EP3696113A1 - Kindergesicherte verpackung - Google Patents

Kindergesicherte verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP3696113A1
EP3696113A1 EP19156838.5A EP19156838A EP3696113A1 EP 3696113 A1 EP3696113 A1 EP 3696113A1 EP 19156838 A EP19156838 A EP 19156838A EP 3696113 A1 EP3696113 A1 EP 3696113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
blister
card
packaged goods
blister card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19156838.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Wötzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innorese AG
Original Assignee
Innorese AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Innorese AG filed Critical Innorese AG
Priority to EP19156838.5A priority Critical patent/EP3696113A1/de
Priority to JP2021547570A priority patent/JP2022520454A/ja
Priority to KR1020217029074A priority patent/KR20210125550A/ko
Priority to CA3129433A priority patent/CA3129433A1/en
Priority to PE2021001323A priority patent/PE20220104A1/es
Priority to CU2021000069A priority patent/CU20210069A7/es
Priority to IL285442A priority patent/IL285442B1/en
Priority to EP20703277.2A priority patent/EP3924267B1/de
Priority to PCT/EP2020/053624 priority patent/WO2020165267A1/de
Priority to MX2021009636A priority patent/MX2021009636A/es
Priority to SG11202108610WA priority patent/SG11202108610WA/en
Priority to US17/430,472 priority patent/US11866240B2/en
Priority to CN202080028255.2A priority patent/CN113631487A/zh
Priority to BR112021015882A priority patent/BR112021015882A2/pt
Priority to AU2020221603A priority patent/AU2020221603A1/en
Publication of EP3696113A1 publication Critical patent/EP3696113A1/de
Priority to ZA2021/05243A priority patent/ZA202105243B/en
Priority to CL2021002114A priority patent/CL2021002114A1/es
Priority to ECSENADI202159400A priority patent/ECSP21059400A/es
Priority to CONC2021/0010516A priority patent/CO2021010516A2/es
Priority to DO2021000168A priority patent/DOP2021000168A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/02Child-proof means requiring the combination of simultaneous actions

Definitions

  • the invention relates to child-resistant packaging, in particular pharmaceutical packaging, comprising at least one blister card, the blister card comprising two films, one of which is designed as a carrier film with at least one blister cavity for receiving packaged goods, in particular for receiving a pharmaceutical active ingredient formulation such as a tablet and forms a top side of the blister card, and the other film is designed as a push-through cover film, the cover film being at least partially connected to the carrier film leaving the at least one blister cavity free and at least partially forming an underside of the blister card opposite the top side, as well as the cover film at least one blister cavity filled with packaged goods closes.
  • non-resealable packaging for pharmaceutical products is considered "child-resistant" in Europe if at least 85% of a test group of toddlers between 42 and 51 months are unable to respond within ten minutes to gain access to more than eight of at least ten dose units presented, for example tablets, capsules or dragees.
  • the pack is considered senior-friendly if at least 90% of a test group of adults gain access to at least one of the dose units in the one-minute test.
  • the DE 20 2004 003 781 U1 a child-proof, rectangular packaging made of two interconnected foils, with a flat closure area including at least one receiving space for a product.
  • the receiving space is opened along a marked weakening line or by removing an edge section of the foils.
  • a foil container with two interconnected foils and with receiving chambers for a product, at least one of the foils being provided with markings for tearing open the foils. The marking is released after the foils are kinked, whereupon the contents can be removed from the foil container by tearing open the foils.
  • wallet packaging is already known from the prior art.
  • secondary packaging for example made of folding cardboard.
  • tablets are located as packaged goods in a manner known per se in the cavities of a blister strip or a blister card, welded inside a folding box or cardboard box.
  • the blister cards can be, for example, glued, sealed, riveted or fixed with labels to the outer secondary packaging, or, alternatively, they can be inserted into compartments in the secondary packaging so that they can be removed.
  • the outer secondary packaging mostly in the form of folding boxes, is designed in such a way that access to the blister cards on the inside is difficult, depending on the design.
  • blister packaging is usually understood to be a visual packaging, i.e. product packaging that allows the customer or buyer to see the packaged goods.
  • Blister packs are widely used for packaging active pharmaceutical ingredient formulations such as tablets. Such packagings are also called push-through packs and are usually produced in the form of strips or cards.
  • a blister card or a blister strip usually comprises two foils, one of which is usually made of transparent plastic.
  • Individual depressions, so-called blister cavities, are formed in the carrier film, into which the packaged goods, mostly individual dose units of tablets, capsules or dragees, are filled and which are sealed with a cover film made of aluminum, for example.
  • cover film made of aluminum, for example.
  • deep-drawn plastic trays with an aluminum cover film sealed on the back are used to pack the tablets.
  • blister packs offer several advantages over glass or plastic bottles. They are more hygienic, depending on the film materials used, undesirable influences such as high humidity or dirt can be excluded with such blister packs and it is also easier to identify the remaining number of dose units in the pack. Special blisters also allow the consumption plan to be shown on the packaging. For example, the packaging of many birth control pills is printed with days of the week. This not only makes it possible to monitor the intake, but also allows different tablets to be reliably assigned to the days of the menstrual cycle.
  • blister packs that are "child-proof" must, however, also be designed for the elderly, whereby the requirements of these two user groups are contrary to each other.
  • child-resistant packaging to protect small children can represent an insurmountable obstacle for seniors.
  • peelable (peelable) security films that are “childproof”.
  • the peelable films must first be peeled off the cover films as a push-through protection before the corresponding dose can be pushed out of the packaging through the cover film.
  • older people often find it difficult to be able to grip and remove such removable security films.
  • Another disadvantage of conventional blister packs is that the dose units are usually pushed out of the blister pack into the patient's hand or onto a surface such as a table top by pushing them through.
  • One or more withdrawn dose units for example tablets
  • manual removal is usually not hygienically possible. This applies in particular to people who have to take tablets at certain time intervals during their working hours and cannot wash their hands to do so. For example, construction workers or tradespeople may have to take tablets from conventional drug packaging and attack them with contaminated hands.
  • a child-resistant packaging according to the invention in particular in a pharmaceutical packaging according to the invention which comprises at least one blister card, the blister card comprising two films, one of which is a carrier film with at least one blister cavity for receiving packaged goods, in particular for receiving a pharmaceutical active ingredient formulation such as a Tablet, is designed and forms an upper side of the blister card, and the other film is designed as a push-through cover film, the cover film being at least partially connected to the carrier film leaving the at least one blister cavity free and at least in sections forming an underside of the blister card opposite the top, as well as the cover film closes the at least one blister cavity filled with packaged goods, is at least one underlay card on two opposite side edges or on two opposite edge sections of the blister card e movably attached and this underlay card is configured to lie flat, at least in sections, on the underside of the blister card in a securing position and to secure the enclosed packaged goods against unintentional removal and against the cover film being pushed through, the underlay card being pressed against each other by an external force two
  • the packaging is designed in such a way that small children use the opposite packaging sections that are required to transfer the packaging from the secured position to the removal position have to be pressed together with one hand in opposite directions and cannot be grasped with one hand.
  • the two packaging sections lying opposite one another, which have to be pressed together, are advantageously too far apart for a small child to be able to do this with one hand.
  • the packaging is designed in such a way that it is sufficiently rigid only in the removal position that is fixed during the action of an external force by pressing the same against each other, so that in this removal position the packaged goods or a tablet can be removed from a blister cavity by pressing through the cover film of the blister card. Simultaneous two-handed operation of the packaging is therefore required in any case. With one hand, the packaging must be brought into the removal position by squeezing it and fixed in this position, so that one or more packaged goods units can be pushed through the corresponding blister cavities into the interior of the packaging with the other free hand.
  • the packaging according to the invention can also be adapted particularly flexibly to the respectively applicable safety regulations.
  • blister card chosen here is synonymous with the also common name of a blister strip as a blister pack for individual packaged goods such as tablets.
  • the push-through force for pushing through or removing the packaged goods in a range between approximately 20 N and 120 N. These penetration forces were determined in tests with a so-called Pharma Pin with a diameter of 10.5 mm.
  • Pharma Pin with a diameter of 10.5 mm.
  • at least two parameters are thus available for the particularly flexible and individual design of a safety-compliant packaging according to the invention.
  • the carrier film and the cover film can be constructed from one or more layers.
  • the cover film is connected to the carrier film in a sealed manner, for example by gluing, welding or sealing.
  • Typical materials used for the carrier film are, for example, plastics such as polyamide (PA), polyester (UP), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or corresponding copolymers.
  • plastics such as polyamide (PA), polyester (UP), polycarbonate (PC), polypropylene (PP), polyethylene (PE), polyvinyl chloride (PVC) or corresponding copolymers.
  • composite materials such as one or more plastic films with paper or cardboard layers can also be used as the carrier film.
  • Metal foils such as aluminum foils or aluminum composite foils made of aluminum and, for example, a plastic are used as the cover foil.
  • composite foils vapor-deposited with aluminum or laminated paper foils can be used as cover foils.
  • the at least one document card which rests on the underside of the at least one or more blister cards filled with packaged goods as a child-proof removal protection in the security position of the packaging, can optionally be composed of one or more layers.
  • the base card can expediently be constructed from the same material or - in the case of a multilayer structure - from the same materials from which the at least one blister card is made. It is also possible within the scope of the invention for the base card to be made from a different material than the materials used to construct the blister cards.
  • a single-layer or single-layer reinforcement layer for example made of a transparent plastic with appropriate rigidity, can be used as the base card.
  • the underlay card can be designed as a multilayer reinforcement plate.
  • the base card can also be a further blister card which is arranged opposite to the first blister card and movably attached to the blister card and in which the push-through cover films are oriented toward an inner packaging interior.
  • robust carrier films are arranged on their outer surfaces, which protect the packaged goods from the outside.
  • an underlay card depending on the design of the packaging, is therefore to be understood as a flat reinforcing layer or reinforcing plate approximately the same size as one or more blister cards, which can be constructed in one or more layers.
  • a base card can be formed, for example, from a carrier film, which is also provided for the blister card, or can optionally also be a blister card itself with the corresponding blister cavities for receiving packaged goods.
  • the underlay card serves as underlay means or as a protective means to protect the cover film of the blister card and is intended to prevent the cover film of the blister card from being pushed through or damaged in the secured position of the packaging.
  • the base card thus acts like a cover card for covering or protecting the opposite cover film on the underside of the blister card assigned to it.
  • peelable (peelable) security films which are glued directly to the cover films to protect them and have to be removed from these cover films, the base card forms a separate part from the cover film to be protected of the associated, opposite blister card the packaging. In the securing position, the underlay card rests against the cover film arranged opposite, but does not adhere to it.
  • the document card can be pressed together in the removal position of the packaging - depending on the design of the packaging - in a spaced from the cover film Position moved, shifted, pivoted, folded and / or pivoted.
  • the interior packaging space which is enclosed by the one or more blister cards and one or more base cards, offers the advantage that packaged goods such as a tablet, which is in the Fixed removal position was pushed out of the corresponding blister cavity by pressing the cover film through, first enters the packaging interior and can be removed from the packaging interior through a removal opening.
  • the product removal opening it can be designed in such a way that, for example, a tablet can be poured from the interior of the packaging directly into the patient's mouth without having to be touched by hand.
  • the underlay card can be reversibly transferred from the securing position to a removal position by an external force effect by means of opposing compression of two opposite and spaced-apart packaging sections.
  • the packaging is designed in such a way that at least one document card can be used alone or in combination with at least one corresponding blister card or with other document cards through the action of external force by pressing together with the hand of the operator who wants to open the packaging the securing position can be transferred to the removal position.
  • This movement transition is reversible as a back and forth movement between the securing position - without external force acting on the spaced-apart packaging sections - and the removal position - during the external force acting on the spaced-apart packaging sections.
  • the corresponding two opposite and spaced-apart packaging sections can for example be color-coded and / or have a structural or haptic design such as embossing, corrugation or knobs.
  • the packaging being fixed in its removal position by being compressed, and then reaching around the packaging again to empty the interior of the packaging.
  • This can be the case, for example, when side flaps have to be pressed together on the narrow sides in order to transfer the packaging from its secured position to its removal position.
  • the side flaps In order to empty the interior of the packaging, however, it can then be provided that the side flaps must be opened on a narrow side, which can make it necessary to reach around the packaging again.
  • additional handling step can further improve the manipulation protection of the packaging against inadvertent actuation by small children.
  • the packaging according to the invention is in no way restricted to the accommodation of packaged goods with active pharmaceutical ingredients, that is to say to pharmaceutical packaging.
  • any units of packaged goods can be stored in a packaging according to the invention which are, for example, so small that they are dangerous for small children due to their size and can be swallowed by small children.
  • chewing gum or chewing tablets such as nicotine chewing gum, small electronic parts, spare parts, tool inserts, disposable dosing instruments, disposable needles and the like, which can also be stored securely in packaging according to the invention, are just examples.
  • the at least one base card comprises a carrier film or is formed from a carrier film.
  • the backing card serves in any case as mechanical protection for the blister card in order to protect the packaged goods or the tablets from unintentional removal as a result of being pushed through the cover film.
  • at least one base card made of a carrier film or such a carrier film can be movably attached to the blister card.
  • This underlay card comprising a carrier film is configured to lie flat against the underside of the blister card at least in sections in a securing position and to secure the enclosed packaged goods against unintentional removal and against the cover film being pushed through.
  • the at least one blister card and the at least one base card can each be designed in the form of rectangles, with the base card each being attached to two opposite side edges or to two opposite edge sections of the long sides of the blister card.
  • the blister cavities for receiving packaged goods units can be arranged in rows or in a matrix according to the size of the rectangular blister card.
  • the at least one base card is expediently also designed in a rectangular shape and has essentially the same dimensions as the corresponding blister card for whose protection the base card is provided.
  • the two cards are movably attached to one another along their opposite long sides. Depending on the design, the two cards can be fastened to one another directly at their long side edges or along edge sections along their long side edges. Packing goods that have already been pressed out of the blister cavities are removed from the interior of the packaging between the blister card and the corresponding support card in the removal position of the packaging on one of its narrow sides.
  • the at least one base card can be movably attached to two opposite edge sections of the blister card by means of connecting tabs, preferably with a plurality of serially arranged connecting webs.
  • the interior of the packaging is laterally limited by the movable connecting straps or connecting webs.
  • These connecting straps or connecting webs are arranged in such a way that they enable a reversible translational movement or relative movement in the longitudinal direction of the blister card and the corresponding base card between the securing position and the removal position of the packaging.
  • At least one labeling tab can particularly advantageously be attached to the blister card and / or the base card.
  • the imprint for example the product and / or company name of the packaged goods or the drug
  • the labeling can also be in Braille, for example, so that blind or visually impaired people can recognize which packaged product or drug is involved, directly from the packaging and regardless of the level of dose units or packaged goods units that have already been removed.
  • the labeling tab can be attached to the packaging on one or both sides.
  • information on the removal intervals of the packaged dose units can be printed on one or more labeling tabs that are directly connected to the blister card and / or the support card.
  • one or more labeling tabs can be printed or embossed in order to be able to design the packaging with individual information on removal intervals.
  • the at least one labeling tab is attached to a side edge or to an edge section of the blister card and projects beyond the blister card.
  • the one or more protruding labeling tabs are not only particularly easy to read, but they can also be designed in such a way that the compression of the packaging, i.e. the transfer from the safety position to the removal position of the packaging, continues for children's hands through these labeling tabs is made more difficult.
  • This can be achieved, for example, by roughened and / or jagged sections on the outer edges of the labeling flaps, which are uncomfortable for toddlers to grasp with small children's hands and which consequently prevent compression on these packaging sections.
  • a packaging according to the invention can be designed to be particularly safe to use if the side of the interior of the packaging opposite the packaging material removal opening can be closed with a closure flap.
  • the packaged goods or a tablet can be removed from the interior of the packaging exclusively through a packaged goods removal opening. Unintentional removal or falling out of the packaged goods from the interior of the packaging can thus be successfully prevented.
  • the at least one packaged goods removal opening of the packaging interior can be equipped with a Closing flap be equipped lockable.
  • the closure flap of the packaged goods removal opening must also be opened in order to be able to remove the packaged goods already located in the interior of the packaging, which further increases the security of the packaged goods against loss.
  • the at least one backing card can be a further blister card with a carrier film, with at least one blister cavity for receiving packaged goods, in particular for receiving a pharmaceutical active ingredient formulation such as a tablet, and with a cover film, with the at least one further Blister card is arranged so that its carrier film forms an outer surface of the packaging and the cover film is oriented towards the interior of the packaging.
  • This packaging design offers the advantage that at least one further blister card is used as a base card to protect the at least one “first” blister card.
  • at least two blister cards are arranged opposite to one another and, in the secured position, mutually protect their cover films lying one against the other from inadvertently pushing the packaged goods out of the blister cavities.
  • This embodiment is particularly economical since the further blister card, in its function as a base card, can be constructed from the same material or the same materials as the at least one “first” blister card.
  • the interconnected blister cards can, for example, be configured identically and / or arranged symmetrically with respect to a packaging axis and / or a packaging plane.
  • a further advantage is offered by such a packaging in which two or more blister cards are provided, since as many dose units as possible of the goods to be packaged can be packed in a small packaging space in the blister cards.
  • the blister cavities filled with the packaged goods of two blister cards lying against one another can be arranged congruently one above the other in a particularly expedient manner.
  • the blister cavities of two corresponding blister cards, which are in the secured position of the packaging with their cover foils, lie congruently one above the other.
  • particularly secure storage of the packaged goods, which are protected against inadvertent pressing through of the cover films, can be made possible.
  • the blister cavities filled with packaged goods are mutually aligned adjacent blister cards are each arranged offset to one another.
  • the packaged goods can also be reliably protected against unintentional pressing through of the cover films.
  • the packaging can be designed in the form of a cushion, the two outer surfaces of the packaging either being formed by a first blister card and a further blister card with packaged goods filled in blister cavities or alternatively by a blister card and an opposing base card without packaged goods, which are connected to one another at two opposite side edges of the blister card, the side edges forming the long sides of the packaging, and locking tabs that overlap in opposite directions are fastened to the opposite narrow sides of the blister cards.
  • the oppositely overlapping closure flaps on the narrow sides of the packaging can advantageously serve as first and second opposing and spaced-apart packaging sections which have to be pressed together in opposite directions to fix the cushioned packaging in its removal position.
  • the packaging In the secured position, the packaging is essentially flat and the two outer surfaces or outer sides lie against one another with their inner sides.
  • the packaging arches up in the shape of a cushion and, in the removal position, forms a packaging interior which has an approximately oval cross-section.
  • the closing flaps on the narrow sides of the packaging are also appropriately cut to be oval and rounded.
  • Another shapely packaging variant according to the invention can be designed as a straight prism with an even number of outer surfaces, the outer surfaces being formed by one or more blister cards with packaged goods filled in blister cavities or alternatively by at least one blister card and one or more base cards without packaged goods which are connected in a row at their opposite side edges and form the long sides of the packaging.
  • blister cards and / or backing cards can be put together in strips as the outer surfaces of a straight prism.
  • the blister cards and / or backing cards are connected to the respective adjacent blister cards and / or backing cards at their long side edges.
  • their longitudinal side edges can be designed as folded edges and / or have perforations for weakening the material of the carrier films.
  • every second outer surface of the packaging prism can be designed as a strip-shaped blister card with blister cavities, with the outer sides provided between two blister cards alternately being designed as base cards without blister cavities.
  • a distance between opposite packaging sections in the securing position can particularly advantageously be greater than a distance between the same opposite packaging sections in the removal position.
  • suitable dimensioning of the packaging dimensions can ensure that the distance between opposing packaging sections in the securing position, which must be compressed to transfer the packaging, for example by moving, shifting, folding and / or pivoting into the removal position, is sufficiently large is so that these two packaging sections cannot be grasped by a small child's hand.
  • the distance between the same opposing packaging sections in the removal position is smaller than in the securing position, seniors or blind or visually impaired persons can easily see in which of the two reversible positions the packaging is currently located.
  • the user-friendliness of the packaging is advantageously further increased in this way.
  • the distance between opposing packaging sections in the secured position is at least 8 cm, preferably at least 10 cm.
  • each cushion-shaped packaging 1 which each have two outer surfaces 2 or outer sides 2 of the packaging 1, which are connected to one another along the longitudinal sides 3 of the packaging 1.
  • Closure flaps are arranged on the opposite narrow sides 4 and the opposite narrow sides 4 are identified as opposite packaging sections, namely as first packaging section 5 and as second packaging section 6 opposite this, these Packaging sections 5, 6 have to be pressed together by hand in order to transfer the packaging 1 from a securing position 70 to a removal position 80.
  • the packaging sections 5 and 6 can be marked directly and identified as actuation sections.
  • these packaging sections 5 and 6 can also only be identified in separately enclosed instructions for use for operating the packaging, as a result of which the child-resistant design of such packaging is further increased.
  • the packaging sections 5 and 6 can be identified both directly on the packaging and in instructions for use.
  • the cushion-shaped packaging 1 each comprises a blister card 10 with a top side 11 and a bottom side 12.
  • the designations chosen below for a top side 11 and an underside 12 of the blister card 10 opposite the top side 11 serve only to simplify and specify the assignment of the relevant pages.
  • the blister card 10 is arranged in relation to the packaging 1 in such a way that its top side 11 forms an outer side 11 of the blister card 10 or an outer surface 2 of the packaging 1.
  • the underside 12 of the blister card 10 forms an inner side of the packaging 1.
  • the blister card 10 shown here is essentially rectangular in shape and has a long side 13 and a narrow side 14.
  • the blister card 10 comprises a carrier film 20, which in FIG Fig. 1 is arranged on the top side 11 or the outside 11 of the blister card 10 and thus also forms an outer surface 2 of the packaging 1.
  • the carrier film 20 is made of transparent plastic, for example, and has a film thickness 21 of approximately 200 ⁇ m (micrometers), for example. If necessary, the carrier film 20 can have folded edges 22 and / or perforations 23 in order to be able to be folded, folded or arched along these defined edges or lines of weakness.
  • the carrier film 20 has blister cavities 25 for receiving packaged goods 40. At the in Fig. 1 For example, a total of ten blister cavities 25 for receiving packaged goods 40 are arranged on the blister card 10 in two parallel rows of five blister cavities 25 each.
  • the packaged goods 40 are illustrated here as individual tablets 41 for the sake of simplicity.
  • the cover film 30 is flatly connected to the carrier film 20 at least in sections, leaving the blister cavities 25 free.
  • the cover film 30 is connected to the carrier film 20 by sealing or by gluing.
  • the push-through direction 35 of the cover film 30 is marked with an arrow 35 in order to apply pressure in the direction of the arrow 35 from above or from the outside onto the blister cavities 25 of the Carrier film 20 to remove the tablets 41 located therein through the cover film 30 from the blister card 10.
  • the cover film 30 is destroyed in the process.
  • an underlay card 50 to protect the cover film 30 of the blister card 10 is movable according to the invention on two opposite side edges 15, 16 of the blister card 10 attached.
  • the first side edge 15 is here in the Figures 1 to 7
  • the embodiments shown are a first longitudinal side edge 15 of the blister card 10.
  • the second side edge 16 is also a second longitudinal side edge 16 of the blister card 10.
  • Closing flaps 60 are arranged on each of the narrow sides 4 of the packaging 1.
  • FIG. 2A shows a packaging 1 according to the invention in cushion form, with this packaging a blister card 10 with a number of blister cavities 25 for receiving tablets 41 being arranged on the top of the packaging and a base card 50 without blister cavities being provided on the underside of the packaging.
  • a securing position 70 of the packaging 1 the underlay card 50 rests on the underside 12 of the blister card 10 on the cover film 30 applied there.
  • the underlay card 50 in the security position 70 thus serves as a cover card to protect the sensitive cover film 30 on the underside 12 of the blister card 10.
  • the underlay card 50 is made here from a carrier film 55, which is made from the same material as the carrier film 20 of the blister card 10 and is connected to this carrier film 20 along the first longitudinal side edge 15 and along the second longitudinal side edge 16.
  • the underlay card 50 has an upper side 51 or outer side 51, which forms an outer surface 2 of the packaging 1.
  • the base card 50 has a lower side 52 opposite the upper side 51, which forms an inner side 52 of the packaging.
  • the base card 50 is made from a section of the carrier film 20 of the blister card 10 and thus the carrier films of the blister card 10 and the base card 50 are connected to one another in one piece.
  • That carrier film section which forms the base card 50 to protect the cover film 30 of the blister card 10 can, for example, be folded over on one side edge 15 of the blister card 10 and glued or welded to the carrier film 20 on the opposite side edge 16 of the blister card 10.
  • Figure 2B shows in a side view the narrow side 4 of the in Fig. 1 illustrated structure of this packaging 1, with a blister card 10 with blister cavities 25 for receiving tablets 41 being arranged on the top of the packaging and a further blister card 56 being provided as a base card 50 on the underside of the packaging.
  • blister cavities 57 for receiving tablets 41 are also arranged in two parallel rows next to one another.
  • the blister card 56 has a carrier film 55, which here is connected in one piece to the carrier film 20 of the blister card 10.
  • the carrier films 20 and 55 are folded over along the first longitudinal side edge 15 of the packaging 1 at a lateral distance from the cover films 30 and 58. In the area of the opposite, second longitudinal side edge 16, the two carrier films 20 and 55 are welded to one another to form an inscription tab 120.
  • the carrier films 20 and 55 are made here, for example, from a see-through, transparent plastic.
  • the cover foils 30 and 58 are made, for example, from an aluminum composite foil.
  • the other blister card 56 with the carrier foil 55 on the outside serves as a cover card to protect the sensitive cover foil 30 on the underside 12 of the blister card 10 and to protect its own cover sheet 58.
  • Fig. 3 shows the long side 3 of in Fig. 1 or in Figure 2B Illustrated embodiment of a packaging 1 according to the invention in cushion form, the packaging 1 being in its securing position 70 in this figure.
  • the cover sheet 58 of the further blister card 56 which here serves as an underlay card 50, lies against the opposite cover sheet 30 of the blister card 10. Pressing through the blister cavities 25, 57 in the pressing direction 35 from the outside is not possible in this securing position 70.
  • the two opposing packaging sections 5 and 6 on the opposing narrow sides 4 of the packaging 1 are in the flat securing position 70 of the packaging 1 at a maximum distance 7 from one another.
  • Fig. 4 shows the in Figure 2B or in Fig. 3 illustrated packaging 1 in cushion form, wherein in this figure the packaging 1 is in its removal position 80 fixed by manual compression in the direction of arrow 90.
  • the external force 90 due to opposite compression is symbolized by the two opposite arrows 91 and 92, which are intended to illustrate the pressure directions, for example of the thumb and forefinger of one hand of the user of the packaging 1.
  • the distance 7 shown in the securing position 70 is here in FIG Fig. 4 the distance 8 between the two opposite packaging sections 7 and 8 in the removal position 80 is significantly reduced or shortened.
  • the two packaging sections 7 and 8, which have to be pressed together in the cushioned packaging shown here, are each the lateral closure flaps 60.
  • the cushioned packaging 1 arches to form a packaging interior 100.
  • the blister cards or blister strips can be removed from the blister cavities 25, 57 by pressing 35 with the other, free hand.
  • FIG. 4 shows the packaging interior 100 of FIG. 1 in an oblique view from above Fig. 4 illustrated packaging 1, wherein in this figure the packaging is in its emptying position 130 fixed by lateral compression.
  • a tablet 41 which, as described above, has already been removed from the blister cards in the removal position 80 and pushed through into the packaging interior 100, can be removed from the packaging 1 in the emptying position 130 after reaching around and opening the lateral closure flaps 60.
  • the packaging To fix the packaging 1 in this emptying position 130, the packaging must be pressed together on its longitudinal side edges 15, 16 in the pressure direction 140, symbolized by two opposing arrows 140.
  • the opened closure tabs 60 here form an approximately oval removal opening 110 for the packaged goods 40. In this way, tablets 41 can conveniently be emptied from the packaging interior 100 into the user's mouth without contact.
  • Fig. 6 shows the packaging 1 after emptying a tablet 41 as a dose unit of the packaged goods from the packaging interior 100.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a packaging 1 according to the invention in the form of a cushion, here the closure flaps 60 on the left narrow side 4 of the packaging being welded to one another in sections 61.
  • the closure tabs 60 on the right narrow side 4 of the packaging are available as a removal opening 110 for the tablets 41 after opening.
  • FIGS 8 to 11 show a further embodiment of a packaging 1 according to the invention, in which a base card 50 is fastened to the underside of the packaging by means of connecting tabs 65 in the form of several serially arranged connecting webs on two opposite edge sections 17 and 18 of the blister card 10 in a foldable manner.
  • Fig. 8 shows this packaging 1 in its securing position 70.
  • Both the blister card 10 and the backing card 50 which is a further blister card 56 here, each have a first edge area 17 along their longitudinal side edges and a second edge area 18 opposite, with several connecting tabs 65 in these edge areas 17 and 18 are fastened between the blister card 10 and the base card 50.
  • the two interconnected elements that is to say the blister card 10 and the base card 50, can pass through lateral compression on the first packaging section 5 and on the second packaging section 6 from their securing position 70 into their removal position 80, which is shown in FIG Fig. 11 is illustrated, transfer.
  • Fig. 9 shows in a sectional view according to FIG Fig. 8 sketched section line IX-IX from the side a detail of the in Fig. 8 illustrated packaging 1.
  • an apparent air space or distance between the blister card 10 and the base card 50 is shown merely for the sake of clarity.
  • FIG. 10 shows the long side of the in FIGS. 8 and 9 illustrated packaging 1 when transferring from the securing position 70 to the removal position 80 of the packaging 1.
  • This direction of movement 95 which is brought about by external force 90 by opposing compression or displacement 91, 92 by means of two fingers of one hand of the user, is indicated by the double arrow 95 symbolizes.
  • Fig. 11 shows the long side of the Figures 8 to 10 illustrated packaging 1 in its compressed removal position 80.
  • the upper blister card 10 is here at a distance from the base card 50, forming a packaging interior 100.
  • the Figures 12 to 15 relate to a further embodiment of a packaging 1 according to the invention in the form of a six-sided straight prism.
  • Fig. 12 shows this packaging 1 according to the invention in the form of a six-sided straight prism in a securing position 70 spread out flat.
  • Fig. 13 shows this packaging 1 in its compressed removal position, the view into the packaging interior 100 of the prism-shaped packaging 1 being released.
  • Fig. 14 shows this packaging 1 with the narrow sides of the packaging 1 folded over closure flaps 60.
  • the packaging must be pressed together at its longitudinal side edges 15, 16 in the direction of pressure 140, symbolized by two opposing arrows 140.
  • Fig. 15 shows in a side view that in the Figures 12 to 14 illustrated package in its compressed removal position 80.
  • the two Figures 16 and 17 relate to a further embodiment of a packaging 1 according to the invention in the form of a blister card 10 and a base card 50, which is also designed as a further blister card 56.
  • the two blister cards 10 and 56 lie congruently mirror-inverted one above the other in their securing position 70 and are connected along their two longitudinal side edges 15, 16 with labeling tabs 120, which form edge sections 17, 18 of the blister cards 10 and 56.
  • Fig. 16 shows this packaging 1 according to the invention in its secured position 70.
  • Fig. 17 shows in a side view the narrow side of the in Fig. 16 illustrated packaging in its compressed removal position 80.
  • the two labeling tabs 120 can advantageously be roughened, for example, so that they can be more easily grasped and pressed together for the user.
  • these labeling tabs 120 can be designed by appropriate design measures, such as, for example, comparatively sharp outer longitudinal edges, in such a way that they are perceived as unpleasant when they are touched by small children. Small children are thereby additionally prevented from compressing the packaging 1 by compressing the labeling tabs 120, which are to be understood as uncomfortable.
  • the packagings 1 shown here each include blister cards 10 or base cards 50, which have essentially rectangular contours.
  • the invention is not limited to rectangular or strip-shaped blister cards 10 or base cards 50, but it goes without saying that square, circular or elliptical blister cards 10 or base cards 50 can also be used for packaging 1 according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Abstract

Kindergesicherte Verpackung (1), die zumindest eine an sich bekannte Blisterkarte (10) mit einer Trägerfolie (20) sowie einer Deckfolie (30) umfasst, wobei die Trägerfolie (20) mit zumindest einer Blisterkavität (25) zur Aufnahme von Packgut (40) eine Oberseite (11) der Blisterkarte (10) bildet, und die Deckfolie (30) mit der Trägerfolie (20) flächig verbunden ist, die mit Packgut (40) befüllte Blisterkavität (25) verschließt sowie eine der Oberseite (11) gegenüberliegende Unterseite (12) der Blisterkarte (10) bildet. An zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (15,16) oder Randabschnitten (17,18) der Blisterkarte (10) ist zumindest eine Unterlagekarte (50) beweglich befestigt, die in einer Sicherungsposition (70) plan an der Unterseite (12) der Blisterkarte (10) anliegt und dabei das eingeschlossene Packgut (40) gegen unbeabsichtigte Entnahme sichert, wobei die Unterlagekarte (50) mittels einer äußeren Krafteinwirkung (90) durch gegengleiches Zusammendrücken (91, 92) zweier einander gegenüberliegender Verpackungsabschnitte (5, 6) reversibel aus der Sicherungsposition (70) in eine Entnahmeposition (80) überführbar ist, wobei während der äußeren Krafteinwirkung (90) die Unterlagekarte (50) von der Unterseite (12) der Blisterkarte (10) unter Bildung eines Verpackungsinnenraums (100) beabstandet ist und das Packgut (40) durch Durchdrücken (35) der Deckfolie (30) in den Verpackungsinnenraum (100) freigegeben und diesem entnommen werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine kindergesicherte Verpackung, insbesondere eine Arzneimittelverpackung, umfassend zumindest eine Blisterkarte, wobei die Blisterkarte zwei Folien umfasst, von denen eine Folie als Trägerfolie mit zumindest einer Blisterkavität zur Aufnahme von Packgut, insbesondere zur Aufnahme einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette, ausgebildet ist sowie eine Oberseite der Blisterkarte bildet, und die andere Folie als durchdrückbare Deckfolie ausgebildet ist, wobei die Deckfolie zumindest abschnittsweise mit der Trägerfolie unter Freilassung der zumindest einen Blisterkavität flächig verbunden ist und zumindest abschnittsweise eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite der Blisterkarte bildet, sowie die Deckfolie die zumindest eine mit Packgut befüllte Blisterkavität verschließt.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits unterschiedlichste Ausführungen von Verpackungen, die als kindergesichert und/oder als seniorenfreundlich gelten, bekannt. Gemäß der DIN EN 14375 in deren aktueller Fassung vom September 2016 gelten in Europa nichtwiederverschließbare Verpackungen für pharmazeutische Produkte dann als "kindergesichert", wenn mindestens 85% einer Testgruppe von Kleinkindern mit einem Alter von 42 bis 51 Monaten nicht in der Lage sind, innerhalb von zehn Minuten Zugang zu mehr als acht von mindestens zehn vorgelegten Dosiseinheiten, also beispielsweise Tabletten, Kapseln oder Dragees zu erlangen. Die Packung gilt als senioren-freundlich, wenn im Einminutentest mindestens 90% einer Testgruppe von Erwachsenen Zugang zu mindestens einer der Dosiseinheiten erlangt.
  • Die diesbezüglichen Bestimmungen in den USA, die dort im "Poisons Prevention Packaging Act" (PPPA) festgelegt sind, sind jedoch vergleichsweise wesentlich strenger. Dort dürfen sich Kinder bei einer "kindergesicherten" Verpackung keinen Zugang zu einer Dosis verschaffen, die ernsthafte Schäden bewirken kann. Dies kann im Extremfall bereits bei der Entnahme von nur einer Tablette bzw. einer Dosiseinheit möglich sein.
  • Beispielsweise zeigt die DE 20 2004 003 781 U1 eine kindersichere rechteckförmige Verpackung aus zwei miteinander verbundenen Folien, wobei ein flächiger Verschlussbereich mindestens einen Aufnahmeraum für ein Füllgut einschließt. Zum Öffnen und Entnehmen des Füllguts, beispielsweise einer Tablette, wird der Aufnahmeraum entlang einer markierten Schwächungslinie oder durch Entfernen eines Randabschnittes der Folien geöffnet.
  • Ebenso zeigt die DE 10 2004 062 864 A1 einen Folienbehälter mit zwei miteinander verbundenen Folien sowie mit Aufnahmekammern für ein Füllgut, wobei zumindest eine der Folien mit Markierungen zum Aufreißen der Folien versehen ist. Die Markierung wird nach einem Knicken der Folien freigegeben, woraufhin das Füllgut durch Aufreißen der Folien dem Folienbehälter entnommen werden kann.
  • Nachteilig an diesen bekannten Ausführungen von Aufreißverpackungen ist zumindest, dass die Herstellung von Folien mit aufreißbaren Abschnitten, die meist als Metallfolien gestaltet ist, aufwendig ist. Weiters kann bei solchen Aufreißverpackungen nicht ausgeschlossen werden, dass von Kleinkindern auch mehrere Dosiseinheiten zugleich entnommen werden können, weshalb derartige Aufreißverpackungen zumindest in den USA nicht als "kindergesichert" gelten.
  • Außerdem sind aus dem Stand der Technik bereits so genannte Wallet-Verpackungen bekannt. So zeigen beispielsweise die Dokumente DE 20 2006 007 553 U1 , DE 44 29 503 C2 sowie EP 2 055 649 A1 Verpackungen, bei denen Blisterverpackungen als Blisterstreifen bzw. Blisterkarten als Primärverpackung für das Packgut dienen und diese mit einer Sekundärverpackung beispielsweise aus Faltkarton verbunden sind. Zum kindersicheren Schutz befinden sich dabei also beispielsweise Tabletten als Packgut in an sich bekannter Weise in Kavitäten eines Blisterstreifens bzw. einer Blisterkarte verschweißt im Inneren einer Faltschachtel oder eines Faltkartons befestigt. Die Blisterkarten können dazu auf die äußere Sekundärverpackung beispielsweise geklebt, gesiegelt, genietet oder mit Etiketten fixiert sein, oder alternativ dazu in Fächern der Sekundärverpackung entnehmbar eingesteckt sein. Zur Kindersicherung sind je nach Ausführung die äußeren Sekundärverpackungen, meist in Form von Faltschachteln, so gestaltet, dass der Zugang zu den innenliegenden Blisterkarten erschwert ist.
  • Auch bei solchen Wallet-Verpackungen ist es nicht ausgeschlossen, dass Kleinkinder nach Öffnen der äußeren Faltschachtelverpackung den innenliegenden Blisterkarten auch mehrere Dosiseinheiten entnehmen können. Überdies ist die Herstellung solcher mehrlagiger Verpackungen mit unterschiedlichen Verpackungsmaterialien aufwendig.
  • Blisterverpackungen für Arzneimittel wie Tabletten, Kapseln und Dragees sind seit langem bekannt und müssen optisch ansprechend und applikationssicher sein. Unter dem Begriff einer Blisterverpackung versteht man üblicherweise eine Sichtverpackung, also eine Produktverpackung, die es dem Kunden bzw. Käufer erlaubt, die verpackte Ware zu sehen.
  • Eine weit verbreitete Anwendung finden Blisterverpackungen zur Verpackung von pharmazeutischen Wirkstoffformulierungen wie beispielsweise Tabletten. Solche Verpackungen werden auch Durchdrückpackung genannt und üblicherweise in Streifen- bzw. Kartenform hergestellt. Eine Blisterkarte bzw. ein Blisterstreifen umfasst üblicherweise zwei Folien, von denen eine Trägerfolie meist aus durchsichtigem Kunststoff ist. In der Trägerfolie sind einzelne Vertiefungen, sogenannte Blisterkavitäten, geformt, in die das Packgut, meist einzelne Dosiseinheiten von Tabletten, Kapseln oder Dragees, eingefüllt sind und die mit einer Deckfolie beispielsweise aus Aluminium versiegelt werden. Beispielsweise werden tiefgezogene Kunststoff-Trays mit einer rückseitig gesiegelten Aluminium-Deckfolie zum Verpacken der Tabletten verwendet.
  • Derartige Blisterverpackungen bieten mehrere Vorteile gegenüber Glas- oder Kunststofffläschchen. Sie sind hygienischer, je nach verwendeten Folienmaterialien können mit solchen Blisterverpackungen unerwünschte Einflüsse wie hohe Luftfeuchtigkeit oder Schmutz ausgeschlossen werden und das Erkennen der verbleibenden Restanzahl an Dosiseinheiten in der Verpackung ist ebenfalls einfacher. Spezielle Blister erlauben auch eine Abbildung des Einnahmeplans auf der Verpackung. Beispielsweise wird die Verpackung vieler Antibabypillen mit Wochentagen bedruckt. Dadurch ist es nicht nur möglich, die vollzogene Einnahme zu kontrollieren, sondern es können auch verschiedene Tabletten den Tagen des Menstruationszyklus zuverlässig zugeordnet werden.
  • Neben der vorrangigen Verpackungsaufgabe müssen Blisterverpackungen, die "kindergesichert" sind, allerdings auch seniorengerecht ausgeführt sein, wobei sich die Anforderungen dieser beiden Nutzergruppen konträr zueinander verhalten. Denn kindergesicherte Verpackungen zum Schutz von Kleinkindern können auf der anderen Seite ein unüberwindbares Hindernis für Senioren darstellen.
  • Beispielsweise kommen sogenannte "Peel-Push-Blister" zum Einsatz, bei denen Blisterverpackungen zusätzlich mit abziehbaren (peelfähigen) Sicherungsfolien zwar "kindergesichert" ausgerüstet sind. Wobei zuerst die abziehbaren Folien als Durchdrückschutz von den Deckfolien abgezogen werden müssen, bevor die entsprechende Dosis durch die Deckfolie hindurch aus der Verpackung herausgedrückt werden kann. Allerdings fällt es älteren Menschen oftmals schwer, solche abziehbaren Sicherungsfolien auch greifen und entfernen zu können.
  • Weiters ist bei bisher bekannten Blisterverpackungen oftmals nachteilig, dass blinde Personen anhand der Blisterkarte nicht unterscheiden können, um welches Medikament es sich handelt. Dieses Problem stellt sich jedoch nicht nur für Blinde oder sehbehinderte Menschen. Meist wird auf einer Blisterkarte der Produkt- und Firmenname des Arzneimittels auf der Siegelschicht, also auf der Deckfolie, die meist eine Aluminiumfolie ist, aufgedruckt. Sobald mehrere Dosiseinheiten der Blisterkarte durch Durchdrücken der Deckfolie entnommen wurden, ist meist der Aufdruck mit dem Namen des Arzneimittels nicht mehr oder nur mehr schwer zu erkennen, wodurch die Gefahr von unerwünschten Verwechslungen erhöht wird.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Blisterverpackungen besteht darin, dass die Dosiseinheiten durch Durchdrücken aus der Blisterverpackung üblicherweise in die Hand des Patienten oder auf eine Unterlage wie beispielsweise eine Tischplatte herausgedrückt werden. Eine oder mehrere entnommene Dosiseinheiten, beispielsweise Tabletten, können dabei allerdings unerwünschter Weise zu Boden fallen, was besonders für ältere Personen problematisch ist. Überdies ist die händische Entnahme meist nicht hygienisch möglich. Dies gilt insbesondere bei Personen, die in bestimmten Zeitintervallen auch während ihrer Arbeitszeit Tabletten einzunehmen haben und sich dazu nicht jeweils die Hände waschen können. Beispielsweise seien hier Bauarbeiter oder Handwerker genannt, die unter Umständen auch mit verunreinigten Händen Tabletten aus einer herkömmlichen Arzneimittelverpackung entnehmen und angreifen müssen.
  • Es ist somit die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine kindergesicherte Verpackung, insbesondere eine kindergesicherte Arzneimittelverpackung bereitzustellen, die gleichzeitig auch seniorenfreundlich ist und die geschilderten Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer kindergesicherten Verpackung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles von Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Bei einer kindergesicherten Verpackung gemäß der Erfindung, insbesondere bei einer erfindungsgemäßen Arzneimittelverpackung, welche zumindest eine Blisterkarte umfasst, wobei die Blisterkarte zwei Folien umfasst, von denen eine Folie als Trägerfolie mit zumindest einer Blisterkavität zur Aufnahme von Packgut, insbesondere zur Aufnahme einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette, ausgebildet ist sowie eine Oberseite der Blisterkarte bildet, und die andere Folie als durchdrückbare Deckfolie ausgebildet ist, wobei die Deckfolie zumindest abschnittsweise mit der Trägerfolie unter Freilassung der zumindest einen Blisterkavität flächig verbunden ist und zumindest abschnittsweise eine der Oberseite gegenüberliegende Unterseite der Blisterkarte bildet, sowie die Deckfolie die zumindest eine mit Packgut befüllte Blisterkavität verschließt, ist an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten oder an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten der Blisterkarte zumindest eine Unterlagekarte beweglich befestigt und diese Unterlagekarte ist dazu konfiguriert, in einer Sicherungsposition zumindest abschnittsweise plan an der Unterseite der Blisterkarte anzuliegen und dabei das eingeschlossene Packgut gegen eine unbeabsichtigte Entnahme sowie gegen ein Durchdrücken der Deckfolie zu sichern, wobei die Unterlagekarte durch eine äußere Krafteinwirkung mittels gegengleichem Zusammendrücken zweier einander gegenüberliegender sowie voneinander beabstandeter Verpackungsabschnitte reversibel aus der Sicherungsposition in eine Entnahmeposition überführbar ist, wobei während der durch äußere Krafteinwirkung fixierten Entnahmeposition die zumindest eine Unterlagekarte von der Unterseite der Blisterkarte unter Bildung eines zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung aufweisenden Verpackungsinnenraums beabstandet ist, wobei in der Entnahmeposition das Packgut durch Durchdrücken der Deckfolie in den Verpackungsinnenraum freigegeben sowie durch die zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung hindurch dem Verpackungsinnenraum entnommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist bei einer solchen Verpackung für Kinder der Zugang zum Packgut, insbesondere zu einer verpackten pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette, versperrt, da die Verpackung so gestaltet ist, dass Kleinkinder die einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitte, die zum Überführen der Verpackung aus der Sicherungsposition in die Entnahmeposition gegengleich mit einer Hand zusammengedrückt werden müssen, nicht mit einer Hand umgreifen können. Dazu sind die beiden einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitte, die zusammengedrückt werden müssen, vorteilhaft zu weit voneinander entfernt, als dass ein Kleinkind dies mit einer Hand bewerkstelligen könnte. Die Verpackung ist so gestaltet, dass diese nur in der während einer äußeren Krafteinwirkung durch gegengleiches Zusammendrücken fixierten Entnahmeposition ausreichend steif ist, damit in dieser Entnahmeposition aus einer Blisterkavität das Packgut bzw. eine Tablette durch Durchdrücken der Deckfolie der Blisterkarte entnommen werden kann. Somit ist jedenfalls eine zeitgleiche beidhändige Betätigung der Verpackung erforderlich. Mit der einen Hand muss die Verpackung durch Zusammendrücken in die Entnahmeposition gebracht und in dieser fixiert werden, um zeitgleich mit der anderen freien Hand eine oder mehrere Packguteinheiten aus den entsprechenden Blisterkavitäten in den Verpackungsinnenraum durchdrücken zu können.
  • Es müssen also zwei Handgriffe gleichzeitig ausgeführt werden, was für Kleinkinder im gemäß DIN EN 14375 festgelegten Testalter von 42 bis 51 Monaten aufgrund ihrer motorischen Fähigkeiten sowie der Größe ihrer Kinderhände praktisch unmöglich ist. Durch geeignete Wahl der Abstände zwischen den Druckpunkten an den gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten, welche zum reversiblen Fixieren der Entnahmeposition einhändig zusammengedrückt werden müssen, um gleichzeitig mit der zweiten Hand das Packgut aus der Blisterkarte durchdrücken zu können, können je nach individueller Anforderung bestimmte Altersgruppen von Kleinkindern zuverlässig von einem möglichen Zugang zum Verpackungsinhalt bzw. zum Packgut abgehalten werden. Bei der Gestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung muss also dafür Sorge getragen werden, dass die Abstände zwischen den Druckpunkten an den gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten, um diese zusammenzudrücken, ausreichend weit voneinander beabstandet sind, damit Kinderhände diese nicht mit einer Hand zusammendrücken können.
  • Besonders flexibel lässt sich durch geeignete Wahl dieser Abmessungen, also der Abstände zwischen den Druckpunkten an den gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten der erfindungsgemäßen Verpackung, sowie durch geeignete Auswahl von an sich bekannten Blisterdeckfolien, mit denen die Durchdrückkraft zum Durchdrücken bzw. zum Entnehmen des Packguts variiert werden kann, die erfindungsgemäße Verpackung auch besonders flexibel an jeweils geltende Sicherheitsbestimmungen anpassen. So ist es beispielsweise möglich, für eine kindergesicherte Verpackung gemäß den aktuellen Anforderungen des PPPA in den USA die erfindungsgemäße Verpackung so zu gestalten, dass Kleinkinder diese Verpackung ohne Zuhilfenahme von externem Werkzeug rein mit ihren Händen nicht öffnen können. Gleichzeitig hat sich jedoch bei Tests mit Prototypen der erfindungsgemäßen Verpackung gezeigt, dass Senioren in Pflegeheimen als Probanden keine Probleme hatten, die Verpackung mit einer Hand so zu greifen und zusammen zu drücken, dass diese in ihrer Entnahmeposition fixiert war und die Senioren in ihnen an sich bekannter Weise mit der anderen Hand einzelne Tabletten aus den Blisterkarten der Verpackung entnehmen konnten.Im Weiteren ist der hier gewählte Begriff einer Blisterkarte gleichbedeutend mit der ebenfalls üblichen Bezeichnung eines Blisterstreifens als Blisterverpackung für einzelne Packguteinheiten wie beispielsweise Tabletten zu verstehen.
  • Je nach Materialauswahl und Lagenaufbau der Blisterdeckfolien ist es beispielsweise möglich, die Durchdrückkraft zum Durchdrücken bzw. zum Entnehmen des Packguts in einem Bereich zwischen etwa 20 N und 120 N zu variieren. Diese Durchdrückkräfte wurden in Tests mit einem sogenannten Pharma Pin mit einem Durchmesser von 10,5 mm ermittelt. Je nach zu verpackendem Produkt bzw. je nach Gefährdungspotential der pharmazeutischen Wirkstoffen im Packgut stehen somit zumindest zwei Parameter für die besonders flexible und individuelle Gestaltung einer sicherheitskonformen erfindungsgemäßen Verpackung zur Verfügung.
  • Als Blisterfolien können an sich sämtliche aus dem Stand der Technik bekannte Materialien eingesetzt werden. Die Trägerfolie und die Deckfolie können aus einer oder aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Die Deckfolie wird mit der Trägerfolie beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder Versiegeln abgedichtet verbunden. Als typische Materialien für die Trägerfolie können beispielsweise Kunststoffe wie Polyamid (PA), Polyester (UP), Polycarbonat (PC), Polypropylen (PP), Polyethylen (PE), Polyvinylchlorid (PVC) oder entsprechende Co-Polymere eingesetzt werden. Beispielsweise können auch Verbundmaterialien wie eine oder mehrere Kunststofffolien mit Papier- oder Kartonlagen als Trägerfolie eingesetzt werden. Als Deckfolie werden beispielsweise Metallfolien wie Aluminiumfolien oder Aluminiumverbundfolien, die aus Aluminium und beispielsweise einem Kunststoff hergestellt sind, verwendet. Ebenso können beispielsweise mit Aluminium bedampfte Verbundfolien oder kaschierte Papierfolien als Deckfolien eingesetzt werden. Die zumindest eine Unterlagekarte, die als kindergesicherter Entnahmeschutz in der Sicherungsposition der Verpackung an der Unterseite der zumindest einen oder der mehreren Blisterkarten, die mit Packgut befüllt sind, anliegt, kann wahlweise aus einer oder aus mehreren Schichten aufgebaut sein. Zweckmäßig kann die Unterlagekarte aus demselben Material oder - bei einem mehrschichtigen Aufbau - aus denselben Materialien, aus denen die zumindest eine Blisterkarte hergestellt ist, aufgebaut sein. Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass die Unterlagekarte aus einem anderen Material als die zum Aufbau der Blisterkarten verwendeten Materialien hergestellt ist.
  • In einer einfachen Ausführung kann als Unterlagekarte eine einschichtige bzw. einlagige Verstärkungslage beispielsweise aus einem durchsichtigen Kunststoff mit entsprechender Steifigkeit eingesetzt werden. Ebenso kann die Unterlagekarte im Rahmen der Erfindung als mehrschichtige Verstärkungsplatte gestaltet sein.
  • Die Unterlagekarte kann ebenso in einer weiteren bevorzugten Ausführung eine weitere Blisterkarte sein, die gegengleich zur ersten Blisterkarte angeordnet sowie beweglich an der Blisterkarte befestigt ist und bei der jeweils die durchdrückbaren Deckfolien zueinander gewandt zu einem innenliegenden Verpackungsinnenraum orientiert sind. Somit sind außenseitig der Verpackung an deren Außenflächen jeweils robuste Trägerfolien angeordnet, die das Packgut nach außen hin schützen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist somit unter dem Begriff einer Unterlagekarte je nach Ausführung der Verpackung eine flächige Verstärkungslage oder Verstärkungsplatte etwa in derselben Größe einer oder mehrerer Blisterkarten zu verstehen, die ein- oder mehrlagig aufgebaut sein kann. Eine Unterlagekarte kann beispielsweise aus einer Trägerfolie, die auch bei der Blisterkarte vorgesehen ist, gebildet sein oder kann wahlweise auch selbst eine Blisterkarte mit den entsprechenden Blisterkavitäten zur Aufnahme von Packgut sein.
  • Die Unterlagekarte dient als Unterlagemittel bzw. als Schutzmittel zum Schutz der Deckfolie der Blisterkarte und soll verhindern, dass in der Sicherungsposition der Verpackung die Deckfolie der Blisterkarte durchgedrückt oder beschädigt werden kann. Die Unterlagekarte wirkt somit wie eine Abdeckkarte zur Abdeckung bzw. zum Schutz für die gegenüberliegende Deckfolie an der Unterseite der ihr zugeordneten Blisterkarte. Im Gegensatz zu den vorhin erwähnten bekannten abziehbaren (peelfähigen) Sicherungsfolien, die zum Schutz von Deckfolien direkt auf diesen aufgeklebt sind und von diesen Deckfolien wieder abgelöst werden müssen, bildet die Unterlagekarte jedoch einen von der zu schützenden Deckfolie der ihr zugeordneten, gegenüberliegenden Blisterkarte separaten Teil der Verpackung. Die Unterlagekarte liegt in der Sicherungsposition zum Schutz der gegenüber angeordneten Deckfolie zwar an dieser an, haftet jedoch nicht an dieser an. Die Unterlagekarte kann durch entsprechendes Zusammendrücken in der Entnahmeposition der Verpackung - je nach Ausführung der Verpackung - in eine von der Deckfolie beabstandete Position bewegt, verschoben, verschwenkt, geklappt und/oder geschwenkt werden. Vorteilhaft ist dazu kein Abziehen oder Ablösen der Unterlagekarte von der Deckfolie erforderlich.Der innenliegende Verpackungsraum, der von der einen oder den mehreren Blisterkarten sowie von einer oder von mehreren Unterlagekarten umschlossen ist, bietet den Vorteil, dass Packgut wie beispielsweise eine Tablette, welches in der fixierten Entnahmeposition durch Durchdrücken der Deckfolie aus der entsprechenden Blisterkavität herausgedrückt wurde, zuerst in den Verpackungsinnenraum der Verpackung gelangt und durch eine Entnahmeöffnung hindurch dem Verpackungsinnenraum entnommen werden kann.
  • Damit wird vorteilhaft vermieden, dass eine Tablette aus einer herkömmlichen Blisterverpackung auf eine externe Unterlage wie einen Tisch gedrückt werden muss und dabei verloren gehen kann. Weiters kann durch entsprechende Gestaltung der Packgut-Entnahmeöffnung diese so gestaltet werden, dass beispielsweise eine Tablette aus dem Verpackungsinnenraum direkt in den Mund des Patienten geschüttet werden kann, ohne dass diese dazu von Hand angegriffen werden müssen.
  • Erfindungsgemäß ist die Unterlagekarte durch eine äußere Krafteinwirkung mittels gegengleichem Zusammendrücken zweier einander gegenüberliegender sowie voneinander beabstandeter Verpackungsabschnitte reversibel aus der Sicherungsposition in eine Entnahmeposition überführbar. Darunter ist zu verstehen, dass die Verpackung so gestaltet ist, dass zumindest eine Unterlagekarte für sich alleine oder aber in Kombination mit zumindest einer korrespondierenden Blisterkarte oder mit weiteren Unterlagekarten durch äußere Krafteinwirkung durch Zusammendrücken mittels einer Hand der Betätigungsperson, die die Verpackung öffnen möchte, von der Sicherungsposition in die Entnahmeposition überführt werden kann. Dieser Bewegungsübergang ist reversibel als Hin-und-Her-Bewegung zwischen der Sicherungsposition - ohne äußere Krafteinwirkung an den voneinander beabstandeten Verpackungsabschnitten - sowie der Entnahmeposition - während der äußeren Krafteinwirkung an den voneinander beabstandeten Verpackungsabschnitten - zu verstehen. Die entsprechenden zwei einander gegenüberliegenden sowie voneinander beabstandeten Verpackungsabschnitte können je nach Ausführung und Anwendung der Verpackung beispielsweise farblich markiert sein und/oder eine strukturelle oder haptische Gestaltung wie beispielsweise eine Prägung, Riffelung oder Noppung aufweisen.
  • Je nach Ausführung und Gestaltung der Verpackung kann es erforderlich sein, dass nach dem Durchdrücken einer Dosiseinheit des Packguts in den Verpackungsinnenraum, wobei die Verpackung durch Zusammendrücken in ihrer Entnahmeposition fixiert wird, anschließend zum Entleeren des Verpackungsinnenraums ein nochmaliges Umgreifen an der Verpackung erfolgen muss. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Seitenlaschen an den Schmalseiten zusammengedrückt werden müssen, um die Verpackung aus ihrer Sicherungsposition in ihrer Entnahmeposition überzuführen. Zum Entleeren des Verpackungsinnenraums kann es aber danach vorgesehen sein, dass auf einer Schmalseite die Seitenlaschen geöffnet werden müssen, was ein nochmaliges Umgreifen der Verpackung erforderlich machen kann. Dieser weitere, zusätzliche Handhabungsschritt kann die Manipulationssicherung der Verpackung gegen unbeabsichtigte Betätigung von Kleinkindern weiter verbessern.
  • Durch die bewegliche Befestigung der zumindest einen Unterlagekarte an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten oder an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten der Blisterkarte sind diese Verpackungsabschnitte miteinander bewegungsmäßig gekoppelt.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung ist keinesfalls auf die Aufnahme von Packgut mit pharmazeutischen Wirkstoffen, also auf eine Arzneimittelverpackung, beschränkt. Ebenso können in einer erfindungsgemäßen Verpackung beliebige Einheiten von Packgut verwahrt werden, welche beispielsweise so klein sind, dass sie aufgrund deren Größe gefährlich für Kleinkinder sind und von Kleinkindern verschluckt werden können. Bloß beispielhaft seien hierzu neben Nahrungsergänzungspräparaten, Kaugummis oder Kaudragees wie Nikotinkaugummis auch elektronische Kleinteile, Ersatzteile, Werkzeugeinsätze, Einweg-Dosierinstrumente, Einweg-Nadeln und dergleichen genannt, die ebenfalls gesichert in erfindungsgemäßen Verpackungen aufbewahrt werden können. So kann es vorteilhaft sein, wenn beispielsweise Ersatzteile für E-Zigaretten oder für LED-Leuchten, die sehr klein sind und von Kleinkindern verschluckt werden können, in einer erfindungsgemäßen Verpackung kindergesichert aufbewahrt werden.
  • Im Weiteren ist in der Beschreibung die Zuordnung bestimmter Begriffe hinsichtlich eines Ortes, einer Lage oder einer Orientierung, wie beispielsweise "horizontal", "vertikal", "in horizontaler Richtung", "in vertikaler Richtung", "oben", "unten", "innen", "außen", "vorne", "darunter", "darüber" etc. lediglich zur Vereinfachung gewählt und diese Angaben beziehen sich möglicherweise auf die Darstellung in den Zeichnungen, nicht jedoch notwendigerweise auf eine Gebrauchs- oder Lagerungsposition der erfindungsgemäßen Verpackung. Um klarzustellen, dass im bestimmungsgemäßen Gebrauch der erfindungsgemäßen Verpackungen die zu schützenden Deckfolien der Blisterkarten jeweils nach innen zum Verpackungsinnenraum hin orientiert sind, entsprechen die mit den Deckfolien zumindest abschnittsweise bedeckten Unterseiten der Blisterkarten jeweils den Innenseiten der Blisterkarten in Bezug zum Verpackungsinnenraum der Verpackung.
  • Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Verpackung die zumindest eine Unterlagekarte eine Trägerfolie umfasst oder aus einer Trägerfolie gebildet ist.
  • Wie bereits zuvor erwähnt dient die Unterlagekarte jedenfalls als mechanischer Schutz der Blisterkarte, um das Packgut bzw. die Tabletten vor einer unbeabsichtigten Entnahme infolge von Durchdrücken durch die Deckfolie zu schützen. Dazu kann in einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführungsvariante der Erfindung an der Blisterkarte zumindest eine Unterlagekarte aus einer Trägerfolie oder eine solche Trägerfolie umfassend beweglich befestigt sein. Diese Unterlagekarte umfassend eine Trägerfolie ist dazu konfiguriert, in einer Sicherungsposition zumindest abschnittsweise plan an der Unterseite der Blisterkarte anzuliegen und dabei das eingeschlossene Packgut gegen eine unbeabsichtigte Entnahme sowie gegen ein Durchdrücken der Deckfolie zu sichern.
  • Besonders vorteilhaft kann bei einer Verpackung gemäß der Erfindung die zumindest eine Blisterkarte sowie die zumindest eine Unterlagekarte jeweils in Form von Rechtecken gestaltet sein, wobei die Unterlagekarte jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten oder an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten der Längsseiten der Blisterkarte befestigt ist.
  • In dieser Variante der Erfindung können die Blisterkavitäten zur Aufnahme von Packgut-Einheiten entsprechend der Größe der rechteckförmigen Blisterkarte entsprechend reihenweise oder matrix-weise angeordnet werden. Die zumindest eine Unterlagekarte ist zweckmäßig ebenfalls in Rechteckform gestaltet und weist im Wesentlichen dieselben Abmessungen auf wie diejenige korrespondierende Blisterkarte, zu deren Schutz die Unterlagekarte vorgesehen ist. Die beiden Karten sind entlang ihrer gegenüberliegenden Längsseiten aneinander beweglich befestigt. Je nach Ausführung können die beiden Karten direkt an ihren Längsseitenkanten oder aber entlang von Randabschnitten entlang ihrer Längsseitenränder miteinander befestigt sein. Eine Entnahme von bereits aus den Blisterkavitäten herausgedrücktem Packgut aus dem Verpackungsinnenraum zwischen der Blisterkarte und der korrespondierenden Unterlagekarte erfolgt in der Entnahmeposition der Verpackung an einer ihrer Schmalseiten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann bei einer Verpackung die zumindest eine Unterlagekarte mittels Verbindungslaschen, vorzugsweise mit mehreren seriell angeordneten Verbindungsstegen, an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten der Blisterkarte beweglich befestigt sein.
  • In dieser Ausführung wird der Verpackungsinnenraum seitlich durch die beweglichen Verbindungslaschen oder Verbindungsstege begrenzt. Diese Verbindungslaschen oder Verbindungsstege sind so angeordnet, dass sie eine reversible Translationsbewegung bzw. Relativbewegung in Längsrichtung von der Blisterkarte und der dazu korrespondierenden Unterlagekarte zwischen der Sicherungsposition und der Entnahmeposition der Verpackung ermöglichen.
  • Besonders vorteilhaft kann bei einer erfindungsgemäßen Verpackung zumindest eine Beschriftungslasche an der Blisterkarte und/ oder der Unterlagekarte befestigt sein.
  • Durch die zumindest eine Beschriftungslasche an der Verpackung ist jederzeit der Aufdruck, beispielsweise der Produkt- und/ oder Firmenname des Packguts bzw. des Arzneimittels, gut lesbar. Die Beschriftung kann beispielsweise auch in Braille-Schrift erfolgen, damit Blinde oder sehbehinderte Personen auch direkt an der Verpackung sowie unabhängig vom Grad der bereits entnommenen Dosiseinheiten bzw. Packgut-Einheiten erkennen können, um welches verpackte Erzeugnis oder Medikament es sich handelt. Die Beschriftungslasche kann einseitig oder beidseitig an der Verpackung angebracht sein.
  • Beispielsweise können auf einer oder mehreren Beschriftungslaschen, die direkt mit der Blisterkarte und/oder der Unterlagekarte verbunden sind, beispielsweise Angaben zu den Entnahmeintervallen der verpackten Dosiseinheiten aufgedruckt sein.
  • Ebenso ist es im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass eine oder mehrere Beschriftungslaschen bedruckbar oder prägbar ausgerüstet sind, um die Verpackung mit individuellen Angaben zu Entnahmeintervallen gestalten zu können.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer Verpackung gemäß der Erfindung die zumindest eine Beschriftungslasche an einer Seitenkante oder an einem Randabschnitt der Blisterkarte befestigt ist und die Blisterkarte überragt.
  • In dieser Ausführung ist die eine oder sind die mehreren abstehenden Beschriftungslaschen nicht nur besonders einfach lesbar, sondern sie können auch so gestaltet werden, dass durch diese Beschriftungslaschen das Zusammendrücken der Verpackung, also das Überführen von der Sicherungsposition in die Entnahmeposition der Verpackung, für Kinderhände weiter erschwert wird. Dies kann beispielsweise durch an den Außenkanten der Beschriftungslaschen aufgeraute und/ oder gezackte Abschnitte erreicht werden, die für Kleinkinder zum Ergreifen mit kleinen Kinderhänden unangenehm sind und die folglich ein Zusammendrücken eben an diesen Verpackungsabschnitten verhindern.
  • Besonders anwendungssicher kann eine erfindungsgemäße Verpackung gestaltet sein, wenn die der Packgut-Entnahmeöffnung gegenüberliegende Seite des Verpackungsinnenraums mit einer Verschlusslasche verschließbar ist.
  • In dieser Ausführungsvariante kann das Packgut bzw. eine Tablette aus dem Verpackungsinnenraum ausschließlich durch eine Packgut-Entnahmeöffnung entnommen werden. Ein unbeabsichtigtes Entnehmen oder Herausfallen des Packguts aus dem Verpackungsinnenraum kann somit erfolgreich verhindert werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Verpackung kann die zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung des Verpackungsinnenraums mit einer Verschlusslasche verschließbar ausgerüstet sein. In dieser Version der Verpackung muss zusätzlich die Verschlusslasche der Packgut-Entnahmeöffnung geöffnet werden, um das bereits im Verpackungsinnenraum befindliche Packgut der Verpackung entnehmen zu können, wodurch die Verliersicherheit des Packguts weiter erhöht wird.
  • Besonders zweckmäßig kann bei einer Verpackung gemäß der Erfindung die zumindest eine Unterlagekarte eine weitere Blisterkarte mit einer Trägerfolie, mit zumindest einer Blisterkavität zur Aufnahme von Packgut, insbesondere zur Aufnahme einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette, sowie mit einer Deckfolie sein, wobei die zumindest eine weitere Blisterkarte so angeordnet ist, dass deren Trägerfolie eine Außenfläche der Verpackung bildet und deren Deckfolie zum Verpackungsinnenraum hin orientiert ist.
  • Diese Verpackungsausführung bietet den Vorteil, dass zumindest eine weitere Blisterkarte als Unterlagekarte zum Schutz der zumindest einen "ersten" Blisterkarte eingesetzt wird. Somit sind zumindest zwei Blisterkarten gegengleich zueinander angeordnet und schützen in der Sicherungsposition gegenseitig ihre aneinander liegenden Deckfolien vor unbeabsichtigtem Herausdrücken des Packguts aus den Blisterkavitäten. Diese Ausführung ist besonders wirtschaftlich, da die weitere Blisterkarte in ihrer Funktion als Unterlagekarte aus demselben Material oder denselben Materialien aufgebaut sein kann wie die zumindest eine "erste" Blisterkarte. Je nach Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung ist es möglich, dass an der Verpackung keine vorzugsweise Anordnung oder Stellung der zumindest einen "ersten" Blisterkarten sowie der einen oder mehreren weiteren Blisterkarten, die als Unterlagekarten dienen, erkennbar ist. In dieser vorzugsweisen Ausführung können die miteinander verbundenen Blisterkarten beispielsweise ident ausgestaltet und/oder symmetrisch bezüglich einer Verpackungsachse und/oder einer Verpackungsebene angeordnet sein. Einen weiteren Vorteil bietet eine solche Verpackung, in der zwei oder mehrere Blisterkarten vorgesehen sind, da auf kleinem Verpackungsraum in den Blisterkarten möglichst viele Dosiseinheiten des Packgutes verpackt werden können.
  • Besonders zweckmäßig können bei einer Verpackung gemäß der Erfindung in der Sicherungsposition die mit Packgut befüllten Blisterkavitäten von zwei aneinander anliegenden Blisterkarten deckungsgleich übereinander angeordnet sein. In dieser Ausführung liegen die Blisterkavitäten von zwei korrespondierenden Blisterkarten, die in der Sicherungsposition der Verpackung mit deren Deckfolien aneinander liegen, deckungsgleich übereinander. In dieser Ausgestaltung der Verpackung kann eine besonders sichere Verwahrung des Packguts, welches gegen unbeabsichtigtes Durchdrücken der Deckfolien geschützt ist, ermöglicht werden.
  • Alternativ dazu kann es im Rahmen der Erfindung auch vorgesehen sein, dass in der Sicherungsposition die mit Packgut befüllten Blisterkavitäten von zwei aneinander anliegenden Blisterkarten jeweils versetzt zueinander angeordnet sind. Auch in dieser Ausgestaltung der Verpackung kann das Packgut sicher gegen unbeabsichtigtes Durchdrücken der Deckfolien geschützt werden.
  • In einer besonders formschönen Ausführung der erfindungsgemäßen Verpackung kann die Verpackung polsterförmig gestaltet sein, wobei die beiden Außenflächen der Verpackung entweder von einer ersten Blisterkarte sowie einer weiteren Blisterkarte mit in Blisterkavitäten befülltem Packgut oder alternativ von einer Blisterkarte sowie von einer gegenüberliegenden Unterlagekarte ohne Packgut gebildet sind, welche an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten der Blisterkarte miteinander verbunden sind, wobei die Seitenkanten die Längsseiten der Verpackung bilden, sowie an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten der Blisterkarten jeweils gegengleich überlappende Verschlusslaschen befestigt sind.
  • Die gegengleich überlappenden Verschlusslaschen an den Schmalseiten der Verpackung können dabei vorteilhaft als erste und zweite einander gegenüberliegende sowie voneinander beabstandete Verpackungsabschnitte dienen, die zum Fixieren der polsterförmigen Verpackung in ihrer Entnahmeposition gegengleich zusammengedrückt werden müssen. In der Sicherungsposition ist die Verpackung im Wesentlichen flach und die beiden Außenflächen bzw. Außenseiten liegen mit ihren Innenseiten aneinander. Durch Zusammendrücken an den Schmalseiten der Verpackung wölbt sich diese polsterförmig auf und bildet in der Entnahmeposition einen Verpackungsinnenraum, der etwa einen ovalen Querschnitt aufweist. Zweckmäßig sind auch die Verschlusslaschen an den Schmalseiten der Verpackung entsprechend oval abgerundet zugeschnitten.
  • Eine weitere formschöne Verpackungsvariante gemäß der Erfindung kann als gerades Prisma mit einer geradzahligen Anzahl an Außenflächen gestaltet sein, wobei die Außenflächen von einer oder von mehreren Blisterkarten mit in Blisterkavitäten befülltem Packgut oder alternativ von zumindest einer Blisterkarte sowie von einer oder mehreren Unterlagekarten ohne Packgut gebildet sind, die an ihren gegenüberliegenden Seitenkanten nebeneinander gereiht verbunden sind und die Längsseiten der Verpackung bilden.
  • Beispielhaft können so vier, sechs oder acht Blisterkarten oder alternativ auch Unterlagekarten ohne Packgut streifenartig als Außenflächen eines geraden Prismas zusammengestellt sein. Die Blisterkarten und/oder Unterlagekarten sind dabei an ihren Längsseitenkanten mit den jeweils benachbarten Blisterkarten und/oder Unterlagekarten verbunden. Zur Erhöhung der Beweglichkeit der streifenartig nebeneinander angeordneten Blisterkarten und/ oder Unterlagekarten können deren Längsseitenkanten als Falzkanten ausgeführt sein und/oder Perforationen zur Schwächung des Materials der Trägerfolien aufweisen.
  • Je nach Anforderung an die Verpackung können einzelne, mehrere oder auch sämtliche Außenflächen des Verpackungs-Prismas als Blisterkarten ausgebildet sein und gleiche oder unterschiedliche Anzahl an Blisterkavitäten aufweisen. Beispielsweise kann bei einem sechsseitigen Prisma jede zweite Außenfläche als streifenförmige Blisterkarte mit Blisterkavitäten ausgebildet sein, wobei alternierend die jeweils zwischen zwei Blisterkarten vorgesehenen Außenseiten als Unterlagekarten ohne Blisterkavitäten ausgeführt sind.
  • Besonders vorteilhaft kann bei einer Verpackung gemäß der Erfindung ein Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten in der Sicherungsposition größer sein als ein Abstand zwischen denselben einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten in der Entnahmeposition. Wie bereits zuvor festgehalten, kann durch geeignete Dimensionierung der Verpackungsabmessungen sichergestellt werden, dass der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten in der Sicherungsposition, der zum Überführen der Verpackung beispielsweise durch Bewegen, Verschieben, Klappen und/oder Schwenken in die Entnahmeposition zusammengedrückt werden müssen, ausreichend groß ist, damit diese beiden Verpackungsabschnitte nicht von einer Kleinkinderhand umgriffen werden können.
  • Da in dieser Ausführungsvariante der Abstand zwischen denselben einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten in der Entnahmeposition kleiner ist als in der Sicherungsposition, können auch Senioren bzw. Blinde oder sehbehinderte Personen einfach erkennen, in welcher der beiden reversiblen Positionen sich die Verpackung gerade befindet. Vorteilhaft wird so die Bedienungsfreundlichkeit der Verpackung weiter erhöht.
  • Beispielsweise kann es für eine kindergesicherte Verpackung zweckmäßig sein, wenn der Abstand zwischen einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten in der Sicherungsposition zumindest 8 cm, vorzugsweise zumindest 10 cm beträgt. Diese Sicherungsabstände in der Sicherungsposition zwischen den einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten, die zusammengedrückt werden müssen, um die Verpackung in ihre Entnahmeposition überzuführen, scheinen nach derzeitigem Wissen der Anmelderin ausreichend groß zu sein für Kleinkinderhände zu sein. Senioren sollten aber in der Lage sein, diese Sicherungsabstände mit der Spannweite einer Hand umgreifen zu können.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Erläuterung von in den Zeichnungen jeweils schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erfindungsgemäßer Verpackungen jeweils für Arzneimittel. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 in einer Schrägansicht von vorne eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Polsterform, wobei die Verpackung in der Abbildung an der Verpackungs-Oberseite eine Blisterkarte mit Blisterkavitäten zur Aufnahme von Packgut zeigt, die von einer Unterlagekarte an der Verpackungs-Unterseite unter Bildung eines Verpackungsinnenraums geschützt wird;
    • Fig. 2A zeigt in einer Schnittansicht von der Seite die Schmalseite einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Polsterform, wobei bei dieser Verpackung an der Verpackungs-Oberseite eine Blisterkarte mit Blisterkavitäten zur Aufnahme von Packgut angeordnet ist und an der Verpackungs-Unterseite eine Unterlagekarte ohne Blisterkavitäten vorgesehen ist, welche Unterlagekarte in einer Sicherungsposition der Verpackung an der Blisterkarte anliegt;
    • Fig. 2B zeigt in einer Schnittansicht von der Seite die Schmalseite des in Fig. 1 veranschaulichten Aufbaus dieser Verpackung mit einer Blisterkarte, wobei bei dieser Verpackung an der Verpackungs-Oberseite eine Blisterkarte mit Blisterkavitäten zur Aufnahme von Packgut angeordnet ist und an der Verpackungs-Unterseite eine weitere Blisterkarte als Unterlagekarte vorgesehen ist;
    • Fig. 3 zeigt in einer Schnittansicht von der Seite die Längsseite der in Fig. 1 bzw. in Fig. 2B veranschaulichten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Polsterform, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung in ihrer Sicherungsposition befindet;
    • Fig. 4 zeigt in einer Schrägansicht von vorne die in Fig. 2B bzw. in Fig. 3 veranschaulichte Verpackung in Polsterform, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung in ihrer durch Zusammendrücken fixierten Entnahmeposition befindet;
    • Fig. 5 zeigt in einer Schrägansicht von oben den Verpackungsinnenraum der in Fig. 4 veranschaulichten Verpackung, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung in ihrer durch Zusammendrücken fixierten Entleerposition befindet;
    • Fig. 6 zeigt in einer Schrägansicht von oben die in den Fig. 4 und Fig. 5 veranschaulichte Verpackung nach Entleeren einer Tablette als Dosiseinheit des Packgutes aus dem Verpackungsinnenraum;
    • Fig. 7 zeigt in einer Schrägansicht von oben eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Polsterform, wobei hier die Verschlusslaschen an der linken Schmalseite der Verpackung miteinander verschweißt sind;
    • Fig. 8 zeigt in einer Schrägansicht von oben eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, bei der an der Verpackungs-Unterseite eine Unterlagekarte mittels Verbindungslaschen in Form von mehreren seriell angeordneten Verbindungsstegen an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten der Blisterkarte beweglich befestigt ist;
    • Fig. 9 zeigt in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 8 skizzierten Schnittlinie IX-IX von der Seite ein Detail der in Fig. 8 veranschaulichten Verpackung;
    • Fig. 10 zeigt in einer Schrägansicht die Längsseite der in Fig. 8 und Fig. 9 veranschaulichten Verpackung beim Überführen aus der Sicherungsposition in die Entnahmeposition der Verpackung;
    • Fig. 11 zeigt in einer Schrägansicht die Längsseite der in den Figuren 8 bis 10 veranschaulichten Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition;
    • Fig. 12 zeigt in einer Schrägansicht von oben eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Form eines sechsseitigen geraden Prismas in einer flach ausgebreiteten Sicherungsposition;
    • Fig. 13 zeigt in einer Schrägansicht von der Seite die in Fig. 12 veranschaulichte Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition, wobei der Blick in den Verpackungsinnenraum der Prisma-förmigen Verpackung freigegeben ist;
    • Fig. 14 zeigt in einer Schrägansicht von oben die in Fig. 13 veranschaulichte Verpackung mit an den Schmalseiten der Verpackung umgeschlagenen Verschlusslaschen;
    • Fig. 15 zeigt in einer Seitenansicht die in den Figuren 12 bis 14 veranschaulichte Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition;
    • Fig. 16 zeigt in einer Schrägansicht von der Seite ein Detail einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung in Form von zwei Blisterkarten, die in ihrer Sicherungsposition deckungsgleich spiegelverkehrt übereinander liegen und die entlang ihrer beiden Längsseitenkanten mit Beschriftungslaschen, die Randabschnitte der Blisterkarten bilden, verbunden sind;
    • Fig. 17 zeigt in einer Seitenansicht die Schmalseiten der in Fig. 16 veranschaulichten Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition.
  • Die nun folgende allgemeine Figurenbeschreibung betrifft generell sämtliche der gezeigten Figuren. Es werden im Folgenden für die unterschiedlichen Ausführungsformen jeweils dieselben Bezugszeichen für gleiche bzw. vergleichbare Elemente der Verpackung verwendet.
  • In den Figuren 1 bis 7 werden jeweils unterschiedliche Ausgestaltungen von jeweils polsterförmigen Verpackungen 1 gezeigt, welche jeweils zwei Außenflächen 2 bzw. Außenseiten 2 der Verpackung 1 aufweisen, die entlang der Längsseiten 3 der Verpackung 1 miteinander verbunden sind. An den gegenüberliegenden Schmalseiten 4 sind Verschlusslaschen angeordnet und die gegenüberliegenden Schmalseiten 4 sind als einander gegenüberliegende Verpackungsabschnitte, nämlich als erster Verpackungsabschnitt 5 sowie als diesem gegenüberliegender zweiter Verpackungsabschnitt 6 gekennzeichnet, wobei diese Verpackungsabschnitte 5, 6 händisch zusammengedrückt werden müssen, um die Verpackung 1 von einer Sicherungsposition 70 in eine Entnahmeposition 80 überzuführen. Je nach Ausführung und Anwendungsfall der Verpackung können die Verpackungsabschnitte 5 und 6 direkt markiert und als Betätigungsabschnitte gekennzeichnet sein. Alternativ dazu können diese Verpackungsabschnitte 5 und 6 auch nur in einer separat beiliegenden Gebrauchsanweisung zum Bedienen der Verpackung gekennzeichnet sein, wodurch die kindergesicherte Ausführung einer solchen Verpackung weiter erhöht wird. Selbstverständlich können die Verpackungsabschnitte 5 und 6 sowohl direkt auf der Verpackung, als auch in einer Gebrauchsanweisung gekennzeichnet sein.
  • Die polsterförmige Verpackung 1 umfasst jeweils eine Blisterkarte 10 mit einer Oberseite 11 sowie einer Unterseite 12. Wie eingangs bereits festgehalten dienen die im Folgenden gewählten Bezeichnungen einer Oberseite 11 sowie einer der Oberseite 11 gegenüberliegende Unterseite 12 der Blisterkarte 10 lediglich zur Vereinfachung und Präzisierung der Zuordnung der betreffenden Seiten. Die Blisterkarte 10 ist in Bezug zur Verpackung 1 so angeordnet, dass deren Oberseite 11 eine Außenseite 11 der Blisterkarte 10 bzw. eine Außenfläche 2 der Verpackung 1 bildet. Umgekehrt bildet die Unterseite 12 der Blisterkarte 10 eine Innenseite der Verpackung 1.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Blisterkarte 10 ist hier im Wesentlichen rechteckförmig gestaltet und weist eine Längsseite 13 sowie eine Schmalseite 14 auf. Die Blisterkarte 10 umfasst eine Trägerfolie 20, welche in Fig. 1 an der Oberseite 11 bzw. der Außenseite 11 der Blisterkarte 10 angeordnet ist und somit auch eine Außenfläche 2 der Verpackung 1 bildet. Die Trägerfolie 20 ist beispielsweise aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt und weist eine Foliendicke 21 beispielsweise von etwa 200 µm (Mikrometer) auf. Die Trägerfolie 20 kann erforderlichenfalls Falzkanten 22 und/ oder Perforationen 23 aufweisen, um entlang dieser definierten Kanten bzw. Schwächungslinien gefalten, geklappt oder gewölbt werden zu können. Die Trägerfolie 20 weist Blisterkavitäten 25 zur Aufnahme von Packgut 40 auf. Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Verpackung 1 sind beispielsweise insgesamt zehn Blisterkavitäten 25 zur Aufnahme von Packgut 40 auf der Blisterkarte 10 in zwei parallelen Reihen zu je fünf Blisterkavitäten 25 angeordnet. Das Packgut 40 ist hier der Einfachheit halber jeweils als einzelne Tabletten 41 veranschaulicht.
  • An der Unterseite 12 der Blisterkarte 10 ist eine Deckfolie 30 beispielsweise aus Aluminium aufgebracht, wobei die Deckfolie 30 eine beispielhafte Foliendicke 31 von etwa 20 µm (Mikrometer) aufweist. Die Deckfolie 30 ist zumindest abschnittsweise flächig mit der Trägerfolie 20 unter Freilassung der Blisterkavitäten 25 verbunden. Beispielhaft ist die Deckfolie 30 durch Versiegeln oder durch Verkleben mit der Trägerfolie 20 verbunden. Mit einem Pfeil 35 ist die Durchdrückrichtung 35 der Deckfolie 30 gekennzeichnet, um durch Druck in Pfeilrichtung 35 von oben bzw. von außen auf die Blisterkavitäten 25 der Trägerfolie 20 die darin befindlichen Tabletten 41 durch die Deckfolie 30 hindurch aus der Blisterkarte 10 zu entnehmen. Die Deckfolie 30 wird dabei zerstört.
  • Um zu verhindern, dass das Packgut 40 bzw. die Tabletten 41 unbeabsichtigt oder unbefugt beispielsweise von Kleinkindern der Blisterkarte 10 entnommen werden können, ist erfindungsgemäß an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten 15,16 der Blisterkarte 10 eine Unterlagekarte 50 zum Schutz der Deckfolie 30 der Blisterkarte 10 beweglich befestigt. Die erste Seitenkante 15 ist hier bei den in den Figuren 1 bis 7 gezeigten Ausführungen eine erste Längsseitenkante 15 der Blisterkarte 10. Ebenso ist die zweite Seitenkante 16 eine zweite Längsseitenkante 16 der Blisterkarte 10. An den Schmalseiten 4 der Verpackung 1 sind jeweils Verschlusslaschen 60 angeordnet.
  • Fig. 2A zeigt eine erfindungsgemäße Verpackung 1 in Polsterform, wobei bei dieser Verpackung an der Verpackungs-Oberseite eine Blisterkarte 10 mit einer Reihe von Blisterkavitäten 25 zur Aufnahme von Tabletten 41 angeordnet ist und an der Verpackungs-Unterseite eine Unterlagekarte 50 ohne Blisterkavitäten vorgesehen ist. Die Unterlagekarte 50 liegt in einer Sicherungsposition 70 der Verpackung 1 an der Unterseite 12 der Blisterkarte 10 an der dort aufgebrachten Deckfolie 30 an. Die Unterlagekarte 50 dient in der Sicherungsposition 70 somit als Abdeckkarte zum Schutz der empfindlichen Deckfolie 30 an der Unterseite 12 der Blisterkarte 10. Die Unterlagekarte 50 ist hier aus einer Trägerfolie 55 gefertigt, die hier aus demselben Material wie die Trägerfolie 20 der Blisterkarte 10 hergestellt ist und mit dieser Trägerfolie 20 entlang der ersten Längsseitenkante 15 sowie entlang der zweiten Längsseitenkante 16 verbunden ist. Die Unterlagekarte 50 weist eine Oberseite 51 bzw. Außenseite 51 auf, welche eine Außenfläche 2 der Verpackung 1 bildet. Die Unterlagekarte 50 weist eine der Oberseite 51 gegenüberliegende Unterseite 52 auf, welche eine Innenseite 52 der Verpackung bildet.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch vorgesehen, dass beispielsweise die Unterlagekarte 50 aus einem Abschnitt der Trägerfolie 20 der Blisterkarte 10 hergestellt ist und somit die Trägerfolien der Blisterkarte 10 und der Unterlagekarte 50 einstückig miteinander verbunden sind. Derjenige Trägerfolienabschnitt, welcher die Unterlagekarte 50 zum Schutz der Deckfolie 30 der Blisterkarte 10 bildet, kann beispielsweise an einer Seitenkante 15 der Blisterkarte 10 umgefalzt werden und an der gegenüberliegenden Seitenkante 16 der Blisterkarte 10 mit deren Trägerfolie 20 verklebt oder verschweißt werden.
  • Fig. 2B zeigt in einer Seitenansicht die Schmalseite 4 des in Fig. 1 veranschaulichten Aufbaus dieser Verpackung 1, wobei an der Verpackungs-Oberseite eine Blisterkarte 10 mit Blisterkavitäten 25 zur Aufnahme von Tabletten 41 angeordnet ist und an der Verpackungs-Unterseite eine weitere Blisterkarte 56 als Unterlagekarte 50 vorgesehen ist.
  • Bei dieser weiteren Blisterkarte 56 sind ebenfalls Blisterkavitäten 57 zur Aufnahme von Tabletten 41 in zwei parallelen Reihen nebeneinander angeordnet. Die Blisterkarte 56 weist eine Trägerfolie 55 auf, die hier einstückig mit der Trägerfolie 20 der Blisterkarte 10 verbunden ist. Entlang der ersten Längsseitenkante 15 der Verpackung 1 sind die Trägerfolien 20 und 55 in einem seitlichen Abstand zu den Deckfolien 30 und 58 umgefalzt. Im Bereich der gegenüberliegenden zweiten Längsseitenkante 16 sind die beiden Trägerfolien 20 und 55 miteinander unter Bildung einer Beschriftungslasche 120 verschweißt. Die Trägerfolien 20 und 55 sind hier beispielsweise aus einem durchsichtigen, transparenten Kunststoff hergestellt. Die Deckfolien 30 und 58 sind beispielsweise aus einer Aluminiumverbundfolie hergestellt. Durch die gegengleiche Anordnung der beiden Blisterkarten 10 und 56 - die empfindlichen Deckfolien 30 und 58 liegen jeweils zueinander orientiert geschützt im Inneren der Verpackung - dient die weitere Blisterkarte 56 mit der außenseitig liegenden Trägerfolie 55 somit als Abdeckkarte zum Schutz der empfindlichen Deckfolie 30 an der Unterseite 12 der Blisterkarte 10 sowie zum Schutz ihrer eigenen Deckfolie 58.
  • Fig. 3 zeigt die Längsseite 3 der in Fig. 1 bzw. in Fig. 2B veranschaulichten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 in Polsterform, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung 1 in ihrer Sicherungsposition 70 befindet. Die Deckfolie 58 der weiteren Blisterkarte 56, die hier als Unterlagekarte 50 dient, liegt an der gegenüberliegenden Deckfolie 30 der Blisterkarte 10 an. Ein Durchdrücken der Blisterkavitäten 25,57 in Durchdrückrichtung 35 von außen ist in dieser Sicherungsposition 70 nicht möglich. Die beiden einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitte 5 und 6 an den gegenüberliegenden Schmalseiten 4 der Verpackung 1 befinden sich in der flachen Sicherungsposition 70 der Verpackung 1 in einem Abstand 7 maximal voneinander entfernt.
  • Fig. 4 zeigt die in Fig. 2B bzw. in Fig. 3 veranschaulichte Verpackung 1 in Polsterform, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung 1 in ihrer durch händisches Zusammendrücken in Pfeilrichtung 90 fixierten Entnahmeposition 80 befindet. Die äußere Krafteinwirkung 90 durch gegengleiches Zusammendrücken ist durch die beiden entgegengesetzten Pfeile 91 und 92 symbolisiert, die die Druckrichtungen beispielsweise von Daumen und Zeigefinger einer Hand des Benutzers der Verpackung 1 veranschaulichen sollen. Im Vergleich zu dem in Fig. 3 gezeigten Abstand 7 in der Sicherungsposition 70 ist hier in Fig. 4 der Abstand 8 zwischen den beiden gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten 7 und 8 in der Entnahmeposition 80 deutlich verringert bzw. verkürzt. Die beiden Verpackungsabschnitte 7 und 8, die bei den hier gezeigten Polsterverpackungen zusammengedrückt werden müssen, sind jeweils die seitlichen Verschlusslaschen 60. Infolge der äußeren Krafteinwirkung 90 wölbt sich die polsterförmige Verpackung 1 unter Bildung eines Verpackungsinnenraums 100 auf. Dies führt dazu, dass während des Zusammendrückens 90 der Verschlusslaschen 60 von außen, solange also die Verpackung 1 mit einer Hand in ihrer Entnahmeposition 80 fixiert wird, die Blisterkarte 10 und die Unterlagekarte 50 bzw. hier die weitere Blisterkarte 56 an ihren Unterseiten bzw. Innenseiten 12 und 52 nicht aneinander liegen und daher die Tabletten 41 aus den Blisterkavitäten 25, 57 durch Durchdrücken 35 mit der anderen, freien Hand den Blisterkarten bzw. Blisterstreifen entnommen werden können.
  • Fig. 5 zeigt in einer Schrägansicht von oben den Verpackungsinnenraum 100 der in Fig. 4 veranschaulichten Verpackung 1, wobei sich in dieser Abbildung die Verpackung in ihrer durch seitliches Zusammendrücken fixierten Entleerposition 130 befindet. Eine Tablette 41, die wie zuvor beschrieben in der Entnahmeposition 80 bereits den Blisterkarten entnommen und in den Verpackungsinnenraum 100 durchgedrückt wurde, kann nach Umgreifen und Öffnen der seitlichen Verschlusslaschen 60 in der Entleerposition 130 der Verpackung 1 entnommen werden. Zur Fixierung der Verpackung 1 in dieser Entleerposition 130 muss die Verpackung an ihren Längsseitenkanten 15,16 in Druckrichtung 140, symbolisiert durch zwei entgegengesetzte Pfeile 140, zusammengedrückt werden.
  • Die geöffneten Verschlusslaschen 60 bilden hier eine etwa ovale Entnahmeöffnung 110 für das Packgut 40. Praktischerweise können so Tabletten 41 aus dem Verpackungsinnenraum 100 berührungsfrei in den Mund des Benutzers geleert werden.
  • Fig. 6 zeigt die Verpackung 1 nach Entleeren einer Tablette 41 als Dosiseinheit des Packgutes aus dem Verpackungsinnenraum 100.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 in Polsterform, wobei hier die Verschlusslaschen 60 an der linken Schmalseite 4 der Verpackung in Abschnitten 61 miteinander verschweißt sind. Somit stehen nur die Verschlusslaschen 60 an der rechten Schmalseite 4 der Verpackung nach dem Öffnen als Entnahmeöffnung 110 für die Tabletten 41 zur Verfügung.
  • Die Figuren 8 bis 11 zeigen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1, bei der an der Verpackungs-Unterseite eine Unterlagekarte 50 mittels Verbindungslaschen 65 in Form von mehreren seriell angeordneten Verbindungsstegen an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten 17 und 18 der Blisterkarte 10 klappbar beweglich befestigt ist.
  • Fig. 8 zeigt diese Verpackung 1 in ihrer Sicherungsposition 70. Sowohl die Blisterkarte 10, als auch die Unterlagekarte 50, welche hier eine weitere Blisterkarte 56 ist, weisen jeweils entlang ihrer Längsseitenkanten einen ersten Randbereich 17 sowie gegenüberliegend einen zweiten Randbereich 18 auf, wobei mehrere Verbindungslaschen 65 in diesen Randbereichen 17 und 18 zwischen der Blisterkarte 10 und der Unterlagekarte 50 befestigt sind. Je nach Länge dieser Verbindungslaschen 65 bzw. Verbindungsstege lassen sich die beiden miteinander verbundenen Elemente, also die Blisterkarte 10 und die Unterlagekarte 50 durch seitliches Zusammendrücken am ersten Verpackungsabschnitt 5 und am zweiten Verpackungsabschnitt 6 aus ihrer Sicherungsposition 70 in ihre Entnahmeposition 80, die in Fig. 11 veranschaulicht ist, überführen.
  • Fig. 9 zeigt in einer Schnittansicht gemäß der in Fig. 8 skizzierten Schnittlinie IX-IX von der Seite ein Detail der in Fig. 8 veranschaulichten Verpackung 1. Die Deckfolien 30 und 58 der Blisterkarte 10 bzw. der weiteren Blisterkarte 56 in ihrer Funktion als Unterlagekarte 50 für die im Bild obenliegende Blisterkarte 10 liegen in der Sicherungsposition 70 direkt aneinander. In der rein schematischen Fig. 9 ist bloß zur deutlicheren Darstellung ein scheinbarer Luftraum oder Abstand zwischen der Blisterkarte 10 und der Unterlagekarte 50 dargestellt. Sobald in dieser Sicherungsposition 70 versucht wird, von außen durch Durchdrücken 35 der Blisterkavitäten 25 bzw. 57 Tabletten 41 der Verpackung 1 zu entnehmen, liegen jedenfalls die beiden Deckfolien 30 und 58 aneinander an und stabilisieren bzw. schützen einander wechselweise und gegenseitig, bevor diese durchgedrückt werden. Das Zuvor Gesagte gilt gleichbedeutend auch für die Abbildungen Fig. 2A, 2B, 12 und 16, wo jeweils zur besseren Darstellung der Verpackungsfunktion in ihrer Sicherungsposition 70 aneinander liegende Lagen der Blisterkarten 10 und diesen gegenüber zugeordnete Unterlagekarten 50 scheinbar mit einem dazwischenliegenden Abstand veranschaulicht werden. Dies dient wie gesagt bloß der einfacheren Darstellung und Zuordnung einzelner Lagen zu den jeweiligen Elementen der Verpackung.
  • Fig. 10 zeigt die Längsseite der in Fig. 8 und Fig. 9 veranschaulichten Verpackung 1 beim Überführen aus der Sicherungsposition 70 in die Entnahmeposition 80 der Verpackung 1. Diese Bewegungsrichtung 95, welche durch äußere Krafteinwirkung 90 durch gegengleiches Zusammendrücken bzw. Verschieben 91, 92 mittels zweier Finger einer Hand des Benutzers bewirkt wird, ist durch den Doppelpfeil 95 symbolisiert.
  • Fig. 11 zeigt die Längsseite der in den Figuren 8 bis 10 veranschaulichten Verpackung 1 in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition 80. Die obere Blisterkarte 10 befindet sich hier unter Bildung eines Verpackungsinnenraums 100 von der Unterlagekarte 50 beabstandet.
  • Die Figuren 12 bis 15 betreffen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 in Form eines sechsseitigen geraden Prismas.
  • Fig. 12 zeigt diese erfindungsgemäße Verpackung 1 in Form eines sechsseitigen geraden Prismas in einer flach ausgebreiteten Sicherungsposition 70.
  • Fig. 13 zeigt diese Verpackung 1 in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition, wobei der Blick in den Verpackungsinnenraum 100 der Prisma-förmigen Verpackung 1 freigegeben ist.
  • Fig. 14 zeigt diese Verpackung 1 mit an den Schmalseiten der Verpackung 1 umgeschlagenen Verschlusslaschen 60. Zur Fixierung der Verpackung 1 in dieser Entleerposition 130 muss die Verpackung an ihren Längsseitenkanten 15,16 in Druckrichtung 140, symbolisiert durch zwei entgegengesetzte Pfeile 140, zusammengedrückt werden.
  • Fig. 15 zeigt in einer Seitenansicht die in den Figuren 12 bis 14 veranschaulichte Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition 80.
  • Die beiden Figuren 16 und 17 betreffen eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung 1 in Form einer Blisterkarte 10 und einer Unterlagekarte 50, die ebenfalls als weitere Blisterkarte 56 ausgeführt ist. Die beiden Blisterkarten 10 und 56 liegen in ihrer Sicherungsposition 70 deckungsgleich spiegelverkehrt übereinander und sind entlang ihrer beiden Längsseitenkanten 15,16 mit Beschriftungslaschen 120, die Randabschnitte 17,18 der Blisterkarten 10 und 56 bilden, verbunden.
  • Fig. 16 zeigt diese erfindungsgemäße Verpackung 1 in ihrer Sicherungsposition 70.
  • Fig. 17 zeigt in einer Seitenansicht die Schmalseite der in Fig. 16 veranschaulichten Verpackung in ihrer zusammengedrückten Entnahmeposition 80. Vorteilhaft können dazu die beiden Beschriftungslaschen 120 beispielsweise aufgeraut sein, damit diese für den Benutzer leichter umfasst und zusammengedrückt werden können. Gleichzeitig können diese Beschriftungslaschen 120 durch entsprechende Gestaltungsmaßnahmen wie beispielsweise vergleichsweise scharfe Außenlängskanten so beschaffen sein, dass diese bei der Berührung durch Kleinkinder von diesen als unangenehm empfunden werden. Kleinkinder werden dadurch zusätzlich abgehalten, die Verpackung 1 durch Zusammendrücken der als unangenehm zu begreifenden Beschriftungslaschen 120 zusammenzudrücken.
  • Die hier gezeigten Verpackungen 1 umfassen jeweils Blisterkarten 10 bzw. Unterlagekarten 50, die im Wesentlichen rechteckförmige Konturen aufweisen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf rechteckförmige bzw. streifenförmige Blisterkarten 10 bzw. Unterlagekarten 50 beschränkt, sondern es können selbstredend auch beispielsweise quadratische, kreisförmige oder elliptische Blisterkarten 10 bzw. Unterlagekarten 50 für eine erfindungsgemäße Verpackung 1 verwendet werden.
  • VERZEICHNIS DER BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Verpackung
    2
    Außenfläche (bzw. Außenseite) der Verpackung
    3
    Längsseite der Verpackung
    4
    Schmalseite der Verpackung
    5
    erster Verpackungsabschnitt
    6
    zweiter Verpackungsabschnitt
    7
    Abstand zwischen den Verpackungsabschnitten in der Sicherungsposition
    8
    Abstand zwischen den Verpackungsabschnitten in der Entnahmeposition
    10
    Blisterkarte
    11
    Oberseite bzw. Außenseite der Blisterkarte
    12
    Unterseite bzw. Innenseite der Blisterkarte
    13
    Längsseite der Blisterkarte
    14
    Schmalseite der Blisterkarte
    15
    erste Seitenkante (bzw. Längsseitenkante) der Blisterkarte
    16
    zweite Seitenkante (bzw. Längsseitenkante) der Blisterkarte
    17
    erster Randabschnitt der Blisterkarte
    18
    zweiter Randabschnitt der Blisterkarte
    20
    Trägerfolie
    21
    Foliendicke der Trägerfolie
    22
    Falzkante der Trägerfolie
    23
    Perforation der Trägerfolie
    25
    Blisterkavität
    30
    Deckfolie
    31
    Foliendicke der Deckfolie
    35
    Durchdrückrichtung der Deckfolie (Pfeil)
    40
    Packgut
    41
    Tablette
    50
    Unterlagekarte
    51
    Oberseite bzw. Außenseite der Unterlagekarte
    52
    Unterseite bzw. Innenseite der Unterlagekarte
    53
    Längsseite der Unterlagekarte
    54
    Schmalseite der Unterlagekarte
    55
    Trägerfolie
    56
    (weitere) Blisterkarte
    57
    Blisterkavität
    58
    Deckfolie
    60
    Verschlusslasche
    61
    verschweißter Abschnitt der Verschlusslasche
    65
    Verbindungslasche, Verbindungssteg
    70
    (erste) Sicherungsposition
    80
    (zweite) Entnahmeposition
    90
    äußere Krafteinwirkung während der Entnahmeposition (Pfeil)
    91
    (erste) Druckrichtung des gegengleichen Zusammendrückens (Pfeil)
    92
    (zweite) Druckrichtung des gegengleichen Zusammendrückens (Pfeil)
    95
    Bewegungsrichtung zwischen Sicherungs- und Entnahmeposition (Doppelpfeil)
    100
    Verpackungsinnenraum
    110
    Entnahmeöffnung für das Packgut, Packgut-Entnahmeöffnung
    120
    Beschriftungslasche
    130
    Entleerposition
    140
    Druckrichtung während der Entleerposition (Pfeil)

Claims (14)

  1. Kindergesicherte Verpackung (1), insbesondere Arzneimittelverpackung, umfassend zumindest eine Blisterkarte (10), wobei die Blisterkarte (10) zwei Folien umfasst, von denen eine Folie als Trägerfolie (20) mit zumindest einer Blisterkavität (25) zur Aufnahme von Packgut (40), insbesondere zur Aufnahme einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette (41), ausgebildet ist sowie eine Oberseite (11) der Blisterkarte (10) bildet, und die andere Folie als durchdrückbare Deckfolie (30) ausgebildet ist, wobei die Deckfolie (30) zumindest abschnittsweise mit der Trägerfolie (20) unter Freilassung der zumindest einen Blisterkavität (25) flächig verbunden ist und zumindest abschnittsweise eine der Oberseite (11) gegenüberliegende Unterseite (12) der Blisterkarte (10) bildet, sowie die Deckfolie (30) die zumindest eine mit Packgut (40) befüllte Blisterkavität (25) verschließt, dadurch gekennzeichnet, dass an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (15,16) oder an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten (17,18) der Blisterkarte (10) zumindest eine Unterlagekarte (50) beweglich befestigt ist und diese Unterlagekarte (50) dazu konfiguriert ist, in einer Sicherungsposition (70) zumindest abschnittsweise plan an der Unterseite (12) der Blisterkarte (10) anzuliegen und dabei das eingeschlossene Packgut (40) gegen eine unbeabsichtigte Entnahme sowie gegen ein Durchdrücken (35) der Deckfolie (30) zu sichern, wobei die Unterlagekarte (50) durch eine äußere Krafteinwirkung (90) mittels gegengleichem Zusammendrücken (91,92) zweier einander gegenüberliegender sowie voneinander beabstandeter (7, 8) Verpackungsabschnitte (5, 6) reversibel aus der Sicherungsposition (70) in eine Entnahmeposition (80) überführbar ist, wobei während der durch äußere Krafteinwirkung (90) fixierten Entnahmeposition (80) die zumindest eine Unterlagekarte (50) von der Unterseite (12) der Blisterkarte (10) unter Bildung eines zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung (110) aufweisenden Verpackungsinnenraums (100) beabstandet ist, wobei in der Entnahmeposition (80) das Packgut (40) durch Durchdrücken (35) der Deckfolie (30) in den Verpackungsinnenraum (100) freigegeben sowie durch die zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung (110) hindurch dem Verpackungsinnenraum (100) entnommen werden kann.
  2. Verpackung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Unterlagekarte (50) eine Trägerfolie (55) umfasst aus einer Trägerfolie (55) gebildet ist.
  3. Verpackung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Blisterkarte (10) sowie die zumindest eine Unterlagekarte (50) jeweils in Form von Rechtecken gestaltet sind, wobei die Unterlagekarte (50) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (15,16) oder an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten (17,18) der Längsseiten (13) der Blisterkarte (10) befestigt ist.
  4. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Unterlagekarte (50) mittels Verbindungslaschen (65), vorzugsweise mit mehreren seriell angeordneten Verbindungsstegen, an zwei gegenüberliegenden Randabschnitten (17,18) der Blisterkarte (10) beweglich befestigt ist.
  5. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Beschriftungslasche (120) an der Blisterkarte (10) und/ oder der Unterlagekarte (50) befestigt ist.
  6. Verpackung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Beschriftungslasche (120) an einer Seitenkante (15,16) oder an einem Randabschnitt (17, 18) der Blisterkarte (10) befestigt ist und die Blisterkarte (10) überragt.
  7. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die der einen Packgut-Entnahmeöffnung (110) gegenüberliegende Seite des Verpackungsinnenraums (100) mit einer Verschlusslasche (60) verschließbar ist.
  8. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Packgut-Entnahmeöffnung (110) des Verpackungsinnenraums (100) mit einer Verschlusslasche (60) verschließbar ist.
  9. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Unterlagekarte (50) eine weitere Blisterkarte (56) mit einer Trägerfolie (55), mit zumindest einer Blisterkavität (57) zur Aufnahme von Packgut (40), insbesondere zur Aufnahme einer pharmazeutischen Wirkstoffformulierung wie einer Tablette (41), sowie mit einer Deckfolie (58) ist, wobei die zumindest eine weitere Blisterkarte (56) so angeordnet ist, dass deren Trägerfolie (55) eine Außenfläche (2) der Verpackung (1) bildet und deren Deckfolie (58) zum Verpackungsinnenraum (100) hin orientiert ist.
  10. Verpackung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherungsposition (70) die mit Packgut (40) befüllten Blisterkavitäten (25, 57) von zwei aneinander anliegenden Blisterkarten (10, 56) deckungsgleich übereinander angeordnet sind.
  11. Verpackung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Sicherungsposition (70) die mit Packgut (40) befüllten Blisterkavitäten (25, 57) von zwei aneinander anliegenden Blisterkarten (10, 56) jeweils versetzt zueinander angeordnet sind.
  12. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) polsterförmig gestaltet ist, wobei die beiden Außenflächen (2) der Verpackung (1) entweder von einer ersten Blisterkarte (10) sowie einer weiteren Blisterkarte (56) mit in Blisterkavitäten (25,57) befülltem Packgut (40) oder alternativ von einer Blisterkarte (10) sowie von einer gegenüberliegenden Unterlagekarte (50) ohne Packgut gebildet sind, welche an zwei gegenüberliegenden Seitenkanten (15,16) der Blisterkarte (10) miteinander verbunden sind, wobei die Seitenkanten (15,16) die Längsseiten (3) der Verpackung (1) bilden, sowie an den einander gegenüberliegenden Schmalseiten (14) der Blisterkarten (10, 56) jeweils gegengleich überlappende Verschlusslaschen (60) befestigt sind.
  13. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1) als gerades Prisma mit einer geradzahligen Anzahl an Außenflächen (2) gestaltet ist, wobei die Außenflächen (2) von einer oder von mehreren Blisterkarten (10,56) mit in Blisterkavitäten (25, 57) befülltem Packgut (40) oder alternativ von zumindest einer Blisterkarte (56) sowie von einer oder mehreren Unterlagekarten (50) ohne Packgut gebildet sind, die an ihren gegenüberliegenden Seitenkanten (15,16) nebeneinander gereiht verbunden sind und die Längsseiten (3) der Verpackung (1) bilden.
  14. Verpackung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abstand (7) zwischen einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten (5, 6) in der Sicherungsposition (70) größer ist als ein Abstand (8) zwischen denselben einander gegenüberliegenden Verpackungsabschnitten (5, 6) in der Entnahmeposition (80).
EP19156838.5A 2019-02-13 2019-02-13 Kindergesicherte verpackung Withdrawn EP3696113A1 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156838.5A EP3696113A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Kindergesicherte verpackung
MX2021009636A MX2021009636A (es) 2019-02-13 2020-02-12 Envase de seguridad a prueba de ni?os.
CN202080028255.2A CN113631487A (zh) 2019-02-13 2020-02-12 儿童安全包装
CA3129433A CA3129433A1 (en) 2019-02-13 2020-02-12 Child-resistant packaging
PE2021001323A PE20220104A1 (es) 2019-02-13 2020-02-12 Envase de seguridad a prueba de ninos
CU2021000069A CU20210069A7 (es) 2019-02-13 2020-02-12 Envase de seguridad a prueba de niños
IL285442A IL285442B1 (en) 2019-02-13 2020-02-12 Childproof packaging
EP20703277.2A EP3924267B1 (de) 2019-02-13 2020-02-12 Kindergesicherte verpackung
PCT/EP2020/053624 WO2020165267A1 (de) 2019-02-13 2020-02-12 Kindergesicherte verpackung
JP2021547570A JP2022520454A (ja) 2019-02-13 2020-02-12 チャイルドレジスタント包装体
SG11202108610WA SG11202108610WA (en) 2019-02-13 2020-02-12 Child-resistant packaging
US17/430,472 US11866240B2 (en) 2019-02-13 2020-02-12 Child-resistant packaging
KR1020217029074A KR20210125550A (ko) 2019-02-13 2020-02-12 어린이 보호 포장
BR112021015882A BR112021015882A2 (pt) 2019-02-13 2020-02-12 Embalagem resistente a crianças
AU2020221603A AU2020221603A1 (en) 2019-02-13 2020-02-12 Child-resistant packaging
ZA2021/05243A ZA202105243B (en) 2019-02-13 2021-07-23 Child-resistant packaging
CL2021002114A CL2021002114A1 (es) 2019-02-13 2021-08-11 Envase de seguridad a prueba de niños.
ECSENADI202159400A ECSP21059400A (es) 2019-02-13 2021-08-11 Envase de seguridad a prueba de niños
CONC2021/0010516A CO2021010516A2 (es) 2019-02-13 2021-08-11 Envase de seguridad a prueba de niños
DO2021000168A DOP2021000168A (es) 2019-02-13 2021-08-12 Envase de seguridad a prueba de niños

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19156838.5A EP3696113A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Kindergesicherte verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3696113A1 true EP3696113A1 (de) 2020-08-19

Family

ID=65433539

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19156838.5A Withdrawn EP3696113A1 (de) 2019-02-13 2019-02-13 Kindergesicherte verpackung
EP20703277.2A Active EP3924267B1 (de) 2019-02-13 2020-02-12 Kindergesicherte verpackung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703277.2A Active EP3924267B1 (de) 2019-02-13 2020-02-12 Kindergesicherte verpackung

Country Status (19)

Country Link
US (1) US11866240B2 (de)
EP (2) EP3696113A1 (de)
JP (1) JP2022520454A (de)
KR (1) KR20210125550A (de)
CN (1) CN113631487A (de)
AU (1) AU2020221603A1 (de)
BR (1) BR112021015882A2 (de)
CA (1) CA3129433A1 (de)
CL (1) CL2021002114A1 (de)
CO (1) CO2021010516A2 (de)
CU (1) CU20210069A7 (de)
DO (1) DOP2021000168A (de)
EC (1) ECSP21059400A (de)
IL (1) IL285442B1 (de)
MX (1) MX2021009636A (de)
PE (1) PE20220104A1 (de)
SG (1) SG11202108610WA (de)
WO (1) WO2020165267A1 (de)
ZA (1) ZA202105243B (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2352231A (en) * 1999-07-22 2001-01-24 Balbir Raj Child resistant closure
DE4429503C2 (de) 1994-08-19 2003-09-18 Astrazeneca Ab Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
DE202004003781U1 (de) 2004-03-11 2004-05-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Kindersichere Verpackung
DE102004062864A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Folienbehälter
DE202006007553U1 (de) 2006-05-10 2006-07-13 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindersicheres Wallet
EP2055649A1 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Verpackungseinheit
WO2009133571A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Bilcare Limited Restricted product access package system
EP2896580A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Constantia Flexibles International GmbH Blisterverpackung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664262A (en) * 1985-11-26 1987-05-12 White Pamela J Pill dispensing system
US5046618A (en) 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
EP1057744B1 (de) * 1999-06-02 2003-04-02 Alcan Technology & Management AG Kindersichere Verpackung für Tabletten
US6695144B2 (en) * 2000-04-05 2004-02-24 Mpc Packaging Corp. Carton with extended panel
US6540081B2 (en) * 2001-09-06 2003-04-01 Ecolab Inc. Unit dose blister pack product dispenser
US7201274B2 (en) * 2002-08-23 2007-04-10 Howell Packaging Division Of Fm Howell & Co. Simultaneous stop, alignment, and enhanced tamper-resistant feature of a pharmaceutical slide package
GB0223798D0 (en) * 2002-10-12 2002-11-20 Cambridge Consultants Apparatus for releasing tablets from a blister pack
GB0225643D0 (en) 2002-11-04 2002-12-11 Parker Ernest A means for restricting access to blister packed items
EP1622817B1 (de) 2003-03-20 2011-10-26 Wade E. Williams-Hartman Kindersichere und seniorenfreundliche blisterkartenverpackung
JP2007503366A (ja) * 2003-05-20 2007-02-22 スミスクライン ビーチャム コーポレーション 医薬を内包する壁付き構造体を利用した小児安全対応ブリスター包装体
FR2892398B1 (fr) * 2005-10-25 2010-04-23 Acd Emballage securise pour comprime
JP2011522748A (ja) * 2008-06-06 2011-08-04 シェーリング コーポレイション 医薬の用量を分配するためのエンクロージャを有するパッケージ
WO2010033649A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 Novartis Ag Dispenser
CN102438918B (zh) 2009-07-21 2014-03-12 株式会社山下沃克 压出式包装体
JP4538530B1 (ja) * 2009-07-21 2010-09-08 株式会社 ヤマシタワークス 薬剤プレススルーパック包装体と該包装体からの薬剤取出方法
US8066121B2 (en) * 2009-09-22 2011-11-29 Anderson Packaging, Inc. Child-resistant, senior-friendly package having a squeeze-release mechanism and method of assembly
AU2010100607A4 (en) 2010-06-15 2010-08-19 Manrex Pty. Ltd. Foldable Strip for Constructing a Package
JP2014094757A (ja) * 2012-11-08 2014-05-22 Yamashita Works:Kk 薬剤プレススルーパック包装体
EP2999643B1 (de) 2013-05-21 2017-10-25 Johnson & Johnson Consumer Inc. Kindersichere verpackung
JP6509034B2 (ja) * 2015-05-18 2019-05-08 朝日印刷株式会社 Ptpシート用包装体
US20160347524A1 (en) 2015-05-28 2016-12-01 Westrock Mwv, Llc Slide card with hinged panel for additional pill cavities

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4429503C2 (de) 1994-08-19 2003-09-18 Astrazeneca Ab Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
GB2352231A (en) * 1999-07-22 2001-01-24 Balbir Raj Child resistant closure
DE202004003781U1 (de) 2004-03-11 2004-05-13 Klocke Verpackungs-Service Gmbh Kindersichere Verpackung
DE102004062864A1 (de) 2004-12-21 2006-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Folienbehälter
DE202006007553U1 (de) 2006-05-10 2006-07-13 Harro Höfliger Verpackungsmaschinen GmbH Kindersicheres Wallet
EP2055649A1 (de) 2007-10-30 2009-05-06 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Verpackungseinheit
WO2009133571A1 (en) * 2008-04-30 2009-11-05 Bilcare Limited Restricted product access package system
EP2896580A1 (de) * 2014-01-21 2015-07-22 Constantia Flexibles International GmbH Blisterverpackung

Also Published As

Publication number Publication date
ECSP21059400A (es) 2021-11-18
IL285442B1 (en) 2024-06-01
KR20210125550A (ko) 2021-10-18
EP3924267B1 (de) 2024-04-17
AU2020221603A1 (en) 2021-08-26
EP3924267A1 (de) 2021-12-22
JP2022520454A (ja) 2022-03-30
CO2021010516A2 (es) 2021-08-30
IL285442A (en) 2021-09-30
DOP2021000168A (es) 2021-10-31
BR112021015882A2 (pt) 2021-11-03
ZA202105243B (en) 2022-06-29
US20220127054A1 (en) 2022-04-28
CL2021002114A1 (es) 2022-01-28
WO2020165267A1 (de) 2020-08-20
CN113631487A (zh) 2021-11-09
MX2021009636A (es) 2021-09-23
CU20210069A7 (es) 2022-06-06
EP3924267C0 (de) 2024-04-17
PE20220104A1 (es) 2022-01-26
CA3129433A1 (en) 2020-08-20
US11866240B2 (en) 2024-01-09
SG11202108610WA (en) 2021-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
EP1799583B1 (de) Nichtwiederverschliessbare verpackung für gesundheits-gefährdende erzeugnisse
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
WO2000073168A1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
WO2000075039A2 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
WO2011076789A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
EP2055649A1 (de) Verpackungseinheit
DE202006007553U1 (de) Kindersicheres Wallet
EP1930251B1 (de) Blisterverpackung mit Kindersicherung
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
EP3125851B1 (de) Verwendung eines behälters zur aufbewahrung von kontrazeptiva-tabletten
EP2734456B1 (de) Einzeldosisverpackung für transdermale therapeutische systeme oder folienförmige darreichungsformen
EP2323925B1 (de) Folienbehälter
EP2485964A1 (de) Verpackung für zwei verschiedene blister
DE202007016458U1 (de) Blisterbriefchen und Blisterverpackung
DE2321604A1 (de) Kindersichere verpackung
WO2017067691A1 (de) Überverpackung für blisterverpackung
DE3913193A1 (de) Faltpackung
AT15238U1 (de) Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210220