen Handstückteil und einem Versorgungsschlauch
PCT/EP2007/009462 WO2008052768A1 (de) 2006-10-31 2007-10-31 Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2083739A1 true EP2083739A1 (de) 2009-08-05

Family

ID=39041230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07819494A Withdrawn EP2083739A1 (de) 2006-10-31 2007-10-31 Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7914315B2 (de)
EP (1) EP2083739A1 (de)
JP (1) JP2010508050A (de)
DE (1) DE102006051511A1 (de)
WO (1) WO2008052768A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267526B2 (en) 2003-06-04 2016-02-23 Bal Seal Engineering, Inc. Spring latching connectors
DE102008009623A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Kaltenbach & Voigt Gmbh Vorrichtung zum Betreiben eines elektrisch betriebenen medizinischen Instruments
US8052459B2 (en) * 2009-06-05 2011-11-08 Bal Seal Engineering, Inc. Dual directional connector
FR2948868B1 (fr) * 2009-08-07 2011-10-07 Anthogyr Sa Piece a main a moyens de connexion electrique
DE102011050192A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-08 Aesculap Ag Chirurgisches Kupplungssystem und chirurgisches Antriebssystem
US9482255B2 (en) 2011-09-21 2016-11-01 Bal Seal Engineering, Inc. Multi-latching mechanisms and related methods
US9677587B2 (en) 2011-09-21 2017-06-13 Bal Seal Engineering, Inc. Multi-latching mechanisms and related methods
EP2581061B1 (de) * 2011-10-10 2017-04-19 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines medizinischen, insbesondere dentalen, Instruments mit einer Antriebseinheit oder einem Versorgungsschlauch
EP2642609A1 (de) * 2012-03-23 2013-09-25 Erbe Elektromedizin GmbH Steckverbinderteil für ein medizinisches Gerät oder Instrument
DE102012106666B4 (de) 2012-07-23 2017-06-01 MEDTRONIC medizinisch-elektronische Geräte-Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kupplungsvorrichtung zur Verbindung eines Versorgungsschlauches für zahnmedizinische Instrumente mit einer Versorgungs- und Steuereinheit
US9284970B2 (en) 2012-09-14 2016-03-15 Bal Seal Engineering, Inc. Connector housings, use of, and method therefor
US9518626B2 (en) 2012-11-13 2016-12-13 Bal Seal Engineering, Inc. Canted coil springs and assemblies and related methods
US9829028B2 (en) 2012-11-15 2017-11-28 Bal Seal Engineering, Inc. Connectors with a pin, a housing, and one or more springs
WO2014085825A1 (en) 2012-11-30 2014-06-05 Bal Seal Engineering, Inc. Spring connectors with adjustable grooves and related methods
EP3575627B1 (de) 2013-03-14 2021-06-09 Bal Seal Engineering, LLC Schraubenfeder mit einer länglichen komponente darin und zugehörige verfahren
US10263368B2 (en) 2013-06-25 2019-04-16 Bal Seal Engineering, Inc. Electrical contacts with electrically conductive springs
US10598241B2 (en) 2014-02-26 2020-03-24 Bal Seal Engineering, Inc. Multi deflection canted coil springs and related methods
US10151368B2 (en) 2014-05-02 2018-12-11 Bal Seal Engineering, Inc. Nested canted coil springs, applications thereof, and related methods
EP2965709B1 (de) * 2014-07-08 2017-12-27 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Kupplungsvorrichtung zur lösbaren Verbindung eines medizinischen, insbesondere zahnärztlichen, Handstücks mit einer Antriebseinheit oder einem Versorgungsschlauch
EP3195415B1 (de) 2014-09-15 2023-12-27 Bal Seal Engineering, LLC Verbinderanordnung und verfahren zum zusammenbau desselben
US9806473B2 (en) 2015-01-08 2017-10-31 Bal Seal Engineering, Inc. High frequency miniature connectors with canted coil springs and related methods
US10520001B2 (en) * 2015-03-13 2019-12-31 Bal Seal Engineering, Inc. Stamped housings to facilitate assembly and related methods
US11050190B2 (en) 2016-06-02 2021-06-29 Bal Seal Engineering, Llc Electrical connectors with linear springs and related methods
US10181668B2 (en) 2016-06-24 2019-01-15 Bal Seal Engineering, Inc. Spring contacts and related methods
EP3780284A1 (de) 2016-06-24 2021-02-17 Bal Seal Engineering, LLC Steckverbinder und zugehörige verfahren
US10263379B2 (en) 2017-03-24 2019-04-16 Bal Seal Engineering, Inc. Large deflection canted coil springs, connectors, and related methods
US10900531B2 (en) 2017-08-30 2021-01-26 Bal Seal Engineering, Llc Spring wire ends to faciliate welding
KR102002721B1 (ko) * 2018-03-09 2019-07-22 가톨릭대학교 산학협력단 의료용 핸드피스
DE102018125121A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215207A1 (de) 1982-04-23 1983-11-03 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnaerztliche handstueckeinrichtung
DE3570588D1 (en) * 1984-12-21 1989-07-06 Siemens Ag Dental hand piece with a lighting device
FR2579447A1 (fr) * 1985-03-27 1986-10-03 Micro Mega Sa Piece a main dentaire a contre-angle ou a turbine munie de moyens d'eclairage de la place de traitement
DE197591T1 (de) * 1985-03-27 1987-07-02 Micro-Mega S.A., Besancon Vorrichtung zur zahnbehandlung.
FR2579448A1 (fr) * 1985-03-27 1986-10-03 Micro Mega Sa Equipement pour dentiste comprenant une piece a main
FR2592299B1 (fr) * 1985-12-30 1991-02-22 Micro Mega Sa Dispositif de liaison electrique entre une piece a main dentaire et un micromoteur.
FR2584918B3 (fr) * 1985-07-19 1987-08-07 Micro Mega Sa Dispositif d'accouplement d'une piece a main dentaire avec une piece motrice
AT389633B (de) * 1986-10-07 1990-01-10 Buermoos Dentalwerk Anschlussteil fuer austauschbare griffhuelsen zahnaerztlicher handstuecke
US4900252A (en) * 1987-07-24 1990-02-13 Siemens Aktiengesellschaft Recognition system for tools insertable into dental treatment instruments
JPH02198544A (ja) * 1988-11-21 1990-08-07 Dentalwerk Buermoos Gmbh 歯科用アングル・ハンドピースのための結合部
JPH069624Y2 (ja) * 1989-03-31 1994-03-16 株式会社長田中央研究所 ハンドピース
US5501596A (en) * 1994-07-27 1996-03-26 Young Dental Manufacturing Company, Inc. Autoclavable dental scaler handpiece
DE19613681C2 (de) * 1996-04-05 2001-06-13 Otto Rosenstatter Dentales Handstück
JP3118513B1 (ja) * 1999-07-15 2000-12-18 株式会社ナカニシ モーターユニット及びこれを含む歯科用ハンドピースの駆動部
DE60013095T2 (de) 2000-04-14 2005-09-01 Bien-Air Holding S.A. Schnellanschlussdrehkupplung zum Verbinden eines zahnärztlichen Werkzeugs mit einer Versorgungsquelle
AT411867B (de) * 2003-02-20 2004-07-26 W & H Dentalwerk Buermoos Gmbh Adapter für ein medizinisches lichtgerät
JP3103624U (ja) * 2004-02-26 2004-08-19 株式会社ナカニシ 部材間接合部構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008052768A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010508050A (ja) 2010-03-18
US7914315B2 (en) 2011-03-29
US20100221676A1 (en) 2010-09-02
DE102006051511A1 (de) 2008-05-08
WO2008052768A1 (de) 2008-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2083739A1 (de) Kupplung zwischen einem ärztlichen handstückteil und einem versorgungsschlauch
DE10357105B3 (de) Medizinisches Instrument
DE19814047C1 (de) Patientenkonnektor
EP2704646B1 (de) Chirurgisches kupplungssystem und chirurgisches antriebssystem
EP3076891B1 (de) Antriebsanordnung für ein endoskopisches schaftinstrument
DE3072209T2 (de) Zahnärztliches Instrument mit Handstück.
DE10056888B4 (de) Elektrowerkzeug, Verfahren und Anschlußkabel
EP0671149B1 (de) Chirurgisches Anastomosenring-Setzgerät
DE69621741T2 (de) Transfusionsvorrichtung für Blut oder dessen Derivate
DE102013018160B3 (de) Elektrische Steckverbindung
DE3728149A1 (de) Geraet zum einsetzen einer sterilisationsklammer
EP0820256B1 (de) Kupplung für rohrschaftinstrumente
DE3119689A1 (de) Zahnaerztliches handstueck mit einer eigenen elektrischen lichtquelle
EP1900337B1 (de) Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem hinteren und einem vorderen Handstückabschnitt
AT412322B (de) Schnellkupplung zur verbindung von geräten eines medizinischen oder chirurgischen handstücksystems mit einem versorgungsschlauch
EP1709930A1 (de) Motorelement, insbesondere medizinisches Handstück mit einer Spannzange
EP2808052B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Schläuchen, insbesondere zahnmedizinischer Versorgungsschläuche
EP0633002A1 (de) Chirurgische Zange
WO2017158066A1 (de) Verfahren zum einsetzen eines o-ringes in einen steckverbinder und montagewerkzeug hierzu
DE102022118628A1 (de) Anschlussanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Anschlussanordnung und chirurgisches Instrument
EP3875056B1 (de) Verfahren und system zur aufbereitung und/oder pflege eines medizinischen oder dentalen instruments
DE69605480T2 (de) Vielfältig verwendbare Verbindung zum Anschluss verschiedener Typen von zahnärztlichen Instrumenten
WO2011103903A1 (de) Vorrichtung zum beobachten und/oder manipulieren von in einem durch eine enge öffnung zugänglichen hohlraum angeordneten objekten
DE102020204825A1 (de) Verbindungseinheit zur Verbindung von Fluidleitungen
EP3939746A1 (de) Pressmaschine mit sicherungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: CLASSEN, THOMAS

Inventor name: KLEE, ALEXANDER

Inventor name: KUHN, BERNHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150306

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150717