EP2080502B1 - Blisterpackungsanordung - Google Patents

Blisterpackungsanordung Download PDF

Info

Publication number
EP2080502B1
EP2080502B1 EP08100536A EP08100536A EP2080502B1 EP 2080502 B1 EP2080502 B1 EP 2080502B1 EP 08100536 A EP08100536 A EP 08100536A EP 08100536 A EP08100536 A EP 08100536A EP 2080502 B1 EP2080502 B1 EP 2080502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor path
blister pack
cavity
conductor
onto
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08100536A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2080502A1 (de
Inventor
Ulrich Moosheimer
Wolfgang Neft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schreiner Group GmbH and Co KG
Original Assignee
Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiner Group GmbH and Co KG filed Critical Schreiner Group GmbH and Co KG
Priority to EP08100536A priority Critical patent/EP2080502B1/de
Priority to AT08100536T priority patent/ATE534365T1/de
Priority to EP09701699.2A priority patent/EP2242469B1/de
Priority to PCT/EP2009/000177 priority patent/WO2009090048A1/de
Publication of EP2080502A1 publication Critical patent/EP2080502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2080502B1 publication Critical patent/EP2080502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J2200/00General characteristics or adaptations
    • A61J2200/30Compliance analysis for taking medication

Definitions

  • the present invention relates to blister pack assemblies with a blister pack having cavities for receiving one drug dose each - such as in the form of a tablet, a pill or a dragee - and a closure foil, each dose of medicament being pushable out by depressing the associated cavity for removal through the closure foil, in particular blister pack arrangements which additionally have a conductor carrier which has a conductor track and is aligned relative to the cavities of the blister pack such that the conductor path can be pressed out by at least one surface defined by vertical projection of one of the cavities onto the conductor carrier, by which the medicament dose of this cavity can be pressed out for removal is, runs, so that the trace is interrupted by pushing out this drug dose through this area.
  • a completely separate interconnect loop can be provided for each cavity; or via each surface defined by vertical projection of one of the cavities on the conductor carrier, a branch of a parallel connection opens in two connections, and the number of withdrawn drug cans can be determined from the total resistance of the parallel connection whose reciprocal equals the sum of the reciprocals of the individual resistances of all intact branches is.
  • the conductor carrier which consists of a flat material, such as a plastic film or a multilayer film composite.
  • the conductor carrier can in turn be glued to the sealing film of the blister pack.
  • a self-adhesive design of the conductor carrier is customary, which is presented on a sheet-like release material and then, usually mechanically, is applied to the sealing film of the blister pack.
  • a Blisterpackungsanordung of the type mentioned is from the German patent application DE 10 2004 060 213 A1 known.
  • Blisterpackungsanordung defined by vertical projection of one of the cavities on the conductor carrier surface is in each case surrounded annularly by punching lines.
  • the punched lines are interrupted by two formed from the flat material of the conductor carrier narrow web portions over which the conductor tracks out become.
  • this object is achieved by avoiding the tearing of a web part on the circumference of the surface defined by vertical projection of one of the cavities onto the conductor carrier.
  • the solution of the problem with a blister pack assembly according to claim 1 is implemented.
  • the rupture of a web portion on the circumference of the area defined by vertical projection of one of the cavities on the conductor carrier surface is avoided here, that the web part to be cut is moved into the surface defined by vertical projection of the cavity on the conductor carrier.
  • Compared to the conventional design of a web portion at the edge of the plane defined by vertical projection of the cavity on the conductor carrier surface results in more favorable force introduction conditions, which can tear the web part easier.
  • Punching lines can basically be provided both in the form of simple punched lines, as well as in the form of gap-like recesses.
  • any variant of the invention described or indicated in the context of the present application may be particularly advantageous, depending on the economic and technical conditions in the individual case.
  • individual features of the described embodiments are interchangeable or can be combined with one another and also with measures known per se from the prior art.
  • Fig. 1 the conductor carrier of a blister pack assembly according to the invention is shown in plan view.
  • stamping image of the Medication removal facilitating punching lines 3 summarized in a representation.
  • gap-like recesses can also be provided in partial areas. At the edge numbers are given from 1.1 to 1.10 for easier reference to the individual variants.
  • a common punching pattern will usually be selected for each drug dose to be withdrawn.
  • a desired conductor track guidance can allow the person skilled in the art also to take individualized punched images, for example for cavities 7 arranged at the corners of the blister pack.
  • the conductor carrier is made of a flat material 4, which may be, for example, a plastic film (PET, PE, PP, PVC, PA ...), a film composite or paper.
  • the conductor tracks 1 are printed on the flat material 4.
  • Each cavity 7 is assigned its own conductor loop. Whether this is consistent, about the in Fig. 1 not detailed executed connections are queried at the edge of the conductor carrier shown below. For each cavity 7, a separate connection is provided so that it can be detected from which cavity 7 the drug dose contained therein was taken.
  • the printed conductors 1 and their connections can be carried out essentially as known from the prior art.
  • the conductor 1 is guided via a centrally arranged in the plane defined by vertical projection of the associated cavity 7 on the conductor carrier surface web portion 2.
  • the web part 2 is formed from the flat material 4 and defined by punched lines 3.
  • the narrow interruption of a punching line (as shown in FIG. 4, bottom row) is already to be understood as a web part 2; in the embodiments of Fig. 1
  • the web part 2 is extended in each case by Stanzlinienfort accounts, which makes the web part 2 easier to tear.
  • the web part 2 may be further weakened by punching
  • the branching of the punching lines 3 also facilitates the tearing open of the flat material 4 in the region of the associated cavity 7 when the tablet, pill or tablet arranged in the cavity 7 is pushed out of the cavity 7 by pressure on the cavity 7.
  • the introduction of force is particularly favored by the fact that the web part 2 interrupts a punching line 3 which divides the surface defined by vertical projection of the associated cavity 7 on the strip carrier approximately into two halves (upper and lower in the illustration).
  • the punched lines 3 can lie completely within the area defined by vertical projection of the associated cavity 7 on the strip conductor carrier (variants 1.1 to 1.9), and also extend beyond them (variant 1.10).
  • Fig. 2 shows two embodiments in a representation.
  • the guidance of the conductor 1 via web portions 2 is provided.
  • the web parts 2 are not extended by punching line extensions, which simplifies the stamping image.
  • Particularly favorable for the introduction of force is the arrangement of the punching lines 3 such that they approximately halve the areas defined by vertical projection of the associated cavities 7 on the conductor carrier.
  • no pier sections 3 interrupting the piercing line 3 are provided.
  • the conductor 1 crosses the punching line directly, which is no longer the subject of the invention.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Blisterpackungsanordnungen mit einer Blisterpackung, welche Kavitäten zur Aufnahme je einer Medikamentendosis - etwa in Form einer Tablette, einer Pille oder eines Dragees - und eine Verschlussfolie aufweist, wobei jede Medikamentendosis durch Eindrücken der zugehörigen Kavität zur Entnahme durch die Verschlussfolie herausdrückbar ist, insbesondere Blisterpackungsanordnungen welche zudem einen Leiterbahnträger aufweisen, welcher eine Leiterbahn aufweist und relativ zu den Kavitäten der Blisterpackung so ausgerichtet ist, dass die Leiterbahn über mindestens eine durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierte Fläche, durch welche die Medikamentendosis dieser Kavität zur Entnahme herausdrückbar ist, verläuft, so dass die Leiterbahn durch Herausdrücken dieser Medikamentendosis durch diese Fläche unterbrechbar ist.
  • Mit dem Prinzip, eine Leiterbahn beim Herausdrücken einer Medikamentendosis aus einer Blisterpackung zu unterbrechen, läßt sich auf elektronischem Wege überwachen, ob ein Patient das Medikament zu den verordneten Zeiten in den verordneten Dosen einnimmt (Patient Compliance). Hierzu ist die Leiterbahn mit einem geeigneten Auswertungsschaltkreis zu verbinden. Üblicherweise sind mehrere Leiterbahnen vorgesehen, um die Entnahme jeder in der Blisterpackung enthaltenen Einzeldosis auch separat detektieren zu können. Grundsätzlich besteht eine Vielzahl an möglichen Schaltungsvarianten. Beispielsweise kann für jede Kavität eine völlig separate Leiterbahnschleife vorgesehen sein; oder aber über jede durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierte Fläche ist ein Zweig einer in zwei Anschlüsse mündenden Parallelschaltung gelegt, und die Zahl der entnommenen Medikamentendosen lässt sich aus dem Gesamtwiderstand der Parallelschaltung bestimmen, dessen Kehrwert gleich der Summe der Kehrwerte der Einzelwiderstände aller intakten Zweige ist.
  • Meist sind die Leiterbahnen auf den Leiterbahnträger aufgedruckt, welcher aus einem Flachmaterial, wie etwa einer Kunststofffolie oder auch einem mehrlagigen Folienverbund besteht. Der Leiterbahnträger kann wiederum auf die Verschlussfolie der Blisterpackung aufgeklebt sein. Hierzu ist eine selbstklebende Ausführung des Leiterbahnträgers üblich, welcher auf einem bahnförmigen Abziehmaterial vorgelegt und dann, in der Regel maschinell, auf die Verschlussfolie der Blisterpackung aufgespendet wird.
  • Eine Blisterpackungsanordung der eingangs genannten Art ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 060 213 A1 bekannt. Bei dieser vorbekannten Blisterpackungsanordung ist die durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierte Fläche jeweils von Stanzlinien ringförmig umgeben. Die Stanzlinien sind durch zwei aus dem Flachmaterial des Leiterbahnträgers gebildeten schmalen Stegteilen unterbrochen, über welche die Leiterbahnen geführt werden. Beim Herausdrücken der Medikamentendosis aus der zugehörigen Kavität wird mindestens eines der Stegteile durchtrennt, wodurch die darüber verlaufende Leiterbahn unterbrochen wird.
  • Zum Entnehmen einer Medikamentendosis ist so nicht nur die Verschlussfolie der Blisterpackung durch Herausdrücken der Medikamentendosis zu durchtrennen sondern zusätzlich auch zumindest eines der im Leiterbahnträger vorgesehenen Stegteile, über welche die Leiterbahn verläuft. Dies erschwert die Medikamentenentnahme und kann sie bei alten und geschwächten Patienten unter Umständen gar verhindern.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blisterpackungsanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Medikamentenentnahme gegenüber dem Stand der Technik erleichtert, d.h. den zum Entnehmen einer Medikamentendosis erforderlichen Kraftaufwand reduziert. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst, indem das Reißen eines Stegteils am Umfang der durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierte Fläche vermieden wird.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird die Lösung der Aufgabe mit einer Blisterpackungsanordnung gemäß Anspruch 1 umgesetzt. Das Reißen eines Stegteils am Umfang der durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierten Fläche wird hier dadurch vermieden, dass das zu durchtrennende Stegteil in die durch senkrechte Projektion der Kavität auf den Leiterbahnträger definierten Fläche hinein verlegt wird. Gegenüber der herkömmlichen Ausführung eines Stegteils am Rand der durch senkrechte Projektion der Kavität auf den Leiterbahnträger definierten Fläche ergeben sich so günstigere Krafteinleitungsverhältnisse, welche das Stegteil leichter reißen lassen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung können gemäß einem der Ansprüche 2 - 7 ausgestaltet sein. Stanzlinien können dabei grundsätzlich sowohl in Form einfacher Stanzlinien, als auch in Form spaltartiger Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Grundsätzlich kann jede im Rahmen der vorliegenden Anmeldung beschriebene bzw. angedeutete Variante der Erfindung besonders vorteilhaft sein, je nach wirtschaftlichen und technischen Bedingungen im Einzelfall. Soweit nichts gegenteiliges dargelegt ist, bzw. soweit grundsätzlich technisch realisierbar, sind einzelne Merkmale der beschriebenen Ausführungsformen austauschbar oder miteinander sowie auch mit aus dem Stand der Technik per se bekannten Maßnahmen kombinierbar.
  • Nachfolgend werden anhand der zugehörigen Zeichnungen Beispiele bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Die Zeichnungen sind dabei rein schematische und, aus Gründen der Anschaulichkeit, nicht maßstäbliche Darstellungen. Insbesondere können Verhältnisse der Abmessungen zueinander von tatsächlichen Ausführungen abweichen.
  • Einander entsprechende Elemente sind in den einzelnen Figuren jeweils, soweit sinnvoll, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Fig. 1
    zeigt den Leiterbahnträger einer erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung in der Draufsicht, wobei exemplarisch zehn verschiedene Stanzbilder (1.1-1.10) zur Erleichterung der Medikamentenentnahme dargestellt sind.
    Fig. 2
    zeigt den Leiterbahnträger einer ähnlichen Variante 1.5 aus Fig. 1 ausgeführten Blisterpackungsanordnung in der Draufsicht mit zwei verschiedenen Leiterbahnführungen, nämlich zum einen direkt eine Stanzlinie kreuzend, zum anderen über ein eine Stanzlinie unterbrechendes Stegteil.
  • In Fig. 1 ist der Leiterbahnträger einer erfindungsgemäßen Blisterpackungsanordnung in der Draufsicht dargestellt. Dabei sind zehn verschiedene Ausführungsformen des Stanzbildes der die Medikamentenentnahme erleichternden Stanzlinien 3 in einer Darstellung zusammengefasst. Anstelle einfacher Stanzlinien 3 können, auch in Teilbereichen, spaltartige Ausnehmungen vorgesehen sein. Am Rand sind zur einfacheren Bezugnahme auf die einzelnen Varianten Nummern von 1.1 bis 1.10 angegeben. Bei einer kommerziellen Umsetzung wird üblicherweise ein gleiches Stanzbild für jede zu entnehmende Medikamentendosis gewählt werden. Allerdings kann eine gewünschte Leiterbahnführung den Fachmann auch zu individuell abgeänderten Stanzbildern, beispielsweise für an den Ecken der Blisterpackung angeordneten Kavitäten 7 greifen lassen. Durch die Wahl eines geeigneten Stanzbildes, bei welchem Stanzlinien 3 in geeigneten Kurven und Schnecken verlaufen, wie etwa in Ausführungsform 10.1, kann die Gefahr eines Weiterreißens der Öffnung zur nächsten Blisterkavität bei der Entnahme einer Tablette vermieden werden.
  • Mit ovalen Linien angedeutet sind die durch senkrechte Projektion der (Tabletten, Pillen oder Dragees enthaltenden) Kavitäten 7 auf den Leiterbahnträger definierten Flächen angedeutet. Der Leiterbahnträger ist aus einem Flachmaterial 4 hergestellt, bei welchem es sich beispielsweise um eine Kunststofffolie (PET, PE, PP, PVC, PA ...), einen Folienverbund oder Papier handeln kann. Die Leiterbahnen 1 sind auf das Flachmaterial 4 aufgedruckt. Jeder Kavität 7 ist dabei eine eigene Leiterschleife zugeordnet. Ob diese durchgängig ist, kann über die in Fig. 1 nicht detaillierter ausgeführten Anschlüsse am unten dargestellten Rand des Leiterbahnträgers abgefragt werden. Für jede Kavität 7 ist dabei ein eigener Anschluss vorgesehen, so dass detektierbar ist, aus welcher Kavität 7 die darin enthaltene Medikamentendosis entnommen wurde. Grundsätzlich können die Leiterbahnen 1 und deren Anschlüsse im wesentlichen so ausgeführt werden, wie aus dem Stand der Technik bekannt.
  • In allen zehn in Fig. 1 dargestellten Stanzbildern wird die Leiterbahn 1 über ein zentral in der durch senkrechte Projektion der zugehörigen Kavität 7 auf den Leiterbahnträger definierten Fläche angeordnetes Stegteil 2 geführt. Das Stegteil 2 ist aus dem Flachmaterial 4 gebildet und durch Stanzlinien 3 definiert. Grundsätzlich ist dabei bereits die schmale Unterbrechung einer Stanzlinie (wie in Fig. 4, untere Reihe dargestellt) als Stegteil 2 aufzufassen; in den Ausführungsformen von Fig. 1 ist jedoch das Stegteil 2 jeweils durch Stanzlinienfortsätze verlängert, was das Stegteil 2 leichter reißen lässt. Zusätzlich oder stattdessem kann das Stegteil 2 durch Anstanzungen weiter geschwächt sein
  • Die Verzweigung der Stanzlinien 3 erleichtert zudem insgesamt das Aufreißen des Flachmaterials 4 im Bereich der zugehörigen Kavität 7, wenn die/das in der Kavität 7 angeordnete Tablette, Pille oder Dragee durch Druck auf die Kavität 7 aus dieser herausgedrückt wird.
  • Besonders begünstigt ist die Krafteinleitung dadurch, dass das Stegteil 2 eine Stanzlinie 3 unterbricht, welche die durch senkrechte Projektion der zugehörigen Kavität 7 auf den Leiterbahnträger definierte Fläche etwa in zwei (in der Darstellung obere und untere) Hälften teilt.
  • Dabei können die Stanzlinien 3 vollständig innerhalb der durch senkrechte Projektion der zugehörigen Kavität 7 auf den Leiterbahnträger definierten Fläche liegen (Varianten 1.1 bis 1.9), ober auch über diese hinausreichen (Variante 1.10).
  • Fig. 2 zeigt zwei Ausführungsformen in einer Darstellung. Für die in der Darstellung untere Reihe der Medikamentenkavitäten 7 ist wiederum die Führung der Leiterbahn 1 über Stegteile 2 vorgesehen. Anders als in Fig. 1 sind die Stegteile 2 jedoch nicht durch Stanzlinienfortsätze verlängert, was das Stanzbild vereinfacht. Besonders günstig für die Krafteinleitung ist die Anordnung der Stanzlinien 3 dergestalt, dass sie die durch senkrechte Projektion der zugehörigen Kavitäten 7 auf den Leiterbahnträger definierten Flächen in etwa halbieren. Für die in der Darstellung obere Reihe der Medikamentenkavitäten 7 sind keine die Stanzlinie 3 unterbrechende Stegteile 2 vorgesehen. Hier kreuzt die Leiterbahn 1 die Stanzlinie direkt, was nicht mehr Gegenstand der Erfindung ist.

Claims (7)

  1. Blisterpackungsanordnung, aufweisend
    - eine Blisterpackung, welche Kavitäten (7) zur Aufnahme je einer Medikamentendosis und eine Verschlussfolie aufweist, wobei jede Medikamentendosis durch Eindrücken der zugehörigen Kavität (7) zur Entnahme durch die Verschlussfolie herausdrückbar ist,
    - einen Leiterbahnträger, welcher eine Leiterbahn (1) aufweist und relativ zu den Kavitäten (7) der Blisterpackung so ausgerichtet ist, dass die Leiterbahn (1) über mindestens eine durch senkrechte Projektion einer der Kavitäten auf den Leiterbahnträger definierte Fläche, durch welche die Medikamentendosis dieser Kavität (7) zur Entnahme herausdrückbar ist, verläuft, so dass die Leiterbahn (1) durch Herausdrücken dieser Medikamentendosis durch diese Fläche unterbrechbar ist,
    - wobei die Leiterbahn (1) innerhalb der durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierten Fläche durch Herausdrücken der Medikamentendosis unterbrechbar ist,
    - wobei die Leiterbahn (1) über ein innerhalb der durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierten Fläche angeordnetes, mittels Stanzlinien (3) definiertes Stegteil (2) verläuft, so dass die Leiterbahn durch Zerstörung des Stegteils (2) durch Herausdrücken der Medikamentendosis durch diese Fläche unterbrechbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine innerhalb der durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierten Fläche verlaufende Stanzlinie (3) verzweigt ist.
  2. Blisterpackungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die das Stegteil (2) definierenden Stanzlinien (3) vollständig innerhalb der durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierten Fläche verlaufen.
  3. Blisterpackungsanordnung gemäß Anspruch 1, wobei die das Stegteil (2) definierenden Stanzlinien (3) zum Teil außerhalb der durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierten Fläche verlaufen.
  4. Blisterpackungsanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 - 3, wobei das Stegteil (2) eine Stanzlinie (3) unterbricht, welche die durch senkrechte Projektion der Kavität (7) auf den Leiterbahnträger definierte Fläche in Teilflächen einteilt, welche zueinander ein Flächenverhältnis von 1:1 bis 1:3 aufweisen.
  5. Blisterpackung gemäß einem der Ansprüche 1 - 4, wobei das Stegteil (2) eine Stanzlinie (3) unterbricht und durch quer zur unterbrochenen Stanzlinie (3) verlaufende Stanzlinienfortsätze verlängert ist.
  6. Blisterpackungsanordnung gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Leiterbahnträger mehrere Leiterbahnen (1) aufweist.
  7. Blisterpackungsanordnung gemäß Anspruch 6, wobei Leiterbahnen (1) zumindest an einer Stelle mehrlagig geführt sind und im Bereich der mehrlagigen Leiterbahnenführung eine isolierende Schicht zur Isolierung einander überlagernder Leiterbahnen (1) gegeneinander vorgesehen ist.
EP08100536A 2008-01-16 2008-01-16 Blisterpackungsanordung Active EP2080502B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08100536A EP2080502B1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Blisterpackungsanordung
AT08100536T ATE534365T1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Blisterpackungsanordung
EP09701699.2A EP2242469B1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Blisterpackungsanordnung
PCT/EP2009/000177 WO2009090048A1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Blisterpackungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08100536A EP2080502B1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Blisterpackungsanordung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2080502A1 EP2080502A1 (de) 2009-07-22
EP2080502B1 true EP2080502B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=39467197

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08100536A Active EP2080502B1 (de) 2008-01-16 2008-01-16 Blisterpackungsanordung
EP09701699.2A Active EP2242469B1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Blisterpackungsanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09701699.2A Active EP2242469B1 (de) 2008-01-16 2009-01-14 Blisterpackungsanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2080502B1 (de)
AT (1) ATE534365T1 (de)
WO (1) WO2009090048A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103413206A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 上海爱信诺航芯电子科技有限公司 一种适用于药板管理的智能rfid药板系统
AU2011315317B2 (en) * 2010-10-14 2015-01-22 Future Technology (Uk) Ltd Seals

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011018199A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Detektionselement für eine Blisterverpackung und Blisterverpackungseinheit
EP3316847B1 (de) * 2015-07-03 2020-05-06 Cuepath Innovation Inc. Verbundenes sensorsubstrat für blisterpackungen
US10930383B2 (en) 2015-07-03 2021-02-23 Cuepath Innovation Inc. Connected sensor substrate for blister packs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015857A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Meridica Limited Pack containing medicament and dispensing device
WO2009143234A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Wm. Wrigley Jr. Company Dual laser scored blister package cover

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5412372A (en) * 1992-09-21 1995-05-02 Medical Microsystems, Inc. Article dispenser for monitoring dispensing times
ATE313139T1 (de) 2003-08-14 2005-12-15 Schreiner Group Gmbh & Co Kg Etikett
DE502004005343D1 (de) 2003-12-19 2007-12-06 Simon Udo Blisterpackungsanordnung
US6973371B1 (en) * 2004-10-13 2005-12-06 Nadir Benouali Unit dose compliance monitoring and reporting device and system
WO2007138520A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Nxp B.V. Electronic blister pack

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003015857A1 (en) * 2001-08-16 2003-02-27 Meridica Limited Pack containing medicament and dispensing device
WO2009143234A1 (en) * 2008-05-22 2009-11-26 Wm. Wrigley Jr. Company Dual laser scored blister package cover

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2011315317B2 (en) * 2010-10-14 2015-01-22 Future Technology (Uk) Ltd Seals
CN103413206A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 上海爱信诺航芯电子科技有限公司 一种适用于药板管理的智能rfid药板系统
CN103413206B (zh) * 2013-08-28 2016-06-29 上海爱信诺航芯电子科技有限公司 一种适用于药板管理的智能rfid药板系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP2242469B1 (de) 2016-05-04
EP2242469A1 (de) 2010-10-27
EP2080502A1 (de) 2009-07-22
WO2009090048A1 (de) 2009-07-23
ATE534365T1 (de) 2011-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835292T2 (de) Vorrichtung zur detektierung einer arzneimittelabgabe
DE10213547C1 (de) Blisterpackungsanordnung
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP1737750B1 (de) Blisterpackungsanordnung
EP2059455B1 (de) Verpackung für wirkstoffhaltige filme und verfahren für deren herstellung
EP2080502B1 (de) Blisterpackungsanordung
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE3004637A1 (de) Verfahren zur ausstattung von durchdrueckpackungen mit haftetiketten
EP2516291A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP1353857B1 (de) Primärverpackungseinheit für mehrere vereinzelte filmplättchen als darreichungsformen
DE3317549A1 (de) Geraet zum entnehmen von kapseln, tabletten oder dragees aus folienpackungen (blister)
EP1474090B1 (de) Einrichtung zur erfassung der produktentnahme durch eine elektronische vorrichtung aus einer verpackungsanordnung
EP1911378A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
DE102020126301A1 (de) Blisterkarte zur Verblisterung von Medikamenten und Verfahren zum Verteilen von Medikamenten mittels einer Blisterkarte
EP2475592B1 (de) Sicherheitsetikett zum sichern von in einer einzelverpackung gehaltenen medikamenten
DE19957809B4 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP1985550A1 (de) Verpackungseinheit für Arzneimittel und Verfahren zu deren Herstellung
EP3166565B1 (de) Detektionseinheit zur detektion der entnahme von arzneimitteln
EP4359045A1 (de) Etikettieranordnung und verfahren zum herstellen einer etikettieranordnung für eine spritze und spritzensystem
WO2021099393A1 (de) Auswertevorrichtung für eine elektronisch auslesbare blisterpackung
EP2896580A1 (de) Blisterverpackung
DE102011082207A1 (de) Blisterverpackung
DE102009001766A1 (de) Hilfsetikett mit mehreren Belegteilen
DE1958477U (de) Verpackungsstrang fuer durchdrueckpackungen zur aufnahme von trabletten od. dgl.
DE19945532A1 (de) Behältnis, insbesondere Behältnisse für fließfähige Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091211

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100118

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008005645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120216

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008005645

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080116

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20200121

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

Ref country code: NL

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200127

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20200122

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534365

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210116

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17