EP2896580A1 - Blisterverpackung - Google Patents

Blisterverpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2896580A1
EP2896580A1 EP14151977.7A EP14151977A EP2896580A1 EP 2896580 A1 EP2896580 A1 EP 2896580A1 EP 14151977 A EP14151977 A EP 14151977A EP 2896580 A1 EP2896580 A1 EP 2896580A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
packaging
prism
packaging according
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14151977.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wilhelm Zuser
Lambert Nekula
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Constantia Flexibles International GmbH
Original Assignee
Constantia Flexibles International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Constantia Flexibles International GmbH filed Critical Constantia Flexibles International GmbH
Priority to EP14151977.7A priority Critical patent/EP2896580A1/de
Publication of EP2896580A1 publication Critical patent/EP2896580A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/36One sheet or blank being recessed and the other formed or relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages

Definitions

  • the invention relates to a blister pack according to the preamble of claim 1 and the US 2011/0108451 ,
  • a multi-part package for a conventional blister is shown, which is displaceable within the outer shell of the package on a special blister carrier between two positions: one in which it is possible to push a tablet from the blister and a second position in which this is not possible. After pushing through the tablet, it remains in the packaging and can be removed at a special point in the packaging, but only after some handling.
  • This packaging has been developed for child safety reasons, but it also provides the nowhere mentioned advantage that the tablet does not escape into the open after being removed from the blister, as is the case with blisters, which increases the risk of loss or contamination of the tablet
  • this package is not only extremely expensive, but due to their moving parts also prone to failure and tied to a very specific geometry of the blister used with her. For every other type of blister you need a different kind of packaging.
  • FIG. 1 Another type of blister packs is known as “wallet blister”:
  • the push-through compound there usually reinforced and printable, laterally extended and provided with two bending lines, so that the actual blister between the two integrally formed with him cover areas pivoted and protected can be transported in a trouser pocket or handbag.
  • the user unfolds the covering areas and presses the desired tablet (s) out of the corresponding bowl exactly as in the case of conventional blisters without packaging.
  • the "blister” is the actual film dressings - one through which the tablet is pressed (push through bandage or cover composite) and one, usually transparent, upon which the user pushes to push the tablet through the other (Pressure dressing) - including tablets understood as "packaging” all additional parts that interact with a blister.
  • the product is always referred to as a “tablet”, it does not even have to be a pharmaceutical product, it can also be chewing gum, confectionery, and even any chunky good of suitable size (an electronic component, etc.).
  • the invention achieves these objectives by the features indicated in the characterizing part of claim 1, in other words by the fact that the blister, with its push-through band inside, forms at least part of the jacket of a (general) cylinder or prism, and preferably at least one of the top surfaces of the prism or cylinder is closed, optionally closed openable. It may be provided instead of the cylinder or prism and a part of a (general) cone or a pyramid, since thus the stackability is improved in the unfolded state.
  • prism-like body such as a two-edge (with a cross section consisting of two arc segments) or triangular (with a cross section in the form of a Reuleaux triangle, or similar) with curved lateral surfaces are usable and may also flatter in the unfolded state and thus better manageable as "classical”prisms; the bending of the lateral surface gives the packaging additional mechanical stability.
  • the tablets are pressed into the interior of the prism or cylinder when pressed and can be removed at one of the ends of the prism or cylinder, for example, get directly into the mouth. Since the usually transparent formed pressure dressing of the blister is directed to the outside, it is possible in the simplest way to capture or count the already removed tablets or tablets still available. In one variant it is possible to provide in the blister corresponding traces, which are suitably interrupted when pushing a tablet and are guided to a predetermined point of the package, that the number of removed or existing tablets can be detected electronically by creating a contact area of a meter.
  • Fig. 1 a blister according to the prior art
  • Fig. 2 a blister pack according to the invention with a prism having a triangular cross-section
  • the Fig. 3 a blank for a square prism
  • the Fig. 4 an extra packaging
  • the Fig. 5 one to Fig. 2 analogous representation with dashed lines
  • crushed tablet and the Fig. 6 a representation of a possible connection of the free edges of a blister pack according to the invention.
  • Fig. 1 shows, purely schematically, a blister 1 according to the prior art.
  • the term "blister” is chosen in the present application to designate the packaging described below; the individual departments, which are the actual "blisters” in English, are referred to here as "cup” 10.
  • the training according to the invention is referred to. Because of the better readability, the good is almost always referred to as “tablet” 4, but can be any item that is packaged in a cup or blister and has the appropriate size.
  • a blister 1 consists essentially of a cover composite 2, based in most cases on an aluminum foil, with various additional inner and outer layers, for example, for a label that is printed on the outside and makes the various pressure preparation layers and pressure protective layers necessary, and inner layers which, on the one hand, serve to avoid direct contact of the aluminum with a tablet 4 and, on the other hand, to be sealed with a pressure compound 3.
  • This seal is not shown, the two composites 2, 3 are shown side by side and not connected to better visibility of the composites in the seal area.
  • the pressing compound 3 must be mechanically stable so that it allows the tablet 4 to be pressed by the opposing aluminum foil - the cover composite 2 - and it must be so flexible that it deforms as necessary for pushing through, allowed.
  • This pressure composite is usually also constructed in multiple layers and consists of plastics in accordance with the regulations for the packaging of pharmaceuticals or each packaged good. In special cases, he too, like the cover composite 2 has an aluminum layer to improve the barrier properties.
  • a so-called functional layer or a functional part 5 may be provided, for example, to the dryness in To ensure interiors or bind the oxygen to promote the shelf life of the tablet 4.
  • the tablets 4 are each arranged with their center at the corner points of squares; if they are elongated tablets, they may also be rectangles.
  • Various medicines, such as contraception have other forms to treat To comply with the prescribed order of ingestion and to control the already taken tablets, especially in connection with the fact that such drugs over the intended duration of use may have different composition or concentration.
  • Fig. 2 proposed to form such a blister 1 along edges 6, which are then to be regarded as its generatrix, to form a prism 7, the assembly and fixation of the two free edges 8, 8 '(FIG. Fig. 3 ) of the blister to each other, for example, by means of at least one adhesive edge 12 or adhesive strip, which is then preferably provided fixed to the pack, take place.
  • the Fig. 3 shows, purely schematically, a blank 19 for a prism with a rectangular or square cross-section.
  • a blister with wings 13 and Kleberändem 12 is bent around mutually parallel edges 6 and bonded by means of the free edges 8, 8 'provided adhesive edges 12 to form a prism.
  • the individual wings 13, which are shown in the figure überlang, can by nesting one of the end faces 9, 9 'cover, it can also be achieved at the other end by correspondingly tailored wings only partial coverage of the front page, which selectively passes a tablet or a complete cover that is easy to open.
  • the Fig. 4 shows an extra packaging 14, in which a folded blister 1 can be inserted.
  • Advantageous is the reusability and the high mechanical stability in connection with tight front closures (hygiene!), Of which at least one is preferable to open with one hand; disadvantageous are the necessary geometrical adaptation of the packaging to the blister used and the relatively high costs.
  • the package 14 has openings 15 into which the cups 10 of the blister 1 protrude from the inside to the outside.
  • the closure of at least one end face 9 by a wing 16, which is a kind of hinge 17 of the Packaging 14 is rotatable.
  • the hinge may consist of a thinned region of the packaging material, which thereby becomes elastically deformable, the opposite side may be formed as a spigot 18 to improve the tightness.
  • the material is any type of plastic suitable for the good in question, in particular transparent and / or dishwasher suitable plastic.
  • the extra packaging may be two-ply, so that the blister is covered both inside and outside by a respective layer of packaging material with matching recesses for the wells.
  • the prisms 7 are triangular, quadrangular or with a different number of edges or cylindrical, whether they are formed with regular or irregular cross-section, whether they are formed directly from the blisters, which then preferably have the material for the closure of at least one end face , or whether extra packaging 14 are used is for the invention only secondarily significant, it is essential that the pushing of the tablets takes place so that they get inside a at least substantially closed or closed space.
  • the invention makes it easily possible to provide the blisters with electrical conductors which are mechanically severed when the tablets are pressed through, whereby these conductors can be guided at exactly defined locations to the edge in the case of the present invention reliably contacted (or nearly contacted) in order to reliably (contactless) read the number of removed / remaining tablets. This is especially true if the prisms are not regular, since then a twisted insertion into an extra package 14 or a "false" offering of an edge for reading is prevented or easily avoided.
  • the manner of guiding and manufacturing the printed conductors is known in the art and needs no further explanation here.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but may be modified variously, so it is, when using an extra packaging 14, not essential that the blister in her with its free edges 8, 8 'abuts one another. There located splices, regardless of the use of an extra packaging 14, do not lead over the entire length of the free edges, punctual connections are usually sufficient.
  • the blisters in their properties and designs can be matched to it, especially as regards their mechanical stability, which is indeed taken over by the packaging, so that you can save on the expensive blister material.
  • Even with the illustrated form of extra packaging is a renounce the multiple use, a firm connection (sealing, gluing) with the blister possible.
  • the triangular When choosing the cross-sectional area, the triangular has the greatest stability in the pressing, it can be handled here most sparing with the material. Also, the (circular) cylindrical shape of the extra packaging is extremely stable, but unfamiliar to the user and requires more space. Due to the spatial design in both variants, the shielding by the aluminum when attaching the chips in the outer area then so weak that the reading compared to the prior art significantly easier and actually only possible.
  • a variant consists in connecting the prism already at the end edges, but supplying it flat and providing it with covers for the end faces, which fold automatically into their closed position during unfolding, as is known in numerous carton packagings. This eliminates the fixing in the unfolded position. Especially when traveling it brings advantages, if by appropriate pressure on sidewalls of the prism in the area of the end faces, these can be brought back into the position corresponding to the flat configuration.
  • substantially closed in the specification and claims means that a tablet can be conveniently removed through the unclosed area.
  • the invention for increasing the mechanical stability and improving the hygiene suggests that the blister is formed into the shell of a prism 7 or a cylinder, and that at least one of the end faces 9, 9 'of the prism 7 or the cylinder is formed closed or lockable.
  • the material in the cups 10 of the blister 1 passes, for example, tablets 4, when pushing through not uncontrolled to the outside, but into the interior of the package.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Verbesserung der Hygiene ist vorgesehen, dass der Blister zum Mantel eines Prismas (7) oder eines Zylinders geformt wird, und dass zumindest eine der Stirnseiten (9, 9') des Prismas (7) oder des Zylinders geschlossen oder verschließbar ausgebildet ist. Dadurch gelangt das in den Näpfen (10) des Blisters (1) befindliche Gut, z.B. Tabletten (4), beim Durchdrücken nicht unkontrolliert nach Außen, sondern ins Innere der Verpackung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blisterverpackung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 und der US 2011/0108451 .
  • In dieser Druckschrift ist eine mehrteilige Verpackung für einen üblichen Blister angegeben, der dabei innerhalb der äußeren Hülle der Verpackung auf einem speziellen Blisterträger zwischen zwei Positionen verschieblich ist: einer, in der es möglich ist, eine Tablette aus dem Blister zu drücken und einer zweiten Position, in der dies nicht möglich ist. Nach dem Durchdrücken der Tablette verbleibt diese in der Verpackung und kann an einer speziellen Stelle der Verpackung, allerdings erst nach einigem Hantieren, entnommen werden. Diese Verpackung wurde wegen ihrer Kindersicherheit entwickelt, sie liefert weiters den allerdings nirgendwo genannten Vorteil, dass die Tablette nach dem Entfernen aus dem Blister nicht ungelenkt ins Freie gelangt, wie dies bei Blistern üblich ist, wodurch die Gefahr des Verlustes bzw. der Kontamination der Tablette besteht, doch ist diese Verpackung nicht nur extrem aufwendig, sondern wegen ihrer beweglichen Teile auch störanfällig und an eine ganz genau vorgegebene Geometrie des mit ihr verwendbaren Blisters geknüpft. Für jede andere Art von Blister benötigt man eine andere Art von Verpackung.
  • Eine andere Art von Blisterverpackungen ist unter der Bezeichnung "Wallet Blister" bekannt: Dabei ist der Durchdrückverbund, dort meist verstärkt und bedruckbar ausgebildet, seitlich verlängert und mit zwei Biegelinien versehen, sodass der eigentliche Blister zwischen die beiden einstückig mit ihm ausgebildeten Abdeckbereiche geschwenkt und geschützt in einer Hosentasche oder Handtasche transportiert werden kann. Zum Entnehmen einer Tablette klappt der Benutzer die Abdeckbereiche auf und drückt die gewünschte(n) Tablette(n) genau wie bei üblichen Blistern ohne Verpackung aus dem entsprechenden Napf.
  • In der Beschreibung und den Ansprüchen werden als "Blister" die eigentlichen Folienverbände - einer, durch den die Tablette gedrückt wird (Durchdrückverband oder Deckverbund), und einer, üblicherweise durchsichtig ausgebildet, auf den der Benutzer drückt, um die Tablette durch den anderen zu drücken (Drückverband) - samt Tabletten verstanden, als "Verpackung" alle zusätzlichen Teile, die mit einem Blister zusammenwirken. Aus Gründen der Vereinfachung wird das Gut stets als "Tablette" bezeichnet, dabei muss es nicht einmal ein pharmazeutisches Produkt sein, es kann auch Kaugummi, Konfekt, und überhaupt jedes stückige Gut passender Größe (ein elektronischer Bauteil, etc.) sein.
  • Prinzipiell ist es das Ziel der Erfindung, eine Blisterverpackung zu schaffen, bei der auf einfachste und kostensparendste Weise das unkontrollierte Ausgeben der Tablette beim Ausdrücken aus dem Blister verhindert ist, wobei die Übersicht über die bereits entnommenen Tabletten so gut und unmittelbar vorhanden sein soll, wie bei den üblichen Blistern.
  • Erfindungsgemäß erreicht die Erfindung diese Ziele durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Markmale, mit anderen Worten dadurch, dass der Blister, mit seinem Durchdrückverband nach Innen, zumindest einen Teil des Mantels eines (allgemeinen) Zylinders oder Prismas bildet, und dass bevorzugt zumindest eine der Deckflächen des Prismas bzw. Zylinders verschlossen ist, gegebenenfalls öffenbar verschlossen.
    Es kann statt des Zylinders bzw. Prismas auch ein Teil eines (allgemeinen) Kegels oder einer Pyramide vorgesehen sein, da damit die Stapelbarkeit im aufgefalteten Zustand verbessert wird. Auch prismenähnliche Körper, wie ein Zweikant (mit einem Querschnitt bestehend aus zwei Bogensegmenten) oder Dreikant (mit einem Querschnitt in Form eines Reuleaux-Dreiecks, oder ähnlich einem solchen) mit gebogenen Mantelflächen sind verwendbar und unter Umständen auch im aufgefalteten Zustand flacher und damit besser handhabbar als "klassische" Prismen; die Biegung der Mantelfläche verleiht der Verpackung zusätzliche mechanische Stabilität.
  • Auf diese einfache Weise werden die Tabletten beim Durchdrücken ins Innere des Prismas bzw. Zylinders gedrückt und können an einem der Enden des Prismas bzw. Zylinders entnommen werden, beispielsweise direkt in den Mund gelangen. Da der zumeist durchsichtig ausgebildete Drückverband des Blisters nach Außen gerichtet ist, ist es auf einfachste Weise möglich, die bereits entnommenen Tabletten bzw. die noch zur Verfügung stehenden Tabletten zu erfassen bzw. abzuzählen. In einer Variante ist es möglich, im Blister entsprechende Leiterbahnen vorzusehen, die beim Durchdrücken einer Tablette passend unterbrochen werden und so an eine vorbestimme Stelle der Verpackung geführt werden, dass durch das Anlegen eines Kontaktbereiches eines Messgerätes die Zahl der entnommenen bzw. noch vorhandenen Tabletten elektronisch erfasst werden kann. Wenn dabei eine weitere Kennung für den Blister selbst vorgesehen wird, kann beim periodischen Ablesen die Entnahme der Tabletten über der Zeit verfolgt werden, was speziell im heutigen Spitals- und Pflegemanagement angestrebt wird, aber wegen der Problematik der Kontaktierung und der ungeschützten Führung der Leiterbahnen in der Praxis scheitert und nur im Versuchsstadium mehr schlecht als recht funktioniert.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt bzw. zeigen
    die Fig. 1 einen Blister entsprechend dem Stand der Technik,
    die Fig. 2 eine erfindungsgemäße Blisterverpackung mit einem Prisma mit dreieckigem Querschnitt,
    die Fig. 3 einen Zuschnitt für ein quadratisches Prisma,
    die Fig. 4 eine extra Verpackung,
    die Fig. 5 eine zur Fig. 2 analoge Darstellung mit strichliert eingezeichneter, durchgedrückter Tablette, und
    die Fig. 6 eine Darstellung einer möglichen Verbindung der freien Kanten einer erfindungsgemäße Blisterverpackung.
  • Die einzelnen Figura zeigen den Blister, die Blisterverpackung, die Dicke der Verbünde, die Größe der Tabletten, etc., etc. nicht bzw. nur teilweise maßstäblich und dienen nur der Darstellung der zum Verständnis wesentlichen und der erfindungsgemäßen Merkmale.
  • Die Fig. 1 zeigt, rein schematisch, einen Blister 1 entsprechend dem Stand der Technik. Dabei wird in der vorliegenden Anmeldung die Bezeichnung "Blister" gewählt, um die im Folgenden beschriebene Verpackung zu bezeichnen; die einzelnen Abteilungen, die im englischen die eigentlichen "Blister" sind, werden hier als "Napf" 10 bezeichnet. Als "Blisterverpackung" 11 wird die erfindungsgemäße Ausbildung bezeichnet. Wegen der besseren Lesbarkeit wird das Gut so gut wie immer als "Tablette" 4 bezeichnet, kann aber jeder Gegenstand sein, der in einem Napf bzw. Blister verpackbar ist und passende Größe aufweist.
  • Ein Blister 1 besteht im Wesentlichen aus einem Deckverbund 2, basierend in den meisten Fällen auf einer Aluminiumfolie, mit verschiedenen zusätzlichen inneren und äußeren Schichten, beispielsweise für eine Beschriftung, die auf die Außenseite aufgedruckt ist und die die verschiedensten Druckvorbereitungsschichten und Druckschutzschichten notwendig macht, und aus inneren Schichten, die einerseits dazu dienen, einen direkten Kontakt des Aluminiums mit einer Tablette 4 zu vermeiden, und andererseits dazu, mit einem Drückverbund 3 versiegelt zu werden. Diese Versiegelung ist nicht dargestellt, die beiden Verbünde 2, 3 sind zur besseren Erkennbarkeit der Verbünde auch im Siegelbereich nebeneinander und nicht miteinander verbunden, dargestellt. Der Drückverbund 3 muss mechanisch so stabil sein, dass er es ermöglicht, die Tablette 4 durch die gegenüberliegende Aluminiumfolie - den Deckverbund 2 - zu drücken, und er muss dabei so biegsam sein, dass er ein solches Deformieren, wie es zum Durchdrücken notwendig ist, erlaubt. Dieser Drückverbund ist zumeist ebenfalls mehrschichtig aufgebaut und besteht aus Kunststoffen in Übereinstimmung mit den Vorschriften für die Verpackung von Pharmazeutika bzw. dem jeweils verpackten Gut. In besonderen Fällen weist auch er, wie der Deckverbund 2 eine Aluminiumschichte zur Verbesserung der Barriereeigenschaften auf. Im Inneren des jeweils gebildeten Napfes 10 (oder des einzelnen Blisters, je nach Sprachgebrauch) kann noch, frei, bevorzugt aber an einem der beiden Verbünde fest angebracht, eine sogenannte funktionale Schicht oder ein funktionaler Teil 5 vorgesehen sein, beispielsweise, um die Trockenheit im Inneren zu gewährleisten oder den Sauerstoff zu binden, um die Haltbarkeit der Tablette 4 zu fördern.
  • Üblicherweise sind innerhalb der Fläche des Blisters 1 die Tabletten 4 jeweils mit ihrer Mitte an den Eckpunkten von Quadraten angeordnet, wenn es sich um längliche Tabletten handelt, können es auch Rechtecke sein. Bei verschiedenen Medikamenten, wie beispielsweise zur Empfängnisverhütung, sind andere Formen vorgesehen, um die Einhaltung der vorgegebenen Reihenfolge der Einnahme und die Kontrolle über die bereits eingenommenen Tabletten zu erleichtern, insbesondere im Zusammenhang damit, dass derartige Medikamente über die vorgesehene Einnahmedauer unterschiedliche Zusammensetzung oder Konzentration aufweisen können.
  • Erfindungsgemäß wird nun nach Fig. 2 vorgeschlagen, einen solchen Blister 1 entlang von Kanten 6, die dann als dessen Erzeugende anzusehen sind, zu einem Prisma 7 zu formen, die Zusammenfügung und Fixierung der beiden freien Kanten 8, 8' (Fig. 3) des Blisters aneinander kann beispielsweise mittels zumindest eines Kleberandes 12 oder Klebestreifens, der dann bevorzugt fest an der Packung vorgesehen ist, erfolgen. Das gleiche gilt für den Verschluss auf zumindest einer der beiden Stirnseiten 9, 9' des so gebildeten Prismas 7. Aus dem Gebiete der Kartonzuschnitte sind hunderte Varianten für die Ausbildung solcher offener, halbgeschlossener oder geschlossener Prismen bekannt.
  • Die Fig. 3 zeigt, rein schematisch, einen Zuschnitt 19 für ein Prisma mit rechteckigem bzw. quadratischem Querschnitt. Dabei wird ein Blister mit Flügeln 13 und Kleberändem 12 passend um untereinander parallele Kanten 6 geknickt und mittels der an den freien Kanten 8, 8' vorgesehenen Kleberänder 12 verklebt, um ein Prisma zu bilden. Die einzelnen Flügel 13, die in der Figur überlang dargestellt sind, können durch Ineinanderstecken eine der Stirnseiten 9, 9' abdecken, es kann auch am anderen Stirnende durch entsprechend zugeschnittene Flügel eine nur teilweise Abdeckung der Stirnseite erreicht werden, die eine Tablette gezielt durchlässt oder eine vollständige Abdeckung, die dafür leicht öffenbar ist.
  • Die Fig. 4 zeigt eine extra Verpackung 14, in die ein gefalteter Blister 1 einsteckbar ist. Vorteilhaft ist die Wiederverwendbarkeit und die hohe mechanische Stabilität in Verbindung mit dichten Stirnverschlüssen (Hygiene!), von denen bevorzugt zumindest einer einhändig zu öffnen ist; nachteilig sind die notwendige geometrische Anpassung der Verpackung an den verwendeten Blister und die relativ hohen Kosten. Die Verpackung 14 weist Öffnungen 15 auf, in die die Näpfe 10 des Blisters 1 von innen nach außen ragen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt der Verschluss zumindest einer Stirnfläche 9 durch einen Flügel 16, der um eine Art Scharnier 17 der Verpackung 14 drehbar ist. Dabei kann das Scharnier aus einem verdünnten Bereich des Verpackungsmaterials bestehen, das dadurch elastisch verformbar wird, die gegenüberliegende Seite kann als Einsteckende 18 ausgebildet sein, um die Dichtheit zu verbessern. Als Material kommt jede Art von zum Gut passenden Kunststoff in Frage, insbesondere durchsichtiger und/oder geschirrspülmaschinentauglicher Kunststoff.
  • Selbstverständlich kann die extra Verpackung zweilagig sein, sodass der Blister sowohl innen als auch außen von jeweils einer Lage Verpackungsmaterial mit passenden Ausnehmungen für die Näpfe abgedeckt ist.
  • Ob die Prismen 7 dreieckig, viereckig, oder mit anderer Kantenzahl oder zylindrisch ausgebildet sind, ob sie mit regelmäßigem oder unregelmäßigem Querschnitt ausgebildet sind, ob sie aus den Blistern, die dann auch bevorzugt das Material für den Verschluss mindestens einer Stirnfläche aufweisen, direkt gebildet werden, oder ob extra Verpackungen 14 eingesetzt werden, ist für die Erfindung nur in zweiter Linie bedeutsam, wesentlich ist, dass das Durchdrücken der Tabletten so erfolgt, dass sie dabei ins Innere eines zumindest im Wesentlichen geschlossenen oder verschließbaren Raumes gelangen.
  • Wie aus den Figura hervorgeht, macht es die Erfindung leicht möglich, die Blister mit elektrischen Leitern zu versehen, die beim Durchdrücken der Tabletten mechanisch durchtrennt werden, wobei diese Leiter bei erfindungsgemäß ausgebildeter Verpackung an genau definierten Stellen an den Rand geführt werden können, wo sie zuverlässig kontaktiert (oder nahezu kontaktiert) werden können, um ein (kontaktloses) Ablesen der Anzahl der entnommenen/verbliebenen Tabletten zuverlässig zu ermöglichen. Dis trifft insbesondere dann zu, wenn die Prismen nicht regelmäßig sind, da dann ein verdrehtes Einlegen in eine extra Verpackung 14 bzw. ein "falsches" Anbieten eines Randes zum Ablesen verhindert ist bzw. leicht vermieden werden kann. Die Art und Weise der Führung und Herstellung der Leiterbahnen ist im Stand der Technik bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläuterung.
  • Es kann vorgesehen werden, im Blister im Kontakt mit den Leiterbahnen einen entsprechenden Chip oder eine andere elektronische Vorrichtung vorzusehen, damit beim Ablesen der Verpackung auch die Art der Tabletten zuverlässig und automatisch erkannt und erfasst wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann verschiedentlich abgewandelt werden, so ist es, bei Verwendung einer extra Verpackung 14, nicht unbedingt notwendig, dass der Blister in ihr mit seinen freien Kanten 8, 8' aneinander stößt. Dort befindliche Klebestellen müssen, unabhängig von der Verwendung einer extra Verpackung 14, nicht über die ganze Länge der freien Kanten führen, punktuelle Verbindungen reichen zumeist.
  • Insbesondere können bei Verwendung von extra Verpackungen 14 die Blister in Ihren Eigenschaften und Ausbildungen darauf abgestimmt werden, speziell was ihre mechanische Stabilität angeht, die ja durch die Verpackung übernommen wird, sodass am teuren Blistermaterial gespart werden kann. Dazu gehört insbesondere, dass der Blister zwischen zwei Schichten der extra Verpackung 14 eingebracht und diese beispielsweise anschließend miteinander an den Überständen verklebt werden. Auch bei der dargestellten Form der extra Verpackung ist, unter Verzicht auf die Mehrfachnutzung, eine feste Verbindung (Siegeln, Kleben) mit dem Blister möglich.
  • Bei der Wahl der Querschnittsfläche weist die dreieckige die größte Stabilität beim Durchdrücken auf, es kann hier am sparsamsten mit dem Material umgegangen werden. Auch die (kreis-) Zylinderform der extra Verpackung ist äußerst stabil, aber ungewohnt für den Benutzer und benötigt mehr Platz. Durch die räumliche Ausbildung in beiden Varianten wird die Abschirmung durch das Aluminium bei Anbringung der Chips im sodann äußeren Bereich so schwach, dass das Ablesen gegenüber dem Stand der Technik deutlich erleichtert und eigentlich erst möglich wird.
  • Eine Variante besteht darin, das Prisma bereits an den Endkanten verbunden, aber flach anzuliefern und mit Abdeckungen für die Stirnflächen zu versehen, die beim Auffalten selbständig in ihre Schließposition klappen, wie es bei zahlreichen Kartonverpackungen bekannt ist. Damit entfällt das Fixieren in der aufgefalteten Position. Besonders auf Reisen bringt es Vorteile mit sich, wenn durch entsprechenden Druck auf Seitenwände des Prismas im Bereich der Stirnflächen diese wieder in die Position gebracht werden können, die der flachen Konfiguration entspricht.
  • Wie bereits erwähnt, wird in der Anmeldung und den Ansprüchen zumeist von Tabletten als Gut gesprochen, es kann sich dabei um alles handeln, was üblicherweise in Blistern zum Durchdrücken verpackt wird.
  • Als "im Wesentlichen verschlossen" bedeutet in der Beschreibung und den Ansprüchen, dass eine Tablette durch den nicht verschlossenen Bereich bequem entnommen werden kann.
  • Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Erfindung zur Erhöhung der mechanischen Stabilität und der Verbesserung der Hygiene vorschlägt, dass der Blister zum Mantel eines Prismas 7 oder eines Zylinders geformt wird, und dass zumindest eine der Stirnseiten 9, 9' des Prismas 7 oder des Zylinders geschlossen oder verschließbar ausgebildet ist. Dadurch gelangt das in den Näpfen 10 des Blisters 1 befindliche Gut, z.B. Tabletten 4, beim Durchdrücken nicht unkontrolliert nach Außen, sondern ins Innere der Verpackung. Bezugszeichenliste:
    01 Blister 11 Blisterverpackung
    02 Deckverbund 12 Kleberand
    03 Drückverbund 13 Flügel
    04 Tablette 14 Verpackung
    05 Funktionaler Teil 15 Öffnung
    06 Kante 16 Flügel
    07 Prisma 17 Scharnier
    08 Freie Kante(n) 18 Einsteckende
    09 Stirnfläche(n) 19 Zuschnitt
    10 Napf

Claims (8)

  1. Verpackung eines Blisters (1) mit einem Innenraum, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister zum Mantel eines Prismas (7) oder eines Zylinders geformt wird, und dass zumindest eine der Stirnseiten (9, 9') des Prismas (7) oder des Zylinders geschlossen oder verschließbar ausgebildet ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister nach dem Formen des Prismas (7) bzw. Zylinders im Bereich seiner benachbarten freien Kanten (8, 8') durch zumindest einen Kleberand (12) und/oder zumindest ein Klebeband mit sich selbst verbunden wird.
  3. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister im Bereich zumindest einer Kante, die zwischen den freien Kanten (8, 8') liegt, zumindest einen Flügel (13) aufweist, der im aufgebogenen Zustand die ihm zugeordnete Stirnfläche (9, 9') ganz oder zumindest im Wesentlichen verschließt.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister (1) in eine extra Verpackung (14) einbringbar ist, die Öffnungen (15) für die Näpfe (10) des Blister (1) aufweist.
  5. Verpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die extra Verpackung (14) Verschlussteile für die Stirnseiten (9, 9') aufweist, von denen zumindest eine zu öffnen ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zu öffnende Stirnabdeckung einen Flügel (16) aufweist, der um ein Scharnier (17) im Bereich einer Stirnkante der Verpackung (14) zwischen einer geschlossenen Lage und einer offenen Lage drehbar ist.
  7. Verpackung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, bevorzugt im Durchdrückverband, elektrische Leiterbahnen vorgesehen sind, die beim Durchdrücken einer Tablette (4) an dafür vorgesehenen Stellen durchtrennt werden, und dass die bzw. einige Leiterbahnen an den Rand des Blisters im Bereich einer Stirnseite (9, 9') geführt sind.
  8. Verpackung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Blister (1) eine passive elektronische Vorrichtung zur Identifikation seines Inhaltes enthält, die mit den Leiterbahnen verbunden ist und/oder mit eigenen Leiterbahnen an den Rand des Blisters im Bereich einer Stirnseite (9, 9') geführt sind.
EP14151977.7A 2014-01-21 2014-01-21 Blisterverpackung Withdrawn EP2896580A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151977.7A EP2896580A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Blisterverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14151977.7A EP2896580A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Blisterverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2896580A1 true EP2896580A1 (de) 2015-07-22

Family

ID=50002511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14151977.7A Withdrawn EP2896580A1 (de) 2014-01-21 2014-01-21 Blisterverpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2896580A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696113A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-19 Innorese AG Kindergesicherte verpackung
RU2802709C2 (ru) * 2019-02-13 2023-08-31 Идевисс Аг Упаковка, защищенная от детей

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041675A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Ian Jobling Child resistant blister pack
WO2006002667A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blisterpackung
WO2009149267A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Schering Corporation Package with enclosure for dispensing doses of a medicament
WO2010033649A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Novartis Ag Dispenser
EP2347974A1 (de) * 2009-07-21 2011-07-27 Yamashita Works Co., Ltd. Durchdrückverpackung und verfahren zur entnahme von arzneimitteln daraus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004041675A1 (en) * 2002-11-04 2004-05-21 Ian Jobling Child resistant blister pack
WO2006002667A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-12 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Blisterpackung
WO2009149267A1 (en) * 2008-06-06 2009-12-10 Schering Corporation Package with enclosure for dispensing doses of a medicament
WO2010033649A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Novartis Ag Dispenser
EP2347974A1 (de) * 2009-07-21 2011-07-27 Yamashita Works Co., Ltd. Durchdrückverpackung und verfahren zur entnahme von arzneimitteln daraus

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3696113A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-19 Innorese AG Kindergesicherte verpackung
WO2020165267A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-20 Ideewiss Ag Kindergesicherte verpackung
CN113631487A (zh) * 2019-02-13 2021-11-09 爱德威斯股份公司 儿童安全包装
RU2802709C2 (ru) * 2019-02-13 2023-08-31 Идевисс Аг Упаковка, защищенная от детей
US11866240B2 (en) 2019-02-13 2024-01-09 Ideewiss Ag Child-resistant packaging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP1555952B1 (de) Vorrichtung zum lagern und ausbringen viskoser substanzen
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE4429503A1 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung, und Verfahren zur Herstellung der Packung
DE69305749T2 (de) Umschlag-etikett für behälter
AT517896A1 (de) Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
DE102010009047A1 (de) Gebindepackung
DE60108601T2 (de) Verpackung bestehend aus einer Tasche mit einer Anschauungsbroschüre
EP2371737A1 (de) Verpackung mit Aufreißhilfe
EP2896580A1 (de) Blisterverpackung
DE9013901U1 (de) Arzneimittelverpackung mit Kappenverschluß
EP2203359A2 (de) Verpackungseinheit
WO1994029191A1 (de) Spender für feste arzneimittel
EP2521114B1 (de) Aufhängeetikett für einen Flüssigkeitsbeutel und Verfahren zum Anbringen eines Etiketts an einem mit Flüssigkeit gefüllten Beutel
EP0146063B1 (de) Blisterpackungen fuer teilbare Tabletten
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
DE2327206A1 (de) Einzeldosispackung
DE202006005907U1 (de) Aufhänge- und Kennzeichnungsvorrichtung
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
EP1749758A1 (de) Blisterverpackung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202012102370U1 (de) Folienschlauch für die Aufnahme von flüssigem, pastösem oder granulatartigem Füllgut
DE102017206153A1 (de) Medizinproduktverpackung
DE29717187U1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
EP2092909A1 (de) Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen viskoser Substanzen
DE60014261T2 (de) Verbundpackmaterial bestehend aus einer Papierbasisschicht und einer mit dieser verbundenen Kunststoff-Schlauchhülle, insbesondere für Lebensmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160123